des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis- stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, nb fbi n des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
flichtteils rechten, Vermächtnissen und Aus⸗ agen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß 2 Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ö Teil der Verbindlichkeit astet.
Berlin. den 8. Oktober 1913.
Königliches 2 Berlin⸗Mitte.
66695 Bekanntmachung.
Durch AusschlußurteiDl vom 19. Sep⸗ tember 1913 ist der Hubert Ostmald, Sohn von Max, geboren am 10. Februar 1862 zu Island bei New Vork, zuletzt als Koch wohnhaft gewesen in Koblenz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgesetzt.
Koblenz, den 14. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 9.
66653) Bekanntmachung. . Auf Antrag 1) der Witwe Marie Doering, geb. Mav, in Wernigerode, Breitestraße 56, und 2) der Witwe des Pfarrers Alexander Clément, Auguste geb. Fleischhut., in Carlshafen (Reg. ⸗Bezirk Cassel) sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebots— sachen, vom 17. Oktober 1913: zu 1: die 40609 Hvpothekenpfandbriefe der Hypotheken bank in Hamburg Serie 553, Lit. B, Nr. 139 654 über 1000 Æ„ und Serie 53, Lit. B, Nr. 139 655 über 10900 4½½, und zu 2: der 40,90 Hypothekenpfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg Serie 497, Ait. D, Nr. 144017 über 300 M für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
68655) Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentners Johann Kerger in Berlin, Gollnowstraße 43, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Tewinsobn und Presch in Berlin, sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebotssachen, vom 17. Ok⸗ tober 1913 die 409 Hypothekenbriefe der Hyvothekenbank in Hamburg:
Ser. 186 Nr. 070110 Lit. D über 300 ,
Ser. 209 Nr. 079464 Lit. D über 300 ,
Ser. 210 Nr. 079 698 Lit. D über 300 ,
Ser. 197 Nr. O74 793 Lit. E über 200 1,
Ser. 200 Nr. 075746 Lit. F über 200 4,
Ser. 200 Nr. 075 747 Lit. E über 200 ,
Ser. 200 Nr. 075748 Lit. E über 200 4A,
Ser. 200 Nr. 075749 Lit. EF über 200 ,
Ser. 215 Nr. 081 694 Lit. E über 200 4,
Ser. 21 Nr. 084039 Lit. E über 200 6 für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 17. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Die von der Gewerkschaft Salzkamm in Gotha, Verwaltungssitz Hildesheim, dem Viehhändler W. Loges in Groß Lafferde ausgestellten 2 Kuxe Nr. 619 und 620, Folio 78 des Gewerkschaftsbuches, vom 27. Februar 1906, sind für kraftlos erklärt.
Hildesheim, den g. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Baum. (66658
66657 .
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1913. (gez) Vogt, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Brauers Ernst Erbe, früher in Herne, jetzt in Unna, Prozeßbevollmächtigter:; Rechts⸗ anwalt Gylardt in Unna, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Herne durch den Amtsrichter Jonas für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Stadt Herne und des Amts Bladenhorst Nr. 18 155, über 42333 Æ und auf den Namen des Erbe lautend, wird für kraftlos erklärt.
Jonas.
66654] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schlachtermeisters W. Behringer jr. in Altona, Große Gärtner⸗ straße 31], vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Dehn und Labowekly, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Aufgebot sachen vom 17. Oktober 1913 der von Fr. Voßmer— bäumer in Hamburg am 24. Juni 1911 auf Wilbelm Albers jr., in Hamburg ge⸗— zogene, von dem letzteren akleptierte, von Fr. Voßmerbäumer auf W. Behringer jr. indossierte und am 22. September 1911 fällig gewesene Wechsel über den Betrag von 2700 S für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 17. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
67131 Deffentliche Zuftellung und Ladung. In der Sireitsache Hutner, Hilaria, Weberin in Augsburg. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wiedemann in Augs⸗ burg, gegen Hutner, Lorenz, Fabrik arbeiter, letzt in Augsburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, den 19. Dezember 1913, Vorm.
9 Uhr, mit der ir nn, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen; 1) Die Ehe der Streitstelle wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. ) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszuges an den Beklagten ist bewilligt. Augsburg, den 16. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
67044] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Johann August Heinze, Emma Wilhelmine Luise geb. Petersen, gesch. Poppendieker, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kück in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund des § 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage, zu erkennen: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird ge schieden. Den Beklagten trifft die Schuld an der Scheidung. Beklagter wird ver⸗ urteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 16. De⸗ zember 1913, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Bremen, den 16. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär.
67051] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albert Büdenbender, Maria geb. Kohrs, in Essen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kamps bier, klagt gegen den Ehemann, Anstreicher Albert Büdenbender, früher in Düssel⸗ dorf, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 11. Oktober 1913. (LS) Buchrucker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
67047] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Karl Günther, Anna geborene Kowalkowski, zu Ober- marxloh, Halfmannstraße 1, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits und Dr. Schultz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg— mann Karl Günther, früher in Gro— ningen, Herderweg 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 289. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 15. Oktober 1913.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67132] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gerbergesellen Heinrich Olingat, Anna geborene Didzun, zu Duigz« burg, Roonstraße 35, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gerbergesellen Heinrich Olingat, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 5§z 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 29. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte er, ,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 15. Oktober 1913.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67118) Oeffentliche Zustellung.
Die Maschinistenfrau Frieda Klopsch in Friedenheln bet Bentschen — Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gorke und Dr. Suckel in Glogau — klagt gegen ihren Ehemann, Maschinisten Wil⸗ helm Kloysch, früher in Seiffersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß 5 1668 Bürger—⸗ lichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den 13. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Glogau. den 13. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67952] Oeffentliche Zustellung. Die Krankenpflegerin Maria Probst, geb. Müller. in Berlin, Frankfurter
Allee 29 30, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Justizrat Suchsland in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Wilhelm Probst, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die Klägerin im Jahre 1905 bößt— willig verlassen und sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe, sein Aufenthalt auch seit 1906 unbekannt sei, mit dem Anirage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schul⸗ digen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 4. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 3. Januar 19RA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 15. Oktober 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
67134) Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Friedrich Wilhelm Wüst, Hamburg, Bullerdeich 40, pt. J., vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schmelher, Levy und Marcus, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Maria Wüst, geb. Lemburg, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus 8 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zipilkammer XI des Land⸗ gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz ) auf den 16. Dezember E913, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67053] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Magdalena Hauel, eb. Dubber, Geesthacht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cohn, Berge⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Georg Carl Hermann Ferdinand Ddauel, unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den E6. De⸗ zember 1913, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 17. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67054) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adelheid Wilhelmine von Liedersceron, geb. Kramme, in Bremen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch, Weber, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Adolf Äederer Edler von Liederscron, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Ziffer? B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gemäß § 1567 Ziffer 2 B. G. B. zu ö, eventuell den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts in Hamburg(Ziviljustizgebäude, Sievekingplatzz auf den E6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
670565] Oeffentliche Zustellung.
Margareta Trautmann, geb. Rücker, in Zweibrücken, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lutz in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Georg Trautmann von Kandel, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag: „K. Landgericht wolle die Ghe der Parteien aus Verschulden des Beklagten scheiden und diesem die Prozeß⸗ kosten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, vom IIZ. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffo . de⸗ rung zur Anwaltsbestellung.
Landau, den 16. Oktober 1913.
Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts.
67056] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Meyer, geborene Denkewitz, in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fließ in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Davld Meyer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs und Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtös in Magdeburg, Halber städterstraße Nr. 131, Zimmer 142,
auf den 29. Dezember 1913, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 9. Oktober 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
(67057
Die Ehefrau des Taglöhners Johann Jakob Schwechheimer, Magdalena geb. Lambert, in Ilvesheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Stern in Mann⸗ heim, klagt gegen ihren gen. Ehemann, zuletzt in Kirschgartshausen, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, auf Grund des 5 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 9. April 1994 in Mannheim⸗ Neckarau geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemanns; Kosten zu dessen Lasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf den E 6. Dezember E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
67058] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Dorothee Char⸗ lotte Bünger, separierte Schwarz, geb. Bartel, in Neuruppin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Genrich in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm August Ludwig Bünger, früher in Neuruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Neuruppin auf den 5. Januar 1914. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 15. Oktober 1913.
Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67135] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hulda Meyer, geb. Karow, in Charlottenburg, Mindenerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lü⸗ ring in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Diedrich Meyer, zuletzt in Osnabrück, Nonnenpfad 13, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe gn seiner Trunksucht sowie auch durch die in seinem Verhalten gegen sie liegende Ehrlosigkeit eine so tlefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsettzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage: König— liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und diesem auch die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den 11. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Osnabrück, den 17. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67038
In Sachen des Georg Bielau hier, Klägers, gegen dessen Ehefrau Marie Bielau, geb. Müller, geschiedene Volz, Beklagte, Ehescheidung betreffend, fordere ich hiermit namens des Georg Bielau die Ehefrau Marie Bielau, geb. Müller, gesch. Volz, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf, gemäß § 1571 Abs. 2 Satz II B. G.⸗B. die häusliche Gemeinschaft wieder herzustellen oder wegen des bei der letzten Beweisaufnahme bewiesenen Ehebruchs Scheidungsklage wegen Chebruchs zu erheben. ;
Stuttgart, den 10. Oktober 1913.
Rechtsanwalt gez. Perlen.
Vorstehender Schriftsatz wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Be— klagten hiermtt öffentlich zugestellt.
Am 17. Oktober 1913.
Mann, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt.
67059] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sophie Marie Werner, geb. Friedrich, auf der Pfeffermühle bei Mölentdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Werner, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Klein— dröben, unter der Behauptung. daß der Beklagte sie im Mai 1910 in böslicher Ab⸗ sicht verlassen habe und seitdem unbekannt abwesend sei, sowie daß er durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung der Ehe verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 16. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 14. Oktober 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
67045] Oeffentliche Zustellung. Der Zwischendeckswärter Carl Hüben⸗ thal in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Buse in Bremerhaven, klagt gegen seine Ehefrau, Louisa Jane geb. Brown, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder aufzunehmen, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, J. Obergeschoß, auf Diens⸗ tag, den 186. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 16. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Scheinpflug, Sekretär.
67029] Oeffentliche Zustellung.
Die am 25. Juli 1962 geborene Rosa Gertrud Dobschiner, vertreten durch ihren Vormund, den Bücherrevisor Ad. Feinberg in Berlin C. 54, Schönhauserstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon, Berlin, Mittelstraße 23, klagt gegen den Kaufmann Leo Walter, früher in Berlin, Mauerstraße 89, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin und daher verpflichtet sei, für dieselbe Unterhaltsgelder zu zahlen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhcar zu verurteilen, an die Klägerin vom 25. Juli 1902 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 M zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die laufenden in viertel⸗ jährlichen Teilbeträgen voraus. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin. Mitte, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13— 14, II Treppen, Zimmer 1565 157, auf den 29. Dezember 1913, Vormittags 91 Uhr, geladen.
Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. — 10, den 9. Oktober 1913.
Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 72.
67158] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Dora Mannmitzsch und der minderjährige Paul Kurt Mommitzsch, beide in Dresden und vertreten durch den gesetzlichen Vormund Direktor Meding in Dresden, Fürsorgeamt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Ratssekretär Reimann daselbst, klagen gegen den Tischler Richard Kurt Braunisch, früher in Dresden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie von der ledigen Hertha Dorn Mammitzsch in Dresden am 28. Mai 1912 bez. am 26 Mai 1913 außer der Ehe geboren worden seien, daß der Beklagte ihrer Mutter innerhalb der ge⸗ setzlichen Empfängsniszeiten beigewohnt habe und daß ihre Mutter als Näherin wöchentlich 14 S verdiene. Sie nehmen den Beklagten als Vater in Anspruch und beantragen, denselben vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihnen je eine vierteljählich im voraus zu entrichtende, für die Klägerin vom 28. Mai 1912 bis zum 258. Mai 1928 und für den Kläger ab 26. Mai 1913 bis zum 25. Mai 1929 laufende Geldrente von jährlich 264 M, die sällig gewesenen Beträge sofort, zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden auf den LH. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 16. Oktober 1913.
670418] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Hermann, Wilhelm, Heinrich und Walter Wiesen⸗ born in Lüdenscheid, vertreten durch ihren Vormund Fabrikarberter Wilhelm Schreiber zu Lüdenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brockhoff hier, klagen gegen den Anstreicher Philipp Wiesenborn, früher in Hamborn, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Minder jährigen Dermann, Wilhelm, Heinrich und Walter Wiesenborn, vertreten durch ihren Vormund, Fabrikarbeiter Wilhelm Schrei= ber zu Lüdenscheid, vom 8. Februar 1913 an eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 22, 0 M zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Mat, 8. August, 8. November und 8. Februar jedes Jahres sowie die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg, Zimmer 166, auf den 20. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Duisburg, den 17. Oktober 1913.
Wienskows ki, Gerichtsschrelber
des Königlichen Landgerichts.
M 249.
. Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
rlin, Dienstag, den 21. Oltoher
Be
AUntersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * 8 . 2 5 2 1 9 3 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5c gespaltenen Einheitszeile 30 3.
) Aufgebote, Verlust: u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
67156] Ladung.
In Sachen des minderjährigen Kindes Erich Mietley in Berlin. Wilmersdorf, vertreten durch seinen Vormund Stadt— sekretär Alfced Adam, Berlin⸗Wilmers— dor. Si gmaringerstraße 1, Piozeßbevoll⸗ mächtgter: Rechtsanwalt Greul, Berlin— Szeglitz, Karl⸗Stielerstraße 12, Klägers, gegen den Konditor Bruno Strinski, srüͤber Berlin, Kurfürstenstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte unter Bezugnahme auf die ihm am 27. März 1913 zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits auf den Lz. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg, Grune— waldstraße 6667, Zimmer Nr. 371, ge— laden. Der Termin am 22. Nopember 1913, Vormittags 9 Uhr, ist aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, den 1. Oktober 513.
Hop ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.
67033] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Agnes Hahnke zu Essen Ruhr, Katzenbruchstraße Nr. 13, ge⸗ setzlich vertreten durch den Berufsvormund für die Stadt Essen G. Pieper J. Hagen— straße 195, klagt gegen den Schweizer Dietrich Hayonger, früher in Katernberg, Kaiserstraße 19, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 10. März 1911 bis 11. Juni 1911 beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 1. eines jeden Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60,00 , und zwar die rückständigen Be träge sofort zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den E8. De— zember E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1659, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 7. Oktober 1913. Winckler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67937] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Albin Hofmann aus Mehlis als Vormund des minderjährigen Fritz Walter Ansorg in Mehlis klagt gegen den Polierer August Holland, früher in Steinbach-Hallenbeig, jetzt un— bekannten Aufenthaltz, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte der außerehe⸗ liche Vater des von der ledigen Emilie Bernhardine Ansorg in Mehlis am 3. September 1913 unehelich geborenen Kindes namens „Fritz Walter“ sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzchnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 é, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Dezember, 19. März, I9. Junt und 19. September jeden Jahres zu zahlen und das Urteil fur vorläufig dellstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht tn Steinbach⸗-Hallenberg auf den 2. De⸗ zember E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt Steinbach⸗Hallenberg, den. 15. Ok— tober 1913. Liebehenz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lö 164] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gottlob Kuschela in Zilmẽ dorf, als Vormund des minder— jahrigen Paul Walter Richter, geboren am 22. August 1912 in Zilmsdorf, klagt gegen den Tagearbeiter Dtto Plischke, srüher in Oberhelmsdorf Gut, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, unter der Be— suptung, daß Beklagter der Mutter des Mündel in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich 25. Sktober 1911 bis 23. Fe— hruar 1912, beigewohnt habe und demgemäß Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig dollstrellbar zu verurteilen, dem Mündel Des Klägers von seiner Geburt an bis zur Dollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗— michtende Geldrente von pierteljährlich 6 de, und zwar die rückständigen Beträge Ffort die. künftig fällig werdenden am . November, 22. Februar, 22. Mai und
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Triebel auf den E. De⸗ zember E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Triebel, den 14. Oktober 1913.
Pautz, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67042] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. C. Steinhardt in Berlin, Unter den Linden 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feige in Berlin, Pots⸗ damerstraße 1342, klagt gegen den Leutnant a. D. Venn, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren und Arbeiten insgesamt 655,45 e schulde, daß auch Berlin als Erfüllungsort zwischen den
1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 655,45 9 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die einundzwanzigste Zwvil— kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, mer 2—4, auf den B. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38 6 7 13
Berlin, den 16. Oktober 1913. Kraemer, Gerichtsschreiber des König— lichen Landgerichts J. 21. Zivilkammer.
67041] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Dachdeckers Hermann Rabe in Berlin, Falckensteinstr. 32, Be⸗ klagten und Berufungsklägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herz in Berlin, Köpenickerstr. 195, gegen den Unternehmer Friedrich Kussin, früher in Berlin, Landsberger Allee 100 bezw. 123, Kläger und Berufungebeklagten, hat der Beklagte gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abteilung 54,
Zim⸗
Parteien vereinbart sei, mit dem Antrag:
Otto Lenguer, früher in Berlin, Essener— straße 11, jetzt unbekannten Aufenihalta, unter der Behauptung, daß der Beklagte
hinterlegten Zinsen von 218.12 S aus der auf dem der Klägerin zu 2 gebörigen, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band. 10 Blatt 288 verzeichneten Grund stücks für den Beklagten eingetragenen Hypothek von 8298,60 z zu willigen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei⸗ lung, darin zu willigen, daß die Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ Baukommission unter dem Aktenzeichen L. 75. 12 am 29. April 1912 hinterlegten 124,12 6 und am 8. Juli 1912 hinter⸗ legten 94 S6 nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu 1 ausgezahlt werden.
bei der
5X 9 Bo. der
verpflichtet sei, in die Rückzahlung der 23. P. 494. 13
vom 12. März 1913 — 54. C. 29. 13 Berufung eingelegt
den Kläger mit der erhobenen Klage kosten— pflichtig abzuweisen. ladet den Berufungsbeklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstr., Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 11 —13, auf den 22. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 42. 8 in, den 18. Oktober 1913. ockow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. (67040) Oeffentliche Zustellung. Waldemar Dittmann, Automobil⸗Zen trale in Weimar, Erfurterstr. 47 49, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Stern und Dr. Melich zu Berlin W. 8, Behrenstr. 23, klagt im Wechsel— prozeß gegen den Curt Robert Schmidt, früher zu Berlin W. 35, Potsdamer⸗ straße 112, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 8. April 1913 über 68200 4M, zahlbar am 28. Juni 1913, und aus dem Protest vom 1. Juli 1913 die Wechselsumme von 682.00 . und 11,24 66 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 682400 Kd nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 29. Juni 1913 und 11,A24 ½ Wechselunkosten zu ver— urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 12. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16317, II. Stockw., Zimmer 55/57, auf den z. Dezember 1913. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 56. P. 181. 13. Berlin, den 18. Oktober 1913. Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 12. Kammer für Handelssachen.
66621] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Robert Just, Elly geb. Persicke, in Berl in Wil⸗ mersdorf, im Einverständnis ihres Ehe manns, und das Fräulein Charlotte Just, beide in Berlin, Nachodstraße 18, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Voß und Dr. von Zwehl in Berlin, Friedrich⸗
mit dem Antrage, 4 1 z 5 J 374 unter Aufhebung des angefochtenen Urteils
Der Berufungskläger
der . Köni⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 3 Neue Friedrichstraße 13/14, 1 Treppe, Zimmer 155—157, auf den E 2. De— zember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 10. Oktober 1913. Gelling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 39. M43] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Kallmann Klein in Chrzanow — Galizien —, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gutherz in Beuthen O. S., klagt gegen 1) den Abraham Koschitzki, ? den Süßmann Goldwasser, beide früher in Oswit cim, Galtzien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter hauptung, daß ihm die Beklagten aus einer Wechselforderung 850 6 verschulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten ckls Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger S850 „S nebst 60, Zinsen seit dem 20. Mai 1913 sowie 7,40 ½ Wechsel— unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 29. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer da, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßhevoll⸗ mächttgten vertreten zu lassen. 6. P. 203/13. Die Einlassungsfrist wird auf 10 Tage bestimmt.
Beuthen O. S., den 18 Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[67030] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wein⸗-Versand⸗Haus „Si⸗ lesian M. Spanier in Breslau, Nlkolai⸗ straße 10,11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn in Breslau, Blücherplatz 67, klagt gegen den früheren Kaufmann Herbert von Terski, früher in Königsberg in Pr., Königstraße 18a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Betlagte für die am 19. Februar 1913 auf Be⸗ stellung käuflich gelieferten 200 Flaschen Franziskaner⸗Likör noch die Raten vom 26 Juni und 26. August 1913 mit je 195 ½ gleich 390 „Æ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 390 S nebst 5 vom Hundert Zinsen von 195 M seit dem 26. Juni 1913 und von 195 ½ seit dem 26. August 1913 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil ohne beziehnngsweise gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht auf den E 2. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 134, geladen.
Breslau, den 13. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
67046] Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Woltschansky zu Eydt⸗ kuhnen, Chausseestraße 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg in Berlin G. 2, An der Spandauer Brücke 10, klagt gegen 1) den Georg Schilling, früher zu Berlin⸗ Weißensee, Heinersdorferstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den p Leon⸗ hardt, auf Grund eines Wechsels vom 12. Mai 1913, mangels Zahlung protestiert am 27. August 1913, über 1060 S, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an en Kläger 1000 6 nebst 60 Zinsen seit dem 25. August 1913 und 14,385 M0. Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 111 in Berlin zu Char- lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 53, auf den 22Z. Dezember 1913, Vor⸗ mittags ER Uhr, mit der Aufforderung,
2. August jedes Jahres, zu zahlen. Zur
straße 60, klagen gegen den Priwatmann
3. Erwerbs⸗ und
Wirtschafts
1913.
genossenschaften.
rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Man kais'rraisf a dnn taduswellse. 66 9 chiedene *
d Invaliditäts⸗ 2c.
Versicherung.
zekanntmachungen.
— zie. 11 der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. Oktober 1913. Grieben ow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin. 16703 DJeffentliche Zustellung Der Kaufmann Johannes Rohde, Caro—
1 8
linenhof bei Eichw
13⸗
Stadtsekretär
1
n I) der dans Niese, *) dessen Ehefrau, Helene geb. Bruschwitz, beide früher in Char— loftenburg, Am Lützow 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be — vom die verpfändeten Gegenstände herauszugeben, mit dem Antrag: 1) die Beklagten kosten⸗ pflichtig als Gesamischuldner zu ver— urteilen, an den Kläger die Gegenstände herauszugeben, Nein Pianino, 2) ein Büfett, Bücherschrank, 4) ein Spind für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 52, 2 Treppen, auf den S. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 39.
Kaufvertrages
. 91 R . . 14 Oktober 1910 pf ichtet selen, .
nachstehenden 18 ü no zwar:
I) einen
2) das Urteil
167157] Oeffentliche Zustellung.
Der Emll Müller in Göln, werpenerstraße Nr. 54, Kläger, 3 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Broil in Cöln, klagt gegen die Eheleute C. Dill⸗ mann, früher in Cöln Herzogstraße 24, jetzt ohne bekannten Wohn und enthaltsorts, Beklagte, auf Grund eines am 9. Juni ausgestellten, am 9g. September 1913 zahlbaren, am 11. Sep⸗ tember 1913 mangels Zablung protestierten Wechsels in Höhe von 230.00 „M, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 200 M nebst 60 Zinsen seit dem 9. September 1213 sowie 3.00 4A Wechselunkosten nebst 26 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Könialiche Amtsgericht hier, Abteilung 62, Zimmer 151, am Reichenspergerplatz, auf Freitag, den LEL9. Dezember 191, Vormittags EO Uhr, geladen. .
Cöln, den 14. Oktober 1913.
Schmitz, Amtegerichtssekretär.
. Auf⸗
67156] Oeffentliche Zustellung.
Der Bilderhändler Paul Klonder in Cöln, Friedrichstr. 29, klagt gegen den Reisenden J. Lerschmacher. früher in Cöln, Streitzeuggasse Nr. 56, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm 5 Provision zurückzuerstatten habe, ferner für z ihm zum Verkauf übergebene Bilder 60 e½, insgesamt also 65 S schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 65 „S nebst 4 0n½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 51, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 168, auf den 29. Dezember L9I3, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 16. Oktober 1913.
Heidenblut, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
67032] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Lazarus in Danzig, Reitgasse Nr. 28, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. v. Tempski in Danzig, klagt gegen den Gastwirt Felix Trabezynski, unbekannten Aufenthalts, ftüher in Wlotzlawsk in Rußland, unter der Behauptung, daß Beklagter sich ver⸗ pflichtet, ihm 56/0 von derjenigen Summe zu zahlen, die ihm die Firma Ic aus Danzig für einen erlittenen Unfall ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 226 M 5 4, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Danzig auf den 5. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Danzig, den 15. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 9.
gesellschaft m. b. Artusstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
* 98 3. s 3. 2 5 ' g * lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke klagt gegen den Kaufmann Ludwig van
dieser
der Borg, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr Miete schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 825 „S nebst 4 0½ Zinsen von MS 137,50 seit 1. April 1913, M 137,50 seit 1. Mai 1913, M 137,50 seit 1. Juni 193, o eit S 137,59 seit 1. August 1913, M 137,50 seit 1. September 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 16. Dezember 194 *, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 11. Oktober 1913. (L. S.) Buchrucker, Gerichtsschreiber
. Rechtsanwalt Dr. hierselbst, hat gegen das Urteil des lichen Amtsgerichts hierselbst vom 5. 1913 — 3. C. 551/13 — Berufung gelegt und klagt gegen den Schreiner Fritz Hammes in Düsseltorf, Tußmannstraße 33, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm Warenlieferung restlich 55,30 ( 400 Zinsen seit dem 1. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung obigen Betrages zu ver— urteilen. Der Berufungskläger ladet den Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den Rs. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 14. Oktober 1913.
Fasbender, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
67133] Oeffentliche Zustellung. Der Allgemeine Knappschaftsverein in Bochum, vertreten durch den Vorstand, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt gegen deu früheren Knecht nan der Lift, früher in Holtum, Kreis Soest, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für die Behandlung und Pflege des von dem Beklagten am 23. oder 24 Ok⸗ tober 19190 schwer verletzten Bergmann Johann Moitzfeld zu Kray eine Forderung von 606,75 1, und zwar an: Krankengeld 288,00 n, an Krankenhauskosten 269 25 , an Kurkosten 37,50 ½ , an Fahrkosten 12.0016 zustehe, da Moitzfeld ihr seine Forderunggegen den Beklagten abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckkar zur Zahlung von 606,75 S nebst 40,9 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurteilen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ s Rechtsstreits vor die zehnte
, * ; Fanuar
9 handlung des Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 9. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen den 15. Oktober 1913.
Riem er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67034) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. O. Hjertqvist zu Hamburg, Hafentor 2, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Cordes zu Hamburg, klagt gegen den Matrosen Georg Köster, zuletzt wohnhaft in Hamburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtetlung zur Zahlung von 300 16 nebst 409 Zinsen seit dem Klage⸗ tage, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte den Klagbetrag für gekaufte und empfangene Waren sowie aus baren Dar⸗ lehen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 10, Zwiljustizgebäude, Steveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den TI. Januar 151 4, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 67179] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Ritter in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Proskauer daselbst, klagt gegen das Fräulein Klara Piechotta, früher in Beuthen O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte am 29. Juli und 3. August 1912 folgende Waren: 1 Beute 24 m, 10 Robrschusseln 21 kg Ig. 10 Rohrschüsseln 25 kg rd.
anwälte Justizrat Welter u. Br. Goebel,
1 Schieber rd., 1 Schleber lg., 2 Stangen,
— ——