1913 / 242 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

? schäft, Berlin. Inhaber: Marx Frank, Kaufmann, Berlin. Bei n 83 J. R. Bram Kunstanstalt,

ederschönhausen: Inhaber jetzt: Fritz Falkenberg, Kaufmann, Niederschönhausen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist a usgeschloßsen. Bei Nr. 6364 Ernst Börstinghaus, Berlin: Dem Carl Becker, Berlin⸗Schöneberg, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 34437 Ludwig Edelmann, Kunst⸗ und Bauschlofferei. Etsen⸗ konstruktion, Berlin: Dem Alfred Edel⸗ mann, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 33194 Foltes Æ Hoppe, Berlin: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 36 03 Julius Gichenberg, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Julius Eichenberg Nfl. Inhaber jetzt: Gustay Loewenthai, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch Gustav Loewenthal ausgeschlossen. Bei Nr. 140 741 Atlantik - Verlag E. A. v CEserepy, Berlin⸗Wilmersdorf: Die Firma lautet jetzt: Atlantic Verlag Eugen A. v. Cserepy. Inhaber jetzt: Felix Leo Halle, Schriftsteller, Berlin⸗ Wilmersdorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist beim Erwerbe des Geschäfts dutch Felix Halle ausgeschlossen. Bei Nr. 40 58 Bofse . Rösler, Schöne⸗ berg: Dte Gesellschäft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 7077 Gebr. Dehl, Berlin: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leipzig verlegt. Gelöscht die Firma: Nr. 6356 Louis Falk, Berlin.

Berlin, den 7. Oktober 1913.

Fönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 90. .

RE exlIim. 64557

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 697. Berlin⸗Tempel⸗ hof Berlinerstraße Nr. EBO0 Grund⸗ stückserwerbagesellschaft mit be schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens:; Erwerb des zu Berlin⸗Tempelhof, Berlinerstraße Nr. 130, belegenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 SY. Ge⸗ schaäftsführer: Bankbeamter Arthur Haase in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftspertrag ist am 6. Sep— tember 1913 abgeschlossen. Als nicht ein. getragen wird veröffentlicht: Als mit 19500 υ bewertete Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Arthur Haase die für ihn in Abteilung III unter Nr. 11 des Grundbuchs von Berlin⸗ Tempelhof Band 6 Blatt Nr. 362 ein⸗ getragene Hypothek von 15 000 S und bon der für ihn in Abteilung 1II1 unter Nr. h des Grundbuchs von Berlin⸗Tempel⸗ hof Band 29 Blatt Nr. 1028 haftenden Hypothek von 25 000 AM ein Teilbetrag von 4500 M mit dem Range hinter den dem Arthur Haase verbleibenden 20 500 4, beide Hypotheken mit den Zinsen vom 6 September 1913 ab. Deffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 698. „Deutscher Export⸗ Nachrichtendienst Geselllchaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Organi⸗ sation eines Auslandsnachrichtendienstes zur Förderung des deutschen Außenhandels. Die spätere Aufnahme weiterer, damit in Zusammenhang stehender Geschãäftszweige bleibt vorbehalten. Das Stammkapital beträgt 20 000 S. Geschäftsführer: Re⸗ dakteur Thilo von Wilcke in Charlotten⸗ burg; Kaufmann Georg. Koppe in Zehlendorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. Der Gesellschaftspertrag ist am 25. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere. Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 800 6 bewertete Einlage auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die beiden Gesell— schafter Koppe und von Wilcke das bisher von ihnen gemeinschaftlich betriebene Unter⸗ nehmen einer Nachrichtenstelle für deutsche Industrielle über Absatzmöglichkeiten im europäischen und außereuroväischen Aus⸗ lande, insbesondere die Rechte aus allen bißher für dieses Unternehmen mit aus— ländischen Korrespondenten abgeschlossenen Verträgen. Hierbei entfallen auf ersteren 6000 , auf letzteren 2000 MS.. Oeffent⸗ Iich? Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12 699. Gesellschaft für Gründbesitz und Kapitalanlagen mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Ver⸗ mögensgegenständen jeder Art sowie Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann sich die Gesellsschaft an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Se. Ge— schäftsführer: Kaufmann Moritz Lemberg in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 30. September 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch einen Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:; Oeffent⸗ . Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs

anzeiger. Bei Nr. 4562. Jaques

Graetz C Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Benno Baer in Berlin ist zum Ge— schäftsführer, Rechtsanwalt Dr. Ernst Zimmermann in Berlin ⸗Schöneberg zum stellvertretenden Geschäftsfübrer be⸗ stellt. Durch Beschluß vom 23. Sep⸗ tember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß ein Auf⸗ sichtsrat eingesetzt worden ist; ferner ist bestimmt, daß die Vertretung durch zwei Geschäftsführer erfolgt, von denen einer ein stellvertretender sein kann; außerdem ist die Dauer der Gesellschaft bis 31. Mai 1916 mit der Maßgabe verlängert, daß eine drei Monate vor Ablauf einzu⸗ berufende Versammlung für die Zelt nach dem 31. Mai 1916 Entscheidung treffen soll. Nr. 4243. Heinrich de Fries Gesenschaft mit beschränkter Haftung: Auf Grund Beschlusses vom 18. Juli 1913 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen und Eisenwaren aller Art. Durch Beschluß vom 18. Juli 1913 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag auch abgeändert hinsichtlich des Geschäftsjahres, der Vertretung und Zeichnung, der Stellung der Geschäftsführer, der Widerruflichkeit der Bestellung des Geschäftsführers Pützer, die Rechtsverhält⸗ nisse nach dessen Tode, der Veräußerung von Geschäftsanteilen und der Verteilung des Reingewinng. Nr. 4874. Dahme⸗ Bootshaus Gesellschaft mit beschräunk⸗ ter Haftung: Gemäß Beschluß vom 309. Mai 1913 ist das Stammkapital um 10 500 Mƽ auf 40 500 S erhöht worden. Geschäftsführer Johannes Seeling ist ge— storben. Juwelier Otto Köppen in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 30. Mal 1913 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag auch abgeändert durch Bestimmungen über die Geschäftganteile beim Todesfall von Gesellschaftern. Nr. 5244 Deutsche Export⸗Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Nr. 7140. Grundstücksgesellschaft abelsberger⸗ straße 51 mit beschränkter Haftung: Duich Beschluß vom 3. Oktober 1913 ist der Gesellschastz vertrag durch folgenden Zusatz abgeändert worden: Der Ge— schäftsführer der Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, namens der Gesellschaft mit sich selbst im eigenen Namen oder als Ver⸗ treter Drltter Rechtsgeschäfte abzuschließen. Der Geschäftsführer ist ferner berechtigt, Dritten namens der Gesellschaft General— vollmacht zu erteilen. Nr. 8858. Grundstückserwerbsgesellschaft Wei⸗ dendammerbrücke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Wegener ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Carl Brückner in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 96031. „Sermalit“ Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Nr. 9959. Berliner Spiegel⸗ glas⸗Biegerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Nr. 10 865. Allgemeine Wein vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 26. Sep— tember 1913 ist das Stammkapital um 45 000 auf 75 000 ½γ erhöht. Nr. 11921. Wilhelm Gramens Co. Eisenbahn⸗ Hafen⸗ und Kanal⸗Bau ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗— kura des Kaufmanns Albert Ackermann ist erloschen. Dem Kaufmann Otto Voigt in Berlin ist Prokura erteilt. Kaufmann Otto Piever ist nicht mehr Geschäftsführer. Nr. 12196. Deutsch˖ Australisches Handels Syndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 16. September 1913 ist der Sitz nach Bremen verlegt und die Haupt⸗— niederlassung in Berlin in eine Zweig⸗ niederlassung umgewandelt. Kaufmann Adolf Pollack ist nicht mehr Geschäfts— führer. Wilhelm Bohnhorst in Bremen und Hermann Clausen in Bremen sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Be⸗ schluß vom 16. September 1913 ist der Gesellschaftsvertrag auch in 12 hinsicht— lich des Höchstbetrags der vertragsmäßigen Tantiemen abgeändert. t Berlin, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 152.

Kernburg. 64456

Bel der Firma: „Hugo Pernotziy“, Bernburg, Nr. 675 des Handels⸗ registerz Abteilung A ist heute ein— getragen:

Das Geschäft ist an den Kaufmann Friedrich Auaust Scherber in Beinburg Veräußert. Dle Firma lautet jetzt: „Hugo Pernotzky Nachfolger“. Bernburg. Die Uebernahme der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich—⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch August Scherber ausgeschlossen.

Bernburg, den 9g. Oktober 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Riele feld. Bekanntmachung. 64457

In unser Handelsreglster Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 1066 (Firma Heinrich Finke in Bielefeld: Der Buchbinder Robert Steinker in Bielefeld ist in das Geschäft des Kaufmanns Heinrich Finke in Biele⸗ feld als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene ,, . hat am 1 Oktober 1913 egonnen. Die Firma ist geändert in Finke C Ce Dem Kaufmann Wil⸗ helm Christ in Bielefeld ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 1087 die Firma Paul Wilh.

Marburger in Bielefeld und als deren

Inhaber der Kaufmann Paul Wilhelm Marburger daselbst. Bielefeld, den 8 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

64458 RHischomswerda, Sachsen.

Auf Blait 394 des hiesigen Handels—⸗ registers ist heute die Firma „Anton Schust Nachf.“ in Bischofswerda und als ihr Inhaber der Juwelier Johann Ludwig Resch daselbst eingetragen worden

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb

eines Handelsgeschäfts in Uhren, Gold—

und Silberwaren und optischen Artikeln.

Bischofewerda, den 9. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Eremenm. ; 64459 In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 7. Oktober 1913.

Dampf Waschanstalt „Brema“ Hein⸗ rich Diekmann, Breinen: Die Firma ist am 13. September 1913 erloschen.

Drog en⸗, Chemikalien⸗ u. Teehand⸗ lung Alfred Flade, Bremen: Die an Philipp Wilhelm Bertram erteilte Prokura ist am 1. Oktober 1913 er⸗ loschen.

Emil Duhnkrack, Bremen. Die Firma ist erloschen.

Ellerhorst C Koldehoff, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1913.

Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute Joseph Wilhelm Ellerhorst und Johann Franz Koldehoff.

Angegebener Geschäftszweig: Schuh— macherbedarfsartikel, Schäfte und Leder.

Werner Grundmann, Bremen: Die Firma ist am 30. September 1913 er—⸗ loschen.

H. Hole, Bremen⸗Hastedt: Heinrich Holle ist am 2. September 1912 ver— storben. Seitdem führt dessen Witwe, Anna geb. Siemers, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Ludwig Isensee, Bremen: Die Ehe frau des Stewaids Julius Heinrich Wilhelm Stuker, Henny Lisette geb. Rollwage, hat das Geschaäft durch Ver— trag erworben und führt solches seit dem 1. Oktober 1913 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den aus— stehenden Forderungen, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven und unter unver— änderter Firma fort.

J. G. T. Kraut. Bremen: Die Firma ist am 30. September 1913 er—

loschen.

Normal Zeit, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 26. Mai 1911 ist beschlossen worden, das Stammkapital um MS 35 000, —, also von S6 165 000, auf s 200 006, zu erhöhen.

„Riba“ Werke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterbersammlung vom J. August 1913 ist beschlossen worden, diejenigen Stammantetle, auf welche freiwillig eine Zuzahlung von 40 9, und diejenigen Vorzugsanteile, auf welche freiwillig eine Zuzahlung von 20 υ er- folgt, in neue Vorzugeanteile umzu— wandeln, denen das Recht auf eine Soo ige kumulative Vorzugsdividende und auf Bevorrechtigung im Falle einer Liquidation zustehen soll.

Am 8. Oktober 1913.

Farbwerke Neu St. Jürgen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen; Dr. Friedrich Wilhelm Nein⸗ hold Zöckler ist als Geschäftssührer aus. geschleden.

Der hiesige Kaufmann Carl Jobann Friedrich Jüssow ist zum Geschäfisführer bestellt.

Versandhaus Müllschlucker Columbus Wiegand c Co., Bremen: Die Firma ist in Wiegand Co. ge⸗ andert.

Bremen, den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

HEreslaun. ; 64461

In unser Handelsregister ist heute ein— getragen worden:

Abteilung A Nr. 1450 bei der Firma: Adolf Stephan, hier: Das Geschäft ist mit der Firma auf die neu gegründete Gesellschaft Adolf Stephan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau über⸗ gegangen. Die Einzelfirma ist erloschen.

Abteilung B unter Nr. 599 die Gesell. schaft Adolf Stephan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau. Gegenstand des Unter— nehmens ist Weiterbetrieb des von dem verstorbenen Ingenieur und Kaufmann Adolf Stephan, Breslau, unter der gleich⸗ namigen Firma betriebenen Ingenieur⸗ bureau und Installationsgeschäfts für Kanalisation, Gas- und Wass'ranlagen. Zur Erreichung ihrer Zwecke ist die Gesell⸗ schaft befugt, Zweigniederlassungen zu er⸗— richten, Patente anzukaufen, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu be— teiligen sowie überhaupt alle diejenigen Geschäfte abzuschließen, die den vor— genannten Zwecken direkt oder indirekt förderlich sein könnten. Stammkapltal 206 000 S. Dle nachbenannten Erben des Kaufmanns und Ingenieurs Adolf Stephan in Breslau, nämlich seine Witwe Magdalene Stephan, geb. Gottschalck, zu Breslau und seine Kinder: verehelichte Verlagsbuchhändler Helene Siwinna,

eb. Stephan, zu Kattowitz, verehelichte

abrikbesitzer Elisabeth Stephan, geb. Stephan, zu Scharley in Oberschlesten

verehelichte Fabrikbesitzer Elfriede Graeb, geb. Stephan, in Halle a. S.“, und ver⸗ ehelichte Kapitänleutnant Katharina ge— nannt Käthe Gansser, geb. Stephan, in Kiel, haben das von dem Erblasser zu Breslau betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ueber gang sämtlicher Attiva und Passiva, und zwar unter Zugrundelegung der dem Ge— sellschaftspertrage beigefügten Bilanz vom 31. Dezember 1912 in die Gesellschaft dergestalt eingebracht, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1913 ab für Rechnung der Gesellschast mit beschränkter Haftung ge— führt gilt. Der Bilanzwert der Aktiva beträgt 231 506, 98 46, derjenige der Passioa 55 50698 S. Es ergibt sich als verein⸗ barter Uebernahmewert des Geschäfts somit 17I6 0090 1ƽ. Hiervon werden gegen die gleich hohe Stammeinlage der Gesellschafterin Frau Magdalene Stephan 44 000 6 und gegen die gleich hohen Stammeinlagen der übrigen genannten Gesellschafterinnen je 33 000 4M zur Aufrechnung gebracht. Ge— schäftsführer ist der Kaufmann Max Pohle in Breslau. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. September 1913 ge— schlossen. Falls mehrere Geschäfisführer bestellt sind, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Ge— schäftsfühler oder durch einen Geschäfts— führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellichaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau. den 2. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Ereslan. 64460

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3049. Firma Theodor Goerlitz hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Theodor Schmidtlein in Breslau über— gegangen und dessen Prokura erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe be— güündeten Forderungen und Verbindlich keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Theodor Schmidtlein ausgeschlossen.

Bei Nr. 5204. Die offene Handels⸗ gesellschaft Muschel . Friedlaender hier ist aufgelöst Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Carl Muschel, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 5347. Firma Vaul Weckert, Breslau. Inhaber Kaufmann Paal Weckert ebenda.

Breslau, 2. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Ereslau. 64462 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Nr. 5350. Firma Carl Reinhard, Breslau. Inhaber: Kaufmann Carl Reinhard ebe ada.

Nr. 5361. Offene Handelsgesellschaft Paul Menz Æ Co., Rreslau; be- gonnen am 1. Oktober 1913. Persönlich hastende Gesellschafter sind: Kaufmann und Fabrikant Paul Menz, Berlin, und In— genieur Hermann Menz, Breslau.

Breslau, 4 Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

KRreslau. 64463

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 2833. Firma S. Cohn Sohn hier: Die Prokura des Reinhold Dobrick ist erloschen.

Bet Nr. 1128. Die Firma Wein⸗ handlung Höotel Kaiserhof M. L. König hier ist erloschen.

Breslau. 6. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

KREreslau. 644641

In unser Handelgregister Abteilung B Nr. 235 ist bei der Börsen Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: An Stelle des Kaufmanns Reinhold Kuhnert ist der Rittergutsbesitzer und Kaufmann Hugo Lüdcke zu Breslau zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 6. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Gresla u. 644651 In unser Handelẽeregister Abteilung B Nr. 556 ist bei der Bank für Handel und Indufstrie Filiale Breslau, vor⸗ mals Breslauer Die conto⸗-Bank heute eingetragen worden: Die Prokura des Justin Putzel ist erloschen. Breslau. 6. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

KRreslau. 64466

In unser Handelsreqister Abteilung B ist unter Nr. 600 die Gesellschaft Schlesisches Hypotheken⸗ Darlehns⸗ und Grundstücks⸗Institut, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 errichtet Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist die Beschaffung und Verwertung von Hypotheken, An⸗ und Verkauf von Grundstücken, Ver⸗ mittlung von Grundstücksan. und verkäufen, Hergabe von Darlehen, insonderheit tnnerhalb der Prodinz Schlesien. Stamm⸗ kapital: 20 000 . Geschäftsführer: Faufmann Julius Bienert in Breslau. Sind mehrere Geschäftzführer bessellt, so wird die Gesellschaft von mindestens zwei Geschäftsführern oder durch einen Ge— . filr und einen Prokuristen ver⸗ reten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaf

erfolgen durch den Deutschen k Breslau, 5. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Ereslau. 64467

In unser Handelsregister Abteilung A tst unter Nr. 5352 heute eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft E. Frommer & Co. Verlag, Breslau; begonnen am 1. Oktober 1915. Persönlich haftende Gesellschafter: verehelichte Kauf⸗ mann Elisabet Frommer, geb. Anders, und Ingenieur Ernst Sendelbach, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesel— schaft ist nur der Ingenieur Ernst Sendel⸗ bach ermächtigt.

Breslau. 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

E res lau. 64468

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 1420, Firma Louis X Joseyh Schlesinger hier: Das Geschäft ist unter der hisherigen Firma auf den Kaufmann Josef Heisig in Klein Heidau bei Deutsch⸗ lissa übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Josef Heisig ausgeschlossen.

Nr. 5353. Firma Paul Hanisch. Breslau. Inhaber Kaufmann Paul Hanisch ebenda.

Breslau. 8. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Hriesen, Westpr. 64469

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 143: Schuh⸗ warenhaus Salamander Inhaber Leopold Schoeps in Briesen: „Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 179: Die . „Briesener Herren und Knaben“ Bekleidungs Magazin Leopold Schoeps in Briesen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Leopold Schoeps in Briesen. Unter Nr. 180: Die Firma „Schuhwarenhaus Salamander Alexander Lekus“ in Briesen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Alexander Lekus in Briesen. Briesen, den 30. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Cos seld. 64470 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 11 bei der Firma E. H. Fischer in Coesfeld eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Josef Arnzen zu Coesfeld erteilte Prokura erloschen ist. Coesfeld, den 4. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. 64471] Auf Blatt 612 des Handelsregisters, die Firmg C. A. Siegel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Georg Thomas und dem Buchhalter Arthur Willy Günnel, beide in Crimmitschau. Crimmitschau, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Detmold. 64472 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 230 die Fuma Fritz Gloeckner vorm. Aug. Meyer in Detmold und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gloeckner daselbst eingetragen. Geschästszweig: Eisenwarenhandl ung. Detmold, den 1. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Honaueschingen. 63275 Heute wurde im Handelsregister B Band / bei O. 3. 3 „Pfälzische Bank AG. Ludwigshafen a. Rh. Agentur Donaueschingen“ eingetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Franz Kempter sst erloschen. Dem Kaufmann Philipp Ploch in Donaueschingen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er für die Agentur Donaueschingen in Gemeinschaft mit einem anderen Zeichnungsberechtigten der Bank zu zeichnen berechtigt ist. Donaueschingen. 3. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. J.

ersten. Bekanntmachung. 64473)

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dorstener Schwemmsteinwerke, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Dorsten eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schwemmsteinen, Nagel⸗ steinen und ähnlichen Erzeugnissen.

Das Stammkapital betragt 20 000 M.

Geschäftsführer ist der Architekt Johann Bartholme in Dorsten.

Von den Gesellschaftern bringt der Bau⸗ unternehmer Johann Hantrop in Dorsten einen Trockenschuppen mit Trockengerüst sowie eine Steinpresse und 70 000 (siebzig= tausend) fertige Steine ein, wovon auf seine Stammeinlage 3000 SI angerechnet werden.

Die Gesellschaft dauert bis 30. Sep⸗ tember 1918. Erst nach diesem Zeitpunkte kann jeter Gesellschafter das Gesellschafts= verhältnis zum Schlusse eines Gejschafts⸗ jahres unter Einhaltung einer einjährigen Kündigungsfrist kündigen.

Dorsten, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

H 242.

Achte Beilage

i a zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Oktoher

8

r

Das Zentral⸗-Handelsregister für das Deutsche

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sm delsregffer.

Dresden. 64475

In das Handelgregister ist heute einge⸗ tragen worden:

I) auf Blatt 13 566: Die offene Handels⸗ gesellschaft Großtopf Leuschke mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der Kaufmann Richard Großkopf, der Fabrikant Paul Arthur Großkopf und der Kaufmann Max Otto Leuschke, sämtlich in Dresden. Die Gesellschaft hat am 30. September 1913 begonnen. Je zwei Gesellschafter sind in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

(Geschäftszweig: Großhandel mit Damen⸗ hüten, Federn und Blumen.)

2) auf Blatt 13313, betr. die durch Konkurs aufgelöste offene Handelsgesell⸗ schaft Doering Heinrich in Dresden: Die bisherigen Gesellschafter Fabrikant Otto Johann Friedrich Doering und Kaufmann Carl Richard Hugo Heinrich sind ausgeschieden. Inhaberin der Firma ist die Kaufmannsehefrau Alma Hedwig Heinrich, geb. Benedix, in Kötzschenbroda, an die der Verwalter im Konkurse zum Vermögen der Gesellschaft das Handels⸗ geschäft unter Zustimmung der bisherigen Gesellschafter zur Fortführung der Firma veräußert bat. Die Erwerberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der Gesell⸗ schaft und der bisherigen Gesellschafter. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Richard Hugo Heinrich in Kötzschenbroda.

3 auf Blatt 136567: Die Firma Max Kirsch in Dresden. Der Juwelier und Goldschmied Franz Hermann Richard Kirsch in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft und die bisher im Handelsregister nicht eingetragene Firma von dem Goldschmiedemeister Ernst Bern- hard Max Kirsch in Dresden erworben.

Dresden, am 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dxeoesden. 64474

Auf Blatt 13 568 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Markthaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, Einrichtung und Verwaltung eines Markthauses auf dem Areale des Grundstücks Blatt 173 des Grundbuchs für das vormalige Munizipalstadtgericht Dresden sowie die Errichtung, Einrichtung und Verwaltung von Verkaufshäusern für Nahrungsmittel und Verbrauchsz⸗ und Gebrauchsgegenstände jeder Art, verbunden mit der Vermietung der in diesen Ver— kaufshäusern zu errichtenden Verkauft— stände an selbständige Unternehmer sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter— nehmungen.

Das Stammkapital beträgt dreihundert⸗ fünfzigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird, die Gesellschaft vurch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Ludwig Kaufmann in Dresden.

Aus dem Geselischaftsvertrage wird noch belannt gegeben:

Der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Regierungsrat 4. D. Alexander Emil von Zakrzewski in Spindlhof bei Regenstauf in Bayern überläßt der Gesellschaft das hm eigentümlich gehörige, in Dresden, nöoritzstraße 15, gelegene Hausgrundstück, ingetragen auf Blatt 178 des Grund

üchs für das vormalige Muntzipalstadt⸗ gericht Dresden. Dle hierfür zu ge— währende Vergütung ist auf 550 000 ( festzesetzt worden, wovon auf die Stamm⸗ nlage des Gesellschafters von Zakrzewskt 23 000. 4 ausgerechnet werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der . T schast erfolgen im Dresdner An— zeiger.

Dresden, am 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dülken. (63952 In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 5] die Firma „Union Tonwerk und Dampf ⸗Falzziegelfabr it Gesensch aft mit beschrankter Haftung“ zu Bracht Niederrhein) eingetragen

worden. st Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ lellung von Tonwaren, Falzziegeln und inschlägigen Artikeln. Wie Gesensschaft berechtigt, andere Thnliche Ünker— nehmungen zu errichten und zu erwerben, iche mittelbar oder unmittelba! an folchen . beteiligen, deren Vertretung zu üher— ehmen, überhaupt sich auf dem Geblete

der Ce igt auf dem C bela . en Industrie in jeder Weise zu

Zur Deckung seiner Stammeinlage in Höhe von 6060 6 hat der Kaufmann Karl Verbeck zu Bracht folgende Gegen— stände in die Gesellschaft eingebracht:

J. die in der Gemeinde Bracht gelegenen im Grundbuche von Bracht eingetragenen Giundstücke, nämlich:

A. Band 26 Artikel 1295:

I) Flur 8 Nummern 1545593 Botsch, Hofraum mit Wohnhaus ꝛe., Stiegstraße Nr. 24, groß 4 a 11 m,

2) 1710633 Heide, Holzung, groß 7 a 50 m,

3) 1711633 daselbst, Holzung, groß 20 a 45 m,

4) zu 17191638 20., daselbst, Bahnkörper, groß 3 a 43 m,

5) 1712618 daselbst, Dachziegelfabrik mit Hofraum ꝛz(., groß gs a 45 m,

6) zu 1719/6388 2c. daselbst, Bahnkörper,

1 390 m, B. Band 34 Blatt 1634:

1) Flur 8 Nummern 17165617 Botsch, Stiegstraße 25, Wobnhaus mit Hof— raum Re groß 31 7 n

2) 1718 /620 Botsch, Ackerland,

14 a 78 m.

3) 1719/ 638 ꝛ., daselbst, Bahnkörper, groß 59 m, nebst den auf diesen Grund⸗ stücken aufftehenden Wohn⸗ und Fabrik gebäuden, Brennöfen, Schuppen und sonstigem Immobiliarzubehör, ferner den Anspruch an die Erben des verstorbenen Fabrikbesitzers Josef Remy, zeitlebens zu Bracht, auf Abtretung ihres Anteils an den von der Aktiengesellschaft Continental⸗ Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsgesellschaft zu Berlin herauszugebenden sogenannten Trennstücken zu einem Preise von

35 000

II. die auf den vorerwähnten Grundstücken zum Betriebe der bliher von Herrn Karl Verbeck betriebenen Tonwaren⸗ und Dampf⸗ falzziegelfabrik gehörigen Maschinen, Mobilien und Utensilien, Arbeiter⸗ hauseinrichtung, Schleppbahnanteil, Gleisanlage, Gleisen und Kipp⸗ wagen ꝛc., und das Ausbeuterecht auf Tonerde auf Grund der Ver⸗ träge mit der Gemeinde Bracht vom 6. November 1897 und vom 20. April beziehungsweise 20. Sep—⸗ tember 1913 unter Zugrundelegung eines Preises von. .

groß

25000 60 000

Die Gesellschaft übernimmt da—⸗ gegen:

N die auf den vorbezeichneten,

im Grundbuche von Bracht Band 16 Artikel 1295 eingetragenen Grund⸗ stücken zugunsten von Fräulein Emtlie Horten zu Kempen am Rhein lastende Hypothek von 6

30 000 nebst den rückständigen und den bis zum 1. Oktober 1913 laufenden Zinsen in Höhe von J 2) die Forderung der Kre⸗ felder Bank Attiengesell chaft an Herrn Karl Verbeck aus der bestehenden Bankver⸗ bindung, für welche eben— falls hypothekarische Ein⸗ tragung für eine Summe von 17 000 4 auf die oben angeführten Grundstücke ge⸗ nommen worden ist in Höhe nun .

Der Gesamtwert der von Perrn Verbeck gemachten Einlage beläuft sich hiernach nach Abzug der von der Gesellschaft zu übernehmenden Schulden auf ö 6 000

sodaß damit die Stammeinlage des Herrn Verbeck geleistet ist.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Verbeck zu Bracht.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

Die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer geschieht durch den Auf— sichtsrat. Vorsitzender des Aufsichtsrais ist Fabrikant Alwin Sprickmann-Kerkerinck zu Crefeld. Sind mehrere Geschäfteführer und Prokuristen bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwel Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokurifften vertreten. Einzelprokura darf nicht erteilt werden. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergeslellten Firmen⸗ bezeichnung ihre Namengunterschrift bei⸗ fügen.

Dülken, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht.

54 000

PDüsseldort. 64476 Im Handelsregister wurde am 9. Ok—

tober 1913 nachgetragen:

.

Das Stammkapital beträgt 46 000 .

Anzeigenpreis f

für den Raum einer 5 ge

1913.

spaltenen Einheitszeile 0 83.

Der Inhalt dleser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Dandelg⸗ Güterrechtz, Vereng, Genossenschafts., Zeichen und Musterregtstern, der Urheberrechtzeintra Srolle, über Warenzeichen Patente, Gebrauchtmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbetanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in cmem be J . ö ; ; hen,

Zentral⸗Handelsregister für

. ; ür Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ir Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reicht, und Staatzanzeigers, 8SW. 48, Bezugspreis beträgt I S 80 3

m besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Neich. or. 2a)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Bei der unter A Nr. 1084 eingetragenen Firma „Anna Adam E Gie., früher Sophie Metge . Cie. Nachfolger“, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß zer in dessen Betriebe am 9. Januar 1913 bestandenen Außenstände und Geschäfts schulden an die Modistin Johanna Zell in Dässeldorf veräußert ist und von ihr unter der Firma „Anna Adam Cie.“ fort- geführt wird;

bei der unter B Nr. 1120 eingetragenen Firma „Miramor Marmor Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß durch Gesellschaftebeschluß vom 30. September 1913 die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der Kaufmann Hugo Kersten in Düsseldorf⸗Obercassel zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Diisseldorf. 64477

In das Handelsregister A wurde am 9. Oktober 1913 unter Nr. 4092 einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Versandhaus Germania, Dr. Krovehof C Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 8. Oktober 1913 begonnenen Gesellschaft sind Dr. Jan Hendrik Krooshof, Fabri— kant, und Matthias Minaty, Kaufmann, beide in Düsseldorf.

Unter Nr. 4093 die offene Handels— gesellschaft in Firma „Korfmacher 4 Odenthal“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 8. Ok tober 1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Anton Korfmacher in Düssel— dorf und Adolf Odenthal in Düsseldorf— Rath. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Verkaufskontor für Gießereibedarf und Werkzeugmaschinen.

Bei der unter Nr. 3604 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Dörries & Bellmann“, hier, wurde nachgetragen, daß die Gesellschaft auf— gelöst und die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eininz. 64479

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 262 bei der Firma Buch druckerei Reinhold Kühn in Glbing tingetragen, daß dem Geschäftsleiter Richard Kirstein in Elbing Prokura er— teilt ist.

Elbing, den 8. Oktober 1913. Rönigliches Amtagericht. EImshorn. 64480 Die im Handelsregister A Nr. 188 ein getragene Firma Franz Jessen in Elms⸗

horn ist erloschen. Elmshorn, 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Engen, EBaden. Handelsregistereintrag A Bd. 1O. 3. Firma Albert Lott. Inhaber Alber Kaufmann in Engen.

Engen, 7. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht.

Erfurt. 64482

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 90 verzeichneten Firma Erfurter Fabrik und Vertrieb phar⸗ mazeutischer Präparate und Nähr⸗ mittel Zea, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Gieversleben⸗ Kiliani eingetragen: Die Prokura des Arthur Bretschnelder ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis des Apothekers Paul Sonnenburg ist beendet. Für ihn ist der Apotheker Arthur Bretschneider in Erfurt als Geschäftsführer bestellt worden.

Erfurt, den 4. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfuxt. 64483

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 7 verzeichneten Firma Landwirtschaftliche Central Dar⸗ lehnskasse für Deutschland Filiale Erfurt. Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt. eingetragen: Die am 27. Juni 1900 beschlossene Grundkapitalserhöhung ist erfolgt; das Grundkapital beträgt jetzt 10 000 000 SJ. Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben.

Erfurt. den 5. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Es ch wege. 64484 In das Handelsregister Aht. A ist am 8. Oktober 1913 unter Nr. 251 die offene Handelsgesellichaft Otto Lieberknecht in Eschwege eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Wagenbauer Karl Otto Gottfried Lieberknecht in Eschwege und der Kauf⸗— mann Gustab Adolf Lieberknecht in Esch⸗ wege.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht, Abt. Il,

in Eschwege.

.

n 596 heute

Frank furt, Gder. 64486

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 763 die offene Handels— gesellschaft in Firma von Sehren u. Wurll mit in Frankfurt a. O. eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter der— selben sind die Kaufleute Felix von Sehren und Theodor Wurll, beide zu Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Geschäftszweig: Waren—⸗ agenturgeschäft.

Frankfurt a. O., 6. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

2 dem Sitze

Freiberg, Sachsen. 64487

Auf Blatt 1092 des Handelaeregisters tst heute die neuerrichtete Gesellschaft unter der Firma Zement⸗Industrie „Glück Auf“ Geselsschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Freiberg und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafte vertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Zementwaren aller Ärt, insbesondere derjenigen Fabrikate, auf welche Emmrich und Silbermann Patente und Musterschutzrechte erhalten, Ankauf von in dieses Fach einschlagenden Patenten und Gebrauchsmustern und die Verwertung derselben sowie der Betrieb einer Stein— zerkleinerungsanlage und der Vertrieb ge— wonnener Materialien. Das Stammkapital beträgt fünfzigtaufend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Baugewerke Friedrich

Emmrich in Frebberg, b. der Bauunternehmer Hermann Otto Silbermann in Freiberg.

Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.

Ferner wird aus dem Gesellsch fts— vertrag noch bekannt gegeben, daß die Be— kanntmachungen der Gesellschaft im Amts⸗ blatt des Königl. Amtsgerichts Freiberg erfolgen.

Freiberg, am 10. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Emil

Freiburg, Breisgau. 64488

In das Handelsregister B Band 11 O -Z. 55 wurde eingetragen:

Draht⸗ und Kabelmerke, Freiburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg i. B. Gegen— stand des Unternehmens ist Erzeugung und Vertrieb isolierter Drähte und Kabel sowte Erzeugung und Vertrieb elektrotechnischer Materialien und Bedarfsartikel aller Art, ferner jede Art gewerblicher und finanzieller Betätigung, die dem Gesellschaftszwecke dienlich ist, einschließlich der vorübergehenden oder dauernden Betetligung an verwandten

29: oder Hilfsunternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 .

Als Geschäftsführer sind bestellt: Louis Schick, Kaufmann, Freiburg, Konrad Goldmann, Ingenieur, Freiburg.

Der Gesellschaftspertrag dieser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist am 16. Jult 1913 mit Nachtrag vom 7. Ok⸗ tober 1913 festgestellt. Derselbe ist bis

Dezember 1928 geschlossen. Falls ein Gesellschafter 6 Monate vor iesem Zeitpunkt mit eingeschriebenem Brief an einen Geschäftsführer die Ge— sellschaft kündigt, so besteht sie weiter auf die Dauer von 5 Jahren. Nach Ablauf von 5 Jahren findet dieselbe Bestimmung jeweils wieder Anwendung.

Die Gesellschafter Louis Schick und Konrad Goldmann können die Gesellschaft auch kündigen, wenn ihr Amt als Ge— schaͤftsführer widerrufen wird; sie können dies nicht tun, wenn der Widerruf aus einem in ihrer Person liegenden wichtigen

Grunde erfolgt.

Stirbt einer der Gesellschafter Schick und Goldmann, so können dessen Erben die Gesellschaft kündigen. Die Kündigung muß innerhalb eines Monats vom Zeit—⸗ punkt an erfolgen, wo der Todesfall den Kündigungsberechtigten bekannt wird. Die Kündigung muß von sämtlichen Erben er— folgen

Falls die Gesellschaft mehrere Geschäftz⸗ führer hat, sind diese nur berechtigt, zu—⸗ sammen zu handeln. Jeder Geschäfts⸗ führer vertritt, falls Rechtsgeschäfte mit dem anderen Geschäftsführer abzuschlteßen sind, die Gesellschaft diesem gegenüber.

Der Gesellschafter Ingenieur Konrad Goldmann, Freiburg, tritt als Sacheinlage selne Verfahren, welche die Herstellung von isolterten Leitungen jeder Art be— zwecken, zum Werte von 160000 46 an die Gesellschaft ab, wodurch dessen Stamm⸗ einlage in dieser Höhe als geleistet gilt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Freiburg, den 8. Oktober 1913.

Großh. Amtegericht.

j ; . ; ; ö. . . 2 . . = ;. * . ö . ö . m . . . 5 * ; . ; . R 1 . h z . . 6 f z . . . . 53 2 ; 1 16. 2 . ; . , . . 9 . f ö ( 66 71 . I . 7 *. 1 297 fi J n . . 2 6 6 . e, n , .

Mm

Freiburg, Kreisgaun. 64490

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Band IV O.⸗3 57: Firma Alexander Martin, Freiburg betr. Kaufmann Clemens Pohlmann, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten, dessen Prokura ist damit erloschen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen.

Band 1 O-3. 40: Firma Karl Schu⸗ macher, Freiburg, ist erloschen.

Band 11 O. 3. 117: Firma H. Ried⸗ matter, Freiburg, ist erloschen.

Band L O.. 326: Firma August Becker, Freiburg. Inhaber ist Karl August Becker Kaufmann, Freiburg. (Ge⸗ schäft-zweig: Kohlenhandlung und Benzin—⸗ k der deutsch amerik. Petroleum⸗ Bes)

Band II O.⸗3. 41: Firma Karl Fischer, Freiburg, ist erloschen.

Band V O. 3. 279: Firma Inkasso⸗ bank C Handelsauskunftei A. Preis E Co, Freiburg, betr Die Prokura des Andreas Preis ist erloschen.

Band IV D.⸗3. 398: Firma Otto Sartori, Freiburg, ist erloschen.

Freiburg, den 9. Oktober 1913.

Großh. Amtegericht.

Freiburg, KEreisgan. (644891 In das Handelsregister B Band 11 O.-3. 46 wurde eingetragen: Freiburger Milchversorgung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Freiburg i. Br. betr. Durch Gesellschafterbeschluß vom 50. Sep⸗ tember 1913 wurde der Gesellschafte⸗ vertrag in einigen Punkten abgeändert. Das Stammkapital ist um 30 000 4 erhöht. Dasselbe beträgt jetzt 50 000 . Die Geschäftsführer haben die Firma jetzt in der Weise zu zeichnen, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schriften gemeinsam beifügen. Dr. Leopold Engelhardt ist als Ge⸗ schäfte führer ausgeschseden. Als weiterer Geschäftsführer ist Robert Max Lindner, Kaufmann, Freibung, bestellt. Freiburg, den 9g. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. (64491

In unser Handelsregister B Nr. 9 ist bei der Firma Tätosinwerke, Fabrik landwirtschaftlicher Produkte, G. m. b. SH. in Fürstenberg a. O., folgendes eingetragen:

Die Prokura des Paul Lemecke ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Otto Schmeida in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er befugt ist, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Fürstenberg a. O., den 6. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 64492 Sandelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 884 eingetragene Firma Johann Rauer, Bauunternehmung Wanne, Inhaber Diplomingenieur Jo⸗ hann Bauer in Wanne, ist gelöscht am

4. Oktober 1913.

Gelsenkirchen. 164493 Handelsregister E des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr 102 eingetragenen Firma: Kalk⸗ und Cementwerke Lenge⸗ rich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 4. Oktober 1913 folgendes eingetragen

worden:

Geschäftsführer ist jetzt der Ingenieur Feodor Hundt in Lengerich i. W. Der bisherige Geschäftsführer Architekt Karl Vorberg in Gelsenkirchen ist ab⸗ berufen.

Glauchan. (64494

Auf Blatt 554 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, betr. die Firma M. Kariel E Co. in Glauchau, ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Machol Kariel in Glauchau ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Richard Götz in Glauchau ist In⸗ haber. In das Fam ebe , ist ein Kommanditist eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist am 30. September 1913 errichtet worden.

Glauchau, den 7. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

GlIei vitꝝ. 64495 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 65 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Industrielles SHandelsbüro, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,“ mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen

worden.