Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 21. Oktober
6 249.
chen Staatsanzeiger.
der deutschen Haupt⸗ und vollspurigen Neben
i m Sep
und seit Beginn
usammengestellt im
ee r,.
J
Bezeichnung der
Eisenbahnen
Betriebs⸗ länge Ende des Monats
über⸗ haupt cb
aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
Verkehrseinnahmen
im Monat September
aus dem Güterverkehr
über⸗ haupt Mb
zusammen
über⸗
haupt 6
Einnahmen
aus
sonstigen
Quellen
Gesamteinnahmen
im Monat
September
über⸗ / auf haupt 1 khm
6 6
. — —
I. Staatsbahnen.
Aa. Rechnungsjahr 1. April — 31. März: Reichseisenbahnen in. Elsaß-Lothringen?)
Militär⸗Eisenbahn .
(Berlin — Jüterbog) ; Preußisch⸗Hessische Eisenbahnbetriebsgemeinschaft )
Württembergische Staatseisenbahnen
Großh. Mecklenburg. Friedrich Franz⸗Eisenbahn n. Rechnungsjahr 1. Jan. — 31. Dezbr.:
Sächsische Staatseisenbahnen
Badische Staatseisenbahnen.
Eigene Strecken ...
Oldenburgische
ö. hel . Staatseisenbahnen Eifenbahn?) ...
II. Privatbahnen.
a. Rechnungsjahr 1. April = 31. März: Achern-Ottenhöfener Eisenbahn
Altona ⸗Kaltenkirchener Eisenbahn .. (Alto na = Bramstedt) , , (Gronau — Benth. — Coevorden)
Biberach-Oberharmersbacher Eisenbahn ..
Brandenburgische Städtebahn ...
(Treuenbrietzen Brandenbg.- Neustadt a. D.) Braunschweig⸗Schöninger Eisenbahn ... (Braunschweig - Schöningen, Hötzum-Mattierzoll) Butzbach⸗Licher Eisenbahn J (B.- L -Grünberg, Griedel⸗Bd. Nauheim, V. -Oberkleen) Cöln⸗Bonner Kreisbahnen ...... (Vorgebirgsbahn, Rheinuferbahn u. Verbindg.)
8 nn, .. (Viersen ⸗Süchteln- Grefrath, Hüls-Mörs)
Dahme⸗Uckroer Eisenbahn Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn . Eisern⸗Siegener Eisenbahn Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn.. Farge⸗Vegesacker Eisenbahn ) ... Freien Grunder Eisenbahn
(Herdorf = Struthatten = Unterwilden)
Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn . (Greifswald — Grimmen — Tribsees)
Haltingen⸗Kanderner Eisenbahn
Hildesheim-Peiner Kreisbahn z (Hildesheim — ñdämelerwald)
Hohner Giehhnhn (Hoya = Eystrup — Weser)
er nhn /
(Einbeck —Dasseh
Königẽberg Cranjer Eisenbahnn. (Königsberg — Cranz — Neukuhren)
Kreis Oldenburger Eisenbahn ) .. (Neustadt i. Holst. — Heiligenhafen)
Krozingen-Staufen-Sulzburger Eisenbahn n.
Lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft ?)
Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn .. (Liegnitz RKawitsch-Kobylin, Gostkowo⸗Pakoslaw)
Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn ...
Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn ..
(Strasburg Blankensee - Neustrelitz Buschhof, Thurow- Feldberg) Meppen⸗Haselünner Eisenbahn
Hier pen Haselu nne Herzlake Lalides glene) ö Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn .... Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn Neuhaldenslebener Eisenbahn
(Neuhaldensleben — Eilsleben)
Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn ... Niederlausitzer Eisenbahn .
(Faltenberg -Läibben — Bees kom)
Wilhelmshaven⸗-Oldenburg.
2108,31 1,00 70.52
0
) 39 237.04
412.80 2098,95 0 1093,B78
0
3363,85 1252 1803.21 1932 636,96 22,21 52,38
60
129 08 0 37,60 0 102, 64 0 29,00
9 30, 64 0 41,60 0 113,36 0
3189 000 44 152000
10 506 956 65980 000
4 4284000
3231000
ww 140000
S884 361 87 H06
6 284 300
557 500 3320000 134 000 538 880 47280
119090 9640
4852 339 509
20500
300
15 362 1131
2974
32
21 545 269
10500
500
545 8363
192715
19566
30 574 104 2785 95
6 400 130 1596 40
13 450
10 4000
550 400 50 9100 1550 5 622 772 6 500 610 4000 1300 3300 300 36978 7442 18 000 0 3664
13 200
200 18 600 1700
38400 1900
6 765
506
1135
166
13 200
300 14 800
1300
820
ö Si o
d dss
— m ——
DN d& - — C 0
9533 000 w 905 000 33 490
1410
144 294 000 4427000
4778 000 w 266 000
1084741
C— 138 569
10470 000 — 324 000 6 564000 170 000
1084 590
ü 32 030
145 770 1 60
5 892 606 28 600 5600 24900
6
3024 259 50 0661 11103
26 500 800
13 366
1165 6 714
1037 27 200 5300
3000 3000 19 300 2400 16 800 2300
6062 2011
10300
2620
10700 3400 / 5100
1600
7976 2244 19000 2000 7768
1250
64 097 3669
79290 12 064 13 200 1200 39 600 5666 8 500 16 6907 235 8649
81
20 200 1830 24 430
530
41200
2000
7 21 106
22 000
221 57 000 43996 454
210274 000 w 8711000
8 009000 406000 1969 102 226 075
*
16754 300
233 500 9 884 000 304 000 1623470 79 310
264 860 9700
10 744 959 49100 5900 40262 ö 5998 291
71 606 6 37 000 1300 21 66 415 341 051 40 628 91887 81 11829 64 18960 1590 58 310 1077 40650 7000
17000 2450 19 700
2350
25 900
33850
11684 1239 16800
3230
14 700
4700
11909 1050
13 672 741 9783 85
25 100 1950 37630 230 56 000 3300
—— * 5 . .
K C — d O0
— Q M 2
—
CO — L do —
.
— —
e 81
785 000 186 000 3488 3088
12 579 000
459 000 265 000 0 125186 14063
1092000 13000 1000000 90 000 263080 27310
2490 160
68
9 3400 100 600 214 110 16 5000 0
8 500 2400 208 92 1792 443 6 603 81 500 0
40 925
26D 1500 0 1520 770 420 0 900 200 100 60 185 2 410 100 129 29 100 0 986 826 1783 350 136 4 4697 713 783 1159 1200 100 1240 200 2700 2 550 481 143 950 100 7100 0 661 294 2400 60
13 507 000 6478 871 006 4 382
47484 2634
222 853 000 —— 9170000 8 274 000
406000 2094288
212012
17 846 300 120 500
10 884 000 394 000 1886 550 106620
267 350
9860
10 812 1039 954 — 92 52 500 1 6000 w 168 40 862 537 3217 6108 307 76 606 1 53773 45 500 1100 21 937 35 342 843 40185 98 490 7898 12329
64
21600 2 150 26000 3850 11 869 1241 17210 3330 14 829 4671 8500 1300 45 940 4372 38 783 1650 11568 1677 75 547 2935 115 223 11200 27 600 1500 62 400 8 500 14 600 3600 14153 884 10733 185
25 800 1950 38 291 524 58 400 3300
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 249.
Berlin, Dienstag, den 21. Oktober
Sandel und Gewerbe.
us den im Reichs amt des Innern zusam mengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land—⸗ wirt schaft ).)
Der neue amerikanische Zolltarif wird in den nächsten Tagen in einer im Reichsamt des Innern hergestellten deutschen llebersetzung von der Königlichen Hofbuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8sW. 68, Kochstr. 68/71, ausgegeben werden. Der prels betragt 1, 40 . 5 Chile.
Wertschätzungstarif für das Jahr 1914. In den Kammerverhandlungen über die vorgeschlagene Aenderung des Zoll⸗ tarifs ist einstweilen Stillstand eingetreten. Im Hinblick darauf, daß die Frage der zukünftigen Bemessung der Zollsätze sich völlig in der Schwebe befindet, ist durch Dekret des Staatspräsidenten vom 21. August 1913 angeordnet worden, daß der bei der Zollberechnung zugrunde zu legende gegenwärtige Wertschätzungstarif (tarifa de aralüos) auch für das Jahr 1914 in Geltung bleiben soll. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)
Argentinische Republik.
Gesundheltszeugnisse für eingeführte Kartoffeln. Nach einem Regierungsdekret vom 29. Mai 1913 müssen ausländische Kartoffeln bei der Einfuhr von einem Zeugnis über den gesunden Zustand des Bodens, auf dem die Kartoffeln gewachsen sind, und von einem weiteren Zeugnis über die Gesundheit oder den guten Zustand der Kartoffeln begleitet sein. Die Zeugnisse müssen von Regierungs⸗ sochberständigen in dem Ursprungeland ausgestellt und von einem argentinischen Konsul beglaubigt werden. Das Dekret ist 2 Monate nach seiner Kundmachung, die im „Diario oficial“ vom 4. Juni 1913 erfolgt ist, in Kraft getreten. (Daily Consular and Trade Re- ports, Washington.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Oktober 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen G nl 8933 Nicht gestellt .. —
Staatsschuldbuch und Staatsanleihen. Die in diesen Tagen im „R. u. St.⸗Anz.“ (Nr. 238 v. 8. Okt. d. I) veröffentlichten Eintragungen in das Preußische Staatsschuldbuch haben von neuem den Beweig geliefert, einem wie tiefgehenden Be⸗ dürfnis die Einrichtung des Staateschuldbuches entspricht und wie sie im übrigen dazu angetan sind, bestimmte Ausblicke hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Kursstandes unserer Staatsanleihen zu er⸗
öffnen. Im Laufe des letzten Vierteljahres, also nur eines Quartals, wurden in das Schuldbuch neu eingetragen 103 Millionen Mark, während
unter Ausreichung von Schuldverschreibungen nur 10,1 Millionen Mark gelöscht wurden, sodaß also im letzten Vierteljahr die Eintragungen um den Betrag von 929 Millionen Mark zugenommen haben. Die Zahl der Konten erhöhte sich in dem gleichen Zeitraum um 3420; innerhalb Jahresfrist — September v. J. bis September d. J. — ist sie von 67180 auf 79177 gestiegen. Diese Entwickkung muß um so bedeutungsvoller erscheinen, als sie sich in einer politisch und wirtschaftlich höchst bewegten Periode vollzog, in einer Zeit der schärfsten Geldspannung, wie sie in dieser Dauer seit Jahrzehnten nicht zu verzeichnen war. Trotz dieser ungünstigen Ver⸗ hältnisse war die Entwicklung des Schuldbuches im lezten Quartal
die folgende. Eingetragen waren:
Ende September v. J. 3214,55 Mill. Mark oder 35,03 oo, ö. Se, ö. . September d. J. 35004 ö 97, 7 og der gesamten eintragungsfähigen Schuld. Aus dem Vorstehenden ergibt sich also zunächst die bemerkenswerte Tatsache, daß die Eintragungen nicht nur in gleicher, sondern in erhöhter Proportion zur eintragungsfähigen Staatsschuld zugenommen haben. Seit Be⸗ ginn des Staatsschuldbuches vollzog sich dessen Entwicklung folgender⸗ maßen: Es waren eingetragen am 1. April: NM ö Konten 6 Konten 1385 641 mit 52.2 1900 . 26 102 mit 1886 2918 155,5 1901 23 909 887 h 206,6 w . 1388838 . 5929 334,4 10903 31 395 188 387,8 1904 . 32 477 1530 . 7871 151, 1965 . 3. 18 . 543,0 1906 1899 12039 687,6 1907 1893 . 14295 848,8 1908 1898 . 15 897 949,4 1909 1895 . 16998 994,8 1910 1895 . 18037 1068,B7 1M 1897 . 19467 1158,6 191 62245 1598 21569 1288,2 1913 3 , 120,5 1. Olthr. 1913 79 17 3 hon Die vorstehenden Ziffern zeigen, daß namentlich in der letzten zeit die Eintragungen außerordentliche Fortschritte gemacht haben. Um die erste Milliarde im Staatsschuldbuch festzulegen, bedurfte es nach diesen Ziffern eines Jahrzehntes, 1885 —1895, für die zweite Milliarde war ein noch längerer Zeitraum, 1896 — 1907, er⸗ sorderlich, die dritte Milliarde konnte dagegen in noch nicht der Hälfte dieses Zeitraums, 19098 — 1912, eingetragen werden, und die Eintragung der letzten halben Mllliarde vollzog sich in den beiden letzten Jahren. Unleußbar hängen diese raschen Fortschritte mit den bedeutenden Er⸗ leichterungen bei der Benutzung des Schuldbuches (s. Nr. 238 des R. u. St. A.) zusammen. Noch mehr wird diese Entwicklung. gekennzeichnet durch die Zunahme der Konteninhaber, die, wie sich aus vorstehender Tabelle ergibt, in den letzten sechs Jahren größer war, als in den vorangegangenen 24 Jahren! In den Jahren 1885 — 1gos stieg die Zabl der Konten⸗ inhaber auf 36 973, von 1908— 1915 auf 785177. Man sieht also: allen ungünstigen Verhältnissen zum Trotz gehen die Esn⸗ tragungen gleichham mit der Kraft eines Naturgesetzes vor sich; die letzin Grunde hierfür liegen in dem tiefen Vertrauen ju den An— lelhen sowie in den offenkundig zu Tage tretenden Vorteilen der chꝛldbuche inrichtung, die, ohne laufende Kosten zu verursachen, die Venutzer dleser Einrichtung aller Sorgen und Mühen, die . die Aufbewahrung von Wertpapieren mit sich bringt, völlig überhebt. Machen diese Umstände die fortgesetzt steigende Inanspruchnahme des Schuldbuchegß ohne weiteres keln ih so haben die Ein⸗ tragungen, obne daß die Benutzer sich vielleicht dessen bewußt r überdiet eine Wirkung, die, wie schon erwähnt, auf die westere Kon— s'lidterung des Kurses der Anleihen selbft auf die Hauer nicht ohne Einfluß bleiben kann. Es ist klar, daß in dem Grade, in
de O — — 2 00 88 = * 2
38 2E SCC XS 3 ?
C CX dodo = — =
85 85 —
dem die Anleihen in dem Schuldbuche festgelegt werden, die Märkte von ihnen entlastet werden, eine Entwicklung, die auf alle Fälle im Interefse der Benutzer des Schuldbuches liegt. Steht aber die Tatsache fest, daß die Cintragung ins Schuldbuch zur Festigung des Kurses beiträgt, so liegt eben auch hierin ein erhöhter Ansporn für die Besitzer von Anleihen, von dieser Einrichtung fort— gesetzt Gebrauch zu machen, eben weil sie hierdurch selbst zur Stabilität des Kursstandes beitragen und damit ihren eigenen Interessen dienen. Bei dieser Gelegenheit mag noch darauf hingewiesen werden, daß im Besondern die niederverzinslichen Anleihen z. 3. einen Stand ein—⸗ nehmen, der einen 40 igen Zinsfuß hei dauerndem Ausschluß der Konvertierung gewährt. Bei den letzten 40n½ igen Anleihen erfolgte die besondere Zusicherung, daß die Konvertierung für eine längere Reihe von Jahren ausgeschlossen ist; der Besitz der 30 igen Anleihen dagegen gewährleistet, ohne eine solche Zusicherung, einen 40ͤ igen Zins bei dauerndem Ausschluß der Konvertierung, da eine Konver⸗ tierung dieses Typus nach Lage der Sache ausgeschlossen erscheint.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft berichtete laut Meldung des. W. T. B.“ aus Berlin der Vorstand über das Ergebnis des Geschäftsjahres vom L. Juli 1912 bis 30. Juni 1913. Nach Abzug von Unkosten, Steuern, Abschreibungen, Obligationszinsen und der 1381 620 6 betragenden Kosten der letzten Emission von Obligationen werden 28 904483 M (im Vorjahre 24 386 614 S). und zwar wieder ausschließlich aus dem Fabrikationsgeschäft, als Gewinn ausgewiesen. Der auf den 3. De⸗ zember d. J. einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 14 9 cuf 155 Millionen Mark Aktien (im Vorjahre 14 0 auf 130 Millionen Mark) vorgeschlagen werden. Außer den nach den bisherigen Gepflogenheiten bemessenen Abschreibungen sollen 1 Million dem Rückstellungskonto zugeführt, 1500 000 für die Wehrsteuer reserviert, L000 000 M im Hinblick auf Neubauten als Sonderabschreibung für Gebäude verwendet werden. Das Bankguthaben beträgt rund 77 000 000 S6. Sowohl die fakturterten Umsätze als auch besonders die vorliegenden Aufträge weisen im neuen Geschäftsjahre eine Steigerung auf.
Aus dem der Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗West—⸗ fälischen Kohlensyndikats erstatteten Bericht ist laut Meldung des W. T. B.“ folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Kohlenabsatz betrug im September 1913 bei 26 (im gleichen Monat des Vorjahres 25) Arbeitstagen 6 886 554 (Vorjahr 6 543 808) t oder arbeitstäglich 264 867 (Vorjahr 261 752) t. Von der Beteili⸗— gung, die sich auf 7143 597 (Vorjahr 6 565 034) t bezifferte, sind dem⸗ nach 96,40 (Vorjahr 99,68) υ abgesetzt worden. Der Versand ein⸗ schließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 26 (Vorjahr 25) Arbeitstagen 5 537 507 (Vorjahr 5 106 646) t Kohlen oder arbeitstäglich 212 981 (Vorjahr 204 266) t; bei 30 (Vorjahr 30) Arbeitstagen 1 706990 (Vorjahr 1722772) t Koks oder arbeitstäglich 56 goJ (Vorjahr 57 426) t; bei 26 (Vorjahr 25) Arbeitstagen 386 358: (Vorjahr 367 376) 6 Briketts oder arbeltstäglich 14 860 (Vorjahr 14695) t Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 4901 846 (Vorjahr 4453 355) t Kohlen oder arbeitstäglich 188 533 (Vorjahr 178 134) t; 1 060 661 (Vorjahr 1150500) t Koks oder arbeitstäglich 35 3365 (Vorjahr 38 333) t; 364 209 (Vorjahr 347 907) t Briketts oder arbeitstäglich 14 008 (Vorjahr 13916) t. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 8 561 102 (Vorjahr 7958 448) t oder arbeitstäglich auf 329 273 (Vorjahr 318 338) t. und im August 1913 auf 8670083 oder arbeitstäglich auf 333 465 t. — Die Absatzverhältnisse derjenigen Zechen, mit denen Verkaufsvereinbarungen getroffen sind, stellten sich im selben Monat, wie folgt: Es betrug der Gesamtkohlenabsatz (ein—⸗ schließlich der zur Herstellung des versandten Koks verwandten Kohlen) 398 811 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikats 151 405 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen abzurechnende Absatz 83,34 0/9; der gesamte Koksabsatz 113 5965 t, hiervon der Absatz für Rechnung des Syndikats 40 165 t, der auf die vereinbarten Absatzhöchstmengen anzurechnende Koksabsatz 3 820 ½, die Förderung 430467 t. Die , , n,, setzte die Beteiligungs⸗ anteile für November für Kohlen auf 876/09, bisher 95 0½, für Koks auf 6b oo (wie bisher) und für Briketts auf 85 o/ (wie bisher) fest.
— In der gestrigen Versammlung des Siegerländer Eisensteinverkaufsvereins wurde laut Meldung des .W. T. B.“ über die Förderung und den Absatz in den beiden letzten Monaten berichtet. Gefördert wurden im August 200 805 t, im September 202 245 6; versandt wurden im August 200 199 t, im September 198 672 4. Der Versand wurde beeinträchtigt durch Ver⸗ legung der Verladevorrichtung eines Mitgliedes. Ueber die Markt⸗ lage wurde mitgeteilt: Auf dem Eisenmarkt ist eine weitere Ab⸗ schwächung zu verzeichnen, sodaß auch der Roheisenpreis um 3 S er⸗ mäßigt werden mußte. Der Eisensteinabruf ist vorläufig noch be⸗ friedigend. Es wurde einstimmig beschlossen, den Bestand des Vereins auf weitere fünf Fahre bis zum 1. Juli 1919 zu verlängern.
— Nach Mitteilung der Arenberg'schen Aetien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Essen⸗Ruhr, betrug die Förderung der Prosperschächte Januar⸗September 1913 1751 8301 gegen 1461 526 t im Vorjahr. Die Förderziffern der Gewerkschaft Arenberg Fortsetzung stellten sich für den gleichen Zeitraum auf 363 519 t gegen 270 332 t im Vorjahre.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Saloniki — Monastir) vom 24. September bis 30. September 1913: Stammlinie (219 km) bo 063 Fr. (weniger 17 004 Fr.). Seit 1. Januar 1913: 2016 895 Fr. (weniger 589 780 Fr.).
New York, 260. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Depesche aus Lowell (Massachusetts) wurde die dortige Traders National Bank auf Anordnung der Aufsichtsbebörde geschlossen. Die bei der 9 hinterlegten Gelder belaufen sich auf etwa drei Millionen
ollar.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 20. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 279560 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Sa 06 Br., S3, 50 Gd.
Wien, 21. Oktober. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Cinh. 46 o6u; Rente Mö. Hz. pr. ult. Th, gö, Einh. ¶ Yo Rente Januar / Juli pr. ult. 79,95, Oesterr. 4 0/, Rente in Kr.⸗W. pr. ult. S0, 20, Ungar. 4 0,½ Goldrente 9g8, 60, Ungar. 4 00 Rente in Kr.⸗W. 79,90. Türkische Lose per medio 228 00, Orientbahnaktien pr. ult. S20, 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 687, 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,25, Wiener Bankvereinaktien — —. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 622,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien — —, Desterr. Länderbankaktien 514, 00, Unionbank.— aktien ——, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11790, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 837,900, ,. Eisenindustrieges.⸗Akt. 2958. — Auf fried⸗ liches Einlenken Serbiens kräftig erholt.
London, 23. Oltober. (W. T. B) (Schluß) 24 c Eng. lische Konsols 72116, Silber prompt 28 4, 2 Monate 28316. Privatdiskont 41/1. — Bankeingang 117000 Pfund Sterling.
1913.
Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 3 o Franz. Rente 87,25. ;
Madrid, 20. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 105,95.
Lissabon, 20. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.
New Jork, 20. Oktober. (W. T. B.) Schluß.) Unter dem Einfluß des günstigen Bankausweises und damit zusammen hängender Deckungen setzte die Börse in fester Haltung ein. Amal⸗ gamated Coppers zogen aus der guten Verfassung des Londoner Metall⸗ marktes Nutzen. In der zweiten Börsenstunde erfolgte eine allgemeine Abschwächung, da die mextkanischen Wirren und die Mattigkeit der Canadians Mißstimmung verursachten. Im weiteren Verlaufe wurden die Umsätze in der Hauptsache von der berufsmäßigen Spekulation bestritten. Canadians gaben infolge von Platzverkaͤufen weiter nach. Pennsylvanias gingen im Zusammenhang mit der Neu—⸗ finanzierung im Kurse zurück. Am Nachmittag wurde der Grundton der Börse fester, die Spekulation verhielt sich jedoch abwartend. Deckungen trugen schließlich dazu bei, daß die Kurse weiter anzogen. Gute Anregung boten Meldungen, nach denen der Präsident Wilson große Aenderungen bei der Währungsreform befürwortete. Die Börse schloß fest. Aktienumsatz 280 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn. Zinsrate 37, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London 438160, Cable Transfers 4,8589, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9411.
. ö Janeiro, 20. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 160.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 20. Oktober 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gas⸗— und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12 50 — 14,50 „S, b. Gas—⸗ flammförderkohle 12, 25— 13,25 M, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ½, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 S6, s. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 AÆ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1425 — 15,00 4, do. do. III 14,25 — 15, 00 ds, do. do. IV 13,75 — 14,50 M, g. Nuß⸗ grußkohle 0—- 2030 mm 900 — 1000 4, do. C — 5060 mm 16, 50 bis IIL25 νι, h. Gruskohle 8, 00— 10,75 Mυς ; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 1200 = 12,75 , b. Bestmelierte Kohle 13, 00— 13,50 , C. Stückkohle 1400 – 14,50 υ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 16,0 , do. do. 1 1425 -= 15, 00 Ss, do. do. II I4. 25 - 15, 55 , do. do. IV 1375-1450 υ, e. Kokskohle 13335 — 14.60 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 S, b. do. melierte 1225 — 13 25 ½, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14ůI5 S, d. Stückkohle 135,75 — 16,25 S, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn 1 und II 15,75 — 19, 00 Sc, do. do. III 16,50 bis 20,00 υ, do. do. IV 12325 —14,A75 ½ς, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20, 0 — 22,00 M, do. do. II 22,00 - 26,00 ½ , g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 SG, h. Gruskohle unter 19 mm 725 —- 1000 ; IV. Koks: a. Hochofen koks 16,50 — 18.50 S6, b. Gießereikoks 19, 90— 21,00 „, C. Brechkoks I und 11 2100-24, 00 S; V. Briketts: Briketts je nach Quglität 11,50 — 15 00 46. — Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 22. Oktober 1913, Nachmittags von 33 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grgd ohne Sack 9,15 – 4223. Nachprodukte 75 Grad o. S. Uh = 7,65. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Lohne Faß 19,37 4 — 19,623. Kristallzucker mit Sack — Gem. Raffinade m. S. 19.123 — 19,373. Gem. Melig 1 m. S. 18524 — 18,873. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Oktober 3,75 Gd., p.80 Br.,, Nobember 9.75 Gd., 977 Br., Dezember 9, Sß Gd., 9,825 Br., Januar-März 9.90 Gd., 9,921 Br., Mai 3 Gd., 10,23 Br., August 10,325 Gd., 106,35 Br. — Ruhig, stetig.
3 Cöln, 20. Oktober. (W. T. B.)) Rüböl loko 70, 00, für Mai — —.
Bremen, 20. Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 56t, Doppeleimer 577. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 70.
Hamburg, 21. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker J. Produkt Basit s38osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober 375, für November 75, für Dezember 9, 80, für Januar—⸗ März 9,90, für Mai 1040, für August 10,323.
Hamburg, 21. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dejember 574 God., für März 587 Gd., für Mai 587 Gd., für September 597 Gd.
London, 20. Oktober. (W. T. B Rübenrohzucker 88 0½ Oktober 9 sh. 7 2. Käufer, willig. Favazucker 6 o / g prompt 10 sh. 9 d. nom., ruhig.
London, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ irn, fest, 36 J a
iverpool, 20. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 8600 Ballen, davon für Spekulation, und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Oktober⸗ November 735, No⸗ vember⸗Dezember 24. Dezember⸗Januar 7,22, Januar⸗Februar 7.22, Februar⸗März 7223, März⸗April 722, April⸗Mai 7.23, Mai⸗Juni ö 74 7, K
Glasgow, 20. Oktober. (W T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 51/9. . ö
Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker ruhig. S8 o neue Kondition 23 9— 281. Weißer Zucker schwach, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 323, für November 331, für Januar⸗ April 33, für März⸗Juni 333.
Am sterd am. 20. Oktober. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinary 44. — Ban eazinn 1123.
Antwerpen, 20. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 241 bez. Bre, do. für Oktober 24 Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 257 Br. Fest. — Schmalz für Oktober 1351.
Antwerpen, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Getreide⸗ markt. Weizen stetig, für Dezember 18.565, für März 18,92, für Mal 1880. Gerste für Dezember 1365, für Mal 1420, für September 14,37.
New Jork, 20. Oktober. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 1430, do. für Oktober 14509, do. für Januar 13368, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Refined lin Cases) 1100, do. Standard white in New 65 70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1080, do. Rohe u. Brothers 11,36, Jucker fair ref. Museo vadog 2.98, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 114, do. für Oktober 10, 40, do. für Dezember 10,58, Kupfer Standard 185,55, Zinn 40 00— 4030. — Die Vüisible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 59 356 000 Bushels, an Canadaweizen — Bushels, an Mais 7 3652 000 Busphels.