Hauptleuten befördert: v. dem Kne sebeck, charakt.
m. im J. Pos. Feldart. R. Nr. 20; die Oblts,: Borowski,
öh me im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Liith.) Nr. l,
eibel im 1. PVomm. Feldart. R. Nr. 2, v. Saenger Otto), b; Saenger (Waldemar) iöm Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6. Eharlier im Feldait. R. von Holtzendorff (J. Rhein) Nr. 8, Roepell im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 25, Crantz in demselben R., komdt. zur Dlenstl. b. Sr. Gen. Stabe, Crusius im Holst. Feidart. R. Nr. 24, Heifig im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, komdt. zur Dienstl. b. d. Ob. Feuerw. Schule, Hillmer im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Kortum im Trier. Feldart. R. Nr. 44, Frey im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Schroeder im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 42, Frhr. Raitz v. Frentz im Berg. Feldart. R. Nr, 59, Reck im 4. Bad. Feldart. JR. Nr. 66, komdt. zur Dienstl. b. d. Ob. Feuerw. Schule, Starke im 8. Lothr Feldart. R. Nr. 69, unter Enthebung von d. Komdo. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Krüger im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister. 5
von Hamm, Oblt. im Lebr⸗R. d. Feldart. Schießsch, unter Belassung in d. Komdo. als Assist. b. d. Art. Prüf. Komm. in d. 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22 verf. ⸗
In das Lehr⸗R der Feldart. Schießschule versetzt: die Lts.: Kreutz im Lauenb. Feldart. R. Nr. 45, Werner im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82. ; ö
Versetzt: die Lts. Jentzer im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, in d. Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Sie pers im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles) Nr. 46, komdt. zur Dienstl. b. Cleve. Feldart. R. Nr. 43, in dieses Regt.
Troem er, Oberstlt. und Batg. Kom. im Fußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Versetzung zum 2. Pomm. Fußart. R. Nr. I5 mit der Führung dieses Regis. beauftragt. HDolstorff, Maj. und Bats. Kom. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5. mit d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum 2. Vorst. d. Att. Dep. in Metz ernannt. .
Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Bissinger, Art. Offiz. vom Pl. in Swinemünde, unter Versetzung in d. Nieder⸗ schlesf. Fußart. R. Nr. 5, Martint b. Stabe d. Lehrregts. d. Fußart. Schießsch. unter Versetzung in d. 2. Westpreuß. Fußart. R. Nr. 17, Klein, Mitglied der Art. Prüf. Komm., unter Versetzung in das 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Laporte b. Stabe d. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8.
Wortmann, Mj. und Mil. Lehrer an der Mil. Techn. Akad., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: Klüber, charakt. Maj. und Lehrer an d. Kriegssch. in Potsdam, unter Ver— setzung zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Wendland, Dauptm. und Art. Offiz. v. Pl. in Feste Boyen, Du Bois, Hauptm. und Art. Offiz. v. Pl. in Glatz, dieser unter Vers. zum Stabe d. Lehrregts. d. Fußart. Schießsch. 3 .
Meyer, Hauptm im Lehrregt. d. Fußart. Schießsch., von d. Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe des Regts. über⸗ getreten.
Ernannt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Pohl im Nieder— sächs. Fußart. R. Nr. 10, zum Art. Offiz. v. Pl. in Swinemünde, Grunert im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Art. Offiz. v. Pl. in Glatz. ö . ö
Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Haun im Westfäl. Fußart. R. Nr. 7, als Mitalied zur Art. Prüf. Komm., Pfuhle im Niedersächs. Fußatt. R. Nr. 10, als Lehrer zur Kriegssch. in Potsdam, Stie ve im Thür. Fußart. R. Nr. 18, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch.
Zu Battr. Chefs ernannt: die Hauptleute: Laeis im Westf. Fußart. R. Nr. I, Schnase im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, dieser unter Vers. in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hammesfahr im Rhein. Fußart. R Nr. 8, unter Vers. in d. Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Pieper im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, unter Verf. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18, Feldmann
im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, unter Vers. in d. Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10. Lüchau, Oblt. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, komdt. zur
Dlenstl. h. Gr. Gen. Stabe, zum überzähl. Hauptm. befördert. Me ver, Oblt. im Thür. Fußart. R. Nr. 18 in d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8 vers. Sonnenberg, Oblt. im Fußart. R. von Hindersin (. Ponm.) Nr. 2, von d. Komdo. zur Dienstl. b. d. Mil. Int. enth. Sonntag, Lt. im Fußart. R. Gen. Feldzeugmeister (Brandenb;) Nr. 3, vom 1. November 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. 3. Schles. Drag. R. Nr. 16 komdt. ;
Ernannt: die Oberstlts.: Hoebel in d. 4. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Metz⸗West, komdt. zur Vertr. d. Insp. d. 9. Fest. Insp., unter Vers. in d. 2. Ing. Insp. zum Insp. d. 9. Fest. Insp., Krause, Kom. d. Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, komdt. zur Vertr. d. Ing. Offiz. v. Pl. in Metz⸗West, unter Vers. in d. 4. Ing. Insp., zum Ing. Offiz. v. Pl. in Metz⸗West, Fritsch, Kom. d. 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, unter Vers. in d. 1. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Wilhelmshaven, Semrau in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Graudenz⸗Nord, unter Versetzung in der 3. Ing. Insp. zum Ingenieuroffizier v. Pl. in Ulm; die Majore: Wolff, Mitglied d. Ing. Komitees, unter Vers. in d. 2. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Graudenz-⸗Nord, Müller, Mitglied d. Ing. Komitees, zum Kom. d. 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, v. Richter b. Stabe des Pion. Bats. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, zum Kom. d. Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Kriebitzsch in d. 4. Ing. Insp., unter Vers. i. d. 2. Ing. Insp. v. Pl. in Magdeburg, Köster in d. 4 Ing. Insp., unter Vers. i. d. 2. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Glogau.
Klotz, Maj. und Kom. d. Württemb. Pion. Bats. Nr. 13, zum Oberstlt. befördert, Großmann, Maj. in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz v. Pl. in Magdeburg, m. d. gesetzl. Pens. und d. Er⸗ laubn. z. Tr. sr. bish. Unif. z. Disp. gest. und der Forttif. Metz⸗ Ost zuget. .
Calsow, Maj. b. Stabe des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. .
Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Willeke, Adj. d. Gen. Insp. d. Ing. und Pion. Korps und d. Festungen, Weber in d. 4. Ing. Insp., Bellardi b. Stabe d. 2. Lothr. Pion. Bats. Nr. 20, Breuer b. Stabe d. 1. Nassau. 6 Bats. Nr. 21, Textor b. Stabe d. Pos. Pion. Bats. M 9.
Versetzt: die Hauptleute: Friemel in d. 1. Ing. Insp., in die 4. Ing. Insp., Rödiger in die 4. Ing. Insp., als Mitglied zum Ing. Komitee, Stiebler, Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, in d. 2. Ing. Insp. .
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute; Winckler im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3. Neuschäfer im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, von Gim born im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19, Gottschalk im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21. .
Baas, K. W. Hauptm. in d. 1. Ing. Insp., dem Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9 überwiesen. Oftus, Oblt. in d. 4. Ing. Insp., in d. 3. Ing. Insp. vers. .
Vom 1. November 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. komdt.: Quandt, Oblt. der Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Lüneburg), früher
im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, unter Vers. zu d. Res. Offizieren d. Hanno Pion. Baits. Nr. 10, bei diesem Bat.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 28. August 1909 datiert anzusehen, Knauer, Lt. d. Res. d. 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25 (Marburg), früher in diesem Bat., beim Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 117; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 29. Juli 19935 datiert anzusehen. ‚! .
Ein Patent ibres Dienstgrades verliehen: Müller. Maj. und Verkehrsoffiz. v. Pl. in Cöln, Weg ner, Hauptm. und Komp. Chef im Kraftfahr⸗B. ö . .
Rottenburg, Lt. im Luftschiff. B. Nr. 1 in d. Luftschiff. B. Nr. 2 vers.
Vom 1. November 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. komdt.: Manger, Oblt. d. Res. d. Luftschiff. Bats. Nr. (VI Berlin), früher im 2. Litthau. Feldart. R. Nr. 37, b. Luftschiff. B. Nr. 2 während dieser Dienntl. ist sein Patent als vom 3. Oktober 1912 datiert anzusehen. Starzvkowski, Lt. im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. Hl, beim Telegr. B. Nr. 3, Kretz schmer, Lt. im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, beim Telegr. B. Nr. 6. ö
Damm, Maj b. Stabe d. Schlesw. Holst. Trainbats. Nr; 9, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d., gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zur Dienstl, als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Altona unter Gewährung d. Gebührnisse d. offenen Stelle komdt.; er hat während dieser Bienstl. d. Unif. d. Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Ne. 7 zu tragen. Rose, Ma. b. Stabe .d. Elsäss. Trainbats. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Soest ernannt. Krauß, Oblt. im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, in d. Großherzogl. Hess. Trainb. Nr. 18 vers. Pelizaeus, Lt. R. Res. d. 1. Lothr. Inf. Regts. Nr. 130 (1 Cassel), komdt. zur Dienstl. b. Kurhess. Trainb. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 13. April 1908 im genannten Trainb. angest. .
Schliephake, Maj. und Adj. d. Feldzeugmeisterei, als Batz. Kom. in d. Fußart. R. Gen. Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, vers. Lange, Hauptm. bei d. Art. Dep. Insp., zum Adj. der Feld⸗ zeugmeisterei ernannt. Torges, Hauptm. b. Stabe d. Lehr⸗Regts. der Fußart. Schteßschule, zur Art. Dep. Insp. veri. Ostermann, Maj. b. der Insp. der Techn. Inst. der Art., als Verw. Dir. zur Geschoßfabrik in Spandau, Srieinhausen, Maj. und Verw. Dir. b. d. Geschoßfabrik in Spandau, zur Insp. der Techn. Inst. der Art., — versetzt. v. Roehl, Maj. und Verw. Dir. b. d. Pulverfabrik in Spandau, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Schwei⸗ nich en, Oblt. im Inf. R. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, vom 1. Nobember 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstl. bei der Gew. Fabr. in Spandau komdt. Oré, Ohberstlt. z. D. und Zweiter Vorstand
2
des Art. Dep. in Metz, zum Ersten Vorstand dieses Art. Dep. ernannt.
Nicolat, K. s. Hauptm. und Komp. Chef im 1. Sächs. Pion. B. Nr. 12, komdt. zur Vertretung eines Lehrers an d. Kr. Schule in Metz, zum Lehrer an dieser Kr. Schule ernannt. =
Als Erzieher versetzt: die Ltg.: v. Hagen im Inf. R. Fürst Lecpold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zur Hauypt⸗Kad. Anst.,, Eisenreich im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, zum Kad. Hause in Bensberg. .
Nobbe, Hauptm. und Mitglied d. Bekl. Amts d. XVII. A. K, zum überzähl. Maj befördert. Molden hauer, Hauptm. im Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, zum Mitglied d. Bekl. Amts d. X. A. K. ernannt; derselbe verbleibt in d. Komdo. zur Dienstl. b. Bekl. Amt d. VIII. A. K. .
Als Mitglieder zu den betr. Bekl. Aemtern vers.: Herrlich, Hauptm. im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, komdt. Jur Dienstl. b. Bekl. Amt d. IX. A. K., Collin, Hauptm im Danziger Inf. R. Nr. 128, komdt. zur Dienstl. b. Bekl. Amt d. XVII. A. K.
v. Portatius, Hauptm. b. Fest. Gefängnis in Spandau, d. Charakter als Maj. verliehen. .
Versetzt: die Majore: zur Megede in d. 12. Gend. Brig., in d. 8. Gend. Brig., Graf zu Rantzau in d. 9. Gend. Brig., in d. 10. Gend. Brig.
Angestellt: Sprenger, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Jauer, als Maj. in d. 9. Gend. Brig., Albin us, Hauptm. z. D., zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Weimar, als Hauptm. mit seinem Patent vom 10. April 1906 LI in d. 12. Gend. Brig.
Der Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Ob. Wacht⸗ meistern: Herrmann, bish. i. d. 5. Gend. Brig., Bärwald, bish. l. d. J. Gend. Brig. Liebetraut, bish. i. d. 10. Gend. Brig.
Aus den beim Kap 24 Tit. I des Militäretats angesetzten Stellen für Hauptleute und Rittmeister aller Waffen erhalten die Gebührnisse ihres Dienstgrades: a. vom 1. November 1913 ab: Schott, K. w. überzähl. Hauptm. und Militärlehrer im Kad. Hause in Plön; b. vom 1. Dezember 1913 ab: v. Adele bsen, überzähl. Rittm. im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2; die überzähl. Hauptleute: v. Falkenhausen im Feldait. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe. Ho ffm ann im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Haedrich im Torgauer Feldart. NR. Nr. 74.
. Schulze, Zeugoblt. b. Art. Dep. in Bonn, zum Zeug⸗Hauptm. efördert.
Zu Zeug⸗Oblts. befördert: die Zeug⸗Lts. Coblenz b. Art. Dep. in Magdeburg, Heberer b. Art. Dep. in Posen:
Zu Zeug-⸗utg. befördert: die Zeugfeldwebel: Krawehl b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, unter Vers. zum Art. Dep. in Glogau, Peters b. d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., unter Vers. zum Art. Dep. in Frankfurt a. O., Frielitz b. d. Dey. Verw. d. Art. Prüf. Komm., unter Vers. zum Art. Dep. in Rendsburg.
Versetzt: die Zeughauptleute: Schwerdtfeger b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep in Culm, Grasemann b. Art. Dep. in Karlsruhe, zum Art. Dep. in Metz, Lemke b. Art. Dep. in Metz, zum Art. Dep in Karlsruhe; die Zeugoblts.: Fleiß b. Art. Dep. in Frankfurt a. O., zum Art. Dep. in Thorn, Gru schke b. Art. Dep. in Metz, zum Art. Dep. in Mainz; die Zeuglts.. Hoge b. d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., zum Art. Dep. in Cöln, Reuter (Georg) b. Art. Dep. in Cöln, zu d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., Schaumann b. Art. Dep. in Graudenz, zum Art. Dep. in Küstrin, Schulze b. Art. Dep. in Mainz, zum Art. Dep. in Metz, Lübbers b. Art. Dep. in Küstrin, zum Art. Dep. in Graudenz, Getseler b. Art. Dep. in Glogau, zum Art. Dep. in Sprottau.
Zu Feuerw. Hauptleuten befördert: die Feuerw. Oblts.: Bock b. d. Feldart. Schießsch.,, Breschke b. Art. Dep. in Glogau.
Zu Feuerw. Oblit. befördert: die Feuerw Lts.. Römer b. d. IH. ö Brig., Ziem bins ki b. d. Komotr. d. Fußart. Schießpl. Wahn.
Zu Feuerw. Lts. befördert: die Ob. Feuerw.: Doerrig b. Art. Dep. in Cöln, unter Kommandierung nach Württemberg behufs Ver⸗ wendung b. Art. Dep. in Ludwigsburg, Barz b. Art. Dep. in Cöln, unter Vers. zum Art. Dep. in Spandau, Glag ow b. Art. Dep. in Spandau, unter Vers. zum Art. Dep. in Thorn, Lins b. Art. Dep. in Koblenz, unter Vers. zum Art. Dep. in Magdeburg, Knoch beim Art. Dep. in Neisse, unter Vers. zum Art. Dep. in Königsberg t. Pr., Düwell b. Art. Dep. in Glogau, unter Vers. zum Art. Dep. in Neisse, Brell b. Art. Dep. in Göln, unter Vers. zum Art. Dep. in Wittenberg, Schwitgl b. Art. Dep. in Metz, unter Vers. zum Art. Dep. in Rastatt, Schweitzer b. Art. Dep. in Neubreisach, unter Vers. zum Art. Vep. in Metz, Lenschow b. Art. Dep. in Straß⸗ burg i. E., unter Vers. zum Art. Dep. in Mainz, Thiel b. Art. Dep. in Straßburg i. E., unter Vers. zum Art. Dep. in Cöln, Schmidt b. Art. Dep. in Metz, unter Vers. zum Feuerw. Laborat. in Siegburg, Heinzmann b. Art. Dep. in Koblenz, unter Vers. zum Art. Dep. in Straßburg i. E.
Versetzt: Löffler, Feuerw. Oblt. beim Art. Dep. in Witten⸗ berg, zum Feuerw. Laborat. in Spandau; die Feuerw. Lts.: Pätz oldt b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, zum Art. Dep. in Um, War m— brunn b. Art. Dep. in Wittenberg, zur Feldart. Schießsch.,, Koch b. Art. Dep. in Rastatt, zum Art. Dep. in Graudenz.
Däbel, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Ludwigsburg, behufs Ver⸗ wendung b. d. 26. Feldart. Brig. (1. K. W) in d. Komdo. nach Württemberg belassen. Seyffer, K. w. Feuerw. Hauptm., bish. Feuerw. Oblt. b. d. 26. Feldart. Brig. (1. K. W.), komdt. nach Preußen, d. Art. Dep. in Koblenz überwiesen. .
Versetzt: Ach terrath, Fest. Bau⸗Hauptm. b. d. Fortif. in Neubreisach, zur Fortif. in Graudenz⸗Nord, Jagusch, Fest. Bau ˖ Lt. b. d. Fortif. auf Helgoland, z. Fortif. d. Fesse Kaiser Wilhelm 1I.
Schramm, Fest. Bau⸗Felow. b. d. Fortif. in Friedrichsort, zum Fest. Bau -Lt, befördert. .
v. Goetze, Maj. und Bats. Kom, im Kaiser Frang Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, aus d. Heere ausgeschieden und unter Beförderung zum Oberstlt. in d. Marine als Kom. d. II. See⸗Bats. angest. Gebler, Lt. im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von
Preußen (Hannov.) Nr. 73, scheidet am 21. Oktober aus d. Heere aus und wird mit dem 22. Oktober 1913 im J. See-B. 3
Aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden und im Heere angest.!.! Grautoff, Maj., als Bats. Kom. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Borchers, Hauptm., als Komp. Chef im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144. . .
Macha tius, Oblt. in d. Schutztr. für Südwestafrika, scheidet am 14. November aus derselben aus und wird mit dem 15. November 1913 im Inf. R. Bremen (. Hanseat) Nr. 75, Pa schen, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, scheidet am 16. November aug derselben aus und wird mit dem 17. November 1913 als Komp. Chef im Inf. R. Herzog von Holstein (Dolst.) Nr. 85, Peter, Hauptm. in d. Schutztr. für Kamerun, aus dieser ausgeschteden und als Komp. Chef im 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70, — angest. .
Am 7. Novemher scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 8. November 1913 in der Schutztruppe für Südwestafrika an⸗
estellt: Ritter, Maj. im Oldenb. Inf. R. Nr 91, komdt. zur Cle. b. Reichs⸗Kol. Amt; v. Dewitz (Jobst⸗Roderich), Lt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2.
Recke, Lt. im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. PIdsꝛRmm ) Nr. 9, scheidet am 24. Oktober aus dem Heere aus und wird mit dem 25. Oktober 1913 in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika angest.
Zur Dienstleistung kommandiert: Doering, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch-Ostafrika, vom 1. bis 30. November 1913 beim 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Ma ver, Oblt. in d. Schutztr. für Südwestafrika, vom 1. November 1913 bis 31. Januar beim Mil. Reit⸗Inst.
Als Komp. Chef versetzt: v. Elpons, Hauptm. im Gren. R. König Friedrich 1II. (27. Schles. Nr. 11, unter Enthebung von ö . zur Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt in d. 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68.
Zu Oblts. befördert: die Lts.: v. Opp en (Rudolf) im 1. Garde⸗R. z. F., v. Teschen im 5. Garde⸗R. z. F. v. Hase (Günther) im Gardegren. R. Nr. 5, Frhr. v. der Horst im Gardejäg. B. Schmalz im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, v. Below im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7, v. Krupka im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf) Nr. 13, Lemp im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Tschunke (Fritz im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Weber im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Ne. 44, Stühmer im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Winckler (Waldemar) im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Bullrich im 4. Thür. Inf. R. Ne. 72, Roos im Inf. R. Bremen (1. Han⸗ seat.) Nr. 75, Ebeling ((Friedrich) im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Kienitz, Koch im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Sieg er im Inf. Leibr. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Pohl im 4. Lothr. Inf. JH. No. 136, Heintze im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Stoeber im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Jahns im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, komdt. als Insp. Offiz. an der Kriegs⸗ schule in Hannover, Dieterich im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Naumann (Hubert) im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Schnacken⸗ burg im 8. Wesspr. Inf. R. Nr. 175, Schmalz im Hannov. Jäg. B. Nr. 1, Nentwig, Erzieher am Kad. Hause in Oranienstein, v. Eynern, Graf v. Einsiedel im 1. Garde Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Heyden im 2. Garde⸗ Drag. R. Kaiserm Alexandra von Rußland, Prinz Friedrich Karl von Preußen K. H. im J. Leib,Hus. R. Nr. 1, A 1. 8. des 1: Garde- R. z. F. Graf v. Blücher im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Graeff im Hus. R. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, v. Maltitz im Ulan. R. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr. Nr. 1, Schwartzkopff im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, v. Lützow im Jäg. R. z. Pf. Rr. 9g, Schmidt v. Stempell im 2. Gardefeldart. R., komdt. zur Dienstl. b. d. Art. Werkstatt in Spandau,. v. Rosenberg ⸗Lipinsky im Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Lindau im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Punt im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Gerischer im Vorvomm. Feldart. R. Nr. 38, Negenborn im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, Brüggemann im 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Mulert im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Kastmer im Fliegerb. Nr. 3, Köhler im 2. Rhein. Trainb. Nr. 21, komdt. zur Dienstl. b. Traindep. d. XI. A. K. ö
Hülbrock, Lt. im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, der Charakter als Oblt. verliehen.
Zu Lt. mit Patent vom 19. Oktober 1911 befördert: die Fähn⸗ riche: v. Schierstaedt im 2. Gardeulan. R., Hammer im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Schaefer im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. H2, v. Kameke im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, Graf v. Roth kirch Frhr. v. Trach, v. Brockhausen im Gren. R. z. Pf. Frei⸗ herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 38, Palleske im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Graf von Oberndorff im Kür. R. von Driesen (Westf.) Nr. 4, v. Specht im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, dieser unter Vers.! in d. Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Lenthe im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Gebhard im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Klepp im 2. Kurh. Inf. R. Nr. 82, — diese beiden unter Vers. in d. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, v. Grone im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, Ramm im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, Bauer im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister Wintzek, Brohm im Eisenb. R. Nr. 2.
Zum Lt. befördert: Negendanck, Fähnr. im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Lochow im 1. Garder. z F., Frhr. v. Gablenz, y. Stutterheim im Kaiser Alexander Gardegren. R. Nr. 1, v. dem Hagen im Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2. v. Kienitz im 4. Garder. z. F., Frhr. v. Wangen heim, Frhr. v. Gayl im Königin Elisabeth Garde⸗ gren. R. Nr. 3, v. Baumbach im Königin Augusta Gardegren. R. Nr. 4. Graf v. Kanitz im Regt. d. Gardes du Coips, Mumm v. Schwarzenstein, v. Bergmann im 3. Gardeulan. R., Spalding, Grieben im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Osispr) Nr. 3, Bro scheit, Edel im Inf. R. von Boyen (5 Ostpr.) Nr. 41, Eichenberg im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg— Strelitz (6. Ostpr) Nr. 43, Schaer im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Kuhna im Ulan. R. Graf zu Dohna (Oßpr.! Nr. 8, Rettelsky im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Freise im 1. Ostpr. Feldart R. Nr. 16, Keiper im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Kunath, Habeck im Inf.. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Bogen im Füs. R. Königin Viktoria bon Schweden (Pomm.) Nr. 34, Schmidt im Inf. R. von der Goltz (7. Pam.) Nr. 54, Steinberg im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, v. Puttkamer im Kür. R. Königin (Pomm ) Nr. 2, Randt im 1. PoDewm. Feldart. R. Nr. 2, Pe dell im Vorpomm. Feldart. R. N. 38, Werneburg im Hinterpomm. Feldart. R. N. 53, Offenberg im Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm III. (IJ. Brandenb.) Nr. 8, Ilgen, Schmidt im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Tae glichs beck im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35 Weiß im Inf. R. von Stülpnagel (6. Brandenb,) Nr. 48, Schala, Brunnemann im Inf. R. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, v. Scheffer im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Baier im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenb.) Nr. 3. Metz im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Yrandenh Nr. 18, Beckurts, Ribbentrop im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Andohr im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (l. Mag⸗ deburg.) Nr. 26, Nitzer, Cuny im Inf. R. Prinz Louis Ferdinan) von Prenßen (2. Magdeb,) Nr. 27“, Plat he im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Peters, Pusch im 5. Hannobh,. Inf.
NR. Ar. 166, v. Hake im Kür. R;. von. Spydlsz M'agdeb, Nr. 7, Heyden, Bachmann im Feldart. R. Prinz Regent Lultpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Berr im Mansfelder Feldart,. R. Nr. 75, Miernicki im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpr.) Nr. 6, v. Haugwüitz, v. Steingu-⸗Steinrück im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Westpr. Nr. 7, Herrmann im Inf. R. von Courbière (2. Pof) Rr. 19, Schwerdtfeger,
Offizteren d. Regis, Frhr. v. Ba rn eko w, Xl. im Jäg. R. 3. Pf
leischhauer im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, n, . im 5. Niederschles. Isnf. R. Nr. 154, v. Winter feld im Drag, R. von Bredom (1. Schles.) Nr. 4, Müller im 1. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Meyer, Gamb ke im Feldart. R von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, R ud hla rt im Schles. Train⸗Bat. Nr. H, Smend im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Wets im Inf. R. Frelherr von Sparr (3. Westf. Nr. 16, Mentzel im Inf. R. Graf Bülow von Den newitz (6. Westf.) Nr. 55, Elbrechter im Inf. R. Vogel von Fahckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Murenhoff im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Westf.) Nr. 57, Frhr. v. Weichs im Hus. R. Kaiser Nikolaus Ji. von Rußland (J. Westf) Nr. 8, v. Pelser-Berensberg im Westf. Ungan. R. Nr. 5, Görtz, Pini im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Joesten im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Wehmeier im Clevesch. Feldart. R. Nr. 43, Roscher im Mindensch. Feldart. R. Nr. 58, Joh annes im Inf. R. von Horn 3. Rhein. Nr. 29, Senff, Päljer, Claeptus im 6. Rhein. Jaf. R. Nr. 68, Becker im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Harten im 109. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Schweitzer im Triersch. Feldart. R. Nr. 44, Ukert im Jaf. R. Graf Bose (I. Thür.) Nr. 31, Lachmund im Inf. R. Bremen (1. Hanseat. Nr. 75, Haase im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Lüth im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Stöckhardt im Feldart. R. General ⸗Feldmarschall Graf. Waldersee (Schlesw) Nr. 9, v. Aster im Großherzoal. Mecklenb. Feldart. R. Nr 60, Con-; ring, Keppler im Füs. R. General-Feldmarschall Prinz Albrecht ven Preußen (Hannop.) Nr. 73, Gaaz im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Roßberg, Niehus im Inf. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Hoppe, Schierenberg, Elster, Teut im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hanno.) Nr. 79, v. Stutterhe im im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Waldecker im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, v. Wiarda, Frhr. v. Diepen⸗ broick- Grüter im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, v. Eckarts⸗ berg (Dang), v. Eckartsberg (Karl) im Königs⸗Ulan. R. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Oertzen, Lindner im Feldart. R. von Scharnhorst ( - Hannop.) Nr. 19, Gröngröft im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, Blunck im Ostfries. Feldart R. Nr. 62. Friese im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Koehler im 6 Thür. Inf. R. Nr. 95, Wöhler, Scheidemann im 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Graf v. der Schulenburg⸗Wolfs burg im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Strutz im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Salt fner im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Dietmann im Bad. Trainb. Nr. 14, Polenski im Kurmärk. Drag. R Nr. 14, Schmidt im 3 Oberelsäss. Feldart. R. Nr 80, Majerus im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Wiedermann im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Temps im 9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, Ko enig im Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Kullmann, Uffeln im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Oelker, Stigell im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Eins, Hammer, Hesse, Zadow im Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr) Nr. 5, Stegmann im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Tschiersch im 8. Westyr. Inf. R. Nr. 175, Narczinski im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Flemming im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Weber, Penner, Breda im Feldait. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Baumgart im Thorner Feldart. R. Nr. 8. Hag ner im 1 Nassau. Inf R. Nr. 87, Tellenbach im Inf. Leib⸗ Regt. Großherzogin (3. Groß— herzogl. Hess) Nr. 117, Dupuis im 5 Großherzog! Hess. Inf. R. Nr. 168, Boelling im Thür. Ulan. R. Nr. 6, Maaß, Heyne im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Hahn im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Schürmann, Beer im 2. Nassau. Fel dart. R. Nr. 63 Frankfurt, Wolff im Inf. R. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Papendieck im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Kaehler im Ulan. R von Schmidt (1. Pslzea;Thelemann im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Neumann, Prange im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Sommer im 2 Masur. Feldart. R. Nr. 82, Stützer im 3. Unter⸗ elsäss. Inf. R. Nr. 138. Meyering im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Hatt wich, Randolf im Schlesw. Holst Ulan. R. Nr. IB, Hoffmann im 1. Oberelsäßl. Feldart. R. Nr. 15, Stein groever, Ketteler im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, Joh an nes im Garde⸗Fußart. R,, Meyer im Fußart. R. von Linger Ostpr.) Nr. l, Beyer, Kleinau, Meckel im Fußart. R. General- Feldzeugmeister (Brandenb.) Me 3. Ram melt im Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Philipy im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Vogel im Rhein. Fußart. R. Nr. 8 Warli mont, Schlunk im Nieder sächs. Fußart. R. Nr. 10, Fäth im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Wiegand im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Hunzinger, Walter im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Schumacher im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr. Nr. 1, Müller im Pion. B. von Rauch (J. Brandenb Nr. 3, Franke, Lindemann im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Schweizer im Nieder⸗ schles. Pion. B. Nr. 5, Jordan im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Volckmar, Graßhoff im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, Masuch im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Bienen im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Schmidt im Telegr. B. Nr. 1, Loßgau im Telegr. B. Nr. 2, Bölcke, Keil im Telegr. B. Nr. 5; die Oberjäger: Kühtz im Rhein. Jäg. B. Nr. 8, Garthe im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Clauditz im Hannov. Jäg. B. Nr. 10. Zu Fähnrichen einannt: Gresser, Vüzefeldw. im 1. Oberrbein. Inf. R. Nr. 97, Kremp, Vizefeldw. im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Dres ler, Vizewachtm im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Wenpr.) Nr. 5, Glockner, Vizewachtm. im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17.
Nachgenannte Abiturienten der Haupt-Kad. Anstalt in der Armee als Fähnriche angest., und zwar die Portepeeunteroffiziere: v. Schwerin im Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Eyber im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Marschall v. Bieber⸗ stein im Garde⸗Pion. B.
. Schultz, Fähnr. d. Res. (1 Cöln), früher im E. S. 11. Inf. R. Ur. 139, mit einem Patent vom 1. Mat 1913 als Fähnr. im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53 angest.
B. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Herzog, Oblt. im Osfries. Feldart. R. Nr. 62; die Lts.; Herwarth v. Bitten feld im 1. Garde⸗R. z. F., Lütgen im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Weyer im Niederrhein. Fü. R. Nr. 39, Denn stedt im Inf. R. Prinz Morstz von Anhalt— Dessau (6. Ponm.) Nr. 42, Nast im Inf. R. Graf Dönhoff (. Ostpr.) Nr. 44, Franke im Inf. R. Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, Wie thoff im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Kraft im Inf. R. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 5. Brandenb.) Nr. 64, Meyer im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Laubereau im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 48, Triebel im Deutsch Ordens Inf. R. Nr. 1652, v. Kull miz im Leibkür. R. Großer Kur⸗ ürst (Schles.) Nr. 1, v. Schlieffen (Detlef) im Kür. R. Königin bomm) Nr. 2, v. Falkenhayn im Kür. R. Herzog Friedrich Gugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, v. Wuthenau im Kür. R. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, v. Platen im Drag. R. König Carl J. von Rumänien (1. Hannob.) Rr. 9, ä Flotewm im 1. Großherjogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 17, Bullrich im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, v. Arnim Ü Ulan. R. Faiser Alexander II. von Rußland (1 Brandenb.) Nr. 3 und bis I9. Oltober 1913 zur Gesandtschaft in München komdt, Sch lutius im 3 . Feldart. R. Nr. 83, Gutjahr im Westf. Fußart. . r.
R
Auf ihr Gesuch übergeführt: die Lts,. Mach im Jäg. R. z. Pf. Ur. 9, zu den Ref. Otfizieren d. Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, Fach im 2. Kur ess. Feldart. R. Nr. 47, zu d. Res. Offizieren d. 1. Nafsau. Feldart. Regts. Rr. 27 Oranien. . b. Po grell, Oblt. im Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger Qeumärk) Nr. 3, auf fein Gefuch um Überführung zu den Res.
Magdeb. Hus. Regts. Nr. 19, — d.
In Genehmigung ihres Abschiedsgefuches mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt: die Gen. Majore: Frhr. v. Neu lrchen gen. v. Nyvenheim, Kom. d. 19. Feldart. Brig, unter Verleihung d. Charakters als Gen. Lt., v. Schumann in d. Gisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, Overdyck in d. 2. Ing. Insp. und Insp. d 9. Fest. Insp.; v. Prittwiß u. Gaffron, DOberst und Linien- Tomdt. in. Breslau, mit d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3; Thilo, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 9, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform bewilligt: Jordan, Oberst und Kom. d. 2. Pohmm. Fußart. Regts. Nr. 15, Stamm er, Maj. und Bats. Kom. im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. I7. m. d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst, Ring, HVauptm. im Inf. R. Prinz Carl (4. Groß⸗ beriogl. Hess. Nr. 118, v. Eickh of gen. Reitzenste in, Rittm. im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, Graf v. Har den berg, charakt. Rittm. im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Oberstlts.: John v. Freyend, b. Stabe d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) r. 76, m. d, Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Leyser, b. Stabe d. Metzer Inf. Regts. Nr. 98, m. d. Erlaub. z. Tr. 8d. Unif. d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3“, Taegl ichs beck, zuget. d. Gr. Gen. Stabe, m. d: Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35; den Majoren: Am linger in d. 5. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Um, Diesterweg i. d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Wilhelmshaven, — beiden unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und m. d. Erlaubnis zum Tr. d. Unif. d. 1. Wesif. Pion. Bats. Nr. 7, Dollmann in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Glogau, m. d. Erlaubn. Ri Tr. d. Unif. d. Bad. Pion. Bals. Nr. 14, Frhr. v. Lehmann, Bats. Kom, im 2 Lothr. Inf. R. Ne. 131, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Leibgardeinf. Regts. (1. Großherz. Hess ) Nr. 1I5, Re im- bold, Bats. Kom. im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Fußart. Regts. Gen. Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Lewu s, Abt. Kom. im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst u. d. Erlaubn. z. Tr. der Untf. des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Frhr. v. Zandt b. Stabe d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (56. Thür.) Nr. 4, m. d. Erlaubnis zum Tragen der Untf. des Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Klüfer b. Stabe d. Oldenb. Int. Regts. Nr. 91, Mueller, Batg. Kom. im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. I, diesem m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. des Fußart. Regts. Encke (Magdeb.) Ne. 4; den Haupileuten und Komp. Chef: Lucas im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Sprenger im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, diesem m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. der Unif. d. Pomm. Pion. Bats. Nr. 2; den Rittmeistern: v. Henninges im Kär. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unlf. d. Königs⸗Ulanen⸗Regts. 1. Hannob,) Nr. 13, v. Massow, Gekadr Chef im Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6, v. Glutz-Ruchti, Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, diesem in. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unlf. d. Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenb) Nr. 11, Bronsart v. Schellen dorff im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, m. d. Erlaub. z. Tr. d. Ünif. des 2. Pomm, Ulan. Regts. Nr. 9.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnls zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Zeughauptm.: Selm (Adolf) b. Art. Veyot in Kulm, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst; den Feuerw. Hauptleuten: Lindemann bei d. Feldart. Schießschule, Fülltng in d. Fußart. Abt. des Kr. Min., — diesen beiden unter Verleihung d. Charakters als Feuerw. Maj, Straeter b. Art. Dep. in Koblenz, Michalek b. Feuerw. Laborat. in Spandau; dem Feuerw. Lt. Wohlgemuth b. Art. Dep. in Um, — letzteren dreien m. d. Auss. auf Anst. im Zwilxdienst.
„Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bwilligt; den Oblts:: v. Knobloch im 2. Garde⸗R. 3. F., zugleich ist derselhe b. d. Res. Offizieren d. Regts, Sur n im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst, zugleich ift derselbe b. d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Henn im 2. Nassau. Feldart. Nr. 63 Frankfurt, zugleich ist derfelbe b. d. Res. Offizieren d. Regts, Schröter im 5. Bad. Felt art. R. Nr. 76, zugleich ist derselbe b. d. Offizteren d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., — angestellt; dem Lt. Ku wert im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, m. d. Auss. auf Anst., im Zivildienst, zugleich ist derselbe b. d. Res. Offizieren d. Regts. angest.
Ber Abschied bewilligt; den Lts: Diehm im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30; Spemann im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81.
Auf ihr Gesuch von ihrer Dienststellung enthoben: die Oberstlts. . D.: v. der Lühe, zuget. d. Gen. Komdo. XI. A. Korps, unter Verleihung des Charakters als Oberst und m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unkf. d. 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Te bins, zuget. d. Gen. Kom do. II. A. K., m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. 8. Ostpr, Inf. Regts. Nr. 45.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D. Kuntze, Kom. d. Landw. Bez Striegau, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jäg. Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1; den Oberstlts. z. D.: Wienrich, Erster Vorst. d. Art. Dep. in Metz, m. d. Auss., auf Anst. im Zwildienst und d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) Nr, 2, Jacobi-Scherbening, Kom. d. Landw. Bez. Samter, m. de; Erlaub. z. Tr. d. Unif. d. Füs. Regts. von Stelnmetz (Westzr.) Nr. 37, v. Buddenhrock, Kom. d. Landw. Bez. Schlawe, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Gren. Regis. Kronprinz (J. Ostpr.) Nr. 1, Bickel, Kom. des Landw. Bez. Lingen, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unkf. d. Hannob. Pion. Bats. Nr. 16, b. Bardeleben, Kom, d. Landw. Bez. Erbach, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. G Thür. Inf, Regts. Nr. 965, Adeneuer, zuget. d. Fortif. in Metz= Ost, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. J. Westpr. Pion. Balz. Nr. 17; den Majoren z. D. und Bez. Offizieren: Loerbroks b. Landw. Bez. Soest; m d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. Schroeter b. Landw. Bez. Saargemünd, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Ünff. des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Raum er b. Landw. Bez. Deutsch Eylau, m. d. Erlaubn. J. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Generalfeld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64 den Hauptleuten z. D. und Bez. Offizteren: Masch ke b. Landw. Bez. Brieg. m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, Kreker b. Landw. Bez. Thorn, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst.
Zur Res. beurlaubt: die Fäbnriche: Fehse im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Lodemann im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Hub mann im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit autgeschieden; die Fähnriche: v; Hatzfeld im Westfäl. Jig. B. Nr. 5, Koch im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, Loeb ner im Pion. B. Fürst Radziwill 6 Nr. Sievers, Lt. 4. D. (Lüneburg), zuletzt im Nassau. Inf. R. Ur. S7, der Charakter als Oblt. verliehen. v. Koblingki, Oberstlt. a. D. (1. Berlin), zuletzt Kom. des Landw. Bezirks II Qldenburg, an Stelle seiner bisherlgen Unif. die Erlaubn. z. Tr. der Unif. des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (pomm.) Nr. 34 erteilt. Frhr. Marschall v. Bieberstein, Hauptm. d. Landw. a. D. auf Burg Hahnstätten, zuletzt von d. Landw. Jägern L Aufgeb, (Qberlahnstein), früher Oblt. im jetzigen Karhess. Jäg. B. Nr. 11, die Erlaubn. z. Tr. d. Unif. dieses Bats. erteilt.
Die Erlaubn. z Tr. d. Armeeunif erteilt: den Oblts. a. D. v. Koschembahr in Türpitz, Kreis Strehlen, zuletzt im Drag. N. bon Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Clawiter in Neuß, zuletzt im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13.
Nr. 9, auf sein Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizieren d. Absch. bew.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln. ;
Niederlande.
. Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im Niederländischen Staatecourant“ Nr. 23) dom 16, veröffentlichten Bekanntmachung vom 1415. d. M. das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib und Bett. wäsche aus dem Hafen von Kon stantinopel vom 16. 5. M. ab aufgehoben. (Vergl. R -⸗Anz. vom 21. v. M., Nr. 226).
Verkehrswesen.
daut Telegramm aus Bad Nauheim ist die Post aus Baden un? Württemherg, die heute vormittag in Berlin fällig war, aus⸗ geblieben. Grund: Zugverspätung.
untersteht die von der Hamburg⸗A Linie nach Australien. geleitet. Mit daß diese Ge⸗ hmung der Hamburg⸗ angemessene Entschädigungen nach Ostasien erhalten soll.
. Stationen für funkentelegraphische Nebelsignale. Die nordfranzösische Küste wird gegenwärtig mit kleinen Funkenstationen versehen, die dazu dienen sollen, die Schiffe bei nebligem Wetter rechtzeitig vor Klippen, Brandung usw. zu warnen und ihnen die genaue Bestimmung ihres Standorts zu erleichtern. Vorbedingung für die Erreichung dieser Zwecke ist, wie im Archiv für Post und Telegraphie“ ausgeführt wird, daß eine genügende Zahl von Funkenstatio nen vorhanden ist, daß die Schiffe mit“ den erforderlichen besonderen Empfangsapparaten ausgerüstet sind und sich innerhalb der Reichweite zweier Siationen befinden. Einen wesentlichen Vorzug dieser Anlagen, die nach Möglichkeit auf Leuchttürmen, beim Fehlen solcher aber auch an anderen hochragenden Punkten eingerichtet werden, stellen die verhältnismäßig geringen Kosten dar, die ihre Erbauung und Ausrüstung erfordert. Be— dienungspersonal ist, soweit das Abgeben der Signale in Betracht kommt, nicht nötig. Zwei auf kleinen Inseln nordwestlich und süd⸗ westlich des Hafens von Brest errichtete Stationen sind bereits im Betriehe und arbelten zur vollsten Zufriedenheit. Sie geben mit Hilfe eines selbsttätigen Kontakischließerß nach Art der Morsetasten in regelmäßigen Zwische nräumen zwei verschiedene Zeichen ab, von denen 835 eine alle 10 Sekunden, das andere jede halbe Minute hinausgeht. Man beabsichtigt außerdem, den einzelnen Stationen noch je ein be⸗ stimmtes, von ihnen mit abzugebendes Zeichen beizulegen, an dem die Ursprungstelle eines Zeichensatzes sofort erkannt werden kann. Eine Anzahl von Schiffen ist heuts bereits mit den befonderen Empfangs— apparaten versehen. Diese Schiffe sind daher auch in der Lage, die Zeichen der Gebestationen autzufangen und dle Richtung, aus der sie kommen, sowie ihre Bedeutung leicht und genau zu ermitteln. Eg unterliegt hiernach keinem Zweifel, daß sie den Aermelkanal und die nordfranzösischen Küstengewässer bei nebligem Wetter mit größerer Sicherheit als ohne j'ne Signale werden durchfahren können, sobald eine ausreichende Zahl von Leuchttürmen mit selbsttätigen Gebe= stationen ausgerüstet sein wird. Demnächst werden zwei weitere, vor der Einfahrt in den Hafen von Le Hapre liegende Stationen' dem Betriebe übergeben werden. Außerdem hat man bereits Plätze für andere Küstenstationen ausgesucht. Sie sollen durchweg nur eine sehr beschränkte, über den Bezirk der allernächsten Küstengewässer nicht hinausgehende Reichwelte erhalten, damit sie die jenseits dieses Bezirks befindlichen Schiffe nicht beunruhigen, sich nicht gegenseitig stören und daduich den Schiffern die Entzifferung der ihnen zugehenden Zeichen erschweren.
Theater und Musik. Konzerte.
Im Blüthnersaal leitete Hermann Henze am Donners tag das Blüthner-Orchester, und zwar in einer ymphonischen Dubertüre Ekkehard“ von Franz Schreker (zum ersten Male in Berlin). Gesängen von Reger, Mahler und Siegmund von Hausegger, zum Schluß in Bruckners Symphonie in D- Moll Rr. III. Als Solistin war für den Abend Frau Charles Cabter gewonnen werden. Die am Anfang stehende symphonische Suvertüre Ekkehard zeigt den Komponisten nicht von der besten Seite. Das Werk ist zu dick instrumentiert und leidet teilweise an einer zu großen Breite, der auch durch die Orgel kein besonderes Leben eingehaucht wird. Die orchestralen Farben sind auch nicht immer glücklich verteilt, sodaß man das Ganze als eine Bereicherung der Orchesterliteratur nicht bezeichnen kann. Ganz hervorragend schön in Stimmung und Farbengebung waren aber die hier zum ersten Male aufgeführten Gesänge mit Orchester von Siegmund von Hausegger, die durch Frau Cahier aus der Tause gehoben wurden. Die Kellersche Dichtung ist hier in vornehmster Art durch den kongenialen Komponisten in die musikalische Sphäre erhoben worden; besonders „Unruhe der Nacht“ spiegelt das große Können Hauseggers ganj hervorragend wider. Die hier schon wohlbekannte Sängerin hat eine sympathische große Stimme, beherrscht aber nicht immer ein— wandfrel die deunschen Texte, woburch eine gewisse Härte in ihrer Wiedergabe entsteht. Am besten gelangen ihr: Regers „An die Hoffnung“, Mahlers „Jch atmet' einen Linden Duft und die eben⸗ genannte Unruhe der Nacht' von Hausegger. Herr Henze zeigte sich nicht immer den an einen Dirigenten zu stellenden Anforderungen ge⸗ wachsen, Am allerwenigsten der starten Masse der Mahlerschen D- Mell⸗Symphonie gegenüher. Hier versagte er völlig. Mit bloßem Taktschlagen ist dieser Musik nicht beizukommen. Ganz besonders tonschön spielte das Blüthner⸗Orchester in voller Besetzung. — Einer der hervorragenden Geiger der Neuzeit Efrem Zimbalist konzertierte, gleichfalls am Donnerstag, in der Philbarmonie und gab wieder die vollgültigsten Bewesse seines musikallschen und tech— nischen Könnens. Der Künstler spielte unter der vortrefflichen Leitung von Camillo Hildebrand mit dem Philharmonischen Orchester Konzerte von Vivaldi, Beethoben und Powell, und verstand wieder seinem Instrument Töne bon wunderbarer Zartheit und Süße ju entlocken. Sogar die moderne, mit hochtönenden Phrasen ge⸗ schmückte, aber musikalisch inhaltsleere Komposition von John Powell wurde unter seinen Händen wirkungsvoll. Das Beethoben⸗-Konzert entsprach vielleicht nicht ganz dem Ideal unferer deutschen Auffassung, jedenfalls war es bedauerlich, daß in dem Rondo einige nicht einwandfreie Stellen zutage traten. — Von den Geschwistern Melanie und Hand Y deff, die gleich⸗ zeitig im Choralionsaal überwiegend Werke für zwei Violinen (teils mit Klavier, teils allein) vortrugen, zeichnet sich die junge Dame vor ihrem Bruder durch rhythmische Bestimmtheit und temperament⸗ volle Energie aus, letzterer stellt mehr den Typ des gediegenen Mustkers dar. Fräulein Michaelis müßte sich aber noch insoweit mehr zügeln, als sie in der Höhe bei schnellen Passagen größere Reinheit erstreben
sollte. Jedenfalls erbrachte ihr erstes Auftreten für beide den Be⸗