ö
Wetterbericht vom 12. Oktober 1913, Vor m. 91 Uhr. Wetterbericht vom 13. Oktober 1913, Vorm. 94 Up.
* * —
Name des . Beobachtungs⸗ richtung Wetter . Wind⸗ station stãrke
Maul · Scweine / Rotlauf und
Klauen⸗ ed. m der seuche! leude Schweine
Zahl der verseuchte
.
richtung,
m Wetter staͤrke
Witterung⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
JJ Zweite Beilage kö ö zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. . ö
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Königreiche und Länder
5 *
Name der Beobachtung station
, Meerez⸗ u. Schwere eratur elsius
vom Abend
2 Barometerstand auf 0
niveau in 452 Breite
Baromererstand Barometerstand auf O,, Meerez⸗ in 459 Breite in Celsius Niederschlag in
Stufenwerten ) Barometerstand vom Abend
Tem in 3 Niederschlag in Stufenwerten *) Temperatur
niveau u Schwer
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St) Munizipalstädte (M.)
Borkum 766,0 ON O 2 halb bed. Keltum 7672 O halb bed. Hamburg 6b, ONO 3 wolktg Swinemünde 768,5 O 3 wolkig Neufahrwasser 769.7 SW J halb bed. Memel 76s, I NW A halb bed. Aachen 766,55 WM W bedeckt Hannover 76447 O 3 wolkig Berlin 766.4 SO 1 wolkig Dresden 766,3 OSO 2 Regen rencs, Tokaj, Varanns n. . 8. e , ö , 25 51 romberg G. Windst. Nebe St en., Metz 768,2 bedeckt Güns (Göszeg), NJ met ; Frankfurt, M. 765,4 bedeckt uivär, Strvär, Stein . Rarlsruhe, B. 7675 bedeckt
amanger (Szombathely), ö 5 Städte Köszeg, Szom— . . J, bathely Zugsritze 833.8 3 Nepel
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter meist bewölkt Schauer meist bewölkt ziemlich beiter
Borkum Keitum
70,9 O Iwolkenl 776.5 8 heiter Damburg 7763 SMN O X wolkenl. Swinemünde 77477 JO NJ hester Neufahrwasser 775. 8 bedeckt Memel 775, NO halb bed. Aachen 774,3 N Nebel Hannover 775, OSDO— 2 heiter Bersin 775, 1 N woltig ziemlich heiter Drenden 774,4 W wolkig vorwiegend heiter Breslau IJ3,9 NNO X wolken.
meist bewölkt Bromberg 745 NW l bedeckt meist bewzltt Metz 7736 N Nebel
Schauer Frankfurt, M. 7754 RSO wolkig Nachts Niederschl. Karlzruhe, B. 773,2 NS bedeckt Nachts Niederscht. München 7772 5 W 2 bedecft vorwiegend heiter 4 Nebel
ziemlich heiter ziemlich heiter 2 messt bewöllt vorwiegend heller Nachts Niederschl. messt bewöltt messt bewõltt — m, 2 K w — — 2* ö — — 8 , . m.. meist bewölkt 1913 ; zlemsich heiter 8 Vorm. Niederschl . melst bewölkt 3 nemlich heiter meist bewölkt 770 ziemlich heiter Nachm. Niedersch!. Nachts Niederschl. Nachts Yiederschl.
D D =*
D — *— S
a
Gemeinden Gemeinden
—
Gemeinden . Höfe Gemeinden
)
*
. l
**
de)
—
18 Fr
ichte von deutschen Getreidebörsen un
—
9 : 2 — 8 F 2 —
K. Trentschin (Trenesen) .. K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz;. Szinna, Sztropks
St. Bodrogköz, Galszées, Nagymih ly. Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗
C R
Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 kg) in Mark
J
=
Marktorte
Roggen Hafer
millel
. ᷣ·· /
D — L L 2 eo r m en
* —
Köntgsberg i. pr.. — 157 1416—148 —
36 ö. . d J . ᷓ 184,50 157 ; 164 169 Berlin .. 184 186 157 — 1568 — 1607 169 160 — 16 Stettin.. 181 154 16 1569 – 169 Sreslau. 194-196 155–= 16 133 -= 156 i463 -= 16 Magdeburg . 183 — 185 161 —163 167 - 172 168 - 172
163— 170 150-160 174-180
* D
22
ð ee = = . = m = . . . =
2 — ö D CO 0 e = 2 2
.
152 — 158
d
Wind⸗Richtung . No
S. Körmend, Olsnitz (Mu. raszombat),. Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasbar)
K. Wes zprim . ;
St. Balaton füred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrst, Stadt Zalaegers eg
St. Alsölendba, Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ lani fa (Nagykanizsa) . — — —
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovar - Körös Va
rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd — K. Lika⸗Krbava —— K. Modrus⸗Fiume — K. Pozsega — K. Syrmien (Szer m), M. Semlin (Zimony) .... 2 K. Veröcze, M. Esseg (Esz ok 3 * K. Agram (3ägräb), M.
d — — —
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 8 (2). Maul- und Klauenseuche 1091 (189), Schweinepest (Schweineseuche) 207 (593), Rotlauf der Schwelne 569 (1120.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 39 4c), Maul und Klauenseuche 246 (1525), Schweinepest (Schweineseuche) 796 (3393), Rotlauf der Schweine 450 (1150).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 4 5, 27. 29, 30, Il, 33, 34, 46, 49, 50, 53, zusammen in 38 Gemeinden und 76 Gehöften.
Kroatien. Slavonlen:
Rotz 5 (5), Maul- und Klauenseuche — (— . Schweinepest (Schweineseuche) 45 (194), Rotlauf der Schweine 23 (49.
Außerdem Poctenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 3 Gemelnden und 11 Gehöften; Beschälseuche der Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Ge— meinden und 87 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindbiehs ist in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für die Herkünfte von Alexandrien, Port Said und Kon— stantinopel angeordnete ärjtliche Untersuchung wieder auf—
ehoben und für die Herkünfte von Trapezunt, vom Berge Athos und von Rodosto eine ärztliche Untersuchung bei der . . ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, verfügt.
Belgrad, 11. Oktober. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Ausweis betrug die Zahl der Cholerakranken am 7. Oktober 551. Neuerkrankt sind 27 Personen, genesen 77 und gestorben 8. Secht Mann von dem in Belgrad in Garnison liegenden 6. Infanterie— 1egiment sind unter choleraverdächtigen Erscheinungen erkrankt.
( Wilhelmshav.)
Stornoway halb bed. meist bewölkt
Zuaspĩtze 34.3 N
Stornoway
612 S
gbededr
(Wilhelmshav)
* 2
ECish
Malin Head bedeckt ziemlich helter
Malin Head
61,5 S
bedeckt
liemlich heiter (Kiel) 3. vorwiegend heiter
* D
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) meist bewölkt
4 bedeckt 3 halb bed.
Valentla Sellly
& G G Ig
ͤ Valentla
7 762,5 8 5
bedeckt
(Wustrow 1. W.) zlemlich heiter
Seilly
. 3 bedeckt Nachts Niederschl.
8
Aberdeen
Aberdeen
683 OSO 4
G0 83
wolti
(Königsbg., Pr.)
bedeckt
Nachm. Niederschl.
(Gasse) meist bewölkt
(Magdeburg) Nachts Niederschl.
Shieldt bedeckt
Shields
Io, 9 SSW 3
Nebel
(Magdeburg) nal bewölkt
(GrũnbergSchl.) ziemlich helter
Holvhead 764, S bedeckt
Holyhead
ö
( GrũnbergsSchi) ziemlich heiter
(Mülhaus., Els.) Ile d Air 770,1 gin
St. Mathieu 768,1
J heiter
(Frisdrichshaf) meist bewölkt
(Bamberg) Nachts Niederschl
wolkig bedeckt
=
Grisnej 768 9 34 Paris 770, wolkenl.
Jie var
(Mülhaus, Hls)
zhelbbe O 771 ziemlich helter
St. Mathieu .
̃. (Friedrichshaf) — meist bewölkt
Grisnez
Pars .
halb bed.
3 (Bamberg TL anhalt. Niederschl.
Vlissingen 767,5 heiter
Vlissingen
172
Helder ö
O J wolkig
Helder 66.8 NNO J halb bed. Bodoe 768,0 S wolkig
Bodoe
oh o GSW
bedeckt
Chrlssianfund 776.5 Windst. heiter
Christtanfund
77i5 SS I
beiter
Skudenes 770,7 Windst. heiter
Skudenes
775, S 6
Vard 761,7 W 6 halh bed.
Vard
wollig
Skagen 770,4 Windst. woltig
Skagen
64 OSO 1
wolkenl.
Hanstholm 769, OSO 1 sbedeckt
Vanstholm
Kopenhagen 769,4 O 3 woltig
Kopenhagen
Stockholm 768,6õ WN Wa bedeckt
Stockholm
ö 88 IJ
63 SMS 1
——
76, WS W woltkenl.
Hernösand 769,7 Windst. woltig
Hernösand
Haparanda 767, NW 2bedeckt
Haparanda
Wisby 768,7 N 2 wolkenl.
Wisby
as R 3
wol kenl.
w — 8
heiter
,, 776,9 Sn 2
N C de ee R O e = . r 0
Karlstad 70.5 Windst. halb bed.
Karlstad
777,5 Windst.
wolken.
de e ,
Archangel
e „ - C . 0 0 0 e , Oe e
Archangel 6d SS J bedeckt Petersburg
765.5 MM C J bedeckt
Petersburg
öh, 6 SW 2
bedeckt
6 Ne J wolkig
j ͤ
Riga 766.4 NNW J bedeckt Wilna 767,9 W L bedeckt
48 Not O J heiter
X - X
Gorkt 6b, 1 WN Wi woltig Warschau 771,3 W I bedeckt Kiew o W Iwollenl. Wlen 652 8 nebel Prag 768, SSO 1 Regen Rom 6b, 1 Windst. wolkenl. 766 Florenj 7ö6 d SW J wolken. 767 Tagliarl T7ö6, I N 1 wolken. 7 Tos Thorshayn 765, SO 5 bedeckt »‚ 765 Sey digzfsord 76.8 Windsl. wolkig = 764
Rügenwalder ˖ münde 769,9 SO
6. 7G vorwiegend helter IQ meist bewölkt
Sl re = de e , D .
— — — — — 2 — — ; *
ghalbhed ge gorwiegen heiter Sr Jarmonthd r, , iat bed. s6s ö Krakau 77I4 NS bedeckt 7 vorwiegend hester Lemberg 7720 SSW 2heiter [7X2 meist bewölrt Hermannstadt 7721 NW. * wolken. 70 meist bewölkt Triest 66 SMS J wolkenl,. 14 0 767 vorwiegend hester Reyksapst SSO 2 = F760 Fssina]
h Uhr Abende) Nachm ttederschl.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Ballonaufstieg vom 5. Oktober 1913, 74 — 9 Uhr Vormittags:
Statlon ; Seehöhe ..... 12 m 500m 1000m 2000m 3000m] 3610 m
Temperatur (00) 11,4 9.6 735 0,2 — 4,8 2 Rel. Fchtgk. (0 /o) 90 96 100 73 63 52 WNW WNW zw. Wu. WSW W.
, , ö k h
Himmel größtenteils bedeckt, etwas neblig, untere Wolkengrenze . Bis zu 180 m überall 11,4, in 3500 m Höhe — 6,7 Grad.
Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 11. Oktober 1913, 7—9 Uhr Vormittags:
Statton 122 m 500m 1000m 2000m 3000m 3100 m Temperalur (00) 5,4 2,0 — 24 —37 — 85 — 90 Rel. Fchtgk. (o 09 85 36 26 17 20 21 Wind⸗Richtung. 80 80 0 0 0 0 Geschw. mpg. 5 7 8 7 5 6
Helter. Zwischen 230 und 290 m Höhe Temperaturzunahme ron 2,7 hig 2,3, zwischen 1200 und 1330 m von — 34 bis — 22, zwischen 1590 und 1660 m von — 25 bis — 2, s Grad.«
Seehöhe .....
Cherbourg SSW Clermont S 1 BViarrltz 8.3 OSO 3 helter Nizza ⸗ Windst. heiter Perpignan SW X wolkenl. Belgrad Serb. — — — Brindist 762,8 NW hetter Moskau 163.0 W. wolrig derwick 767,5 SO wolkig Helsingforg 7667 NW. 3 Schnee Ruopso J67 3 N I bedeckt Zürich 7702 NDO Genf 7701 Nebel Lugano 768.3 heiter Sãntis 567,5 Nebel Budayest 1 bedeckt meist bewölkt Portland Bill 7681 halb bed. 2 Horta 546 S bedeckt — Corusa 767, halb bed. 1. —
3 Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1 — 1 — 04; 2 — Of bis 24;
— 25 bis 64 4 — 65 bis 124; 5 — 175 bis 34d; 6 = 205 dis sii 7 — 31,5 bis 44,4; 8 — 44,55 bis 59, d; 9 — nicht gemeldet.
Hochdruckgebiete über 770 mm liegen über Südnorwegen, Oester— reich und . Eln ozeanisches Tiefdruckgebiet unter 755 mm nordwestlich von Schottland entsendet ostwärls vordringende Aus— läufer nach Mitteldeutschland und der Biecayasee. — In Deutsch⸗ land ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich trübe, im Often kälter, im Westen milder; der Süden hatte verbreitete Regenfälle.
Deutsche Seewarte
9 1
Nebel
6, 1 N 3
bedeckt
180768 —
32 Windst. bedeckt
1890768 ; 8 1 67 Nachm Nlederschl
6 3 770
NO 3 wolkenl.
Florenz
64 SO I wolken.
141 377565,
Cagslar
N A wolken.
I Is 86 8 66
Thorshanun 886
6 Regen
Sey dis fsord
753, 5 Windit, halb beh. 7
Rügenwalder⸗
münde
774. 6 NO J
Regen
Niederschl.
Gr. Jarmouth 7733 S8
Fran
Lemberg
3 halb bed.
Windst. bedeckt
meist bewölkt
Hermannstadt
Triest
io d Mi S 1 beter
meist bewölkt
6s 8 SSO 1
halb bed.
497
ob RS J
Reykjavik (5 Uhr Abends)
heiter
13 0 766 vorwiegend helter
öh. N 3
heiter
Ibs (osina)
Cherbourg
73.4 SSO
wolkenl.
Clermont Biarritz
73,4 SSW?
wolkenl.
e, SSO 3
Nizza
766,6 Windst.
Dunst
wolkenl.
Perpignan
68,6 NW 2
olkenl.
Belgrad Serb.
767,7 Windst.
bedeckt
Brindist
öl, WN Wo
wolkenl.
Moskau
68.5 NNW l
wolkenl.
derwick
65,8 SSD 6
wolkig
Helsingfors
4,6 NW 1
wolkenl.
Kuopio
72,3
wolkig
Zürich
772,9
Genf
771,3
heiter
Lugano
768,2
wolkenl.
Säntis
5687
Nebel
—
Budapest
76S 6H R U
bedeckt
38 Nachts Niederschl.
Portland Bill
Horta Corusla
m5 88 3
heiter
—
75h, 9 Windst.
bedeckt
7652 SSW?
heiter
) Die Zahlen dieser Rubrik bebeuten: 0— 0 mm; 1 — 01 biz o 4; 2 — 0,65 bis 24; == 65 bis 1245 5 –= 195 dig oM; d . s din Sin;
— 25 bis 6,4
7 = 8135 bis 4441; 82
Ein Hochdruckgebiet bedeckt 75 mm hat sich suͤdostwärts verl von 778 mm . über Südsch unter 750 mm Deutschland ist das Wetter bei leichte westen helter, sonst ziemlich trübe, etwas kälter; der Süden und Nordoste
efindet sich
445 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
fast ganz Europa, sein Kern von agert und verstärkt, sein Maximum weden; ein vertieftes Tiefdruckgebiet nordwest
. Schottland. — In
lichen Winden im Noid⸗
m Osten etwas milder, sonst n hatten Regen.
Deutsche Seewarte.
Leipzig Brauns chwein ;
Nostgć⸗⸗ . J
Berlin, den 13. Oktober 1913.
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Ulm J 192—1 96 178 —180 178 - 180 184 — 186
166 -= 1685 P . 186 162 — 164 158-160 155 — 156 149,50 — 155 150 —–— 151 157 - 158 160 - 162
Kaiserliches Statistisches Ant. Delbrück.
Qualitãt
gering
mittel Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster hochster M6 s
Doppelzentner
nledrigster höchster nner höchster JJ 4
180 - 184 148 152
Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Markttage e nach überschlãglicher 3 verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ 3 ür Durch⸗ 1p pel. schnittz. zentner hrels em
**
München. ; ö 1990 Straubing. kJ 1820 Altenburg * * * . . . 1 ĩ 50
Nördlingen. . . 1840 Mindelheim ö . 18,00
München . 14,00 Straubing. —. k, 14,50 Mindelheim .. ; . . — Altenburg. —. ö —
München. J Straubing. . Altenburg
k 14.20 Braugerste —
München.. x ; 14.00 Straubing... ö JJ 14,00 Mindelheim. JJ 14,00 w — Wöf —
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert auf volle Mack abgerundet
20.00 18.36 ö / 17.56 1800 18,00
Weizen. 2100 22,00 22,00 K
21,00 18, 06 18,40
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19209 19,80 20,00 20,40 . 15090 1940 19560 20.60 Roggenm. 15, 60 16,40 18,90 18,00 15,60 15,50 ö . — w 1600 16,509 1620 16.29 Ger st e. 6 . 6h ö 10 o,, Safer. 1600 16,20 15 899 — 15 60 15,60 1690 1650 z, 1
mit ze teilt. Der
1500 1520 400 154,509 15. 46 P 16540
1660
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Peelse bat die Bedeutung, daß der betreffende Peeis nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.)
Berlin, den 13. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
¶
20,83
2096 1957
1623
15,090
1607 16 38 4.10
16 00 1.10. ⸗ — ⸗ R .
Darchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
1540
in den letz t:n sechz Spallen, daß entsprechender Bericht feblt.
Koloniales.
tach einer beim Gouvernement des Schutzgebietes Kamerun eingetroffenen, drahtlich nach Berlin weitergegebenen und von „W. T. B.“ verbreiteten Meldung des Postenführers von Sembe, des Gummünspektors Treichel, sind in dem Sembebezirk Ende August Unruhen ausgebrochen. Sembe liegt in der östlichen Ecke desjenigen Gebiets, das durch das deutsch⸗französische Ablommen vom November 1911 dem Schutzgebiet Kamerun im Süden zugewachsen ist. Es liegt ungefähr 100 km westlich von dem französisch gebliebenen Orte Wesso, in der Luftlinie gemessen. Die Dörfer in der Umgebung des Postens verhalten sich nach der Meldung des . ruhig. Jedoch wurden in Les Rapides am embe und in Symbot am Majembe die Faktoreien der Konzessionsgesellschaft Ngoko= Sanga Anfang September ge⸗ plündert und niedergebrannt. Die Warenyerluste sollen erheblich sein. Eine Abteilung der französischen Grenzexpedition unter Führung des Oberleutnants Karcher wurde auf dem Marsch nach Ngoila am 19. September 5 Stunden von Sembe entfernt angegriffen. 2 Farbige wurden getötet, und 1 wurde verwundet; 2 Lasten gingen verloren. Ober⸗ leutnant Karcher konnte jedoch mit 50 Trägern von Sembe und 15 Mann Begleitkommando nach Ngoila weiter mar— schieren. Für den Posten Sembe besteht keine Gefahr. Er verfügt über 29 Gewehre und ist zur Verteidigung ein⸗ gerichtet. Der Bezirksleiter von Jukaduma, Assessor Heym, war nach der Meldung des Postens Semhe mit einem Bischsen⸗ macher, Maschinengewehren und 50 Polizeisoldaten bereits auf dem Wege von Jukaduma nach Sembe und muß , in⸗ , . vor längerer Zeit dort eingetroffen sein, desgleichen er Assistent Kehm, der mit 14 Soldaten unterwegs war, und peitere 15 Soldaten, die folgen sollten. Der westlich an Sembe stoßende Bezirk Eta verhält sich ruhig; die Unruhen beschränken ich offenbar auf ein Gebiet von wenigen Quadratmeilen, in dem die Autorität des Europäers sich noch nicht genügend durch⸗ gesetzt hat.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Volksschulen in Württem berg im Schuljahre 1512713.
Nach der vom Ministertum des Kirchen⸗ und Schulwesens ver⸗ öffentlichten „Statistik des Unterrichts- und Erziehungswesens im Königreich Württemberg für 1912“ gab es am 1. Ja⸗ nagr 1913 in Württemberg an 2101 Schulorten, von? denen 183 Sitze von Schulen verschiedener Belenntnisse, sind, 2254 einfache und 34 gehobene Volksschulen mit zusammen 370 284 Schulkindern (175 919 Knaben und 194335 Mädchen), von denen 11 149 auf die gehobenen Schulen oder Klassen entfallen. Von den Schularten hatten 1013 je 1, 665 je 2, 271 je 3, 107 je 14 38 je 5, 34 se 6, 46 je 7 Schulklassen; die übrigen zäblten deren 8 und mehr, einer hatte 1094, ein anderer 475. Die Gesamtzahl der Schulklassen betrug 6307. In fsast der Hälfte davon — in 3090 Klassen — wurde wegen Ueberfüllung und aus sonstigen Gründen, darunter in 101 wegen Lehrermangels, sogenannter Ab⸗ teilungsunterricht' erteilt. Hilfsklassen für Schwachbegabte gab es 23.
In den evangelischen Schulen wurden 257 216, in den katholischen 112816 und in den jüdtschen 202 Kinder unterrichtet. Dazu kommen noch 1006 Schulkinder in den Seminarübungsschulen, 2095 in den Rettungs« und Erziehungsanstalten und 20383 in „weiteren Midvat⸗ schulen', sodaß das gesammte Volksschulwesen mit Einschluß der Mittelschüler einen Schulkinderbestand von 378 418 aufweist.
Neben freier Wohnung oder Mietentschädigung beträgt das pensionsberechtigte Gehalt, von 3 zu 3 Jahren steigend, für ständige Lehrer 1600, 1750, 1900. 2100, 2300, 28000, 2700, 2950 und 3200 , für ständige Lehrerinnen 1300, f400, 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 21090 und 2300 S½.. Außerdem können mit Genehmigung des Ober. schulrats in den größeren Orten nichtpensionsberechtigte Zulagen bis zum Höchstbetrage don 400 6s für das Jahr gewäbrt werden. An den Mittelschulen sind die Gehälter der Lehrer und Lehrerinnen auf jeder Gehaltsstufe um 200 „ höher.
Zur Arbeiterbewegung.
Lahr haben, wie die „Fiks. Ztg. erfäbrtz in einer von etwa tausend Personen besuchten Versammlung beschlossen, in 14 Tagen in den Ausstand zu treten und ihre Kündigung sofort einzureichen. Sie ver
langen Lohnerhöhung und Verkürzung, der Arbeitszeit. Die Arbeit- geber seien jedoch zu Verhandlungen nicht bereit gewesen.
Die Arbeiter der Kartonnagen⸗ und Stuiindustrie in
Aus Ronsdarf meldet die Rh. Westf. Ztg. daß nach einem Beschluß einer Versammlung bergischer Seidenban dwirker von den Bandfabrikanten eine Lohnerhöhung von 100½0 und erneut der Abschluß eines Tarifvertrages gefordert werden soll. Die Band wirker streben ein gemeinsames Vorgehen mit den Bandwirk—⸗ meistern an.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ueber die Stellung zu den Notstandstarifen hat dr Ständige Autschuß des Deutschen Landwirtschaftsrats folgende Beschlüsse gefaßt: 1) Der Ständige Ausschuß erklärt sich für die weitere Einführung von Notstandstarifen im Bedarfefalle unter der Voraussetzung, daß der volle Genuß der Tarifermäßigung den Landwirten selbst, zugute kommt. 2) Zu diesem Zweck empfiehlt der Ständige Ausschuß, daß die Fracht- Ermäßigung im Rückvergütungswege entsprechend den Be⸗ stimmungen des Notstandstarlfs, also nur bei Bezügen durch land- wirtschaftliche Genossenschaften und andere landwirtschaftliche Ver= einigungen, dagegen nicht an Händler zur Auszablung gelangt, an einzelne Landwirte nur dann, wenn der glaubbafte Nachweig geliefert wird, daß der betreffende Artikel in der eigenen Wirtschaft dez Empfängers verbraucht oder an Landwirte und landwirtschaftliche Vertretungen oder Vereinigungen zur Verwendung im eigenen Se triebe des Empfängers abgegeben wird. In diesem Falle soll die ermäßigte Fracht sogleich dei der Abfertigung berechnet werden. 3) Der Ständige Ausschuß empfieblt weiter., daß in den Voll. zugsbestimmungen des Tarifs klar zum Ausdruck gebracht wird. wer in den Genuß der Frachtermäßigung kommen soll. Bei Abschluß von Lieferungẽverträgen und Schluß cheinen ist der Vorbehalt zu machen, daß cine etwa eintretende Notstandstarifermäßigung den betreffen landwirischaftlichen Bentebern jugute kommen muß. Es empfiehlt sich serner, in den Verträgen im voraus die Abgangestation zu bestimmen, von der aus die Frachlermäßizung zu vergüten ist.
—
Getreidemarkt in Italien während des Monats. Septem ber 1913. ö zeichweizen: Die Pieise für ausländische Kraftware haben ,, sodaß in dieser Ware in Oberitalien weitere Um. sätze, besonders russischer e fr zu verzeichnen waren. Das Geschaft wär allerdings nicht sehr lebhast, da die einheimische Ernte- endgülliger amtlicher Schätzung 58 352 000 da — die Er