kö
··ᷣ· / — —
.
mittags 9 uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 7206, geladen.
7) Der pensionlerte Packmelster Lorenz Dering in Munchen, Jieblandstraße 39, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nützel und Laturner in München, Karls— Haß 191. klagt gegen den Maurer Ftiedrich Schrauder von Schammels—⸗ dorf, früher in München, Ziebland— straße 39 0, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 12 M für Zimmermiete, 10 MS für ein Darlehen, 9 S für enen Ueberieher, 18 8 für Lebensmittel und 7 M 35 3 für Kosten eines früheren Zablungsbefehls und für Recherchen schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 38 S 53 * nebst 40 Zinsen seit 1. Januar 1913 aus 31 S 18 3 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Friedrich Schrauder wird hier— mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 73 0, geladen.
8) Die Firma Roßkopf K Feser, Herren⸗ modesalon in München, Marienplatz 211, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heilbrenner in München, Theatiner straße 40 1V, klagt gegen Albert Volk, früher in München, Obermeierstraße 2/2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in den Jahren 1910 und 1911 auf Bestellung gelieferte Schneiderarbeiten noch den Rest betrag von 212 S 30 3, ferner für Mahnauslagen 65 3 schulde und daß der Beklagte zur Zeit der Entstehung der Schuld seinen Gerichtsstand in München gehabt habe, und beantragt, den Beklagten zur Zablung von 212 „ 95 9 nebst 40 M9 Zinsen aus 212 S 30 A seit 1. April 1912 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte Albert Volk wird hiermit zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits auf Mittwoch, den 17. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 73/0, ge⸗ laden.
München, den 15. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
165861] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Wilhelm Jeltrup in Ahlen t. Westf., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rosenthal in Ahlen, klagt gegen den Schachtmeister Cazzetti, zuletzt in Ahlen i. Westf., Beckumerstraße wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm gegen diesen für käuflich gelieferte Waren und auf Grund einer Zession eine Forde— rung von insgesamt 174,99 „ zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 17499 „ nebst 4 0,ν Zinsen seit dem 1. September 1913 durch vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntnis. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahlen i. Westf. auf den 9. Dezember 1913, Vormittags O Uhr, geladen.
Ahlen i. Westf., den 11. Oktober 1913.
Ernesti, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
165475] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Hecklau in Könnern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goltze in Aschersleben, klagt gegen den Kaufmann Gustapv Henze, früher in Aschersleben, Magdeburger Straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Utztere ihm aus käuflicher Lieferung von Zigarren aus der Zeit vom 28. Dezember 1911 bis 10. De zember 1912 den Restbetrag von 126 S6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Henze vorläufig vollstreckbar und kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger Hecklau 126 MS nebst 5 vom Hundert Zinsen davon seit 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklogte vor das Königliche Amtsgericht in Aschers leben auf den 5. De⸗ zember E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen.
Aschersleben, den 13. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schröter, Gerichtsaktuar.
165862] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. G. Schröter in Bernburg (Anhalt), Mittelstr. 9 21, klagt gegen den Fabrikanten Ewald Schubert, fruher in Wolfen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant des ordnungs⸗ mäßig protestierten Wechsels vom 15. April 1913 367,50 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 367 AM 50 3 Hauptgeld nebst 6 0½ Zinsen seit den 15. Jult 1913 und 7 9 55 3 Wechselunkosten sowie zu den Kosten des Arrestverfahrens in G. 22113 des Amts⸗ gerichts Bitterfeld zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf den A9. De— zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bitterfeld, den 9. Oktober 1913.
Leißner, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichtz.
66611] Oeffentliche Zustellung Der Schneidermeister Wilh. Schafft in Brandenburg⸗Havel, vertreten durch Rechtsz⸗ anwalt und Notar Steffen, daselbst, klagt gegen den Kaufmann Herbert Schröder, früher wohnhaft in Bremen, Friedrich⸗ Wllhelmstr. 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, mit dem Antrage,
*.
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 210 nebst 449 Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichts haus, J. Ober⸗ geschoß Zimmer Nr. 89 (Eingang Oster⸗ torstraße), auf den S8. November EI, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen. den 13. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
(L. S.) Brauer, Sekretär.
65863] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Josef Lipasek in Buer⸗Sutum, Gelsenkirchenerstraße 183, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pöppinghaus in Buer, klagt gegen den Bergmann Florian Flux. früher ebenda, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung: der Beklagte sei vom 24. Juli bis 7. Oktober 1913 bei ihm gegen eine vereinbarte Vergütung von monatlich 65 S in Kost und Logis gewesen, er verschulde zurzeit hierfür noch einen Restbetrag von 70,00 „M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 70 A nebst 40/0 Zinsen seit dem 7. Oktober 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Bellagte vor das Königliche Amtsgericht bier auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Buer, den 10. Oktober 1913.
Hopmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 655141 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Call G. m. b. H., vertreten durch ihre Geschäftsführerin Frau C. Call in Cöln, Hohenzollernring 91, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bierganns in Cöln, klagt gegen die Ehe leute Arm. Haif, früher in Cöln, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten an die Klägerin 81 6 nebst 40! Zinsen seit dem Klage— zustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Abteilung 47, Zimmer 169 im Justiz— gebäude am Reschenspergervlgtz, den 19. Dezember E91, Vormittags O Uhr, geladen.
Cöln, den 11. Oktober 1913.
Nußbaum, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts. (65878) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Mainhart in Essen, Limbeckerstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Rosen— berg und Westfeld in Essen, klagt gegen den Apotheker W. Biermann, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren laut Spezifikation der der Klageschrift an⸗ liegenden Rechnung 857 S 80 „ nebst 500 Zinsen seit dem 1. Februar 1910 per schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von S57 ½ 80 3 nebst 5o/ Zinsen seit dem l. Februar 1910. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. Dezember 191 7, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 240, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Rechte anwalt als Proz mächtigten vertreten zu lassen. Zum ? der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage hekannt gemacht.
Essen, den 14. Oktober 1913. Borgolte, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
65605] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Johannes Nierenköther, Konrad Wagner, Heinrich Reiße, Emil Mackenroth und Karl George, sämtlich in Gudentberg, Inhaber der Firma Nieren⸗ köther C Wagner daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petzold in Gudensberg, klagen gegen die Erben des Ortsdieners Heinrich Bach in Obervor schütz: I) die Witwe Heinrich Bach in Obervorschütz, 2) den Arbeiter Tustus Bach in Lehrte, 3) den Georg Bach, früher in Obervorschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) die Dienstmagd Anna Bach in Maden, unter der Behauptung, daß der Erblasser der Beklagten den Klägern für Warenlieferungen aus dem Jahre 191 41 „ 81 A schuldig ge⸗ worden sei und daß die Beklagten als Erben des Schuldners auf Zahlung der Schuld in Anspruch genommen werden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 41 4 81 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Mitbeklagte Georg Bach vor das Königliche Amtsgericht in Gudensberg auf den 1090. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gudensberg, den 10. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
655096] Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank e. G. m. b. H. in Ham⸗ burg, kl. Johannisstraße 10,12, vertreter durch den Vorstand, die Direktoren J. Haak und O. Stuth, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüven, klagt gegen 1) 2
1 (
dieser
)..., 3) Carl Philipp
Brackenhofer, unbekannten Aufenthalts,
4) . .. .., wegen einer Darlehns⸗ und Bürgschaftsforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu 3 als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten zu 1, 2 und 4 zu verurteilen, der Klägerin pr. r. A 9994 01 nebst 61 0½ Zinsen auf u 10000, — vom 8. Februar bis 28. Mai 1913 und auf M 9994 01 seit dem 28. Mai 1913, und S6 3911 rückständige Zinsen bis zum 8. Februar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, insbesondere auch als Gesamtschuldner die durch die Zwangsvollstreckung gegen sämtliche Be— klagten entstehenden Kosten zu tragen; auch das Urteil gegen klägerische Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 11 des Landgerichts Hamburg (Zwiljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den L9. Dezbr. I 9H, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, i bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. 65880] Landgericht Hamburg. Seffentliche Zustellung.
Die Firma O. & L. Niermann, Schiffs⸗ werft, Hamburg⸗Moorfleth, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau, Hagedorn, klagt gegen den Reinh. Herzog, Magdeburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem An⸗ spruche für geleistete Reparaturen., mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 669.84 „S nebst 4 O. Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer 7 für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz) auf den E 9. Dezember 19413, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentkichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 65201] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat — Armendeputation — zu Königshütte O. S. beantragt auf Gesetzes über die
Grund des § 1a des Aenderun Ergänzung der Aus— 3. Juli 1912 die Unterbringung des am 1. Dezember 1868 geborenen Knechtes Thomas Damek, unbekannten Aufenthalts, in einem Arbeits⸗ hause. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung vor dem hiesigen Stadtausschuß wird auf Donnerstag, den 18. Dezember 1913, Nachmittags 4 Uhr, im Rathaus, Zimmer Nr. 21, anberaumt, zu welcher der Knecht Thomas Damek unter der Verwarnung geladen wird, daß beim Ausbleiben entschteden werden wird. Ftönige hütte O. S., den 8. 1913. Namens des Stadtausschusses 3 Stadtkieises Königshütte O Der Vorsitzende.
66337) Oeffentliche Zustellung. er Magistrat — Armendeputation —
Oktober
1. Ergänzung der Ausführungsgesetze Reichsgesetz über den Unterstützungs— wohnsitz vom 23. Juli 1912, die Unter⸗ bringung des am 10. März 1866 in Lipine geborenen Arbeiters Paul Kapsa, unbe⸗ kannten Aufenthalts, in einem Arbeitshause. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem hiesigen Stadtausschuß wird auf Donnerstag, den ES. Dezember E913. Nachmittaas 45 Uhr, im Nr. 21, anberaumt, zu ) Arbeiter Paul Kapsa unter der Verwarnun aden wird, daß belm Ausbleiben nach Lage der Verhand⸗ lungen entschieden werden wird. Königshiitte O. S., den 11. Oktober 913. Namens des Stadtausschusses des Stadtkreises Königshütte O. S.: Der Vorsitzende.
65867] Oeffenttiche Zustellung.
Der Otto Panier in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfons Papsdorf in Leipzig, klagt gegen die Anna Emilte Quensel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Darlehnsvertrages, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 600 M samt Zinsen zu 40 seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird daher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8 Il, Zimmer 139, auf den 9. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗
laden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 3. Oktober 1913.
658638] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Sendler in Reinerz, vertreten durch den Rechtsanwalt Liedtke in Reiner, klagt gegen den Küchenchef Karl Kühn, zuletzt wohnhaft in Kudowa, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗
nach Lage der Verhandlungen
klagte für im Jahre 1913 gelieferte Kleidungsstücke noch 60,25 M und aus einem im September 1913 gegebenen, noch in demselben Monat zurückzuzahlen⸗ den baren Darlehen 20, — „ schulde und daß er durch das Verhalten des Beklagten ge⸗ nötigt war, gegen ihn einen Arrest auszu⸗ bringen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn 80 „ 25 nebst 409 Zinsen von 60,25 M seit 1. Juli 1913 und von 20— „ seit 1. Oftober 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König— lichen Amtsgericht in Lewin ist bestimmt auf den 18. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 107 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Lewin, den 14. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65883) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Raphael in Berlin, Allensteinerstr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Jacobsohn in Lissa i. P., ladet 1) den Kaufmann Bruno Lauschke und dessen Ehefrau Marta Lauschke, geb. Lux, früher in Fraustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Speditionsfirma Knauer in Breslau, Friedrich⸗Karlstr. A, unter der Behaup⸗ tung, daß auf Antrag der Firma Max Radbael in Berlin das Königl. Amts⸗ gericht in Breslau unter dem 27. Sep⸗ tember 1913 gegen die unter 1 und 2 aufgeführten Antragsgegner eine einst— weilige Verfügung erlassen und der An— tragstellerin aufgegeben habe, die Antrags⸗ gegner binnen einer Frist von zwei Wochen zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßlgkeit der einstweiligen Ver⸗ füg ung vor das Gericht der Hauptsache zu laden, mit dem Antrage, die einst— weilige Verfügung des Konigl. Amts— gerichts in Breslau vem 27. September 1513 — 13 G. 24113 zu bestätigen und den Gegnern die Kost'n des Ver— fahrens aufzuerlegen, die Antragsgegner zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitsz vor die 2. Zioilkammer des Königlichen Landgerich's in Lissa i. P. auf den E 5. Dezember 191 3, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 14. Oktober 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz.
65945] Oeffentliche Zustellung.
Die Privatiere Zelka Jazom bowska in Hannover, Theodorstraße 311, Prozeßheyoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Cohn in Münster i. W., klagt gegen den Backofenbauer Rudolf Drassner, früher in Münster i. W., Warendorferstraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im
Jahre 1911
300 ½ als Darlehen gegeben habe gegen as Versprechen, das Darlehnskapital von 6 mit 4 0/ und dasjenige von 1300
2000 4 mit 10 ½ zu verzinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 3100 M nebst 4 ½ Zinsen 1 2000 e seit dem 1. Juli 1913 und os9 Zinsen von 1100 4 seit dem 1. Jult sowie 85,40 M Kosten des vorher⸗ ; 3225 —= 13. Die ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgericht in Münster i. W. auf den 2. Dezember 196 , Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 13. Oktober 1913. Greger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65869] Oeffentliche Zustellung.
Der all gemeine Knappschaftsperein zu Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hecking zu Oberhausen, klagt gegen den früheren Stuckateur Feidinand Laufs, früher in Oberhausen, Rhld., Dümpterweg 140, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts in Holland, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte die Schadensersatz⸗ ansprüche, die er gegen den Bergmann Johann Schnelder in Sterkrade aus einer von diesem beigefügten Körperverletzung habe, an Kläger abgetreten habe, und daß Beklagter durch diese Abtretung auch dem Knappschaftsverein gegenüber erfatzpflichtig geworden ist, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig durch vorläufig voll streckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger 75,50 M nebst 40. Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen auf den 19. Dezember 19134, Vor⸗ mittags O Uhr, Saal 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, Rhld., den 7. Oktober
1913. ,, Bielert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
65871] Oeffentliche Zu stellung.
Der Besitzer Andreas Schweda in Upilka, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mogk in Schlechau, klagt gegen I) den Arbeiter Joseph Schweda, 2) die ledige Arbeiterin Marlanna Schweda, 9) den Arbeiter Martin Schweda, 4) den Ar⸗
beiter Thomas Schweda, früher in
Upilka, jetzt in Amerlka, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Miterben nach der ver— storbenen Altsitzerin Marianng Schweda, geborene Stanislawski, auf Grund des Ueberlassungs vertrages vom 14. Juni 1893 verpflichtet seien, die Grundstücke Heide—⸗ mühl Blatt 90, Blatt 171 und Upilka Blatt 38 an den Kläger aufzulassen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Grundstücke Heidemühl Blatt 90, 171 und Upilka Blatt 38 an den Kläger auf⸗ zulassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstrecktar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtt gericht in Schlochau auf den 9. De⸗ zember E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Schlochau, den 11. Oktober 1913.
65940] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Adalbert Walkowiak in Zbrudzewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Justizkommissarius Donglas, früher in Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des Grundstücks bon Mechlin Blatt Nr. 27 in Abteilung II unter Nr. 1 für den Beklagten 8 Taler 15 Sgr. 8 Pfg. und 9 Sgr. festgesetzte Kosten eingetragen stehen und daß Beklagter wegen dieser Forderungen längst befriedigt sei, mit dem Antrage zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt anzuerkennen, daß er wegen der sür ihn im Grundbuche des Grundstücks Mechlin Blatt Nr. 27 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 8 Taler 15 Sgr. 8 Pfg. und 9 Sgr. festgesetzter Kosten befriedigt ist und in die Löschung im Grundbuche und noch anderer hierfür mitverhafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechts streits werden
1è Beklagten auferlegt, 3) das Urteil
vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Königliche Amtsgericht Schrimm auf den 1. Dezember DE3, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen. Schrimm, den 7. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
65942] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Valentin Czwojdzinski in Zabno, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Franz Pilarek, früher in Zabno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ häuptung, daß im Grundbuche des Grund⸗ stücks Zabno Blatt Nr. 3 in Abteilung 1I1 unter Nr. 15 165 S 49 nebst 5 vom Hundert Zinsen für den Beklagten einge ragen stehen, und daß der Beklagte wegen dieser Forderung bereits befriedigt sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, anzuerkennen, daß er wegen
für ihn im Grundbuche von Zabno Nr. 3 in Abteilung III unter N Ih eingetragenen Hypothek von 165.49 „ nebst Zinsen befriedigt ist und in die Löschung im Grundbuche sowie aller etwa für diese Hypothek verhafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtestreits werden dem Beklagten aufer⸗ legt, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den Ez. Dezember 191, Vormittags 9 Uhe, Zimmer Nr. 16, geladen. Schrimm, den 7. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
65941] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Otto Egner in Dstrowo bei Schrimm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen die Chrtstine Weiß, früher in Borgowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund— buche des Grundstücks Borgowo Blatt Nr. 20 in Abteilung III unter Nr. 14 73 Taler 16 Sgr. 4 Pfg. nebst Zinsen sür die Beklagte eingetragen stehen und daß die Beklagte wegen dieser Forderung nebst Zinsen längst befriedigt sei, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Beklagte wird verurteilt, anzuerkennen, daß sie wegen der für sie im Grundbuche von Borgowo Blatt Nr. 20 in Abteilung III unter Nr. La eingetragenen Hypothek von 73 Talern 16 Sgr. 4 Pfg. nebst Zinsen befriedigt ist und in die Löschung im Grundbuche und aller etwa für diese Hvpothek verhafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den 13. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.
Schrimm, den 7. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
165872] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Franz Beyer in Weißenfels a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Junge daselbst, klagt gegen die Ehefrau Hedwig Brater, geb. Bing, als Inhaberin der Firma Weißenfelser Türen und Fensterfabrlk, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger im Auftrage der Beklagten und auf deren vorherige Bestellung Arbeiten ausgeführt und die erforderlichen Materialien geliefert habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗
urteilen, an den Kläger 50 M nebst o/
Zinsen dabon seit J. April 1913 zu zahlen Und die Kosten des Rechtsstreits ein— schließlich der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen sowie das Urteil für porläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Weißenfels auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Weißenfels, den 14. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66947] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Josef Voinson, Landwirt, und Vietorine geb. Pierre in St. Kreuz, bertreten durch Rechtsanwalt Neitzel hier, lagen gegen die Eheleute Josef Parmen⸗ tier, früher Landwirt in Bourg⸗Bruche, jetzt in Frankreich ohne bekannten Wohn und Aufenthalt, aus Darlehn, mit dem Antrage: Katserliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Kläger den Betrag von 1000 66 nebst o Zinsen vom 1. Juli 1912 bis 27. September 1913 und 4 06 Zinsen vom 72. September 1913 ab zu bezahlen, den Beklagten samtverbindlich die Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Arrestverfah⸗ rens G 11113 des Amtsgerichts Schirmeck auferlegen, den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau für ver⸗ pflichtet und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, evtl. gegen Sicherheits- seisung. Da die Beklagten vor Ein⸗ reichung der Klage ihren allgemeinen Ge— richtsstand in verschiedenen Landgerichts bezirken hatten, so hat das K. Oberlandes—⸗ gericht durch Beschluß vom 1. Oktober iglz als zuständiges Gericht das Land— gericht Zabern bestimmt. Die Kläger laden die beklagtische Ehefran zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ serchts in Zabern auf den 16. De⸗ jember E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Zabern, den 13. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
bh 46] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Heinrich Marchal, Kauf— mann, und Henriette geb. Collin, in Leberau, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel hier, klagen gegen die Eheleute Josef Parmentier, früher Landwirt in Bourg⸗Bruche, jetzt in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehn, mit dem Antrag: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Kläger den Bettag von 6 700,00 nebst 4 0 Zinsen hieraus seit 19. August 1913 zu bezahlen, wolle den Beklagten samtverbindlich die Prozeßkosten zur Last legen, einschlteßlich deisnigen des Arrestverfahrens G 12113 des Amtsgerichts Schirmeck, wolle den bellgten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau für verpflichtet, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar er klären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Da die Beklagten vor Einreichung der Klage ihren allgemeinen Gerichtsstand in berschiedenen Landgerichtsbezirken hatten, so hat das K. Oberlandesgericht Colmar durch Beschluß vom 1. Oktober 1913 als zuständiges Gericht das Landgericht Zabern bestimmt. Die Kläger laden die beklagttsche Ehefrau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den E6. Dezember 1913, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 13. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerlchts.
6ö0nß4] Bekanntmachung. Nachstehende in den Regierungsbezirken Tassel und Wiesbaden des Königreichs breußen anhängigen Auseinandersetzungs— sachen werden zwecks Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zuͤr Feststellung der Legitimation der Beteiligten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Teilnehmern, Dypothekengläubigern oder Realberechtigten, velche ein Interesse bei den Auseinander⸗ (tzungen zu haben vermeinen, überlassen, nnerhalb sechs Wochen vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ nachung an, spätestens in dem auf wäontag, den 15. Dezember d. Is. Vormittags 11 Uhr, vor dem Sber— egierungsrat Marcard zu Cassel — Ge⸗ schäftslokal: Fünffensterstraße 1 — anbe— raumten Termine sich zu melden.
A. Hutebefreiung und wirtschaftliche Zu⸗ nme, . ,,
ö uwallenbur reis Herrschaft Schmalkalden, ö. . 2 Rennertehausen, Kreis Biedenkopf. gk. Hutebefreiung der Grundstücke Lit. . 186, 186 a, 186 b, F. 48, 48a, b, e, d. e- 49. 83 56, 53, 53 a, b, 54, 55, Hö mund ., se, ss a, S3, Sä, öö, S6 der Ge. narkugg Steinbach - Hallenberg, Kreit
derrschaft Schmalkalden. amn lteablöfung und wirtschaftliche Zu. eng sleg n gemäß § 4 der Verordnung
3 h. Mal iss? der Gemarkungen:
ö Nied mil Kreis Gelnhausen,
9 Lengershausen, Kreis Frankenberg.
Tellung der verschiedenen Einwohnern
d
Margarethae, Kreis Untertaunus. Cassel, den 14. Oktober 1913. Königliche Generalkommission. 1 4505.
(65963 Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängigen Aus— ,, . A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Beckum.
, n, R, Xi, im, ni
der Feldmark Heessen — H. 695 — Kreis Recklinghausen — Land —.
Gemeinde Kirchhellen — K. 188 —. Kreis Steinfurt.
dienen , ,
Neuenkirchen . der Steuergemeinde Wettringen — . 7136 .
— L. 375 —.
Kreis Tecklenburg.
abgaben — B. 4034 —. B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Höxter.
B. 663 — Kreis Minden.
W. 521 —.
Frille (Preußen) — F. 129 —. C. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Arnsberg.
1) Spezialseparation der Grundstücke der Feldmark Meinkenbracht — M. 270 —. Kreis Dortmund — Land —
12) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Altenderne⸗Niederbecker — A. 290 —.
13) Zusammenlegung eines Teiles der Il . Gemarkung Lütgendortmund 64 *
14) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Brechten — B. 672 —.
15) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Kemminghausen — K. 190 —.
U Kreis Meschede.
16) Zusammenlegung der Grundstücke der Ortsfeldmark Kückelheim (Arpe) — A. 289 —.
Kreis Siegen.
17) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Volnsberg — V. 134 —. Kreis Soest.
18) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Volbringen — V. 135 —.
197 Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Blumroth — B. 675 —.
20) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Wiehagen — W. 521 —.
21) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Bilme — B. 673 —.
Kreis Wittgenstein.
22) Ablösung der der Standes herrschaft Sayn⸗Wittgenstein Hohenstein zustehenden Fischereigerechtigkeit in dem Elsoffbach innerhalb des Gemeindebezirks Alertshausen — A. 288 —
23) Ablösung der der Standesherrschaft Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg zustehenden Fischereigerechtsame in der Cder und deren Nebenflüsse innerhalb des Gemeindebezirks Aue — A. 274 —
werden mit Bezug auf die 8 11, 13 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§5 25—27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 5 1099 des Ablösungs— gesetzes vom 2. März 1850, § 204 der Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17.20. Mat 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 22. September 1899 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen mittelbar oder unmittelbar Beteilsgten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 22. Dezember 1913, Bor⸗ mittags II Uhr, an unserer Ge⸗ schäftsstelle hierselbst, Ludgeristraße 19, Zimmer 2s, vor dem Geheimen Re⸗ gierungsrat Dr. Feeder anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.
Münster, den 10. Oktober 1913.
Königliche Generalkommission. Ascher.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 66185
Verdingung der Lieferung von 470 t Achslagerkasten aus Eisenguß, 340 t Achs⸗ lagerkasten aus Flußeisenguß für Wagen und 6934 t Bremsklötze aus Stahlguß in 57 Losen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausverwal⸗ tung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer Nr. 3, hierselbst,
bon Rotensec, Kreig Hersfeld : : ; gehörigen Wiese Bialt P Mr 2 er Wr er!
eingesehen oder von ihr gegen postfreie
1) Zusammenlegung der Grundstücke der und X zum Tell, und Flur XIII ganz
2) Zusammenlegung von Grundstücken Los Nr. 1: in den Fluren 1, 2, 3, 4. 5, 6, 7, 8, g, 10, 11, 13, 14. 15, 16, 17 und 20 der Hackenstiele.;
4) Zusammenlegung der Grundstücke in Rind, den Fluren 1, 3 und 4 der Steuergemeinde leder, 900 kg sowle in den Fluren 1, 4
5) Zusammenlegung der Grundstücke in Flur . der Steuergemeinde Neuenkirchen
6) Ablösung der der Stadt Bevergern auf Grundstücken der Gemarkungen Be⸗ Glas, 70 Tafeln belegtes Spiegelglas, vergern und Riesenbeck zustehenden Real⸗ 4200 St. Glasglocken.
7) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Kempenfeldrom — K. 191 —. 8) Hudebefreiung und Spezialseyaration Borax, der Grundstücke der Feldmark Born — Kolophonium, 500 kg
9) Zusammenlegung der Grundstücke der Flur 16 sowie von Teilen der Fluren 15, säure, 17 und 18 der Gemeinde Friedewalde — Bindestricke, 300 m
10) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 16 zum Teil, 17 zum Teil, 18 unserem Zentralbureau, Zimmer 131 des (Preuß. Teil), 19 zum Teil, 20 (Preuß. Teil) und 21 zum Teil der Gemarkung da gegen postfreie Einsendung von 1 9
E. Konsolidation der Gemarkung Strinz⸗ J Einsendung bon 14 in bar (nicht in Brief⸗
marken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufsschrift: Angebot auf Lieferung von Achslager— kasten und Bremsklötze versehen bis zum 8. November d. Is., Vormittags LEO Uhr — dem Zeitpunkte der Eröffnung — porto- und bestellgeldfrei an uns einzu— senden. Ende der Zuschlagsfrist 8. Dezember d Is., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Oktober 1913. Ftönigliche Eisenbahn— direktion.
66186 Verdingung der Lieferung von Werkstattsmaterialien.
7600 St. Feilenhefte, 10800 St. Armaturgriffe, 10 900 St. st 4900 St. Schaufelstiele, 3900 St. Steinschlaggabelstiele, 500 St. Besenstiele 12 500 St. fertig bearbeitete
3) Zusammenlegung der Grundstücke in und 2309 St. unhearbeitete Hammerstiele, den Fluren 6, 7 und 8 sowie von Teilen 28 900 St. Dichtungsringe aus Papier— der Fluren 1, 3 und 4 der Steuergemeinde masse, 810 Bogen Pappe.
Los ie 2: Roß⸗
2500 kg Blank⸗, Kalb⸗, Vachette⸗ und Verdeck⸗ Maschinenriemenleder, 1100 kg Sohlleder, 460 kg lederne Treibriemen.
Los Nr. 3: 11 000 kg Waterprooffirnis.
Loos Nr. 4: 45 St. Preßluftschläuche, 116 St. Auswaschschläuche, 405 kg Fenster— gummi, 135 kg Klosettklappengummi.
Los Nr. 5: 120 4m Milchglas, 60 4m mattgeschliffenes Glas, 7500 4m klares
Los Nr. 6: 1900 St. gepreßter Bims— stein, 4400 kg gemahlener Bimsstein, 360 kg Schellack, 840 kg Kleistermehl, 1560 St. Waschschwämme, 1850 St. Hornköpfe für Lampenblenden, 210 kg 300 kg blausaures Kali, 700 kg Leim, 300 kg Schmirgel, 15 000 Bogen Schmirgel— papier, 75 000 Bogen Schmirgelleinen, 1100 kg Salzsäure, 700 kg Schwefel- 2200 Tafeln Haarfilz, 315 St. Hutnetze, 700 m Moltonstoff.
Die Verdingungsunterlagen können in Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von
fr Los 1, je 0 3 für do 2 3 1 und 6 und 70 3 für Los 5 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Verschlossene, mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Werkstatts⸗ materialien Los Nr. . ..“ versehene Angebote sind:
für Los Nr. JI bis zum 15. No⸗
vember d. Is. . für Los Nr. Z und 3 bis zum 18. No⸗ vember d. Is. für Los Nr. 4 bis vember d. Is. , für Los Nr. H bis zum vember d. Is. , für Los Nr. 5 bis zum 22. No vember d. Is. , Nachmittags A Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist: 21. Dezember d. Is.
Saarbrücken 2, den 13. Oftober 1913.
Königliche Eisenbahndirektion. 63863)
Verdingung von Weizenmehl.
Am Donnerstag., den 30. Oktober 191, Mittags Iz Uhr, soll die Liefe⸗ rung von Weizenmehl für das Verpflegungs⸗ amt Wilhelmshaven, eventuell auf eine Dauer von Jahren, öffentlich verdungen werden.
Ver schlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift Verdingung von Weizenmehl“ sind bis dahin an die Marineintendantur Wil⸗ helmshaven einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Intendantur aus; auch können sie gegen vorherige Einsendung von O, 50 ½ in bar von hier bezogen werden.
Wilhelmshaven, im Oktober 1913.
Kaiserliche Marineintendantur. 66172 Verdingung von Salzschweinefleisch.
Am J. Nouember I9R3, Mittags IT Uhr, soll die Lieferung von Salz— schweinefleisch für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven evtl. auf die Dauer von Jahren öffentlich verdungen werden.
Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift „Verdingung von Salzschweine⸗ fleisch' sind bis zu diesem Termin bei der Intendantur einzureichen. Die Be⸗ dingungen liegen im Zimmer 41 aus, auch können sie gegen vorherige Einsendung von 0,50 S6 in bar von hier bezogen werden.
Wilhelmshaven, im Oktober 1913.
Kaiserliche Marineintendantur.
zum ZO. No⸗ ZI. No⸗
4) Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ- lich in Unterabteilung 2.
66174) Bekanntmachung. Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten 47. Auslosung der Lothringischen o/ nigen Allgemeinen Bezirksanleihe wurden folgende Schulvverschreibungen gezogen: Buchstabe A zu 1000 S Nr. 3 465 50 87 89 100 169 220 303 311 34 .
( 2 )
346 391 392 411 424 438 445 511 576
579 676 726 794 863. Buchstabe R zu 500 ½ Nr. 10 14 29 35 35 51 59 146 2323 307 381 405
484 521 555 581 613 754 800 829 845 872 928 940 g84 997 1001 1009 1016 1055 10666 10978 1094 1099 1103 1113 1132 1139 1155 1175 1206 1277 1322 1378 1383 1388 1404 1428 1458 1462 5 1471 1493 1495 1496 1508 1517 7 1600 1643 1667 1679 1688 1725 1762 1778 1793 1794 1880 1915 71941 2002 2011 2016 2024 2038 210 2138 2231 2281 2298 2319 2372 2386 2388 2393 2398.
Buchstabe C zu 200 S Nr. 20 21 17 146 313 359 448 780 819 826 902
16 960 1017 1148 1175 1616 1618 1692 1772 2000 2022 2040 2064 2227
2443 2539 2566 2628 2639 2655 2660 2669 2813 2849 2858 2906 3094 3106 3136 3153 3158 3161 3217 3286 3289 3322 3419 3706.
Die Auszahlung des Nennwertes erfolgt am 1. Januar 1914, mit welchem Tage auch die Verzinsung der Schuld⸗ verschreibungen aufhört, durch die Kaiser liche Landeshauptkasse zu Straßburg i. Els. sowie durch die Kaiserlichen Steuerkassen in Elsaß⸗Lothringen an die Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der noch nicht verfallenen Zinsabschnitte sowie der Anweisungen (Talons) derselben.
Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Januar 1914 fälligen Zinsab— schnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den am 1. Oktober 1910, 2. Ok⸗ tober 1911, 1. Oktober 1912 und 1. April 1913 zur Rückzahlung am 1. Januar 1911, 1. Januar 1912, 1. Januar 1913 und 1. Jult 1913 gezogenen Schuldverschrei— bungen der 30oigen Allgemeinen Bezirks— anleihe sind die nachbezeichneten Stücke noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden:
Buchstabe A Nr. 51 77 161 316 456
Buchstabe H Nr. 2
27 6
156 58 6699 l n , 61 1278 Buchstabe C Nr. 1197 1764 2375 2712 27638. Buchftabe D Nr. 1102. Blettinger Brückenanleihe: Buchstabe A Nr. 38. Die Zingabschnitte dieser noch rück. ständigen Schuldverschreibungen sind von den mit der Einlösung beaustragten Kassen fernerhin nicht einzulösen, sondern den Vorzeigern mit dem Bemerken zurück— zugeben, daß die Schuldverschreibungen ausgelost wurden. Der Grund der Zurück— weisung ist auf den Abschnitten zu ver— merken. Die Vorzeiger sind dabei zugleich auf die zur Einlösung der Schuldver— schreibungen erforderlichen Schritte zu ver—⸗ weisen. Ib 1167 870. Metz, den 9. Oktober 1913. Der Bezirksprästdent: Freiherr von Gemmingen. 64621 Bekanntmachung, betreffend die Auslosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. März 1897 ge⸗ nehmigten Kreisanleihescheinen sin zur Tilzung ausgelost worden: Nr. 373 und Nr. 375 zu je LO00 M. Nr. 279 zu 500 S6 und Nr. 288 und Nr. 294 zu je 200 M. Den Inhabern der vorgedachten An— leihescheine werden die Kapitalien hier durch mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihe⸗ scheine vom 1. April 1914 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Thorn, den 9. Oktober 1913. Der sreisausschust des Landkreises Thorn. J. V.: (Unterschrift.) 63037] . ZI Anleihe W der Stadt Frankfurt a. M. Nach dem Prospekt vom 7. September 1898 erfolgt die Tilgung durch Verlesung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1913 im Betrage von „ 251 600 ist durch Ankauf bewirkt.
2
II. 2 0s0 Anleihe der Stadt Frantfurt a. M. v. 1899 (Straßenbahnanleihe).
Nach dem Privilegium vom 13. Jul 1399 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.
Die planmäßige Tilgung für 1913 im Betrage von 4 469 200 ist durch Ankauf bewirkt.
Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Franffurter Stadtobligattonen auf das beim Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch ausmerksam. Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt⸗ hauptkasse in das Stadtschuldbuch ein⸗ getragen werden. Die Stadt besorgt als—⸗ dann die gesamte Verwaltung der hinter⸗ legten Stadtobligationen, einschließlich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ mittlung der Zinsen usw. Auf An⸗ trag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern be⸗ wirkt.
Verwaltern von Kassen⸗,, Mündel, Stistungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs von ganz besonderein Vorteil. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 50 J für je 1000 S. Nähere Auz— kunft ertellt die Stadthauptkasse, Rathaus, Nordbau, Paulsplatz 9.
Frankfurt a. M., den 1. Okt. 1913.
Magistrat. Rechneiamt.
Il66 173] Bekanntmachung.
Bei der am 22. September 1913 vor Notar flattgehabten Äuslosung vier⸗ vprozentiger Schuldverschreibungen des evangelisch lutherischen Stadt⸗ synodal verbandes zu Frankfurt a. M., erste Ausgabe vom 1. Juli 1902. wurden die folgenden Nummein zur Rück— zahlung am 31. Dezember 1913 gezogen:
A. I. Ausgabe. Stück zu Æ 5000, — Buchstabe A
Stück zu 1 L009, — Buchstabe 340, * 500, — Buchstabe C 200, — Buchstabe D
nach dem Tilgungsplan iden 14700 S ist durch
Die Einlösung der ausgelosten Schuld
verschreibungen zum Nennwerte erfolgt . in Frankfurt a. M.:
bei der Kasse der evangelisch⸗ lutherischen Stadisynode, Bleich⸗ straße 20, J. Stock,
bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschast: . in Berlin:
bei der Seehandlungshauptkasse. HK. 4 090 Schulduverschreibungen des wangelisch⸗lutherischen Stadtsynodal⸗
verbandes zu Frankfurt a. M.
IH. Ausgabe von 1909.
Die planmäßige Tilgung für 1913 im Betrage von 11 200 ½ ist durch Ankauf erfolgt.
Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1913. Der Vorstand der evangelisch / lutherischen Stadtsynode. R. Gra bau.
5). Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Fe Reer, M . Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[659587]
Ernst Wasmnth Architektur- verlag, Architekturbuchhandlnng
und Kinnstanstallen A. G. Berlin
ö W. 8, Markgrafenstr. 35. Aus dem Uufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden:
Dr. Cornellus Gurlitt, Geh. Hofrat,
Dresden,
lich. fenstein, Geh. Baurat, Berlin, or Stern, Justizrat, Berlin, chütte, Kaufmann, Berlin.
Berlin, am 15. Oktober 1913. Der Vaorstand. Günther Wasmuth.
66339 Bürgerhrün Ludmigshafen a / Rh. in Ludwigshafen a / Rh. Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den A. November 1913, Vormittags EE Uhr, in den oberen Lokalitäten unseres Hauptrestaurants, Ludwigstraße Nr. 7577, dahier, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst
einzuladen. Tagesorduung:
Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz nebst den Berichten des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.
2) Bericht der Revisionskommission.
3) Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aufsichtsrat. Beschlußfass
Wahl der Revisionskommission. 6) Verschiedenes.
Die Herren Aktionäre, die an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, wollen ihren Aktienbesitz bis spätestens H. November 191 auf dem Bureau der Gesellschaft nachwelsen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang nehmen. Ludwigshafen a. Rh., den 16. Ok⸗ tober 1913.
Der Aussichtsrat. 66192 dd 0 Teilschuldverschreibung
. 1 Hansu · Brauerei
Ahtiengesellschast.
19. Auslosung. Bei der heute stattgehabten Auslosung sind zur Rückzahlung auf den 1. Jun E94 gezogen worden: Nr. 11 99 108 125 240 244 388 460 483 à ½ 10090, — Nr. 507 584 609 686 789 841 871 S875 901 903 928 g62 1014 10931 1048 1066 1084 à υ 500, —. Zusammen: M 17500. Dtese Stücke werden hiermit den In⸗ habern zum 1 Jult 1914 gekündigt und erfolgt die Rückzahlung an unserer Kasse, in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, gegen Rücklieferung der Schuld⸗ verschreibungen, der Zinsen⸗ und Er⸗ ieuerungsscheine, zuzüglich der Zinsen vom 1. April bis 30. Juni 1914 mit 66 ROI 25 bezw. M 505, 63. Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen erlischt mit dem 1. Jult 1914. Lübeck, den 30. 9. 13. HYansa · Brauerei A. G. Johs. Uter. Fr. Sauermann.
C. Sauermann.