n n , e,, e , e de ..
die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.
Mannigfaltiges. Berlin, 17. Oktober 1913.
Durch ein furchtbares Unglück ist heute, wenige Wochen nach dem berhängnisvollen Absturz des Marineluftschiffes L. 1Y bei e er, das i , en „L. 2, das größte bisher er⸗
aute Luftschiff, voll ständig zerstört und seine gesamte Be satzung getötet worden. Dle von. W. T. B. wiedergegebene amt; kee. Meldung darüber lautet: Das Marineluftschiff . I. 2“ ist heute vormittag 10 Uhr 15 Minuten kurz nach seinem Aufstieg vom ö platz Johannisthal in 390 m Höhe explodiert. Sämtliche
e sind tot. An Bord befanden sich außer der Fahr⸗ besatzung die Mrarineabnahmekomm ission unter der Fuͤhrung des Korvettenkapitäns Behnisch vom Reichsmarineamt und als Vertreter der Zeppelinwerft der Kapitän Gluud. Die Unfallstelle liegt etwa 500 m westlich vom Flugplatz Johannis⸗ thal. Ueber die Ursache des Unglücks ist noch nichts bekannt. — Soweit bis jetzt festgestellt ist, sind W. T. B.. zufolge, getötet worden: Vom Reichsmarineamt: Korvettenkapitän Behnisch, Ober⸗ baurat Neumann, Baumeister Pietzker; die technischen Sekretäre: . Elsele, Lehmann. Von der Marineluftschiffabteilung:
apitänleutnant Freyer, Kapitänleutnant Alexander Trenk, Marine= oberingenienre Haußmann und Busch, Steuermann Pittelkow, Maschinist Lasch, Bootsmannsmaat Werner, Signalmaat Kluge, die Obermaschinistenmagten Kramer, Keidel, Tressel, Beckert, Focken, Paethe; die Maschinistenmate Weber und Fricke. Von der Zeppelin⸗ werft: Kapitän Gluund, die Monteure Hobenstein und Bauer. Schwer verletzt ist Freiherr von Bleul, Leutnant im Königin Augusta⸗Gardegrenadierregiment. — Von der Unglücksstätte wird dem „W. T. B. ferner folgendes gemeldet: In un⸗ mittelbarer Nähe der Riesenluftschiffhalle, kaum 200 m ent⸗ fernt, liegt auf freiem Felde das Gerippe des stolzen Marine⸗ luftschiffes „L. 2 *. Unter den rauchenden Trümmern liegen regungslos noch die Körper einzelner der verunglückten Luftfahrer. Von dem Luftkreuzer ist nicht ein Teilchen mehr zu retten. Kraft⸗ wagen und Lastautomobile mit Geräten rasseln zur Halle, auf der die Kriegsflagge halbstock weht. Als das Lufischiff noch im Aufsteigen begriffen war, erfolgte in einer Höhe von etwa 100 m in der vorderen Gondel eine Explosion, und in wenigen Sekunden stürzte das Luftschiff zu Boden. Die sechs Insassen der vorderen Gondel wurden herausgeschleudert. Von der 26 Mann starken Besatzung gab nur noch einer schwache Lebenszeichen von sich, die übrigen sind tot. An der Unfallstelle weilen das Gardepionterbataillon und Abteilungen des Kaiser Franz⸗ Gardegrenadierregiments, die die Absperrung besorgen, während die Feuerwehren von Treptow, Schöneweide und Britz auf die rauchenden Massen Wasser geben.
Auf der Tagegzordnung der gestrigen Sitzung der Stadt verordneten stand zunächst die Berichterstattung des vorberatenden Ausschusses über einen Antrag der Stadtv. Dr. Arons und Genossen, der wie folgt lautete: Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen, den Megan zu ersuchen: die Benutzung der städtischen Schulturnhallen den Jugendabteilungen des Turnvereins „Fichte“ auch fernerhin zu überlassen, oder dem Turnverein Fichte! Räume zur Verfügung zu stellen, auf deren , dem Provinzialschulkollegtum eine Einwirkung nicht zusteht.“ er Aus⸗ schuß beantragte, diesen Antrag abzulehnen, und die Versammlung beschloß nach kurzer Aussprache über die Angelegenheit demgemäß. — Eine sehr umfangreich begründete Vorlage des Magistrats betraf den Ankauf von Gelände zur Errichtung einer Großmarkt halle für Obst, Gemüse und Räucherwaren. Das Gelände ist westlich der Beusselstraße, an dieser und am Spandauer Verbindungs- kanal gelegen und umfaßt 167 230 qm. In der Erörterung wurde von allen Rednern der geforderte Grundstückspreis als viel zu hoch bezeichnet. Die Vorlage wurde einem Ausschuß überwiesen. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
,
Der Architektenvereln in Berlin hält am Montag, den 20. d. M., seine erste Winterversammlung. Der . Staꝛt⸗ baurat a. D. Theodor Koehn wird aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig eine Ansprache und der Regierungs⸗ und Baurat asak einen Vortrag über Der mittelalterliche Baum eister unter Vorführung von Lichtbildern halten. Durch Mitglieder eingefüh t: Gäste sind willkommen.
Leipzig, 16. Oktober. (W. T. B.) Heute vormittag um 11 Uhr erfolgte hier die feierliche Beisetzung der Ueberreste mehrerer in der Schlacht bei Leipzig gefallener russischer Offiziere in gemeinsamer Gruft. Vor der Kapelle des Johannis friedhofg fanden sich ein als Vertreter Seiner Majestät des Zaren Seine Kaiserliche Hoheit der Groß fürst Kyrill Wladimirowltsch mit Gefolge, die russische Militärdeputation, ferner der sächsische Kriegs⸗ minister Freiherr von Hausen sowie eine große Anzahl von Offizieren der Leipziger Garnison, an der Spitze der kommandierende General von Kirchbach und der Divisionekommandeur, Stadt⸗ kommandant Freiherr Krug von Nidda, der russische Botschafter in Berlin, Kammerherr Sergej Sperbéew sowie der ö Gesandte in Dresden Baron von Wolff und eine große Anzahl geladener Gäste. Die Trauerparaze wurde von drei Kompagnien des 106. und einer Kompagnie des 107. Regiments, zwei Eska— dronen des 18. Ulanenreglments und einer Batterie des 77. Feldartillerieregiments gestellt. Zum Fahren der Särge wurden mit sechs Pferden bespannte Feldgeschütze verwendet, von denen die Rohre entfernt waren. Die Feier begann mit einer Seelen— messe in der Halle dez chi m bf lerhef hn bei der der Synodal⸗ prokurator, Kammerherr von Stepanow, der Erzpriester der Kriegs- marinegeistlichkeit Propst Schawelsky, der Erzpriester Dr. Jakschitsch von der Gesandtschaftskirche in Dresden, der Ob rdiakonus Rosow aus Moskau, Erzpriester Malzew aus Berlin und der Diakonus Gurjutschko von der Gesandtschaftskirche in Dresden sowie der Synodalchor des Heiligen Synods und der Chor der Dresdner Gesandtschaftskirche mitwirkten. Dann bildete sich der Zug zum Abmarsch nach der russischen Kirche, und zwar voran die Ulanen, dann die Infanterie, die Artillerie und die Lafetten mit den vier Särgen, die von j: acht Artillerieunteroffizieren aus der Kapelle getragen worden waren. Es waren vier weiße Särge, von denen drei die Gebeine gefallener Offiziere bergen, während sich im vierten die Gebeine unbekannter russischer Krieger befinden. Die Namen der Offiziere sind: Generalleutnant Iwan Georgewitsch Schewiisch, Generalmajor Fürst Nikolaus Kudascheff und Oberstleutnant Andreas von Jurgenem. Die Leichen waren 1813 auf dem Leipziger Johannisfrledhof beerdigt worden und sind dann am 10. Juli 1867 an esner anderen Stelle des Friedhofes beigesetzt worden, wo sie bis jetzt ruhten. Hinter den Lafetten folgte das Trauer⸗ gefolge, und zwar zunächst Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Kyrill Wladimirowitsch, hinter ihm die russischen Offiziere, an der Spitze der Chef des Generalstabes, General der Kavallerie Shilinski. Dahinter folgten die Offiziere der Leipziger Garnison und das übrige Trauer⸗ gefolge. Der Zug bewegte sich vom Friedhof nach dem Windmühlen⸗ weg. Unterwegs hatte sich eine nach Tausenden zählende Menschen⸗ menge aufgestellt, die den Trauerzug erwartete. Die Lafetten mit den Särgen wurden bis an den Eingang des neuen Grabraums gefahren und dann von den Offizieren der russischen Armee nach dem Grabraum getragen. Dann begann die Trauerfeier mit Gesang des Synodalchors. Nach Beendigung der Trauerfeier betrat Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst mit Gefolge den Grabraum und wohnte der Beisetzung der Särge in der Gruft bei. Während der Feler gaben Infanterle und Artillerie drei Ehrensalven ab. Seine Kaiserliche Hoheit legte an den Särgen einen Kranz Seiner Majestät des Zaren und einen von ihm selbst gestifteten Kranz nieder. Ferner hatte die Stadt Leipzig einen Kranz njederlegen lassen.
Metz, 17. Oktober. (W. T. B.) Gestern nahmittag um 5H Uhr begann von der Gedenkhalle in Gravelotte aus der Stafettenlauf, der von Metz über Frankfurt a. M. nach
urkunde mit drei welteren Urkunden, die von Zwischenläufen von Emg vom Niederwalddenkmal und von Straßburg unterwegs sind und zů dem Hauptlauf stoßen sollen, übergeben werden.
Wien, 17. Oktober. (W. T. B) Mit großer Feilerlichkei unter Entfaltung eines großartigen militärischen de,. e unter. Teilnahme der gesamten Bevölkerung Wlens wurde gestern vormittag die Gedenkfeier der Völkerschlacht bei Leipzig begangen. Der Aufforderung des Bürgermeisters folgend, hatte die Sta Lt Festschmuck angelegt. In den Schulen wurden Feier lichkeiten veranstaltet, während die Bevölkerung in dichten Scharen ins Innere der Stadt zog, die beiden Seiten der Ringstraße, den Schwarzenbergplatz und die umliegenden Stratzen besetzend. Auf dem Schwarzenberg? platz waren vor und hinter dem Denkmal des Fürsten und Heer. führers Schwarzenberg zwei große Emporen errichtet. Pier ver. sammelten sich der Hof, die gemeinsamen Minister, das österreichische Kabinett, die Generalität, der Bürgermelster mit der Stadtvertretung zahlreiche Abgeordnete und die Mitglieder der Familten Schwarzenberg und Radetzky. Auf dem weiten Schwarzenbergplatz hatten Abordnungen der Regimenter, die einst bei Leipzig mitgefochlen hatten, mit den alten Feldzeichen sowie die Zöglinge der österreichischen und un— garischen Milttärakademien und Kadettenschulen Aufstellung genommen. Längs des Weges, auf dem der Kalser kommen sollte, bildeten die Rgimenter der Garnison Wiens mit ihren Musikkapellen Spalier. Kurz vor 10 Uhr ertönten von der Burg her stürmische Hochrufe. Der Kaiser Franz Joaseph in Generalsuniform mit Mantel fuhr im offenen Wagen im Schritt auf der Ringstraße nach dem Festplatz Unweit des Schwarzenbergblatzes verließ der Kaiser den Wagen und be— grüßte zunächst den Erzherzog Franz Ferdinand und dle übrigen Erzberzöge. . begab sich der Kaiser, während der Schubert, Bund daß Lied „Gebet vor der Schlacht“ anstimmte, zum Denkmal. An dessen Fuß . der Monasch einen prächtigen Lorbeerkranz nieder, desen Schleifen die Inschrlft trugen: ‚„Dem glorreichen Feld— marschall Karl Fürsten Schwarzenberg. Franz Joseph der Erste.“ In diesem Augenblick gab die Salutbatterie zwanzig Schüsse ab, während die Kapelle die Volkshymne spielte. Während dir ser Zelt stand der Kaiser Franz Joseph salutierend vor den Denkmal. Darauf begrüßte der Kaiser die Mitglieder der Schwarzenbergischen und Radetzkyschen Familien, deren jedes einjelne er ins Ge— spräch zog, und nahm sodann den Vorbeimarsch der Truppen entgegen. Nach dem Vorbeimarsch schrltt der Kaiser die Front der Regimentsabordnungen mit den mit Lorbeer geschmückten geschichtlichen Feldzeichen ab, die vor dem obersten Kriegsheren gesenkt wurden. Unter den erneuten Klängen der Volkshymne bestieg der Kaiser dann den Wagen zur Rückfahrt nach der Hofhurg. Donnernde Hochcufe des nach vielen Tausenden zählenden Publikums erschollen. Aus den Fenstern der an der Ringstraße gelegenen Häuser winkten Damen dem Kaiser zu. Die Kundgebungen wiederholten sich, bis der Kaiser die Hofburg erreichte. — We Hundertjahrfeier find mit einem militärischen Empfang im Schönbrunner Schloß einen glänzenden Abschluß.
London, 16. Oktober. (W. T. B.) Der Botschaftsrat Dr. von Kühlmann sprach heute als Geschäftsträger der deutschen Botschaft im Auswärtigen Amt vor, um der Teilnahme des Reichs— kanzlers und der deutschen Regierung an dem Gruben unglück bei Cardiff Ausdruck zu geben.
New York, 16. Oktober. (W. T. B.) Eine große Menschen⸗ menge begrüßte die Ankunft des Dampfers ‚Kroonland“. Kapitän Inch und die übrigen Ueberlebenden des „Vol— turno“ wurden begeistert empfangen. Der Kapitän Inch, der sich von seinen Verletzungen vollständig erholt hat, erklärte, die ‚Car— mania“ und die übtigen Schiffe hätten beim Rettungswerk ihr mög— lichstes geleistet. Auch die Matrosen des „Volturno“ hätten alles getan, was in ihrer Macht stand, um den Reisenden zu helfen.
,
Leipzig geht. Dort wird die in Gravelotte überreichte Gelöbnis.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö / /// // , 3 2 . 53 8
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. (Programm wie am Abend.) Abends 75 Ühr: I. Sym⸗ nhoniekonzert der Königlichen Kapelle um Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ . Dirigent: Herr Generalmusik⸗ direktor Leo Blech.
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintritts kartenvorverkauf findet zur üblichen Zelt statt.)
Sonntag: Opernhaus. Nachmittags 21 Uhr: 121. Kartenreservesatz. Dag Abonnement, die ständigen Reservate sowle
Mai. Montag und folgende einst im Mai.
Straße.
von Shakespeare. Sonntag: Brand. Montag: Macbeth.
Lustspiel in Auernheimer. Sonntag, Nachmittags
Die Fledermaus. Romische Operette mit Tanz in drei Akten von Meilhae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. — Abends 75 Uhr: 117. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 2. Gastspiel des König⸗ lichen Kammersängers Herrn Caruso. Boheme. Szenen aus Henty Murgers „La Vie de Bohòme“ in vier Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini.
Schausplelhaus. 193. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Frelplätze sind auf⸗ gehoben. E812. Schauspfel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 73 Uhr.
Paar nach der Mode. Montag
zietãt).
Krug. Vorher:
fahrt.
73 Uhr: Peer Gynt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. — Abends: Wie einst im Tage:
Theater in der Königgrätzer Sonnabend, Abends 8 Uhr: Macbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen
RKomödienhans. Sonnabend, Abends
8 Uhr: Das Paar nach der Mode. drei Akten
3 Uhr: fünf Frankfurter. — Abends:
und folgende Tage: Paar nach der Mode.
Dentsches Künstlerthenter So⸗
(Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip. — Abends: Der zerbrochene Hanneles Himmel⸗
Lessingthegter. Sonnabend, Abends
Charlottenburg. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Götz von Ber⸗ lichingen. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. — Abende 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends: Die Großstadtluft.
Montag: Die Grosistadtluft.
Wie
Montag
Dentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Freischütz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. — Abends: Die Jüdin.
Montag: Der Troubadour.
Raoul
Die Das
Das
von Ehekäfig.
Montag Ehekäfig.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Mußt von Cdm. Eysler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. — Abends 8 Uhr: Der lachende Ehemann.
Montag und folgende Der lachende Ehemann.
Tage:
Dramatisches
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 84 Uhr: Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lustspiel in drei Akten von Schönthan und Rudolf Presber.
Sonntag. Nachmittags ? Ubr: Majolika. kh — Abends: Die Puppenklinit. und Puppenklinik.
RNesidenzthegter. Sonnabend, Abends 81 Uhr: Im Ehekäsig. (Les maris on cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Mauriee Desvalliäres.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr:
Frau Präsidentin. — Abends: Im
und folgende
Thaliatheater. (Dircktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Sonntag und folgende Tang oprinzessin.
Trianonthenter. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. — Abends: Seine Geliebte.
Neunes Onernthenter. (strolh. Gastsptel des Schlierseer Bauerntheaters“ er, Direktor Taver Terofah. Sonnabend: Geschlossen.
Sonntag. Nachmittags 37 Uhr: Bei er— mäßigten Preisen: s Dorfg' hoamnis. — Abends: Fröschl.
Dentsches Theater. Sonnabend, Abends 63 Uhr: Faust, 2. Teil. Sonntag und Montag: Torquato
Tasso. Kam merspiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bürger Schipyel.
Sonntag: Venezianisches Abenteuer eines jungen Mannes. Hierauf: FGeirat wider Willen.
Montag: Frühlings Erwachen.
Berliner Theater. Sonnab, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro— fessor Bernhardi. — Abends: Zeit⸗ wende. Montag: Zeitwende.
Dentsches Schauspielhans. ( irek tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗
straße 104 — 1043.) Sonnabend, Abends Fifi
8 Uhr: Der erste Beste. Satans Maske. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Hedda Gabler. — Abends: Der aute Ruf. Montag: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Hierauf:
Schillertheater. O. (Wallsner—⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: i. ersten Male: Jugendfreunde.
ustspiel in vier Akten von L. Fulda.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. — Abends: Jüugendfreunde.
Montag: Die Stützen der Gesell⸗
schaft.
Theater des Mestens. Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Augustin. — Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi.
Montag und folgende Tage: Gräfin
*
Theater am UNollendorsplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vor hundert Jahren. — Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offenbachs, zusammengestellt und be⸗ arbeitet von Dr Leopold Schmidt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orvheus in der Unterwelt. — Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odysseus.
Montag und folgende Tage: Die
Heimkehr des Odysseus.
Geliebte.
Montag und folgende Tage:
Beethoven · Saal. Sonnab. , Abends S Uhr: Konzert von Marguerite Berson (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Camillo Hilde⸗ brand.
Gassspiel
Franz von
Klindworth ⸗Scharwena - Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavier⸗ abend von Birger Hammer.
folgende Tage: Die
Birkus Schumann. Sonnab. Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzuügliches Programm.
Sonntao, Nachmittags 39 Uhr und Abends 75 Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm.
Die
Tage: Im
. Dirkus Busch. Sonnabend, Abend 7 Uhr: Große Galanorstellung. — Auftreten sämtlicher Syegtalitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Aus unseren Kolonien. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Vorstellungen.
Tage: Die
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Toska von Zastrow mit Hrn. Leutnant Gustav⸗Friedrich von Baumbach ⸗Lenderscheid (Schadewalde).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Hartwig von Reden mit Frl. Maria Gaupp (Hildesheim).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrai Helmuth Frhrn. von Maltzahn (Prenz-; lau). — Fine Toch ter: Hrn. Konsul
Seine
8 Uhr:
8 Uhr:
Sonaten.
Königl. Hochschule für Mnsth. Sonnabend, Abends 8 Uhr: L. Konzert der Berliner Vereinigung für moderne Kammermusik.
Singakademie. Sonnabend, Abends Elnziger Klavierabend von Bruno Hinze⸗Reinhold. Mitw.: Anna Hinze⸗Reinhold.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abende
Gtuendoln Willlams (Klavler und Violoncello).
Dr. jur. Ernst⸗Arthur Voꝛetzsch (6. Zt. Hamburg). ö Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Oberbergrat August Eskens (Bensin= Friedenau] — Hr. Kommerzienrat Mar Krause (Berlin-Steglitz. — Marie Baronesse von Buddenbrock (Breslau).
Konzerte.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße z. Acht Beilagen
einschließlich Börsenbellage und Waren ; zeichenbellage Rr. S2 A u. 82 P.
und Arthur
1913 Oktober Tag
Marktorte
Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2416.
— —— —
Berlin, Freitag den 17. Oftoher
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kKg) in Mark
Roggen H
s a fer
mittel
— S
Königsberg i. Pr.. Se g. ö G / Stettin Breslau. Magdeburg . Dortmund Mannheim.
Oktober Tag
w Berlin, den 17. Oktober
Marktorte
1913.
181183 179 194 196 153 — 135 1853 -= 156 200
183—185
159 155,50 156 — 157
152
160 162 16 —= 165 154 — 158
156 167
147 — 149 157-165 154 — 156 166—170 160 - 164 160 - 162
164 157
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
150 150-157 — 50 - 1690 163 —170 142 — 145 150 - 160 168 - 172 174 - 180 160 175
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Sunsnfãt ö
m
ittel
.
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrlgster l
höchster niedrigster 6 l
höchster 0.
niedrigster oft
höchster Doppelzentner
6
Am vorigen Außerdem wurden arktiage am Markttage ö Spalte I) 24 überschläglicher S i, verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnittg⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkauft
wert dem
16
ñWelßenhorn.
Weißenhorn
Bemerkungen.
Weißenhorn
wn,
Weißenhorn...
165,80
1920 1920
. 15,40
19,40 16,80 16, ö 16,00
15,60
16 10 15,350
15,90
16,00 ]
1960
Roggen. 16,0900
Ger ste.
.
Hafer. 15,64 1 15,80
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Kernen (enthůlster Spelz, Dinkel, Fesen).
. 19.50 1
16,0900 1
1
15, 64 9 15,80 877
19,40 8. 10.
15,90 8. 10. 1600 8. 10.
9. 10. — 8. 10. =
133 13 671
15,62
15,59 16,00
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 17. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
Nr. 33 des ‚Eisenbabnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 14. Oktober 1913, hat folgenden Inhalt: Erlaß des Mäönisters der öffentlichen Arbelten vom 8. Oktober 1913, II. 21. CG. g. 4953, betreffend Statistik der
Güterbewegung auf deutschen Cisenbahnen.
Nachrichten.
Statistik und Bolkswirtschaft. Deutsche Seefischerei und Bodenseefischeret
für September 1913.
Seetiere
und davon
gewonnene Erzeugnlsse
1
I Nordseegebiet
3
2) Ostseegebiet
kg
6
Schellfisch, mittel. klein 4. Sorte 5. Sorte
45. Sorte..
Isländer
von der Murmankũstẽ
Weißling 3
Kabliau, groß .
mittel,
Isländer.
I. Fische.
, 134 967 w 174 308 k 291 342 J 309 864 434 898 537 532 906 439 214 560 (Wittling, ö 660 601 574 g87 452 360 673 146
* 2. . 1 2.
ein (Borsch
von der Murmanküste K Sceehecht (Hechtdorsch) . Scholle Goldbutt), roß, mittel... 1 Scholle, lebend.. Blendling (Scheefmul). Knurrhahn, grauer roter. etermann, echter. öhler und Pollack. J . J atfisch (Seewolf). Rotzunge, groß, mittel . Rotzunge, echte (Bl. mieroc) . J Qilbutt J eezunge, groß... mittel, ß . Steinbutt, groß, mittel. Vn
5 775 166968 Si 713
47477 323 217 53 420 3605 79 669 710 154 983979 123 184 111274 61 43 104567 63 451
11827 816 49343 7857 9170 19950 25 428
71 668 79 386 7184 71066 74193 120 546 148 512 29 580
79 661
143 57 136 lo öh
5 14 11 9636 z5 166
33 805 86 343 26 347 878 15016 333
66
107 544 21 180 13 178 13 206 71 309 17409
2240 2730 51 126 29 329 20 053 40 086
d
194
69 629
1
gewonnene Erzeu
Seetiere und davon
gnisse
1 Nordseegebiet
2) Ostseegebiet
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
I) Nordseegebiet 2) Ostseegebiet kg Mb kg 46
Glattbutt (Tarb groß, mittel . ö
Lachs (Flußlachs)
Sant er
Hecht (Flußhecht)
,,,,
Gent
Stint, kleiner.
Finte, Perpel .
Rotbarsch . Kaulbarsch n. Karausche
Schleie
ö protte (Breitlin
Stichling
Aal
Aalmutter. Seeteufel
Makrelen.
Neunauge . irre .
8 Ostsee· Schnäpel
Barsch Fluß. u. Me
utt)
er⸗
Blei (Brachen, Brassej 53 liesche, Platen)
9)
Aalraupe( Quappe, Rutte)
Langschwanz Seejungferj lunder Struffbuttʒ .
32 665
Zärte .
us sss z3 70 fische⸗
12
l
Krabben. k ;
Austern.
Delphine Seehunde
3 566
Vers hiedene
aiserhummer. Taschenkrebse
Wildenten . zusammen
Beißfisch (Gieftery ,,
( Gemeng⸗ .
.
9091 810
1849
159 994 204103
9782 11 840
430 731
100 110
43 400
489
49 887
177 460 56 763
640 561
102 081 69211
299 ö 1041 541119 190 318 698 000 238 446 4210 2775
922
9667 gↄ8õ 259 576
5. 12166,
151 210 315
IVI. Erzeugnisse von Seetteren.
Kantjes 90 026 2361 561 — d —
. kg 289 125, 15 837 — Q — K 13 039 15816 —
Rn Le m 337 ö. ö .
go ez I?
1866 18659 . 1 83 1417 20.1343 128
4417 264 1 S656 (1 345 080
ö
Saßhzheringe. Fischlebern Seemoos
zusammen. Eg Kantses
hier lil 51 477 637 058 5 . 118 066
9216 499. 2243234
10 517 385 Ig zo a 739 26
90 696 13456 080
4 zus. - IV] Stuck antje
Nord. und Ostseegebiet / Ge fam twert .... . . 6 084 332
3) Bodensee und Rheingebiet.“)
Süßwassertiere kg
39213 690 1159 1 O6? 129 1094
Blaufelchen ... a k Sand⸗ (Weiß⸗ Felchen. Kilche (Kropffelchen) . w Forellen: a. Bach⸗ (See))...
b. Schweb⸗ oder Silber⸗.
C. Grund⸗. w
3 906 200 41764
2348
zusammen 9 16 499 2 243 334 4417 920 131312 II. Schalttere.
Slüch
suscheln usw. kg
90 384 2920 1760 2365
16170 41444
187 79 181 9805
25 320
165 Sh
Us 266
zusammen Sn 1
III. Stück
637 0658
155 oi 118 0
Andere Seetiere.
2 93
. . 1 5
1854 1854
Stück
1855 1859
d. Regenbogen⸗ S. Rhein⸗ Saiblinge (Rötel). Salmen . Aeschen Trüschen
Dechte K nee,, Barsche (Egli, Krätzer) . K
zusammen
) Die Angaben der Badischen Bodenseefischerei⸗Genossenschaft
stehen noch aus.
Berlin, den 17. Oktober 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.