w .
a,, e,,
. . 1 ö .
ö ö .
14.8 a /Main
Geschäftsbetrzieb: Parfümeriefabrik. Waren: Haar⸗
wasser
286 1913.
Geschäftsbetrieb: Kommissions
schäft.
34.
13.8
Uhlandstr. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
kosmetis
ren: Parfümerien, kosmetische Mittel, Putz
lier⸗Mit
pflegemittel.
38.
17.1
berg G.
1913.
Geschäftsbetrieb: von Tabakfabrikaten. Tabakfabrikate.
ö
13.8 2410 1
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau- und
tabake.
38.
Nlanfso Flohns mit dem kKahlspnurh
„Ef gäh Uns wol Up Unze ole Jagen“
2— 5 1
1913.
Geschäftsbetrieb: ren, Zigaretten und Tabake.
7
16/17
6.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi garetten und Zigarettentabak.
38.
1356
A.-G., Dresden. 2/10 1913. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik.
garren,
Schnupftabake.
1913. Imanuel & Duswald, Frankfurt
60 19135 und kosmetische Präparate
181648. D. 12343.
Reo
1913. Dauber C Co., Cöln a /Rhein. 2/10
Export⸗Ge
Waren: Rostschutzfarbe.
181649. F. 134908.
8
w. co. ! IJ
Ilagel· Emailleur
giebt den Fingernägeln einen hohen Glanz.
Emailleur pour les ongles
donne aux ongles un brillant Slégant et supsrieur.
Hail Smailleur
gives an elegant high polish to the finger- nails.
d 3223223333222
Made in Germany.
1913. Max 112 13. 210
Fiedler, Berlin⸗Wilmersdorf, 1913.
chen Präparaten und Toiletteartikeln. Wa⸗ und Po tel, speziell Nagelpolierpräparate und Nagel
2 1912. Gebr. Klingen⸗
m. h. H., Detmold. 2/10
Vertrieb Waren:
1816535.
Skribifax“
Schelp C Co., Bünde i /Westf.
Waren:
Schnupf
Zigarrenfabrikation.
181656. P. 11583.
1913. P. C Hans Post, Mannheim. 2/10
Zigarrenfabrik. Waren: Zigar
181657. B. 28672.
Sonnin-
1913. „Bospor“⸗Cigarettenfabrik E. G. m. Hannover. 2 10 1913.
ö 181658. . A.
1h05 shon
1913. Adler Compagnie
10804.
Cigaretten fabrik
Waren: Zi⸗
Zigaretten, Zigarillos, Rauch-, Kau— und
181654.
Verlag der Gxpebition (G Heid
1816356. A.
zehnte
26 7 1913. 810 i915 Geschäftsbetrieb: Handel mit Zigaretten. Waren:
Adam's Cigarrenfabrik, Bromberg.
j
Zigaretten.
181651. B. 28780.
4/8 1913. MiI90 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigarren. Tabakfabrikate.
Fritz Karl Blancke, Hausberge is
ren: Alle
181652. 3. 3697. 2,19 1913.
Prite
S8. 7 1913. Zigarettenfabrik „Hammaburg“ Franz Cäsar Kirsten, Hamburg. 2110 1913. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauch-, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten. 181653.
Fa. J. Malzmann, Dresden. 2/10
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigaretten und Zigarettentabaken. Waren: Zigarren,
Zigarillos, Zigaretten.
K. 23904.
V
1
2 5
2
38 181659. C. 14487.
„Pall6n PFommenn“.
266 1913. Cigarettes Ed. Laurens⸗ „Le Khé⸗ 12 dive“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wies-14 baden. 2/16 1913. 1
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ 12
—
tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten.
b
38. 1816609. C. 14488.
J 66 d IM 76 IJ 1n Biebrich (9. 10. 1913). 1 K
26/16 1913. dive“ Gesellschaft mit beschränkter baden. 210 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh
— 1
tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten.
Haftung, Wies
38
unte
111 1915. 2110 1913.
Geschäftsbetrieb: Rohtabakhandlung, Zigarren und Tabat⸗Fabriken. Waren: Rohtabak und Tabak fabrikate aller Art.
181661. R. 16138. b
Nun gion
3. 3374.
khlsnaz von ffi
17,1 1913. 2/10 1913. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Wa ren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38 181662.
Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a⸗M.
Tabakfabrikaten.
10862. 3
2/10 1913.
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. *
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38 181665. 3. 3690.
M. 20308. 2 10 Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.˖
3
210 1913 Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38.
2 6 6 3
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Sämtliche Ta
Fabrik Carl Scheller, Homburg v. d. H.
Cigarettes Ed. Laurens⸗ „Le Khé⸗ Elberfeld, Island 6.
Herm. Reiners C Söhne, Ratibor. Seelig, Br. P. Eh lers, Hamburg J6. 16. 1913)
Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg (6. 10. 1913).
181663. 3. 3501.
llanagen
1-4 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a /M. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
3. 3669.
nloge
14,7 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a/M.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
1 F. 6. Lon
28.7 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a M. 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
181666. 3. 3691.
Hnbenfitum
28,7 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a/M.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
181667 3 3692
killlanl sanef
8.7 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau aM.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
Faren: Sämtliche Tabakfabrikate.
181668. 3. 3691.
penzpenfiye
28,7 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a/⸗M. 19 1918.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.
181669. C. 14525.
„Festwoche“
,, 10 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Carstanjen Söhne, Duisburg.
akfabrikate.
Anderung im der Person des Inhabers.
6e 72258 (6. 4009) R. A. v. 14. 10. 1904. 2 85919 (E. 4492) 27. 3. 1906. 6b 9474090 (G6. 5073) 5 . 18907 6ci00 784 (6. 5660) kö 111418 (C. 6425 „ 5 53. 11. 1968. Umgeschrieben am 9. 10. 1913 auf: Citrovin⸗
1
2 S4991 (T. 36967 R. Al. v. 28. 2. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Teerpro— ukte Fabrik Biebrich Seck und Dr. Ult,
4179554 (G. 9890) R. A. v. 12. 9. 1913. Umgeschrieben am 9. 10. 1913 auf: Adolf Bolten,
Nachtrag.
34 65957 (Sch. 6000) R. A. v. 5. 1. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Rade— erg i. S. Anderung in der Person des Vertreters.
2 656990 (C. 4577) R. A. v. 4. 4. 1904. Jetzige Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert
2 54613 (C. 42977 R. A. v. 8. 12. 19603. „65928 (C. 4296 H Jetzige Vertreter: Hr. ÄAntoine⸗Feill, Dr. Geert
Berichtigung
2 180942 (S. 18696) R. MA. v. 3. 10. 1913. Das Zeichen hat diese Stellung:
22
42 180205 (B. 27256) R. A. v. 19.
25 181230 (5. 19750) R. A. v. 10. 16. Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in: F.
34 18116 St. 7442) R. A. v. 7. Die Rollennummer ist zu berichtigen in:
169 15624 (A. 840) R. A. v. 28. 4. Zeichendarstellung berichtigt durch nachstehendes
1
—
—
erichtiat dur
8. 1913. 8. 1913.
135 64304 (M.
2 710907 (6. 25 68247 A.
20h 64630
2 71409 13 66255 31 67790 697 14
34 64799 9e 66280
34 65004 200 75918
26a 66578
16b 65424 6.
20b 63979 63985 16 65549 „65649 116 65502 65563 12 79598 „82563
85
34 63656 (K. S060). Am 11. 8. 1913. 23 63948 Am 12. 8. 1913. S072). 96 63181 (V. 1996). Am 21. 168 63603 Am 26. 8. 1913. 41825. 38 63871 (H. 8925). 38 64204 Am 1. 9. 1913. 42 78887 Am 3. 9. 1913. 26e 63819 9895). 38 64205 64890 6611). Am 4. 9. 1913. 61869 Am 6. 9. 1913. 84317. 63615 (H. 8949). 2 64613 65928 (C. 4296). F. 5073). 17 64663 Am 12. 9. 1913. 166 64533 . Am 13. 9. 1913. 38 64673 (W. 4997). 266 64058 (Sch. 6052). Am 15. 9. 1913 Am 16. 9. 1913. 4796. 34 65405 4260). Am 17. 9. 1913. Am 18. 9. 1913. 3712). 13 65555 5187). „ 67789 51897). 5179. 17 67162 Am 20. 9. 1913. Am 22. 9. 1913. 4283). 34 76941 Am 23. 9. 1913. 8312). 11 69389 42 69724 (B. 9946). 2 66900 „ 72089 (B. 9969. 14 64979 Am 25. 9. 1913. 4727). 42 71450 168 6400 (M. 6647). Am 27. 9. 1913. 2019). 69229 4878). 70643 2313). 65500 2314). 65501 9957. Am 29. 9. 1913. 24 65096 Sch. 6136. 14 65352 Am 30. 9. 1913. Berlin, den 17. Oktober 1918. aiserliches Patentamt.
Am 4. 8. 1913. 4008). 29 70072 Am 20. 9891). 15 63681 Am 29. 8. 1913. 8118). 9b 68891 SI54). 31 64891 3675). 67622 Am 9. 9. 1913. Am 11. 9. 1913. 419 71754 2305). Am 14. 9. 1913. 56639 32 65039 1756). 4754. 34 66056 Am 19. 9. 1913. 3700. 4284). Am 24. 9. 1913. 38 68496 (Sch. 5122). Am 26. 9. 1913. 2018). 47 71343 4879). 65499 9956). 42 S2504 26a 64541 (5. 9063). 14 65351 34 66039 (R. 5371). 264 65789 Robols ki.
8.
rich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. 6. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in: B. 27?
Erneuerung der Anmeldung ö
1s. Zeichen:
S822) R. 2. v. 28. 4. 1896. ichen:
1750.
049.
296 290 2309. 2310) 2319. 2319. 99h 8)
3ch. 61836) Sch. 6157)
4894
atsanzeiger.
auch die Ezpedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 3*.
Einzelne Aummern hosten 25 8.
— * — ——— —— ——
— — — — ——— — 3 Anzeigenpreis sär den Ranm einer 5 gespaltenen Einheit
zeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.
Mn 247.
— 7 ——
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverlelhungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen c. 3 . ö Bekanntmachung, betreffend den börsenmäßigen Zeithandel in Hafer an der Produktenbörse in Berlin. Erste Beilage: Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1913 bis 10. Oktober 1918 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Künigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal veränderungen.
Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Cöln.
Verzeichnis der im Sommerhalbjahr 1913 an der Königlichen Tierärzlichen Hochschule in Hannover zum doctor medicinae véeterinariaé promovierten Tierärzte.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungs— kammer, Geheimen Rechnungsrat Reinert den Roten Adler— orden dritter Klasse mit der Schleife, ;
dem Pastor Max von Tresckow zu Camenz im Kreise Frankenstein die vierter Klasse,
den Pfarrern Reinhard Bergmann zu Vorweiden im Landkreise Aachen und Joseph Kiszporski zu Groß Bertung im Landkreise Allenstein, den emeritierten Pfarrern Martin Jacobi zu Berlin-Schmargendorf und Alexander Schmiede—⸗ berg zu Potsdam, dem Kirchen- und Patronatsältesten, Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Max Ebel zu Insterburg, den Oberlehrern, Professoren Dr. Ludwig Hahne zu Altona, Dr. Friedrich Hupfeld zu Elberfeld, Dr. Hugo Kühlewein zu Kiel, Dr. Julius Lachmann zu Berlin-Steglitz, Georg Witte zu Rendsburg, Heinrich Bosch und Albert Gries zu Trier, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. August El fes zu Traben⸗Trarbach im Kreise Zell, dem Oberzolleinnehmer a. D., Zollrendanten Peter Vogel zu Gelsenkirchen, dem Regierungs⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Paul Rostock zu Merseburg, dem Gemeindeschullehrer Ernst Ewald zu Berlin und dem Zeichenlehrer a. D. Anton Weber zu Elberfeld den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Unterdirektor des Botanischen Gartens und Museums in Berlin-Dahlem, Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Ignatz Urban den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
den Oberlehrern a. D., Professo en Dr. Emil Koehne zu Berlin⸗Friedenau, Dr. Richard Stolzenburg zu Kiel und Dr. Paul Giseke zu Naumburg a. S., dem Oberlehrer a. D. Heinrich Rast zu Dresden, bisher in Posen, und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Otto Rohde zu Merseburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kirchenältesten, Telegraphensekretär a. D. Friedrich Weise zu Stendal, dem Seminarlehrer Hermann Haberling zu Posen, dem Gymnasiallehrer Joseph Bohn zu Trier und dem Vorschullehrer Eduard Wolters zu Crefeld den König— lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Gymnasialdirektor Dr. Matthias Paulus zu Trier den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Friedrich Hermanns zu Wernigerode, dem Kantor und Lehrer Maximilian Haupt zu Liegnitz, dem Kantor und Lehrer a. D. Rudolf Hagen zu Braunschweig, den Lehrern Heinrich Bersiel zu Hankensbüttel im Kreise Isenhagen, Johann Honert zu Treptow a. Toll., Peter Schwerdtfeger zu Köslin, August Wrensch zu Mönchow im Kreise Usedom-Wollin und dem Lehrer a. D. Richard Voigt zu Ortrand im Kreise Liebenwerda den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kirchenältesten, Rentner Ernst Heisel zu Insterburg, dem Regierungskanzleisekretür a. D. Robert Große zu Wiegersdorf im Kreise Ilfeld, dem Zollassistenten a. D. Oskar Edelmann zu Freiburg i. Br., dem Renierförster a. D. Ewald Prig ge zu Nösselröden im Kreise Duderstadt, dem Gerichtsvollzieher a. D. Leopold Esser zu Kerpen im Kreise Bergheim und dem Grubensteiger . D. Julius Trümper zu Zellerfeld das Verdienstkreuz in Gold, dem Privatförster Karl Weinitschke zu Bachra im Kreise Eckartsberga das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Jollausseher Friedrich Advernat zu Warburg und dem pensionierten Kanzleidiener Max Scham⸗ bacher zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Heinrich Burmeister zu Sallahn im Kreise Lüchow, dem Standesbeamten Christoph Meinecke zu Landringhausen im Landkreise Linden, dem Kirchen— ältesten, Auszügler Kar!l Bader zu Buckau, im Kreise Schweinitz, den Küstern Peter Cremer zu Sbercassel im Sieg— reise und Eduard Wiesem ann zu Insterburg, dem pensionierten Gerichtsdiener Adam Keller zu Kreuznach, dem pensionierten
Königliche Krone zum Roten Adlerorden
D
Abends.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und taatsanzeigers Berlin SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
m,
— —
Sonnahend, den 18. Oftoher,
— — — — — —— ——
Schuldiener Friedrich Störmer zu Ostrowo, dem Bäckermeister Andreas Schwens feier zu Wadang im Landkreise Allen⸗ stein, dem Schafmeister Karl Berlin zu Weseram im Kreise Westhavelland, dem Maurerpolier Jakob Kolligs zu Koblenz, dem Magazinverwalter Matthias Antwerpen, dem Band⸗ weber Franz Thelen, beide zu Lobberich im Kreise Kempen (Rhein), dem Maschinisten Eduard Wingens zu Grefrath im genannten Kreise, dem Gutsfeldverwalter Hermann Burg— hardt zu Welfesholz im Mansfelder Seekreise, den Guts— aufsehern Franz Kirchhof zu Schwoitsch im Saalkreise und Friedrich Weddemar zu Tilleda im Kreise Sangerhausen und dem Waldvorarbeiter Anton Schmitz zu Niedereimer im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnlokalwärter August Dubois zi Insterburg, dem Stellmacher Friedrich Brünesholz zu Dud⸗ weiler im Landkreise Saarbrücken, den Webern Hermann Terporten zu Breyell im Kreise Kempen (Rhein), Peter Rankers und Martin Rix zu Lobberich im genannten Kreise, dem Gutskutscher Louis Fleischhauer zu Sberfarnstedt im Kreise Querfurt, den Gutsgroßknechten Karl Schiemann und Wilhelm Saak zu Tremmen im Kreise West⸗ havelland, den Gutsarbeitern Wilhelm Sorgenfrei zu Schwoitsch im Saalkreise, August Bork und Eduard Rohde zu Roggow B im Kreise Regenwalde, den Fabrik— arbeitern Adolf Henning zu Berlin⸗Lichtenberg, Arnold van Kuyen, Johann Kommelter, Karl Meinecker und Johann Winkels zu Grefrath im Kreise Kempen (Rhein) das All gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem bisherigen Gefreiten im Füsillerregiment Graf Roon (Osspreußischen) Nr. 33 Franz Ambrassat zu Linden a. d. Ruhr die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlau Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen O erteilen, und zwar: des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich
Württembergischen Friedrichsordens:
dem Präsidenten des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat— versicherung, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Gruner;
des Kommenturkreuzes zweiter. Ordens: dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. von Lum m, Mitglied
8
des Reichsbankdirektoriums; der mit dem Großherzoglich Oldenburgischen H und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedr Ludwig verbundenen silbernen Medaille: dem Telegraphenanwärter Zabel in Aachen; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich
und König haben bnis zur rden zu
aus ich
Sachsen-Ernestinischen Hausordens:
dem Vizepräsidenten des Reichsbankdirektoriums Dr. von G lasenapp und
dem Geheimen Oberfinanzrat Dr. von Lumm, Mitglied des Reichsbankdirektoriums; des Ritterzeichens erster Klasse mit der Krone des
Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Oberpostrat Bergmann zu Magdeburg;
der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Postsekretär Hooff in Biendorf; der mit dem selben Orden verbundenen silbernen Verdienst medaille! - den Oberpostschaffnern Schüler in Zerbst und Wilberg in Bernburg; der Bremischen Rettungs medaille in Bronze: dem Postsekretär Schade in Bremen; ferner: des von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Luxemburg verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Nassauischen Militär- und Zivilverdienst— ordens Adolfs von Nassau: dem Postdirektor Adrian in Cronenberg (Rheinland).
Dentsches Remich.
An Stelle des auf seinen Antrag von dem Amte ent⸗ bundenen Ministerialrats Dr. Nobis ist durch Erlaß des Kaiser lichen Statthalters der Ministerialrat Grünewald vom 1. No vember 1913 ab zum Vorsitzenden der Landesschuldenverwaltung von Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.
*
rr r rem, a.
elg nn inne betreffend den börsen mäßigen Zeithandel in Hafer an der Produktenbörse in Berlin. Vom 14. Oktober 1913.
Auf Grund des 8 67 des Börsengesetzes (Reichsgesetzbl. 1908 S. 215) hat der Bundesrat beschlossen, die Abänderung der Geschäftsbedingungen der Produkten⸗ börse zu Berlin für den Zeithandel in Getreide und Mehl Reichsgesetzbl. 1908 S. 240) wie folgt zu genehmigen: Nr. I, 3 erhält folgende Fassung: bei Hafer: guter, trockener Hafer mit einem Normal⸗ gewichte von 450 g für das Liter. Der Hafer muß einen gesunden natürlichen Geruch haben, auch frei von Darr⸗ geruch sein; er darf in auffälliger Weise weder mit anderen Getreidearten noch mit Rade, Wicken oder Unkrautsamen vermengt sein.“ Berlin, den 14. Oktober 1913. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.
X
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Grund des 3 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) bezw. des Gesetzes vom Juni 1911 (Gesetzsamml. S. 81): den Oberregierungsrat von Tilly in Stade zum Stell⸗ vertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Stade, abgesehen vom Vorsitze, den Regierungsassessor Penner in Königsberg zum Stell⸗ vertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Königsberg, abgesehen vom Vorsitze, den Regierungsassessor von Hoffmann in Marienwerder zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksaus⸗ schusse zu Marienwerder, abgesehen vom Vorsitze, und den Regierungsrat Dr. Reuter in Cassel zum Stellver⸗ treter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Cassel auf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Be⸗ zirksausschusses, ferner den Regierungsrat Dr. Jaffé in Marienwerder zum zweiten Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksaus⸗ schusses in Marienwerder auf die Dauer der Tätigkeit dieses Mitgliedes als Hilfs⸗ richter bei dem Oberverwaltungsgerichte zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht⸗ den bisherigen außerordentlichen Professor in der evan⸗ gelisch⸗theologischen Fakultät der Universität in Bonn Lic. Dr. Emil Weber zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen und dem Gewerbeinspektor Rammelsberg in Landsberg a. W. aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Gewerberat zu verleihen.
Ju stizministerium.
Dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Thümmel in Stettin und dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Roed⸗ linger in Görlitz ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Landrichter Dr. Heinrici aus Cassel ist infolge seiner Ernennung zum Geheimen Regierungsrat und vor⸗ tragenden Rat im Reichsjustizamt aus dem preußischen Justiz— dienste geschieden.
Der Amtsrichter Baege in Nikolaiken ist nach Inster⸗ burg versetzt.
Dem Staatsanwaltschaftsrat Guichard in Potsdam ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Staatsanwalt Dr. Gottschalk von der Staats⸗ anwaltschaft des Landgerichts in Cöln ist nach Duisburg versetzt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht dle Rechts— anwälte: Justizrat Dr. Haarmann bei dem Amtsgericht in Syke, Justizrat Kruppe bei dem Amtsgericht in Nimptsch, Justizrat Burgheim bei dem Amtsgericht in Minden, Dr. von Eichhorn bei dem Landgericht L in Berlin, Schott bei dem Amtsgericht in Nikolai und Schaller in Walsum⸗ Aldenrade bei dem Amtsgericht in Dinslaken.
Mit der Löschung der Rechtsanwälte Justizrat Burgh eim in Minden und Schott in Nikolai in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich deren Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechts⸗ anwälte: Dr. Paul Petzold vom Landgericht IL in Berlin bei dem Kammergericht, Dr. Johannes Franke vom Land⸗ gericht I bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Lucas aus Cöln bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf, Dr. Oskar Kühn aus Oberhausen bei dem Amtsgericht und