1913 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

weit übertroffen und gegenüber dem Vorjahr einen Mehrertrag von 12000 900 da ergeben hat. Wie immer bei weichender Cad, bat sich auch in diesem Jahre die Spekulation mit ihren Blankoperkäufen des Marktes bemächtigt und verkauft Feständig größere Partien unter den jeweiligen Tagespreisen. Ob sie aus diesem System auf die Dauer Nutzen ziehen wird, ist fraglich. Jedenfalls sind die Preife zurzeit auf einem Rivean ange— ant das gegenüber dem Vorjahr einen durchschnittlichen Verlust von 2123 Fe. für 100 kg bedeutet. Wenn auch die gute Welternte eine niedrigere Preishasis rechtfertigt, fo ift doch nicht außer acht zu lassen, daß der Weltkonfum in Wehzen jährlich zunimmt. Die ober. italsenische Inlandware zeigt seit einigen Tagen eine leicht steigende Tendenz; ein Zeichen dafür, daß auch in Süditalien die einheimische Ware im Preise steigt, ist der Ümftand, daß dort Käufe in Donau— weizen eingesetzt haben. Har twelzen ist im Preise zurückgegangen. Es wurde ziemlich . ö . ö i , in . ö. . in den gen, im Gegensatz zu Weichweizen, willig. ie Käufer ver⸗ halten sich zurückhaltend. . ; Ma ig ist nahezu umsatz los, da die einhelmische Ernte gegenwärtig den inländischen Konsum befriedigt. Hier sind noch größere Mengen Plataware auf Lager, deren letzte Ankünfte übrigens viel zu wünschen übrig lassen sollen. Die vorläufige Schätzung der italienischen Maisernte ist 26 125 0900 da; das vorjährige Ergebnis betrug 25 063 600 42. . , . ö und ö nur . Nachfrage. Die ültige Ernteschätzung ist 6273 000 4z, im Vorjahr belief si Ertrag auf 4109 8 ö. . J Nach Mitteilung aus Bankkreisen betrug die Weizeneinfuhr in Italien in der Zeit vom 1. August 1912 bis 31. Just 1913 2165 460 t, gegenüber J 1350 600. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres; mithsn 1 6 . g. 752 800 t e Vorräte in den Getreidesiles von Genua betrugen am 29. September 1913: f ; Weichweizen. Hariweizen.. Rotmais (Plata) . 23 400 Gelbmais (Plata). 32 900 J e 3 . Hafer. , 400 Zusammen I80 500 dæ. Die Preise stellten sich am 3. Oktober 1913 für 100 Kg eit Genua wie folgt: ;

AUlka Taganrog, prompte Verschiffung, 195 19 Fr.; Ulka Niko⸗ laiew oder Chersan 18 Fr., prompte Verladung; Azima Novorossisk, blquspitzig, 133 Fr. Azima Theodosia, blaufrei, 155 Fr.; Donau⸗ weizen 79 80 Kg, Oktoher. Januar⸗Verschiffung. 193 Fr.; italienischer Landweljen, lombardische Mittelqualität, 253 26 Lire franko Mailand; Mebl, weiß La, je nach Marke und Müller 344 —= 351 Lire franko Genug; Taganrog⸗Hartweizen, prompte Verschiffung, 20-20 Fr. ; Novorossisk⸗ Hartweizen. Nevemberverschiffung, 207 Fr; desgl. Dezemberver⸗ schiffung 20 Fr.; desgl. Fanuarverschiffung 203 Fr.; Platamais, gelb, vyeterms, Oktoberverschiffung, zweite Hand. 13 Fr.: desgl. Ursprung, 141 Fr.; italienischer Mals, inländische Mittelqualität, 15 50 17, 05 Lire franko Mailand; Hafer 43— 44 Kg. russischer, Oktober⸗Dezember— verschiffung 133 Fr.; Donauhafer 15 Fr.; italienischer Hafer, in ländische Mittelqualität, 1875— 19 00 Lire franko Mailand. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 7. Oktober 1915.)

62 100 dz 57 300

Ein- und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln in Antwerpen im Monat September 1913.

. Einfuhr: Roggen: etwa 109 000 4z, de von aus

Deutschland !

den Niederlanden

Rußland

Rumänien . ; Weizen: etwa 1 843 000 42, davon aus

J

den Vereinigten Staaten von Amerika

Rußland w

Rumänien...

Britisch Indien. 153 940

den Niederlanden J .

1

, 30 300 G erste: etwa 482 000 dz, davon aus

Rußland ; ;

Rumänien...

den Nlederlanden 42 720

Britisch Indien. JI 9

J 66

J 1473186

den Vereinigten Staaten von Amerika 11410 Hafer: etwa 32 000 dz, davon aus

J 9520

1 7440

B 5470 Mais: etwa 22 000 dz, davon aus

e

den deutschen Besitzungen an der west—

afrikanischen Küste . .

Argentinien .

Rumänien. 36 060

Rußland w . den Vereinigten Staaten von Amerika. 6190 Kartoffeln: etwa 11 000 dz, davon aus

den Niederlanden ;

Aus fuhr

66h 1229 360 160 420 158 890

278 300 78 330

3000

490 451 280

10700

Roggen: etwa 40090 dz.

Weizen: etwa 140 000 4z, davon nach w inne, den Niederlanden

Mais: etwa 73 000 4z, davon nach Den tschlandd... 40 540 42 den Niederlanden JJ J ow 819

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsula ts in Antwerpen vom

8. Oktober 1913.)

112 870 246 956,

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land— wirtschaft !).)

Das rumänische Maschinengeschäft 1912.

Nach Hunderten zählen die Benzinmotore, die im Laufe der letzten Jahre in Rumänien als Ersatz für Lokomobile aufgestellt wurden. Der billige Preis von Schwerbenzin bedeutete an sich eine wesentliche Ersparnis gegenüber dem Brennmatertal der Lokomobile; dazu kommt noch der Vorteil, daß das Anlassen und Abstellen des Benzinmotors nach dem Zeitpunkt des Erscheinens der Mahlkunden geregelt werden kann. Die Besitzer von Benzinmotoren zum Be⸗ friebe ländlicher Mühlen haben im Jahre 1912 eine das ganze Land umfassende r,, n. eingeleitet, durch welche dle Regierung ver⸗ anlaßt werden soll, auf dem Wege der Gesetzgebung eine Verminde⸗

Der Absatz von Di es el motoren für Wasser⸗ und Elektrizitit⸗ werke und auch für industrielle Anlagen hat sich weiter entwickelt. Unter dem Einfluß der steigenden Tendenz des Weltmarkts für Petroleum und alle seine Deripate hat sich die Bohr tätigkeit auf den rumänischen Oelfeldern mächtig entwickelt. Nach Tausenden von Waggons zählen die Abschlüsse, die in Bohrrohren getätigt werden. Der Bedarf an Bohrgeräten ist w ge⸗ stiegen. Die Errichtung einer neuen Fabrik von Bohigeräten in Ploesci hat der Einfuhr keine Einbuße getan. In Buzeu soll dem⸗ nächst eine weitere Fabrik als amerikanisches Unternehmen errichtet werden. Das weitgehende Programm der rumänischen Eisenbahnen, das sich auf große Anschaffungen von Lokomotiven aller Größen, von Waggons aller Art, Ausbau von Linien und Doppelglelsen erstreckte, mußte im Jahre 1912 wiederum zurückgestellt werden. Zur Anschaffung gelangte lediglich eine beschränkte Anzahl von Lo komotiven für Expreßzüge. Der Betrieb der Werkstätten für Dampfkessel, Kesselschmiedearbeiten und Eisenkonstruk⸗ tionen ist wesentlich durch Arbeitermangel, erhöhte Lohnansprüche, Unsicherheit der. Versorgung mit Rohmaterial und Mangel an Waggons zur Abfuhr fertiger Ware erschwert worden. Trotzdem haben sämtliche in Rumänien bestehenden Fabriken gut abgeschnitten, da sie reichlich und zu guten Preisen beschäftigt waren. Die rumä— nischen Armeewerkstätten haben im Jahre 1912 ihren Bedarf an Werkzeug maschinen in der Hauptsache aus den Lagern der Maschinenhändler gedeckt, weil die Maschinenfabriken Liefertermine forderten, die nicht in Einklang mit der Dringlichkeit des Auftrags zu bringen waren. Für das Jahr 1913 stehen Anschaffungen seitens der rumänischen Eisenbahn im Betrage von mehreren Millionen ö. . (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.

Australischer Bund.

Erläuterungen und Ergänzungen zum Gesetz über die Handelsbezeichnung gewisser Waren. Nach einer auf Grund des Handels- (Handlungsbezeichnungs⸗) Gesetzegs Com- merce (Trade Descriptions) Act 1905 erlassenen Verordnung (Nr. 1666) sind leere Flaschen, die in das Gebiet des Australischen Bundes eingeführt werden, um als Umschließungen für australische Erzeunnisse zu dienen, nicht von der Vorschrift des Handelsgesetzes . der ö des Ursprungslandes befreit. (Phe Board of

rade JdOurnal.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Jan Zygmunt Ka zimierj Demeter, geführt unter der Firm Jan Demeter, Verkauf von Rinde, Schweine⸗ und Kalbsfleisch in Lemberg, Plac Bernadynsti Nr. 12, mittels Beschlusses des K. K. Zivillandes⸗ gerichts, Abteilung Vll, in Lemberg vom 56. Oktober 1913. Ur. 8. 2413 (1x. Provisorischer Konkursmassepverwalter: Advokat Dr. Stanislaw Jastrzebiec Wier ibickti. Wahltaafahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 20. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. Oktober 1915 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Landeggerichte in demberg anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohn hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierunas. tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 16. Nobember 1913.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Oktober 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gent 396 12 523 Nicht gestent. bM— . am 12. Oktober 1913: 86 nt . 302 Nicht gestellt.. '

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende September 1913: 20 204 100 6 3900 ige, 22 384 890 6 40 ige, 46 092 00 M 4 0ͤge, 9 990 go) Se 5 Gο ige alte Pfandhriefe und [o 255 1600 6 3 Gοlige, 171 698 500 M 38 oυéige, 63 345 760 4060Oige neue, zusammen 452 975 000 S Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 5 502 300 ½ zz o/ gige, 3 937 500 66 4 0oige, 2521 200 MS 4 0 ige, 537 300 M 5 ooige alte Pfandbriefe und g 5865 800. 6 3 ooige, 122 118 500 S Iz o,oige, 135 587 500 M 4 9069ige neue, zusammen 280 791 100 46 Pfandbriefe von den Grund stückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. Oktober 1911 bis zum 30. September 1913 sind 395 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 81 654 000 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zu— sicherungen sind noch nicht abgehoben worden 42 571 400 (a.

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des W. T. B. aus Berlin von heute ab einen Kupferzuschlag von 24 für den Quadratmillimeter Kupfer— querschnitt und 1000 m Länge.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Deutsch— Lurxemburgischen Bergwerks- und Hütten⸗Akttengesell⸗ schaft wurde laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Berlin der Jahres abschluß für den 30. Juni 1913 vorgelegt. Der Bruttogewinn ein— schlicßlich Vortrag beträgt 29 456591 M gegen 22 214 905 Æ im Vorjahre. Nach Abschreibung von 16113222 M (Vorjahr 10 900 900 S) wird der auf den 24. November d. J. nach Bochum einberufenen Generalversammlung eine Dividende von 10 auf das voll dividendenberechtigte Kapital von 110 000 000 M und von 5 Oo auf 20 000 000 4 junge Aktien in Vorschlag gebracht.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 17. bis 23. September 1913: 320 169 Fr. (i. Vorj. weniger 49 734 Fr.), seit 1. Januar 1913: 8492 355 Fr. (weniger 1 682 992 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen bahn (Salonikl Monastir) betrugen vom 17. September bis 23. September 1913: Stammlinie (219 km) 8 458 Fr. weniger 22 889 Fr.). Seit 1. Januar 1913: 1 956 842 Fr. (weniger 572 776 Fr.).

Berlin, 11. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Infolge der letzten Erhöhung ist das Ge— schäft noch ruhiger geworden, selbst feinste Qualitäten lassen sich kaum räumen. Die Preise für russische Butter steigen weiter. ie heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 132 -= 134 ½, IIa Qualität 125-132 S6. Schmalz: Der Mitte der Woche eingetretene plötzliche Preisrückgang gab zu umfangreichen Käufen Veranlassung. Auch die Packer ergänzten ihre Vorräte, sodaß die Peeise wieder 17 M für den Zentner . Die bessere Konsumnachfrage hat angehalten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 62 25 63,25 1, amerikanisches Tafelschmalz Borussta 65,50 „S, Berliner Stadtschmalz Krone 63,50 0,00 , . Bratenschmalz Kornblume 64,50 70,00 1¶Æ6. Speck: un⸗ verändert.

Berlin, 11. Oltober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Für Kartoffelfabrikate zeigt sich bei den niedrigen Preisen jetzt mehr Interesse. Die Preise sind unverändert. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9,90 S6, Ja. Kartoffelstärke 21'— 215 S, La. Kar- toffelmehl 21— 214 M, ILa. Kartoffelmehl —— S, gelber Sirup 224 233 ½, Kap. Sirup 23324 M6, Expert sirup 23 24 M, Kartoffelzucker gelb 22— 225 S, Kartoffel

rung der Benzinpreise herbeizuführen.

Dertrin, gelb und weiß Ja. 25 253 , do. sekunda (i, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43— 44 Ss, do. klein— stückig 45— 47 ½, do. großstückig 45— 47 S, Relsstärke (Strahlen) 555 Ss, do. (Stücken) 559 S, Schabestärke 38-40 S, La. Maisstärke 36— 37 MS, Viktoriaerbsen 24 bis 28 S, Kocherbsen 22 —·—23 S, grüne Erbsen 22— 25 6, Futter, und Taubenerbsen 164 —19 S, inl. weiße Bohnen 44̃4, flache Bohnen S, ungarische Bohnen 265 277, Rundbohnen 35— 36 S0, galtzische, russische Bohnen —— 60, große Linsen 40— 55 S, mittel do. 30-35 ½ , kleine do. 25— 30 „M, weiße Hirse 28 - 32 „M, gelber Senf 30— 38 M, Hanstörner 20 22 6, Winterrübsen 30— 32 6, Winterraps 29-31 , blauer Mohn 60 65 ½, weißer Mohn 70-80 S, Pferdebohnen 19—20 „S, Buchweizen 25— 27 , Mais loko 15— 17 1½, Wicken 23 25 4106, Leinsaat 33 37 S, Kümmel 57 62 1, La. inl. Leinkuchen 16 —18 S6, Ta. russ. do. 163 bis 18 ½, Rapskuchen 123 —135 , Ia. Marseill. Erdnußkuchen 165 bis 183 4, La. dopp ges. Baumwollsaatmehl 55 60 , 174 181 , helle etr. Biertreber 127 —13 ½, getr. Getreideschlempe 14 —16 „, Maisschlempe 16 16 M, Malzkeime 123 —13 6, Roagenkleie 10— 10 MS,. Weijenkleie lol 10 é. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

,, II. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm S4 05 Br., S3 560 Gd.

Wien, 13. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 09 Rente M. /N. pr. ult. 80,90, Einh. 4 e Rente Januar / Juli pr. ult. 80,90, Oesterr. 4 0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. sl, 40, Ungar. 4 ,o Goldrente 99,45, Ungar. 4 0s0 Rente in Kr.⸗W. 80, 80, Türkische Lose per medio 230,50, Orientbahnaktien pr. ult. ODesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 695,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 121, 00, Wiener Ban kvereinaktien J esterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 624,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —, Oesterr. Länderbankaktien 518,00, Unionbank⸗ aktien 592 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.85, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 857, 9h, Prager Eisenindustrieges. Akt. 3010. Im An. schluß an die Auslandsberichte lustlos; Montanwerte schwach; Lom— barden behauptet.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 20 Eng⸗ lische Konsols 723, Silber prompt 28, 2 Monate 28* 6. Privatdiskont 4116.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Z oso Franz. Rente 88,12.

Madrid, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,95.

Lissabon, 11. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.

New York, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ schäft an der heutigen Börse nahm zeitweise einen ziemlich lebhaften Charakter an und die Verflauung der Tendenz machte heute weitere Fortschritte, wozu namentlich die beunruhigenden Meldungen aus Mexiko und die Versteifung des europäischen Geldmarktes beitrugen. Abschwächend wirkten ferner die Erwartung, daß im nächsten Kongreß die Antitrustgesetzgebung weiter verschärft werde, sowie die Eröffnung eines Prozesses gegen die Southern Paeifie— Bahn, um die Aufgabe der Kontrolle über die Central Pacsfie Rr. zu erwirken. Die Baissespekulation setzte gleich mit ziemlich beträcht⸗ lichen Abgaben ein, wodurch besonders die Shares der Union Paeifie, ferner der Canadian Pacific und Readings im Kurse gedrückt wurden. Trotz zeitweiliger Deckungen, die zu den ermäßigten Kursen vor— genommen wurden, büßten Union Paecifies schließlich 27, Readings 1 und Canadian Paclfies sowie Steels 19 Dollar ein. Bei Schluß der Börse war die Tendenz matt. Der Aktienumsatz wies die für einen Sonnabendverkehr verhältnismäßig hohe Ziffer von 224 900 Stück auf. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,8140, Cable Transfers 4,8605, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9413/6.

Rio de Janeiro, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 165632.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Mag deb urg, 13. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9, 15— 9 25. Nachprodukte 75 Grad o. S. —— Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 ohne 19,50. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade mit Sack 19.25. Gem. Melig 1 mit Sack 18,5. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 5,75 Gd., 9.777 Br., November 9,725 Gd., 9.759 Br., Dezember 9.779 Gd., 9,825 Br., Januar⸗März 9.h0 Gd., 9.923 Br., Mai 10,97 Gd., 10,s0 Br., August 10273 Gd., 10630 Br. Stetig.

Cöln, 11. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für

Mai

Bremen, 11. Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. Kaffee. Fest Baumwolle. Stetig. American middling loko 691.

Hamburg, 13. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober g, 70, für November 9,725, für Dezember 9,774, für Januar—⸗ März 9,90, für Mai 10,124, für August 10,30.

Hamburg, 13. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (WV. T. B) Kaffee. Stetig. Good ayerage Santos für Dezember 597 Gd., für März 60 Gd., für Mai 60 Gd., für September 605 Gd.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 Oktober 9 sh. 74 d. gehandelt, fest. Javazucker 96 ½ prompt 10 sy 9 d. nom., ruhig. .

Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B. Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 54 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 36 000, do. für Spekulation 2400, do. für Export 2400, do. für den Konsum 49 0900, abgeliefert an Spinner 74 990, Gesamtexport 3000, do. Import 70 000, do. von amerikanischer Baumwolle 59 000, Vorrat 404 000, do. von amerikanischer Baum— wolle 242 000, do. von ägyptischer Baumwolle 36 000, schwimmend nach Großbritannien 403 000, do. do. von amerikanischer Baum—

wolle 350 000.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. S8 o/ g neue Kondition 283 28. Weißer ich fest, Nr. 3 für 190 kg für Oktober 321, für November 324, für Januar⸗ April 337, für März⸗Juni 333.

Am sterdam, 11. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 421.

Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 244 bez. Br., do. für Oktober 244 Br., do. für Nopember 25 Br., do. für Dezember 254 Br. Fest. Schmalz für Oktober 1353.

New Jork, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13 70, do. f. Oktober 13,30, do. für Januar 12,94, do. in New Orleans loko middl. 131666, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New ö. 8, 70, do. Credit Balancegß at Oil City 250, Schmalz Western steam 1095, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zucker i. ref. Musegbados 2, 92, Getreidefracht nach Liverpool 2t, affee Rio Nr. loko 113, do. für Oktober 10575, do. für Dezember 10,95, Kupfer Standard 15,20 16,20, Zinn 40, 900 —- 40,40.

Sämtliche amerikanischen Märkte bleiben am Montag, den 13. Oktober, geschlossen. (Columbus Day.)

zucker kap. 23— 23 ½, Rumcouleur 33 M6, Bierzouleur 325 ,

. nter sichungs sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9. Bankautweise.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von lt Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen.

64611] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Kapitulanten Johann 1willer der 5. Esk. Jägerregts. z. Pf. 3, geb. am 14. 5. 1890 in Wasbuck in Schleswig⸗ Holstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz— buchs sowie der § 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier— durch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Colmar i. Els., den 10 Oktober 1913.

Gericht der 39. Division. 64613) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Vizefeldwebel Walter Klein, 4. 135, geb. 8. 10. 85 zu Elberfeld, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig eiklärt.

Metz, den 8. Oktober 1913.

Gericht der 33. Division.

64612] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alfred Kraushaar, 11 1135, geb. 12. 7. 83 in Rutsweiler bet Kusel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 8. Oktober 1913.

Gericht der 33. Division. 64614] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Franz Ochem der 2. Eskadron

Dragoner Regis. Nr. 9, geb. 12. 6. 89 in Diedenhofen, wegen

Kemplich, Kreis Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ert la 1 4 Metz, den 8. Oktober 1913. Gericht der 33. Division.

64615] Fahnenfluchtser klärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Sanitätsgefreiten d. Res. Wilhelm Heinrich Schaaf aus dem Landwehrbezirk

Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf J

Grund der S 69 ff. des Mllitaäͤrstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch sür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1913.

Gericht 31. Dipvision. 64616 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten 11. Klasse Rudolf Wil—⸗ helm Mohr von der Aibeiterabteilung Königsberg i. Pr., wegen Fahnenflucht, wird die unterm 11. Juli 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben, weil der Beschuldigte inzwischen ergriffen ist. 1 i. Pr., den 10. Oktober 9153.

Königliches Gouvernementsgericht.

u. dergl.

61370) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Fehrbellinerstraße 97, be— legene, im Grundbuche vom Schönbauser— torbezirk Band 21 Blatt Nr. 619 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vdermerks auf den Namen der Frau Marie Staden zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Wohn— und Werkstattgebäude rechts, c. Stall und Remise links, am 2. Dezember 1913. Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14 III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Dag Grund⸗ stück - Gemarkung Berlin Kartenblatt 29a Parzelle 451191 ist nach Artikel Nr. 843 der Grundsteuermutterrolle 7 a gm groß und unter Nr. 843 der Ge⸗ au destenerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 14 590 mit 521 4 40 4 Jahresbetrag zur Gebaäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. September 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 140. 13.

Berlin, den 30. September 1913. Königliches m n n g, Berlin Mitte.

t. 85.

6388] Zwang sversteigerung.

m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche

don Berlin (Wedding) Band 135 Blatt

r. l9l zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks zur Häfte auf den r e, des Kaufmanns Otto Ebstein n. Berlin, zur Hälfte als herrenlos ein— getragene Grundflück am s. Dezember

E913, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 109, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ gebäude mit 1. linken Seitenflügel, 1. Doppelquergebäude mit 2. linken Seitenflügel, 2. Doppelquergebäude mit 3. linken Seitenflügel, 3. Doppel quer- gebäude mit 4. linken Seitenflügel und 4 Höfen. Es umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 1186/17 mit ener Größe von 24 a 81 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde bezirks Berlin unter Artikel Nr. 1147 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Be⸗ zirks unter gleicher Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 29 000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. September 1913 in das Grund—⸗ buch eingetragen. Berlin, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

62738

Das K. Amtsgericht Nürnberg bat am 27. September 1913 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet sind: 1) die fünf Stück Aktien der Elektrizitäts ⸗Akttengesellschaft vormals Sruckert C Co. in Nürnberg Nr. 45326, 11415, 13755, 1408! und Lit? üher je 1000 M, 2) die 3) ,οege Bodenkredit⸗ obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. 15 Lit. D Nr. 29212 über 200 M, 3) die 40e ige Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. 21 Lit. B Nr. 80187 über 500 „MS. Auf Antrag zu l der Firma A. E. Wassermann, Bank⸗ geschäft in Berlin, 2 des Restaurateurs Georg Christian Dauner in Würzburg, 3 des Webers Franz Ulmann in Wolken⸗ burg bei Penig werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher anberaumt ist auf: Freitag, den 24. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße dahier, ihre Rechte bei dem K. Amtsgerichte Nürn⸗ berg anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg. 64353 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Hasse in Eicksteds⸗ walde, vertreten durch Justizrat Koeppel zu Belgard, hat das Aufgebot der angeb⸗ lich verloren gegangenen Interimsscheine der Ueberlandszentrale Belgard Aktien⸗ gesellschaft Nr. 117, 119, 120 und 121 über Stammaktien von je 500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 19314, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Belgard, den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

64387 Zahlungssperre.

Es ist die gerichtliche Zahlungssperre betreffs der nachbezeichneten, angeblich ab⸗ handen gekommenen Wertpapiere beantragt worden, nämlich der Obligationen:

a. Nr. 21—26, b. Nr. 27, 29, 30 des deutschen Anteils der 5H o/ igen Kaiserlich Chmesischen Tientsin⸗Pukow⸗Staatseisen⸗ bahnanleihe von 1908 zu je 100 Pfund Sterling, und zwar:

zu a von der Geldwechslergilde zu Tsinanfu in China, ;

zu b von der Firma J. Ho Tang in Tsinanfu,

beide Antragsteller vertreten durch die Deutsch Asiatische Bank in Berlin W., Unter den Linden 31.

Gemäß 1019, 1020 Z. P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Deutsch Asiatischen Bank zu Berlin und Hamburg, sowie den folgenden Zahlstellen: ;

in Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-⸗Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Direetion der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaff hausen scher Bank⸗ verein;

in Hamburg: 2. Behrens C Söhne, Norddeuische Bank in Hamburg, Bank für Handel und Industrie Filiale Ham⸗ burg, Deutsche Bank Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg;

in Frankfurt a. M.: Jacob S. S. Stern, Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Direction der Disconto ⸗Gesellschaft, Dresdner Bank in Frankfurt a. Main, Filiale der Bank für Handel und Industrie:

in Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale , Direction der Dis conto⸗Gesell⸗ schaft; in Cöln: Sal. Oppenheim jr. C Cie., A. Schaaff bausen ' scher Bankoerein;

in München: Bavperische Hypotheken⸗ und Wechsel. Bank, Bank für Handel und AIndustrie Filiale München, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München,

verboten, an den Inhaber der genannten Papiere irgend eine Leistung zu bewirken.

Das Verbot . auf die oben bezeich⸗

nelen Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 3. Oitober 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.

64390 Aufgebot.

Der von uns unterm 19. November 1910 zur Lebene versicherungspolice Nr. 192 793 des Herrn Ernst Lethuille in Villerupt ausgefertigte Hinterlegungsschein (certificat de dépöt) ist verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber des Hinterlegungs⸗ scheins wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der verlorene Hinterlegungs—⸗ schein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 9g. Oktober 1913

Vietoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗

sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

63975

Die dem Herrn Jakob Grimm, Real⸗ lehrer zu Gießen, unterm 18. September 1907 ausgestellte Police Nr. 211202 über S 1500, nebst Nachtrag vom 31. März 1908 ist in Verlust geraten. Wir werden die Police für kraftlos erklären und eine neue ausstellen, sofern sich nicht innerhalb dreier Monate vom Datum dieser Bekanntmachung ab ein Policen inhaber bel uns meldet.

Berlin, 10. Oktober 1913. „Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin.

Die Direltion. R. Hackelöer⸗Köbbinghoff. M. Gerecke. 64389 Aufgebot.

Curt Rechenberg in Hannover hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 663 - 685 und Nr. 27 der Gewerkschaft Oberoda in Thal beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1914, Vor⸗ mittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Thal, den 1. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

62788 Aufgebot.

1 Die Witwe des weiland Hilfs⸗ bremsers Christian Schröder in Osnabrück, Friederike geb. Plümer, in Dekau, Post Cornau bei Dröbber; 2) die Witwe des Wirts August Knippenberg von Düte b. Westerkappeln; 3) die Witwe des Kaufmanns Gerbert van der Walk, Sophie geb. Stuke, in Hildesheim; 4) die unver⸗ ehelichte Frieda Hennig in Celle; 5) der Maurer Friedrich Jandek in Osnabrück; 6) der Musikdirektor Karl Hasse in Osnabrück; 7) der Diensttnecht Wilhelm Auf dem Hövel aus Engter; 8) die Ehe⸗ frau Budke, Margarethe Elise geb Thomann, in Achmer b. Bramsche; 9) der Steinhauermeister Gotthard in Osnabrück; 10) die Ehefrau des Fuhrmanns Michel, Marie geb. Gehring, in Osnabrück; UI) der Kaufmann W. Dieckmann aus Essen; 12) Frau Sophie Christmann, geb. Bauer, in Osnabrück

haben das Aufgebot der nachbenannten, auf die dabei angegebenen Namen augz⸗ gestellten Sparkassensücher der Sparkasse der Stadt Osnabrück beantragt:

zu 1 Lit. A 112207 über 1311 78 3 (Christian Schröder);

zu 2 Lit. E 12 3986 über 1503 S6 92 3 (Wilhelm Friedrich Gustaz und Anna Borgmann in Metten b. Wesserkappeln);

zu 3 Lit. A 116 851 über 511 S' 77 3 (Sophle Stuke);

zu 4 Lit. A 130700 über 1050 4M 77 * (Frieda Hennig):

zu 5 Lit. A 126 678 über 72 M 58 (Anna Jander);

zu 6 Lit. A 143978 über 50 S (Erika Sasse); .

zu 7 Lit. A 56 446 über 2030 ½ 30 (Wilhelm Nuf dem Hövel);

zu 8 Lit. E 11202 über 392 M 13 3 (Wilbrand Wilhelm, Anna Elise Wil⸗ helmine, Margarethe Elise Thomann);

zu 9 Lit. E 10260 über 2288 S6,5 S3 6 (Krieger⸗Landwehr⸗Verein Osnabrück);

zu 10 Lit. A 120 140 über 759 S 73 6 (Marie Gehring);

zu 11 Lit. E 15 690 über 1514 65 3 (Frau Berta Wehr, geb. Dieckmann);

zu 12 Lit A 140 070 über 278 S 35 6 (Frau Sophie Bauer, geb. Christmann).

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestend in dem auf Donnerstag, den 15. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Osnabrück, den 24. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt VI.

63571 Aufgebot. .

Der Kaufmann Arthur Möbius in Schrimm, als Pfleger des abwesenden Roman Köhn, zuletzt in Milwaukee, bat beantragt, den verschollenen, am 1. Dezember 1378 in Milwaukee geborenen Adolf Eduard Roman Köhn, zuletzt wohnhaft in Milwaukee, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ma

1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 106 108, anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

164352 Aufgebot.

Der Tagelöhner Johann Gottlieb Mönch in Neuffen hat beantragt, die ver⸗ schollene Rosa Barth. geboren am 12. Dezember 1876 in New Vork, zuletzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstt. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 3 Oktober 1913.

Königliches Amtagericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84. 64357

Der Landwirt Johann Jakob Joseph in Eppelheim. Abwesenheitspfleger des an unbekannten Orten sich aufhaltenden Land⸗— wirts Georg Friedrich Schröder, geb. am 7. Mai 1874 in Eppelheim, hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, seinen seit 1902 verschellenen, zuletzt in Eppelheim wohnhaften Pflege⸗ befohlenen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Abtlg. v, Zimmer Nr. 4, anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden,

i Zwecke der Ausschli

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Austunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Heidelberg. den 6. Oktober 1913. Der Gersichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. V.

64372 Aufgebot. .

Der Rechtsprattikant Wendelin Rebm in Mainz hat als Pfleger des Nachlasses der am 6. Dezember 1910 zu Goddelau verstorbenen Maria Anna Weil aus Bodenheim mit Genehmigung des Nachlaß⸗ gerichts beantragt, 1) den verschollenen Mathias Josef Ickstadt, geboren zu Bodenheim am 12. April 1823, Sohn der verstorbenen Eheleute Peter Ickstadt und Margaretha geb. Protz, 2) die verschollene Barbara Ickstadt, geboren zu Bodenheim am 2. Juni 1846, Tochter der Eheleute Mathias Josef Ickstadt und Katharina geb. Mayer, beide zuletzt im Inlande in Bodenheim wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der Neffe des verschollenen Mathias Josef Ickstadt, der Bäckermeister Johann Ickstadt in Mainz, hat sich diesem Antrage angeschlossen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 12. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 316, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 29. September 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

64360 Aufgebot. Wilhelm Widmann, Weingärtner in Winnenden, und Pauline Widmann, ledig und volljährig, daselbst, baben beantragt, den im Jahre 1853 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Johann Georg Fink, geb. am 15. März 1831 in Winn— enden, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waiblingen, den g. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Oberamtzrichter Gerok.

64354 Aufgebot. ; 1) Ver Rechtsanwalt Becher in Berlin W. 66, Leipzigerstr. 19— 120, 2) der Rechtsanwalt Max Fuß in Berlin W. 8, Leipzigerstr. 33, 3) der Fabrikbesitzer Mer Fuß in Charlottenburg, Bleihtreustr. 17, haben als Testamentsbollstrecker der am 16. Dezember 1912 in Charlottenburg verstorbenen Witwe Selma Fuß, geb. Aronheim, das Aufgebotsverfahren zum 91 von Nachlaß⸗

gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Selma Fuß spätestens in dem auf den 20. Dezember 1913, Mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu= blaer noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Rachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entfhrechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg. den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

64355 Aufgebot.

Ver Rechtsanwalt Dr. Albrecht Weber in Charlottenburg, Kantstraße Nr. 161, hat als Nachlaßpfleger des am 14. April 1913 in Charlottenburg, Goethestraße Nr. 37, verstorbenen Kaufmanns und Goldwarenhändlers Arthur Lubienickt das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Arthur Lubienicki spätestens in dem auf den 30. Dezember 1913, Mittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilgerichtsgebäude am Amts- gerichte platz 1 Treppe, Zimmer Nr. 19 anbe⸗ raumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grun des der Forde⸗ rung zu enthalten. Uckundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbreil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 13 *. 7I5ll3.

Charlottenburg, den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

64358 Der verschollene Besitzer Albert Bruisch ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1912, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Heydekrug, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

643597 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil, verkündet am 8. Oktober 1913, hat auf Antrag des Rentiers August Roquette in Prenzlau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dietrich, Dr. Schwartz und Dr. Schmidt in Prenzlau, das Königliche Amtsgericht Prenzlau für Recht erkannt: Der ver⸗ schollene Hetmann Wilhelm August Müller, geb, am 9. Juli 1836 in Prenzlau, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 9. Juli 1996, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach- lasse zu Last.

Prenzlau, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

64356 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Oktober 1913 ist die 10090 M Halberstädter Stadtanleihe von 1902 Abteil. 1 Lit. B Nr. 637 für kraftlos erklärt. Halberstadt, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

64371 ö n dem auf Antrag des Dienstknechtz? 33 . in Arsten Nr. . ö cröff neten Aufgebots verfahren behufs Kraft soserklaͤrung des Cinlegebuchg Nr. 16655 der Sparkasse in Bremen ist durch Urt des Ämtegerichts Bremen vom 9. Oktober 1913 dag bezeichnete Cinlegebuch für krast⸗ los erklärt worden. Bremen, den 19. Oktober 191. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch. ; .