1913 / 243 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

, . hrer ist der Heinrich Uhl J1. zu Flörgbach. mehrere Geschäfts führer bestellt, so st jeder von ihnen für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Frankfurt a M., den Oktober 1913. onigliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frank furt, Oder. 64856

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Vr. 764 die Firma Otto Püttbach, Frankfurt a. O., mit dem Inhaber Mühlenbesitzer Otto Püittbach daselbst eingetragen.

Geschäftszweig: Proviant und Handels⸗ müllerel.

Frankfurt a. O., 6. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Fritzlar. 6d 857

Im Handelsregister A des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 65 eingetragen:

Firma Bechtel und Frieß zu Fritz⸗ lar. offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Ernst Bechtel zu Fritzlar, Kaufmann Friedrich Frieß zu Fritzlar. Jeder von beiden ist zur Ver⸗ tretung berechtigt.

Fritzlar. den 8. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Frohburg. (64858

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 99 das Erlöschen der Firma Auguste Heyde in Frohburg eingetragen worden.

Frohburg, den 10. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Geestemünde. 64860 Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abtei lung B Nr. 48 ist am 30 September 1913 die Firma „Die See“ Fischerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Geestemünde eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffahrt und Fischerei und Verwertung der Fischereiprodukte.

Das Stammkapital beträgt 450 000 4.

Geschäftsführer sind Karl Landsberg und Andreas Otto, beide Kaufleute in Geestemünde. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer be— stellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver— treten.

Der Gesellschafts vertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger. An Sacheinlagen sind von den Gesellschaftern in die Gesellschaft einge—⸗ bracht und von dieser in Anrechnung auf die Stammeinlagen zu den beigesetzten Werten übernommen von:

I) Kommerzienrat Robert de Neupville, Bankier, Frankfurt a. M.,

a. 151100 Anteile an dem in Bremer⸗ haven beheimateten Dampfer „Robert de Neufpille“' im Werte von 3

19 665, 13

b. Anteil an dem unter dem Namen Robert de Neuf⸗ ville bei dem Bremer Bank⸗ verein bestehenden Konto mit

2) Robert Flersheim, Bankier, Frankfurt am Main:

a. 10100 Anteile an dem vorgenannten Dampfer, Robert de Neufville im Werte von

b. Anteil an dem vorge— nannten Bankguthaben mite.

3) Firma C. C. H. Bösch zu Bremerbaven:

a. 5 100 Anteile an dem vorgenannten Schiffe im Werte

4334,87

13 110,09

2 889,91

6 555, 05

1444,95 4) Fabrlkant Oskar Neynaber, Geestemünde: a. 3 100 Anteile an dem vorgenannten Schiffe im Werte

2402 9 5 933,03

866,97

5) offene Handelsgesellschaft Schneider und Rauner, Bremen:

a. 3100 Anteile an dem vorgenannten Dampfer im Werte von

b. Anteil an dem vorgenann⸗ ten Bankguthaben mit.

C. 4 100 Anteile an dem in Bremerhaven beheimateten Dampfer Friedrich Ludwig“ im Werte von

d. Anteil an dem unter dem Namen Friedrich Ludwig“ bei dem Bremer Bankverein be⸗ stehenden Konto mit..

6) offene Handelẽgesellschaft Hoffmann und Leisewitz zu Bremen:

a. 5 100 Anteile an dem Dampfer „Robert de Neuf⸗ ville

b. Anteil an dem vorbezeich⸗ neten Bankguthaben Robert 1 .

C. 5 100 Anteile an dem Dampfer „Friedrich Ludwig“

d. Anteil an dem Bank guthaben „Friedrich Ludwig“

7) Rittergutsbesitzer Franz Karl Leisewitz zu Valenbrok:

a. 3 100 Anteile an dem Dampfer Robert de Neuf⸗ 1

bh. Anteil an dem Bank⸗ gutbaben Robert de Neuf⸗ pille

3 933, 02 S6, 98

6 öh. 05

1444,95 6 771,23 N 8, 77

3 933, 02

66,98

8) Privatiere Marie Jung⸗ 6s mann, Witwe, Frankfurt a. M.:

a. 3100 Anteile an dem Dampfer Robert de Neuf⸗ I

b. Anteil an dem Bank⸗ , Robert de Neuf⸗ ville ö

9) Landwirt Friedrich Allers in Wulsdorf:

a. 2100 Anteile an dem Dainpfer „Robert de Neuf⸗ ville J b. Anteil an dem Bank guthaben „Robert de Neuf⸗ ville mit.

10 Privatiere Emilie Strat⸗ mann, Bielefeld:

a. 3 100 Anteile an dem Dampfer „Robert de Neuf⸗ J b. Anteil an dem Bank⸗ guthaben Robert de Neuf⸗

3 933. 02

866 9s

2 822,02

3933, 02 S6 6,98

Bremerhaven:

a. 3/100 Anteile an dem Dampfer „Robert de Neuf⸗ ville

b. Anteil an dem Bank⸗ guthaben Robert de Neuf⸗ ville

c. 4100 Anteile an dem Dampfer „Friedrich Ludwig“

d. Anteil an dem Bank⸗ guthaben Friedrich Ludwig“

12) Bäckermelster Hermann Gers, Geestemünde:

a. 3100 Anteile an dem Dampfer „Robert de Neuf⸗

866, 98 5 416,97 583.03

866,98

Dampfer „Friedrich Ludwig“ 4062,74

d. Anteil an dem Bank⸗

guthaben Friedrich Ludwig“

13) Firma H. Siebert, Geestemünde:

a. 8100 Anteile an dem

b87. 26

10 488,08

guthaben „Robert de Neuf⸗ ville G. Dampfer „Friedrich Ludwig“ d. Anteil an dem Bank⸗ guthaben „Friedrich Ludwig“ 14 Konsul Julius Alexander Wagner, Dresden: a. 19 100 Anteile an dem Dampfer „Friedrich Ludwig“ b. Anteil an dem Bank⸗ guthaben Friedrich Ludwig“ 16) Privatiere Auguste Schenck, Witwe, Frankfurt a. M.: a. 3 100 Anteile an dem

2311,92

5 416,97

3 933,02

mann, Geestemünde:

a. 3100 Anteile an dem Dampfer „Robert de Neuf⸗ in,,

b. Anteil an dem Bank⸗ guthaben „Robert de Neuf⸗ ville

17) D. und J. de Neuf⸗ ville, offene Handelsgesellschaft in Frankfurt a. M.:

a. 10 100 Anteile an dem Dampfer „Friedrich Ludwig“

b. Anteil an dem Bank guthaben „Friedrich Ludwig“

18) Stadtrat Dr. Rudolf de Neufville, Frankfurt a. M.:

a. 1090 100 Anteile an dem Dampfer „Friedrich Ludwig“

b. Anteil an dem Bank⸗ guthaben Friedrich Ludwig“

19) Kaufmann Heinrich Nikolaus Rodenburg, Bremer⸗ haven:

a. 2 100 Anteile an dem Dampfer Friedrich Ludwig“

b. Anteil an dem Bank⸗ guthaben „Friedrich Ludwig“ 291,51

Summa. . 194 900, Königliches Amtsgericht Geestemünde.

Geldern. 64861

Im Handelsregister A ist unter Nr. 221 bei der Firma Gebrůder Ibes, Gärtnerei und Baumschule. Geldern, am 6. Ok- tober 1913 eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Ibes, Handels⸗ gärtner in Geldern, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Geldern.

Geldern. 64862 Im Firmenregister ist bei der Firma G. N. Moldrickxz⸗ Geldern am 6. Ok⸗ tober 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Geldern.

Gladbeck. Bekanntmachung. 64865

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist bei der Gladbecker Bau⸗ gesellschaft m. b. S. Gladbeck folgendes eingetragen worden: Rechtsanwalt Busch ist kein Geschäftsführer mehr. Architekt Ritzdorf ist alleiniger Geschäftsführer (Beschluß der Gesellschaftsversamml ung vom 26. 8. 1913).

Gladbeck, den 30. September 1913.

866,97

3 542.45

2708,49

Königliches Amtsgericht.

l 164866 Bekanntmachung.

In unser Handelsreglster Abt. A Nr. 8 ist bet der Firma Th. Kemper Glad⸗ beck folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Th. Kemper, Inhaber Alfred Kraus Düsseldorf. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Alfred Kraus in Düsseldorf.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkesten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Alfred Kraus aus— geschlossen.

Gladbeck i. W., den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 64867 In das hiesige Handelsregister A Nr. 129 ist zu der Firma F. Fricke Nachfolger Heinrich Wissel in Jerstedt heute fol⸗ gendes eingetragen: Vie Firma ist ge⸗ ändert in F. Fricke Nachfl. Inh. Albert Burgdorf. Inhaber ist jetzt der Kauf mann Albert Burgdorf in Jerstedt. Goslar, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. IJ.

Gotha. 64868 In das Handelsregister ist bei der Firma „Thüringer Verbandstoff⸗Fabrik Gotha Gmil Hänisch“ in Gotha ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 7. Oktober 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

64870

Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 262 eingetragenen Firma Th. Gebholt in Guben ist als jetziger Inhaber der Kaufmann Willy Hausmann in Guben eingetragen.

Guben, den 4. Oktober 1913. Amtsgericht.

Gubenm.

Guben. 64871] In unserm Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 320 eingetragene Firma Hamburger Fisch⸗ und Südfrucht⸗ hallen Hausmann C Klust, Guben, gelöscht worden. Guben, den 4. Oktober 1913. Amtsgericht.

Gummersbach. 64872 In unser Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma Carl Kohlmeler zu Gummersbach heute folgendes einge⸗ tragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Gummersbach, den 6. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist bei der Firma Kaufmann JZosef Behr in Haigerloch folgendes eingetragen: Behr,

Spalte 3: Haigerloch.

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Behr ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen.

Haigerloch, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

(64873

Max kaufmann,

Hambuxæ. 64498 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Oktober ⁊7.

Dr. jur. Gerhard Wolff. Inhaber: Dr. jur. Franz Gerhard Wilhelm Wolff, Kaufmann, zu Lokstedt.

J. Ascher, M. Schubert Nachf. Das Geschäft ist von Paul Hugo Max Anders, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Joh. Sörensen. Die Niederlassung dieser Firma ist von Altona nach Ham⸗ burg verlegt worden. Inhaber: Paul Ludwig Knoop, Viehkomgissionär, zu Hamburg.

Ed. de Jongh. Der Inhaber E. de Jongh ist am 11. Januar 1913 ver— storben; das Geschäft wird von Auguste de Jongh Witwe, geb. Curjel, zu Ham— burg, unter unveränderter Firma fort- gesetzt.

Heinrich Klees. Prokura ist erteilt an Adolf Wichard Klees, zu Ahrensburg. Milter, Thiede C Co. Persönlich haftende Gesellschafter: Fritz Milter und Johann Friedrich Adolf Thiede,

Kaufleute, zu Hamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 4. Oktober 1913 begonnen.

Bezüglich des versönlich haftenden Gesellschafters Milter ist durch einen Vermerk auf eine am 31. Januar 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrecht. reglster hingewiesen worden.

Daarnhouwer E van der Mandele Cacao Import und Ezvort Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. August 1913 auf⸗ gelöst worden; Liquidator tst Albert Frederik Wilhelm Daarnhouwer, zu

Goch.

Norddeutsche Treibriemen⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Varel i. O., Zweigbureau

Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma Norddeutsche Treibriemen⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Daftung zu Varel ist aufgehoben und die Firma erloschen.

Woltereck CK Robertson. Die an D. O. Döpking erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Richard 6 Co. Diese Kom⸗ 66 schast ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Persönlich haftenden Gesell. schafter Schneege ühergegangen, der es unter unveränderter Firma fortgesetzt hat.

Am 30. September 1913 ist das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven auf die Alter- Fahrplan ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vormals Richard Schneege C Co. übergegangen.

Altor · Fahrplan. Ge sellschaft mit be⸗ s0 chräntter Saftung vormals Nichard Schneege . Co. Der Sitz der Ge⸗ sellichaft ist Samburg.

Der Gesellschaftspertrag ist am 30. September 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Verwertung der unter dem Warenzeichen ‚Altor“ zu schützenden Eisenbahnfahrpläne und Abstempelungs⸗ automaten sowie Verwertung von ge⸗ eignet erscheinenden Erfindungen, An⸗ fertigung von Patent- und Gebrauchs musterschutzen, Anfertigung von Kon⸗ struktionszeichnungen sowie Herausgabe eines Zenfralnachweises für verkäufliche Patente und Gebrauchsmuster sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Richard Schneege & Co. betriebenen Handelsgeschäfts mit Altiven und Passiven.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 70 000,—.

Geschäftsführer sind: Franz Richard Schneege, Zivilingenieur, Anton Daniel Frank, Kapitän, Peter Nielsen Gammel⸗ gaard, Ingenieur, sämtlich zu Hambuig.

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschast befugt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Richard Schneege bringt in die Gesellschaft ein sein unter der Firma Richard Schneege C Co. ge— führtes Geschäft.

Der Wert dieses Geschäfts ist fest⸗ gesetzt:

an Kontoreinrichtung

an haren Ausständen. , 600,

an Zeitungsverlag. 3000 D os -

Dieser Betrag wird als voll ein— gezahlte Stammeinlage des Gesell schafters Schneege angerechnet.

Die Gesellschafter Anton Frank und Peter Gammelgaard bringen in die Ge— sellschaft ein ihre Rechte aus den Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, be⸗ treffend Altor⸗Eisenbahnfahrpläne und Abstempelungsautomaten.

Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf „6 55 000, festgesetzt worden; dem Gesellschafter Frank werden 35 000, und dem Gesellschafter Gammelgaard werden M 20 000, als voll eingezahlte Stammeinlagen angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesell— sckaft erfolgen in den Hamburger Nach richten.

stunftausstellungsgebãude Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

er

St 1400,

—Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung eines Gebäudes, das zur Ausstellung von Werken der bildenden Kunst und verwandter Kunstzweige dienen soll, sowie die Abhaltung ron Kunstauestellungen und der Betrieb aller hiermit verbundenen Geschäfte, wie An. und Verkauf von Kunstweirken, Abhaltung von Auktionen und der—⸗ gleichen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 4 320 000, —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder von ihnen allein zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: Dr. jur. Gustav Tilo Brandis, Rechtsanwalt, und Georg Otto Embden, Kaufmann, beide zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Deutsche Welthandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschafts vertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Im. und Exportgeschäften in Waren aller Art von und nach allen Ländern der Welt sowie der Abschluß von Handelsgeschäften aller Art, ins. besondere auch die Vermittlung und Finanzierung von Gründungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M 150 000, —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt. Geschäftsführer sind: Egon Franz Heinrich Maria Baron von dem Bottlen⸗ berg⸗Schiry und Adolph Carl Friedrich Metz, Kaufmann, beide zu Berlin.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Baron Egon von dem Bottlenberg-Schirp bringt sein bisher in Berlin unter der Firma Deutsche Welthandels ⸗Stelle ! be⸗ triebenes Geschäft mit sämtlichen Aktiven, aber unter Ausschluß der in dem Ge— schäftsbetriebe begründeten Passiven, nach der Bilanz vom 30. September 1913 in die Gesellschaft ein.

Die se Sacheinlage ist mit M0 100000, bewertet und dieser Betrag als voll ein⸗ gezahlt auf die Stammeinlage des Ge- sellschafters Baron von dem Bottlen⸗ berg ⸗Schirp angerechnet worden.

Die Bekanntmachungen

irn Erfolgen im Deutschen Reichs, n ;

Gummi · Werke Elbe“ Attiengelell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschast sst von Piesterih nach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 15 Fe⸗ bruar 1898 festgestellt und am 28. Te- zember 1899, 30. Dezember 1901, 18. Juni 1902, 30. Dezember 1902. 17. Tun 1903, 22. Juni 1911, 4. August 1911 und 30. Juni 1913 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata und deren Ersatzmittel, der Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken sowie der Betrieb aller damlt zusammen— n, Geschäfts⸗ und Fabrikations— zwelge.

Das Grundkapital der Gesellschart beträgt M 999 000, —.

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.

Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, insbesondere auch Voll— machten, bedürfen zu ihrer Gülttgkett der Unterschrift des einzigen Vorstands⸗ mitgliedes, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, der ge⸗ meinschaftlichen Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vor— standsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesell—⸗ schaft. Zwei Prokuristen sind jedoch nur dann befugt, die Firma der Gesell. schaft rechtsperbindlich zu zeichnen, wenn ihnen diese Befugnltö vom Auf— sichtrate erteilt worden ist.

Voistand ist: Otto Damburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat ernannt.

Die Einladung zur Generalversamm— lung ist vom Aussichtsrate oder Vor— stande unter Angabe ihres Zwecks einmal zu veröffentlichen, dergestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens zwei Wochen liegen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen

werden. Oktober 8. Richard Stier. Inhaber: Paul Richard Stier, Kaufmann, zu Hamburg. Viereck x Wörpel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschofter Wörpel mit Aktiven und Passiven über. nommen worden und wird von ihm unter der Firma Hermann Wörpel fortgesetzt. Emil Peters. Das Geschäft ist von Wilhelm Heinrich Carl Möding, Kauf mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des

früheren Inhabers sind nicht über—⸗ nommen worden. In diese Kom⸗

Pajung, zu

R. Seekamp * Co. manditgesellschaft ist Enrique Schmidt, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Heinrich Lotze. In das Geschäft ist Friedrich Schmitt, Ingenieur, zu Pam— burg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am . Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Hans Plett. Inhaber: Hans Heinrich Plett, Kaufmann, zu Hamburg.

J. S. Watty R Sohn. In das Ge— schäft ist Johann Heinrich Watty, Juwelier, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. September 1913 begonnen und setzt das Geschäst unter unveränderter Firma fort.

Prokura ist erteilt an Johannes Christoph Leon Heinrich Kuczyne ki.

Waller C. Buck. Gesellschafter: Wil⸗ helm Andreas Waller und Johann Peter Buck, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschast hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Maschinen· C Motorenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen F. W. H. Möller ist Isidor Vincenz Kubik, Kauf— mann, zu Hamburg, zum Geschäfts— führer bestellt worden. .

Die an K. J. Gustafsson erteilte Prokura ist erloschen.

Maximo Rosenblum. Inhaber: Markus f ar) Rosenblum, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.

Messmer & Magnus. Dem Gesell⸗ schafter Magnus ist durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg die Vertretungsmacht entzogen worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der h ,. GSeidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzelchenbeilage Nr. S1 A und 81 B).

der Gesell.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt dieser Beilage , , ,,, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe

ö

. Handelsregister.

Hambuxg. 64874 Eintragungen in das Handelsregister. E9RE3, Oktober 9.

Arthur Franke c Co. In das Ge— schäft ist Adolph Christian Kindermann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell— schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. Oktober 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über— nommen worden.

Hans Friedr. Becker. Diese Firma ist erloschen.

Fassnacht æ Bunge. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidatlon ist beendigt und die Firma erloschen. ö

Hans A. Blum. Die an C. C. T. Steffens erteilte Prokura ist erloscher.

Hermann Neinicke. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Reinicke mit Aktiven und Passiven über⸗ nominen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebrüder S. R A. Bessenewitsch. Gesellschafter: Samuel Bessenewitsch und Abraham Bessenewitsch, Kaufleute, zu Hamburg. ;

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Eduard Sachs, zu Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Max Kleschner, zu Char— lottenburg.

W. Schtuldt C Co. Diese Firma sowie die an W. H. A. P. Schuldt erteilte Prokura sind erloschen.

Dr. Heiur. Traun C Sühne wor ntals Harburger Gummi ⸗Ranmmim⸗ Comhagule.

Prokura ist Friedrich Wilhelm Traun.

Stubbe e Schibli, Norddeutsche Betonbaugesellschast mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ laffung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Stubbe C Schibli Nord⸗ deutsche Betonbaugesellsckaft mit beschrüänkter Haftung, zu Bremen.

Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung ist erteilt an Karl Wilhelm Hermann Meier und Heinrlch Rechten.

Alexander Schünemann. Der Gesell⸗ schafter M. 2. A. A. Schünemann ist am 19. September 1913 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; gleichzeitig ist Helene Elise Marianne Schünemann Witwe, geb. Meyer, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.

erteilt an

Gesamtprokura ist erteilt an Hermann Heinrich Ludwig Max Tessin, zu Ham⸗ burg, und Heinrich Georg Jacob Böösch, zu Altona.

Oltober EGO.

Simon Francz. Inhaber: Simon Francz, Kaufmann, zu Hamburg.

Paul Nordmann. Die Firma ist ge— ändert in Benndorf Gevers.

Wilhelm H. E. Strathus. Inhaber: Wilhelm Heinrich Emil Strathus, Kaufmann, zu Hamburg.

Prolura ist ertellt an Walther Salomon.

Eberhard Schöpfer. Inhaber: Carl Eberhard Schöpfer, Kaufmann, zu Hamburg.

Friedrich F. Mylius. Diese Firma ist erloschen.

Berthold Rubach, vorm. Wilhelm Schuhye. Das Geschäft ist von Wil⸗ helm Christian Karl Riese, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

G. S. C. Michahelles X Co. zu Blanthre mit Zweigniederlassung zu Ddamburg.

Prokura ist erteilt an Karl Georg Emanuel Wilhelm Westphal.

Moll, Schütte & Eo. zu Kalkutta mit Zwelgniederlassung zu Hamburg. Die an S. T. R. F. H. D. Gruner und J. A. E. Baer erteilten Prokuren sind erloschen. . gegli C Co. In dlese offene Handel?⸗ gesellschaft ist Hans Maegli, Kaufmann, ju Guatemalg, als Gesellschafter einge⸗= treten; die Gesellschaft wird unter un—

veränderter Firma eg geletz =

Sheng Müller. Der Gesellschafter

C. Müller ist am 20. August 1913

durch Tod aus dieser offenen Handels- gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Wilhelmine Friederike Caroline Slga Müller Witwe, geb. Ulrich, zu Ham— burg, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Sanseatische Bauk Aktiengesellschaft. Die an A. Herrmann erteilte Ptokura ist erloschen. Amtsgericht in Samburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanan. Handelsregister. [66056 Firma: Framag, Frankfurter Ma⸗ schinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Frankfurt a. M. Zweigniederlassung Großauhein:. Der Geschäftsfübrer Diplomingenieur Bieuckmann zu Cöln-Kalk heißt nicht Conrad sondern Bernard mit Vor⸗ namen.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hanau, vom 17. September 1913.

Hann. Mindem. . (64876

In das hiesige Handeltregister Abtei⸗ lung A Nr. 152 ist heute zu der Firma Heinrich Döring, Hann. Münden, eingetragen, daß jetziger Inhaber der Kauf⸗ mann Walter Schwädt, hier, ist.

Der Uerergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlich—⸗ keiten ist ber dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Walter Schwädt ausgeschlossen.

Hann. Münden, den 3. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

En a nmz. MHiü nchen. 64876 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Rr. 9 eingetragen, daß die Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung Melasse⸗ fütterfabrik „Haunovera“ in Hann. Münden aufgelöst und als Liquidator der Kaufmann Arthur Sturm aus Hann. Münden eingetragen ist.

Hann. Münden, den s. Oktober 1913.

öͤnigliches Aintsgericht.

Haspe. Bekanntmachung. (164877

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. HH die Firma Schulte ce Ce, Marmor⸗ und Grabstein⸗ geschäst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Haspe, ein— getragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2 Ok— tober 1913 festgestellt worden. Gegen— stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme sämtlicher in das Steinfach ein—⸗ schlagenden Arbeiten und Lieferungen, Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen sowie der Erwerb und die Verwertung gleich artiger oder ähnlicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen.

Dat Stammkapital beträgt 20 000 „1. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Anton Schulte in Haspe in die Gesellschaft ein.

Werkstattgebäude einschl. Bureauein⸗ richtung und Lagereinfriedigung im Werte von 2350 A6, Inventar im Werte von 220 S, Werkzeuge im Werte von 100 4A, Rohmaterialien im Werte von 404 (, fertige Waren im Werte von 163 .

Dle Geschäftsführer sind: Bildhauer Anton Schulte, Haspe, Techniker Emil Schur, Haspe.

Beide Geschäftsführer sind zur tretung der Gesellschaft allein befugt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Haspe, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Heilbronn. 64878 K. Amisgericht Heilbronn.

In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Otto Kleinlogel hier. Die Prokura des Gustav Schütz ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Paul Hartig hier ist Prokura ertellt.

Zu der Firma Albert Ernst hier. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

Ven 19. Oktober 1913.

Stv. Amtsrichter Heuß.

Hermsdorf, Kymast. 65057]

Im Handelsregister A ist am 2. Ok tober 1913 eingetragen worden:

Nr. 23. Die Firma Apotheke in Petersdorf im Miesengevirge Jo⸗ hannes Kadelbach ist erloschen.

Nr. 95. Die Firma Riesengebirgs⸗ bazar Waldemar Järke lautet jetzt Waldemar Järke Inh Paul Järke. Der Kaufmann Paul Järke ist fetzt In— haber. Der Uebergang der im Betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen auf Paul Järle ist ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht dermsdorf Khuasty.

ö Ver⸗

HKHizschberg, SchHles.

Im Handelsregister A ist unter Nr. 464 eingetragen die Frma Georg M. Schiid in Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schild daselbst.

Hirschberg in Schlesien, den 4. Ok— tober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hoch Heime, Main. 64880

In das hiesige Handelsreglster Abtei⸗ lung A Nr. 67 ist heute bei der offenen Handelt gesellschaft „Weinhaus Stemm⸗ ler.“ Weinbau. Weinhandel. Wein kommission. Juhaber: L. u. J. Stemmler zu Hochheim a. Main sol⸗ gendes eingetragen worden: Die bisherige Gesellschafterin Josephine Stemmler ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Dem Kaufmann Ludwig Stemmler in Hochheim a. Main ist Prokura erteilt.

Hochheim a. Main, den 8. Oktober

. Königliches Amtsgericht.

Hollen ateü6n, Ernstthal. [648811

Auf Blatt 377 des hiesigen Handels- registers für die Stadt ist heute die Firma Schubert K Salzer Maschinenfahrik Aktiengesellschaft Zweigwerk Hohen⸗ stein⸗Ernstthal in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal, Zweigniederlassung der Firma Schubert e Salzer Maschinenfabrik Attiengefellschaft in Chemnitz und welter eingetragen worden: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb der Fabrikation bon Maschinen verschiedener Arten, einschließ⸗ lich Nebenbranchen, und insbesondere die Fortführung der früher unter der Firma: Schubert & Salzer“ in Chemnitz be— triebenen Wirkwarenmaschinenfabrik, ferner den Betrieb hiermit zusammenhängender Geschäfte, den Ankauf anderer Fabriken und Geschäfte, die Beteiligung bei anderen gleich artigen Unternehmungen und den Betrieb von Geschäften auf gemeinschaftliche Rechnung mit denselben. Die Gesellschaft darf sich auch an Unternehmungen der Textil⸗ branche beteiligen. as Grundkapital be⸗ trägt seit der letzten Erhöhung vier Mil- lionen fünfhunderttausend Mark, in vier⸗ tausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je tausend Mark zer—⸗ fallend. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1899 festgestellt und durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlung vom 18. März 1902, 14. Juni 1904, H. Ok⸗ tober 1904, 26. Oktober 1905, 11. Fe⸗ bruar 1907, 16. Dezember 1911 und 22. Juni 1912 abgeändert worden. Mitglie⸗ der des Vorstands sind a. der Fabrik. direktor Franz Bruno Salzer und b. der Fabrikdirektor Friedrich Wilhelm Lässig, beide in Chemnitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind, wenn der Vorstand aus einem Mitglied bestebt, dieses Vorstandsmit⸗ alied, und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder zwei Mit⸗ glieder oder ein Mitalied mit einem Pro⸗ kuristen befugt. Prokura ist erteilt a. dem Kaufmann Alfred Theodor Leupolt in Chemnitz, b. dem Oberingenleur Carl Sigismund Walther daselbst, . dem Ingenieur Woldemar Heinitz daselbst, d. dem Kaufmann Friedrich Gustav Ebert daselbst, 9. dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Hahn daselbst.

Weiter wird noch bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einem, zwei oder diei Mitgliedern (Direktoren), die, ebenso wie stellvertretende Mitglieder, vom Aufsichtsrate bestellt werden. Die General⸗ versammlangen der Aktionäre werden durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger berufen. Diese Bekanntmachung muß spätestens achtzebn Tage vor dem Versammlungstag, diesen und den Tag der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, erscheinen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. anzeiger dergestalt, daß, wenn sie vom Vorstand autgehen, dessen Mitglieder, wenn sie aber bom Aufsichtsrat ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Fitma der Gesellschaft lhren Namen beifũgen.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 11. Ok. tober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Imenanmz. 64882 In unser Handelsregister Abt. B Bd. J ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Helios, Flaschen Gesellschaft m. b. H. in Ilmengn eingetragen worden: ; Der Fabrikbesitzer Traugott Bulle ist als Geschäftsführer ausgeschieden; alleiniger Geschäftsführer ist Hugo Bulle. JIimenau, den 9. Oftober 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

HImennn. 164883

In unserem Dandelsregister Abt. B Bd. List heute unter Nr. 9, Lie Firma Thüringer Essenzenfabrit, G. m. b.

(648791

1812.

ber Warenzeichen,

Ver Sitz der Firma ist nach Berlin X. 113, Bornholmerstraße 94, verlegt worden.

Ilntenau, den 19. Oktober 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgerlcht. JII.

Kehl. 64884

In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde zu O. Z. 97, Firma F. Graulich in Kehl, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Kehl, den 6. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht. HKerm ten, AIgaänt. Sanvdelsregiftereintvag.

Der Kaufmann Gottfried Hail in Kempten betreibt unter der Firma „Gott⸗ fried Hail“ ein Selfen- und Wäsche— arttkelgeschäft mit dem Sltze in Kempten.

sKtempten, den 11. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Rio]. 64886 Eintragungen in das Handelsregister am 8. Oktober 1913.

Bek den Firmen:

A 234. Gebr. LCcon, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Hugo Siebel in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Alexander Siebel in Kiel ist Pꝛ̃okura erteilt.

A 601. B. Volbehr, Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Peter Johann Volbehr in Kiel über— gegangen.

A 580. G. Fießling, Fabriklager Chemnitzer Möbelstoffe, Riel:

A 782. Schleswig⸗Holsteinische Chemische Fabrit, Edinger Ancker Co., Kiel:

A 836. Ernst Timm * Ca., Kiel:

A 1050. Friedrich Riese, Kiel: Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Kiel.

Riel. 64887 Eintragungen in das Handels register am 9. Oktober 1913.

B 201. Ancker's Automobil⸗Unter⸗ nehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Verkauf von Automobilen und Zubebörteilen, die Uebernahme von Transporten mittels Motorlastwagen, die Beförderung von Personen mittels Luxus⸗ automobilen, insbesondere durch Rund⸗ fahrwagen, die Vermittlung von Auto⸗ mobilversicherungen, die Ausführung von Automobilreparaturen und perwandten Geschäften. Stammkapital: 20 000 M. Geschäftsführer: Edinger Ancker, Fahri⸗ kant, Kiel. Stellverttetender Geschäfts— führer: Ehefrau Susanne Ancker, geb. Kretschmar, Kiel. Der Gesellschafts vertrag ist am 30. September und 6. Oktober

1913 festgestellt.

Bei den Firmen: A 222. Gnutzn ann C Sebelin, Kiel. Das Geschäft ist auf den Schneidermeister Heinrich Wiese in Kiel übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfta begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Wese ausgeschlossen.

331. W. Rurnnpf, Kiel. Die

Königl. Amtsgericht, Kiel.

Könnern, Saale.

Im Handelsregister A ist unter Rr. bei der Firma Adler Apotheke Hans LUltvater, Kännern, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Könnern, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

RHötaschenbroda. 643391

Auf Blatt 307 des Handels registers ist heute die Firma Paul Berthel in Radebeul und der Ingenieur Paul Her⸗ mann Berthel in Radebeul als deren In. haber eingetragen worden.

(Angegebener Geschäftszweig: Ingenieur⸗ bureau für städt. Tiesbau, Wasserder⸗ sorgung und Kanalisation)

Kötzschenbroda, den 11. Oktober 1313.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Sandelsregister. Neu eingetragen wurde die Firma Ge⸗ Weinhandlung in Kandel. Offene DSan—- delsgesellichafst seit August 19098. Ser schafter: Johann und Karl Schwartz, beid Weinhändler in Kandel.

Landau, Pfalz, 11. Oltober 1913. K. Amte gericht. Lauenstein, HHannm. (648917

In das hiesige Vandelsregister Ab⸗ teilung A ist zu der Firma C. Saus-⸗ mann Wwe. in Lauenstein an heutigen Tage folgendes eingetragen worden:

64890

Magdeburg als Zwei triedenes Handelsgeschäst mit den dieser

e n 2 .* . . er Schwartz. Apfelweinkelterei undd brüůd r Sch 43. Ape kelt tet un Zn eiga eder affung

I Fischer, Nachf. Der Inhaber ist Fabrikbesizer Paul Fischer in Lauenstein. Die Prokura dez Kauf⸗ manns Alfred Meyer in Lauenstein ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dein Erwerber Paul Fischer wieder erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Fischer ausg⸗schlessen.

Lauenstein, 6. Oftober 1913. Königliches Amtsgericht. Lieben werca. 64896 Bei der im Handelsregister A Jr. 9 eingetragenen Firma „Carl Diettr ich“ in Liebenwerda ist der Uebecgang der Firma auf den Kaufmann Max Diettrich

in Liebenwerda eingetragen.

Liebenwerda, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

ELiegmita. 64897

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 533 Erstes Liegnitzer Gummi⸗ warenhaus Eduard Lademann, Liegnitz ist heute das Eilöschen der Prokura des Fritz und Karl Lademann eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, den 6. Oktober 1913. Lörrach. 64898

Ins hiesige Handelsreglster Abt. A Band 111 O.⸗-3. 27 wurde elngetragen: Mech. Weherei Orto Schenz. Lörrach. Inhaber: Otto Schenz, Fabrikant in Lörrach.

Lörrach, den 1. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

rack.

Ins hiesige

64899 Handelsregister Abt. A Bd. III wurde zu O⸗3. 1063 (Mech. Weberei Walter ech Lörrach) ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Lörrach, den 1. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht. lõtgbo] zandelsregister ist heute das Erlöschen der Eyck eingetr

Lyck, den k Königl. Amtsgericht. Magdeburg. 64901

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Die Firma „Ernst Köppe“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Köppe daselbst, unter Nr. 2684 der Abteilung A.

2) Bei der Firma „Hans Wenzel“, hier, unter Nr. 573 derselben Abtellung: Die Firma ist erloschen.

3) Bei der Firma „Georg von Cölln Gesellschaft nit bejchräntter Haftung, Verkaufstontor Magdeburg“, hier, Zweigniederlassung der in Hannsner be⸗ stehenden Hauptniederlassung, unter Nr 234 der Abteilung B: Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist aufgehoben.

4) Die Firma „Georg von Cölln Gesellschaft mlt beschrantter Saftung⸗⸗ in Magdeburg, unter Nr. 397 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Eisen, Metallwaren und Erzeugnissen verwandter Industrien sowie Herstellung und Bearbeitung dieser Gegen⸗ stänze, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Georg von Cölln Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover in Magdeburg als Zweignieder⸗ lassung betriebenen Handelsgeschäfte; ferner Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkaxital beträgt 200 000 S6. Der Hesellichafts= vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 22. September 1913 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschãftsfübrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge- schäftsführer oder durch einen Beschä te- fübrer in Gemeinschaft wit einen Pro- kuristen vertreten. weschäftefäbrer sted der Direltor Jobannes Voges und der Kan- mann Erich Tgahrt, deide in aaacper. Ferner wird als nicht eing tragen der- oͤffentlicht: Der Gere lihafter Firrag Georg don Cölln Gesellschaft mit beschränkter Daftung in Oanneder bat ihr bisber in Zweigniederlassung be

überlassenen Aktiven nach dem Stande vom 31. Dejembez 1912 dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angeseben wird. Der Gesamt vert dieser Einlage ist festgesetzt auf 386 584,11“ S4. Hiervon wird ein Teil betrag von 199 000, S6 auf die aber nommene Stammeinlage angerechnet, d

Rest bleidt der . Georg von n Geseilschaft mit beschränkter Haftung