Stabführung nicht hervor, auch die seinem Wunsche entsprechende Wiede cherstellung einiger 6 Stellen änderte an dem 266 eindruck nicht viel. Auf unserer Köaiglichen Opernbühne gehörte Samson und Dalla. von jeher zu den besten Opernaufführungen, und die in ihr beschäftigten Künstler, die gestern mit besonderer Lust und Liebe bei der Sache waren, dürften auch vor Camille Saint⸗ Sasns' kritischen Blicken gut bestanden haben, in erster Linie die Ver⸗ treter der beiden Titelrollen, Herr Berger und Frau Arndi⸗Ober. So . r denn ein Ehrenabend für den Tondichter wie für die König⸗ er. .
Im Kö K. Opernhause beginnt morgen, ,, Herr E. Caruso sein auf vler Abende vereinbartes Gastspiel mit der Rolle des Radames in Verdis „Aida“; in den übrigen Haupt⸗ rollen wirken die Damen Miekley⸗Kimp, Arndt⸗Ober, die Herren
offmann, Knüpfer und Bachmann mit. Die musikalische Leitung
t der Generalmusikdirektor Blech. Im choreographischen Teil sind die Damen Peter und Urbanska an hervorragender Stelle beschäftigt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Schwanen weiß“ von Strindberg in der bekannten Besetzung wiederholt. Die Splelleitung hat Dr. Bruck.
Mannigfaltiges.
Berlin, 15. Oktober 1913.
Vom 16. Oktober bis 9. November findet in der Ausstellungs⸗ ö am Zoo eine Schau unter dem Titel Im Reich der Haus⸗ rau und Mutter“ statt, die vom „Berliner Hausfrauenverein Lina Morgenstern “ und der „Ortsgruppe Großberlin des Deuischen Frauenbundes veranstaltet wird. Es soll vornehmlich der Interessen⸗ und Schaffenskreis der nicht erwerbenden Hausfrau und Mutter der einfacheren Stände gezeigt werden. Etwa 60 hauswirtschaftliche und soziale Frauenvereinigungen haben sich mit den ersten für Frauen in Betracht kommenden Firmen der Industrie vereinigt, um in dieser Ausstellung vieles interessante Material zusammenzustellen. Die Aus⸗ stellung ist täglich von 10 Uhr Vormittags bis 8 Uhr Abends ge⸗ . am Nachmittag findet Militärkonzert statt; der Einnritt kostet 3.
Flugplatz Johannisthal, 14. Oktober. (W. T. B.) Auf dem hiesigen Flugplatze ereignete sich kurz nach 4 Uhr ein Zu⸗ ö zweier Flugzeuge in der Luft. Der Leutnant
reund auf Albatrostaube und der Flieger Linnekogel auf
amplertaube, der einen Fahrgast mit sich fährte, stießen in ungefähr 20m Höhe zusammen. Die Flugzeuge stürzten zur Erde und wurden vollständig zertüümmert. Der Flieger Linnekogel erlitt dabei eine Verletzung an der Stirn und eine Räckgratverstauchung. Der Leutnant Freund trug einen Bruch des rechten Oberschenkels und des linken Unterkiefers davon, während sein Fluggast Golde sich anscheinend eine leichte Gehirnerschütterung zuzog.
. Habsheim (Oberelsaß), 15. Oktober. (W. T. B) Der Aviatikflieger Viktor Stöffler aus Straßburg hat eine Wel thöchstleistung aufgestellt, die alle bisherigen Flüge in den Schatten stellt. Um 12 Uhr 6 Minuten Nachts stieg er gestern in Johannisthal mit seinem Aviatik⸗Pfeil⸗Rumpf⸗Doppeldecker mit Mercedesmotor auf, landete um 2 Uhr 55 Minuten früh zunächst in Posen, wo er gegen 3 Uhr wieder aufstiegß, um um 6 Uhr 6 Minuten früh in Johannisthal zu landen. Aus Johannis⸗ thal erhob sich Stöffler um 6 Uhr 45 Minuten wieder, um ohne Zwischenlandung nach Habsheim zu fliegen, wo er um 1 Uhr 20 Minuten Nachmlttags landete und nach einer kurzen Rast um 2 Uhr 23 Minuten wieder aufstien, um nach Darmstadt zu fliegen. Dort landete Stöffler um 4 Uhr 385 Miauten, stieg nach einer Minute wieder auf, flog nach Habsheim und zurück nach Darmstadt, von wo er um 9 Uhr 40 Minuten Abends wieder nach Habsheim zurück—
floc. Um 11 Uhr 25 Minuten überflog er bei Gegenwind auf der Heimfahrt Straßburg. Ja Schlettstadt ging Stöffler, um sich kontrollieren zu lassen, auf dem Exerzierplas für wenige Minuten nieder und landete dann endgültig um 12 Uhr 42 Minuten vergangene Nacht in Habsheim. Stöffler, der sich bei der Landung in rere ge mäßig frischem Zustand befand, hat mit seiner gestrigen Leistung eine Gesamtstrecke von 2220 Km durchflogen, während die bisherige Höchstleistung Brindejones nur 1386 km betrug.
Erfurt, 14 Oktober. (W. T. B.) Heute vormittag um 9 Uhr stürzte das zwischen Stzendorf und Neuhaus am Rennsteig verkehrende Post automobil beim Eingang des Dorfes Unter⸗ weißbach vollbesetzt über die 4 m hohe ö in die Lichte. Nich amflicher Mitteilung sind vier Per sonen schwer und zwei leicht verletzt. Zwei Fahrgäste und der Wagenführer blieben unverletzt. Der Unfall wird darauf zurückgeführt, daß die Straße in der Nacht gefroren und am Vormtttag von der Sonne aufgetaut war. An einer überwölbten Stelle der Chaassee geriet der Wagen ins Schwanken und stürzte den Abhang hinab.
Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Der seit 14 Tagen ver⸗ mißte Münchener Alpin ist Dr. Paul Preuß ist heute unterhalb der Kogelwand im Dachsteingebtet als Leiche aufgefunden worden. Er war aus einer Höhe von nahezu 400 m abgestürjzt. London, 15. Oktober. (W. T. B) Die Cunardlin!e hat heute vom Kapitän des Dampfers „Campania“ ein Fun ken telegramm über Crookhaven (Irland) erhalten, nach welchem die Campania am 12. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 15 Minuten, den verlassenen Dampfer, Volturno“ logl. Nr. 243 d. Bl.) 47 Grad 37 Minuten nördlicher Breite und 33 Gead 45 Mmuten westlicher Länge umfahren hat. Die „Volturno“ trieb in südöstlicher Richtung mit einer Geschwindigkeit von einem Knoten in der Stunde. Aus dem Schiff stieg Rauch auf, aber der Rumpf schien in guter . und fähig zu sein, noch unbegrenzte Zeit zu treiben. Die Um⸗ gebung des Dampfers wurde sorgfaäͤltig nach den vermißten Booten abgesucht. Sechs Stunden später setzte der Dampfer La Lorraine“ die Suche nach den Booten fort, aber ohne Erfolg. — Ueber den Brand auf dem Dampfer „Volturno“ sandte der Kapitän Inch von Bord des Dampfers „Kroonland“ seiner Gesellschaft folgendes Telegramm: Das Feuer wurde frühmor jens 6 Uhr 50 Minuten in Raum JLentdeckt. 6 Uhr 55 Minuten schlugen bereits die Flammen aus den Luken, entzündeten das Vorderdeck und erreichten die Höhe des Fockmastes. Die Schiffswache verbrannte. Eine Reihe von Explosionen zerstörten den Salon und das Hospital mittschiffs. Ich gab Befehl, die Boote niederzulassen. Das Schiff rollte statt. Drei Boote zerschellten; eins mit Zwischendeckceisenden fuhr davon, ein anderes mit Kajütenreisenden kenterte, richlete sich dann später wieder auf, und es gelang verschiedenen Insassen, das Boot wleder zu erreichen. Da die ‚„Carmania“ unterwegs war wurden keine welteren Boote nledergelassen. Die Reisenden erhielten Rettungs⸗ gürtel und wurden ruhiger. Um 9 Uhr brannte der Kohlenbehälter, um 9 Uhr 30 Minuten der Navigationsraum, alles vor dem Schoen⸗ stein. Das Pumpen mußte wegen Dampfmangels eingestellt werden. Der Kapitän schlldert welter die Ankunft der Dampfer. Verschledene Rettungzboote fischten dle Hinabspringenden auf. Um Mitternacht mußten die Rettungsversucht mit Booten wegen der Dankelheit eingestellt werden. In der Nacht wurden Flöße angefertigt. Um 5 Uhr 15 Minuten früh erreichten die ersten Rettungsboote den ‚Voltucno“. Es entstand keine Panik. Gegen 8 Uhr früh waren alle, insgesamt 400 Reisende, vom Schiff fort. Der Kapitän selbst durcchsuchte das Schiff und fand niemand mehr an Bord, und so entschloß er sich, das Schiff zu verlassen, und schiffte sich mit dem Rest der Mannschaft auf der ‚Kroonland“ ein. Die zwei ver⸗ mißten Boote sind verschollen. — Eia nach Montreal gelangtes drahtloses Telegramm über Campedown und Neuschottland von Bord der „Kroonland“, auf der der Kapitän, die Telegraphisten und
89 Relsende des Volturno“ sich befinden, bringt Nachricht über das Befinden der Ueberlebenden, die erklären, die erste Explosion und das entstehende Feuer seien durch das Aneinanderprallen einiger Kisten im Kielraum, die Chemikalien enthielten und deren Inhalt sich daduich vermischte, verursacht worden. h
Cardiff, 15. Oktober. (W. T. B.) Die furchtbare Explo im Koh len gerg wert Un iversal! (val. Ni. 243 nien folgte . früh zwischen 6 und 7 Uhr, alg die Tagesschicht bereit eingefahren war. Nach den neuesten Feststellungen befanden sich zur Zeit der Exolosion 831 Bergleute in den Schächten. Bis gestern nachmittag waren 51, bis heute früh weitere 20 gerettet. Sechs konnten nur als Leichen geborgen werden. — Das Unglück ist das schrecklichste, das sich je in Südwales ereignet hat. Gestern, gegen 8 Uhr Morgens, wurde in einem Uncteis von mehreren Meilen eine dumpfe Detonation gehört. Männer, Frauen und Kinder eilten zu den Schachteingängen, wo sie erfuhren, daß eine Explosion, die eine Feuersbrunst hervorgerufen habe, karz nach Ein— fahren der Tagetschicht erfolgt set. Nach allen Orten des Lande wurde sofort um Hilfe telephoniert. Um 9 Uhr stiegen die ersten Rettungsmannschaften in den Schacht. Cine Stunde blieb man ohne Nachricht. Gegen 11 Uhr wurde bekannt, daß etwa 300 Bergleute gerettet worden sind. Den ganzen Nachmittag über standen Tausende von Leuten an dem Schacht und warteten auf Nachricht von ihren Verwandten. — Vom Tönig ist eine Depesche eingetroffen, in der er seine und der Königin aufrichtige Teilnahme ausspricht. — Auf der önlichen Seite des Bergwerkz sind alle Bergleute gerettet, etwa 400 befinden sich noch in den westlichen Schächten jenseits des Branoherdes, der sich in dem Durchgang befindet, durch welchen die Luft in die Schächte geführt wird. Man tut alles nur Mögliche, um die Luftzufuhr auf— recht zu erhalten.
Paris, 15. Oktober. (W T. B.) Von den am Sonntag zum Gordon-⸗Bennett- Flug aufgestiegenen 18 Ballons sind 13 ge⸗ landet, und zwar zumeist in der Bretagne. (Vel. Nr. 243 d. Bl) Alle drei deutschen Ballons sind., vorgestern abend niedergegangen. So ist „Duis - urg? in Parame bei St. Malo, ‚Hamburg? bei Kap Frehel und „Metzeler in Dacey gelandet. Der öst rreich uche Ba llon Astarte“ landete in Lannion im Departement CHtes⸗du⸗ Nord. Der amerlkanische Ballon Good Year“ ist über den Aermelkanal geflogen und bei Briidlington (Jorkshire) gelandet.
Lons⸗le⸗Saunier, 14. Oktober. (W. T. B) Nach einer Meldung der „Agence Havas“ ist ein Freib allon, der mit vier Deutschen, unter ihnen ein Reserveo fizier, bemannt war, in der Nähe von Salins im Jura gelandet. Der Uagterpräfetkt Poligny, der von Gendarmen, die bei der Landung geholfen hatten, benachrichtigt worden war, begab sich zur Landungsstelle, un eine Untersuchung vorzunehmen. Es handelt sich um Touristen aus Freiburg im Breisgau, die vom Winde verschlagen wurden und, durch Mangel an Ballait gezwungen, landen mußten. Sie hatten die Absicht, nach der Schweiz zu fliegen. Papiere, die die Landesverteidi⸗ gung interesseren konnten, führten sie nicht mit sich Die Bevölkerung trug ein höfliche Be ehmen zur Schau. Die Laäftschiffer sprachen den Behörden von Salins ihren Dank für die genossene Gastfreund— schaft aus. Sle werden die Erlaubnis zur Rückkehr erhalten, wenn sie den Zoll bezahlt haben.
Chälon⸗sur⸗Sasne, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Burgunder Weinberge haben dieses Jahr außerordentlich durch Krankheiten gelitten. Viele Winzer sprechen davon, ihre Wein— berge aufzulassen und Getreide zu bauen. Andere haben den Weinbau bereits aufgegeben und sich als Arbeiter in den Jadustrtegebieten anwerben lassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
1913 Oktober Tag
Marktorte
Berichte von de
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den J5. Oltober
— ————
eide
— — —
Hauptsachlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
ö
1
mittel
cee en
— 5
n 9 9 9 9
1913 Oktober Tag
Königsberg i. Pr. k , Stettin. — 86 ö reslau. Gleiwitz... Magdedurg . Dannover Cöln . Leipzig k d Saargemũůnd ....
Berlin, den 15. Oktober 1913.
Marktorte
183 —185 181 190—192 194 —196 198 183—185 184 — 1836 188-191 186—188 184 —186 205
Qualitãt
166,0 157 157 50 154
164166 169 — 16 164, 50 161 163 160 - 165 157 — 161 157 — 159 156 - 159 166— 162,50 160
Kaiserliches Statistisches Ant. Delbrück.
162 —1 1601 168-1
64 65 73 63
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nledrigster hachster M0
nledrigster t
höchster niedrigster es M o
Verkaufte Menge
höchster Doppelzentner
150 150-157 . loõ0 = 160 173 - 178
; 163 165 172 - 174 192 — 194
180-184
150
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher S , verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittgz⸗ preis
60. 16
Durchschnitts⸗
zentner
ö
J Schwabmünchen
1Babenhausen.
Günzburg.. Memmingen. Schwabmünchen
Memmingen.
Memmingen.
20,00
Weizen. 20090 W
20,60 1
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,90 20,36 19, 90
18.00
16.32 16, 82
— —
1950 1900 29 365 5 1900
Roggen. 1807 1 — Ger st e. 168 Safer.
19,60 20, 90
20,00 20,60
19.59 1923 20,60
19,60 18,82 20.36
198. 50
18,90 1844
218 16,77 16,090
8044 15,50 10.
1600
. 15. 89 7. 10.
15,20 14,80 .
dd Schwabmünchen...
15,20 153 2 356
15,50 14,50
15,50 15,80 15,40
519 15,40 15,50
15,46
.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donners tag: Opernhaus. 116. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Re⸗ servate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 1. Gastspiel des König⸗ lichen Kammersängers Herrn Caruso. Aiva. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung:
err Generalmusikdirektor Blech. Regie:
rr Regisseur Braunschweig. Ballett:
err Ballettmeister Grab. Chöre: Herr
ofessor Rüdel. (Radames, Feldherr: Derr G. Caruso als Gast.) 76 Uhr.
Schauspielhaus. 191. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ börige Musik von Professor Ferdinand , . In Szene gesetzt von Herrn
egisseur Dr Bruck. Anfang 79 Uhr.
reitag: Opernhaus. 203. Abonne⸗ menisvorstllung. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von 3 o von Hofmannsthal. Musik von 6nd Strauß. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 192. Abonnements vor⸗ stellung. Die Hermannsschlacht. Ein Drama in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist. Anfang 73 Uhr.
Anfang
Nenes Operntheater. (Krolh. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters Leitung: Direktor aver Terofah.
onnerstag, Abends 8 Uhr: Der Para⸗ graphenschuster. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz in vier Akten von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher. Musik von Emil Kaiser. Einstudiert vom Rönigl. bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher.
Freitag: Fröschl.
Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 77 Uhr Der lebende Leichnam. Drama von Leo Tolstoi.
Freitag und Sonntag:
Tasso. Sonnabend: Faust, 2. Teil. ammerspiel e.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Musik. Freitag und Sonntag: Venezianisches Avpenteuer eines jungen Mannes.
Torquato
Kerliner Theater. Donnerst., Abends 8 Uhr: Wie einst im Mat. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Freitag und folgende Tage: Wie einst in Mai.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.
Theater in der Königgrätzer Straße. Donnerstag, Abends 79 Uhr: Macbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Shakkespeare.
Freitag: Brand. Sonnabend und Sonntag: Macbeth.
Kamödienhans. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Das Paar nach der Mode.
Lustspiel in drei Akten von Raoul Auernheimer.
Das
Freitag und folgende Tage: Paar nach der Mode.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter.
Nentsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70s71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Freitag: Der Bibervelz.
Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Freitag: Zeitwende.
Sonnabend: Peer Gynt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro fessor Bernhardi. — Abends: Zeit⸗ wende.
Nentsches Schanspielhans. Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße i non Donnergztag, Abends 38 Uhr: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Freitag: Fräulein Julie. Hierauf: Erste Warnung.
Sonnabend und Montag: Der erste Beste. Hierauf Satans Maske.
Sonntag, Nachmittass 34 Uhr: Hedda
Schillertheater. O. (Wall ner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schau⸗ sptel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilbelm Lange.
Freitag: Am Tage des Gerichts.
Sonnabend: Zum ersten Male: Jugend⸗ freunde.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Freitag: Wenn der neue Wein blüht.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends: Die Großstadtluft.
NVeutschess Hpernhaug. (C̃har⸗ lottenburg, Bismarck-Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fidelio.
ö. Der Troubadour.
onnabend: Der Freischütz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. — Abends: Die Jüdin.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr Grünwald. Musik von Edm. Eysler. Freitag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhändler.
Theater des Westens. Station; n, . Garten. Kantstraße 12.) onnerttag, Abends 8 Uhr: Gräfin Fisi. Operette in drel Akten von Albert Chantrꝛier.
ö. und folgende Tage: Gräfin
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Augustin.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 84 Uhr: Gastspiel Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lusspiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber. 9
e
Puppenklinikt.
Theater am Uaollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Heim⸗ kehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und
Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammengestellt und be—⸗ arbeitet von Or Leopold Schmidt.
Freitag und folgende Tage: Die Heimkehr des Odysseus.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vor hundert Jahren. .
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.
Residenztheater. Donnerstag, Abends 8J Uhr: Im Ehekäsig. (Les maris on cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvalliöres.
Freitag und folgende Tage: Im Ehekäfig.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Freitag und folgende Die Tangoprinzessin.
Tage:
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Freitag und folgende Tage: Geliebte.
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche.
Seine
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Efrem Zimbalist (Violine) mit dem Philhanmonischen n, , Dirigent: Camillo Hilde⸗
ran *
Singakademie. Donnerstag, Abende 8 Ubr: Liederabend von Eva Bruhn. Am Klavier: Prof. Robert Kahn.
Saal Nechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Violinabend von Robert Reitz. Am Klavier: Prof. Walter Petzet und
Beethoven · Saal. Donnerst. Abends 8 Uhr: Konzert von Else und Cäcilie Satz (Werke für 2 Klaviere).
Blüthner aal. Donnerstag. Abend⸗ 8 Uhr: Konzert von Hermann Henze Dirigent) mit dem Blüthner Urchester. Mitw.! Mme. Charles Cahier (Ge, sang) und Ernst Wiedermann (Orgeh.
Choralion · Saal. Donnerst. Abende 8 Uhr: Konzert von Melanie und Hans Michaelis (Violine).
Zirhus Schumann. Donnerst. Abende 73 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzůgliches Programm.
Zirkus Busch. Donnerstag, Abendt 73 Uhr: Große Galavor pellung. — Auftreten sämtlicher Spezialtaten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.
Jamiliennachrichten.
Verehelicht: Hr. Regierungspräsident Friedrich von Schwerin mit Elko Freiin Knigge (Frankfurt a. O—— Grunau, Wesspr. ). — Hr. Kurt von Prittwitz und Gaffron mil Frl Hannah von Nheinbaben (Stölpchen, Bez. Großenhain, Kgr. Sachsen). — Pi. Leutnant Curt von Krenzki mit Frl. Gertrud Prieß (Pildesheim). — Yi. Walther von Sprockhoff mit Frl. Jo— hanna⸗Charlotte Froemsdorf (Lang⸗ hagen i. M..
Gestorben: Hr. Oberstleutnant a. D. 3 ö n,, 9. Hertha Gräfin von Ingenheim, get. Gräfin Francken⸗ Slerztorpff (Schloß Reisewitz).
r,
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei m Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße *
Sechs Beilagen
Himrauf: Heirat wider Willen. Sonnabend: Bürger Schippel.
Gabler. — Abends: Der gute Ruf.
Freltag und folgende Tage: Sonntag, Nachmil tags 3 Uhr: Majolika.
Alfred Ernst.
(einschließlich Börsenbeilage).
. *
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Pcelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berlin, den 15. Oktober 1913.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplãätzen
für den Monat September 1913
nebst ent sprechen den Angaben für den Vormonat.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Gerste, slovakische Mais, ungarischer
Bu dapest.
Roggen, Mittelware Welzen, .
afer, ö . '
Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1 Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 ff guter, gesunder, 447 g das 1 erste, Brenn⸗, 647 bis obz g das 1
Breslau. 6. gen, gute Qualität!)
8 =
6a. er ö. 1
Berlin.
Her, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. eizen, 31 ö 755 g das 1. afer, ö 450 g das 1.
. Mannheim. When fälzer, mittel .. Welsen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel Hafer, badischer, ruffischer, Si Plata, mittel... Gerste hadische, Pfälzer, mittel
Futter-, mittel.... Mais, La Plaia, mittei .
München.
Wichern bayerischer, gut mittel en, Dafer, . n ö. J Gerste, ungarifche, mährischs, mittel. wayerische, gut, mittel ...
R Wien. ↄqgen, k . n 7 Boden
. . 9
dafer, ungarischer J!.
Monat Sept br. 1913
159,00 150, 70
157.00 195 00 15620 155 00 143,50 147, 00 151,00
162,11 198,42 161,05
166,75 2247 17759 75. 83 41,1 15335
165, 50 217,00 162.090 210,00 173, 00
146,75 202, 15
147, 17
gegen im Vor⸗ monat
Da⸗ Mais, ß.
e gen. 71 bis 72 kg das hl
Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Welzen, 78 bis 79 Eg das hl
Paris.
162,75 1983 00 158,00 148,25
158, 40 Welten
197,60 157,10 155,20 144 90 148 00 151,00
Antwerpen.
Donau, mittel
roter Winter Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrachee
Kalkutta Nr. 2
Am sterdam.
Weizen
163,23 199,50 164,27
Roggen Welzen Meis
Petersburger. Odessg
amerikanischer, bunt
173,44 La Plata
232, 11 184,65 175 16 146, 8 150,94
engl. weiß Weiten alot ö La Plata an der Küste ö. Australier ö. eizen 167,00 afer 232,50 165,00 215,00
erste roter Wintor⸗ Nr. 2
156 14 Wenn Manitoba Nr. 2 56,
211,56 fob ß
ö
Nord Duluth ....
Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Produktenbörse. (Mark Lane)
ckeli)..
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
. lieferbare Ware des laufenden Monats
144,98 159. 63 11 1503,17 1 155,31 25 145.45
106,01 37 154,31
116,27 153,68
226,386
34 159, 83
16651 166,92
130 23 128,903 153,92 162,51 129,59 108,34
127,57 127,19 153.57 160,55 133.72
113,17
1566,09 155,54
ö 153,34
152,10
170,57 148,B59 128,66 173,27
169,06 157 90 133 81 147,58
160, 96 167.00 168,77 165.75 165,22 171,28
1665, 78 168.54 165,B 78 1665,43 175,91
139, 8c 13140 132,27
14700 i
138,72 128.75) 131 0h Odess las, 5 Mais 157,57 La Plata, gelber 116,22
Chieago. . September 134,76 Weizen, Lieferungsware 138, 86 at 1416 35 Mais ö
133.55 Neu Jork.
roter Winter Nr. 3
Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1 September Dejember
Hafer, englischer weißer
Herste Futie Er Tüte
133,76 139, 27 146,91 119,90
150,08 1590,99 147 84 150, 83 ö
147,77 152,57 146,58
Weizen 151,31
Lieferungsware ⸗
15791
. Buenos Aires. eizen ,, 103,79 92,10
Mais ¶ Durchschnit tg ware
) Seit 1. Juli d. J. gute Qualität. ) Laut späterer Mitteilung beziehen sich die Augustpreise auf ein größeres Qualitãtsgewicht.
Bemerkungen.
1. Imperial Quarter ist ö. die Weizennotiz von engl. Weiß- und Rotweizen — 594, für La Plata und Australier (Balti — 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 195 Markt. orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gaaette averages) ist 1 Imperial Quarter Weijen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Busbel Weizen — 60, 1 Busbe Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch — 453,66 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2400 Mais — 20090 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung find die aug den einzelnen Tagesangaben im „‚Reichsanzeiger. ermittelten monat. lichen her e r ne , an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Mork, für Odessa und Riga die 1. 9 St. Peters. burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlln, den 15. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Del brũck.