;
hre Königlichen riedrich, Adalbert, o achim. Während
12 Uhr im Automobil Ihre Kaiserlichen und Königlichen Seine Majestät der und König begrüßte zunächst den J von Tirpitz und sodann den alten Grafen von Zeppelin. Die Majestäten nahmen darauf in der rechten irche Platz. Die Feier begann mit dem Gesang „Jesus meine Zuversicht?“. Alsdann hielten der evangelische und der
Majestäten vor der Kirche vor.
Seitenloge der
kalholische Garnisonspfarrer Ansprachen. Darauf bildete sich der Trauerzug
Garnisonkirchhof in Bewegung, voran die ; Ihre Kaiferlichen und Königlichen Majestäten ließen die Leichenwagen an sich vorüber ziehen und kehrten alsdann in das Königliche Schloß zurück. Hinter den Leichenwagen schritten die Angehörigen der Verunglückten, ferner die Vereine und die übrige Trauerversammlung. Auf friedhof waren die Grüfte mit Tannengrün ausgelegt. Kraftfahrer Infanterie und Artillerie feuerte
die Leichenwagen mit den Särgen.
senkten die Särge in die Gruft. Salut.
Im Sitzungesaale des Ministeriums des Innern fand. W. T. B.“ zufolge gestern die begründende Versamm lung der durch Königliche Verordnung errichteien preußischen Zahnärztekammer statt. Als Vertreter des Staatsministers begrüßte der Geheime Obermedizinal⸗ mit warmen Worten die vollzäblig er⸗ itglieder und wies darauf hin, daß der Stand der Zahnärzte durch die neugeschaffene Kammer in seinem inneren Ausbau einen starken Schritt vorwärts gekommen sei. Es sei nun die wichtigste Aufgabe der Kammer, durch Ausgestaltung des Fortbildungswesens, durch Regelung der Standesverhältnisse, größere Verbreitung der Volks- approbierten Zahnärzte die be⸗
rat Professor Dr. Dietrich schienenen
zahnpflege usw., zu der die
rufensten Vertreter seien, nicht nur allem das Wohl Darauf wurde der einzige auf der Tagetzordnung stehende Punkt, die Vorstandswahl, erledigt. Es wurden gewählt: zum Vorsitzenden Herr Scherle⸗Cassel, zu seinem Stellvertreter Herr Kalisch⸗ Brandenburg, zu Beisitzern die Herren Dr. Treuenfels⸗Breslau, Baden Altona, Hacke⸗Barmen. vertretern die Herren Kaiser⸗Arnsberg, Schwanke⸗Graudenz, Professor Dr. Ritter Berlin und Dr. Kaminski⸗Schneidemühl. — folgte sofort eine Vorstandssitzung, in der die Tagesordnung der nächsten, voraussichtlich schon im Dezember d. J.
Standes, sondern vor des Staates zu fördern.
sitzung festgestellt wurde.
Der Verein für Kinder-⸗Volksküchen und Volks⸗ kinderhorte hat in seinen 17 Anstalten im Monat September 1913 288 389 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtiichen Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, den Auskunfts« z Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen überwiesen wurden.
Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat September 1913 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Bei annähernd normalen Temperaturverhältnissen war der September im allgemeinen ein ziemlich heiterer Monat. Die Sonnenscheindauer erwies sich nur im Osten und teilweise im Südwesten als zu klin, während die liche übrigen Gegenden, hesonders der Nordwesten, reichlichen Sonnenschein einer Die Niederschlagsabweichungen waren wiederum durch die Im ostdeutschen Binnenlande, an stseeküste und im Südwesten war es zu naß, sonst zu trocken. In der Gegend des Weichselknies sowle auf Rügen wurde mehr als das Dreifache der normalen Regenmenge beobachtet. Die Temperatur lag meist wenige Zehntel unter der normalen; lediglich in der Thüringer Mulde war es um mehr als 19 zu kalt, während in Ost— preußen und in Nordwestdeutschland teilweise ein geringer Tempe⸗ raturüberschuß verzeichnet wurde. Reif
emyfingen. . große Gegensätze gekennzeichnet. der mittleren
die rinzen Wilhelm,
und . sich nach dem
Oskar und
läuteten, fuhren um
aiser
die größten lichen
Gesang schloß die Feier.
eichenparade, dann
dem Garnison⸗
das Aufblühen ihres des Volkes und
Zu Stell⸗ Hierauf
tattfindenden Voll⸗
eröffnet.
und Fürsorgestellen für
gesichert
ist mehrfach beobachtet
Theater. Königliche Schauspiele. Mitt⸗
woch: Opernhaus. 118. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen. Re⸗ servate sowie die Dienst⸗ und Freüpylätze sind aufgehoben. 3. Gastsplel des König⸗ lichen , nner Herrn Caruso. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovic Halsévy, nach einer Novelle des Prosper Merimoe. Musikalische Leitung: . Generalmustkdirektor Blech. Regie:
err Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Don José: Herr E. Caruso als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaug. 196. Abonnementsvor. stellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 giuft ug *! von Friedrich Schiller. Regie: . Regisseur Dr. Bruck. An⸗ fang 7 Uhr.
Donnertztag: Opernhaus. 206. Abonne⸗ n, ,, Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 197. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörlge Mußk von Professor Ferdinand Hummel. Anfang 77 Uhr.
Nenes Operntheater. (strolh. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leltung: Direktor Taver Terofah. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herr⸗ ottschnitzer von Ammer gau. Volks⸗ 6 mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert.
Donnerstag: In der Sommerfrisch' n.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Torquato Tasso.
Donnertzztag: Der blaue Vogel.
e e. Der lebende Leichnam.
onnabend: Torquato Tasso. Kammersptel e.
Mlttwoch Abends 8 Uhr: Venezianisches Abenteuer eines jungen Mannes. Hierauf: Heirat wider Willen.
Donnertztag: Mein Freund Teddy.
Freitag: Zum ersten Male: Der ver⸗
lorene Sohn.
Sonnabend: Der verlorene Sohn.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Kuniggrützer
Straße. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Braud. Drama in fünf Akten von Henrik Ibsen.
Donnerstag: Macbeth.
Freitag: Die fünf Frankfurter.
Sonnabend: Brand.
Komüdienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern— heimer.
Donnerstag und Freitag: Das Paar nach der Mode.
Sonnabend: Zum ersten Male: Hinter Mauern.
Dentsches Künstlertheater So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gespenster.
Donnerstag und Sonnabend: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Freitag: Der Biberpelz.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Donnerstag: Zeitwende.
Freitag: Professor Bernhardi.
Sonnabend: Peer Gynt.
Dentsches Schanspielhans. ( Direk tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 1042.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.
Donnerstag und folgende Tage: Die heitere Residenz.
Schillertheater. O. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vler Atten von Ludwig Fulda.
worden; die Thüringer Mulde batte sogar zwei F tage waren selten, im Nordwesten fehlten sie gänzlich. Die Nieder- schlagskarte läßt erkennen, da Monatssummen zwischen 25 und 5 m vorkamen. Mehr als J5 mm fielen besonders in einem Streifen, der im Süden in der Gegend des polnischen Landrückens beginnt und sich nach Norden durch Teile des der Provinzen Hehn und Weßnpreuß en bis an die hinterpommersche selmündung und das Ermeland erstreckt. Hier wurden
Lebamündung und im nördlichen Sehr große Regenmengen, im ganzen Beobachtungsnetze, wurden auch im öst⸗ 75 bis über 160 mm fielen ferner im Südwesten, im Harze, im Elm, in einigen höher gelegenen Gegenden Schlesiens, besonders den Sudeten, sowie in versprengten Teilen Schleswig⸗Holsteins, Trockengebiete mit Monatssummen von wenlger finden sich in einem gr Teile Nordwestdeutschlands (besonders an eser), ferner in einem Streifen, der das west⸗
liche Brandenburg, einen Teil von Anhalt und der Provinz Sachsen und zwar hier in erster Reihe die Muldeniederung und die Torgauer Elbniederung umfaßt, im östlichen Thüringen sowie endlich in ver⸗ sprengten Gebieten von Brandenburg, Pommern und Schlesien. Die Regenhäufigkelt war überall klein, da die Niederschläge meist in Begleitung von Gewittern oder als Landregen fielen, deren Auftreten sich auf wenige Tage beschränkte. — Unter der Wechselwirkung eines ausgedehnten Hochdruckgebiets über Südeuropa und einer Depression über der Nord⸗ und Ostsee herrschte in den ersten Monatatagen ruhiges, warmes Wetter mit reiche wechselnder Bewölkung und vielfachen Gewitterregen. Mit Verflachung des erwähnten Tiefdruckgebiets gewann das nordische Hoch Einfluß auf die Witterung Mitteleuropas: die anfangs westlichen und südwesi⸗ en in nördliche und nordöstliche über. dlichen Mitteleuropa der Luftdruck noch ziemlich tief war, so blieb es bis zum 6. trübe und regnerisch bei milder Temperatur. Erst vom 7. ab, als Norddeutschland selbst unter dem Einflusse hohen Luftdrucks stand, wurde es kühler, heiter und trocken. gehende Verschlechterung des Wetters trat nur am 9 oder 10. ein, als eine Depression vom Norden Skandinaviens nach der mittleren Vom 16. ab waren Tiefdruckgebiete für die Witterung maßgebend, die von Westen her in das Innere Deutsch⸗ lands eindrangen und häufige Regenfälle bedingten. stärkung derselben in Ostdeutschland wurde dadurch herbeigeführt, daß eine über Südeuropa gelegene Depression in nordöstlicher Richtung vordrang und in Schlesien, Posen, Pommern, West- und Ostpreußen außergewöhnlich hohe Tagesmengen des Niederschlags bedingte. Vom 22. bis zum , war es infolge des Vorherrschens baro⸗ dord⸗ oder Osteuropa anhaltend heiter und
trocken, jedoch in den Nächten schon sehr kühl, sodaß es besonders am 25. und 26. an vielen Orten zur Reifbildung kam.
Küste, die Wei teilweise sogar 100, an der Pommerellen 150 mm überschritten.
ügen erreicht.
der unteren Elbe und
lichen Winde zunächst im sũ
Ostsee gelangt war.
metrischer Maxima über
Mardersteig aus Weimar. übernahm im Namen der Stadt den Stützpunkt.
Hoheit der Herzog Ernst
kurzen eingetroffenen Meldung ging an Seine Majestaäͤt den Kalser und König. gab die Stadt ein Frühstück. — Dank den energischen Bemühungen des Oberbürgermeisters Dr. Krause hat Schneidemühl sich den ersten vollkommen ausgestatteten und eingerichteten preußischen Flugstützpunkt Die Flugstützpunkte sollen den Fliegern in der Not Unter⸗ kunft, Gelegenheit zu etwaigen Ausbesserungen und Ergänzung des Materials bieten. Die Bevölkerung nahm lebhaften Anteil an der anregenden Feier.
im größeren Teile
Posens und Ostpreußens.
Schneidemühl, 20. Oktober. (W. T. B.) Heute mitta wurde hier der erste Tlugstützpunkt in Preußen ferlerlic Hoheit dem Herzog Erxnst Günther zu Schleswig-Holstein, der in seiner Eigenschaft als Präsident des deutschen Flugverbandes an der Feier teilnahm, wohnten der Feier die Militärbehörden, unter ihnen auch Vertreter des Chefs des Großen Generalstabs und des Kriegsministeriums, und Ver⸗ treter der Staats⸗ und Zivilbehörden bei, außerdem u. a. der General Messing, der Inspekteur des Militär⸗Luft⸗ und Kraftfahrwesens, und der geschäftsführende Vorsitzende des Flugverbandes, Rechtsanwalt Der Oberbürgermeister Dr. Krause Seine König⸗ ünther erwiderte mit . Schlusse der Feier entsprechende
Außer Se iner
Ansprache. Am
Offiziersflieger begrüßt. Eine
Donnerstag: Wenn der nene Wein blüht. Freitag: Juüugendfreunde.
Charlottenburg. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Götz von Ber⸗ lichiugen. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. — Abend 8 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Donnerstag: Rosenmontag.
Freitag: Moral.
Neutsches Opernhaus. ( Ghar—⸗ lottenburg, Blsmarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abend, 8 Uhr: Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe
Verdi.
Donnerstag und Sonnabend: Die Jüdin. .
ö Freitag: Lobetanz.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel Juliuß Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Donnerstag: Der lachende Ehemann.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die ideale Gattin.
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier. ;
Donnerstag und folgende Tage: Gräfin
*
Restdenztheater. Mittwoch, Abends sz Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.
Donnergtag: Die Frau Präsideutin.
Freitag: Zum ertten Male; Hoheit — der Franz! Musikalische Groteske von A. Landsberger und Willi Wolff.
Sonnabend; Hoheit — der Franz!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.
rosttage. Sommer⸗
Ausgesprochene als 25 mm
Eine vorüber⸗
des Gebiets
aufgefahren.
leicht beschädigt worden.
in en, ,. für unsere viele zur Wa
die Turner das
Italiener
Da jedoch
Eine Ver⸗ Paris, 20. Oktober.
d., , . Land nach Erfüllung
Dampfers
wurden
Um 1 Uhr
Friedrichshafen, 20. Oktober. Zeppelin hat den bei dem Absturz des Marineluftschiff ? Verunglückten einen Nachruf gewidmet, in dem es heißt: „Ich weiß, daß alle Angehörigen des Luftschiffbaus Zeppelin mesnen Schmerz um die Kameraden, die als Opfer ihrer Dlenste unserer dem Vaterlande geweihten Sache ihr Leben gelassen haben, von Herzen teilen, daß sie aber auch mit mir entschlossen sind das Andenken dieser Getreuen am höchsten zu ehren, indem wir do er glaubensfroher Weiterarbeit noch größere Sicherhent i n schaffen, damit das Todesopfer der einzelnen fär rung des Lebens werde.“
Zara, 20. Oktober. (W. T. B. Als gestern abend kroatische Turner von einem Ausflug in die Stadt zurücklehrten, wurde au dem Fenster eines Hauses ein schwerer Gegenstand geworfen, worauf Haus stürmen wollten. Gendarmerteaufgebot hinderte sie daran und trieb auch zahi— zurück, die gebungen auf die Turner eindrangen. kleinen Zusammenstößen zwischen Kroaten und Italienern. Es wurden insgesamt 28 Personen der Polizeibehörde vorgeführt.
Cardiff, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Rettungsmann-⸗ schaften auf der Grube Universal“ (ᷣgl. Nr. 245 d. Bl.) die von drei verschiedenen Stellen aus vordringen, sind durch eine undurchdringliche Gasschicht aufgehalten worden. jetzt etwa 3 Meile von der Stelle entfernt, wo ohne Zweifel die Leichen der Mehrzahl der Vermißten liegen. Jede irgend jemand am Leben zu finden, ist endgültig aufgegeben worden. Es wird Wochen dauern, bis alle Leichen geborgen sind.
Washington, 20. Oktober. englischen Frauenstimmrechtlerinnen Frau Pankhur st (vgl. Nr. 285 heute gestattet ö . zu K unter der Bedingung erteilt worden, daß sie sich verpflichtet, in den Vereinigten Staaten keine Kampfpolitik zu treiben und daz
Gelsenkirchen, 20. Oktober. (W. T. B). Amtlich wird meldet: Heute vormittag um 11 Uhr 30 Minuten ist der P 99 zug 1183 zwischen Gelsenkirchen- Schalke Süd und Gelsenkirch bahnhof auf den vor dem Block Hibernla“ haltenden Güte rzu Fünf Retfende und der
ersonenzuges sind leicht verletzt worden. Einige Güterzuges sind übereinandergeschoben und Wagen des ge
ersonen.;
Lok omotiy
(W. T. B) . Der Graf von
flichttreue im
Ein großes Polizei, und
unter lärmenden Kund— Später kam es noch zu
1
Sie sind
Hoffnung, noch
(W. T. B.) Bei Chaumont sind zwei
Militärflieger, ein Pionterleutnant und ein Soldat, infolge einer Motorerplosion abgestürzt. In CKyinal ist heute, ebenfalls infolge einer Explosion des Motors, ein Fltegerunteroffizier aus einer i von 500 m
Mosel gestürzt. Der Flieger wurde be
bracht und starb nach kurzer Zeit.
Beide Flieger sind tot. —
in die sinnungslos ans Land ge—
Gatschina, 20. Oktober,. (W. T. B.) Der Fliegerleut— nant Smolianinoff ist mit einem Newport-Eindecker aus 50 m Höhe abgestürzt und schwer verletzt worden.
(W. T. B.). Der Führerin der
worden, das. Geoiet der Die Erlaubnis ist ihr
der eingegangenen Vorlesungs—
verpflichtungen zu verlassen.
Ochotsk, 20. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfkutter „Tula“, der drei schleppte, rannte auf eine Sandbank auf und wurde von den Wellen an das Ufer geschleudert. Die erste Barke sank mit 11 Mann Besatzung und der Fracht, drei Mann wurden gerettet. Die zweite Barke erreichte ungefährdet das Ufer. Die dritte Barke wurde mit der Mannschaft ins Meer hinauß— getrieben. Ihr Schicksal ist unbekannt.
bemannte Barken
(ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
— — —— —————
Theater an Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odpysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offen⸗ bachs, zusammengestellt und bearbeitet von Dr Leopold Schmidt.
Donnerstag und folgende Tage: Die Heimkehr des Obysseus.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Stuart.
Lustspielhauns. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 37 Uhr: Gastspiel Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lustspiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber.
Donnerstag und folgende Tage: Die Puppenklinik.
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und Schönfeld) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Donnerstag und folgende Tage: Die Tangoprinzessin.
Trianontheater. Georgenstr. nahe
Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends
8 Uhr: Seine Geliebte. Donnerstag und folgende Tage: Seine Geliebte.
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends
8 Uhr: Einziger Kammermusikabend des Rosé Quartetts aus Wien. Mitw.: Franz Jelinek (II. Viola) und Cduard Ross (II. Cello).
Heethonen · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: H. Liederabend von Ludwig Wülldner. Am Klavier: C. V. Bos.
Olithner Baal. Mittwoch, Abends
3 Uhr:; Konzert von Gddy Brown. Am Klavier: Alezander Neumann.
Rlindmorth ˖ Scharwenka · Saal.
Mittwoch, Ahendz 8 Uhr: Liederabend von Paula Werner-⸗Jensen.
Harmoniumsunal. Mittwoch, Abends ö. it: Liederabend von Ernst Alfred E.
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends
z Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.
Birkus Busch. Mittwoch, Abends I Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Aus unseren Kolonien.
1 / Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Eva Flemming mit Hrn. ,, . aldemar von Vethacke Magdeburg. Sudenburg⸗= Berlin). — Frl. Marietia von Rost mit Hrn. Leutnant Hans Eherhardt von Bauer (Hannover). — Frl. Irmgard n nn. mit Hrn. Leutnant Grafen
olck (Elberfeld — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat von Bieler , . — hrn. Oberleutnant Hiltrop (Breslau). —
* Regierungsassessor Rabe von
appenheim (Meldorfj.
Gestorben: Hr. Justizrat Dr. Albert Schlesinger (Berlin).
Verantwortlicher Redaßteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der . GHeidrich in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unz Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ k Nr. 83 A u. 83 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des ar n, Al . (einschlies⸗ lich der unter Nr. 2 veröffenil ichten Bekanntmachungen), betreffend . erer er , n, d e, Attiengesell chafte r
vom Lg. bis LG. Oliοer Aba.
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
62.
Per son alveränderungen.
Königlich Preußische Armee. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im aktiven Heere.
Leipzig, 18. Oktober. Ernannt: Cleve, Oberst z. D. in Posen, zuletzt Oberstlt. b. Stabe d. Gren. Regis. Graf Kleist von Nollen“ dorf (1. Westrr.) Nr. 6, zum Kom. d. Landw. Bez. Samter, von Dob schütz, Oberstlt. b. Stabe d. Großherzogl. Meck enb. Gren. Regts. Nr. 89, unter Stellung z. Disp. m. d. gefetzl. Pens. zum Kom. d. Landw. Bez. Rostock, Frhr. vx. Wang enh elm, Obersilt. z. D. in Weimar, zuletzt b. Stabe d. Inf. Regts. Großherzog bon Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, zum Kom. d. Landw. Bez. II Braun⸗ schweig.! Kühna st, Oberstlt. b. Stabe d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Diep. gest. und zum Kom. d. Landw. Bez. Schlawe ernannt. Bersetzt: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure: v. Wunsch im Niederrhein. Füs. R. Nr. I9, zum Stabe d. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Frhr. v. Wangen he im im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, zum Stabe d. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regis. Nr. 39, Heu singer v. Waldegg im Inf. R. von Lützow EJ. Rhein.) Nr. 26, zum Stabe d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, v. Stwol ins ki im Füs. R. Königin (Schlesw. Host.) Nr. 36, dem Stabe d. Inf. Regts. Vamburg (2. Hanseat.) Rr. 76, die Oberstlts. . D.: v. Mosqua, Kom. d. Landw. Bez. Glatz, zum Landw. Bez. Rybnik, Geßner, Kom. d. Landw. Bez. 11 Braunschweig, zum Landw. Bez. Gum binnen, v. Zülo w, Kom. d. Landw. Bez. Gumbinnen, zum Landw. Bez. Erbach.
Zugeteilt: die Oberstlts. z. D.: v. Conring, Kom. d. Landw. Bez. Rostock, d. Gen. Komdo. d. XI. A. K., v. Diezelsky, St. 55 . Komdo. d. Landw. Bez. Stettin, d. Gen. Komdo. d. v. Jarotzky, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. J Hannover, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, zum Kom. d. Landw. Bez. Lingen. Niepold, Maj. und Bats. Kom. im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, in Genehmigung seines Abschiedegesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum St. Offiz. h. Komdo. d. Landw. Bez. Stettin, v. Albrecht, Maj. und Bats. Kom. im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Kom. d. Landw. Bez. Striegau,. — ernannt. . Zu Oberstlts, befördert; die Majore und Bats. Kommandeure: Zimmer im Inf. R. Herzeg Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostyr.) Nr. 43, v. Hackewitz im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (Bomm) Nr. 42, Frhr. v. Zedlitz u. Neu kirch im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54d, v. Tresckow im Gren. R. König Wilhelm 1. (2. Westpr. j Nr. 7. Als Bats. Kommandeure versetzt: die Majore: Nicolai Linien— kom dt. in Elberfeld, in das 2. Lothr. Inf. R. Nr 131, Wey rach b. Stabe des 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, in das Inf. R. von Lützow (1. Rhein) Nr 25, v. Huth b. Stabe des Kolberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in das Anhalt. Inf. R. Nr. Yz,
p. Loeper b. Stabe des Inf. R. Graf Bose (J. Thür.) Nr. 31, in
das Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Schmid b. Stabe des Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf) Nr. 16, Stoermer b. Stabe des Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, — in das 5. Westf. Inf. R. Nr. 53.
Winckler, Maj. b. Stabe des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, d. Reat. aggreg.
Zu Baits. Kammandeuren ernannt: die Majore: v. Bursztini b. Stabe des Füs. Regts. Königin (Schletzw. Holst Nr. 6, v. Enckevort b. Stabe des 3. Schles. In. Regts. Nr. 156.
8 In das Kriegsministerium versetzt: Vogt, Hauptm. bei der Feldart. Schießsch., komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., unter Beförde— rung zum Maj, Würtz, Rittm im Kür. R. Grof Wrangel (Ostpr) Nr. 3, komdt. z. Mienstl. b. Kr. Min, als Haupim, Barthold, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159. vom J. November 1913 ab z. Dienstl. b. Kr. Min. komdt.
v. Poncet, Hauptm. und Ob. Quartiermstr. Ads, zum Maj. befördert. v Heeringen, Hauptm im Gen. Stabe des 1II. . KR. in den Gr. Gen. Stab, v. Behr, Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, in den Gen. Stab des 1II. A. K., — versetzt.
Ernannt: Böhme, Maj. in der Eslsenb. Abt. des Gr. Gen. Stabes, komdt. z. Dienstl. bei der Linien-Komdtr. in Breslau, zum Linien -⸗Komdt. in Breslau, Breitenbach, Major in der Eisenb. Abt. des Gr. Gen. Stabes, zum Linten-Komdt. in Elberfeld.
In die Eisenbahn-Abteilung des Gr. Gen. Stabes persetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Levin im H. Lothr. Inf. R Nr. 144, Fleck im J. Ermländ. Inf. R. Nr. 150.
Frhr. v. Schletnitz, Rittm. und Mil. Goup des jüngsten Prinzen Sohnes des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen K. H. als Esk. Chef in das Magdeb. Drag. R. Nr. tz veis. v. Kleist, Et. im Ulan. R Kaiser Alexander 1I1. von Rußland (1. Brandenb.) Ar, 3 unter Belassung s. bish. Unif. z. mil. Begleiter S. K. Pp. d. Prinzen Friedrich Leopold von Preußen (Sohn) ernannt. Riedesel Fihr. zu Eisenb ach (Ludwig), Orlt. im Leib⸗Drog. R. (2. Groß— herzogl. Hess. Nr. 24, in dem Komdo. zur Dienstl. bet S. K. H. dem Großherzoge von Hessen und bei Rhein bis Ende Oktober 1914 belassen.
v. Stülpnagel, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, zum Maj. befördert und z. Stabe des Regts. über⸗ getreten.
„Unter Beförderung zu Majoren versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Frhr. v. Schimmelmann im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, z. Stabe des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Frhr. v. ünchh au fen im Inf. R. Groß— herzog Friedrich Franz J. von Mecklenburg-⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, z. Stabe des Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Ar. 4, Hildebrand im Inf. R von Alvensleben (6. Brandenb.) Rr. 2, z. Stabe des Jef. Regts. Graf Bose (1. Thür) Nr. 31, Tornow im Inf. Regt. Freiherr Hiller von gHaertringen (4. Pos) Nr. 59, z. Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 1566, Ka ul bach im 4. Oberschlef. Jaf. R. Nr 63, . Stabe des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Erdmenger im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, z. Stabe des 8. hein. Inf. Regts. Nr. 70, Hiepe im Inf. R. Herzog von Holstein (⸗Holst) Nr. S5, z. Stabe des g Rhein Inf. Regt. Rr. 160, Bagder, im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, z. Stabe des Füs. Regt. Wönigin (Schlesw.Holst. Nr. 86, Steuer im 6. Westpr. Jaf. R. Ar. 149, 3. Stabe des Inf. Regis. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 37.
3. Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und Bezirkéoffizieren: Dickhäuser b. Landw. Bez. Belgard, Fischer b. Landw. Bej. Bromberg.
v. Elbe, Major z. D. und Bez Offiz. b. Landw. Bez. Hohen⸗ salja, jum Landw. Bez. J Hannover veff.
Zu Bezirks fizieren ernannt: v. Luttitz, Haupt. z. D. in Aachen, n. im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzell) r. 10. mit einein Dlenstalter von 27. Januar 1999 beim Landw. Vej. Metz, Schulze, Rüitm. z. D. in Hannoder, zuletzt Komp. Chef im Hannov. Tiainbat. Nr. 10, beim Landw. Bez. Hildesheun,
Berlin, Dienstag, den 21. Oltaher
p. Schuck mann, Rittm. z. D. in Berlin, zuletzt Esk. Chef im Ulan. R. von Katzler (Schles) Nr. 2, beim Landw. Bez. I Breslau.
Versetzt: die Hauptleute z. D. und Beisrksoffiztere: v. Kufserow beim Landiv. Bez. Kosten, zum Landw. Bez. Neutomischel, Meise beim Landw. Bei. Neutomischel, zum Landw. Bez. Kosten.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches mit der gefetzl. Pension zur Disp. gestellt und zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs; Stübel im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 765, mit der Aussicht auf Anstellung in d. Gend., b. Landw. Bez. Siegen, v. Western hagen im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, beim Landw' Bez. Recklinghausen.
Versetzt; die Hauptleute und Komp. Chefs: Oehler im Inf. R. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, in d. Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Schülke im Inf. R. Landgraf Friedrich J. bon Hessen Cassel (1. Kurhess) Nr. S1, in d. Inf. R. Prinz Friedrich der Niede lande (2. Westf.) Nr. 15.
. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Dous im Gren. R,. Kronprinz; (J. Ostpr) Nr. 1, unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe und Vers. in d. Inf. R. Freiherr Hiller den Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Lange, Stabs hauptm. im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. bon Mecklenburg. Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Graf Wolff⸗Metter nich, Stabshauptm. im Inf. R. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28, Buchholtz, Stabs— hauptm. im Füs. R; Prinz Heinrich von Preußeg (Brandenb.) Nr. 35, dieser unter Vers. in d. Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos) Nr. 59, Scheidler, Stabshauptm. im 4. Oberschl. Inf. R. Nr. 63, Du puis, Stabhauptm. im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, b, Pentz, Stabähauptm. im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannob ) Nr. 73, Biel feidt, Stabshauptm. im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen-Cassel (1. Kurhefs.) Nr. J, v. Houwald, Stabshauptm. im Braunschw. Inf. Y. Nr. 92, Bergers, Stabshaupim. im 2 Oberrhein. Jaf. R. Nr. 99, Petri, Stabshauptm. im 2. Lothr. Inf. R. Ne. 131, Bergell, Stabshauptm. in Kulmer Inf. R. Nr. 141, Fisch er, Stabshauptm. im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Morgenstern, Stabshauptm. im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150.
Zu Stabe hguptleuten ernannt; die Hauptleute: Weber im Inf. R. Graf Barfuß (4 Westf.) Nr. 17, unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe und Vers. in d. Inf. R. von Goeben (2 Rhein) Nr. 28, v. Saldern im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Tettenborn im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Murray im 4. Lolhr. Ins. R. Nr. 136, dieser unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe und Vers. in d. 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149. v. Bloedau im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, unter Vers. in d. Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg— Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, der charakteris. Dauptm.: Schon ert im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Ver⸗ leihung eines Patents seines Dienstgrades und Vers. in d. Kulmer Inf. N. Ny 141.
bat. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, komdt. als Insp. Offiz. zur Kr. Schule in Danzig, v. den Brincken im Großherzogl. Mecklenb. Jägerbat. Nr. 14, komdt. zur Dienstl. beim Regenten des Herzogtums Braun schweig, Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg H.
von Scheven, Oblt. im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, komdt. zur Gesandtschaft in Buenos Aires, der Charakter als Hauptm. verliehen.
Versetzt: Oartdegen, Oblt. im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das Eisenb. R. Nr. 3, Bu randt, Lt. im Danziger Inf. . . 128, in das Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.)
r. 59.
Vom J. November 1916 ab zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Mil. Intendantur kommandiert: v. Eickstedt, Oblt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Po⸗smm.) Nr. 2; die Lt.: v. Borr ies im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Wirsel im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65.
Faber, Lt. im 3. Pos. Inf. R. Nr. H8, vom 1. November 1913 ab auf en Jahr zur Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 5 komdt.
Versetzt: v. Wroche m, Oblt. im 2. Garde⸗R. 3. F. zur Unteroff. Schule in Biebrich; die Lts.: Graf v Schlieffen im 1. Garde⸗R. z. F. zur Unteroff. Schule in Biebrich, Frhr. v. Schleinitz (Dietrich) im 2. Garde R. z. F. Hermens im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, — zur Uteroff. Schule in Marienwerder, v. Tivpelskirch an d. ö Schule in Biebrich, in d. Königin Elisabeth Gardegren. R.
.
Säveke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pof.) Nr. 59, als Mitgl. zur Gew. Prüf. Komm, vers.
Als Assistenten zur Giw. Prüf. Komm. komdt.: die Oblts.: Schmidt im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, komdt. zur Dienstl. b. d. Gew. Prüf. Komm, Messerschmidt im Inf. R. Graf Tauentzien bon Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20; die Liz: v. Wussow im Füs. R. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 385, Geisler in Inf. N. Markgraf Ludwig Wilhelm, Tan nert in 8. Westpr. Inf. R. Nr. 176.
Kopf, K. w. Ohlt. im Inf. R. Alt Württemberg (3. Württemb.) Nr. 121, kmdt. nach Preußen, d. Gew. Prüf. Komm. als Assist. überwiesen.
Zur Diensil. bei der Gew. Prüf. Komm. bis 30. September 1914 komdt.: die Ats. Himstedt im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Schmeißer im Inf. R. Graf Schwerin (3. Poͤum.) Nr. 14.
Angestellt: v. Collani, Oblt. d. Res. d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 2. komdt, zur Dienstl. b. Inf. N. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, als Oblt. mit Patent vom 18. Oktober 1913 in dem letzt. genannten Regt.
. Vom 1. November 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. komdt.: die Oblté. d, Landw Inf. A Aufgeb.! Becher (1 Berlin), früher im damal. 2. Niederschles. Inf. R. Nr. 47, b. 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 3. Sep tember 1911 datiert anzuseben, Schnackenburg (Lübech, früher in Inf. R. Lübeck (3. Hanfeat.) Nr. 162, unter Vers. zu d. Res.
E913.
Offizieren dieses Regts, b. genanntem Regt.; während der Dienstl. st sein Patent als vom 10. Dezember 1910 datiert anzusehen; 9 ls. der Res.: Reinhardt d, Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Hanau), früher in diesem Regt., b. Inf. R. von Manstein Schlesw.) Nr. S4; während dieser Dienstl. ist sein Patent als bom 3. Oktober 1909 patiert anzusehen, Oesterreich d. Füs. Regts. General Feldmarschall Gra Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36 711 Berlin), früher in diesem Regt. b. 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74; während dieser Dienstl, ist fein Patent als vom 2. Dezember 1910 datiert an= zusehen, Faber des 1. Oberelsäss. Inf. Regtg. Nr. 167 ersfeld), früher in diesenn Regt., b. Inf. R Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 1623; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. November 1916 datiert anzusehen
Plickert, Lt. d. Res d. 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45 Inster⸗ burg), unter Erteilung d. Erlaubnis zum Uebertrütt in d. aktihe Heer pom 1 Nevemher 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. 2. Ermland. Inf. R. Nr. 151 komdt;; während dieser Dienstl. ist sein Patent als pom 1. November 1913 datiert anzusehen. Rohde, Lt. a. D. li! Berlin), zuletzt in d. Res. d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149, früher im J. Westpr. Inf. R. Nr. 155, mit Patent vom 27 Februar 1912. als Lt d. Rs. d Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Rr. 79 angest. und vom 1. November 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. letztgenanntem Regt. komdt.
Versetzt die Fähnriche: Oelze im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, in de Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Krehmke . 33 R. von Grolman (1. Pos.) Nr. I8, in d. 2. Lothr. Inf. R.
(r. 131.
Zu Oberstltg. befördert: die Majore: v. Rex, Kom. d. Kür. ö. erte . k von ö (Westpr.) Nr. 5, Eschborn, Kom. d. 2 Bad. Drag. Regts. Nr. 21, v. ĩ Vorsitzender d. 4. Remont. ö . H
Fürst zu Castell-Rüdenhausen, Major à la suite der . . 9 als . v. Madai, Major und Esk.
ef im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeb.) Ne. 7, ein Patent sei Dienstgrades, — verliehen. ö ö . 3u Eskadr. Chefs erngnnt: Schmidt, Rittm. beim Stabe des Drag. Regts, Prinz Albrecht von Preußen (Litth) Nr. 1, Burggraf u. Graf zu Dohna⸗-Schlodien, Rittm. im Drag. Regt. Freiherr pon Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, dieser unter Versetz. in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpr) Nr. 8, Pauwels, Rütm. beim Stabe des 3. Westf. Hus. Regts. Ne. II, unter Versetz. in das 3. Schlef. Drag. Regt. Nr. 15.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern: b. Bu tler b. Stabe deg Drag. Megts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Rü dor ff b. Stabe d. Huf. Regts. Königin Wil⸗ helmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15.
Versetzt; Pretze ll, Oblt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, unter Beförderung zum Rüitim. zum Stabe d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, v, der Lippe, Oblt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (l. Kurhess. Nr. 13, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 2. Westfäl. Huf. Regts. Rr. 11. . Zu überzähligen Rittmeistern befördert: Frhr. v. Eltz« Rübenach, Oblt im Drag. NR. von Bredow (J. Schlef) Nr. 4, Sengen wald, Oblt, im Wesif. Drag. R. Nr. 7, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stawve.
bv. Reinersdorff-⸗Paczensky u. Ten czin (Gerd), Oblt. im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, auf sein Gefuch in dem Kom do. zur Gestätverw. b 8 30. September 1914, und zwar vom L Oktober 1913 ab ohne Gebührnisse belassen. Dzi alas, Oblt. d. Ref. d. Schlesw. Holst. Ulan. Regis. Nr. 15 (Düsseldorf), früher in diesem Regt, mit dem 1. November 1913 als Oblt. mit Patent vom 26. März 19511 im genannten Regt. wieder angestellt.
Versetzt: die Lis, v. Jerin im Gardefüf. R., unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. 2. Gardeulan. R., in das Jäg. R. z. Pf. Nr. 11, Otto im Kür. R Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in d. Drag. R. bon Wedel (Bomm) Nr. 11, v. Krietz im Ulan. R. von Schmidt (J. pomm.) Nr. 4, in d. Westf. Ulan. R. Nr. 5, D Studnitz im 2. Gardefeldart. R, komdt. zur Dienstl. b. Thür. Hus. R. Nr. 12 in dieses Regt.
Frhr. v. Richthofen, Sblt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (Hirsch⸗ berg), früber im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Vers. zu Res. Offizieren d. Nan. Regtö. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 19 vom J. Nobember 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b; letztgenanntem Höegt. komdt; derse be ist während dieser Dienftl. hinsichtlich seines Dienstalters als Oblt. ohne Patent anzusehen. Schlegel, Oblt. a. D (Sondershausen), früher im Schlesw. Hosst. Drag. R. Nr. 13, als Oblt. mit Patent vom 29. Janugr 1911 b. d. Res. Offizieren d. Drag. Regts. von Wedel (Ppomm) Nr. 11 angest. und vom 1. November 1913 ah auf ein Jahr zur Dienstl. b. diesem Regt, komdt. Legser, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess) Nr. 13 (Hildesheim), unter Ertellung d. Erlaubnis zum Uebertritt in d. aktive Heer vom 1 November 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. genanntem Regt. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Nobember 1913 datiert anzusehen.
Heygster, Oberst und Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗
Komtur, zum Kom. d. 19 Feldart. Brig. ernannt. Hecht, Oberstlt. b. Stabe d. !. Pomm Feltart. Regts. Nr. 2, unter Vers. 3. Feld. art. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur mit d. Führung dieses Regts. beauftr. Ehrbardt, Maj. und Abt. Kom. im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57 zum State d. J. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Gaertig, Maj. beim Stabe d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 3, als Abt. Kom. in d.? Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, Hartig, Hauptm. und Battr. Chef im Heldart. R. Nr. 71 Großkomtur, zum Stabe d. J. Masur. Feldart. Reats. Nr. 73, — vers. Hilgen dorff, Hauptm. b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, zum Battr. Chef ernannt. Plam böck, Hauptm. b. Stabe d. 2. Osipr. Feldart. Regts. Nr. Hz, zum Stabe d. Feldart, Regts. Nr. 71 Groß. Komtur, Wuthe, Hauptm. im 1. Wesspr. Feldart. R. Nr. 35, z. Stabe d. 2. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 52, — veis. Delius, Maj. b. Stabe d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, zum Oberstit. befördert. Wiedeburg, Maj. b. Stabe d. 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 35, jum Abt. Kom. ernannt. Meier, Hauptim. und Battr. Chef im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, zum Stabe d. 1. Westpr. Feldart. Regts. Nr. Zh verf. Siebert, Hauptm. S Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regis. Nr. 38, zum Battr. Chef einannt., Ltertz, Hauptm. in demselben Regt, zum Stabe d. Regts. übergetreten. Zu überzähl. Majoren befördert: Feldt, charakt. Maj. b. Stabe d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, die Haupt- leute. Frhr. v. zem Bussche⸗Lohe b. Stahe d. Berg, Feldart. Regts. Nr 5g, Franck b. Stabe d. 3. Lothr. Feldart. Negts. . Beseler b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 727 Hoch⸗ meister.
v. Colbe, Hauptm. und Battr. Chef im 5. Bad. Feldart R. Nr. 76, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches in. d. gesetzl. Pens. 3. Disp gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Saargeinünd er, nannt. Gerstein, Hauptm. und Battr. Chef im Cleve. Feldart. R. Nr. 453, in d. 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Temme, Hauptm. b Stabe d. 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, als Battr. Chef in d. Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, — vers. Baer, Hauptm. im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, zum Stabe d. Regts. übergetreten.