e ᷣᷣ mi ĩ ame. —— .
Charlottenburg und die
Nr. 2395 Nachtwach⸗Gesellschaft für ̃ ororte Berlins mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 24. September 1913 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich der Dauer der Gesellschaft dahin ab— geandert, daß das Unternehmen auf eine gfwist Zeit nicht beschränkt ist. — Bei r. 2640 Trockenmilchverwertungs—⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Berfahren Just⸗Hatmaker): Die Prokura des Kaufmanns Paul Lemecke ist k. Dem Kaufmann Otto Haacke in Berlin⸗Schöneberg ist derart Gesamt⸗ prekura erteilt, daß er berechtigt ist, falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, mit einem Geschäftsführer, falls nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. — Bei Nr. 3168 Tut sin terte Fabrik land⸗ wirtschaftlicher Produkte, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 1. August 1912 ist das Stammkapital um 300 060 „M auf 3090 0090 M herabgesetzt worden. — Bei Nr. 4619 Hohenstein C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Elsa Müller ist nicht mehr Liqui⸗ datorin. Kaufmann Max Galland in Berlin ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 6598 D. Wolpe ( Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 14. August 1913 ist die Firma geändert in: Märkische Leder-⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapital um 200 000 M auf 300 000 S6 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist wegen der Firma und der Höhe des Stammkapitals abge— ändert und § 10 gestrichen worden. Kauf— mann David Wolpe und Kaufmann Jo⸗ hann . Wolpe sind nicht mehr Ge— schäftsführer. Der praktische Arzt Dr. med. Sampson Kreiß in Berlin⸗ Schöneberg ist jetzt alleiniger Geschäfts—⸗ führer. — Bei Nr. 9154 Werft Mate⸗ rialien Verwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro— kura des Kaufmanns Franz Boldt ist er— loschen. — Bei Nr. 9952 Rixdorf Sieg⸗ friedstraße 1 Grundstiücks⸗Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Juwelier Johann Quitzow in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Adolf Ellrich in Berlin ist zum Geschäfts— führer bestellt. — Bei Nr. 10518 Liberty⸗ Haus Busse C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Elise Fiebiger ist nicht mehr Geschäftsführerin. Kaufmann Fritz G. Busse in Berlin— Schöneberg ist zum Geschäftsführer be— stellt. — Bei Nr. 10 869 Moltkehaus, Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be— schluß vom 5. September 1913 hat 8 4 des Gesellschaftsvertrages nebst der Abh⸗ änderung, wie sie in dem Beschluß vom 20. August 1912 beschlossen worden ist, solgende neue Fassung erhalten: Die Ver⸗— tretung der Gesellschaft geschieht durch einen Geschäftsführer oder zwei Proku— risten, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist; sie geschieht durch, zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer in Ge— meinschaft mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen, falls zwei oder mehr Ge⸗ schäftsführer bestellt sind. Kaufmann Gustav Madjoke in Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11091 Mathis Auto⸗Vertrieb für Berlin und Brandenburg Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung: Bücherrevisor Konstantin Juretzek ist nicht mehr Liquidator. — Bei Nr. 11136 Kraftwagen ⸗ C Flugzeug⸗Zubehör Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 29. Sep— tember 1913 ist das Stammkapital um 10 000 M auf 40000 S erhöht worden. — Bei Nr. 10213 August Joers Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 26. September 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 10 575 Klein⸗ haus Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 3. Oktober 1913 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Berlin-Steglitz verlegt. — Bei Nr. 11216 Dr. Fritz Pollak Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 25. August 1913 ist das Stammkapital um 170 9000 S auf 300 000 M erhöht worden. Durch den⸗ selben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag wegen der Erhöhung des Stammkapitals abgeändert worden. Kaiserlicher Rat Viktor Harpner in Wien ist nicht mehr Geschäftsführer, Architekt Dr. Bruno Bauer in Wien ist zum Geschäftsführer bestellt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht,: Auf bas erhöhte Stamm— kapital hat Dr. Fritz Pollak folgende Gegenstände in die Gesellschaft ein— gebracht: das französische Patent Nr. 447 969 vom 13. November 1912 betreffend „ Proc6dé pour la préparation de produits de condensation au moyen de phénols et d'aldéöhyde formique; das luxemburgische Patent Nr. 9759 vom 12. Juli 1912, lautend auf ein „Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd“; das italienische Patent Vol. 93 Nr. 125897 vom 27. November 1912, lautend auf ein „Eroceédé pour la préöparation de pro- duits de condensation au moyen ds phéngols et d'aldéhrde formique“; das belgische Patent Nr. 246 523 vom 15. Juni 1912, lautend auf Procsdeé pour la prèé- paration de produits de condensation au moyen de phénols et d'aldéhyde formique“, sowie das von der Regierung in Indien am 2. September 1912 erteilte
Patent Nr. 469 ex 12, lautend auf „Process for the production of con- densation products from phenols and form 14ehyder, ferner seine Rechte auf Erwirkung von Patenten zum Schutze der durch diese Patente bezeichneten Erfindungs⸗ gegenstände für Rußland (angemeldet am 7. Juli 1912 unter Nr. 53 6566) und Däne⸗ mark (angemeldet am 15. Juli 1912 unter Nr 1243 ex 12 und am 12. Februar 1913 unter Nr. 289 ex 13). Der Wert hierfür ist auf 84 000 (0 festgesetzt und wird auf die Stammeinlage des genannten Gesell⸗ schafters in dieser Höhe in Anrechnung ge⸗ bracht.
Berlin, den 7. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berl in⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister 64827] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 4164. Firma: Paul Petom in Charlottenburg. Inhaber: Paul Petow, Kaufmann, Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 16761 (Firma Philipp Seelig in Berlin): Nieder⸗ lassung jetzt: Charlottenburg. — Ge⸗ löscht die Firma Nr. 32 610 Neuer Ver⸗ lag Heinrich Schröder in Berlin. — Bei Nr. 5987 (offene Handelsgesell⸗ schaft B. Strauß ( Cie. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist erloschen.
Berlin, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 86.
KBerlim. 64828
Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 12702. Caf6hausgesell⸗ schaft Hasenheide mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Cafs⸗ hauses. Das Stammkapital beträgt 20 (000 AMS. Geschäftsführer: Hauseigen⸗ tümer Gerhard Becker in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 25. September 1913 abge⸗ schlossen. Die Vertretung erfolgt durch einen Geschäftsführer. — Nr. 12703. Grundstücksgesellschaft Neander⸗ straße Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Betrieb und Verwertung von Grundstücken in der Neanderstraße zu Berlin. Das Stammkapital beträgt 20 900 S6. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Otto Gast in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge—⸗ sellschafts vertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 704. M. Grether Ingenieur⸗ und Architektur⸗Würo Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung aller Arten von Ingenieur⸗ und Architekturarbeiten, insbesondere Fort⸗ betrieb des bisher dem Herrn Max Grether gehörigen Ingenieur- und Archi⸗ tekturbureaus m Lützow⸗ straße 89 / g), und der daselbst vorhandenen Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 66 000 ½6. Geschäftsführer: Oberingenieur Max Grether in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung. Der Gesellschaftspvertrag ist am 25. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 65 000 ½ bewertete Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Max Grether das von ihm bisher in Berlin, Lützowstraße 89 / 90, betriebene Ingenieur⸗ und Architekturbureau — wie es geht und steht — jedoch unter Ausschließung der Passiven; dasselbe enthält ein Inventar im Werte von 1000 Se und im übrigen lediglich Pläne, Zeichnungen, Entwürfe, Berechnungen und Akten. — Nr. 12705. Baugesellschaft Villenkolonie Falken⸗ ain mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb und Bebauung von Grundstücken in Falkenhain. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Sp. Geschäftsführer: Kaufmann Samuel Adam in Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 25. September 1913 abgeschlossen. — Nr. 12 706. Char⸗ lottenburger Grundstücks⸗ und Hypo⸗ theken Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter— nehmens: Erwerb und Bebauung von Grundstücken, insbesondere in Char—⸗ lottenburg, sowie Erwerb und Veräuße⸗ rung von Hypotheken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 S6. Geschäfts— führer: Kaufmann Hermann Bry in Char— lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25.36. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. — Nr. 12707. Friedrich Kartstr. 19 Grundstücks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Charlottenburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ wertung des Grundstücks Stettin, Friedrich Karlstr. 19, und anderer Grundstücke. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Ge⸗ schäftsführer: Rentier Georg Brock in GEG harlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 7421 Grundstücksgesell⸗ schaft Lilly Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Baumeister Max Alterthum ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Louis Umnuß in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9l27 Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft „Orpheus“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Architekt Otto Fritzsche ist nicht mehr Geschäfts— führer. Kaufmann Friedrich Zucker in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 12118 Her⸗ mann Fischer Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 24. September 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 60 000 M auf 90 000 96 er⸗ höht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht.; Als mit 26 000 ½ be— wertete Einlage auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die Gesell⸗ schafter Hermann Fischer und Erich Eichler — wobei auf ersteren 7000 , auf letzteren 13 000 M entfallen — die in der Offerte vom 21. Mai 1913 erwähnten Patent⸗ anmeldungen, betreffend ein Verfahren zur Lagerung feuergefährlicher Flüssig⸗ keiten, sowie die sich aus diesen Anmel⸗ dungen ergebenden Rechte mit allen An⸗ sprüchen auf die Verbesserung dieser Er⸗ findungen in der Zukunft sowie mit allen darauf in Zukunft im Auslande einzu⸗ reichenden Anmeldungen und darauf zu er⸗ teilenden Auslandspatenten nebst allen auf diesem Erfindungsgebiet im In- und Aus⸗ land zu verwertenden Schutzrechten. Bei Nr. 12327 Germania⸗Spiral⸗ Feder⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 3. Ok⸗ tober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß ein Auflösungsbeschluß mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt werden kann. Berlin, den g. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Heuthen, O. S. 64829
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1043 die offene Handels—⸗ gesellschaft in Firma: „Oeconomie“ starl Gawenda C Paul Kochte mit dem Sitz in Beuthen O. S. eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Gawenda in Zaborze und der In⸗ genieur Paul Kochte in Beuthen O. S. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell— schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam ermächtigt. .
Amtsgericht Beuthen O. S., den 4. Oktober 1913.
randenburg, Havel. 648301 Bekanntmachung.
Im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 346 ist bei der Firma „Albert Wolf“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. eingetragen worden: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Max Schaefer in Brandenburg a. H. Der Frau Elsbeth Schaefer in Brandenburg a. H. ist Pro— kura erteilt. Geschäftszweig: Licht-, Seifen⸗ und Parfümerienfabrikation. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen sowie Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Kaufmann Max Schaefer ausgeschlossen.
Brandenburg a. H., den 30. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht. EBrannsch weg. (64831
Bei der im hiesigen Handels segister Band VI Seite 447 eingetragenen Firma Louis Fricke ist heute vermerlt, daß die dem Kaufmann Willy Apitsch hier erleilte Gesamtprokura gelöscht und dagegen dem Kaufmann Julius Husemeyrr hieselbst in der Weise Gesamtprokura erteilt ist, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma in Gemein schaft mit einem anderen Gesamt piokuristen zu ze chnen.
Braunschweig, den 10. Oktober 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
EGremerhaven. 64832 Sandelsregister.
In das Handelsregttter ist heute zu der Firma Ferdinand Gerlach in Bremer⸗ hanen folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Otio Friedrich Carl Sommermeyer in Bremerhaven ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetceten.
Bremerhaven, den 9. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Ereslan. 64833 In unser Handelsregister Abtellung B ist bei Nr. 995 — Landwmirtschaftliche Central · Darlehnskasse für Deuisch⸗ land, Filiale Breselau, Zweignieder⸗ lassung von Berlin — heute eingetragen worden: Die am 27. Juni 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 5 Millionen Mark ist erfolgt durch Ausgabe von Namensaktien zum Nennwerte. Die Be⸗ stimmung des Gesellschaftsvertrags, be— treffend das Grundkapital, ist dahin ge— ändert, daß dieses jetzt 10 Millionen Mark beträgt, zerfallend in 10000 Namensaktien zu je 1000 M6. Nach dem Beschlusse der Generalpersammlung vom 11. Juni 1913 soll das Grundkapital um weitere 5000090 1 erhöht werden. Durch den⸗ selben Beschluß wird die Gesellschaft, so⸗ fern der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglled des Vorstands in Verbindung mit einem Pro⸗—
kuristen vertreten.
Breslau, den 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
.
reslau. 64835
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr 601 die Breslauer (Grosz— Destid ation und Fruchtsaftnresserei, Gesellschaft mit beschräutter Haftung mit dem Sitze in Greelau heute ein— getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Her— stellong und Verkauf von Branntwein, Likören, Fruchtsäften und sonstigen in diese Branche schlagenden Artikeln. Stamm⸗ kapital: 40 0090 „. Geschäftsführer sind die Kaufleute Hans Galewski und Heinrich Dannach, beide in Breslau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gefell schaft von mindestens zwei Geschäftz. führern oder durch einen Geschäͤftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau. 6. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Hreslau. 64836 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 529 ist bei der Schlesische Glas—⸗ industrie J. Machowiez K Malky Gesellschaft mit beschräntter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 2. Oktober 1913 ist die Firma in J. Machowicz . Malty Gefellschaft mit beschränfter Haftung geändert. Breslau, 7. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
HER riesen, Westpr. 164837
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Stanislaus Chyikomski eingetragen worden, daß Witwe Frau Caecilie Chylkowskt jetzt alleinige In— haberin der Firma ist.
Briesen, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Calvörde. : (64838
Das unter der Firma August Kampe (Nr. 26 des Handelsregisters A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Martin Kohl zu Roßlau über— gegangen.
Die Firma ist in „August Kampe (Inhaber Martin Kohl“ geändert. Die neue Firma ist unter 59 des Han— delsregisters A eingetragen.
Dim Kaufmann Paul Calvörde ist Prokura erteilt.
Calvörde, den 9. Oktober 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Alpers.
Friedrich in
asse]. Handelsregister Cassel.
Am 10. Oktober 1913 ist eingetragen:
A 1680. C. Iserloh, Nachfl. Cassel. Inhaber dieser bisher nicht eingetragenen Firma ist Kaufmann Karl Giertzsch in Cassel.
B 93. Zu Zentral⸗Automat, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung, Caffel. Durch den Beschluß der Geseü schaftsversammlung vom 5. Juni 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Heschäftsführer Fritz Hartig, Cassel, ist Liquidator.
A 254. Zu Ludwig Rocholl, Cassel. Die Prokura des Karl Mühlhausen ist er— loschen. Zum Prokuristen ist neu bestellt der Kaufmann Fritz Hähnel in Cassel in der Weise, daß er zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit einem der bis— herigen Kollektivprokuristen Heinrich Mühl hausen und H. Stiebing berechtigt sein soll. Jeder dieser Heiden bisherigen Kollektivprokuristen ist auch berechtigt, in Gemeinschaft mit Fritz Hähnel die Firma zu zeichnen.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cäln, ER hein. 63678
In das Handelsregister ist am 7. Ok— tober 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5677 die Firma: „W. Hugo Buscher“, Cöln, und als Inhaber Wil— helm Hugo Buscher, Kaufmann, Cöln.
Nr. 25 bei der offenen Handelsgesell— schaft: „Eduard Sachs“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Dem Max Kirschner in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Nr. 1618 bei der Firma: „Philipp Löscher“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 1972 bei der Firma: „Heinrich Knodt“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 2236 bei der offenen Handelsgesell— schaft. „Dampf⸗Gekrätz⸗Präparier⸗ Anstalt von August Schmitz Nach⸗ folger“, Cöln⸗-Ehrenfeld. Das Ge⸗ schäft ist unter Ausschluß der Geschäfts⸗ verbindlichkeiten auf die „Dampf-Ge⸗ krätz⸗Präparier⸗Anstalt von * s
64839
Augus Schmitz Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Cöln-Ehrenfeld übergegangen. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2928 bei der Firma: „Ww. Pet. Wilh. Jaeger“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3584 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Haan C Cie.“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 3800 bei der Firma: „Josef Latz“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 4552 bei der Firma: „Schuhhaus Hieronymus Wolff“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4669 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Bütz C Himmelreich“, Eöln— Rodenkirchen. Der Kaufmann Fried—⸗ rich Wilhelm Himmelreich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 5224 bei der offenen Handels nsell⸗ schaft: „Carl Lang'sche Druckerei“,
Cöln. Der Ehefrau Carl Lang, Cäthe geb. Zalg, zu Cöln ist. Prokura, erte ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder
, .
* ei der Firma: „S ö haus Arthur Wolff“, Cöln. e. Firma ist erloschen. . Nr. 5602 bei der Firma: „Carl Kühnlenz“, Cöln. Neuer Inhaber st August Pfeiffer, Kaufmann, Burscheid Dem Walter Pfeiffer in Burscheid ift Prokura erteilt. . Nr. 5623 bei der Firma: „Aelteste Kölner Turngerätefabrik Ferdinand Thomas), Eöln. Das Geschäft ist auf die Gesellschaft unter der Firma: Aelteste Kölner Turngerätefabrik Ferdi. nand Thomas Gesellschaft mit Pe- schränkter Haftung in Cöln übergegangen. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3678 die offene Handelsgesellschaft: „Schuhhaus Gebr. Wolff“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Arthu— Wolff, Hieronymus Wolff, Kaufleut, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Oktg— ber 1913 begonnen.
ö Abteilung B.
Nr. 90. „Zuckerfabrik Brühl Aktien— gesellschaft“, Brühl. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Sep⸗ tember 1913 ist 18 des Gesellschaftsber— trages betr., die Vergütung für den Auf— sichtsrat geändert.
Nr. 155. „Deutsche Glas- und Metallwaaren Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“, CEöln. Die bisherige Geschäftsführerin Witwe Hed— wig Löwensberg ist abberufen und an ihre Stelle der Kaufmann Ernst Löwensberg in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 245 „Zinnoxyd Comptoir Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Ge— schäftsführers Oskar Rehfeldt ist beendet.
Nr. 828. „Syndikats Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Göln. Der Vermerk über die Löschung der Firma ist auf Grund des Beschlusses des König— lichen Landgerichts Cöln (4. Kammer für Handelssachen) vom 22. September 1913 wieder gelöscht.
Nr. 1659 „Chemisches Labora— torium für tierpharmazeutische Prä— parate Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Kalscheuren. Die Liqui— dation ist beendet und die Firma er— loschen.
Nr. 2065. „Bertuch C Cie. Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Jeder der beiden Geschäftsführer Ernst und Otto Bertuch ist allein benech— tigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Nr. 2076. „Horn C Reußwig Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Verkauf kunstgewerblicher Metallarbeiten, insbesondere Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Horn K Reußwig Fabrik kunstgewerblicher Metall⸗ arbeiten in Göln geführten gleichen Unternehmens, Stammkapital: 50 000, Mark. Geschäftsführer: Techniker Wil— helm Reußwig, Kaufmann Heinrich Kauth, beide zu Cöln. Gesellschaftsver— hag vom 30. September 1913. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht ei getragen wird veröffentlicht: Zur voll ständigen Deckung seiner Stammeinlage von 25 000, — A1 bringt der Gesellschafter Reußwig — vorgenannt — in die G— sellschaft ein das bisher von ihm unter der vorbezeichneten Firma betriebene Geschäst nebst Zubehör mit Aktiven und Passiben nach dem Stande vom 1. Oktober 191 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Ok— tober 1913 an als auf Rechnung der Ge— sellschaft geführt angesehen wird. Im ein— zelnen werden eingebracht und von der Ge— sellschaft übernommen diejenigen Werte, welche aus der dem Gesellschaftsvertrage als Anlage hinterlegten Bilanz des ein— gebrachten Geschäftes per 1. Oktober 191 ersichtlich sind, nach Abzug der Passiven bewertet mit 25 000, — („(. ö
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs— anzeiger. (
Nr. 2977. „Dampf⸗Gekrätz⸗Prä⸗ parier-⸗Anstalt von August Schmitz Nachfolger Gesellschaft mit he— schränkter Haftung“, Cöln-GEhren— feld. Gegenstand des Unternehmens: Verarbeitung von allen edel metallhaltigen Abfällen sowie der Verkauf aller Arten von Edelmetall und Legierungen, insbeson— dere Fortbetrieb des zu Cöln-Ehrenfeld unter der Firma: „ Dampf-Gekrätz-Prä— parier-Anstalt von August Schmitz Nach—⸗ folger“ bestehenden Fabrikgeschäfts. Die Gesellschaft ist auch hefugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er— werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 30000, — 4. Geschäftsführer: Kaufleute Kaspar Schä— fer, Karl Schäfer und August Stein— krüger junior, alle Cöln-Ehrenfeld. Ge—⸗ sellschaftsvertrag vom 30. September 1913. Zur Wirksamkeit von Willens— erklärungen der Geschäftsführer für die Gesellschaft genügt die Mitwirkung zweier Geschäftsführer, wofern sich unter diesen der Geschäftsführer Steinkrüger oder, falls nach dessen Ausscheiden sein Bruder Kauf— mann Jakob Steinkrüger an dessen Stelle getreten ist, dieser befindet. Die Gesell schaft ist bis zum 30. September 192 eingegangen. Sie läuft stillschweigend au 10 Jahre weiter, ar nn nicht von einen Gesellschafter das Gesellschaftsverhälinle ein vblles Jahr vorher durch schriftlig⸗ Anzeige an die Gesellschaft aufgekündigt wird. Als nicht eingetragen wird ver öffentlicht: Die Gesellschafler Kaspar und
Karl Schäfer bringen als ihre Einlagen das unter der Firma:
räparier⸗Anstalt von August Schmitz . als offene Handelsgesellschaft von ihnen zusammen betriebene Fabrik- geschäft ein sowie außerdem das ihnen beiden persönlich zu . Teilen ehörende, zu Cöln⸗Ehrenfeld im Grundbuche von Cöln⸗ Ehrenfeld Band 43 Blatt 1701 ein⸗ getragene Grundstück mit aufstehenden Ge⸗ häuden einschließlich der gesamten bisherigen Geschäftseinrichtung. Es ist ausdrücklich bestimmt, daß alle vorhandenen Geschäfts⸗ und Privatschulden jeglicher Art nicht auf die Gesellschaft übergehen. Der Gesamt— wert dieser Einlage wird auf 20 000, — festgesetzt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger.
din 2078. „Aelteste Kölner Turn⸗ gerätefabrik Ferdinand Thomas Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Turn-, Spiel⸗ und Sportgeräten, insbesondere Ueber— nahme und Fortführung des bisher vom Gesellschafter Ferdinand Thomas in Cöln unter der Firma: „Aelteste Kölner Turn— gerätefabrik Ferdinand Thomas“ betrie⸗ benen Geschäftes, alles was dem dient, auch Beteiligung an ähnlichen Unter— nehmungen. Stammkapital: 24 000, — . Geschäftsführer: Ernst Schönlein, Inge⸗ nieur, Cöln-Kalk, Peter Birlenberg, Kaufmann, Mülheim am Rhein. Ge— sellschaftsvertrag vom 30. September 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafter Schönlein und Birlen— berg — vorgenannt — bringen in An— rechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: Maschinen, Werkzeuge, Geräte, Bureauutensilien, Klischees, Kataloge, Rohmaterialien, fertige und halbfertige Fabrikate und Bestände von Spielgeräten im Werte von 20 000, — „6. Hieran ist jeder zur Hälfte beteiligt. Der Gesellschafter Thomas — vorgenannt — bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage von L400, — „S in die Gesell⸗ schaft ein das bisher von ihm unter der Firma: „Aelteste Kölner Turngerätefabrik Ferdinand Thomas“ geführte Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen. Zu dem Geschäfte gehören zurzeit noch:
Außenstände mit .. 6 6345,94
Geschäftsschulden mit „A936, 06
bleiben. M6 1409, 88
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolzen im Deutschen Reichs— anzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöln, HR heim. 64840
In das Handelsregister ist am 10. Ok— tober 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 679 die Firma: „Jakob Kruppen⸗ bacher“, Cöln-Lindenthal, und als Inhaher Jakob Kruppenbacher, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal.
Nr. 2295 bei der Firma: „Lülsdorf ch Schäfer“, Frechen. Die Firma ist erloschen.
Nr. 26654 bei der offenen Handels gesellschaft: „F. Dohmgörgen“. Cöln⸗ Deutz. Die unter 3 eingetragene Gesell— schafterin Gertrud Dohmgörgen, jetzt Ehe. frau des Steuerbeamten Josef Worrings zu Geldern, der unter 5 eingetragene Franz August Ferdinand Dohmgörgen, jetzt Kaufmann zu Hamburg, und die unter 6 eingetragene Gesellschafterin Christine Charlotte Dohmgörgen, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Paul Hagen, zu Cöln sind aus der Gesellschaft aus— geschieden. Diese wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgeführt. Die unter 2 eingetragene Gesellschafterin Elisabeth Dohmgörgen, jetzt zu Blanken— burg, und die unter 4 eingetagene Gesell— schafterin Henriette Hubertine Anna Dohm— görgen sind inzwischen volljährig geworden.
Nr. 3372 bei der offenen Handels— gesellschaft: „Joseph Klein Comp.“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 3469 bei Lierfeld“, Cöln. loschen.
Nr. 5323 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft; „Deutsche Kinematographen⸗ Gesellschaft Schwartz * Müllen⸗ eisen“, Cöln. Die Gesellschast ist auf— gelöst und die Tirma erloschen.
Abteilung B.
Nr. 109. „Vertaufsstelle der Ver⸗ einigten Deutschen Drahtgeflecht ⸗Fa⸗ brikanten Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 4 Oktober 1913 ist die Dauer der Ge— sellschaft vom 1. Juli 1914 ab auf weitere drei Jahre verlängert, und zwar mit der Maßgabe, daß sie in Zukunft sich von selbst um drei Jahre verlängert, falls sie nicht sechs Mongte vor dem jeweilt -en Ahlaufe der Gesellschaftsdauer statutgemaͤß gekündigt wird.
Nr 1148. „Georg von Cölln, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“,
aunover, mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung ist auf— gehoben; das von der Zweigniederlassung betriebene Geschäft ist mit den Aktiven in die neugegründete Firma „Georg von Gölln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Löln eingebracht.
Nr. 20680. „Georg von Cölln, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmeng: Dandel mit Gifen und Metallen sowie nit Grzeugnissen verwandter Inbustrien und ihre Herstellung oder Bearbeilung, insbesonderé der Erwerb und die Fork
„Franz ist er⸗
der Firma: Die Firma
führung des bielang von der in Cöln be—
Dampf⸗Gekraͤtz⸗ steh
tehenden Zweigniederlassung der Firma „Georg von Cölln, Gejellschaft mit be— schränkter Haftung! in Hannover be— teiebenen Handelsgeschäftz, auch die Beteili— gung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen Stammkapttal 200 000 „M. Geschäftsführer:: Direktor Johannes Vogts und Kaufmann Erich Tgahrt, beide in Hannover. Gesellschaftspertrag vom 22. September 1913. Die Gesell— schaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftaführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht einge— tragen wird veröffentlicht: Die Gesell⸗ schafterin Firma Georg von Cölln, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover bringt ihr in Cöln als Zweig— niederlassung betriebenes Handelsgeschäft mit den dieser Zweigniederlassung über— lassenen Aktiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 dergestalt in die Ge— sellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Ja— nuar 1913 an gerechnet als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird unter Streichung des aus der Bilanz ersichtlichen Passivpostens auf 328 524, 98 0 festgestellt. Hiervon wird ein Teilbetrag von 199 000 4K auf die Stammeinlage der Firma Georg von Cölln Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 2081. „Rheinische Handels Industrie Gesellschaft Hausmann * Co. mit beschränkter Haftung“, Cööln. Gegenstand des Unternehmens: Finanzierung, Gründung und Vermitt— lung sowie die Uebernahme kaufmännischer und industrieller Unternehmungen und Geschäfte sowie Beteiligungen jeder Art. Stammkapital: 20 000 υ . Geschäfts— führer: Leopold Hausmann, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 30. Sep— tember und 10. Oktober 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Gesellschafter Anton Thoms und Josef Morschbach, beide Bankier, Cöln, bringen in die Gesellschaft ein ihre Rechte und Ansprüche aus dem zwischen dem Ge⸗ meindevorsteher Jofef Hardt in Bodendorf und Thoms getätigten Vertrage über die Verwertung des Bodendorfer Sprudels, bewertet für Thoms mit 10 000 65 und Morschbach mit 5000 „M6. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 9. Oktober 1913.
Nr. 2079. „Michael, Apparate- und Armaturen⸗Bauanstalt. Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. wohin der Sitz der Gesellschaft von Dortmund verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver— trieb der von dem Ingenieur Carl Michael bisher fabrizierten Apparate, Armaturen und sonstigen Artikel. Stammkapital: 25 000 66. Geschäfte führer; Kaufmann Hermann Krauß, Cöln. Gesellschafts vertrag vom 30. April 1912 und 25. Juni 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Crimmitschau. (64841
Auf Blatt 979 des Handelsregisters ist heute die Firma Paul Heinrich Schön— feld in Crimmitschau und als deren In, haber der Kaufmann Paul Heinrich Schön— feld daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschärtszweig: Herstellung und Vertrieb von Waffeln, Schokoladen und Zuckerwaren.
Crimmitschau, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Demmin. 64842 In das Handelsreagister Abteilung A ist heute unter Nr. 208 das Erlöschen der Firma „Wilhelm Lübke“ zu Demmin
eingetragen worden. Demmin, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtegericht.
HBetmold. (64843
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 235 der Elektrotechniker Wilhelm Landwehr in Cassel mit der Firma Land— wehr 4 Schultz in Cassel und einer Zweigniederlassung in Teimold heute eingetragen.
Detmold, 7. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht. J.
Deutsch Eylanm. 636911
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 165 bei der Firma „Sächsisches Engros Lager Aurelie Cohn, Inhaberin Lucie Krajemsti“ in Dt. Eylau eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Sachs aus Breslau ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge— sellschafter eingetreten.
Unter Umwandlung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft ist der Name der Firma geändert in: „Sortimentelager L. Krajewski und Co.“ in Dt. Eyiau und dies unter Nr. 220 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen.
Ferner ist eingetragen, daß zur Ver— tretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Karl Sachs in Breslau ermächtigt ist und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1913 begonnen hat.
Dt. Enylau, den 6. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Prosddon. 64844
Auf Blatt 2224 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden, lst heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt den Bank—
beamten Richard Kuznitzky und Bernhard
Hopke, beide in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschast nur mit einem Mit gli'de des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen vertreten. Dresden, den 11. Oftober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düren, Rheinl. 64845 Im biesigen Handelsregister wurde am 8. Oktober 1913 eingetragen die Firma Nobbe c Co, Düren. Kommandit⸗ gesellschaft seit 6 Oftober 1913 Persönlich haftender Gesellschafter Ehefrau Albert Nobbe, Louise geb. Schleining, zu Düren mit einem Kommanditisten. Prokurist: Kaufmann Albert Nobbe zu Düren. Ge— schäfiszweig: Tapetengroßhandlung. Kgl. Amtsgericht Düren.
HDnuisburz, 64846
In das Handelsregister A ist einge— tragen:
Nr. 35, die Firma „David S. Koop⸗ mann“ zu Duisburg betreffend: Das Dandelsgeschäft ist mit den in dessen Be— triebe begründeten Forderungen auf den Kaufmann Selig Hoffnung ju Duisberg käuflich übergegangen, welcher es unter der früheren Firma weiterführen wird.
Nr. 1033, die Firma , Hamburger Kraft⸗ futter ⸗ Import, Johann Fiekers zu Duisburg“ betreffend: Der Ehefrau Kaufmann Johann Fiekers, Elisabeth geb. Quaedvlieg zu Duisburg ist Prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Theodor Göllmann zu Duieburg ist erloschen.
Duisburg, den 9 Oktober 1913.
Könlgliches Amtsgericht.
Duisburg. 64847
In das Handelsregister A ist einge— tralen, und zwar:
Nr 189,9 die Firma „Hermann Brumby zu Duisburg“ betreffend: Die Firma ist erloschen.
Nr. 1097, die Firma „Geschwister Thurmann Duisburg“ ünd deren In— haberin Elise Thurmann zu Duisburg.
Nr. 10908, die Firma „Wein⸗Restau⸗ rant Josef Itschert, Duisburg“ und deren Jahaber Josef Itschert, Weinhändler, Duisburg.
Duisburg, den 10. Oktober 1913.
Huis Burzg-KRunkoèt. Bekanutmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:
a. Unter Nr. 786 die Firma Heinrich Lausberg, Hamborn, Inhaber Kauf— mann Heinrich Lausberg das
b. Unter Nr. 787 die Firma Wilhelm Classen, Duisburg⸗Ruührort. Inhaber Kaufmann Wilhelm Classen daf.
c. Unter Nr. 788 die Firma Maria Hugo Schumacher, Hamborn⸗Marxz—⸗ loh. Inhaber Ehefrau Kaufmann Fritz Schumacher, Marla Hugo geb. Schöning, daf. / den 10. Oktober
710.
64848
Königliches Amtsgericht.
Edhbens val dle. 64849
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 141 eingetragenen hiesigen Firma Aug. Arendt eingetragen worden, daß die Firma den Zusatz Buchdruckerei, Billetfabrik, Papier großhandlung er⸗ halten hat.
Eberswalde, den 6. Oktober 1913.
Königl. Amtegericht.
Ibex Feld. 64478
In unser Handelsrkgister ist eingetragen
. am 3. Oktober 1913.
I) in Abt. A unter Nr. 2613 bei der offenen Handelsgesellschaft Schnetzler Wülfing, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
2) in Abt. B unter Nr. 157 bei der Firma Bergisches Hammerwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Vohwinkel: Durch Beschluß vom 30. September 1913 ist das Stammkapital von 50 000 ½ auf 1090 000 „ erhöht.
II. am 7. Oktober 1913.
I) in Abt. A unter Nr. 121 offenen Handelsgesellschaft in Firma „Verlags⸗Anstalt Freie Presse“ Molkenbuhr C Cie., Elberfeld: Der Schreiner Conrad Engel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Genossenschaftssekretär Karl Drescher in Elberfeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
2) in Abt. A unter Nr. 1165 bei der Firma Eduard Hölterhoff, Elber⸗ feld: Die Einzelfirma ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts auf Richard von Hagen, Färbereibesitzer in Elberfeld, und Werner Hölterhoff, Inhaber einer Seidenwinderei in Elberfeld, in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
3) in Abt. A unter Nr. 1607 bei der offenen Handelsgesellschaft Joh. Christ. Brinkmann, Nachf. in Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er loschen.
) in Abt. A unter Nr. 2086 bei der Firma Friedrich Hassel, Elberfeld: Die Firma lautet jetzt Friedrich Hassel, Nachf. Frau Paul Kosbadt, Helene geborene Dümchen, in Elberfeld ist jetzt Inhaberin der Firma; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Paul Kosbadt aus geschlossen.
5) in Abt. A unter Nr. 2773 bei der Firma August Schmidt, Verlags austalt, Elberfeld: Der Ort der Niederlassung ist nach Cöln verlegt. Her mann Hartzenbusch, Photograph in Göln,
bei der
ist jetzt Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura des Jacob Schneider ist erloschen. Der Frau Hermann Hartzenbusch, Kuni⸗ gunde geborene Schlösser, in Cöln ist Pro⸗ kura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Her⸗ mann Hartzenbusch ausgeschlossen.
6) in Aht. A unter Nr. 2864 bei der Firma Heinrich vom Riest, Elber⸗ feld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm vom Riedt in Elberfeld.
7) in Abt. B unter Nr. 35 bei der Vaterländischen Transport- Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Elberfeld: Die Firma der Gesellschaft ist erloschen, nachdem das Vermögen der⸗ selben durch Fusion unter Ausschluß der Liquidation auf die Vaterländische Feuer⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Elber⸗ feld übergegangen ist.
8) in Abt. B unter Nr. 299 bei der Firma Cronenberger Bügel⸗Sägen⸗ Fabrik Gustav Müller mit be⸗ schränkter Haftung, Heidt bei Cronenberg: Dem Kaufmann Max Katthagen in Heidt bei Cronenberg ist Prokura erteilt.
Elberfeld, Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Essen, Ruhr. 64850
In das Handelsreglster des Könialichen Amtsgerichts Essen ist am 2. Oktober 1913 unter B 414 eingetragen die Firma Jofärb Werk, Gesellschaft mit be— schränkter Saftun g, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf eines Schuhfark cremes. Das Stammkapital beträgt 20 000 ac. Ge schäftsführer sind Eberhard Brecklinghaus, Lederhändler, Essen, und Wilhelm Herntrei, Lederbändler in Gelsenkirchen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell— schaftsertrag ist am 27. September 1913 festgestellt. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selb— ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Bekann imachungen der Geselschaft sollen nur durch den Reichsanzeiger erfolgen. Essen, HK a HiR. 64852]
In das Handeltregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 6. Oktober 1913 eingetragen zu B 105, betr. die Firma F. Flothmann, Gesellschaf⸗ mit beschränfter Haftung, Ketiwig, Zweigniederlassung, Gjsen: Das Stammtapttal ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafter vom 22. Sep⸗ tember 1913 um 35 000 S0 erhöht und beträgt jetzt 165 000 (.
0 *
Essen, HRRuknr. 64851 In das Handelsreglster des Königlichen Amtegerichts Essen ist am 6. Oktober 1913 eingetragen zu B 348 und 3h1, betr. die Firmen Steinbruch und Ziegelwer! Charlotte, Gitsellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Essen; und Mintrop C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: An Stelle des aus— geschie denen Wilhelm Offermann ist Hein⸗ rich Eickelmann zu Steele zum Geschäfts— führer bestellt. Essen, Ka HR. (64853 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 7. Oktober 1913 unter B Nr. 416 eingetragen die Firma Tiamant⸗Britett Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens i der Erwerb, die Benutzung und die Ver wertung von Patenten auf ein Verfahren jzur Herstellung von wetterbeständigen Biiketts unter Zusatz elnez wasserlöslichen Bindemittels, inebesondere aber die Be— nutzung und Verwertung der dem Kauf mann Bernhard Wagner zu Stettin hierauf eiteilten Patente sowie der Er werb und die Ausnutzung von Lzenzen für die Deutschen Reichs patente Nummer 158 497 und 186 652. Das Stammkapital beträgt 21 000 Æ. Geschäftsführer sind Bankter Willy Sieber in Berlin, Berg— werke direktor Paul Hein in Essen Rütten scheid. Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. Der Gesellschaflsvertrag ist am 24. Mai 1909 errichtet und durch Beschluß vom 14 August 1913 betr. Sitzverlegung geändert. Er ist für die Zeit bis zum 31. Dezember 1916 geschlossen, gilt jedoch als bis zum 31. Dejember 1921 verlängert, wenn er nicht von den nach dem Vertrage hierzu berechtigten Gesellschaftern spätestens am 1. Oktober 1916 zum 31. Dezember 1916 gekündigt wird. Für die Zeit nach dem 31. Dezember 1921 gilt der Vertrag jedesmal auf weitere fünf Jahre als ver— längert, sofern er nicht ein Fahr vor Ab. lauf seinet Dauer von einem der eiwähnten Gesellschafter gekündigt wird. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind Prokuristen bestellt, so in auch ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokurtsten zur Vertretung berech igt. Der Sitz der Firma war früber Berlin. Ferner wird bekannt gemacht
die Gesellschafter eingebracht; I) Die Gesellschafterin St ttiner Anthracit
Haftung die im § 5 des Gesellschafts. vertrages aufgeführten
Rüttenscheid die Rechte aus dem Vertrage, den sie am 24. Mai 1909 mit dem Ver⸗ walter des Konkurses der Sächsischen Bank gesellschaft Quellmalz C Co. mit Zu⸗ stimmung des Ingenieurs Richard Bock in Smichow bezw. der Firma F Ring hoffer abgeschlossen bat, insbesondere das
Recht auf Abschluß des in diesem Vertrage
zu 2 vorgesehenen neuen Vertrags, zum festgeletzien Werte von 100 000 M für jede Einlage unter Anrechnung dieser Be⸗ träge auf ihre Stammeinlagen.
Fallerslebem. 64864
In das hiesige HanLelgregister 63 un unter Nr. ? bei der Firma „Attien-⸗ Zuckerfabrik Fallersleben“ folgendes eingetragen: Rittergutspächter Heinrich Lehste auz Wettmershagen und Ackermann Friedrich Sommer sen. aus Eymen Niud aus dem Vorstand ausgeschieden; an ihrer Stelle sind Rittergutspächter R. Corde⸗ mann in Nordsteimke und Ackermann Fr. Wohlt in Allenbüttel zu Vorstands⸗
mitgliedern bestellt. Fallersleben. den 30. September 1813. Königliches Amtsgericht.
Franlefurt, Main. 64485 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I) Carl Becker. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Franz Schmeltz und des Chemikers Dr. Wilhelm Fahrion ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Franz Schmeltz in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura er⸗ teilt. ;
2) Max Stern Nachf. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Arthur Stern ist erloschen. ö
3) Kau u. Hamel. Der Kaufmann Heinrich Kau ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
4 Bamberger, Leroi u. Co. Der Kaufmann Ludwig Kahn ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. So⸗ dann ist die unter dieser Firma seither in Frankfurt a. M. bestehende offene Han⸗ delsgesellschaft in eine Kommanditgesell⸗ schaft gleicher Firma umgewandelt wor⸗ den. Persönlich haftende Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Simon Bamberger, Alfred Leroi und Otto Lorenz Benzinger. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
5) Hoyler u. Graupner Nachfolger
Fritz Asteroth. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Fritz Asteroth zu Frankfurt a. M. betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Carlos Jakob zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Die Prokura des Fabrikanten Jo⸗ hann Graupner bleibt bestehen. 6) Esfser u. Reinshagen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst Das Handelsgeschäft ist auf den seitheri⸗ gen Gesellschafter Adam Romming in Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt.
7 Allerheiligen Drogerie Georg Will Nachf. Das unter dieser Firma
Hermann Meyer zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Dro⸗
In die Gesellschaft haben bei Gründung Gesellschaft mit beschränkter Hafturg in
Kohlenwerke, Gesell chaft mit beschtänkter Pateꝛite, 2 die
Gesellschafterin Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Langenbrabm“ zu Essen⸗
gisten Hermann Meyer ausgeschlossen.
s) Theodor Bänder. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Emil Schmieder zu Frank⸗ furt g. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
9 Lvuis Werneke. Das unter dieser Firma von der Ehefrau Agnes Werneke zik Frankfurt a. M. betriebene Handels⸗ geschäst ist auf die Ehefrau Therese Scholles, geb. Schneider, zu Frank⸗ furt a. M. Niederrad übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen.
10 Paul Repp u. Cie. Der Kauf⸗ mann Albert Bier ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Steno⸗ typistin Else Jürgens zu Frankfurt a. M. als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
1 Pütz u. Schmidt. Der Kaufmann Johann Peter Pütz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Jakob Albien zu Frankfurt a. M. in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt: Albien u. Schmidt.
12) Chemische Fabrik Frank⸗ furt a. M. Erust Heymann u. Co. Die Einzelpvrokura des Kaufmanns Julius Heymann ist erloschen.
13) Ottmar Schloßberger. Die Firma ist erloschen.
14) C. Koch jr. Die Firma ist er⸗ loschen.
Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Wain. 648551 Veröff eut lichung aus dem Handelsregisler.
Elektrizitäts. und Sägewerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkler Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete
daz Dandelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sey⸗ tember 13 festgestellt. Gege Ind des Unternebmens ist der Betrieb von Elektri⸗ zitäts, und Sägewerken und aller hiermit zusammenbängenden Geschäste. Dag Stammkapital beträgt 20 9900 . Der Gesellschafter Auaust Jaenlsch hat die im §z 5 des Gesellschafté vertrages näher be zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für diefes Einbringen sind ibm 3000 46 als Stammelnloege gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen
.