1913 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Einzelne NUummern kosten 25 5.

Ver Gezugaprris beträgt vierteljährlich 5 M 40 5.

Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer . 3

den Nostanstalten und JZeitungaspeditenren für Kelbstabholer 21 *. .; ( auch die Ezpedition 8SYI. 48, Wilhelmftraße Nr. 32. 85 1

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einhrits- zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 8.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigers Berlin 8SW. 48. Wilhelmstraße Nr. 22.

16

1913.

rr rr

Inhalt des amtlichen Teiles: Orden verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Hersfeld. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Hohenzollernschen Landes kommunalverband. Bekanntmachung, betreffend die nächste Turnlehrerprüfung an der Landesturnanstalt in Spandau.

Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Brohltal-Eisenbahngesellschaft.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 42 der Preußischen Gesetzsammlung.

Ernennungen ꝛc.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrat Max Simm ers, bis⸗ herigem Mitgliede der Eisenbahndirektion in Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Generaldirektor der Fürstlich Pleßschen Verwaltung, Regierungsrat a. D. Gustav Keindorff zu Schloß Walden⸗ burg i. Schl. und dem Fürstlich Pleßschen Hausmarschall Walther von Pohl zu Christinenhof im Kreise Waldenburg die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, den Oberlehrern, Professoren Dr. Otto Hendreich zu Charlottenburg, Vincent Seyda zu Bitburg, Dr. Hermann Pullig zu Berlin und August Schroeder zu Berlin⸗Treptow, 3 Pfarrern Wilhelm Josten zu Kreuznach und Karl Kröning zu Anhausen im Kreise Neuwied, dem Prediger Bernhard Herford zu Labiau, dem Fürstlich Pleßschen Brunnen⸗ und Badedirektor Dr. Benno Büttner zu Bad Salzbrunn im Kreise Waldenburg, dem Amtsanwalt a. D. Franz Schütz zu Havelberg und dem Brennereibesitzer Julius H zu Wiesbaden den Roten Adlerorden vierter asse, dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen . der Universität in Bonn, Geheimen Konsistorialrat Dr. Eduard Grafe, dem Kreisarzt, Geheimen Medi— zinalrat Dr. Jakob Rubensohn zu Grätz, dem Kirchenpropst und Hauptpastor Dr. von Fontenay zu Eckernförde, dem Superintendenten Karl Nikolaiski zu Labiau, dem Super⸗ intendenten und Pfarrer Wilhelm Spies zu Mülheim a. d. Mosel, dem emeritierten Pfarrer Karl Den khaus zu Essen a. d. Ruhr und dem Lotsenkommandeur a. D. Hans von Lepel zu Prerow im Kreise Franzburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Julius Bandmann zu Beuthen DO. Schl, dem Hauptlehrer 9. D. Heinrich Diekmann zu Osnabrück, dem Lehrer a. D. Otto Wangel in zu Spandower⸗ hagen im Landkreise Greifswald, dem Gefängnisoberinspektor a. D. Paul Holtz zu Oranienburg im Kreise Niederbarnim, dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher Franz Peters zu Ober Salzbrunn im Kreise Waldenburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Albert Seelaender uu Ebendorf im Kreise Wolmirstedt, den Lehrern Karl Trus— eim zu Marburg, Willers Jessen zu Eckernförde und dem Lehrer a. D. Wilhelm Potthast zu Hannover den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Staatsanwaltschaftsassistenten a. D., Gerichtssekretär Gustav Kaepler zu Memel, dem Oberbahnassistenten a. D. Bernhard Menzel zu Lauban und dem Hegemeister Eduard Bode zu Forsthaus . im Kreise Rotenburg a. F. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Oekonomen Hermann rr f zu Magdeburg, dem Gendarmeriewachtmeister a. D. August Schutz zu Elbing und dem Eisenbahnlokomotivführer 4. D. Wilhelm Schink zu Leobschütz das Verdienstkreuz in Silber,

dem Techniker Richard Ho muth zu Posen und dem bis⸗ herigen Gemeindevorsteher Gottlieb Schubert zu Bärsdorf im Kreise Waldenburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren“ zeichen, dem Privatier Christian Zimmermann, dem Litho⸗ graphen Ludwig Jahrreis, beide zu Frankfurt a. M., dem Fußgendarmeriewachtmeister Heinrich Bender zu Monzingen Kreise Kreuznach, dem Privatförster Emil Passia zu im Kreise Groß Wartenberg, dem Gemeinde⸗ rechner Konrad Kaletsch zu Cappel im' Kreise Marburg, dem Chausseegelderheber Karl Brose zu Großmusterwitz m zweiten Jerichowschen Kreise, dem pensionierten Schuldiener hg Sym bol zu Gleiwitz, dem Fleischbeschauer Wilhelm rberding zu Bodenwerber in Kreise Hameln, dem Zoll—

Schollendorf

schiffer Ernst Feldhusen zu Cuxhaven, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Johann Komor zu Kreuzburg, den pen⸗ sionierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Kolloch zu Klein Stanisch im Kreise Groß Strehlitz, Anton Malik zu Gogolin im genannten Kreise, Joseph Rothkegel zu Leobschütz, dem pensionierten Eisenbahnrangierführer Thomas Weyrauch zu Karlubitz im Kreise Groß Strehlitz, dem pen—⸗ sionierten Bahnwärter Leopold Kon kol zu Babitz im Landkreise Ratibor, dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Paul Wrobel zu Keltsch im Kreise Groß Strehlitz, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Joseph Otte zu Kattowitz, Adam Stosch zu Kandrzin im Kreise Kosel und Joseph Walessa zu Roßberg im Landkreise Beuthen, dem Gutsschmied Eduard Norkus zu Tützpatz im Kreise Demmin und dem Guts— statthalter Ludwig Zunkel zu Leuschentin im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Kessel⸗ und Maschinenwärter Ferdinand Burkhardt zu Goddula im Kreise Merseburg, dem Branntweinbrenner Karl Bolney zu Nordhausen, dem Gutsoberknecht Hinrich Poppe zu Cadenberge im Kreise Neuhaus a. d. Oste, dem Gutskutscher Leo Schwartz zu Golzow im Kreise Zauch⸗ Belzig, dem Scheunenvogt Heinrich Böller zu Deutsch Nienhof im Kreise Rendsburg und dem Gartenarbeiter Detlef Hoop zu Klein Vollstedt im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten 2c. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Geheimen Legationsrat Go etsch, vortragendem Rat im Auswärtigen Amt; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legationsrat Dr. Matthieu; des Großkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Gesandten in München, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Stabsarzt Dr. Ilberg beim 4. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164, Gesandtschaftsarzt bei der Gesandt⸗ schaft in Teheran; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf: dem Verweser des Konsulats in Buschir, char. Konsul Dr. Listem ann; sowie des Chilenischen Verdienstordens dritter Klasse: dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Konstantinopel Grafen von Kanitz.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten

und bevollmächtigten Minister am Königlich bulgarischen Hofe,

Kammerherrn von Below⸗Saleske behufs anderweiter dienst⸗ licher Verwendung von diesem Posten abzuberufen.

Königreich Prensßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem etats mäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Danzig Johann Schütte den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Architekten und Steinmetzmeister Hans Hesse, Mit⸗ inhaber der Firma Niggl C Hesse, in Berlin⸗Wilmersdorf das Prädikat eines Königlichen Hofsteinmetzmeisters zu verleihen.

Auf den Bericht vom 11. September d. J. will Ich der Stadtgemeinde Hersfeld auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. WI) hiermit das Recht ver⸗ leihen, die zur Schaffung einer Schutzzone für die Brunnen⸗ anlagen des städtischen Wasserwerks erforderlichen, in dem zurückfolgenden Lageplan rot umrandeten Grundstücke G 89 und 90 der Gemarkung Hersfeld von dem Seilermeister Heinrich Nephuth zu Hersfeld im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit einer dauernden Beschränkung zu belasten.

Cadinen, den 18. September 1913. Wilhelm R. von Breitenbach. von Schorlemer. von Dallwitz.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und des Innern.

Auf Ihren Bericht vom 27. September d. J. will Ich dem Hohenzollernschen Landeskommunalverband, welcher die Verlegung der unmittelbaren Landstraße Hechingen Haigerloch in der Ortslage von Rangendingen beschlossen hat, zur Ausführung dieses Unternehmens das Enteignungsrecht nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 hierdurch verleihen. Der eingereichte Lageplan folgt zurück.

Jagdhaus Rominten, den 2. Oktober 1913.

Wilhelm R. von Breitenbach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Minister um für Handel und Gewerbe.

Der Berginspektor Dr. Westermann von der Bergwerks direktion in Recklinghausen ist an das Steinkohlenbergwerk Gladbeck versetzt worden.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Für die im Jahre 1914 an der Königlichen Landesturn⸗

anstalt in Spandau abzuhaltende Turnlehrerprüfung ist Termin auf Montag, den 9. März und die folgenden Tage anberaumt worden. Meldungen der in einem Lehramte stehenden Bewerber sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum L. Januar 1914, Meldungen anderer Bewerber bei der Königlichen Regierung, in deren Bezirk der Betreffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. Januar k. J. anzubringen.

Nur die in Berlin wohnenden Bewerber, die in keinem Lehramte stehen, haben ihre Meldungen bei dem Herrn Polizei⸗ präsidenten hierselbst bis zum 1. Januar k. J. einzureichen.

Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach 5 4 der Prüfungsordnung vom 15. Mai 1894 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßig beigefügt sind.

Die über Gesundheit, Führung und Lehrtätigkeit beizu⸗ bringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.

Die Anlagen jedes Gesuches sind zu einem Hefte vereinigt vorzulegen.

Berlin, den 30. September 1913.

Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten J. A.: von Bremen.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Der Titel Forstmeister mit dem Range der Räte vierter Klasse ist verliehen worden den Oberförstern: Aschaff in Munster, R⸗B. Lüneburg, Bräuer in Knobben, R. B. Hildes heim, Dreßler in Orb, R⸗B. Cassel, Graven in Dalheim, R. B. Minden, Kricheldorff in Torfhaus, R⸗B. Hildes heim, Lehmann in Glücksburg, R⸗B. Merseburg, Quast in Hohenstein, R. B. Allenstein, Reimer in Bäreneiche, R. B. Marienwerder, Rheinen in Lübbesee, R⸗B. , don Rosenstiel in Neukrakow, R⸗B. Köslin, Scherz in Brätz, RB. Posen, Schmidt in Erlau, R. V. Erfurt, Schmidt in Torgelow, R. B. Stettin, Schubert in Wil- helmswalde, R. B. Danzig, Schütz in Verborn, RB. Wies baden, Stippler in Wittlich, RB. Trier, Teske in Schwenten, R.⸗B. Posen, und Vogt in Bredelar, R. B. Arnsberg.

Finanzministerium.

Der Regierungshauptkassenoberbuchhalter von Lange aus Münster i. W. ist zum Landrentmeister und Rendanten der Regierungshauptkasse in Oppeln ernannt worden.