1913 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

k . ö . .

herauszugeben und noch 52 M 90 zu , ,

63983] Oeffentliche Zustellung. ; s Die dr,, . 3 Saen * Glücks⸗

mann zu Berlin W. 66, Wilhelmstr. 55,

klagen gegen den Diplom Bergingenieur August Dziuk, jetzt unbekannten Aufent- kalts, früher in Berlin- Schöneberg, Speyererstraße 8, mit dem Antrag, J. den

Beklagten zu verurteilen, a. an die Kläger

16002 6 nebst 4059 Zinsen selt dem 1. Oktober 1913 zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, II. das Urteil auch gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd—

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 3. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts 1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer ho, auf den 5. Ja⸗ nuar E914, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1913. Kiß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

l65o6o] Oeffentfiche Zuste lung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel, in

Berlin NW. 6, Luisenstraße 52, klagt

gegen den Kgl. Regierungsbaumeister Th. Brockmann, früher in Magdeburg, Breiterweg 249 a, jetzt unbekannten Auf— enthalté, unter der Bebauptung, daß dleser ihm aus im Juni 1912 erfolgter Lieferung von Büchern 132,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 13250 MS nebst 4 v. H. Zinsen seit dem

1. Oktober 1912 zu verurteilen, das Urteil

auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 8 Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, 1 Tr., Zimmer 263/255, auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr. geladen.

Berlin, den 4 Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 8.

64751] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amanda Linnartz in Berlin, Pots damerstraße 88, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Jaffa, Martin Korsch und Fritz Guttfeld in Berlin, Dirksen“ straße 26 27, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wenzel, z. Zt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bromberg, Prinzen— straße 33, unter der Behauptung, daß ihr ein Recht auf die bei der Militär⸗Ministe⸗ rial⸗- und Baukommission hinterlegten 153 65 S zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Militär⸗Mintsterial⸗ und Baukommission zu F. 449. 09 hinterlegten 153,65 S6 an die Klägerin ausgezahlt werden. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gerlcht Berlin-Mitte, Abteilung 74, in Berlin G 2, Neue Friedrichstraße 15/14, 11. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 4. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 74.

1636967] Oeffentliche Zustellung. Die Glashüttenwerke „Phönix“, Gesell

schaft mit beschränkter Haftung in Penzig

(Oberlausitz), vertreten durch ihren Ge schäftsführer, Fabrikdirektor R. Meißner ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-

anwalt Br. Galliner in Berlin W. 62,

Lutberstraße 13, klagen gegen 1) den Kauf⸗ mann Willy Holzinger, früher zu Char- lottenburg, Wallstraße 6, 2) die Firma offene Handelsgesellschaft Steinfeld senior, früher Berlin-Halensee, Johann Georgstraße 22, 3) deren Inhaber 2. Witwe

Helene Steinfeld, geb. Lange, b. Kauf—

mann. Willy Holzinger ebenda, jetzt sämtlich unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptungen, daß der Be⸗ klagte zu 1 Aussteller und Girant, die Beklagten zu 2 und 3 Akjeptanten des mangels Zahlung am 15 September 1913 protestierten Wechsels vom 18. Juni 1913 über 350 A6 seien, daß die Klägerin den Wechsel im Regreßwege eingelöst und daß 6,50 : Protest⸗ und 1,ů 15 * Provisiong⸗ kosten entstanden seien, im Wechselprozesse mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 350 S6 nebst 6 vom Hundert seit dem 15 September 1913 und 7,65 ½ Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die . vor das Königliche Amtsgerlcht in Char lottenburg, Amtsgerichte platz, Zimmer 19, LStock, auf den ZT8. November A913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 2. Oktober 1913.

Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

164734

Die Geschäftsinhaberin Sllka verehel. Herzig in Döbeln, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kühn in Döbeln, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Krahi und dessen Ehefrau Ottilie Krahl, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltz, auf Grund des Vertroges vom

20 August 1913, mit dem Antrage, zu er.

ö. 9. , n. . . 8 amtschuldner kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin 1 Vertikow, 1 , ö Lisch 1LDamenmantel, 19m Gardinen, 1 Spiegel

r⸗

urteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das König— liche Amtsgericht Döbeln auf den 26. Ns⸗ vember ISA, Vormittags S Uhr, geladen. Döbeln, den 7. Oktober 193. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64735] Oeffentliche Zustellung. .

Die Buchhandlung unter der Firma: Lichtherz; Großmann & Co. zu Cöln, Ubierring 21, Prozeßbevollmãächtigter: Nechtsanwalt Bewerunge zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Paul Bau— bach, früher zu Düsseldorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund käuflich geliefert erhaltener Bände Meyers Konv., Texikon mit Regal, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 221,38 ( nebst 40ͤ9 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitß wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 6. Dezember 19413, KBormittags 9 Uhr, Zimmer 65, im Justizgebäude am Königplatz, Zugang durch das Gitter⸗ tor, geladen.

Düffeldorf. den 29. September 1913.

Jäger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

647652] Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator Gottlieb Poblen in Eynatten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Capellmann in Eupen, klagt gegen den Viehhändler Nikolaus Kloubert, füher in Walhorn-Heide, Sohn von Mathias Kloubert, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Be— klagter ihm den eingeklagten Betrag aus Ansteigerung eines Rindes vom 26. Fe—⸗ bruar 1907 verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten kosten fällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten einhundert⸗ fünfzig Mark 90 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. August 1907 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Aachenerstr. 35, Zimmer Nr. 3, auf den 3. Pezember 1914, Vormittags E Uhr, geladen.

Eupen, den 10. Oktober 1913. Nachtsheim, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

646736] Oeffentliche Zustellung.

Die Lina Fischer in Frankfurt a. M., Schwarzburgstr 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Katz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Apotheker Fritz Schmitt, früher in Karlsruhe (Baden), jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Grund des Wechsels vom 10. Juni 1913, mit dem Antrage auf. Zahlung von „M 350, nebst 60 /g Zinsen seit 1. August 1913 und S 7,50 Wechselunkosten nebst 490 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und o/ Proviston. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Frankfurt a. M. auf den kE5. Dezember 1913, Vormittags 9. Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, ge— laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieler Auszug der Klage be— kannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 46.

64754) Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Jakob Stiitzel in Göppingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bauer in Göppingen, klagt gegen den Monteur Johannes Schiele, früher in Oberalfingen, wegen Anspruchs aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbares Urteil dahin: der Beklagte sei kostenpflichtig schuldig, an den Kläger die Summe bon 71 s nebst 4 0 Zinsen hieraug seit 1. Mai 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göppingen auf Montag, den 8. Dezember 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr, geladen.

Göppingen, den 11. Oktober 1913.

Rombold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

164737] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Anton Klaus, Elisabeth geb. Simon, in Horn i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Na— dorff zu Erwitte, klagt gegen den früheren Postboten Ludwig Simon, gebürtig aus Lohe bei Benninghausen. früher zu Iser— lohn wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Be— klagter der Klägerin ein hares Darlehn von 460 seit Februar 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 460 ½ nebst 4 Zinsen seit 1. Mai 1913 kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe der jedesmal beizutreibenden Beträge für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in ippstadt auf den 17. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lippstadt, den 7. Oktober 1913.

Uhle, Amtsgerichtssekretär, Gerichts=

schreiber des Königlichen Am isgerichts.

6g]. Oeffentliche Zustelluug. ' gl Ge Witwe Camprubt & Stl⸗ vestre, Obst . und Südfrüchte⸗ Import, zu

Cavaillon en Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat

Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Sudfrüchtehändler Pedro Easasnovas, früher in Diedenhofen, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, Be— klagten, wegen gellefert erhaltener Waren, mit dem Anträge, den Beklagten kosten— fällig zu verurteilen, an Klägerin den Be— trag von 1483,30 MS (in Worten: vier— zehnhundert drei und achtzig Mark 30 Pfen⸗ nig nebst 50 Zinsen seit dem Zu— stellungstage der Klage ab zu zahlen, das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, nötigenfalls gegen Sicher— heiteleistung, dem Beklagten auch die Kosten des Arrestes und seiner Vollziehung zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den E. Dezember 913, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 10. Oktober 1913

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 64746] Qeffent iche Zustellung.

Freifrau Agnes von Seckendorff⸗Aberdar, Rittergutsbesitzerswitwe hier, de la Paz⸗ straße 20/1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Panzer in München, klagt gegen Ferdinand Lötsch, Kaufmann, früher i München und Pasing, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1298 und 1300 B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig an Klageteil 20 000 S, zwanzigtausend Mark Hauptsache nebst 400 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszusfellung zu beahlen. JI. Deiselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er— statten. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar erkläut. Dle Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivil kammer des Königlichen Landgerlchts München ] auf Dienstag, den O. Dezember 18913, Vormittags 9 uhr, Sitzunge faal Nr. 8h, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ddieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Miinchen, den 8. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts]. 1647353] Oeffentliche Justellung.

Die Rechtsanwälte Kech und Dr. Arkenau in Rüstringen klagen gegen den Karussell— besitzer Wilhelm Lohoff, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern für Vertretung 1) in der bei dem Großherzoglichen Schöffengericht zu Rüstringen sowie bei der Großherzog— lichen Strafkammer in Oldenburg an— hängig gewesenen Strafsache Lohoff, 2) in den hei dem Großherzoglichen Verwaltungs—⸗ gericht Rüstringen sowie dem Großherzog. lichen Oberverwaltungsgericht Oldenburg anhängig gewesenen Verwaltungsstreit— sachen Lohoff gegen Amt Rüstringen in erster und zweiter Instanz einen Betrag von 19250 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten, an die Kläger 19250 „½6 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts— gericht, Abt. Il, in Ruͤstringen auf den T. Dezember 1913, EO Uhr, geladen.

Rüstringen, den 10. Oktober 1913.

( S.) Brenner, Gerichtsaktuar,

Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

164739] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Gebr Wossidlo in Stettin, Augustastr. 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Stettin, klagt gegen den Kauf— mann Franz Carl Diethert, früher in Siettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 275, 40 und Zinsen verschulde, mit dem Antrage auf kossenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 275,46 MS nebst „o /g Zinsen seit 10. September 1913 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerlcht in Stettin, Zimmer S2, auf den 13. Dezember E9E3, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 9. Sktober 1913.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

164740] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Fisch in Trier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Güntzer und Dr. Esch in Trier, tlagt gegen den Sergeanten Lotzing, 5. Komp. des Jaftr. Regt. Nr. 69, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Trier, unter der Behauptung, daß der Betlagte ihm für auf vorherige Bestellung am 28. Mai 1913 käuflich ge⸗ llefert erhaltene Wäschegegenstände l 2. 5. verschulde, mit dem Antrage guf kossen— fällige Verurteslung zur Zahlung von 142,85 ½ nebst 40½ Zinsen seit dem

Vormittage

28. August 1913 an Kläger einschließlich der Kosten des Arrestverfabrens durch vor- läufig vollstreckbares Erkenntnik. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier auf den 22. De— zember 1913. Vormittags 9 uhr, Zimmer 32, geladen.

Trier, den 9. Oktober 1913.

Arim ond, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. boo 3] Oeffentliche Ʒustellung.

Die Firma C. Daniaud, Fils Co. zu Mainz a. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte M. und Dr. B. Marx⸗ heimer in Wiesbaden, klagt gegen 1) die Ehefrau Weinhändler Albert Kaufmann, geb. Löwenthal, zu Wiesbaden, Schlichter⸗ straße 9. 2) deren Ehemann daselbst, früher hier, jetzt mit unbekanntein Auf— enthalisorte, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Beklagten zu 1 der Klägerin für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 980 S 36 3

nebst 5 oo Zinsen von 300,06 sest *

10. 2. 99, 363. 30 ½ seit 4. März 1912 und 357 seit 19. März 1912 schuldet. Für diese Schuld hat die Beklagte zu 1 am 24. Dezember 1912 selbstschuln nerische Bürgschaft übernommen und sich ver— pflichtet, die Schuld in ruonatlichen Raten von 100 ½ abzutragen. Die Beklagte hat bisher nur gezahlt die Raten für die Monate Januar biß Apiil 1913. Es sind daher jetzt 2 Raten mit je 100 nebst 30½0 Zinsen selt 3. Mai 1913 fällig. Die Restschuld der Beklagten berechnet sich wie folgt: Forderung 960, 36 6, 5 o,ñ Zinsen von 360 06 „S seit 160. 2. 12 bis 14. Januar 1913 16,70 6, 5 o' Zinsen von 363,30 M seit 4. 3. 12 bis 14.1. 13 15,63 , Ho Zinsen von 357 seit . 14 1 3 1092724 ½υ½, ab Zahlung vom 14. 1. 13 100, M 927,24 M6, 5 0so Zinsen seit 1 1. 13 bis 18 2 13 316 231— A1, ab Zahlung vom 12. 2. 13 100, M6 831, 4, 5. o Zinsen seit 6 b , 3 46 , 835.25 d, ab Zahlung vom 19. 3. 13 466 735,265 A6, H o/o Zinsen seit

3 13 big . 5. 13 145 M

ab Zahlung vom 3. 5. 13

100 66, Rest 639.72 6, nebst H o/ Zinsen seit 3. Mai 1913. Laut Antrag vom 2. Juli 1913 werden durch die Klage nur 590. 46 nebst Zinsen geltend gemacht. Die Nachforderung des Restes von 39,72 bleibt im besonderen Verfahren vorbehalten, mit dem Antrage, a. die beklagte Ehefrau zu verurteilen, 200 S nebst Hh öso Zinsen von je 160 A seit 3. Mal 1913 somie ferner am 1. August, 1. September, 1. Ottober, 1. November 1913 je 1090 A nebst 5 Zinfen seit 3. Mai 1913 zu zahlen, b. den beklagten Ehemann zu verurteilen, wegen

vollstreckung in das Vermögen der Che— frau zu dulden, C. beiden Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, d. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitfs werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den L6. Dezember E93, Vormit⸗ tags 9 nhr, Gerichtsstraße 2, Zimmer 92, geladen.

Wiesbaden, den 4. Oktober 1913.

Gerichtsschreiberei 2f des Königlichen Amtsgerichts. 64755] Oeffentliche Ʒrstellung.

Die Firma Graab C Maurer in Würz— burg, vertöeten durch Rechtsanwälte J. R Fischer und Fr. Fischer in Windesheim, klagt gegen den Kaufmann Michael Beck— stein in Windsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlteferung, und heantragt, den Beklagten zur Zahlung von 114 M 95 Hauptsache nebst 50 Berzugszinsen hserauß vom 1. Oktober 1913 an zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zu überbürden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Michael Beckstein wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den EO. Dezember 1913, Vormittags D Uhr, vor das K. Amte gericht Winds heim, Sitzunge saal Nr. 13, geladen.

Windsheim, den 10. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichis.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z.

(64998 Verdingung.

Die ,, von rund 200 000 cbm Boden zur Vertiefung des Bau⸗, Aus⸗ rüstungs⸗, Nord⸗ und Betriebshafens der Werft soll am R309. Oftober 1913, Vormittags 1H] Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu— sammen 1,20 M postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der We zu richten. Bestellgeld nicht erforderllch.

Wilhelme hauen, den 11. Oktober 1913.

Beschaffungs abteilung der Raiserlichen Werft.

66129

Neuhelt! Wichtig für Lampenfabrikanten u. Kapitalisten. Versteig. morg. Mütwmwoch, d. L5. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr, Pfandkammer 1

Neue Sttinhauferstr. Ir (freiw) das D. R. G. M. 543 728

Flüssigkeitsdochtbrenner.

Earl Isenberg, Versteigerer,

Zionskirch sir. 22. Norden 6915.

an die Klägerin sofort 3

dieser Forderungen nebst Zinsen die Zwangs⸗ 35.

en

Verdingung von 8730 6 Stabeisen 1174 6. Bandelsen, 1513 * Formeise⸗, 11047 t Sprengringeisen, 3987 Eisen“ blech, 148.5 t gekümpelten Blechen, 11,5 Ronstabeisen und 1508,59 t. Puffer— und Verstärkungsplatten für die Eisenbahn. Arektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt . M., Mainz und Saarbrücken in 334 Losen. Die Verdingungs unterlagen können bei unserer Hausverivalkung, Kal ser Friedrichufer 3 hierselbst, eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 3 S be zogen werden. Die Angebote sind ver— siegelt und mit der Ausschrift Angebot auf Lieferung von Stabeifen? verfehen bis zun . November d. J., Vor. mittags EO uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 3. Dezember d. J., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Oktober 1913. Königliche Eisenbahndirektisn.

Y Verlosung ꝛc. ban Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschliez⸗ lich in Unterabteilung 2.

5002 2 lösooꝛ] Wladikawkas 9 3. 24 8 353 ö Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Laut den vom Finanzminister bestätigten Regeln für die Amorlisation der 4709 Obligationen der Gesellschaft, Emifsion von 1912, wurden in der E. Ziehung vom 16/29. September 1913 die Nummern folgender Obligationen ge— zogen:

R. M. 20909, Nr. 835 836 1011 1012 1297 1298 2463 2464 2585 25385 3409 3410 4051 4052 4155 4156 4969 4970 6029 6030 7555 7556 7921 7922 S165 8166 8371 8372 8655 8656 9361 9362 10525 10526 10563

.

4 14419 14420 14491 14492

15633 15634 15843 15844 167

66 16925 16926 17199 17200 1 17546 17581 17582 17875 17876.

à R. WM. EGO00,— Nr. 19835 1! 20011 20012 20297 20298 21463 21464 21585 21586 22409 22410 23051 230 156 23969 23970 25029 2503 26555 26556 26921 26922 27165 27166 27371 27372 276655 27656 28721 2872. 28723 28724 31050 31051

31128 31469 3147

33607 32623 326 55 32756 33545 33546 837 38838 38839 3884 38981 38982 38983 38984 41161 4116 41163 41164 41265 41266 41267 41268 41685 41686 41687 41688 43529 4353 43531 43532 43849 43850 43851 . 44397 44398 44399 44. 45091 45092 45161 45 45749 45750 45751 45 51347 51348 51349 51350 51351 5135 51481 51482 51483 51484 51485 51486 51487 51488 51825 51826 51827 5182 51829 51830 51831 51832.

à R. WM. 500, Nr. 53669 536 53671 53672 54021 54022 54023 5402 54593 54594 54595 54596 56925 56926 56927 56928 57169 57170 5717 58817 58818 58819 58820 60101 60103 60104 60309 60310 60311 61937 61938 61939 61940 64057 64059 64060 67109 67110 67111 67841 67842 67843 67844 68329 68330 68331 68332 68741 68742 68743 68744 69309 69310 69311 69312.

Die Zahlung dieser ausgelosten Obligationen erfolgt übereinstimmend mit dem auf den Obligationen angegebenen Nominalwerte vom nächsten nach obiger Ziehung zur Couponszahlung bestimmten Termin, d. h. vom 19. Dezember 1913 1. Jauuar E914 an, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und allen noch nicht fälligen Coupons, deren Zablunge termin nach dem 19. De⸗ zember 1913/1. Januar 1914 abläuft, nach Wahl des Inhabers: in Rubel Gold in St. Petersburg bei der St. Peters⸗ burger Internationalen Handele⸗ Bank, bei der Wolga Kama Commerz⸗ bank, bel der St. Petersburger Filiale der Moskauer Kaufmannabank (Kounétschesky), bet der St. Peter s⸗ burger Diseonto⸗Bank; bel der Azow⸗ Don Commerzbank; in Mark deutscher

Reichwährung in Berlin bei den Herren Mendelssohn K Co., bei Herrn S. Bleichrüder, bei der Direction der Dis canto. Gesellschast und bei der Berliner Handels - Gesellschaft; in Frankfurt a. M. Fei der Directign der Disconto Gesellschaft; in Holl. Gulden in Amsterdam bei den Herren Hope . Co.:; bei den Herren Linh mann, Rosenthal & Co.; in Pfund Sterling in London bei der Russischen Bank sür auswärtigen Handel und bei der Russisch⸗Afiatischen Bank.

Der gn gr fire e fe Ori hr ionen hört mit dem Tage auf, der zur Nüct⸗ zahlung des Kapitals derselben bestimmt ist.

Falls bei der zur Einlölung unter— liegenden Obligazion nicht alle nach dem 19. Dezember 191351. Januar 1914 fälligen Coupons vorgestellt werden, so wird der

10564 10735 11378 11773

62 45163 5 34

56

4400 45089 162 7

64058

67112

Wert der fehlenden Coupon vom Kapital 5 (in Abzug gebracht. 66 . .

164767] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus— führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Cottbus im Regierungsbezirk Frankfurt die Genehmi⸗ gung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 6 640 900 M, in Buchstaben: Sechs Millionen sechshundertvierzigtausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Deckung des Mehrbedarfs für den Krankenhaus- neubau, zur Erweiterung des Elektrizitäts- werks, der Straßenbahn, des Verwaltungs⸗ gebäudes der städtischen Betriebe, des Schlachthofs, für die Ueberlandzentrale des Elektrizitätswerks, für den Grunderwerbs— fonds und zum Bau eines Mannschafts⸗ hauses für die Maschinengewehrabteilung.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 bis 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach den den genebmigten Beschlüssen der städtischen Körperschaften entsprechenden Tilgungsplänen durch fteihänzigen An— kauf oder Verlosung mit wenigstens 175 vom Hundert jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver— schreibungen zu tilgen.

Die Tilgung hat mit dem 1. April des auf die Verausgabung eines jeden Teil— betrages folgenden Richnungsjahres zu be⸗ ginnen. .

Die Reinüberschüsse des Elektrtzitäts⸗ werks einschließlich der Ueberlandzentrale sind bis zu 13 vom Hundert, diejenigen der Straßenbahn bis zu 1 vom Hundert des Anlagekapitals zu einem Erneuerungs⸗ und Neuanlagefonds für das Werk, die Ueber—⸗ landzentrale bezw. die Bahn abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Ueber⸗ schüssen ist die Hälfte zur außerordent— lichen Schuldentilgung zu verwenden.

Die Genehmigung zur Ausgabe der Schuldverschreibungen wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Be⸗ friedigung der Inhaber der Schuldver— schreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichz. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 8. September 1913.

Der Minister Der Finanz⸗

des Innern. minister.

Im Auftrage: Im Auftrage: Frhr. von Zedlitzs. Sch warz. M d. Inn. IVa 56314. Fin. Mm. II. 12520. 1 13784.

Provlnz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurt. Schuldverschreibung

der Stadt Cottbus .. te Ausgabe, 3 ne, Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöͤchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom .. ten ... 1913 (Deut⸗ scher Reichs- und Königlich Preußischer 4 vom .. ten

967.

In Gemäßheit der von dem Bezirksaus— schufse des Regierungsbezirks Frankfurt genehmigten Beschlüsse der städtischen Be⸗ hörden vom 29. April, 18. und 24. Juni 1913 wegen Aufnahme einer Anleihe von 65 640 9000 S bekennt sich der Magistrat der Stadt Cotibus namens der Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von „, welche mit .... vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach ge— nehmigten Tilgungspläͤnen durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen mit wenigstens 1ůI'5 vom Hundert jährlich unter Zuwachs der 3insen von den ge— tilgten Schuldverschreibungen getilgt..

Die Tilgung beginnt mit dem 1. April des auf die Verautgabung eines jeden Teilbetrages folgenden Rechnungsjahres. Die Autlosung geschleht in dem Monat Dejember jeden Jahres, zum ersten Male im Deember 191 .. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Schuldverschrelbungen auf kündigen. Tie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgunggstocke zuzuführen.

Die Reinüberschüsse des Elektrizitäts- werkes einschließlich der Ueberlandzentrale sind bis zu 17 vom Hundert, diejenigen der Straßenbahn bis zu 1 vom Hundert des Anlagefapitals zu einem Erneuerungs⸗ und Neuanlagefondz für das Werk, die lleberlandzentiale bezw. die Bahn abzu⸗ führen. Von den dann noch verbleibenden lleberschüssen ist die Hälfte zur außer ordentlichen Schuldentilgung zu verwenden.

ie ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschresbungen werden unter Be— Fichnung ihrer Buchftaben, Nummern und eträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen foll, öffentlich bekannt gemacht. 36 Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem Deutschen Reschs. und fön glich Preußischen Staatsanzeiger und

n dem Amtsblatte der ö,. Re⸗ n zu Frankfurt a. D. Wird

le TVllqung der Schuld durch Ankauf

den Schuldverschresblngen bewirkt, so

wird dies unter Angabe des Betrages der angelauften Schul derschreibungen alabald nach dem Ankauf in gleicher Wesse bekannt Geht eins der vorbezeichnete

einmal zu.

Blätter ein, so wird an dessen Sielle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Reglerungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres von heute an gerechnet, mit... vom Hundert jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Ruͤckgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadtkasse in Cotibus oder bei den durch die oben bezeichneten Blätter bekannt, zu machenden etwaigen anderen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeits— termins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapltals eingereichken Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückjullefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückjahlungs— termin, wenn nicht die Schuldverschrei— bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird.; Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist bier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgehot und die Kraftlogerklärung abbanden ö oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor— schrift der 85 1004 ff. der Zibisprozeß, ordnung.

„Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem biste igen Inhaber pon Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der bierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrate anzeigt, nach Ablauf der Frfft der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der ab= banden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der , aus dem Scheine gerichtlich geltend ge— macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend— machung nach dem Ablauf der Frist er— folgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halb⸗ jährliche Zinsscheine bis zum 31. März des Jahreg 19 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe elner neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Cottbus gegen Ab— lieferung des der älteren Zinsschein— reihe beigedruckten Erneuerunasscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver— schreihung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust, eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldyerschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch einge— gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Aust⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Gotthug, den. en 18 Der Magistrat.

(Stadtsiegel ) Oberbürgermeister. Bürgermelster. Ausgefertigt:

(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontioll—

beamten.)

probin Brandenburg. Regierungoben rt Frankfurt.

Cottbus, . .. te Ausgabe, Buchstabe .. beer . zent Zinsen über... S 9.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt

gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom

ten 19. . ab die Zinsen de

ten

mit

r Stadtkasse in

Cottbus, den .. Der Magistrat. (Siegel. Oberbürgermesster. Rückseite: Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Magistrate zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

ürgermeister.

Provinz Brandenburg. Regierungsbenlrk n er.

Erneuerungsschein

für die Zinsscheinreihe Nr zur

Schuldverschreibung der Stadt Cottbus,

.. te Ausgabe, Buchstabe

J

Der Jnhaher dieles Schein?

gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe

von Zins scheinen für die Jahre von 19 .. nebst Erneuerungsschein bel der

. Stadtkasse in Cottbus, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Aus⸗ gabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zins⸗

haber der Schuldverschreibung ausgehändigt,

wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Cottbus, den... ten 15 Der Magistrat.

(Siegel

Oberbũrgermeister. ürgeteister

65001] 4000 Westfälische Provinzialschuld⸗ verschreibungen VI. Ausgabe.

Auf Grund der ministertellen Genehmi— gungturkunde vom 18. Juli 1911 sst der Probinzialverband der Provinz Westfalen berechtigt, zwecks Beschaffung der Mittel zur Verstärkung des Betriebsfonds der Landesbank der Provinz Westfalen Schuld— verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2090 900 000, —– 4 auszugeben.

Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (Reichsgesetzblalt 1908 S. 215 durch Erlaß vom 26. März 1912 angeordnet, daß es vor der Einführung der Schuldverschreibungen Ausgabe VI an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf.

Nachdem im Jahre 1912 die beiden ersten Reihen von je 10 Millionen Mark, sodann die 3. bis 6. Reihe von je 5 Mil⸗ lionen Mark und im Januar 1913 die Reihen 7Tbis 10 von je 5 Milltonen Mark an der Berliner Börse eingeführt wurden, sollen nunmehr gemäß Beschluß des Provinzialausschusses vom 15. Juli 1913 die 11. bis E4. Reihe von je 5 Millionen Mark in Verkehr ge⸗ bracht und an der Berliner Börfe ein⸗ geführt werden.

Die Schuldverschreibungen dürfen vor dem 1. Juli 1925 den Inhabern weder durch Auslosung noch durch Gesamttilgung gekündigt werden. Im übrigen geschteht die Tilgung durch Auslosung oder dutch Rückkauf jährlich mit wenigftens o) des Anleihekapitals unter Zurechnung der er— syarten Zinsen. Bis zum tatsächlichen Beginn der Tilgung wird ein Tilgungs⸗ stock gebildet, der nach Ablauf der Sperr⸗ zeit (1925) auf einmal zur Tilgung des entsprechenden Anleihebetrages zu ver⸗ wenden ist. Die Schuldverschreibungen sind mit 4069 verzinslich und

die 11. Reihe mit Fannar /Juli⸗Zins—

scheinen,

die 12. Reihe mit Februar / August⸗

Zinsschelnen, die 13. Reihe mit März / September⸗ Zins scheinen, die 14. Reihe mit April / Oktober ⸗Zins⸗ scheinen versehen; im übrigen schließen sie sich den Schuldverschreibungen der 7. bis 10. Reihe vollkommen an. Die Reihen haben folgende Einteilung: Neihe ER:

Buchstabe A Nr. 4561 4950 Stück 390 zu n 5000, —,

Buchstabe . Nr. 6001 6500 Stück 500 zu M 2000, —,

Buchstabe C Nr. 20461-21970 Stũck 1570 zu * 16000

Buchstabe D Nr. 6801 - 7500 Stück 60 zu Æ so ,—=

Buchstabe E Nr. 5601 - 6100 Stück 500 zu S 200, —,

Buchstabe EF Nr. 3801 3100 Stück 300 zu 100. —.

Reihe 12:

Buchstabe A Nr. 4951 5340 Stück 390 zu 4 5000, —,

Buchstabe E Nr. 6501— 7000 Stück 500 zu Sz 2000,

Buchstabe OC Nr. 21971 23540 Stück 1570 zu M 1000. —,

Buchstabe BD Nr. 7501 - 8200 Stück 700 zu K 590, —,

Buchstabe E Nr. 6101-6600 Stück 500 zu M 29090,

Buchstabe F Nr. 3101 3400

Stück 00 zu Æ 100

Reihe 18: . Buchstabe A Nr. 5341 5730 Stück 390 zu M 5900, —, Buchstabe H Nr. 7001 7500 Stück 500 zu M 2000 —, Buchstabe C Nr. 23541 25110 Stück 1570 zu Æ 000, Buchstabe I Nr. 8201 —- 8900 Stück 700 zu Æ 566, —, Buchstabe E Nr. 6601 - 7100

Sick öh zu M 2090,

Buchstabe F Nr. 3401-3700 Stück 300 zu M 100, —.

Reihe 14:

Buchstabe A Nr. 5731 - 6120 Stück 30 zu 5090,‘

Buchstabe C Nr. 7501 8000 Stück 560 zu Æ 26000

Buchstabe C Nr. 25111— 26680 Stück 1570 zu M 1900. —,

Buchstabe D Nr. S901 9600 Stück 700 zu n 5090, —,

Buchstabe K Nr. 7101-7600 Stück 500 zu 290,

Buchstabe F Nr. 3701 4000 Stück 300 zu 4 100, —.

Alle die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekanntmachungen, insbesondere auch die betreffs Auslosung, und die Restantenlisten werden in mindestens zwei Berliner Zeitungen veröffentlicht. Die Zinsscheine sowie die später etwa ge—⸗ kündigten oder ausgelosten Stücke

erden eiten l rann n

findenden

tober a. C..

daselbst werden auch die neuen Zins⸗ scheinbogen ausgegeben, ebenso wird im Falle einer späteren Konvertierung der Anleihe diese dort kostenfrei besorgt. Münster i. W., den 10. Oktober 1913 Landesbank der Provinz Westfalen. Krönig.

scheine nebst Ernenerungsschein den In. l6hboo

Am 4. Oktober 1913 sind die Schuld—⸗ briefe der vormaligen Kammer

. anleihe

Lit. A Nr. 47 80 856,

Lit. H Nr. 77 145 341,

Lit. O Nr. 291 5I9 S3 663 770,

Lit. D Nr. S5 124 87 891 856 jich ausgelost worden.

Diese Schuldhriefe sind vom 1. April 19EA an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Generalkaffe hier zur Rückjahlung ein⸗ zureichen. Ihre Verzlinsung hört mik dem 1. April 1914 auf.

Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Ver⸗ ordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetzsammlung, sind die am 2. Ok— tober 1909 ausgelosten, sämtlich eingelssten Kammerschuldbriefe, nämlich:

Lit. A Nr. 45 121 260,

Lit. B Nr. 306. 337,

Lit. G Nr. 659 696 743 746,

Lit. D Nr. 766 772 1148,

Lit. E Nr. 58 226 nebst den zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten verbrannt worden.

Gotha, den 7. Oktober 1913.

Herzogliche Hofkammer.

/ / / !

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

64984

Wir geben bekannt, daß die Herren Frei⸗ berr Ludwig v. Gumppenberg und Diplom⸗ ingenieur Albert Pfahler aus dem Auf⸗ sichts rat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind. Letzterer wurde als welteres Vor—⸗ standsmitglied bestellt.

München, den 11. Oktober 1913.

Aeberli · Makadam A. G.

jop ö. Bekanutmachung. . Holzverkohlungs⸗Industrie Aktiengesellschaft, Konstanz.

Die Aushändigung unserer neuen Aktien mit laufenden Dividendenscheinen erfolgt vom 15. ds. ab gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheines während der üblichen Geschäftsstunden bei derjenigen Anmeldestelle, bei welcher das Bezugsrecht ausgeübt wurde.

Konstanz, im Oktober 1913. Solzyerkohlungs⸗Industrie, Aktiengesellschaft. von Hochstetter. GE. Blank.

65352

In der am 7. Oktober ds. Is. statt⸗ gefundenen Auslosung unserer o/ Obli⸗

S gatiousanleihe sind folgende Nummern

zur Rückzahlung ausgelost worden: Lit. A Nr. 46 und 148, Lit. E Nr. 353, 358 und 364. Die Rückzahlung erfolgt gegen Vorlage

der Stücke nebst Talons und Coupons

am 2. Januar 1914 zum Kurse von

1030 durch die Norddeutsche Credit⸗ anstalt, Dauzig.

Schrauben-, Muttern. und Nietenfabrik Abhtiengesellschaft in Schellmühl.

64680 . . ö Vereinsbrauerei Jüterbog Actien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

weden hiermit zu der am Donnerstag,

r Abends 7 Uhr, im Hotel Herold hierselbst statt⸗ ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschästsberichts sowie des Rechnungsabschlusses für das mit dem 30. September beendete 24. Ge⸗ schäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrats über Prü⸗ fung des Abschlusses sowie eventl. Entlastung der Verwaltungsorgane.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinng.

4) Ersatzwahl für je ein ausscheidendes Aufsichtsratg- und Vorstandemitglted.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser

Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 30. Ok. Nachmittags 5 Uhr. beim Bankhause c Sohn in Jüterbog behufg Aus= fertigung der Legitimatione karte 2 Der Rechnungsabschluß liegt für die Aktionäre im Kontor der Brauerei aug. Jüterbog. den 13. Oktober 1913.

Der Vorstand. Max We lguj L. Heinrich. V . non w

C. A. Apponius

bol 18

Aktien Malzfabrih Uiemberg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der am Freitag, den 2I. Ottober a. C.. Nachmittags I Uhr, im Hirschschen Lokale zu iemberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

h Bericht der Revisoren pro 1912.13.

2) Vorlage der Bilanz, des Gewinn⸗

und Verlustkontos sowie Beschluß⸗

af ng über den verfügbaren Rein- ewinn.

3) Erteilung der Entlastung an Auf⸗

sichtsrat und Vorstand.

4) Ersatzwahl für ein verstorbenes Auf⸗

sichtsrats mitglied.

) Neuwahl des Gesamtvorstandes.

6) Wahl der Revisoren pro 1913.14.

7 2 geschäftliche Ange legen⸗

eilen.

Wir machen ergebenst darauf aufmerk⸗ sam, daß die Erscheinenden sich vor Beginn der Generalversammlung unter Vorlegung ihrer Aktien oder von Bescheinigungen zu legitimieren haben, welche unter Angabe der Nummern nach⸗ weisen, daß ihre Aktien bei einer Behörde oder einem Baukhause hinterlegt sind.

Die Bilanz liegt in unserem Geschäfts⸗ lokale aus.

Niemberg. den 13. Oktober 1913.

Der Vor stand. T. Hapig. C. Müller.

65189 Niederrheinische Flachsspinnerei

in Dülken.

Generaluersammlung.

Dle diesjährige regelmäßige General⸗ versammlung der Akttonäre unserer Gesellschaft wird am Montag, den E9. November d. J., Vormittags EO Uhr, im Geschäftslokale des Bank⸗ hauses J. SH. Stein in Cöin stattfinden.

Unter Hinweisung auf die §S§5 23— 31 des Statuts laden wir die Aktionäre zu dieser Generalversammlung mit dem Be⸗ merken hierdurch ein, daß die Eintritts⸗ karten und Stimmjettel am Tage der Versammlung an obiger Stelle in Empfang genommen werden fönnen.

Die gemäß § 23 des Statuts vor⸗ geschriebene Hinterlegung der Aktien kann außer

ei unserer Gesellschaftskafse auch

bei dem Bankhause J. S. Stein

und dem A. Schaaffhausen'schen

Bankverein in Cöln erfolgen. Mit derselben Wirkung wie die Aktien selbst kann ein Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden.

. Tagesordnung: ;

I) Geschäfts bericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .

2 Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vor⸗ schlages zur Gewinnverteilung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vor⸗ siands und des Aufsichtsrats sowie über die Verteilung des Reingewinns.

ch Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.

Dülken, den 11. Oktober 1913.

Die Direktion. Eugen Koch.

(64626 Maschinenfabrik Kappel

(früher e. Stickmaschinen⸗

fabrik).

Gemäß der Statuten unserer Gesellschaft laden wir die Aktionäre zu der auf Donnerstag, den 6 November 1913. Nachmittags 3 Uhr, in Hartensteins Weinstube (Römischer Kaiser), Chemnitz, Bretgasse, anberaumten zweiund vierzig⸗ sten ordentlichen Generalver sammlung hierdurch ein. .

Das Veisammlungslokal wird 12 Uhr geöffnet.

Diejenigen Aktionäre, welche in der General versammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spätestens eine Woche vorher (Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet)ẽò ent⸗ weder bei der Dresdner Bank in Berlin. Dresden und Chemnitz, bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, Abteilung Dresden in Dresaden, bei dem Chemnitzer Bank⸗ verein in Chemnitz, oder bei uns, oder bei einem Notar gegen Empfangnahme von . zu deponieren. Von dem Notar ausgestellte Hinter legungsscheine müssen, wenn darauf ein Stimmrecht ausgeübt werden soll, minde⸗ stens 3 Tage vor der Generalver- sammlung bei der Direktion zur An⸗ meldung eingereicht werden.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschästsberichts und Rechnungsabschlusses sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrats, Beschluß⸗ fassung bierüber und über Erteilung der Entlastung an die Verwaltungs⸗ organe. .

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. .

3) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder.

Es scheiden aus, sind aber sofort

wieder wäblbar, Herr Carl Siems, laue b. Flöba i. Sa.,, und Herr

SGrnst Petasch jr., Chemnitz. . Chemnitz · LTappel. 9. O 1913. 2 e Dire 2 .

der Meß