.
23
w
sse von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 6. bis 11. Oktober 1913 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 Kg in Mark. (Prelse für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 6. bis 11. gegen Oktober Vor⸗ 1913 woche
159, 10 188.69 156,50
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Wel zen, ö. ö 755 g das 1. Dafer, ; ö 450 g das 1.
Mannhelm. 166,25 168,75 222, 33 223, 13 177,50 176 25 135,00 153,50
en, sälzer, mitte Wellen. Pfälzer, amerikanischer, rumänlscher, mittel Hafer, 3 ui gr, . sd
adische, Pfälzer, mittel. Gerste 1 Mais, La Plata, mittel.... .
Wien.
Roggen, Pester Boden . , Theiß, Dafer, ungarischer, .... Gerste, slowakische ... Mais, ungarischer .
Bu da pest.
Roggen, Mittelware... Weizen, ö .
149,92 200, 74 140,60 166,70
7 ö ö Gerste, Futter⸗ J Malts, ö k
Ode ssa.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl.... Wetzen, Ulka, 765 bis 76 kg das hl.
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hg... Weizen, 78 bis 79 kg das hl...
Paris.
Roggen f f Monat Wer en lieferbare Ware des laufenden Monats
102,38 135,20
Antwerpen.
Donau⸗, mittel... Roter Winter⸗ Nr. 2 Kansas Nr. 2. k 7
Am sterdam. 1 St. . .
; e Weizen Uamerikanischer Winter⸗. Mats , .
London. (Mark Lane) ..
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool. Roter Winter⸗ Nr. 2. , Manitoba Nr. 2 2 e nne, . . Hafer, englisch . ⸗ plate ö Gar, , Rider Plate. Gerste, Futter⸗ , Odessg . Mals amerikanischer, bunt) . ULa Plata, gelbe.
Chicago.
; . 33,18 135,04 Weizen, Lieferungsware 8 10 14,
Mals ö. Dezember.. 115,85
153,144 1658,03 155 61 161,08
161,48 161,50
126,18 126,99 152 61 158 93 131,65 i
Roggen
154 23 150 88 146 68 125775
167,57
Wezen / engl. weiß
rot Weizen Nafer Gerste
160,B70 166,11 167,74 166,80 162,57
Weizen 166,88 164,54 165.37 169.33 137,82 135,50 124,51 126,73 129,21 129,08 128,27 128,15 151,30 154,44 .
Neu York.
roter Winter⸗Nr. 2 ....
Welzen J a1 Dezembe — Ldieferungsware Mar.
151,09 14681 151,74
Buenos Aires.
Mais, Durchschnittsware .. lol, 66 102,90
) Neue Ware. Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — bo Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ sätzen an 195 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts, preise für einheimisches Getrelde (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weijen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch — 453,6 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2400, Mais — 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger ermittelten wöchent⸗ lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und . die Kurse auf London, für Chicago und Neu Yark die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters— burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preife in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 15. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Saaten stand in Ungarn.
Nach dem Saatenstandsbericht des ungarischen Ackerbauministeriums vom 6. d. M. herrschte in den letzten vier Wochen trockene Witterung vor, die sowohl für das Ausreifen der noch draußen stehenden Ge⸗ wächse, als auch für die Einbringung und den Drusch des Getreides sehr günstig war, so daß diese Arbeiten in einem überwiegend großen Teile des Landes beendet werden konnten. Für die Ackerung und die Aussaat war die Witterung jedoch nicht überall günstig, da nament- lich lehmiger, vom Sommerregen gesetzter Ackerboden durch die Trockenheit gehärtet wurde, so daß mehrmals aufgeackert werden mußte. In leichterem Boden wurden dagegen Ackerung und teilweise Aussaat unter günstigen Verhältnissen beendet; es werden sogar hier und da bereits schöne grüne, vereinzelt stark buschige Saaten sichtbar. Aus dem größten Teile des Landes treffen jedoch Berichte ein, daß sich der Herbstanbau verzögert hat. Durch die herrschende Trockenheit haben sich auch die Feldmaͤuse vermehrt, die sowohl die noch am Felde befindlichen Saaten als auch den neuen Anbau beschädigen. Für das Reifen der Maispflanze war das Wetter andererseits wieder sehr günstig, sodaß selbst in Gebirgägegenden das Ernteerträgnis die gehegten Erwartungen weit übertrifft. Nur jenseits des Königsteiges und im nördlichen Teile des Landes steht noch grüner Mais, dessen Entwicklung jedoch derart vor⸗ geschritten öst, daß das Ausreifen auch dort gesichert ist. Der Ernte⸗ ertrag der auf 4,52 Millionen Katastraljoch angebauten Maispflanze wird auf 49,36 gegen 46,92 Millionen Meterzentner der letzten Schätzung und 44,88 Millicnen Meterzentner im Vorjahre geschätzt. Das Kartoffelklanben ist bereits überall beendet. Auf eine Anbaufläche von 1,1 Millionen Katastraljoch kommen schätzungsweise 48,9 Millionen Meterzentner gegen 47, Mtllionen der letzten Schätzung und 52, 83 Millionen im Vorjahre. Die Entwicklung der Zuckerrübe ist überwiegend gut, vereinzelt sogar sehr gut. Sporadisch wird zwar darüber geklagt, daß die Rüben klein und der Zuckergehalt nicht befriedigt, nichtsdestoweniger kann der Ertrag als gutmittel bezeichnet werden. Das Ausklauben und die Verfrachtung sind im Zuge. Auf eine Anbaufläche von 313,467 Katastraljoch werden durchschnittlich 152, æ8 Meterzentner auf das Tatastraljoch gerechnet. Der Gesamtertrag wird auf 47,75 Millionen Meterzentner gegen 47,⁊s 5 Millionen der letzten Schätzung und 47,96 Millionen im Vorjahre beziffert. Die Rapssaaten keimten gut, stehen dicht und entwickeln sich befriedigend. Spätsaaten stehen schwächer. Gartengewächse lieferten ein gutes Erträgnis, die Quali⸗ täten litten jedoch infolge der Regengüsse. Bohnen befriedigen gleichfalls quantitativ, sind jedoch gualitativ schwach. Die sonstigen Hülsenfrüchte wurden durch die Witterung ungünstig beeinflußt, da die Niederschläge das Ausreifen beeinträchtigten, doch ist das Erträgnis gutmittel. Der Hopfenertrag in dem Gebiete zwischen der Donau und Theiß ist schwächer als im Vorjahre, rechts der Donau be⸗ friedigend, jenseits des Königssteiges gegen das Vorjahr xückfällig. Die Qualitäten sind jedoch tadellos. Hirse ist überwiegend gut, nur stellenweise brandig. Hanf und Flachs befriedigen überwiegend. Die Tabakernte ist quantitativ befriedigend, qualitativ untermittel ausgefallen. Künstliches Futter, Weiden und Wiesen be⸗ friedigen. Von Obstarten lieferten Zwetschken einen befriedigenden, in vielen Gegenden ausgezeichneten, Aepfel und Birnen einen be⸗ friedigenden, Weintrauben einen überwiegend mittleren Ertrag. (Ungarisches Telegr. Korrespondenzbureau.)
lung in der oberen und mittleren Moldau.
Im Monat September wechselten warme, ja heiße Sommertage (bis 28 Reaumur im Schatten) mit Regenfällen und oft schon recht kühler Witterung, die in einigen Nächten Reif brachte, ab. Die Wärme hat in vielen Gegenden den in der Entwicklung stark zurück⸗ gebliebenen Mais noch günstig beeinflußt; der Regen lockerte die harte Ackerkrume und war der Neubestellung der Felder sowie dem Aufgehen des schon gesäten Herbstweizens von Nutzen. Der diesjährige Weizenanbau wird in der Moldau voraussichtlich wieder größer sein als im vorigen Jahre, wo er wegen ungünstiger Witterung stark eingeschränkt worden war, wiewohl man bisher nicht in allen Bezirken mit der Witterung gleichmäßig zufrieden war. So scheint beispielsweise im Bezirke Bacäu die Neubestellung noch wenig vorgesch itten zu sein, ferner ist daselbst sowie in den Bezirken Tutopa und Botoschan der Mais noch nicht genügend entwickelt und läßt gleich den in Mais eingebauten Bohnen nur eine Ernte unter Mittel erwarten. Auf mehr als Mittel (1300/1400 kg von 1 ha) scheint man den Mengeertrag in Mais auch anderwärts nicht zu bewerten, wenn auch die Qualität noch zum Teil ganz gut ausfallen mag.
Der Getretdedrusch wird fortgesetzt. Die früheren Schätzungen des Ernteergebnisses für die einzelnen Fruchtarten scheinen sich im all⸗ gemeinen zu bestätigen. Die Körnerfrüchte brachten jedenfalls eine Mittel⸗ ernte. Das Durchschnittsgewicht scheint in Jassy bei Weizen 77 78 kg für den Hektoliter nicht zu übersteigen. Die quantitativ ziemlich gut ausgefallene Braugerste (1900 1000 kg auf den Hektar) läßt qualitativ zu wünschen übrig. Aehnlich der Hafer. Erbsen: reichlich an Menge, aber käferstichig. Bohnen: wenig ergiebig, aber von guter Beschaffen⸗ heit. Zuckerrüben: etwa 200 4 vom Hektar. Sonnenblumensaat soll durch übermäßig viele taube Körner um 50 ι oder mehr im Ertrage gemindert sein, sodaß die Preise anzogen. Rotkleesaat soll gleichfalls im Ertrag riesig entiäuscht haben. Dagegen sind allenthalben die Wiesen und Weiden sowie sonstige Futterkräuter ausgezeichnet ge⸗ diehen. Die Wiesen sind im September sogar stellenweise nochmals geschnitten worden.
Die Ausfuhr ist wenig lebhaft. Der Mangel an verfügbaren Eisenbahnwagen macht sich in diesem Herbst noch fühlbarer als in anderen ruhigeren Zeitläuften. Das allgemeine Aobröckeln der Preise ließ übrigens auch an einheimischen Dampfmühlen flotten Absatz nicht aufkommen. Von der nördlichen Moldau gingen einige Weizen⸗ lieferungen an galizische Mühlen. Der Verkehr nach der Donau und seewärts litt unter der weichenden Preiskonjunktur des Weltmarktes.
Die Preisrückgänge in den Bezirken Jassy, Botoschan, Roman, Bacãu, Tutopg (Berlad) sind aus folgenden Preisangaben (in Lei für je 100 de) ersichtlich:
Jassy Botoschan Bacãu Roman Berlad Weizen. 1650/1500 1600/1400 1650, 1500 1500/1400 1600, 1360 Defugertz. 1200, gr 1100 / goo god / zoo 1200, 90o
1500/1300 Futtergerste s 1000 / 925 Hafer 950 850 900 800 950 900 800 10251 900 Grüne Erbsen 1900/1100 — 1600 1400 Futtererbsen. 1000 850 — — 100 Viktoriaerbsen 1650/1500 1600/1200 2400 1600 1800 Bohnen 2400/2000 1900, 1800 2000 1700 2250/1950 Zuckerrüben . 285 275 — 300 290 280 270, 260 Sonnenblumen 950 [1900 — = — 1900/1850 Hanfsaat — 1800 —
Ernte un
700 1600 17060 1660 k 29. . — 1256 1166
Da die Landwirte mit den Verkäufen teils noch zurückhalten, teils bei dem Tiefstand der Preise nur schlechte Geschäfte machen, so klagen die Ladenbesitzer über mangelnde Kauflust oder Kaufkraft des Landes. Die Banken sind im Kreditgeben noch reserviert. .
Wein lese, Nüsse und Pflaumenernte sollen, soweit darüber schon Nachrichten vorliegen, meist von mittlerer Beschaffenheit sein. Der in den letzten Septembertagen gefallene Reif soll den Weingärten in Jassy geschadet haben. Die Nüsse sollen zum Teil nicht trocken genug sein, gerieten aber besser als im Vorjahr und werden besonders in Roman gelobt. Preise steigend — in Roman 5600 und 6000 Lei, in Berlad 3500 und 4000 Let für 100 4z. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Jassy vom 8. Oktober 1913.)
Berdiugungen. (Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reicht, und
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Oe sterreich⸗ Ungarn.
Bis spätestens 31. Oktober 1913. Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina: Bau einer Wasserleitung und der Kanalisation im Bade Kiseljak (Kreis Sarajevo). Vadium 1000 bezw. 1300 Kr. Näheres beim Reichsanzeiger“, in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern und bei der Landesregierung, Abteilung VI, Departement 4 (für Wasserbau und Elektrizität) in Sa rg jevo, woselbst die Offertunterlagen gegen Zahlung von 6 bejw. 4 Kr. zu haben sind.
Belgien.
22. Oktober 1913, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Seience 14: Lieferung von 190 900 eichenen Schwellen von 1,80 m Länge und 5700 Stücken Eichenholz verschledener Größe. 20 Lose. Lastenheft (Preis 1 Fr.) von der Gesellschaft zu beziehen. Eingeschriebene Angebote zum 21. Oktober an den Generaldirektor der Gesellschaft.
. 22. Oktober 1913, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von Gegenständen für Gasleitungen der Staatsbahn u. a. 2000 Gummiringe für eiserne Gasröhren, 160 kg und 500 m Gummt— rohr, 16290 m Eisen⸗ oder Stahlrohr mit und ohne Gewinde für Gasleitung, Warmwasserheizung und Kupplung. 11 Tose. Ein— geschriebene Angebote zum 18. Oktober. Speziaklastenheft Rr. 1462, zu beziehen vom Bureau des adjudications in Bruͤssel, Rue des Augustins 15.
22. Oktober 1913, Mittags. 1II6tel de ville in Lättich: Lieferung von 4 Transformatorensäulen für den Elektrizitätsdienst. Pläne und Bedingungen vom Service de 1'6lectricitè in Lüttich, Rue Lambert⸗le⸗Bégne 42.
28. Oktober 1915. 3 Uhr. Hospices eivils in Brüissel, Boulevard du Jardin Botanique: Lieferung der Kartoffeln für die Armen für die Zeit vom 1. Dezember 1913 bis 1. AMpril 1914. 9 Lose. Bedingungen vom „Secretariat des Hospices eivilsè. Lastenhefte und Pläne können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, be— zogen werden.
29. Oktober 1913. 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von 150 000 kg gewalzten galvanisierten Stahls und von 36183 kg Bolzen aus weichem galvanisierten Stahl für die Tele- grayhen⸗ und Telephonverwaltung. Speziallastenheft Nr. 181. Ein- geschriebene Angebote zum 25. Oktober.
7. November 1913. 1] Uhr. Hötel de ville in Brüssel: Lieferung von 2000 m blauen Tuchs, 400 wollenen Jacken, 1500 m Zwillich, 100 Kragen aus Lasting, 100 Paar wollenen und 700 Paar baumwollenen Handschuhen. Lastenheft (Preis 50 Centimes) vom Burenu de comptabilitè in Brüssel, Rue du Lombard 18, zu be— ziehen. Eingeschriebene Angebote zum 6. November. ;
J.. November 1913, 109 Uhr. Ministeère des GColonies in Brüssel, rue des Ursulines 27: Lieferung von 12 Güterwagen von 10 4 und 3 Personenwagen, davon 1 Wagen 1. und 23 Wagen . Eingeschriebene Angebote zum 5. November. Lastenheft (r. S (90.
30. Dezember 1913. Stadthaus Antwerpen: Anlage eine Getreidebassins nebst Zugangskanal und Kais. J 9866 000 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 100 9090 Fr. General. und Speztallastenheft 5 bezw. 3 Fr. Plane. Submittent darf eigenes Projekt einreichen. Ein⸗ geschriebene Angebote nach Muster Lastenhefts bis zum 29. De— zember 1913.
Nieder lande.
4. Nobember 1913, 2 Uhr. Niederländisches Kolonialministerium im Haag: Lieferung nachstehender Gegenstände: Besteck Lit. D 19: Flußeiserne Schraubenbolzen, Deckschrauben, Unterlegeringe, schweiß⸗ eiserne und stählerne geschnittene Muttern; Besteck Lit. R 19: 1L0 650 kg flußeiserne und verzinkte flußeiserne Nietnägel und 7965 kg schweißeiserne Nietnägel; Besteck Lit. F 19: leichte Eisen— bahnschienen und Laschplatten; Besteck LZit. G 19: der eiserne Oberbau nebst Zubehör für 4 Brücken für den gewöbnlichen Verkehr; Besteck Lit. I 19. Verzinktes eisernes Telegraphen⸗ und Telephonmaterial; Besteck Lit. J 19: verzinkter Eisendraht; Besteck Nr. 608: 564 000 flußeiserne Hakenbolzen; Besteck Nr. 669 303 5900 verzinkte flußeiserne Tirefonds. Die Bestecke liegen auf dem Technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Einsicht aus und sind gegen Erstattung der Kosten bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag, lange Voorhout 9, erhältlich. Die Kosten betragen: je 256 Fl. für die Bestecke Lit G 19 und Lit. H 19; je 1 Fl. für die Bestecke 8 , 19, Lit. J 19, Nr. 608 und 609. Die Einschreibungsbillette müssen am Verdingungstage vor 2 Uhr Mittags in einem dafür bestimmten verschlossenen Kasten im Kolonial— ministerium (Technisches Bureau) eingeliefert sein.
Bulgarien.
24. November 1913. Kreisfinanzverwaltung in Sofia. Lieferung von 10000 Kisten mit je 3600 Schachteln schwedischer Zündhölzer für den hulgarischen Staat. Es werden nur Angebote von Zündholi— fabriken oder von bevollmächtigten Vertretern solcher Fabriken berück— sichtigt. Eine Sicherheit von 5 v. H. des Preisangebots ist zu hinterlegen. Lastenhefte und Muster der zu liefernden Ware liegen an Werktagen in der Akzisenabteilung in Sofia zur Einsicht aus.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirt schaft ).)
Absatz von landwirtschaftlichen Maschinen in Rußland,
Der. Geschäftsgang in landwirtschaftlichen Maschinen in Süd— rußland im Jahre 1913 war im großen und ganzen ungünstig infolge des unbefriedigenden Ausfalls der Ernte. Aus Deutschland werden hauptsächlich bezogen: Pflüge, Eggen und andere Ackergeräte, Säe— und Dreschmaschinen sowte Schrotmühlen. Rußland llefert gleich= falls Pflüge, Göpel, Häckselmaschinen, Getreideputzmühlen und Mäh⸗ maschinen. In Erntemaschinen, insbesondere Selbstbindern, be— herrschen die Amerikaner den Markt infolge ihrer erheblich niedrigeren Preise. Desgleichen kommen Maismühlen und Matsfäemaschinen, weit sie nicht hier hergestellt werden, ausschließlich aus Amerika. Neuerdings erringen die deutschen Motorfabriken große Erfolge in⸗ folge ihrer soliden Arbeit; jedoch der Massenumsatz auf diesem Ge⸗ biete fällt noch den Amerikanern zu, deren Motore bedeutend bllliger sind. Daneben macht sich schon, die russische Rohölmotorindustrie bemerkbar und ebenfalls die schwedische. In Dreschmaschinen, Häcksel⸗ maschinen usw. ist angeblich das englische Erzeugnis an Qualität dem deutschen noch überlegen. Die russische Erzeugung an landwlrtschaft lichen Maschinen nimmt von Jahr zu Jahr zu, vor allem in folgenden Artikeln; Pflügen, einfachen Säemaschinen für Getreide und Mais, Maismühlen, Getreidereinigungsmaschinen, Grag, und Getreidemähern ohne Selbstbindung, einfachen Dreschmaschinen für Hand⸗ und Göpel⸗ antrieb und Motoren. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Odessa.)
ö. ö Costa Riea.
ewerbesteuer für Handlungsreisende in San Joss. Die Stadtverwaltung von San Joss erhebt seit kurzem vonn den Dandlungsreisenden eine Gewerbestener von 50 Colones (97,50 46); die darauf erteilte Lizenz ist sechs Monate gültig. Bei Reisenden, die keine Musterkoffer mit sich führen oder deren Häuser in San Joss Platzvertreter haben, ist die Einziehung der Abgabe bisher nicht streng durchgeführt worden. (Nach einem Berichte des Kaiferlichen Kosulats in San Jofé de Costa Riea.)
Wagengestellung für Kohle, Koks unb Briketts am 14. Oktober 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 29630 12 410 Nicht gestellt .. — — y '—
= In der gestrigen Aufsichtgratssitzung der Berliner Elek⸗
trizitäts⸗-Werke wurde laut Meldung deg W. T. B. aus Berlin seitens des Vorstands Bericht über da verflossene Geschäfts⸗ jahr erstattet. Das Ergebnis ermöglicht der auf den 12. Nopember einzubernfenden ordentlichen Generalversammlung nach Abschreibungen von 5 C48 928 M wieder die Verteilung einer Dividende von 40/0 auf 29 Millionen Mark Vorzugtaktien und von 12 0 auf 44,1 Millionen Mark Stammaktien vorzuschlagen. Die Anschluß bewegung hat die des Vor⸗ jahres erheblich überstiegen. Die Zahl der Abnehmer ist auf 43 516 6907), die der Anschlüsse in Kilowatt auf 265 721 (4 28781) gestiegen, Nutzbar abgegeben wurden in Berlin und Vororten 22 095 T3 Kilowattstunden (4 28 724 181). Die Abgaben an die Stadt, Berlin beziffern sich auf 7184481᷑ d (im Vorjahre 6 779 874 M). In der Zeit vom 1. Juli bis 30. Sep⸗ tember er. wurden 7880 Kllowatt neu angeschlossen. Weiter angemeldet waren am 30. September 2518 Kilowatt für Licht, und Kraftzwecke, sowie 8125 Kilowatt für Hoch— sFannungganlagen. Die in den ersten zwei Mongten des neuen Geschäftsjahrs nutzbar abgegebenen Kilowattstunden beliefen sich aus⸗ schließlich des Selbstverbrauchs auf 37 320 379 (4 33890 215). Ueber die Verhandlungen mit der Stadt Berlin teilte der Vorstand mit, daß die Gesellschaft in den Vorbesprechungen auf eine lange Dauer der Vertragserneuerung besonderes Gewicht gelegt hat. Die B. E. W. haben in Verbindung mit einem befreundeten Konsortium sich mächtige Kohlenfelder gesichert, um für alle Fälle niedrige Gestehungskosten der Stromerzeugung zu ermöglichen und bei einer Vertragserneuerung in a, Linie dem Berliner Verbrauch eine wesentliche Verbilligung zu verschaffen. .. Die gestrige Gesellschafterversammlung des R heinisch⸗ Westfälischen Zementsyndikats nahm laut Meldung des W. T. B.“ aus Bochum folgende Entschließung an: Die vertretenen Werke, verpflichten sich, die Verkaufstätigkeit bis zum 15. November einschließlich auszusetzen. An diesen Beschluß halten sich die Werke bis zum 17. Oktober, Abends 6 Uhr, unter den Be⸗ dingungen gebunden, daß bis zu diesem Zeitpunkt alle übrigen hier nicht vertretenen Werke, Verbände, sowie die Wickinger Werke, die gleiche Erklärung abgeben. Alle Anwesenden verpflichten sich, für die bon ihnen vertretenen Werke vor dem 18. Oktober weder weitere Verkäufe abzuschließen, noch weitere Verpflichtungen einzugehen. Falls bis zum 18 Oktober eine Einigkeit über die Hinausschiebung der Verkaufstätigkeit erzielt ist, tritt eine Kommission zusammen, um Verhandlungen zum Zwecke des Zusammenschlusses zu führen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Harpener Bergbau⸗ Aktiengesellschaft, Dortmund, für das Jahr 1912 13 stand das abgelaufene Betriebsjahr im Zeichen einer außerordentlich günstigen Geschäftslage. Der Kohlenabfatz konnte fast in voller Höhe der Be⸗ teiligungsziffern des Syndikats erfolgen und zeitweise noch erheblich darüber hinaus gesteigert werden. Die Gesamtkohlenförderung der Zechen einschl. der Gewerkschaften „Siebenplaneten' und „Victoria“ betrug 8 665921 4 (7530068 4 im Vorjahre). Es gelangten zum Verkauf 5 673 296 t, zur Koksbereitung 21958 695 t, zur Brikett— bereitung 381 924 t, zum Selbstverbrauch 426 42 t, zusammen 3 680337 t. Als Bestand verblieben 25 973 t. Die hergestellte Menge Koks betrug 1715059 (1417893) t, die hergestellte Menge Briketts 408 594 (389783) t. Der Selbstverbrauch berechnete sich auf 4,92 og. (5,48 o) der Förderung. Die Arbeitslöhne waren im Durchschnitt 8.38 9 höher als im Vor— jahre. Die Gesamtzahl der Beleaschaften der gefellschaftlichen Zechen betrug im Jahresdurchschnitt 30 556 Mann (27 504 im Vorjahr), die Arbeitsleistung 9,954 (0,962) t, der durchschnittliche Arbeitslohn 43 ½ netto für Mann und Schicht (601 4 im Vorjahr). Ver— ausgabt wurden u. a. für Löhne 57 380 246 S6, für Grubenholz 34 020 dινς, für Ruhrwasser 552 167 „, für Pferdeförderung 27 756 υο6. Die Gewinnungskosten der Kohlen, auf die Netto— sörderung berechnet, stellten sich im Durchschnitt für alle Zechen auf 369 ο für die Tonne (8 „S), die Generalkosten betrugen 9,72 A ür die Tonne (82 „n), somit berechnen sich die Selbstkosten auf 41 4 für die Tonne (8,82 c). Die Herstellungskosten für Koks betrugen im Durchschnitt 122 S für die Tonne inklusive Frachten auf Kohlen und Reparaturen der Oefen. Die Her⸗ stellungskosten für Briketts betrugen im Durchschnitt 3,25 für die. Tonne bei einem Zusatz von 653 oJ Brai. Der durchschnittliche Erlös betrug für Kohlen 11,634 (10,19) A6, für Koks 16,98 (14,58) K, für Briketts 12,82 (11,67 S6. Die Gefamt⸗ einnahmen betrugen für Kohlen 64 3597 0900 „, für Koks 28 740 474 , ür Briketts 5 177 84 ςο, zusammen 98 2765 148 M6. Die Gesamt— ausgaben betrugen 75 931 465 6. Der Bruttogewinn der Abteilung Schiffahrt betrug 1833793 16. Der Bruttogewinn aus den Teeröfen⸗ anlagen 5 SS3 Ohh 446. Der Ueberschuß ergab 30 960 535 6, der Rein⸗ gewinn 10 3490 987 , der, wie folgt, verwendet werden soll: 40j0 Divi⸗ dende von 85 9000 000 6 — 3 400 600 M, Zuwendung für gemeinnützige Zwecke 259 000 S, Zuwendung jum Bau von Kinder, und Haußz⸗ haltungsschulen 100 060 ½ς, Statutengemäße Tantiemen 379 987 , o/ Superdividende von 5h 000 000 Sc — 5 950 000 MÆν½, Vortrag auf neue Rechnung 261 000 .
— Der Versand des Stahlwerksverbandes betrug laut Merdung des. W. T. B. im September 1913 insgesamt h20 392 t Rohßsiahlgewicht) gegen 524 549 t im August d. JJ. und 5100841 m September 1912. Hiervon entfielen auf Halbzeug 142 522 gegen l27 504 t bezw. 152 449 t, Eisenbahnmaterial 247 325 t gegen 26l 222 t bezw. 179 152 t, Formelsen 130 545 t gegen 135 823 t bezw. 178 483 t.
Tiflis, 14. Olttober. (B. T. B.) Die Verwaltung der transkaukasischen Bahn, die bei einer amerikanischen Gesell— schaft zwei Milllonen Pud Naphtharückstände bestellt hat und noch weitere 15 Millionen Pud zu bestellen beabsichtigt, hat bei der Re⸗ Jierung um die Verlängerung des am 15. Dezember ablaufenden Termins für zollfreke Sinn n? von Naphthaprodukten bis zum 15. Dezember 1914 nachgesucht. :
New HYHork, 14. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13120000 Dollar gegen 14 566 6500 Dollar in der Vorwoche.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren dag Kilogramm 2756 Br., 2754 Gd., Silber in Barren das Kilogramm och 06 Br., S3, 55 Go.
Wien, 15. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Tinh. a/ Rente Yz. M. pr. ult. 80,3, Einh. 4 O½ é Rente Januar / Juli pr. ult. 80,25, Oesterr. 4 0/9 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. V0, Üngar. 4 00 Goldrente 98,50, Ungar. 40/0 Rente in Kr.⸗W. do lb, Türkische Lose per medio 229, 00, Orientbahnaktien pr. ult. , Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690, 00, Süͤdbahn⸗
gesellschaft , ,. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623, 99, Ungar. allg. Kreditbankaktien 81700, Desterr. Länderbankaktien 5l6, 09, Unionbank— aktien 390, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.35, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗ Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ chaftsaktien 8o0, 0, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2948. — Serbische Meldungen und schwaches Ausland drücken. Montanwerte und Lom— barden matt.
London, 14. Oktober. (W. T. B.) Schluß) 2 0 Eng— lische Konsols 721, Sllber prompt 28564. 2 Monate 2831. Privatdiskont 45. — Bankausgang 100 000 Pfund Sterling.
Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) Schluß Z Yο0 Franz. Rente 87,67.
Madrid, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106.00.
Lissabon, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 14. Oktober. (W. T. B. (Schluß.) Zu Beginn der heutigen Börse herrschte eine gedrückte Stimmung vor, die ihren Grund in den mexikanischen Wirren hatte. Vorübergehend konnte in der Folge unter Interventionen und Deckungen eine Erholung Platz greifen. Die Börse nahm aber bald wieder ein mattes Aus— sehen an, da die europätsche Geldmarktlage und die Befürchtung eines Eingreifens der amerikanischen Regierung in Mexiko Verstimmung hervorriefen. Erhebliche. Rückgänge erfuhren namentlich die Aktien der Southern Pacifiebahn, da in diesem Papiere im Zusammenhang mit dem gegen die Gesellschaft wegen der Abtrennung der Central Pgeifiebahn eingeleiteten Prozesse starke Liquldationen erfolgten. Die rückläufige Kurebe wegung trat später noch ausgeprägter in Erscheinung, in der Hauptsache hervor— gerufen durch dle allgemeine Haltung der Regierung und des Kon— gresses in der Trustfrage und durch die Unzufriedenheit der Bankkreise mit der Währungsreform. Canadians litten unter Abgaben für Montrealer Rechnung. In der Schlußstunde waren die Kurse teil— weise erholt infolge des leichteren Geldstandes. Auffallend war die plötzliche Ermattung der Canadians, die unter starken Baissevorstößen und angeblichen Berliner Liquidationen insgesamt 35 Dollar ein— büßten. Da aber erste Häuser in diesen Werten von neuem ein—⸗ griffen, wurde ein Teil des Rückganges wieder hereingebracht. Der Schluß war schwach. Aktienumsatz 469 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3), do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8125, Cable Transfers 4,8605, Wechsel auf Berlin (Sicht) 943. Rio de Janeiro, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 1699.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Mag deburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn—⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,25 — 9.35. Nachprodukte 75 Grad o. S. == Stimmung: Stetig. Brotraffin. JI ohne Faß 19,50 - 19,75. Kristallzucker JI mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19, 25 — 19,50. Gem. Melis JL mit Sack 18,75 — 19,00. Stimmung: Stetig. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 9, 87 Gd.,, 9.90 Br., November 9,877 Gd., 9g, 90 Br., Dezember 9,923 Gd., 9,95 Br., Januar-⸗März 10 05 Gd., 10073 Br., Mai 10,25 Gd., 1627 Br., August 1045 Gd., 10474 Br. Fest. Cöln, 14. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 70 00, für
Mai ,,
Bremen, 14. Oktober. (W. T. B.)) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. — Kaffe. Fest. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 681.
Hamburg, 15. Oktober. Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker J. Produkt Basis s8o/sJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Aktober 9.774, für November 9g, So, für Dezember 9, 8h, für Januar—⸗ März 10,023, für Mai 10,2243, für Äugust 1045.
Hamhurg, 15. Oktober, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 586 Gd., für März 59 Gd., für Mai 59] Gd., für September 60 Gd.
London, 14 Oktober. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 o QOkteber 9 sh. 94 d. Wert, stetig. Favazucker 6 υ prompt 10 sy 9 d. nom., ruhig. ;
London, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 713, 3 Monat 713.
Liverpool, 14. Oftober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T.. B.) Baum wolle. Umsatz Shh0 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Oktober-November 703, No— bember⸗Dezember 695, Dezember⸗Januar 6, 95, Januar⸗Februar 6,95, Februar⸗März 6,95. März⸗April 6,95, April-⸗Mai 6,95, Mai-Juni 6-95, Juni⸗Juli 6,93, Juli-August 6,96.
Manchester, 14. Oktober. (W. T. B.) 20r Water twist courante Qualität (Hindley) 10, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 105, 30 r Water twist, bessere Qualität 113, 40 r Mule, eourante Qualität (Hindley) 114, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 r Pincops (Reyner) 103, 32 r Warpeops (Lees) 103, 36r Warpeops (Wellington) 12, 66 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 214, 89 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 314, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. ) 363, 40 r Doubling twist (Mitre) 145, 60 r Doubling twist (Roch 163, Printers 31 125 Jards 17/17 43/0. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 52 J — Paris, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig,. 88 0/9 neue Kondition 285 —· 383. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 190 kg für Oktober 32, für November 32, für Januar— April 323, für März⸗Juni 333.
Am sterdam. 14. Oktober. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordingry 43. — Baneazinn 1123.
Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 244 bez. Br., do. für Oktober 2441 Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 25 Br. Fest. — Schmalz für Oktober 137.
New Jork, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1350, do. für Oktober 1304, do. für Januar 12770, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Refined lin Cases) 1100, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 256, Schmalz Western steam 1080, do. Rohe u. Brothers 11,40, Jucker fair ref. Muscovados 2,92, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 117, do. für Oktober 10 54, do. für Dezember 10,73, Kupfer Standard 1500 - 16,00, Zinn 40,25 —- 4045. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 57 835 9000 Bushels, an Canadaweizen 12 758 009 Bushels, an Mais 8 311 000 Bushels.
536 .
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 14. Oktober 1913, 7— 3 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe ..... 122 m 500m 1000m 1200m]
Temperatur (0e) 1.2 —0,3 038 14 Rel. Fchtgk. O /ꝙ) 86 49 42 44 Wind ⸗ Richtung. S0 S880 80 880 ͤ Geschw. mps. 3 4 2 3
Heiter. Vom Erdboden an bis ju 170 m Höhe Temperatur— zunahme, bis 18, zwischen 590 und 1170 m von — 12 bis 4 1,4 Grad.
—
. Akt. pr. ult. 11100, Wiener Bankvereinaktien
Wetterbericht vom 15. Okt ober 1913, Vorm. 91 Uhr.
; — ———
4 s.
richtung, berlau
Wind⸗ Wetter der letzten 24 Stunden
reite
Name des Beobachtungg⸗ station
Schwere
eterftand
Meeres⸗
2
om 452 B om Abend
Baro auf 0
niveau u in in Celsius
Temperatur Nieder schlag in Stutenwerten) Barometerstand
Na 3 beiter 12 4 69 Nachts Niederschl. g duft i.
8 Regen
Borkum 7560. Keitum 38
7 768 Yachts Niederschl.
= .
65 Sz
e ee , .
I! Nachts Niedersch. 1
Meme k. Dannoder
Ir 6 We Wü bedeckt
r WSW 5 bedecrt 2 meist bewöltt Ir W n bedeckk
meist bewoltt
Berlin
Drerden Breslau
7 713
867 —
München Zugspitze
Stornomay 643 Nad 3 bedect 5337
. — 9 6 ) Malin Hend I663 NW. 3 bedeckt 10 2 763 Nachts Niederschl.
. ( Wustrow i. M.) Valenttla [693 NNO 1 heiter 7 1 766 Nachts Niederschl.
/ (EKönigspg, Fr) — Nebel 14 2 767 ziemlich Heiter (Cassel) — halbbed. Il 3 7160 zlemlich heiter
Aberdeen 16
. Magdeburg) Shields 622 WSW wollig 11 3 766 meist bewölkt
. (Grünbergschl.)
Dolubeand 658 WMW weltig 12 6 764 ziemlich heiter ; ö (Mülhaus., Eꝑls.) Ile Air. 60 SSO 1 wollig 10 0 769 ziemlich helter . . CCFriedrichshaf.) St. Mathieu [633 WMW bedeckt 15 0 770 vorwiegend heiter
Grisneʒ
0
. (Bamberg) Srlene; 648 WNW 4 Regen ziemlich Jeiter Parts 7677 S bedeckt
0 — — —
Vlissingen 7612 Wörnd Regen 13
elke . J e denn
822 — y —— 8 8 2 218
Bodoe In SW AI woltta
Chiisflanf irt 6 g e warn,
Studen 754 l NRW M wolli 536
Vardz 736 I W Gg heiter I
Sagen 7516 K J woltig Ii . Ts
Dansbolm 4 6 W n woltig 10d 3]
Kopenhagen 7551 W 4 Dumt J
7a WSW 4 Regen
1 9 7 380 9
Stockholm
s
— — —
3 — C —
Iös 6 SW Z bedecãh ( I6 49 SS 4 bedeckt 60, I674 MMW * bededt IG
2 3 6 —
773 38 SW I woltig
Töss SSS wolken 60 & r borwiegend heiter
M Tög 4d Wmdit. Nebel G5 oO 6 ziemlich heiter
6s J M bheirr Ji d fes —
ö wollenl. J 0 77 —
Floren 684 R [60d NNW h hald bed 12 0 7635 2
Tanllari Thorshayn J60 9 Windn. halb bed 1
2 57 — 54 . 63
Serdigssord 666 Win on. halbe. 6
Rügenwalder⸗ f
9 ö — 0 — — 6 ö. 2 münde 5589 SSW Regen 4 2 772Nachts Niederschl. Gr. Jarmouth - . 3
Krakau Iod RMO 1 wolken. 3 meist bewölkt
3 wollenl. X 0 77 borwiegend bester Lemberg 705 SSS 3 wolken. 10 — m Hermannstadt 7760 SO I wolkenl. XJ dre ss Sn weiter? = 6 Reytjanik T7561 SSO 3 Regen 7 = 763 5 Uhr Abends) — ö
9 779 meist bewoltt
7II vorwtegend heiter (Los ina)
üemlich heiter
Cherbourg T6658 We Wwe bedegt 15 6 Clermont T6 Windst. bededt Biarri ß 768 8 8 J beirer 153 767 8 Windst. wolken. I 5
Nizza 68d W NX wolli
2 = 56
*
Verpinan.
Belgrad Serb 760,7 O
Ibedect 18 0 fn
Mortat - w, R
Brindlist ö . Verw.
Delsingfors
Kuopio
1— —
Lugano
Santi 53578 MM X bedec =
— 5 — *
— — —
Budahest 7730 Windst wolken J 607
= 6 Windst. llemlich beiter Portland Bill 66 8 We W bedeck
* i — dorta
754,3 SSW heiter 15 — — — Coruna 765,4 WMW l Nebei I — = — ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O0 — 0 mm; 1 01 dis 94; 2 — 05 bis 24; 8 —= 25 bis 64. 4 = 65 bis Ea; 8 * 13 I 282 i ; 7 — 3135 biz 41; 8 = 413 ba *. 2 2 ö Ein ostwärts ziehendes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum bon Is mm über dem Eismeer, breitet sich über Mitteleuropa bis zum Kanal aus. Ein zurückweichendes Hochdruckgebiet über 75 imm be— sindet sich über Südrußland, ein heranziehender Hochdruckkeil von (68 mm über Großbritannien. — In Deutschland ist dag Wetter trübe bei im Norden milder Temperatur, im Stden geringer Wärme⸗ änderung und meist südwestlichen, im Süden leichten, im Norden lebbafteten Winden; im Nordweften und an der Ostseeküste fanden Nachts Regenfälle statt. Deutsche Seewarte.