1913 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

unter

mittel mittel

1 agdeburg .. Wiee baden.. Sigmaringen...

Mit nachstehender Zusammenstellung der Erhebungsergebnisse für die einzelnen Jahre seit 1899, dem Anfangsjahre dieser Aufnahmen, soll noch nachgewiesen werden, daß der Hopfenbau in Preußen, abge⸗ sehen von kleinen Abweichungen, mehr und mehr zurückgeht, zugleich auch, welchen Schwankungen seine Erträge in Menge und Güte unter⸗ lagen. Die Hopfenstatistik ergab:

Allenstein ..

vom Gesamtertrage der vor 1912 angelegten Flächen entfielen Hundertteile auf

i gero

Ertrag im Anbau im vom Jahre ganzen Hektar

in Doppel sehr ha, zentnern gut

J

gut mittel

C

2 524 2425 2294 2238 2129 1904 2191 1905 2175 1906 2064 1907 1946 1908 1684 1909 108 1910 1158 1911 1097 2546 2 1913... 355 5935 15 J 1513. . 1655 51544 651 16 1. Der Hopfenbau ist also in dem Zeitraum von 14 Jahren um erheblich mehr als die Hälfte, nämlich von 2524 auf 1033 ha oder um 59 Hundertteile, zurückgegangen. Im Zusammenhang damit steht die Abnahme der Zahl der Hopfengemeinden, die 1899 auf 126 fest— gestellt wurde, jetzt aber auf 40 gesunken ist. Die Fruchtbarkeitsziffer des Berichtsjahres nimmt mit 5. 4z vom Hektar in der Uebersicht die 7. Stelle ein. Bessere Erträge brachten die Jahre 1905, 1912, 1910. 1899, 1908 und 1907; am ungünstigsten war das Jahr 1911 mit 2 dz. In der Güte der Dolden erreichte die letzte Ernte nur die 6. Stufe. (Nach der „Stat. Korr.“)

1899. 1900. 1901. 1902. 1903

O0

2 t O0 O O *

K de 0

. . E d& O = =

K

=* * 1 O O0 C OO

55 42 3 0 27 3

.

SENI &

Literatur.

Die neueste Nummer der „Leipziger FIllustrierten Zeitung“, vom 16. Oktober, ist in der Hauptsache der Völker— schlacht⸗Erinnerungsfeier gewidmet und behandelt dieses denkwürdige Greignis in einer Anzahl interessanter Bilder und Aufsätze aus berufener Feder. Die zahlreichen Einzelbilder vom Denkmal werden ganz besondere Aufmerksamkeit erregen, ebenso die Bild— nisse der ausführenden Künstler und des Begründers und ersten Vorsitzenden des Deutschen Patriotenbundes, Kammerrat Clemens Thieme. Aus dem übrigen Inhalt des Heftes seien eine figurenreiche, doppelseitige Illustration der Erst— aufführung der Oper ‚Don Carlos‘ von Giuseppe Verdi im Opern— bause zu Frankfurt a. Main, Gruppenbilder von Tagungen, z. B. des Allgemeinen Bäderverbandes in Badenweiler, mehrere Sportbilder vom Internationalen Reiterturnier in Leipzig, eine Abbildung des Neubaues für die Ingenieurabteilung der Technischen Hochschule in Dresden, Bilder von der Jahrhundertfeier der Schlacht bei Warten— burg g. d. Elbe usw. hervorgehoben. Die Novelle ‚Die Sonne vom Achtzehnten“ mit Illustrationen von Professor Hans W. Schmidt schildert eine Szene aus dem gewaltigen Völkerschlachtringen. Der Einzelpreis der reichhaltigen Nummer beträgt 1 .

Rur

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Ginsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗ Falle statt.

5 5 39 2 180 sRückson din fin do ö EFojnom straße 3 zu richten. Rücksendung findet in keinem ?

Konjunkturkunde. Wissenschaftliche Beobachtung des Wirt— schaftslebens für die geschäftliche Praxis. Von Wilhelm Vogel. 1L 4. Berlin W. 30, Schwäbischestr. 25. Verlag für Sprach und Handelswissenschaft S. Simon.

Das Verhältnis der Krankenversicherung zur Un— fallversicherung in der R.-V. O. Von H. Seelmann. 1,80 6. Altenburg, S.⸗A, Stephan Geibel Verlag.

Die Einwirkungen der Krankheiten auf die Erwerbs— fähigkeit. Von Dr. Schlaeper und H. Seelmann. Mit 71 Abbildungen. Gebdn. Altenburg, S.⸗A., Stephan Geibel Verlag.

Kießlings Berliner Verkehr. Winterausgabe 1913514. Mit einem Stadtplan von Berlin, einer Eisenbahnkarte der Provinz Brandenburg und drei Spezialkarten. 33. Jahrg. O50 S. Berlin SVW. 11, Alexius Kießling.

Kalender des Düärerbundes für

Gesundbrunnen. 1914. O60 S; gebdn. 1 A. München, Georg D. W. Callwey.

Im Verlage von C. Ludwig Ungelenk, Justus Nau— manns Buchhandlung in Dresden-. sind erschlenen:

Hauspoesie. Cine Sammmlung ernster und heiterer Gelegen— heitsgedichte für das Familienleben. J. Heft für grüne, filberne und golLdene Hochzeit von Mathilde Ficker. O60 „.

Ungelenks Vereinsbühne Heft 71 —32. Jede Nummer O. 25 M.

Die Jugend deklamiert!

Ungelenks Kinderbühne Heft 1—3. Jedes Heft 0,25 (.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichszamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirt schaft ).) Einziehung von Forderungen in den von Rumänien neuer worbenen Landesteilen.

Soweit bekannt, sind in dem seitens Rumänten annektierten bulgarischen Gebiete noch keine rumänischen Zivilbehörden, mit Aus— nahme von Finanzbehörden, eingerichtet, fo daß es nicht möglich ist, Wechsel zu protestieren oder gerichtliche Schritte zu unter nehmen. Dem Vernehmen nach sollen aber die Bedingungen des bulgarischen Moratorium auch für die Dobrudscha von Rumänien anerkannt werden.

Wenn deutsche Interessenten nicht in der Lage sind, Inkassi in der Dobrudscha einzutreiben, können sie diese der Banque de Erédit in Varng (Gründung der Diecontogesellschaft) übergeben, der es ge— lungen ist, in den n des an Rumänien gefallenen Ge— bietes Korrespondenten zu bestellen. Im übrigen haben viele Inter— essenten in Varna elagenheit gefunden, sich mit befonderer Erlaubnis der rumänischen Grenzbehörden direkt oder auf dem Umwege über Konstantza mit ihren Kunden in Verbindung zu setzen. Eine baldige Oeffnung der Grenze für den Verkehr ist zu erwarten. Für dle

ukunft werden die meisten in der Dobrudscha interessierten deutschen krmen wohl für die Bearbeitung dieses Gebiets Vertretungen in

*

ukarest oder Konstantza suchen müssen. Die dauernden Folgen dieser

Grenzverschiebun nicht zu übersehen. vom 7. Oktober 1913.)

für den deutschen Export sind naturgemäß noch (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Varna

Einfuhr von Porzellan in Aleppo 1912.

Tischgeräte aus Porzellan wurden im Jahre 1912 in Aleppo

aus Deutschland und Oesterreich eingeführt.

Levantefrachttarifs ihre Preise cif Lieferanten meist loko Fabrik anbieten.

denen die Fracht oft bedeutende Kosten ausmacht, Kunde vor, Angebote eif zu erhalten, um nicht unliebsamen Ueber—⸗ Ratsam ist es auch, die Packung, wo sie nicht im Preise inbegriffen ist, wie es die belgischen und französischen Fabrikauten machen, prozentual (4 bis 6Seο) zu be— Dlese Bemerkung ist auch für alle anderen schweren Waren (Aus einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in

raschungen ausgesetzt zu sein.

rechnen. zu berücksichtigen. Aleppo.)

stellen,

Zu bemerken ist, daß die meisten österreichischen Fabrikanten seit Einführung des direkten während die deutschen Bei derartigen Artikeln, bei es der

zieht

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Jassy: Josef J. Oisie ist fallit erklärt worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Oktober 1913:

Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen

Ruhrre vier

Gt n, 529159 Nicht gestellt .. am 19. O Gestellt ... 6256 Nicht gestelltt..

Die Gruppe der

Disconto⸗Gesellschaft und

S. Bleichröder hat laut Meldung des „W.

Gemeinschaft mit ihren rumänischen

11910

tober 1913:

der Firma

T. B.“ aus Berlin in

und anderen Freunden eine

450 in 40 Jahren zu tilgende rumänische Staatzanleihe

in Höhe von 250 000 000 Gold Lei⸗— in Option übernommen. Die Anleihe

2 202 500 000 teils fest, teils ist bestimmt

zum Umtausch

der im Anfang dieses Jahres ausgegebenen 47 0,½ Schatzscheine in

Höhe von 70 000 900 Gold Lei 56 700 000 S6, zur Rückzahlung von Requisitionsscheinen und für öffentliche Arbeiten, wie Bau von Eisenbahnen, Chausseen, Brücken, Schulen und dergl.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Rheinischen Stahlwerke teilte laut Meldung des W Meiderich der Generaldirektor u. a. mit, daß in A-Produkten die Ge— schäftslage für die Gesellschaft zufriedenstellend sei; weniger sei dies für B-⸗Produkte der Fall, da für Stabeisen und Universaleisen die Ver— kaufspreise für gewöhnliche Handelsware schon bei den Gestehungs⸗

kosten angelangt seien.

. T. B.“ aus Duisburg⸗

Am wenigsten befriedigend sei das Geschäft in

rollendem Eisenbahnmaterial, in dem eln direkter Arbeitsmangel be— steht, da die Inlandsaufträge nicht ausreichen, um die deutschen Werk—

stätten voll zu beschäftigen. . Auslandsgeschäfte seien heiß umstritten, kannte Verlustpreise die Regel waren.

Die wenigen zur Vergebung kommenden

hi6

sodaß bisher noch kaum ge—

Die Gesellschaft sei bisher in

diese nicht eingetreten, sondern habe die Betriebe entsprechend ein—⸗ geschränkt, und hofft, mit der vorliegenden Arbeit bis zu einer besseren

Zeit durchzukommen.

Der Verband von

Fabrikanten

i

drähte berechnet laut Meldung des . W. heute ab einen Kupferzuschlag von 2,20 ½ für das Quadratmillimeter

Kupferquerschnitt und 1000 m Länge.

solierter Leitungs—

T. B.“ aus Berlin von

Die Banh erischen Staats eisenbahnen (pfälzisches Netz) vereinnahmten im September 1913 bet einer Bahnlänge von 937 Em

(i. Vorj. 917 Km) 4052732 A Gesamteinnahme Januar mit 6

endgültig 33 990 286 „½ ). Nach einer vom W. T.

Russischen

2 ffn 8 Ziffern (di

erli 1sweis der J. folgende

gleichen Positionen des bezw. den Ziffern der X all Aktiva. Gold (in Münzer

9 ;

6 J

(99,3), Konten (Nr. 13)

2989, 1 (2937, 1). Passiva. (Hh, O), laufende Rechnungen der

(Nr. 4) 545,3 (577,2), Einlagen,

9 6 68

72

2 * . . 3 (75,4), Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14)

(4. Vorj. endgültig 3 976 993 „M). September

1

34 716 662 6 (i. Vor].

B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Staatsbank

eingeklammerten neuen Bilanzformulars der Staatsbank

Röm g Vochen⸗

2. 15. Oktober entsprechen

vom Ziffern

in Millionen Rubel:

ĩ ers⸗ 1 (Nr. 12) 102,0 Saldo der (25.9), zusammen

Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. l) 17109 (1682,5), Kapitalien der Bank (Nr. 2 Departements der Depositen und laufende Rechnungen

55, 0 Reichsrentei

verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 58157 (53,7),

verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9)

90,

(90,7), Saldo der

Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 6,1 (—), zusammen

2989, 1 (2937, .

New York, 18. Oktober. (W. T

T. B.)

Im letzten Monat er⸗

reichte der Wert der gesamten Ausfuhr don Bodenprodukten

eine Höhe von 1097 579 009 Dollar gegen 69 970 000 Dollar im Vor— monat, der Wert der Ausfuhr von Baumwolle betrug 65 740000

Dollar gegen 16520 000 Dollar.

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.) reichisch⸗Ungarischen Bank vom Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 2312963600 974 000), Goldbarren 1 221 169 000 zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert)

(Abn. 69 916 000) Lombard 237 845 0065 (ÄAbn. 3 839 000), 158 00 ,

thekendarlehne 299 839 000 (un.

J

/

ö. 9

(Abn. 66 657 000), Silberkuran (Zun.

Ausweis der Oester⸗ Oktober (in Kronen). Oktober: Notenumlauf 2653 500 000 (Abn. 323 000), in Gold Portefeuille 815 343 000 Hypo⸗ Pfandbriefeumlauf

293 159 900. (Zun. 262 000), steuerpflicht. Notenumlauf 178 294 000

(Abn. 66 005 060).

Berlin, Gebr. Gause.

18. Oktober.

Bericht über Speisefette von Butter: Das Geschäft ist fast in allen Qualitäten

schleppend und es dürfte auch mit einer Belebung in diesem Monat nicht

mehr zu rechnen sein.

Die heutigen Notierungen sind: Hof, und

Genossenschaftsbutter Ia Qualität 132 - 134 S, IIa. Quafität 126 bis 132 M6. Schmalz: Die Schweinezufuhren waren in Amersta zwar reichlich, bestanden aber hauptsächlich aus jungen, unresfen Tieren, welche der teuren Maispreise wegen vorzeitig abgeschlachtet

werden.

und schließt die Woche in festerer

Die Kauflust und die Konsumnachfrage haben zugenommen, Stimmung.

Die heutigen

Notierungen sind: Choice Western Steam 66 75 61,R75 ½, ameri-

lanischez Tafelschmal; Borussia 64 50 S6, Berliner

Stadtschmalz

Krone 62 00 „, Berliner Bratenschmal; Kornblume bd. 00 70,00 .

Speck: unverandert.

e, Stärk 2

Max Sabergkhy, Werl

Blankoverkaufe bracht?

ingewascht ne

. ö, A. ö.

. 6. / ge er 24 235 4, Export⸗

,

2 M6,

do. klein?

A6, Relsstaͤrke

554 p, Schabestärke Viktoriaerbsen 24 bis Erbsen 22— 25 ,

inl. weite Bohnen

An, do.

55g 6s, do. 28 S6, A6 j grüne Futter und V 1664 —19 , 4ᷣ46 ache zohnen —— ¶S½, ungarische Bohn 266 27, Rundbohnen 35— 36 S, if. ö Bohnen „S, große Linsen 40— 55 S, mittel do. 30-35 6, kleine do. 25 30 4, weiße Hirse 28 32 „, gelber Senf 30— 38 ½, Hanfkörner 20 —22 6, Winterrübsen 30 32 0 Winterraps 29-31 S4, blauer Mohn 60 —= 65 M, wesßer Mohn 0 = 89 ½ , Pferdebohnen 19— 20 , Buchweizen 25— 27 , Mais loko 144 - 16 416, Wicken 23 25 6, Leinsaat 33 - 37 M1, Kümmel I= 62 ge, La. inl. Leinkuchen 16 = 18 6, Ta- russ. do. 164 bis 18166, Rapskuchen 1253 1335 , la. Marseill. Erdnußkuchen 166 biz 183 0, L2. dopp. ges. Baumwoll saatmehl 55 h0 o 171 —–— 181 4, helle getr. Biertreber 1275 13 6, getr. Getreideschlempe 14-16 , Maisschlempe 14-16 ½6, Malzkeime 121— 13 4, Roagenkleie 10 104 S,. Weizenkleie 10 - 10 6. (Alles für 106 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten—

„Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren da Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm S4, 95 Br., S3, 560 Gd.

Wien, 209. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. o Rente M. / N. pr. ult. 79.95, Einh. bfg Rente Januar / Juli pr. ult. 79. 965, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult. S015, Ungar. 4 Goldrente 98,60, Ungar. 4 00 Rente in Kr. W. 79, 8ß,, Türkische Lose per medio 224, 50, Orientbahnaktien pr. ult.

. DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 683, 00, Südbahn. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 107,75, Wiener Bankvereinaktien n,, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 618.50. Ungar. allg. Kreditbankaktien —, Oesterr. Länderbankaktien 511 00, Unionbank⸗ aktien ——, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Kohlenhergb.⸗Gesellsch⸗Akt. —,. Desterr. Alpine Montangescll— schaftsaktien 829, 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2944. Die Bör cröffnete auf Serbien schwach, später befestigten Käufe seitenz Prager Banken.

London, 18. Oktober. (W. T. B.) lische Konsols 721514. Sllber prompt Privatdiskont 47. Bankeingang 35 900 Pf

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) Rente 87,47.

Madrid, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Parls 10600.

Lissabon, 18. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18

New York, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß

des ganzen Ve ein festes l s sehr hol

9. Dru er

6) d =

T e uf der ganzen Linie höher. Der leichtere Geldstand führte im späteren Verlauf dem Markte weitere Käuferschichten zu. Auch wirkten Meldungen anregend, daß die Währungsreformvorlage Abänderungen erfahren werde, die im Sinne der von den Bankkreisen gemachten Vorschläge gehalten fein werden. Der Schluß gestaltete sich stramm. Aktienumfatz 178 000 e Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗-Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn de Vechs London 4 8087, Cable Transfers k (Sicht) g4i3 /ig.

Rio de Janeiro,

18. Oktober J 18. r. London 1656.

10p*

.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 20. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn— zucker 88 Grad ohne Sack 9,15 9.225. Nachprodukte 75 Grad S Stimmung: Ruhig. Brotraffin. ! ohne Faß 19 50 Kristallzucker JI mit Sack —. Gem. Raffinade m S 19 25 19,50. Gem. Melis 1 m. S. 18,7 5—19 00. Stimmung: Geschäftislos. Roh— zucker J. Pro Transit ftei an Bord Hamburg: Oktober 9, 75 Gd. ,

5. Gd November 9, 72 Dezembe 9,773 Gd Br., Januar⸗Mäͤrz 9,877 Gd.

Gd., 9, 80 Br., Dezember ö Lr, d, 0 3 * 87 9.90 Br., Mai

10,077 Gd., 19,10 Br., August 10,273 Gd. 10.30 Br. Ruhig.

M Eöln, 18. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko

8

Mai Bremen, 18.

schlossen.

.

70,00, für

Oktober. (W. T. Fondsbörse ge—

Hamburg, 20. Oktober, Vormittags 160 Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. s88olso Rendement neue Usance, frei an Bord Oktober 9,7243, für November?!

(W. T. G)

. Basis

Uhr. Produkt

6 fee. Stetig. Santos Dezember 56 Gd., für März ? 1 574 Gd. , für

September 574 Gd.

London, 20. Oktober. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 o Olteber 9 sh. 8 d. Wert, ruhig. Favazucker 96 oM prompt 10 sh. 9 d. nom., ruhig.

Liverpool, 18. Oktober. (W. T. B.) Baumwoll-Wochen— bericht. Wochenumsatz 46 000, do. von amerikanischer Boum— wolle 37 000, do. für Spekulation 8900, do. für Export 1100, do. für den Konsum 44 000, abgeliefert an Spinner 97 000, Gesamtexport 2000, do. Import 177 000, do. von amerikanischer Baumwolle 137 9000, Vorrat 482 000, do. bon amerikanischer Baum wolle 303 900, do. von ägyptischer Baumwolle 39 000, schwimmend nach Großbritannien 423 000, do. do. von amerikanischer Baum—

wolle 371 000.

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker ruhig. 88 0 neue Kondition 285-253. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 1090 kg für Oktober 321, für November J2s, für Januar— April 333, für März⸗Juni 333.

Antwerpen, 18. Okiober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für Oktober 244 Br., do. für Nobember 25 Br., do. für Dezember 254 Br. Fest.

Schmalz für Oktober 1351.

New Jork, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1380, do. für Oktober 13358, do. für Fanuar 13,19, do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined lin FCases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do., Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10765, do. Rohe u. Brothers 11,25, Zucker fair ref. Muscobados 298, Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee Rio Nr. loko 103, do. für Oktober 10.15, do. für Dezember 10,34, Kupfer Standard 16,50, Zinn 40 25 40575.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. 248.

Berlin, Montag, den 20. Oltoher

AUntersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Unfall⸗

MmarnEkaie s Bankausweise.

* 8 17* Und In

1913.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

181 ** Mar si Keri aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

5. 2 Marr rr * 149 Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

53116

Per handlungesgehilfe (aberzählige Ober. gefreite) Franz Dyhern, zuletzt in Pots—⸗ dam wohnhaft, geboren am 17. November 1387 zu Arnswalde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beur⸗ laubter Reservist ohne Erlaubnis aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Der selbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 26. No⸗ vember E913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54 55, Zimmer Rr. 18, Erdgeschoß, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß'ordnung von dem König⸗ lichen Bezirkskommando in Potsdam aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 1. September 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung Ha. 66856) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den 1) Musketier Heinrich Miesel der . Komp. Inf.⸗Regts. 113, geboren am 14. November 1887 zu Morlautern, Amt Katserslautern, Bayern, 2) Musketier der Reserve Gustab Albert Sändig aus dem Landw.⸗ Bezirk Stockach, geboren am . Februar 1886 zu Niedergorbitz, Amts⸗ hauptmannschaft Dresden ⸗Altstadt, Sachsen, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 15. Oktober 1913.

Königl. Gericht der 29. Division. 66857] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Franz Dörfel der 12. Komp. Inf.⸗R. 93, geb. 12. 10. 1890 zu Ballenstedt, Anhalt, Handarbeiter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 53 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Halle a. S., den 16. 10. 1913.

Gericht der 8. Division. 6858] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Heizer Max Gustav Fritz Stegemann on der 3. Kompagnie der 1. Werftdivision, geb. am 8. Juli 1890 in Stralsund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militäritrafgesetzbuchs sowie der 5 366, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 16. Oktober 1913.

Gericht der 1. Marlneinspektion.

ö L ö 1 3

66859] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Maschinistenanwärter Christian Friedrich Paul Renz von der 3. Kompagnie der

Werftdivision, geb. am 24. Oktober 13900 in Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 16. Oktober 1913.

Gericht der J. Marineinspektion. 66860] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Baczynski der 8. Komp. Infanterteregiments Nr. 27 geboren am 21. 10. 1891 in Myslowitz, Kr. Katto⸗ witz wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluchtig erklärt.

Magdeburg. den 17. Oktober 1913.

Königliches Gericht der 7. Dwvision. 66855 Beschluß.

Der am 2. Sept. 1887 zu Parum ge⸗ borene Tischlergeselle Carl Mencke ist durch Urteil des Großherzogl. Schöffen gerichts hierselbst vom 15. Januar 1913 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Gefängnisstrafe von einem Monat und weiter wegen Sachbeschädigung und Bedrohung zu Geldstrafen von zusammen 20 ½υ ,, aushilflich 4 Tagen Gefängnis, rechtskräftig verurteilt. Mencke hat, um sich der Strafvollstreckung zu entziehen, die Flucht ergriffen. Es ist deshalb unter dem 6. Juni 1913 gegen ihn der Haft— befehl erlassen. Nunmehr wird auf Grund des 5 332 St -⸗P.⸗-O. die Beschlagnahme des gesamten im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des Carl Mencke an⸗ geordnet.

i nung i. M., den 8. Oktober

Großherzogliches Amtsgericht.

1

ö

66861 Beschlus.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 23. April 1912 gegen den Musketier Franz Josef Wozuy der 4. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Frhr. v. Sparr (3. Westf.) Nr. 16 wird nach Ergreifung des Be⸗ schuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 17. Oktober 1913.

Tönigliches Gericht der 14. Dwvision. 66862 Beschlusß.

Die am 13. Oktober 1911 gegen den Gefreiten der Reserve Johann Karl Wil⸗ helm Winter aus dem Landwehrbezirk Donaueschingen erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 Ve.⸗St.⸗ G. -O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 15. Oktober 1913.

Königliches Gericht der 29. Division. 66863

Die unter dem 14. Januar 1913 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklarung gegen den Rekruten Haase aus dem Landwehrbezirk Stendal bekannt gemacht unter Nr. 93 618 wird aufgehoben.

Magdeburg, den 17. Oktober 1913.

Königl. Gericht der 7. Division.

Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

66683 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll das in Berlin Lichtenberg, Gärtnerstraße Nr. 27, belegene, im Grundbuche von Berlin ⸗Lichtenberg Stralau (Berlin) Band 9 Blatt Nr. 245 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Polizeileutnants Eugen Saffran in Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, am H2. Dezember 1913, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Gemarkung Boxhagen Karten⸗ blatt 1 Parzelle 1212 21 ist nach Artikel Nr. 3722 der Grundsteuermutterrolle 5 a 35 am groß und unter Nr. 4692 der Gebaäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 8900 S mit 336 4M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß die bezeichneten Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf der bezeichneten Katasterparzelle stehen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch einge— tragen. 85. K. 148. 15.

Berlin, den 13. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wullenweherstraße 9, be legene, im Grundbuche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4270 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Johannes Schmidt zu Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Mittel flügel und 2 Höfen, am 16. Dezember 19141, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—1156, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 12 Parzelle Nr. 1239 80 ist nach Artikel Nr. 2131 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 8 a 85 qm groß und unter Nr. 2131 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 19000 mit 744 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 153. 13.

Berlin, den 14. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

569020) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 67 Blatt Nr. 2044 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Heinrich Bollen⸗ bach in Berlin eingetragene Grundstück am ZI. November 1912, Vormittags 197 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berltin⸗Reinickendorf, Buddestraße Nr. 8, belegene Grundstück enthält a. Fabrikgebäude mit Seitenflügel und Hofraum, b. Stallgebäude und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3448 71 mit einer Größe von 25 a 71 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗= meindebezirks Berlin⸗-Reinickendorf unter Artikel Nr. 2028 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle desselben Gemeindebezirks unter

Nr. 1245 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 6800 16 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. September 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6. 66685] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund buche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1786 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Wilhelm Eger zu Berlin eingetragene Grundstück am 12. Dezember 1913, Vormittags EHI Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Togostraße. belegene Grundstück um⸗ faßt das Trennstück Kartenblatt 20 Par— zelle 10842 2c. von 8 a 69 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6172 mit einem Reinertrage von O41 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 1. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

61103

1 Ladendorf, geb. Seidel, in Rostock, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten, den Bergwerksdirektor Max Ackermann in Hohndorf, Bez. Chemnitz, hat das Aufgebot der wie folgt lautenden Urkunde beantragt:

Prioritätsobligation Serte J des Stein⸗ kohlenbau⸗Vereins Hohndorf Nr. 197. Vom 1. Oktober 1896 ab zu 4 0 jähr⸗ lich verzinslich.

Inhaber dieser Obligation hat dem Steinkohlenbau⸗Verein Hohndorf fünf⸗ hundert Mark bar dargeliehen, welche er nach den von ihm genehmigten Be⸗ dingungen der auf der Rückseite abge⸗ druckten Hauptschuldverschreibung mit 5 Prozent jährlich verzinst und planmäßig zurückgezahlt erhält.

Glauchau, den 1. Juli 1881.

Der Aufsichtsrat des Steinkohlenbau⸗

Vereins Hohndorf. gez. G. Singer. O. Fankhaenel.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L7. April E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗— aumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lichtenstein, den 23. September 1913.

Königliches Amtsgericht. 66687

Das K. Amtegericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 16. Oktober 1913 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es ist die Krastlos erklärung folgender auf den Inhaber lautender Pfandbriefe der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. bean⸗ tragt: 1) Serie 41 Lit. C Nr. 6153 über 500 S , Antragsteller: Franz Ulmann, Weber in Wolkenburg bet Penig, 2) Serie 32 Lit. B Nr. 3082 über 1000 A6, Antragsteller: die Erben des in Weiler im Algäu verlebten geistl. Rates und Dekans Josef Kolb, nämlich Peter Ntederacher, Oekonom in Bauschwanden, Agathe Niederacher, Näherin in Riefensberg, Maria Anna Bentele, Witwe in Langenegg, Marie Steurer, Witwe in Krumbach, Jo⸗ hanna Beständig, Kinderfräulein in Hagen, Wilhelmine Mayerhofer, Bauführersehe—⸗ frau in München, Hugo Beständig, Kauf⸗ mann in Cassel, Sigmund Beständig, Schlosser in Cassel, Franz Taver Be⸗ ständig, Schreiner in München, Josef Niederacher, Oekonom in Krumbach, Kreszens Steurer, Gipsersehefrau in Langen⸗ egg, Anna Marie Vögel, Bauersehefrau in Weißach, Johann Elbs, Oekonom in Schlachterß, Bernhard Eugen Bürgi, Kaufmann in Zürich, Arnold Bürgi in Alexandrien, Maria Aloisia Linden verw. Müller in Wyll und Josef Viktor Linden, Schreiner in St. Gallen. Die Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 14. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssagle 11 des K. Amtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte hier anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Ludwigshafen a. Rh.

62644 Aufgebot.

Die ledige Juliane Kramer in Laut lingen hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen 3 , Inhaberkassen⸗ scheins der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. X. Serie II Lit. B Nr. 433 über 300 S6

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E6. April 1914, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sigmaringen, den 30. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

(66681) Zahlungssperre.

Auf Antrag des Gutsbesitzers Louis Henniger in Keila, vertreten durch den Justizrat Galland zu Berlin, Landsberger⸗ straße 51, wird der Königlich Preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden zu Berlin, gemäß §§ 1019, 1020 Zivil⸗ prozeßordnung, verboten, an den Inhaber der Schuldverschreibung der konsolidierten 400̃igen preußischen Staatsanleihe von 1908 Lit. A Nr. 419 809 über 5000 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 13. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 84.

lö66 89] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Hofmeisterseheleute Karl und Johanna Tolk in Stadienberg wird bezüglich des 40;'0igen Pfandbriefs der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München Serie 40 Lit. F Nr. 318232 zu 1000 S, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, an die Ausstellerin sowie an die in der Urkunde bezeichneten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, im besonderen neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die in der Urkunde bezeichneten Zahl⸗ stellen sind die K. Hauptbank in Nürn⸗ berg und deren Filialen, die Filialen der Bayer. Notenbank, die Bankhäuser Doerten⸗ bach & Co. in Stuttgart und Anton Kohn in Nürnberg, die Fillale der Bayer. Hypotheken. und Wechselhank in Landshut, die Drezdner Bank in Dresden, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., die Leipziger Filiale der Deutschen Bank in Leipzig, die Bayer. Disconto und Wechselbank in Augs⸗ burg und Nürnberg und deren Nieder⸗ lassungen, endlich die Generalagentur der Bayer. Versicherungsbank vorm. Ver⸗ sicherungs⸗Anstalten der Bayer. Hypotheten⸗ und Wechselbank in Berlin.

München, den 17. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

666891 Aufgebot.

Ueber Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheins AI. 137 821 unserer Gesellschaft, ausgestellt auf das Leben des Lehrers Herrn Ludwig August Damm in Vocke⸗ rode, wurde von uns unterm 13. August ds. Irs. ein Depotschein ausgefertigt. Dleser Depotschein soll vernichtet worden sein. Wer sich etwa im Besitz der Ur⸗ kunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, wird aufge⸗ fordert, sich unter Vorlegung der Urkunde binnen zwei Monaten vom Er⸗ scheinen dieser Bekanntmachung an bei uns zu melden, andernfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 17. Oktober 1913.

Berlinische Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. G. Schultz. Dr. Seeger.

66962]

Die Losmannswitwe Anna Lagerpusch, geb. Fetting, aus Norwischeiten, als gesetz liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Auguste, Franz und Helene Lager— pusch, hat das Aufgebot des angeblich ver- loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 1583 der Kreissparkasse Heydekrug, lautend auf die Geschwister Auguste, Franz und Helene Lagerpusch in Barsdehnen, über 55, 50 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 27. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heydekrug, den 2. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Firma Schmakeit & Schumacher in Königsberg Pr., Neue Dammgasse Nr. 21, vertreten durch Justizrat Stein in Königsberg, hat das Aufgebot eines Wechsels über 300 46, ausgestellt am 28. November 1912, fällig am 28. Fe⸗ bruar 1913, akzeptiert von dem Kaufmann Richard Behrendt in Arys und ausgestellt und blanko giriert von dem Kaufmann Fritz Schuchmann in Arys, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. Mai

66686

1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arys, den 109 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. aecke. Ausgefertigt: G. Fuhrmann, Amtsgerichtssekretär.

66333

Der Direktor Stuckmann in Straßburg i. E., vertr. dch. die Rechtsanwälte Dr. Siquet und Dr. Mathé in Straßburg i. E., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sichtwechsels: 4d. d. Karls⸗ ruhe, den 5. Nobemher 1911, über 5000 4K, der von dem Kaufmann Walther Kirrberg in Karlsruhe ausgestellt, von dem Mehl⸗ händler Karl Hainmüller in Pforzheim akzeptiert und an den Direktor Stuckmann in Straßburg giriert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den 27. Mai E914, Vorm. 10 uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte bier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pforzheim, den 11. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts A IV.

66648 Aufgebot.

1) Der Kaufmann Fritz Nicolaus Adolph Wichmann, Hamburg, Hopfen⸗ sack 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Adolph Schwarz und Dr. F. Chr. Wulff, Hamburg,. 2) der Kaufmann John Rahtjen, Altong⸗Ottensen, Erdmannstr. 18 20, haben das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von zu 1 Altona Nord West Band XIII BI. 608 Abt. III unter Nr. 5 für ihn eingetragene Hypothek von restlich 12 900 S6 zwölftausend Mark zu 2 Ottensen Band XXXXIII Bl. 2110 Abt. III Nr. 2 für ihn ein⸗ getragene Hypothek von 29 000 ½6 neun⸗= undzwanzigtausend Mark —, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1914, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 254, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 5 F. 3513.

Altona (Elbe), den 11. Oktober 1913.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. 3a.

66659 Aufgebot.

Die unverehelichte Anselma Miktoria Nowak in Hultschin hat das Aufgebot des Dvpothekenbriefes über die für sie, die Antragstellerin, auf Blatt 8, 555, 557 und 54 Langendorf in Abteilung II unter Nr. Hh bezw. 13 zur Gesamthaft ein- getragene Teilhypothek von 1500 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EI. Februar E914, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hultschin, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

1666617 Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Jasper in Swinemünde, Bollwerk, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, Kaufmann Carl Jasper, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leonhardt in Swinemünde, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 24. April 1911 über die für ihn auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Herings— dorf Band VII Blatt 15 in Abteikung MJ unter Nr. 9 aus der Schuldurkunde hom 20. 23. Februar 1911 eingetragene, zu fünf vom Hundert jährlich vom 1. März 1911 ab verzinsliche Darlehnsforderung vom 10 000 S beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, späte= stens in dem auf den 21. Februar 1914, Mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklaͤrung erfolgen wird.

Swinemünde, den 14. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

66302 Aufgebot.

Der Redakteur Hermann Kleinmwrt, geboren am 23. März 1843 in Wedel, zuletzt in Chicago wohnhaft, ist für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908 festgesetzt.

Blankenese, den 9. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. 66303] Aufgebot.

Der Seemann Peter Hinrich Beüg—

mann, geboren am 14. September 18358,