Dle Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es, insofern ein Geschäftsführer be— stellt ist, der Erklärung des oder, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, der
itwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschaͤftsführers und eines Prokuristen.
Ist neben dem Geschästsführer ein stell⸗ vertretender Geschäftsführer bestellt, so gilt für dessen Willenzerklärung und dessen Firmenzeichnung dasselbe wie für den alleinigen Geschäftsführer.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Dortmund, den 9. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. 66754
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 519 die Firma „Dort⸗ munder Milchhandelsgesellschaft mit beschränkter Hafiung“ in Dortmund eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Molkereien, insbesondere die Fortführung des unter der Firma: Molkerei Rahden Westf. betrlebenen Molkereigeschäfts sowie der An- und Ver⸗ kauf von Milch und sonstigen landwirt— schaftlichen Rohpro dukten.
Dag Stammkapital beträgt 24 000 M
Geschäftsführer sind der Milchhändler Heinrich Handelmann und Fritz Kaasmann, beide zu Dortmund.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 26. Sep⸗ tember 1913 abageschlossen.
Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, und erfolgt die Vertretung durch beide Geschäftsführer.
Die Gesellschafter, Milchhändler Heinrich Dandelmann, Fritz Kaasmann und August Schlottmann bringen als Ein— lage auf das Stammkapital in die Gesell⸗ schaft das von ihnen gemeinschaftlich unter der Firma Molkerei Rahden Westf. be⸗ triebene, ihnen zu gleichen Teilen gehörtge Molkereigeschäft nebst allem Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1913 auf Grund der Bilan; vom 30. Junt 1913 als ibre Einlage in die Gesellschaft ein deragestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1913 an als auf Mechnung der Gesellschaft geführt ange— sehen wird.
Im einzelnen wird eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
I) die Grundstücke Flur 38 Nr. 966/521 der Steuergemeinde Kleiendorf, Amt Rahden in Westfalen, in Größe von 17.95 a nebst aufstehenden Molkerei⸗ gebäuden, und Flur 37 Nr. 110 derselben Steuergemeinde, in Größe von 23,90 a. Der Wert dieser Grundstücke nebst auf— stehenden Gebäulichkeiten und sonstigen Bestandteilen wird auf dreiunddrerfäg— tausenddreihundertfünfunddreißig (33 335) Mark festgesetzt. Die Grundstücke sind hyvothekenfrei. Nutzungen und Lasten gehen vom 1. Juli 1913 an auf die Ge⸗ sellschaft über,
2) die Warenvorräte, die nicht mit dem Grund und Boden verbundenen Maschinen, Gerätschaften und Utensilien zum Werte von sechzehntausendsechshundertneunund— sechzig (16 669) Mark 35 3,
I) die ausstehenden Forderungen zum Werte von siebenundzwanziatausendsieben⸗ hundertvierundvierzig (27 744) Mark 30 5.
Der Gesamtwert dieser Einlage von
siebenundsiebzigtausendstebenhundertacht undvierzig (77748) Mark 65 3 wird nach Abzug der von der Gesellschaft über— nommenen Passiven im Betrage von zwei⸗ undfünfrigtausendeinhundertsechiig (52 160) Mark 72 auf fünfundzwanziatausend⸗ fünfhundertsiebenundachtzig (25 587) Mark 93 3 fest jesetzt. Es entfällt also jeden Gesellschafter ein Betrag von tausendfünfhundertneunundzwanzig Mark 31 53.
Hiervon wird ein achttausend (36000) Mark auf die einlage eines jeden Gesellschafters rechnet, sodaß die sämtlichen Stammein—⸗ lagen geleistet sind. Der schleß⸗nde Betrag von eintausendfünshundertstebe
e,. auf
* acht⸗
Teilbetrag
* überschi
Der Juwelier Friedrich Hermann Hammer ist nicht mehr Tiquidator. . 3) auf Blatt Sobö, betr. die offene QVandelsgesellschaft Kaden K Comp. in Dresden: In die Gesellschaft sind ein⸗ getreten die Lagerbalter Karl Bernhard Jungnickel und Ferdinand Robert Wirth, beide in Dresden. Diese beiden Gesell⸗ schafter sind von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Der Gesellschafter Karl Friedrich Günther ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .
4) auf Blatt 11535, betr. die Firma Rosa Pacovusky in Dresden: Der Kaufmann Joseph Pacovsky in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 15. Oktober 1913 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Joseph Pacovsky ist erloschen.
Dresden, am 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dülken. Bekanntmachung. 166755 In das Handelsregister A ist heute bei der unser Nr. 197 elngetragenen Firma G. Schreiber in Brüggen eingetragen worden, daß den Kaufleuten Heinrich Schreiber, Otto Schreiber und Gustav Schreiber, alle zu Brüggen wohnhaft, Einzelprokura erteilt ist.
Dülken, den 16. Oktoher 1913.
PDiüsseldors. 66756 Unter Nr. 1269 des Handelsregksters B wurde am 14. Oktober 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Bauartikelhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗— trieb von Artikeln der Baubranche. Zur Frreichung und Förderung ihres Zwoackes kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern. Das Stamm⸗ kavital beträat 20 000 S6. Zum Geschäfts⸗ führer ist Margaretha Entzeroth, Kauf⸗— fräulein, hier, bestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft vertreten eniweder durch zwei Ge⸗ schäftsfübrer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem etwa vorhandenen Pokuristen. Außerdem wird bekannt gemacht: Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bet der Nr. 1128 eingetragenen Firma „Chamotte⸗Fabrik, Aktiengesellschaft Benrath“ in Ben— rath: Durch die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 29. September und J. Oktober 1913 ist der Gesellschaftaver⸗ weg n hn J B ., 20, 22, 27, 30 und 31 nach näherer Maß⸗ gabe dieser Beschlüsse abgeändert worden. Die Firma ist abgeändert in: „Spiegel⸗ glasfabrik Reisholz. Aktiengesell⸗ schaft“. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr auch: Die Anfertigung und der Verkauf von Glaswaren aller Art und von den dazu gehörigen Nebenprodukten Das Grundkapltal der Gesellschaft ist nun— mehr eingeteilt in 400 auf den Namen der Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glas— hüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Düssel⸗ dorf⸗Gerres heim oder deren Order lautende Aktien zu je 1000 S6. Der Vorstand jetzt von der Generalversammlung gewählt. Die Berechtigung des Aufsichts⸗ tats, wenn mebrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, einem derselben die Be fugnis der Alleinvertretung der Gesellschaft zu Üül en, ist fortgefallen. Die Be⸗ Generalversammlung erfolgt s oder den Aufsichtsrat
vird
im Aktier w U lgebe lung. unter mungen au
wer Hor werden.
des Gegenstandes der Verhand Hegenstände nur gesetzlichen Bestim⸗ Tagesordnung gebracht betreffen die Ah⸗ sellschaftabertrages die Zweigniederlassungen, die und des stellver⸗ treter Vorsitzenden des Aufsichtsrats, den Geschäftskreis und die Befunnisse des
I
können
5 — 1 1 191
Inderungen ? Errichtung von
hL des
Nori tene hl des TFyorstzenden
nden Aufsichtsrats, nitglieder, die Beschlußfassung der General⸗ ammlungen, die Aufstellung der Bilanz und die Verteilung des Reingewinns Kauf—
mann Karl Erk ist infolge Amtsnieder⸗
die Bezüge der Aufsichtsrats⸗
8
Dortmund.
Bei der im hiesig Abteilung A unter NM
— offenen
12 eingetragenen 1 ( „Kerpen
7 3 3
Co“ in Dortmund is ute folgendes eingetragen worden: n meer. Kerpen in Dortmund is
Dortmund, den 15
Handel? ges
des Ingenieurs * of Ben t t
Königl
Dresden. In
das San kelIar- 1 12 1 bel d
gung als Vorstand ausgeschieden. Zum
, , , — bestellt Kaufmann Karl lidt in Benrath⸗Reisholz.
Amtsgericht Düsseldorf.
rstand ist
PDüsseldoxgs. (66757 In dem Handelsregister wurde am 15 Oktober 1913 nachgetragen: Bei der Nr 4017 eingetragenen Firma Richard Steinhoff, hier, daß das Ge⸗ schã ft lusschlaß
tri .
unter Ausschlaß begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten an den Kaufmann Reinhold Schumann, hier, veräußert ist und von
der in dessen Be—⸗
tragen worden:
1) auf Blatt 77906, betr. die Gef Moritz Hille Gesellschaft mit schränkter Haftung in Dresden: Stammkapital ist Grund des Be⸗
11* 91
schlusses der Gesellschafterversammlung vom einhunderfũnfzigtausend
h 1 8. Mai 1915 Mark, mithin auf vierhundertfün zigtausend
Mark erböhbt worden
X .
1 rr 11
vertrag vom 138. Ju 55 5. 14 und 16 durch sellschafterversammlung laut Notariat: protofolls Tage abg⸗ändert worden. 2 auf Blatt 10 662, betr die Gesell⸗ sckat Albin Grohmann. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden:
shãafte führer abberufen ist. .
unter bisheriger Firma fortgeführt
er A Nr. 35490 eingetragenen Firma el Meyer, hier, daß die Firma erloschen ist:
bei der B Nr. 1051 eingetragenen Ge— sellschaft in Firma „Düsseldorfer Putz⸗ wollfabrik, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“, hier, daß der Kaufmann Carl Schmidt, hier, als
Amtsgericht Düsseldorf.
66759
Daisburg. ; . In das Handelsregister B ist bei Nr. 193,
di⸗ Firma
Vereinigte Rheinauer
beschränkter Haftung in Duisburg betreffend, eingetragen: ; ; Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Juli 1913 ist die Ge—⸗ sellschaft aufgelöst.
Die bisherigen Geschäftsführer Kauf— leute Karl Juckenack und Fritz Böllert der Jüngere zu Duisburg sind Liquidatoren. Duisburg. den 13. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Duisburg. 66758 In das Handelsregister ist eingetragen, und zwar:
A Nr. 1101 die Firma Löwen⸗
Drogerie Paul Seebach zu Duisburg und deren Inhaber Paul Seebach, Drogist zu Duisburg. B Nr. 249, die Firma Westdeutsche Butter⸗ und Käse⸗Importgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duis⸗ burg betreffend: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1913 sind die 55 5 und 6 des Gesellschaftsvertrages vom 23. Dezember 1912 geändert und ergänzt und ist 5 7 aufgehoben worden.
Hat die Gesellschaft mehrere Geschäfts⸗ führer, so erfolgt die Vertretung nur durch alle Geschäfteführer.
Der Kaufmann Heinrich Ernst zu Mehr ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. B Nr. 268 die Firma „Technische Verkaufsgesellschast mit heschränkter Haftung zu Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Arbeiter⸗ schutzbekleidung, Arbeiterschutzvorrichtungen, Schutzinstrumenten und Werkstattsaus⸗ rüstungen sowie hygienischen Instrumenten. Das Stammkapital beträgt 20 000 0 Zwanzigtausend Mark). Der Gesell schafter Kaufmann Gottlieb Sueskow zu Duisburg bringt sein bislang zu Duis— burg, Hedwigstraße 20 betriebenes Handels⸗ geschäft in den Verkaufsgegenständen, welche den Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft bilden, mit allen vor⸗ handenen Warenvorräten und sämtlichen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft übernimmt dieses Geschäft mit allen Vorräten und sonstigen Aktiven und den Passiven für 19000 und ist damit die Stammeinlage des Herrn Sueskow von gleicher Höhe ge— lelstet.
Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf— mann Gottlieb Sueskow zu Duisburg.
Der Gesellschaftspertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.
Duisburg, den 14. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburz. 66761 In das Handelsregister B ist unter 269 eingetragen die „Nieder- rheinische Telefon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von Tele⸗ phonapparaten sowie von allen in die Schwachstrombranche fallenden Anlagen
Das Stammkapital beträgt 20 000 46.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Leichthammer in Frank⸗ furt a. Main.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.
Duisburg, den 15. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. PBuisburg- HKunrort. 66760 Bekanntmachung
In unser Handelsregister ist heute ein— getragen:
Abt. A a. Unter Nr. 789 die Firma Johann Bongartz Hamborn, Inhaber Kaufmann Johann Bongartz, das.
b. Unter Nr. 790 die Ftrma Bernard Vollmann Duisburg⸗Meiverich, In⸗ haber Fuhrunternehmer Bernard Poll— mann, das.
c. Unter die Firma Carl Nachtigal Duisburg⸗Meiderich, In— haber Kaufmann Carl Nachtigal, das.
d. Unter Nr. 792 die Firma August Hoff mann Duisburg Ruhrort, In⸗ haber Kaufmann August Hoffmann, das. Nr. 283, Firma Ceutral Butter Geschäft und Kaffee Rösterei Hollandia in Laar: Die Firma ist er⸗ loschen.
f. Bei Nr. 635, Firma E. Eickers⸗ hofs C Co. Duisburg⸗Ruhrort: Kaufmann Eberhard Ecckershoff ist infolge Kündigung aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden
g. Abt. B bei Nr. 49, Firma Rheinische Bank Filiale Meiderich: In Ham⸗ vorn ist eine Zweigniederlassung unter der Firma Rheinische Bank Geschäfts⸗ stelle Hamborn errichtet.
Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Oktober
1913.
a. 7 Nr. 791
. ( Ber
Königliches Amtsgericht.
Eiberfeld. 66762
In unser Handelsregister ist eingetragen:
J. am 9. Oktober 1913:
In Abt. B unter Nr. 301: Die Firma „Cronenberger Stein ⸗Industrie, Triches C Helmstädter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cronen⸗ berg. Gegenstand des Unfernehmens ist der Betrieb von Steinbrüchen und der Handel mit Steinen. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Durchführung ihrer Zwecke Grundsfücke zu erwerben und sich an ähn— lichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 50 000 See. Ge— schäftsführer sind: Stennbruchsbesitzer Sehastian Helmstädter in Beyenburg und Tiefbauunternehmer Franz Triches in Cronenberg. Der Gesellschafts vertrag ist am 27. September 1913 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere
Ningofenziegeleien, Gesellschaft mit
Geschäftsfühter, von denen jeder einzeln
.
zur i tun der Gesellschaft berechtigt ist.
icht eingetragen ist: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
II. am 14. Oktober 1913:
I) in Abt. A unter Nr. 1018 bei der Firma Karl Hitzschke Elberfeld: Die Prokura des Kaufmanns Otto Aschmann ist erloschen. .
2) in Abt. A unter Nr. 1303 bei der Firma Heinrich Michel Ww., Elber⸗ feld, mit Zweigniederlassung in Rons« dorf: Die Sophie Michel, jetzige Ehe⸗ frau des Bautechnikerß Wilhelm Hütte meister in Elberfeld ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
3) in Abt. A unter Nr. 2039 bei der Firma Max Wipyperling, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.
4) in Abt. A unter 2572 bel der Firma F. Wilhelm Triebel, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.
5) in Abt. A unter Nr. 2866: Die Firma Bergischer Kunstyerlag Maria Drees, Elberfeld, und als deren In⸗ haber die Geschäftsinhaberin Maria
6) in Abt. B unter Nr. 194 bei der Firma H. G. Vogelsang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Die Befugnis des Geschäftsführers Friedrich Wilhelm Vogelsang ist erloschen.
Durch Beschluß vom 21 August 1913 sind die Artikel g, 10 und 11 geändert, und zwar Art. 9 dahin, daß die Gesell⸗ schaft durch einen Geschäftsführer vertreten wird.
Wegen der übrigen Abänderungen wird auf die Urkunde vom 21. August 1913 verwiesen.
Königliches Amtsgericht Elberfeld. Essen, Kun. 667631
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Gssen ist am 13. Oktober 1913 eingetragen zu B 76, betr. die Firma Fried. Krupp, Actiengefellschaft, Efsen: Das Vorstands mitglied Kaufmann Otto Schnabel ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Muehlon zu Essen ist als ordentliches Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
Essen, Run. 66764
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 14. Oktober 1913 eingetragen zu A Nr. 1234, betr. die Firma Ostberg & Co., Essen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Julius Ostberg, Essen, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Essen, Kun. (66765
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 14. Oktober 1913 eingetragen unter A 1893 die Firma Robert Kaiser, Essen. und als deren Inhaber Robert Kaiser, Kaufmann, Essen. Falkenburg, Pomm. 667661
Bekanntmachung.
In unser Handelsresister B ist heute unter Nr. 6 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Kartoffelflocken⸗ fabrik Falkenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Grünberg eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung von Rohkartoffeln in verschiedenen Formen, sei es Rohverkauf oder Ver⸗ arbeitung zu Flocken oder Kartoffelmehl 2c
Das Stammkapital beträgt 25 000 6
Geschäftsführer ist der Kaufmann Abra— ham Wolffs in Hannover, Göthestr. 3.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Sep⸗ tember 1913 errichtet.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 1 Jahr bestimmt.
Falkenburg i. Pomm., den 13. Ok— tober 1913.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. 66767 Eintragung in das Handelsregister
vom 14 Oktober 1913:
Firma und Sitz: Bruno Storch, Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Bruno Storch in Flensburg.
Den Kaufleuten Karl Lösche und Bruno Schmidt, beide in Flensburg, ist Gesamt— prokura erteilt.
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. 66768 Veröffentlichungen aus dem Handels⸗
register.
1) C. Hämmerling u. Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank- furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich August Traut— vetter und der Schuhwarenhändler Carl Hämmerling, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.
2) Gebr. Reingruber. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank. furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 6. Oktober 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt 4. M. wohnhaften Kauf leute Philipp Reingruber und Hermann Reingruber.
3) Wüsten u. Co. Die Kaufleute Louis Heck, wohnhaft zu Frankfurt a. M. und Friedrich Mardorf, wohnhaft zu Frank— furt a. M. Oberrad, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. am 1. Oktober 1913 be— gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Kaufmann Eugen Peter Eduard Wüsten für sich allein, die Kaufleute Louis Heck und Friedrich Mardorf nur
Drees in Elberfeld.
gemeinschaftlich ermächtigt.
Wilh. Ceelen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelt geschäft ist auf den seitherigen Gesell— schafter Karl Ceelen zu Frankfurt a Pe. übergegangen, welcher es unter unver— änderter Firma fortführt. Die Einzel⸗ prokura der Ehefrau Luise Ceelen bleibt bestehen. . 5) Mitteldeutsche Gummiwaren⸗ fabrik Louis Peter Aktiengesellschast. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Jo— hannes Levin ist erloschen. Fritz von Bohlen und Halbach ist aus dem Voistand ausgeschleden.
Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Freiberg, Sachsen. [66769
Auf Blatt 10290 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft in Firma Chemnitzer Bank⸗Verein Filiale Freiberg in Freiberg betr., ist heute eingetragen worden: Prokura für die Zweignieder⸗ lassung in Freiberg ist erteilt dem Kaufmann Emil Julius Hermann Curtze in Freiberg.
Freiberg, am 16. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Hreisgan-. 66770 Die bisherigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Jäger . Ringen⸗ bach. Freiburg, nämlich die Restaurateure Paul Jäger und Franz Taper Ringen bach, zuletzt in Freiburg, bezw. deren Rechtsnachfolger werden benachrichtigt, daß die Löschung der Firma im hiesigen Handelsregister von Amts wegen erfolgt, wenn nicht innerhalb g Monaten Widerspruch hiergegen dahier geltend ge⸗ macht wird. . Freiburg, den 13. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, KHroisgau. 667711 In das Handelsregister Abteilung B
Band II O.⸗Z. 15 wurde eingetragen: Dampfziegelei Wolfenweiler, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung,
mit Sitz in Wolfenweiler betr. Albert
Heußler, Privat, Freiburg, ist zufolge Ab⸗
lebens als Geschäftsführer ausgeschieden. Freiburg, den 13. Oktober 1913.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, KEreisgau. 6677
In das Handelsregister A wurde getragen:
Band 1, O -Z. 145: Firma Dreher c Mattes, Freiburg, betr. Dle Ge⸗ sellschaft ist zufolge Ablebens des Gesell⸗ schafters August Mattes aufgelöst.
Der bisherige Gesellschafter Architekt Wilhelm Dreher, Freiburg, ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Band V, O.⸗-3. 327: Firma Peter Maier, Freiburg. Inhaber ist Peter Maier, Kaufmann, St. Georgen. (Ge⸗ schäftszweig: Schokolade⸗ und Zuckerwaren⸗ 2c. Handlung.)
Band V, O. 3. 143: Firma Apollo⸗ Kinematograph Carl Metzger, Frei—= burg, ist gemäß § 31 Abs. Z H.⸗G.. B. von Amts wegen gelöscht.
Freiburg, den 16. Oktober 1913.
Großh. Amtsgericht. Goestemünde. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 460 ist heute die Firma Johann Gerken, Freschluneberg und als deren Inhaber der Landwirt und Mühlenbesitzer Johann Gerken in Freschluneberg eingetragen.
Geestemünde, den 13. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
Geestemünde. 667741 Vekanntmachung.
In das Handelsregister A Nr. 461 ist heute die Firma Isidor Saberski, Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Saberski daselbst eingetragen.
Geestemünde, den 14 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Gehren, Thür. 66775 Betanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist am 14. Oktober 1913 bei Nr. 207 (Firma Karl Thomaß in Gehren) eingetragen worden, daß der Kausmann Hermann Franke in das Handelsgeschäft als persön= lich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Steindruckerenl— besitzer Otto Becker und dem Kausmann. Hermann Franke, beide in Gehren, be— stehende offene Handelsgesellschaft hat am J. Oktober 1913 begonnen und wird unter
unveränderter Firma fortgeführt.
Gehren, den 14. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen. (66776 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 162 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gelsenkirchener Lichtspielgesellschaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Gelsenkirchen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4 bezw. 7. August 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Kammerlichtspiele in Gelsen⸗ kirchen und der Schalker Apollo ⸗Lichtspiele in Schalke, Oststraße, sowie ferner die Gründung gleichartiger Kinotheater, An⸗ und Verkäufen derselben und eines Film⸗ verleihgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Zur Deckung der Stammeinlage bringt der Gesellschafter Waldenburger das ihm gehörige Inventar und den Filmbestand der im Betriebe befindlichen Kammerlicht⸗ spiele in Gelsenkirchen zum Werte vom 9000 66 und die Gesellschafterin, Ehefrau
(667731
Acthur Schill, das ihr gehörige Inventar
der Schalker Apollo⸗Lichtspiele zum Werte pon S5h0 M6 ein. 2000 M werden von Waldenburger und 500 „Sn von Frau Schill in bar gezahlt. . Dle Geschäftsführer sind: Otto Walden. hurger in Hagen i. W. und Arthur Schill n Mülheim⸗Ruhr. Gelsenkirchen, den 1. September 1913. Königliches Amtegericht.
Gernsbach, Murztal. (66777 Eintrag zu Handelsregister Aà Bd. J O. 3. 88: Firma Mathias Haas Söhne n Forbach. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Jarl und Hermann Haas, Bauunter— nehmer in Forbach. Die Gesellschaft hat m 1. April 1912 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft. Gernsbach, den 16. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.
Görlitrr ö 66778 In unser Handelsregister Abteilung A sst solgendes eingetragen worden, und zwar: Am 10. Oktober 1913: Nr. 199, betr. offene Handelsgesellschaft in Firma Görlitzer Vereins⸗Möbel⸗ Magazin O. Lätsch u. Comp. in Görlitz: Die Tischlermeister Richard Bentzin und Wilhelm Wagner sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig st der Tischlermeister Johannes Wagner von hier in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist neben dem Tischlermelster August Karl Heinze auch der Tischlermeister Gustav Metzig er⸗ nächtigt. Nr. 384, betr. offene Handelsgesellschaft in Firma Albinus K Lehmann in Görlitz: Die Prokurg des Kaufmanns Karl Tschöltsch ist erloschen.
Nr. 14305 Die Firma Café Winter⸗ seld Max Jeske in Mons ist erloschen. Am 11. Oktober 1913:
Nr. 773: Die Firma Wilhelm Lie⸗
wald in Kunnersdorf ist erloschen.
Nr. 1072, betr. Firma Rauschaer Glasindustrie, Max Obst C Go. zu Rauscha O. L.: Die Firma ist geändert in Gustav Hubitsch vorm. Obst Co.
Königliches Amtsgericht Görlitz.
IHamhburg. 66200 Eintragungen in das Handelsregister. EL HR:. Oftober 14. Hermann L. Dietzel. nhaber: Lud⸗ wig Rudolf Hermann Dietzel, Kauf⸗
nann, zu Hamburg.
Radox⸗Werke Wilhelm Rademacher. Die Firmg ist geändert in Carl W. Rademacher.
Bahmann C Knappe. Gesellschafter: Joseph August Bahmann und Willi Samuel Knappe, Inhaber einer Annoncenexrpedition, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Oktober 1913 begonnen.
G. A. Köhler Wwe. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; as Geschäft ist von dem Gesellschafter Kubatzki mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm
unveränderter Firma fortgesetzt.
J. W. West. Der Gesellschafter C. W. West ist durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden
ssellschaftern unter unveränderter Firma tgesetzt. Prokurg ist erteilt an Julius Arnold
Otting.
Hamburger Engros Lager von Jo⸗— hannes Strokarck. Inhaber
J. H. Strokarck ist am 19. März 1913
verstorben; Geschäft wird von
Minna Pauline Friederike Strokarck
Witwe, geb. Westphal, zu Hamburg, ter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schwabe E Co., Gesellschaft beschränkter Haftung. Die
Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗
führe Vautier ist beendigt.
Prokura
239 5 21
duar 1 Ver
das
Die an A. Schäfer erteilte ist erloschen.
Grevsmühl C Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1913 abgeschlossen und am 6. Oktober 1913 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb eines Warenversandgeschäftes
sowie der Abschluß von Geschäften aller
Art, die mit diesem Versandgeschäfte zu⸗ sammenhängen oder es zu fördern ge⸗ eignet sind. Insbesondere soll die Ge⸗ sellschaft sich befassen mit der Her⸗ stellung und dem Vertriebe von Zigarren und verwandten Artikeln und sonstigen Genuß⸗ und Nahrungsmitteln.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 20 00,
Geschäftsführer ist: Bernhard Hein— rich Ernst Grevsmühl, Kaufmann, zu DVamburg.
; Oktober 15.
derm. Lembke, Zweigniederlassung der Leichlautenden Firma zu Stockholm. Fuhgher: Hermann Heinrich Franz Lembke, Kaufmann, zu Saltsiöbaden bei Stockholm.
Prokura ist erteilt an Conrad Otto
„Teodor Lembke.
J. C. F. Heise. Das Geschäft ist von Ernst Wilhelm Hermann Bünemann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firmg fortgesetzt.
97 ie im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen des
früheren Inhabers sind nicht über—
nommen worden.
Prokurg ist erteilt an Hans Carl
X X
G. A. Moths. Das Geschäft ist von Ernst Wilhelm Hermann Bünemann, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen des
früheren Inhabers sind nicht über—
nommen worden. Prokura ist erteilt an Hans Carl
Heinrich Mellmann. Moths C Co. Das Geschäft ist von
Ernst Wilhelm Hermann Bünemann,
Kaufmann, zu Hamburg, übernommen
worden und wird von ihm unter unper—
änderter Firma fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründete
Verbindlichkeiten und Forderungen des
früheren Inhabers sind nicht über—
nommen worden. Prokurg ist erteilt an Hans Carl
Heinrich Mellmann. Traun C Co. Gesamtprokura ist er—
teilt an Nicolaus Carl Müller; je zwei
aller Gesamtprokuristen sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt.
Eduard Bandick. In das Geschäft sind Emil Arthur Günther und Hans Valentin Anton Friedrich Schacht Kaufleute, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Oktober 1913 begonnen und setzt das
Geschäft unter unveränderter Firma fort. Carl Beyme. Gesamtprokura ist er—
teilt an Karl Franz Beyme jr. und Carl
Julius Paul Hensel.
Gebr. Fehling. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Trilcke Gebrüder ( Eo. Das Ge— schäft ist von Wilhelm Friedrich Jakob Wäger, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen des
früheren Inhabers sind nicht über—
nommen worden.
Die an A. W. H. F. Prokura ist erloschen. Heyne & Hessenmüller. Die Liqui— dation ist beendigt und die Firma er⸗
loschen.
Internationale Frucht⸗Import-⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Die an H. Mullem erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
Allgemeine Häuserverwaltung, Ge—
sellschaft mit beschränkter Haf—
tung. Die Geschäftsführer Herrmann und Hauptmann sind aus ihrer Stellung ausgeschieden.
Hans Amandus Carl von Minden, Architekt, zu Hamburg, ist zum Ge— schäftsführer bestellt worden. Grimmhof Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver— tretungsbefugnis des Geschäftsführers Carl Dangers ist beendigt.
Marx Wüsthoff, Kaufmann, zu Düssel— dorf⸗Oberkassel, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Hamburger Nährmittelfabrik Paul
Ketelsen, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Die Liquidation
ist beendigt und die Firma erloschen.
Waren ⸗Kommission Handels ⸗Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Der Sitz der Gesellschaft ist
Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art.
Die Gesellschaft hat das Recht, sich an gleichartigen Unternehmungen zu be— teiligen.
Das Stammkapital der
beträgt M 50 000, —
Geschäftsführer sind: Carl Heinrich Precht und Heinrich Bierhoff, Kauf⸗ leute, zu Hamburg, jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. ; ;
Falls weitere Geschäftsführer oder
Prokuristen bestellt werden, sind diese
nur in Gemeinschaft mit einem anderen
Geschäftsführer zur Vertretung der Ge
sellschaft berechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht: Di Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Carl Hagenbeck's Ceylon Tee Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Einführung und der Vertrieb von Tee, besonders von Ceylon⸗-Tee, Betrieb von Teeplantagen, der damit zusammen hängenden sowie aller anderen Handels geschäfte mit Ausnahme von Bank⸗ geschäften.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 51 000, —.
Geschäftsführer ist: Carl Heinrich Precht, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Heinrich Bierhoff.
Das Unternehmen ist auf eine Zeit⸗ dauer von 109 Jahren von der Ein⸗ tragung der Gesellschaft ab beschränkt.
Soll die Gesellschaft über diesen Zeit⸗ raum hinaus fortgesetzt werden, so muß dies vor Ablauf der zehnjährigen Dauer der Gesellschaft durch einstimmigen Be⸗ schluß der Gesellschafter in der Gesell⸗ schafterbersammlung bestimmt werden.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er
n
Groth erteilte
Gesellschaft
1
Hermann Gansinger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bieren.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt M 20 000, —. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten.
Geschäftsführer sind: Hermann Leo⸗ pold Gansinger und John Friedrich HVartung, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Gansinger bringt den zwischen ihm und der Böhmischen Pilsener Brauerei Aktien⸗-Gesellschaft in Pilsen am 18. August 1913 abge schlossenen Vertrag, betreffend Vertrieb des von der genannten Brauerei er zeugten Bieres in dem vertraglich fest gesetzten Bezirk, in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf S 900, festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Gansinger ange⸗ rechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister. Hameln. 66779
In unser Handelsregister B Nr. 34 ist zu der Firma Hamelner Bierbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln, eingetragen: Der Kaufmann Julius Chrtstiansen ist als Geschäftsführer ausgeschteden. Der Kaufmann Karl Schröder zu Hameln ist zum Geschäfts— führer bestellt.
Hameln, den 16. Oktober 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Hanam. Bekanntmachung. [66781]
Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Hellmann Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bruchköbel. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Sep⸗ tember 1913 ist die Firma der Gesellschaft geändert in-: „Handuer Metallgießerei Gesellschaft mit beschräntter Saftung“.
Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist durch den gleichen Beschluß ebenfalls ge⸗ ändert worden.
Eintrag des Königl. Amtsgerichts, Abt. 6, in Hanau.
Hannu. Bekanntmachung. 66780
Firma: G. A. Waltz in Hanau. Der Inhaber der Firma Kaufmann Otto Gustab Waltz zu Hanau ist am 30. Sep— tember 1913 verstorben. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma durch seine Witwe, Gertrud geb. Baumann, zu Hanau als alleiniger Erbin weitergeführt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts Hanau, Abt. VI, vom 10. Oktober 1913.
Hannover. 66413 Im Handelsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein= getragen: Abteilung A:
Zu Nr. 1340 Firma Gebr. Menher: Dem Ernst Gustav Grüne in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 4367 Firma Farbenhaus — Sannover Dora Etrickling: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 4384 Firma Friedrich Hen⸗ necke: Die Firma ist geändert in Fried⸗ rich Aug. Hennecke.
Unter Nr. 4393 die Firma C. G. Pohl C Co. mit Sitz Hannoner und als persönlich haftende Gesellschafter Agent Gottlieb Pohl in Schermcke und Immo⸗ bilienmakler August Pohl in Linden. Offene Handelsgesellschaft seit 13. Oktober 1913.
Unter Nr 4394 die Firma Oskar John mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Oskar John in Hannover.
Unter Nr. 4395 Firma Farbenhaus Hannover Friedrich Lippmann mit Nlederlassung Hannover und als In— haber der Kaufmann Friedrich Lippmann in Hannover.
Abteilung B.
Zu Nr. 13 Firma Kaiser⸗Brauerei: Gemäß der geänderten Statuten sind die Prokuristen Karl Uhlenhauth in Linden und Ernst Drewes in Ricklingen jeder ge— meinschaftlich mit einem anderen Pro— kuristen zur Vertretung und Zeichnung der
Firma befugt.
Zu Nr. 361 Firma „Wodanshall“ Bergbau⸗Gesellschast mit beschränkter Daftung: Kaufmann Arnold Grethe in Hannover ist als Geschäftsführer aus— geschieden und an seiner Stelle Kaufmann Paul Thurm in Hannover zum Geschäfls⸗ führer bestellt.
Zu Nr. 491 Firma Hackethal Draht⸗ ud Kabel⸗Lerke Aftiengesellschaft: Dem Diplomingenieur Dr. Paul Humann zu Hannover ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokurssten zur Ver— tretung der Firma befugt ist.
Zu Nr. 499 Firma Land⸗ und Lehr⸗ guts ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesell— schafterversammlung vom 3. Juni 1913 ist der 5 4 des Gesellschaftsvertrages (Geschäftejabr betreffend) geändert.
Zu Nr. 575 Firma „Sachsenburg“, Braunkohlen - Gesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränlter Haftung: Dle
Heinrich Mellmann.
folgen in den Hamburger Nachrichten.
als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle der Rechtsanwalt Dr. Ezon von Rieben zu Berlin und der Direktor Alwin Lincke daselbst zu Geschäftsführern bestellt.
Zu Nr. 843 Firma Jacobowitz, Sichel K Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. September 1915 sind die Bestimmungen über die nicht er⸗ hobenen Gewinnquoten geändert.
Hannover, den 14. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Hechingen. 66782 In das hiesige Handelsregister Abtei lung A ist bei der Firma Anton Bumiller in Jungingen (Nr. 24 des Registers) folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Hechingen, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. 66607]
Im Handele register ist am 16. Oktober 1913 eingetragen:
H.-R. B 89 zur Firma Gebrüder Eite Co., G. m. b. H., Sarstedt: Das Stammkapital ist gemäß Gesell⸗ schafterbeschlusses vom 26. September 1913 auf 70 00 ½ erhöht, und gemäß Gesell— schasterbeschlusses vom 30. September 1913 ist das Stammkapital um fernere 25 000 ι also auf 95 000 S erhöht. Der 55 des Gesellschaftsvertrages wird dahin geändert, daß jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Abs. 2 des 55 wird aufgehoben. Der § 5 er— hält folgenden Zusatz: „Die Geschäfts— führer dürfen für die Gesellschaft keine Gefälligkeitsakzepte geben und keine dahin— gehende Bürgschaften übernehmen. Zum An- und Verkauf von Grundstücken, zur Beleihung derselben, zum Abschluß von Pachtverträgen, zur Anstellung von Be— amten und bei Neuanschaffungen im Be— trage von über 500 A6 sind die Geschäfts⸗ führer an die Genehmigung der Gesell— schaft gebunden. Der F 7 wird dahin geändert, daß die Gesellschafter mit Stimmenmehrheit beschließen. Als neuer sz 11 wird in dem Gesellschaftsvertrage aufgenommen: „Die alljährlich aufzu stellende Bilanz ist durch einen vereideten Bücherrevisor zu präfen und muß die so geprüfte Bilanz in der Gesellschafter⸗ versammlung vorgelegt werden.“
H.-R. B 56 zur Firma Söhlder Kreidemerk Thies R König, G. m. b. S., Söhlde: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 27. Mai 1913 aufgelöst. Landwirt Robert Thies in Söhlde ist Liquidator. H.⸗R. B 6 zur Firma Hildesheimer Bank, Hilde heim: Dem Hugo Gödecke in Duderstadt ist gemäß 19 der Satzung Prokura für die Hauptniederlassung und die Zweigniederlassungen erteilt.
H.-R. A270 zur Firma Aug. Baum⸗ garten, Hildesheim: Dem Kaufmann Hermann Klopp sen. in Hannover ist Prokura erteilt.
O.-R. A 60) zur Firma Th. Wiechens, Borsum: Das Geschäft ist auf den Käsefabrikanten Conrad Wiechens in Borsum übergegangen.
OS.⸗-R. A 456 zur Firma C. H. F. Lauth, Hildesheim: Das Geschäft ist auf die Witwe Marie Lauth in Hildes— heim übergegangen, der bisherige Firmen—⸗ inhaber Hermann Lauth ist gestorben. H.⸗R. A 621 zur Firma S. Wöhlecke, Hildesheim: Die Firma ist erloschen. HR. A S842 die Firma: Heinrich Ludewig, Hildesheim und als Firmen inhaber Kaufmann Heinrich Ludewig in Hildesheim.
S.-R. A 843 die Firma: Uhrenhaus Ernst Haverbeck, Hildesheim und als Firmeninhaber Uhrmacher Ernst Haverbeck in Hildesheim.
Amtsgericht Hildesheim.
Höchst, MHaim. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nummer 173 die Firma Mitteldeutsche Slwerke Nied —Frank⸗ furt am Main und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Jakob Overlack, früher in Nied wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragen. Da das Ge— schäft zu bestehen aufgehört hat, ist beab⸗ sichtigt, die Firma von Amts wegen zu löschen. Die Löschung erfolgt, wenn nicht spätestens bis zum I. Februar 1914 Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung seitens des Beteiligten erhoben wird. Höchst am Main, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. .
Hohenlimburg. 66877 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der dort unter Nr. 46 verzesch— neten Firma Gebr. Heimann, Ergste, eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Karl Bornemann in Ergste ist erloschen. Dem Kaufmann Willy Heimann in Göln— Ehrenfeld ist Gesamtprokura erteilt. Hohenlimburg, den 16. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
——
[66783
IImenan. 66784 In unser Handelsregister Abt. As ist eingetragen worden:
a. bei der unter Nr. 136 Bd. Jeinge⸗ tragenen Firma Rudolf Britzelmaier, Gast * Logierhaus in Ilmenau und b. bei der unter Nr. 96 Bd. Ueinge— tragenen Firma Gutmann R Grünstein in Ilmenau:
Die Firma ist erloschen.“
Ilmenau, den 16. Oktober 1913.
Bankiers Max und Julius Gumpel sind
1ISerlohn. Bekanntmachung. 66785
Ju das Handelsregister Abteslung A hit zu der unter Nr. 166 vermerkten Firm! Gräfinghoff Kirchhoff in Iserlohn eingetragen worden, daß der am 19. Sep⸗ tember 1911 volljährig gewordene Gesell⸗ schafter Kaufmann Friedrich von Werne fortan zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
Iserlohn, den 11. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Iseriohm. Bekanntmachung. 667586
In das Handelsregister Abteilung B ist zu der unter Nr. 21 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft „Rheinisch Westfälische Kaltkwerke zu Dornap, Zweignteder⸗ lassung in Letmathe“, folgendes ver— merkt worden:
Durch Heschluß der Generalversammlung vom 16. August 1913 ist das Grundkapital um einen Betrag bis zu 1 500 000 S er— höht und beträgt jetzt 13 500 000 .
Die neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien werden zum Nennbetrage von je 1000 S ausgegeben.
Iserlohn, den 14. Oktober 1913.
HKarlsruhe, Raden. 66787
In das Handelsregister A wurde ein— getragen:
Zu Band III O3. 94 zur Firma Alpvan Baier, Friedrichsapothete. Karlsruhe: Apotheker Alban Baier ist gestorben; das Geschäft ist auf Apotheker Julius Kilian hier übergegangen und wird don diesem unter der Firma Friedrich⸗ Ayotheke Julius Kilian weitergeführt.
Zu Band Y O.⸗-3. 25, Firma und Sttz: Dietrich C Ee Karlsruhe. Perfön— lich haftende Gesellschafter: 1) Friedrich Dietrich, Chemiker, Karlsruhe, 2 Josef Blaß, Fabrikant daselbst. Offene sandels⸗ geselllchaft. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1913 begonnen. (Fabrik chemi⸗ scher und technischer Spezialitäten.)
Zu Band V O.⸗-3. 26, Firma und Sitz: KarlsruherSeifenhaus ülmalie Wenz, Karlsruhe: Inhaberin: Seifensieder Ernst Wenz Ehefrau, Amalie geb. Trick, Karls⸗ ruhe. Prokura: Ernst Wenz, Seifensieder, Karlsruhe.
Karlsruhe, den 17. Oktober 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Kiel. 66788) Eintragungen in das Handelsregister am 13. Oktober 1913.
A 15370. Paul Ballerstein, Kiel, Inhaber Kaufmann Paul Ballerstein, Kiel.
A 15371. Jörgen Danielsen, Kiel. k Kaufmann Max Jörgen Danlelsen, Kiel.
Bei den Firmen A 373 Heinr. Passow, Kiel, und A 441 Carl Danielsen, Kiel: Die Firma ist erloschen.
X 687. P. Becker, Brunsbütteler⸗ hafen, Zweigniederlassung Holtenau. Die Firma war auf den Konsul Paul Entz und Kaufmann Christian Rehder, beide in Rende burg, übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft hatte am 1. Juli 1910 begonnen.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Erwerber war ausgeschlossen. Diese Gesellschaft ist am 25. Aprtl 1913 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter FKonsul Paul Entz in Rendsburg ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
A 12722. Mohr . Buhse, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ber bis herige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Joachim Ernst Buhse in Kiel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Königl. Amtsgericht Kiel. Kiel. (66789 Eintragungen in das Handelsregister am 14. Oktober 1913.
A 15372. Firma Hermann Kiel. Inhaber: Kaufmann Ströh, Külel.
A 1373. Firma Friedrich Grether, Kiel. Inhaber: Kaufmann Friedrich Grether, Kiel. Geschäftszweig: Spezial— geschäft für Militäreffekten.
Bei den Firmen: A 756. Wilhelm Wegener, Kiel. Die Firma ist erloschen. A 55309. F. Ohlmann, Viktoria⸗ Drogerie, Kiel. Die Firma lautet jetzt: F. Ohlmann Nachf., Viktoria—⸗ Drogerie, und ist auf den Kaufmann Ernst Eduard Karl Girke in Kiel über— gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Folde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Girke aug— geschlossen.
B S5. Germania⸗Brauerei, Aktien⸗ Gesellschaft, Kiel. Die Prokura des Erh. Matthes ist infolge Konkurzeröffnung über das Vermögen der Gesellschaft er—
loschen.
Ströh, Hermann
Königl. Amtsgericht Kiel. nleve. 66790, In unser Handelsregister B Nr. 44 ist am 4. Oktober 1913 eingetragen worden die Clever Automobilgesellschaft mit beschräukter Haftung zu Kleve. Der Gesellschaftspertrag ist am 10. und 30. September 1913 festgestellt. Gegen⸗ Fand des Unternehmens ist Handel mit Automobilen und Zubehörteilen, Betrieb von Autodroschken und ähnlichen Ge⸗ schäften, Erwerb von Anteilen anderer Gesellschaften. Geschäfteführer ist Paul Ungering, Kaufmann in Kleve. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Königliches Amtsgericht Kleve.
HR Ieve. 66791 In das Handelsregister Abteilung B, Nr. 32 wurde am 15. Oktober 1913 bei der Ftrma Clever Speditions- und
Großh. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Lagerhaus - Gesellschaft
mit be⸗