1913 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ü ; ;

.

2) Werte.“

*

Warengruppe

Einfuhr

Ausfuhr

Januar / September

1913

1912

1

Januar / September

913 1912 schnitt

ab⸗

1000 6

Tarif⸗

r

ö

Warengruppe

Gin fuhr

1

1913.

u s6fuh r

Septbr.

Januar / September

13

1912

1913

1000 4

1

000 0

1912

Januar / Septemher .

Erzengnisse der Land⸗ nnd Forstwirtschaft und andere tierische n. pflanzliche Natnr⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und k

Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues⸗.

Erzeugnisse der Forstwirtschaft

Tiere und tierische Erzeugnisse

Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe ...

Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle. . Erden und Steine... Erze, Schlacken, Aschen . 3 enn stofffe—— Mineralöle und sonstige fossile k Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ een fe,, ö

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ stellte Waren .

Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben nnd Farbwaren J

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit n nnn, arben und Farbwaren . irnisse, Lacke, Kitte. .. ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige (äthe⸗ rische Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ . und kosmetische 1

Künstliche Düngemittel ..

Sprengstoffe, Schießbedarf und J

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, anderweit nicht Jendnnunt⸗

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare: zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fächer und Hilte .

dd

Wolle und andere Tierhaare ha Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife) .

ö

Andere pflanzliche Spinnstoffe

Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗

leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Vo liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe... Watte, Filze und nicht genähte ö Pferdehaare (auß der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus K Kleider, Putzwaren und sonstige enähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt Künstliche Blumen aus Ge— spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder

. Mens Hhenhdars und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte. Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen...

Ausf

1 Die Einfuhrwerte werden, uhrwerte sind anzumelden.

92 576 14 249 39 806 24 690

729009 13 292

548

60 8260 20391

16 145 14154 41372

soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.

35112 283

421 960

121 899

5 682

336 77

43019 26 6654 1149

28 114

bos 122 184 417

149 998

o 196 653

1689597

455 034

63 694 120 625

2722

312722

200 223

122 578

6 546

323 577

211 248 16014

2791

619 83 193 348

193 048 142 230 43 215

138 395 12 42201 4

7159 2

55 , .

75 254 6583 1780

61 7565 5

1908

153 020

24 521 1

47052 48 587 41777

15 266

1000 6 .

öl

Job 483

G- O Or 2873 835 224 084

1164819

1004130

347 685 or zog 246 63,

59 781

1222 66 212 53 840

53 515 54 977

79 6 994

562 3423 48 668 16227

455 762

1

55 257 16833 32 171

14586 2 403

os oJ

219 52 199 525 51111

827 9 961

45 220

62 651 /

1'081936

175 215

89 9g05

0b boꝛ 79 553] 35 178

19039 9613

14029

22 701

35 996

*

Unedle

Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen . J Kürschnerwaren. Waren aus Därmen Abfälle. . Rantichnl waren Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und art⸗ kautschukwaren ö Geflechte und Flechtwaren ans pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern Geflechte (mit Ausnahme der kJ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ n,, Sparterie und Sparteriewaren Besen, Bürsten, Pinsel nnd ,

Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ JI

Waren aus tierischen Schnitz⸗ j

Holzwaren.

Korkwaren. ö

Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen ö

Papier, Pappe und Waren daraus Blicher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

Tonwaren . Glas und Glaswaren.

Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗ und Platinwaren) .. Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) Metalle und Waren daraus JJ Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ JJ Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ mi,, . Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die AÄAb⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle

Maschinen, eleltrotechnische Er⸗ zeugnisse, Fahrzeuge.. Maschinen. . K Elektrotechnische Erzeugnisse. Fahrzeugen. w Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ zeuge, Kinderspielzeug Feuerwaffen ö Uhren Tonwerkzeuge. Kinderspielzeuge . . Unvollständig augemeldete Waren Zusammen i). Davon Reiner Warenverkehr. Gold (769 a) .... Silber (7722 —-ec)) ... zusammen Gold und Silber September 1912 zus. . Davon Reiner Warenverkehr. Gold JJ Silber. ö zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile gegen den von 1912 mehr (4)

121 047 50 513 14898 55 111

12 513

21, blö 20 976

15 140 18702 3 952 P

10 gas as os 6 Jos

!

26 og6 5 ob l2 886 zbs geo

319 261

44 199

oᷣls gz

79 453

14 538 23 209 23 320

44763 8301 311 7655,

. ö

113 993 65 912

9 527 38 554

23 911 1263 18 830 3081 737

1945

120 095

265 459

47149 14 380 58 070 10

486

21 693

5 736 14 672

47999 19878 11217 16841 31

32

10 364 9412

952

571

al 896 16587

164 66 106370

25 048 is s

27176 3484 2480 7347

13 865

2372

411279 174 745 81 039 15 8 1 246 1465

100 414 90 334

10080

6 100 1385 4646

69

9210

11s ol

8969 52 887

542 35 GC 3506

54 154 194 121 73 932

26 obg 3 gb lol 69 lz os

0 gos

47 742

411 384 9h 9g82

390

23 811 52 096

01

826 286 486 461 201 143 138 676

1623 776 13 344 21 295 59 288 68 849

20 351

91

36 469

159 910

93 0h 8113

1093

ddl

16] gi

67 In

2l bt 74 Il d il

130 6

88 794

41 610

iss g⸗

1237 853 395

10387

21 968

70 900

724 8 453 h 161 8066

969 27]

8 226 104 8

111423

875258

7 hs 283

6 486221!

830 182 75 969 3126

79 095

7 881063 305 490 39 551

345 041

H ll4 681

) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (6748) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Berlin, den 17. Oktober 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

7869 033

263 9 5 zaz

242 390

2367 29886 5 353 772 542 767 252 2094 3196 5290

.

54 582 31 295 85 877

1 086016

S69 gos 7 422 411 6398 96;

58 84 25 42 84 2641

Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. Die

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 5. 10.

80 90 90

9. Bankausweise.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

66699) ;

Der Reservist Karl Hekele, Tischler von Beruf, 28 Jahre alt, zuletzt in Jena aufhältig, wird beschuldigt, als beurlaubter Reserpist ohne Erlaubnis und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Milltärbehörde Anzeige erstattet zu haben, ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §z 360 Nr. 3 des Str.⸗G.⸗B. Berselbe wird auf Anordnung des Großh. Amts gerichts hlerselbst auf den 24. November 19H, Vormittags 9 Uhr, vor dat Großh. Schöffengericht Jena zur Haupt⸗ perhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten und er auf Grund der nach §z 472 der Strafprozeßordnung und der von dem Bezirkskommando Weimar vom 26. September 1913 ausgestellten Erklä⸗ rung verurteilt werden. E 100513.

Jena, den 3. Oktober 1913.

Der Gerichts schreiber Großh. S. Amtsgerichts. 3.

66506] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Fritz Johren der 7. Komp. Inf. Regts. Graf Tauentzien (20), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 5 366, 3660 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. randenburg a. H., den 15. Oktober

1913. Gericht der 6. Division.

66 50h] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehoͤrden ent— lassenen Matrosen Arno Frank aus dem Landwehrbezirk Weimar, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der w hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 16. Oktober 1913.

Gericht der 38. Dwvision.

166507] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Klar der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 31, geboren 13. Juli 1888 zu Herbegthal, Kreis Eupen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5 356, 360 der Militär⸗ strafgerichts ordnung der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 15. Oktober 1913.

Gericht der 18. Division.

66514 ö Der Musketier Michael Marx 11.728, geboren 15. 6. 1889 zu Bonn, Kr. Bonn, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Koblenz, ö. Trier, 16. 10. 13. . Gericht der 16. Div ision.

66508] Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 20. 5. 89 inRichlisreute, Gde. Schlier, O.. A. Ravensburg, geb Bierführer, Muskelier d. Res. Johann Michael Müntsch, wegen erschwerter unerlaubter Entfernung, wird, da er hinreichend verdächtig ist, sich eines Vergehens gegen 64, 6 M. St.⸗G⸗Bs. schuldig gemacht zu haben, und er im Sinne des § 366 Militärstrafgerichtsord⸗ nung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des 5 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Veutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. .

Ulm, den 14. Oktober 1913.

K. Württ. Gericht der 27. Dhision.

(66509) Bekanntmachung.

Die unterm 27. 11. 1912 gegen den zur Verfügung der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Albert Zimmermann. L.“ Bez J Cöln, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung veröffentlicht im Reichsanzeiger am 2. 13. 1912 unter Nr. 78755 wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 15. Oktober 1913.

Gericht der 15. Division.

66510

K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Die unterm 5. Juni 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Bier⸗ brauers Karl Reich von Hedelberg, Gde. Eberhardzell, O. A. Waldfee, wurde durch Beschluß vom 13. d. M. wieder auf⸗ gehoben.

Den 15. Oktober 1913. Oberstaatsanwalt Glöggler.

66511 , ,

In der Untersuchungsfache wider den Kanonier Johann Friedrich Ludwig Adel⸗ helm der 1. Batterie F ußartillerieregi⸗ ments Nr. 14, wegen Fah n be n wird die am 14. Januar 1913 erfolgte Fahnen⸗ fluchtserklärung veröffentlicht im Reichs. anzeiger am 18. Januar 1913 unter Pos. 94197 hiermit zurückgenommen.

Straßburg, den 11. Oktober 1913.

Kaiserliches Gouvernementsgericht.

D Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6h ß69)] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Invalidenstraße 137, be⸗ legene, im Grundbuche vom Oranienburger⸗ torbezirk Band 43 Blatt Nr. 1265 zur Zeit der ,, des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen: 1) des Che—⸗ mikers Ulrich Ernst Wegener, 2) des Apothekers Johannes Traugott Wegener, 3) des Dr. jur. Albrecht Henning Wegener, sämtlich zu Berlin, in ungeteilter Erben—⸗ gemeinschaft eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof⸗ keller, b. Lager⸗ und Destilleriegebäude, quer, am 9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stockwerk, Zimmer Nr. I13 115, versteigert werden. Das Grundstück ist als in den sogenannten „Ungetrennten Hofräumen“' belegen, mit einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nachgew iesen und unter Nr. 1269 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 20 000 mit 714 0 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Sep⸗ tember 1915 in das Grundbuch einge— tragen. 85. K. 150. 13.4.

Berlin, den 8. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

66328) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvwollstreckung soll das in Berlin, Friedrichstraße 225, be⸗ legene, im Grundbuche von der Friedrich stadt Band 6 Blatt Nr. 404 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Friedrichhaus Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel und zwei teilweise unterkellerten pe der erste teilweise überdacht, b: Seitengebäude rechts, 9. Werkstatt⸗ und Remis engebäude im ersten Hofe quer, d. Lagergebäude im ersten Hofe quer, . Doppelquerwerkstatt⸗ und Lagergebäude zwischen dem ersten und zweiten Hof, f. Maschinenbaus rechts, g. Fabrikgebäude an beiden Höfen links, h. Doppelquer— werkstattgebude im zweiten Hof, i. Lager⸗ gebäude im zweiten Hofe rechts, k. Wohn— und Stallgebäude im zweiten Hofe quer, am 23. Dezember 1913, Vormittags LELIUhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stock- werk), Zimmer 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 45 Parzelle 98599 ist nach Artikel Nr. 24 784 der Grundsteuermutter⸗ rolle 43 a 4 dm groß und unter Nr. 412 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 43 270 M mit 1178 46 40 3 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist

am 23. September 1913 in das Grund⸗

buch eingetragen. 85 K. 149. 13. Berlin, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

66327] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Thaerstraße 5, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1220 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunga vermerks auf den Namen des Fabrikanten Carl Blasendorff zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, b. Werkstatt quer mit linkem Seitenflügel und Kesselhausanbau, C. Stall und Remise im 2. Hofe rechts, am 19. Januar E914, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13 —14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden. Das 7a 29 gam große Grundstück, Parzelle 6109 des Kartenblatts 36 der Gemarkung Berlin, bat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 729, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 729 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 009 M zu 370,20 gs jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. Juni 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87. K. 101. 13.

Berlin, den 10. Oktober 1913.

Königliches am , Berlin Mitte.

Abt. 87.

66311] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 66 Blatt Nr. 2004 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerke auf den Namen des Töpfermeisters Wil⸗ helm Degen in Berlin Reinickendorf eingetragene Grundstück am 15. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, hier, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin- Reinickendorf, Thunerstraße 50, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Haus— garten und umfaßt das Trennstück Karten

r ———

blatt 4 Parzelle 825/14 ꝛc. von 6a 35 9am Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezicks Berlin. Reinicken dorf unter Artikel Nr. 1987 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1229 mit einem jährlichen Nutzungswert von 4660 verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 5. Mai 1913 in das Grundbuch ein. getragen. Berlin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

b6543] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 24 Blatt Vr. 730 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Werner Böppli zu Höngg bei Zürich eingetragene Grund— stück am 15. Dezember E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Holzung, liegt in Hermsdorf an der Schulzendorferstraße, umfaßt die Parzelle 2186, 194 ꝛc. des Kartenblatts 1, ist 6 a 84 dm groß und unter Artikel Nr. 864 der Grundsteuermutterrolle mit einem jährlichen Reinertrag von 8 100 Taler eingetragen. Der Versteigerungs— vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 7.

36455 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Bertha Wilhelmine Reichert, geb. Marg⸗ graf, Schlump 11, II, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der beiden Interimsscheine der 40½ Hamburgischen Staatsanleihe von 1908 Nr. 42 931 und Vr. 42 932 über je A6 500, —. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude, Siebelingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. März E9IA, Vormittags 113 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 26. Jun 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

65672] Aufgebot.

Der prakt. Arst Dr. med. Peters in Jever, als Vormund der Hermine Ger— hardine Jeannette Zunken in Jever, hat das Aufgebot der angeblich abhanden ge— kommenen Schuldverschreibung Nr. 0501598 der Oldenburgischen Staats ⸗Eisenbahn⸗ prämienanleihe von 1871 (40 Talerlos) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den KR6. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, dor dem Großherzoglichen Amtsgericht Oldenburg, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 19/13.

Oldenburg. den 10. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

65673] Aufgebot.

Der Karl Bundschuh in Dresden ⸗A. 16, Haydnstraße 23, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗ scheins Nr. 063 476 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 (40 Taler⸗Los) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den IE6. Mai 1914, Mittags 12 Uhr. vor dem Großherzog lichen Amtsgericht Oldenburg, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 3/10.

n,, den 10. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

65674 Aufgebot.

Der Tylograph Christian August Diel mann zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Chr. Ahrndsen daf, hat das Aufgebot der angeblich ab— banden gekommenen Schuldverschreibungen Nr. 53463, 53817 und 98892 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe (40 Taler⸗Lose) beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den E16. Mai 1914, Mittags 2 Uhr, vor dem Großherzog lichen Amtsgericht Oldenburg, Abt. ü, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 16111.

Oldenburg, den 10. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

59023 Aufgebot.

Das Amtsgericht ö hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Konditor Alwin Tautenhahn in Berlin, Möckern en III bei Otto Grebner, vertreten durch Arthur Tautenhahn, Berlin N. 65, Malplaquetstraße 14, Aufgang 6, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

des 34 prozentigen Hypothekenbriefs der Vypothekenbank in Hamburg Serie 121 Nr. 34 123 Lit. O über fünfhundert Mark. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichts- schreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Zivil. justizgebäude, Sievekingplatz. Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. April 1814, Vormlttags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter. flügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 66313] Aufgebot.

Der Ackerer Joseßh Roos in Schners⸗ heim, vertreten durch Rechtganwalt Justiz⸗ rat Dr. Schmoll hier, hat das Aufgebot des 3 igen Pfandbriefes der Aftien— gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal- Kredit in Elsaß-Lothringen mit dem Sitze in Straßburg vom Jahre 1897 Serse V Lit. O Nr. 895 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 27. April 1914. Vormittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 13. Oktober 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

66601] Bekanntmachung.

Bei einem Einbruchdtebstahl in Geseke Krels Lippstadt in der Nacht vom 9. zum 19. Oktober d. Is. sind die Zins⸗ scheine für die Fälligkeitstermine 1. Ok, tober 1913 bis J. April 1916 der folgenden Wertpaplere gestohlen worden:

40/90 Preußische Konsols 1908 D 917458 über 500 „S6,

400 Preußische Konsols 1908 C 947013 über 1000 6,

40/9 Preußische Konsols 1908 C947 014 über 1000 ,

4050 Reichsanleihe 1908 D 32155 500 ,

40/so Reichsanleihe 1908 0 1000 ,

40D Reichsanleihe 1908 C 37 017 1000 6.

Münster, den 17. Oktober 1913.

Westfãlische Probinzial⸗Feuersozietätsdirektion.

66315] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Paul Sitz, Lehrer in Kl. Kunterstein, lautende Versicherungspol ice Nr. 236 425 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust ge— raten. Dies wird gemäß § 19 der Ver— sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus— gefertigt werden wirb.

Berlin, den 15. Oktober 1913. Friedrich Wilhelm Lebensdersicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

66315) Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Franz Wienholz, Gerichtsassesser in Ehar— lottenburg, lautende Versicherungspolice Nr. 242 191 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 19 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 16. Oktober 1913.

Friedrich Wilhelm Lebens versicherungs · Aktiengesellschaft. Die Direktion.

65678 Aufgebot. Der dem Herrn Franz Geyer in Steglttz bei Berlin unterm 14. August 1909 aus- gestellte Versicherungsschein Nr. 148 713 über S6 3000, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden. Wir werden den Versiche⸗ rungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet. Berlin, den 18. Oktober 1913. Janus“ Wechselseitige Lebensversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9, Linkstraße 20. H. Stuchlik.

über

37 016 über

über

66317 Aufgebot.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn August Friedrich Gietenbruch, Architekt in Char⸗ lottenburg, unterm 6. Dezember 1892 aus⸗ gefertigte Poliee Nr. 77 649 über 10000 4 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Pollee für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Bremen, den 16. Pllehen 1913.

Freia“ Bremen Hannoversche Lebens ⸗˖

versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.

66306 Aufgebot. Der Bergmann Valentin Goronzi in Gelsenkirchen, Herdstr. 24, hat das Aufgehot des auf seinen Namen lautenden, angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 37 808 der Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen über den Betrag von 1081,R54 6 nebst 43 24 M Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 6. Februar 1914, Vormittags LAL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 37, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 8. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

65962]

Die Losmannswitwe Anna Lagerpusch, geb. Fetting, aus Norwischeiten, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Auguste, Franz und Helene KLager⸗ pusch, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 1583 der Kreis sparkasse Heydekrug, lautend auf die Geschwister Auguste, Franz und Helene Lagerpusch in Bartzdehnen, über 5h, 50 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 27. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtegericht, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird.

Heydekrug, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

66309] Aufgebot.

Die Frau Emilie Reese, geb. Selchow, in Rostock, Langesir. 6l, vertreten durch Rechtsanwalt Sauerwein in Neubranden⸗ burg, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden angeblich verloren ge⸗ gangenen Einlagebuchs Nr. 6738 ves hiesigen Vorschußdereins über 3325 MS be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloz⸗ erklärung erfolgen wird.

Neubrandenburg, den 8. Oktober 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. 1. 66333

Der Direktor Stuckmann in Straßburg i. E, vertr. dch. die Rechtsanwälte Dr. Siquet und Dr. Mathés in Straßburg i. E., hat das Aufgebot des angeblich verloren

gegangenen Sichtwechsels: q. d. Karls ruhe, den 5. Novemher 1911, über 000 4A, der von dem Kaufmann Walther Kirrberg in Karlsruhe ausgestellt, von dem Mehl⸗ händler Karl Hainmüller in Pforzheim akzeptiert und an den Direktor Stuckmann in Straßburg giriert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1914, Borm. 10 uhr, vor dem Großherzoglichen Amtegerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung erfolgen wird. Pforzheim, den 11. Oltober 1913.

Gerichtsschrelberei Gr. Amtsgerichts AV.

65467] Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat das Aufgebots verfahren eingeleitet zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgenden Hypotheken:

1 19. Dezember 1860. Fünf Taler Rest des unbezahlten Kaufgeldes, als Be—= gräbnisgeld für Johanna Christiane Hart. mann, geb. Beck, in Gaußig, eingetragen auf Blatt 83 des Grundbuchs für Gaußig Abtlg. III Nr. 134.

2) 16. April 1830. Einhundert Taler Rest samt Zinsen zu 4 v. H. und Kosten der Einhebung, Erbegeld für Johann Adam Rentsch, Gärtner in Schlungwitz, eingetragen auf Blatt 7 des Grundbuch für Stiebitz Abtlg. III Nr 42.

3) 9. April 1816. Zehn Taler samt Zinsen zu 4 v. H. unbezahltes Kaufgeld für Agnete Hader, geborene Albinus, zu Guttau, zum Begräbnisse sowie Natural= auszug für dieselbe, elngetragen auf Blatt 62 des Grundbuchz für Guttau Abtlg. 111

Nr. 1Ib undi.

4) 20. Februar 1805. Fünfzig Taler Conv. Geid oder Einundfünfzig Taler 11 Nar. 7 Pf. im 14 Talerfuße, un⸗ bezahltes Kaufgeld für Jakob Sabr, jetzt dessen Erben, eingetragen auf Blatt 59 ö. 64 für Königswartha Abtlg 111 Nr. 1.

5) J. August 1850. Fünf Taler Be⸗ gräbniegeld für Johanne Christiane ver- ebel. Clauß, geb. Richter, eingetragen auf Blatt 7 und 34 des Grundbuchs für Großseitschen Abtlg. III Nr. 2c bez. JL.

6 17 Oktober 1816. a. mit 1 Taler 10 Ngr. 43 Pf. auf Andreas Schorsch in Postwitz und b. mit 76 K auf Marie verw. Poldrack, geb. Delank,

in Wilthen aus dem Johann Gruhlschen Depositum zu Grotpostwitz übergegangene unbezahlte Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 52 deg Grundbuchs für Großpostwitz Abtlg. III Nr. 1.

7) 13. Mai 1815. Einhundertachtzehn

Taler 18 Ngr. 3 Pf. unbejahltes Kausgeld