d
.
In den Kam merspie len wird als nächste Neuheit das Legenden⸗ spiel Der verlorene Sohn von Wilhelm Schmidtbonn gegeben werden. Das Weik wird ebenfalls von Max Reinhardt in Szene
gesetzt. . (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 14. Oktober 1913.
Ueber die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat September 1913 berichtet die Landesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbelten: Die Weichsel, dle ö. September noch von den Regen⸗ fällen im August her über der Ausuferungshöhe stand, hatte im September abermals ein mit bedeutenden Auuferungen verbundenes Hechwasser. Die Reihe starker Anschwellungen, die in den letzten Monaten an der Weichsel eingetreten ist, steht in den vieljährigen Wasserstandsaufzeichnungen für diesen Strom im Sommer ohne Bei⸗ spiel da. Auch die Oder war wasserreicher als gewöhnlich im Herbst. Bei Steinau stand sie während des ganzen Monats über MW. (Mittelwasser 1896 1919). An der Memel, Elbe und Weser, be⸗ wegten sich die Wasserstände derart zwischen MXX. (Mittel, niedrigwasser 18965/1910) und M w, daß das diesmalige Monatsmittel nur mäßig von der für September normalen Höhe ahweicht. Auch der Rhein zeigt annähernde Uebereinstimmung mit der für den Mongt normalen Höhe, die bei Kaub ungefähr dem Jahres⸗Mw gleich ist. Die Wasserarmut der Netze, Havel und Spree hat sich gemildert. Immerhin lagen die Wasserstände der Havel noch den ganzen Monat bindurch unter Jahres. Mittel niedrig wasser. Strom. Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Pegel .. . Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub MW Sept. 1913 169 317 225 109 184 239 em Unterschied gegen MW September 1896 1910
J
15 = 247
Im Theater saal der Königlichen Hochschule für Musik führte am vergangenen Freitag Ada Korwin ihren recht zahlreich er⸗ schienenen Zuschauern eine Reihe musikalisch-plastischer Szenen und Tänze bor. Die Kinstlerin ist zweifellas eine der Berufenen ihres Faches. Mit ihren welchen, schmiegsamen Bewegungen verstand sie es ausgezeichnet, den Rhythmus wie den musikalischen Ausdruck der gewählten Kompositlonen von Chopin, Mendelssohn, Brahms, Rebikoff, Beethoven, Grieg, Seriabine und Kjerulf ins Anschau— liche umzusetzen. Dabei entfaltet die Tänzerin eine so einschmeichelnde Anmut und ist so mit Leib und Seele bei der Sache, daß man ihren anregenden Darbietungen gern von Anfang bis zu Ende folgt. Am Klavier machte sich Herr Karl Gustav Grabe durch sein musika— lisches Spiel um das Gelingen des Abends verdient.
Der Offiziersflugschüler Leutnant Koenig vom In— fanterieregiment Nr. 162 stürz te, wie . W. T. B.” meldet, gestern auf dem Flugfelde der A. E. G. bei Niederneuendorf a. d. Havel infolge zu fteilen Gleitfluges ab und blieb auf der Stelle tot. Der Flieger scheint die Herrschaft über den Apparat verloren zu haben, da die Maschine, immer steiler fliegend, zuletzt fast senkrecht herabschoß. Der Apparat überschlug sich und zerschellte am Boden. Der Höhenmesser stand auf 1700 m.
Magdeburg, 13. Oktober. (W. T. B.) In der Strom⸗ elbe wurde heute morgen der Dampfer „Elblagerhaus Ham burg III.“, mit Stückgütern von Hamburg kommend, vom Schlepp dampfer Magdeburg 1. angerannt und oberhalb der Strombrücke zum Sinken gebracht. Magdeburg JII. blieb un⸗ beschädigt, doch sa nk ein von ihm geschleppter Kahn und legte sich quer vor die Strombrücke, sodaß die gesamte Durchfahrt gesperrt ist.
Niederlahnstein, 13. Oktober. (W. T. B.) Gestern brach in der Stettzöer Chamottefabrik ein Brand aus, der große Ausdehnung Kann. Die Fabriklenung teilt hierin mit: Der Brand wurde gestern abend um 7 Uhr gelöscht. Der Schaden wird auf Millionen geschätzt. Die Brandfläche umfaßt 4500 qm. Die Ent⸗ stehung des Brandes wird auf Selbstentzjündung ausgetrockneter Holz⸗ teile zurückgeführt. — In der Erfüllung der k werde, wie hinzugefügt wird, keine allzu große Verzögerung eintreten.
Geestem ünde, 14. Oktober. (W. T. B.) Die Leiche des beim Untergang des Marineluftschiffes ‚L 1 ertrunkenen Oberleutnants Freiherrn von Maltzahn ist durch den Fisch—⸗ dampfer Juno“ in Geestemünde ge landet worden.
Straubing, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Oberleutnant Serno vom ,, Nr. 171 und der Oberleutnant Bohnstaedt vom Gardepionierbatalllon in Berlin, die bei einem Fluge von Berlin —Stuttgart nach Passau am Sonnabend⸗ nachmittag 55 Uhr in Straubing eine Notlandung vornehmen mußten, stiegen heute nachmittag 4 Uhr wieder auf. Nach kurzem Fluge geriet die Jeannin⸗Taube in eine Windbö und stürzte ab. Die Flieger sind nicht unerheblich verletzt. Das Flugzeug wurde zertrümmert. Die beiden Verunglückten wurden nach der Kaserne des 7. Chevaulegerregiments gebracht.
Straßburg i. E., 13. Oktober. (W. T. B.) Die IX. or⸗ dentliche Haupttagung des Vereins zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen (vgl. Nr. 242 d. Bl.) fand gestern vormittag mit einer Dampferfahrt auf dem regulierten Rheinstrom . nischer Führung des Kaiserlichen Wasserbauinspektors ihren
1B.
Triest, 13. Oktober. (W. T. B.) Bei der Enthüllung einer Gedenktafel aus Anlaß des hundertjährigen Ge— burtstages des Tondichters Giuseppe Verdt veranstalteten einige junge Leute irredentistische Kundgebungen, stellten sie aber auf Ermahnung hin ein. Abends versuchten junge Leute wiederum Kundgebungen an verschiedenen Punkten der Stadt, wobeh es zu Schlaͤgereien kam. Die Ruhe wurde jedoch bald wiederhergestellt. Insgesamt sind 13 Personen verhaftet worden.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.). Dem Flieger Garros ist in Anerkennung seines Fluges über das Mittelmeer das Ritterkreuz der Ehrenlegion verliehen worden. — Nach den Nachts eingetroffenen Nachrichten sind mehrere der an dem Gordon⸗ Bennett ⸗Wettfluge (vgl. Nr. 242 d. Bl.) teilnehmenden 18 Ballons durch eine Aenderung der Windrichtung nach Westen ge—⸗ trieben und in der Bretagne gesichtet worden. Der deutsche Ballon „Duisburg“ flog gestern abend über Fougsdres (De⸗ rartement Ille⸗et⸗Vilaine) — Wie aus Chartres gemeldet wird, suchten die Kührer des an dem Gordon-Bennett⸗Wettfluge teilnehmen den deutschen Ballons Hamburg“, von Pohl und Perlewitz, gestern morgen in der Nähe von Chäteaudun dem Boden mög⸗ lichst nahe zu kommen, um sich bei den auf dem Felde arbeiten« den Bauern zu erkundigen, in welcher Gegend sie sich befanden. Als die Bauern die Vationalität des Ballons erkannten, klam merten sie sich an das Seil, verhinderten so den Weiterflug und riefen mehrere Gendarmen herbei. Die deutschen Luftschiffer wiesen ohne Mühe nach, daß sie an dem Gordon Bennett⸗Wettfluge teilnehmen, worauf die Gendarmen den Bauern den Befehl gaben, den Ballon freizulassen, der dann um 8 Uhr 30 Minuten seinen Flug
fortsetzte. .
London, 14. Oktober. (W. T. B.) Zu dem verhängnisvollen Brand des Dampfers Volturno“ (9gl. Nr. 242 d. Bl.) wird gemeldet, daß das Marineministerium dem Panzerkreuzer „Donegal“, der sich bet Lamlash befindet, den Befehl erteilt hat, das Wrack des ‚Volturno“ zu suchen und zu zerstören. — Der Kapitän Barr von dem in Liverpool eingetroffenen Cunard— dampfer ‚Garmania“ gab eine Varstellung seiner zahlreichen Versuche, mit dem in Flammen stehenden Dampfer ‚Volturno“
elne Verbindung herzustellen. Er manövrierte, um luvwaͤrts des Volturno' zu kommen. Es sei zwecklos gewesen, von der Stelle aus, auf der sich die Carmania“ befand, Rettungsboote auszusenden. Er habe mit dem Scheinwerfer den Rettungsbooten der anderen Dampfer den Weg ge— wiesen. Von den Booten habe er erfahren, daß die Reisenden an Bord des „Volturno“ ruhig und von der ausgestandenen Angst wie eläbmt gewesen seien. Der Kapitän des Vulturno“ Inch habe sich a tapfer gezeigt, wenn man bedenke, daß er unter so vielen von panischem Schrecken Ergriffenen allein seine Geistesgegenwart bewahrt habe. Er ging als Letzter mit den Schiffepapieren von Bord. — Der Vertreter der Compagnie Transatlantiqdue hat von dem Kapitän der „Touraine“ eine Liste der Schiffbrüchigen des ‚Volturno“, die sich an Bord des Schiffes befinden, erhalten. Die Liste enthält 16 Oesterreicher, 12 Russen, 7 Deutsche, 2 Holländer, 2 Italiener, einen Bulgaren, einen Rumänen und einen Reisenden, dessen Nationalität unbekannt ist. Unter den Schfffbrüchigen befinden sich 39 Auswanderer, unter ihnen zwei Frauen und 10 Kinder, und drei Mann der Besatzung. Mehrere Kinder sind bei dem Unglück von ihren Eltern getrennt worden. Die Touraine“ sollte heute früh gegen 8 Uhr in Le Havre eintreffen. — Eine Depesche vom Lloyddampfer „Großer Kurfürst“ meldet: Als wir beim ‚Volturno' eintrafen, brannte der Volturno“ furchtbar. Es wurde durch drahtlose Telegramme festgestellt, daß das . im Vorderraum ausgebrochen war, und zwar infolge einer
rplosion. Am Donnerstag früh um 7 Uhr loderten die Flammen aus einer Luke 80 Fuß hoch empor. Es wurde ermittelt, daß von der Mannschaft und den Reisenden des Zwischendecks 50 Personen durch Explosion und das Feuer um gekommen sind. Von sechs Booten des „Volturno“ zerschellten drei, die leer waren, ein viertes Boot mit 40 Insassen kenterte, alle ertran ken. Zwei Boote mit 60 bis 80 Insassen fuhren davon, sie sind jedoch dem Anscheine nach verloren. Der hohe Seegang machte die Uebernahme der Reisenden unmöglich. Der „Große Kurfürst‘ fischte 32 Personen aus dem Meere. Am Donnerstagabend 9 Uhr 40 Minuten erfolgte eine jweite Explosion Beim Tagesanbruch am Freitag konnten dann die übrigen Geretteten übernommen werden. — Der Dampfer „Kron prinzessin Cecilie‘ vom Norddeutschen Lloyd ist auf der Fahrt von New Jork in Plymouth eingetroffen, er hatte seinen Kurtz geändert, um nach Booten des ‚Volturno“ zu suchen, aber vergebens.
Cardiff, 14. Oktober. (W. T. B.) In dem Kohlenberg« werk „Universal“ bei Cardiff ereignete sich heute vormittag, als sich 700 Arbeiter in dem Schacht befanden, eine Explosion. Näheres ist noch nicht bekannt.
Vlissingen, 13. Oktober. (W. T. B.) Im Roompot (Scheldemündung) wurde die Leiche eines gut gekleideten Mannes aufgefunden, die bereits in Verwesung übergegangen war. Mehrere bei der Leiche befindliche Wertgegenstände wurden geborgen; die Leiche selbst aber wurde des schlechten Wetters wegen wieder ins Wasser geworfen. Da man annahm, es handele sich um die Ueberreste des seit einiger Zeit vermißten Dr. Diesel, so wurde dessen in München wohnender Sohn telegraphisch herbeigerufen, um die Wert sachen in Augenschein zu nehmen. Dieser erklärte auch, die bei der Le che vorgefundenen Gegenstände seien Eigentum seines Vaters. Ez besteht also kein Zweifel mehr darüber, daß Dr. Dieseleer⸗ trun ken ist.
Stockholm, 13. Oktober. (W. T. B.) Wie . Svenska Tele. grambyran“ mitteilt, ist die Vermutung, es sei auf das Automobil des Prinzen Wilhelm von Schweden nach der Jagd bei Grönsinkg ein Attentat versucht worden, unbegründet (agl. Nr. 242 d. Bl.). Die Untersuchung hat ergeben, daß die vorgefundenen Steine von einem Elch, dessen Spuren deutlich zu sehen waren, auf den von dem Automobil zu durchfahrenden Weg geworfen worden waren.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
d
Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch:
Overnhaug. 202. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum G09. Male: Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten don Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 199. Abonnementsvor⸗ stellung. Die drei Brüder von Damaskus. Ein Komödlenspiel in drei Akten von Alexander Zinn. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 77 Ubr.
Donnerstag: Opernhaus. 116. Karten reservesatz. Das Abonnement, die standigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frelolätze sind aufgehoben. 1. Gastsplel des König⸗ lichen Kammersängers Herrn Caru so. Aida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 191. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwauenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand Hummel. Anfang 77 Uhr.
Neues Opernthenter. (¶stroll). Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Taver Terofal). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fröschl. Eine Posse aus dem Leben fahrender Komödianten in vier Akten mit Gesang und Tanz von Richard Manz. Musik von Emil Kaiser.
Donnerstag: Der Paragraphen⸗ schuster.
Jentsches Theater. Mittwoch,
Abends 77 Uhr: Torquato Taffo. Donnerstag: Der levende geichnam. Freitag: Torquato Tasso. Secnnabend: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele.
Mittwech Abends 8 Uhr: goldenen Palmen.
Donnerstag: Musik.
Freltag: VBenezianisches Abenteuer eines jungen Mannes. Hierauf: Heirat wider Willen.
Sonnabend: Bürger Schippel.
Die
Berliner Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.
Donnerstag und Sonnabend: Maebeth.
Freitag: Brand.
Komödienhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auernheimer.
Donnerstag und folgende Tage: Das Paar nach der Mode.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Zeitwende.
Donnergztag und Sonnabend: Peer Gynt.
Freitag: Zeitwende.
Dentsches Schauspielhans. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 1042.) Mittwoch, Abends 38 Uhr: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Donnerstag und Sonnabend: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Freitag: Fräulein Julie. Hierauf: Erste Waruung.
Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Donnerstag: Die Stützen der Gesell⸗ schaft.
Freitag: Am Tage des Gerichts.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Lustspiel in drei Akten von Björnstjerne Bijörnson.
Donnerstag: Die Großstadtluft.
Freitag: Wenn der neue Wein blüht.
Deutsches Künstlertheater (So
zietät). (Nürnbergerstr. 7071, i, dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gespenster. Donnerstag und Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Simmelfahrt. Freitag: Der Biberpelz.
Nentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba.
Donnerstag: Fidelio.
ö Der Troubadour.
onnabend: Der Freischütz.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Donnergtag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Thenter des Mesteng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrter.
Donnerstag und folgende Tage: Gräfin
*
Theater am Uollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Heim⸗ kehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Grich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammengestellt und be⸗ arbeitet von Dr. Leopold Schmidt.
Donnergtag und folgende Tage: Die Heimkehr des Odysseus.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vor hundert Jahren.
Lnstspielhang. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8z Uhr: Gastsplel Richard Alexander; Die Puppenklinik. Lustspiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber.
Donnerstag und folgende Tage: Die Puppenklinik.
Residenztheater. Mittwoch, Abends 84 Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurtee Desvallisares.
Donnerstag und folgende Tage: Im Ehekäfig.
Thaliath enter. (Direktlon: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Donnerstag und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Donnerstag und folgende Tage: Seine Geliebte.
Konzerte.
Königl. HJochschule für Mustk. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Klavier⸗ abende von Frieda Kwast⸗ Hodapp. l. Abend: Chopin ⸗Abend.
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Klavierabend v—on Lisa Spoliansky.
Beethoven · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Julia Culp. Am Klavier: C. V. Bos.
Blüthner Baal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Alma Moodie (Violine).
Klindworth ·˖ Scharwenka · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend de, n,. Huth. Am Klavier: Otto
arte.
Birhus Schumann. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.
77 Uhr:
Zirkus Busch. Mittwoch, Abends Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Syegialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunl— pantomime: Aus unseren Kolonien.
ü .
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Ellinor von Langenn—⸗ Steinkeller mit Hrn. Generalleutnant Georg Wichura k a. O.). — Frl. Esther von Carlowitz mit Hrn. Leutnant Georg Grafen zu Münster⸗Langelage (Dresden — Streh⸗ len). — Frl. Anna⸗Elisabeth Meyer mit Hrn. Hans Christtan Feddersen (Potsdam = Hemmelmark, Schleswig⸗ Holstein).
Verehelicht: Hr. Major Otto von der Wense mit Frl. Margarethe von der Wense (Kloster Ebstorf). — Hr. Haupt, mann Hanns Günther Caemmerer mit . Hedwig Knoblauch (Berlin). —
r. Major Wilhelm von Zimmermann mit Frl. Ilse von Kunow (Bomsdorh.
Geboren: Ein Sohn: Hin. Rittmeister von Poncet (Stolp i. P.). — Hrn. Re, gierungsassessor Baron von Stempel (Arnsberg i. Westf.). — Hrn. Haupt⸗ mann Kloer (Brieg — Hrn. Werner von Uechtritz und Steinkirch (Steins dorf). — Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ meister H. A. von Arnim (Karlsruhe).
Gestorben: Hr Major z. D. Hoimar von. Ditfurth (Hannoberh. — Carola Freifr. von Llndelof, geb. Freiln Nad vänszky von Radvän und Sajoͤkaza (Budapest).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrueereĩ und Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße s.
Neun Beilagen
leinschlleßlich Börsenbellage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. S1 A u. SI B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 bes öffentlichen Anzeigers (einschlies lich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend 99 e , , . tiengesellschaften, für vom 4 bis 11. Oktober 1913.
Erste Beilage 2. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
in, Dienstag, den 14 Oltoher
Deutsches Reich.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat September 1913. Nach den Angaben der Direktiobehörden.
Verwaltungsbetrke
erzeugt
Im Kalendermonat September 1913 sind
Branntweinsteuer⸗· vergütungsscheine ausgefertigt über ausgeführte oder in Ausfuhrlager (Bfr. O. 5 58) aufgenommene Mengen von
d Branntwein⸗ fabrikaten (GBfr. D. 5 4e unter b bis s)
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
im
darunter vollstandig vergãllt
rohem un , ranntwein
Am Schlusse des Kalender⸗ monats September 1913
sind in den Lagern und Reinigungs anstalten unter ö Ueberwachung verblieben
Im Rechnungs⸗ monat September 1913 sind nach Versteuerung in den
freien Verkehr gesetzt
Hektoliter Alkohol
Ostpreußen Westyreußen. Brandenburg. ommern.
osen . chlesien. Sachsen.. . Schleswig⸗Holstei 1 , essen⸗Nassau. . heinland.
3290 7 899 14972 14801 12639 8 576 1514 5 115 7994 13589 414
8 253
2055 7582 8015 6322 20395 14957 2975 3599 1648 1800 119 1303
8 — — 18 22 — — — — — —— * de
de Cb
T
7697 24 406 57 386 74 168 55 272 54 557 54 016
9152
6 492
9242
5186 24 235
Preußen c i
Sachsen .
Württemberg .
Baden .
ele .
lecklenburg
Thüringen.
Oldenburg..
Braunschweig .
Anhalt . ⸗
Lübeck. P - e ö lsaß⸗Lothringen.
99 056 3438
70 770
4392 3889 1042 766 30 756 276 1833
36
381 809
Branntweinsteuergebiet. Dagegen im September 1912.
112325 160071
111477 106 598
378 498
155 508
In der Zeit vom Oktober 1912 bis September 1913 *) Oktober 1911 bis September 1912.
3749697 3 450 859
) Einschließlich folgender Berichtigungen: — Es sind abgesetzt worden: 1) von der erzeugten Alkoholmenge 608 hl (Oktober 1912: — 90 hl, Dezember 1912: — 190 hl, Januar 1913: — 694 hl, Fehruar 1913: 4 24 hl, März 1913: — 202 hl, April 1913: — 3 hl,
Mai 1913: 4 107 hl, August 1913: 60 hh;
2) von der versteuerten Alkoholmenge 2531 hl (Dezember 1912: — 466 hl, Januar 1913: — 17 hl,
Februar 1913: 4 18 hl, März 1913: 4 44 hl, August 1913: — 2110 hl).
Dem Lagerbestand sind zuzusetzen Ende Juli 1913: 10 000 hl Alkohol (Schlesien), Ende August 1913: 790 hl Alkohol (Pommern).
Berlin, den 13. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
1865470
1931596.
Koloniales.
Nach einer Meldung von „W. T. B.“ aus Lome hat
der Staatssekretär des Neichskolonialamts Dr. Solf vom
14. Oktober ab unter Führung des Gouverneurs, Seiner e. des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg, das Schutzgebiet Togo bereist. Am 5. kam der Staatssekretär in Anecho an und fuhr im Automobil durch den Bezirk bis Tokpli; am 6. war er in Nuatjä, am 7. in Atakpame, wo er die bei Kamina gelegene Funkenstation besuchte. Anschließend folgte eine Automobilfahrt durch den Bezirk Sokode. Der Staats⸗ sekretär hat von dem dortigen Gebiet die günstigsten Ein⸗ drücke und die Ueberzeugung von der Notwendigkeit der Erbauung einer Nordbahn gewonnen. Am 9. Oktober erfolgte die Rückfahrt nach Lome; am 10. und 11. fuhr der Staats⸗ sekretär über Ho durch den Bezirk Misahöhe bis zum Volta, wobei er vielversprechende Kakaokulturen der Eingeborenen be⸗ sichtigte. Am 12. Oktober nach Lome zurückgekehrt, hielt der Staatssekretär an die dortigen Eingeborenen eine Ansprache und hatte sodann eine Konferenz mit der Kaufmannschaft, die am Abend ein Fest gab. Am gestrigen Montag hat der Staatssekretär auf dem Dampfer „Lucie Woermann“ die Heimreise angetreten.
Die Schwankungen des Tanganjikasees. Der große, langgestreckte Tanganjika, der die Grenze zwischen Deutsch Ostafrika und dem Kongostaat bildet, ist ein in mehr als einer Beriehung merkwürdiges Gewässer. Die Erforschung seiner Tierwelt insbesondere hat eine einzig dastehende Tatsache zu Tage gefördert, nämlich das Vorkommen einer Qualle in dem Wasser dieses Sees. Noch niemals sind diese Tiere im Süßwasser beobachtet worden, und infolgedessen wird der Schluß nahe gelegt oder fast erzwungen, daß der Tanganjikasee früher mit dem Meere in Verbindung gestanden hat. Die Quallenart müßte sich dann allmählich an den Aufenthalt in dem mehr und mehr ausgesüßten Wasser gewöhnt haben. Die weiteren Forschungen baben sich in letzter Zeit be⸗ sonders auf die Schwankungen des Wasserstands des Sees erstreckt und gezeigt, daß sich hier ein sonderbares An⸗ und Abschwellen ereignet, dessen Ursache und Gesetzmäßigkeit noch aufzuklären bleibt. Gegenwärtig ist der See im Steigen begriffen. Die Zeit des Tief⸗ stands, die zuvor beobachtet worden war, ist ihrerseits auf eine Periode besonders hohen Wasserstandes gefolgt. Nach dem Bericht in der Monatöͤschrift Geographie“ erreichte der Spiegel des Seeg vor 90 Jahren die Höhe von Uferterrassen, die jetzt zwischen Lund 10 Meter über der Wasserfläche liegen und im Durchschnitt ein halbes Kilometer vom Ufer entfernt sind. Das Sinken des Sees hat dann etwa bis zum Jahre 1900 fortgedauert. Damals erstreckte sich der Strand nech etwa 32 Meter weiter als jetzt. Ein Pfahl, der am damaligen Uferrand eingegraben wurde, steht heute 78 em tief unter Wasser und in 20 m Abstand von der Uferlinie. Diese Messung ist bei der Ortschaft Usumbura ganz im Norden des Sees geschehen. Eine andere liegt von Karema vor, einem Platz am linken Ufer im südlichen Drittel des Sees. Hier war der Spiegel seit 1879 um volle 7 m gefallen, ist aber seit vier Jabren wiederum um 25 em gestiegen. Nach einer Durchsicht sämtlicher Angaben, die aus den Schriften von Afrikareisenden und aus anderen Urkunden gesammelt werden konnten, geht hervor, daß die letzte Periode der Senkung ungefähr 30 Jahre betragen hat.
Oktober Tag
Marktorte
Berichte von deutschen Getreid
ebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 11 (1000 Kg) in Mark
Roggen
[ Hafer
J mittel
* 9
Königsberg i. R. He g! ö ö Berlin. Stettin. . ö .,, , . a. M.. uisburg Dresden. Stuttgart Mannheim.
Samburg . ö Berlin, den 14. Oktober 1913.
Kernen
195 190—193 186 — 190
205
197,50 184 - 186
157, 50 157 157 -= 168 154 152 — 158 160 162 162.50 159 - 162 163 — 164 175 165 — 166
157 - 158
.
147 — 149
154 —156 167 —175 163 — 166 175 — 177 162,50
161,50 - 167
159-162
Kaiserliches Statistisches Ant. Delbrũů ck.
Qualitãt
mittel
Geijahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrlgster 66
höchster .
nledrigster höchster 6 16
niedrigster 0.
bocste 160.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
150 150 –— 157 — 150 — 160 163—170 173-178
150 155 163 142 — 145 150 —160 —
164 —170 — —
174 —179 180-183 — 170 185 165— 170 170 - 177,50 180 - 187350
171-174
—— — —
* wurden am rtttage (Spalte 1)
Durchschnttts. Am vorigen preis Markttage
für ; 1 Doppel . jentner prel⸗
* *
Verkaufe wert Schãtzun
Sen,,
(¶ Preis unbekannt)
13. J Illertissen .. .
d
13. . Illertissen . 8 .
16,00
—
14,60
16,00
14,60
sternen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,209
1920
19, 40
Roggen.
.
1
15,40
Safer.
15.20
15,20 1
15,60
J
19,40
15,40 1
15,60
w ö
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Darchsch ntts preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. .
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Peeise bat die Bedeutung, daß der betreffende Peeig nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sech; Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Berlin, den 14. Oktober 1913.
Kalserliches Statistisches Amt. ö,
.
nach überschlãglicher verkauft
ü