1913 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Land und Forstwirtschaft.

Um einem wiederholt n, de. Wunsche von Gartenliebhabern und Obstbauinteressenten nachzukommen, veranstaltet die Königliche Gärtnerlehranstalt Berlin- Dahlem in der Zeit vom 3. bis einschließlich 8. November 1913 einen besonderen Kursus für Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege. Durch Vorträge und praktische Uebungen wird den Teilnehmern (Damen und Herren) Ge⸗ legenheit gegeben, ihr Wissen und Können auf dem Gebiete des Obstbaues zu mehren. Prospekte mit Angabe der Unterrichtszeit ver- sendet die Anstalt. Anmeldungen sind an ihren Direktor e. ein⸗ zureichen. Das , beträgt für Deutsche 9 6, für Aus⸗ länder 18 M nebst 5 3 Bestellgeld.

Verkehrswesen.

Vom 22. Oktober ab wird der Orien texpreßzug auch zwischen Bu dapest und Konstantinopel, und zwar in beiden Richtungen wieder viermal wöchentlich, verkehren und wie früher zur Post⸗ beförderung von und nach dem Orient benutzt werden.

Theater und Musik.

Deutsches Sch auspielhaus.

Georg Engels anderwärts schon mit Erfolg aufgeführtes Lustspiel Die heitere Residenz“ wurde auch bei der gestrigen Erstaufführung in Berlin mit lebhaͤftem Beifall aufgenommen. Es

ehört zu jenen Werken harmlos-heiterer Art, die angenehm unter⸗ alten und das Anstandsgefühl, des Zuschauers nicht verletzen; ein wenig Zeit! und Gesellschaftssatire, die nirgends verl'tzt, gibt dem Ganzen noch etwas literarische Würze. Ber geschilderte ö begibt sich an einem kleinen deutschen Fürstenhofe, dessen Mit⸗ glieder durch das Erscheinen eines Buches, das Vertrauliches aus dem . der Oeffentlichkeit verrät, in Aufregung versetzt worden sind. an sucht den ungenannten Verfasser am Hofe selbst, und die Erb⸗ . n kommt in den Verdacht, den Schlüsfselroman geschrieben zu aben. Alles deutet auf einen drohenden Skandal und Scheidung des erbprinzlichen Paares hin; aber das Gegenteil davon zritt ein. Zum ersten Male lernen sich die beiden Fürstenkinder, die früher fremd neben⸗ einander hergingen, gelegentlich einer Aussprache, die der Neuordnung der Dinge voraufgehen soll, kennen und lieben, und anstatt der be⸗ . Trennung kommt es zu einer innigen Vereinigung. Die eize des Schwanks liegen weniger in der Fortführung der Handlung als in der Zeichnung der Charaktere und in dem von Geist und Humor durchsetzten Dialog. Man sieht keine schwankmäßig hin und her ge⸗ schobenen Puppen auf der Bühne, sondern Menschen, die man wirklich kennen lernt und für deren Schicksale man sich interessiert. Da ist der alte Herzog, der mit soldatischer Geradheit Zucht und Ordnung in seiner Familie aufrecht erhält; da ist der leichtlebige Erbprinz, der an dem Glück, das ihm sein Heim bieten könnte, achtlos vorübergegangen ist; da ist seine Gemahlin, eine allerliebste Balkanprinzessin, die über die kleinen Bosheiten des erwähnten Schlüsselromans herzlich lacht, aber ebenso herzlich froh ist, ihn nicht geschrieben zu haben; da ist ferner der gewandte Adjutant

alten Erfahrungssatz als Grundlage, daß auch die älteste und festeste Jugendfreundschaft sich in der Ehe als machtlos eiweist. Die vier Freunde, die wie in einem älteren, längst in Vergessenheit geratenen Lustspiel „Die vier Temperamente“, die Typen zu diesen rn en vier Charakteranlagen darstellen, sind hier in ihren An 2 en und Empfindungen nach dem Leben der 82 gezeichnet, und ihnen eotsprechen auch die vier Frauen in ihrer typischen Eigenart. Die Varsteller standen unter der von Herrn Bonno mit Liebe und Verständnis für seine Aufgabe vor⸗ bereiteten Aufführung alle am rechten Platze. Den Dr. Martens, der es am längsten als Junggeselle aushält, spielte Herr Senger mit gutem Humor und lteß trotz aller Bärheißigkett den liebenswürdigen Zug nicht vermissen. In den Herren Förster, Elzer und Köstlin, von denen der letztgenannte im Besitz seiner schon früher gespielten Rolle verblieben ist, hatte er treffliche Partner. Auch Frau Wasa, die treffliche Darstellerin der weiblichen Hauptrolle, stand auf dem alten Platze. Die Damen Becker, Dettmann, 9 traten ihr ebenbürtig zur Seite. Der sehr lebbafte Beifall rief auch den anwesenden Ver⸗ fasser auf die Bühne. Am gestrigen Dienstag wurde im Schiller⸗ theater Charlottenburg die bekannte Offizierstragsößte Otto Erich Hartlebens, Rosenmontag“, zum ersten Male gegeben. Der Zwiespalt, in den zwei junge Menschenherzen einerseits durch die von der Standesehre gebotenen Rücksichten, andererseits durch ihre Liebesschwärmerei geraten und aus dem sie nur durch den Abschied vom Leben einen Ausweg finden, übte im Schillertheater eine starke Wirkung aus. Die vortreffliche Besetzung der beiden Hauptrollen durch Herrn Sarnow und Fräulein Staerck trug zu dem Erfolge nicht unwesentlich bei. Aber auch die Leistungen der Herren Reimer, Letroe, Braun, Menzel u. A. unter der Spielleitung Alfred Walter⸗ Horsts standen auf der Höhe.

Im Königlichen Opernhause beginnt morgen, Donnerstag, eine zyklische Gesamtaufführung von Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen? mit dem Vorabend: „Das Rheingold“. In den Hauptrollen sind die Damen Goetze, Hafgren⸗Waag, Dux, von Scheele⸗Müller, Leisner (welche erstmallg die Erda und die dritte Rheintochter singt) mit den Herren Bischoff, Philipp, Habich, Henke, Knüpfer, Schwegler, Bachmann und Funck beschäftigt. Die musikalische Leitung hat der Generalmusikdirektor Blech.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen die Strind⸗ bergsche Traumdichtung „Schwanenweiß mlt Fräulein Thimig in der Titelrolle in Szene. Herr Clewing spielt den Prinzen, 44 Butze die Stiefmutter und Herr Kraußneck den Herzog. Die Spiel⸗ leitung hat Dr. Bruck.

Mannigfaltiges. Berlin, 22. Oktober 1913.

Königsberg i. Pr., 22. Oktober. (W. T. B.) Eine schwere Explosion ereignete sich gestern abend auf dem in der Nähe der Holzbrücke liegenden Da mpfer ‚Königsberg“. Eine große Flasche mit flüfsigem Chlor, die verladen werden sollte, fiel beim Transport auf Deck und explodierte. Die Erplosion er⸗

Das Flugzeug schwamm den Rhein hunter und landet Rheinwerft in Düsseldorf, wo es auseinandergenommen J .

Sigmaringen, 21. Oktober. (W. T. B.) Heute, als am hundertsten Geburtstag der Fürstin Fosephine von ohenzollern, wurde in ,. aller Enkel und ihrer emahlinnen sowie der Großenkel im Josephinenschiff die von dem Bildhauer Stehle chef ee r, . Büste der Fürstin ent hüllt, Der einzige noch lebende Sohn der Fürstin ist Seine Majestät der König Karol von Rumänien.

München, 21. Oktober. (W. T. 89 Der Militärflug— wettbewerb, an dem auch preußische Offiziere teilnahmen, ging heute zu Ende. Die vorgeschrfebene Strecke für den Schnellig? keitswettbewerb wurde mit verhältnismäßig günstigen Ergebnissen von allen Flugzeugen n, eute abend 9 in den Räumen des Königlich bayerischen Automobilklubs in Anwesenheit Seiner Königlichen Hohetlt des Prinzen Franz von Bayern in Vertretung Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten und des bayerischen Kriegsministers die Preis verteilung statt. Es erhielten: Für die Gesamtleistung den Ehrenpreis des Prinz⸗Regenten der Pherkenttanl Erhard, den Ehrenpreis des Prinzen Ruprecht von Bayern der Oberleutnant Freiherr von Könitz, den Ehrenpreis des ö Leopold der Leutnant Emerich, den Ehrenpreis des Prinzen

einrich der Oberleutnant Mayer, den Ehrenpreis des Prinzen Georg der Leutnant Heiler, den Ehrenprels des Prinzen Conrad der Leutnant der Reserve Jung, den Ehrenpreis des Prinzen

Alfons der Leutnant Götz und den Ehrenpreis des Aeroklubs der

Oberleutnant Holmberg. Außerdem wurden noch Preise für den Meldeabwurfwettbewerb, den Notlandungs wettbewerb und den Schnelligkeltswett bewerb verteilt. Seine Königliche Hoheit der Prinz Franz übergab den Fliegern die Preise eigenhändig. An die Preisverteilung schloß sich ein Mahl in den Räumen des Automobilklubs, in dessen Verlauf Seine Königliche Hoheit der Prinz Franz von Bayern ein dreifaches Hurra auf die Gäste und der Hauptmann im Großen Generalstab Scultetus den Dank der k für die liebenswürdige Aufnahme und den Empfang aussprach.

Friedrichshafen, 22. Oktober. (W. T. B.) Bei dem Grafen von Zeppelin ist eine große Zahl von Beileids⸗ kundgebungen eingetroffen, die alle der Person des Grafen und seinem System unbegrenztes Vertrauen aussprechen. Beileids⸗ telegramme sandten u. a. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Luise von Baden, Ihrẽ Majestät die Königin Viktoria von Schweden, Seine Hoheit der Erbprinz Bernhard von Sachsen Meiningen, Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Adalbert von Preußen und die Prinzessin Hildegarde von Bayern, ferner der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg, der Staatssekretär des Reichsamts des Innern Dr. Delhrück, der Staatssekretär des Reichsmarineamts Großadmiral von Tirpitz, der Chef. des Großen Generalstabes von Moltke, der bayerische Ministerpräsident Dr. Freiherr von Hertling, der General⸗

ö ;. K ö

des Erhprinzen, der in allen Verlegenheiten Rat weiß, usw. auf der Bühne lebendig dankbare Albert Paul als Herzog, Paul Otto als Erbprinz, Elsa Galafrès als Erbprinzessin, Erich Kaiser⸗Titz als Adjutant, die Damen Valetti, Marba und Somary, die Herren Rossert, Ulrici und andere in den wichtigeren Nebenrollen vereinigten

Diese Gestalten war für die Darsteller eine nutzten sie nach Kräften.

sich zu einem frischen Lustspielensemble.

wurde mit ihnen nach jedem Akt lebhaft hervorgerufen.

Schillertheater.

In beiden Häusern des Schillertheaters haben in den letzten Tagen Erstaufführungen stattgefunden. Das Schillertheater O. (Wallnertheater) nahm am Sonnabend Ludwig Fuldas Lustspiel Jugendfreunde wieder in seinen Spielplan auf, das wie vor Jahren den vollen Beifall seines Stammpublikums fand. Das Stück hat den

werden zu lassen, Aufgabe und sie wie au Frauen und

Der anwesende Verfasser

seinem

erscheinungen ins Krankenhaus befördert, belebungsversuche angestellt wurden, die von Erfolg waren. Die in Erstickungsgefahr geratenen Personen haben sich in der Nacht soweit erholt, daß sie das Krankenhaus wieder verlassen konnten.

Düsseldorf, 21. Oktober.

eignete sich gerade, als der von Memel kommende Dampfer „Phönix“ löschen und Leute ihre Waren abholen wollten. Die Flüssigkeit verbreitete so starke Dämpfe, daß sowohl von den auf dem Dampfer „Königsberg“ ch von den am Ufer befindlichen Personen verschiedene sofort bewußtlos wurden. Etwa sieben bis acht Personen, unter ihnen Kinder, wurden unter schweren Vergiftungs— wo sofort Wieder⸗

(W. T. B.) Der Flieger Ehrhardt, der heute mit einem Fluggast in Bonn zum Fluge nach Kiel aufgestlegen war, wurde bei Reis holz, nahe Düsseldorf, mit lugzeug von einer mächtigen Bs auf den Rhein nieder gedrückt. Die Flieger entgingen mit Mühe dem Ertrinken.

Paris, 22. Oktober. D'Auteroche den

meldet wird, hatte der verunglückte 2 Versuch gemacht, mit einem Zweildecker die Saltomortaleflüge Pöégouds nachzuahmen, und dabei durch Absturz den Tod in der Mosel gefunden. (Vgl. Nr. 249 d. Bl.)

Washington, 21. Oktober. (W. T. B.) Die hiesigen Deutschen begingen den Gedenktag der Völkerschlacht bei Leipzig mit einer erhebenden Feier. Auch in Philadelphia wurde der Tag von den Deutsch⸗Amerikanern festlich begangen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

feldmarschall Freiherr von der Goltz, verschiedene Luftschiff verbände und verschiedene Städte, deren Ehrenbürger der Graf von Zeppelin ist.

W. T. . Wie aus Chaumont ge⸗ Militärflieger Korporal

Theater.

Königliche Schauspiele. Donners tag: Opernhaus. 206. Abonnementsvor⸗ 66 Der Ring des Nibelungen.

ühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikoirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. 3 77 Uhr.

Schauspielhaus. 197. Abonnements vor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗

örige Musik von Professor Ferdinand

ummel. In Szene gesetzt von Herrn isseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 119. Kartenreserve⸗ . Das Abonnement, die ständigen Re⸗ ervate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Maienkönigin. Schäfer⸗ spiel in 1 Akt. Frei nach dem Französischen des Ch. Simon Favart von Max Kalbeck. Musik von Gluck in der Bearbeitung von J. N. Fuchs. 4. Gastspiel des König⸗ lichen Kammersängers Herrn Ca ruso. Dafa ng. ( Fasliacei.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. 198. Abonnementsvor⸗ stellung. Die drei Brüder von Damaskus. Ein Komödkenspiel in drei Akten von Alexander Zinn. Anfang 77 Uhr.

Nenes Opernthenter. (strolh. Gaftspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ Leitung: Direktor Taper Terofah. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Einmalige Aufführung In der Sommerfrisch'n. Posse mit Gesang und Tanz in vier Auf⸗ zügen von Benno Rauchenegger und Ronrad Dreher. Musik von Emil Kaiser.

as: Almenrausch und Edel⸗ we 1

Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Der blaue Bogel. 661 Der lebende Leichnam. onnabend: Torquato Tasso.

sthammerspiele. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Tendh. Freitag: Zum ersten Male: Der ver⸗ lorene Sohn. Sonnabend: Der verlorene Sohn.

Berliner Theater. Donnerst, Abends

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit

Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Tage: Wie

Freitag und folgende einst im Mai.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.

Theater in der Königgrätzer Straße. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Macheth. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Shakespeare.

Freitag: Die fünf Frankfurter.

Sonnabend: Brand.

Sonntag: Macbeth.

Komüdienhaus. Donnerztag, Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern⸗ heimer.

Freitag: Das Paar nach der Mode.

Sonnabend: Zum ersten Male: Hinter Mauern.

Deutsches Künstlertheater So- ziett). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.

Freitag: Der Bibervelz.

Sonnabend und Sonntag: Der zer⸗ hrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt. .

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip.

Denutsches Schauspielhans. ( Virek⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗

straße 104 1042.) Donnerstag, Abends Fißi

38 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.

Freitag und folgende age: Die heitere Residenz.

Schillertheater. O. (Wall ner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn der neue Wein blüht. Luft spiel in drei Akten von Björnstjerne Bijörnson.

Freitag: Jug endfreunde.

Sonnabend: Wenn der neue Wein blüht.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends

38 Uhr: Rosenmontag. Offizierstragödie in fünf Akten von Otto Erich Hartleben.

Freitag: Moral.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. Abends: Rosen⸗ montag.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 75 Uhr: Peer Gunt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.

Freitag: Professor Bernhardi.

Sonnabend: Peer Gynt.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Biemarck⸗Straße 34 37. Direktton: Georg Vartmann.) Vonnerstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Große Oper in fünf Akten von J. F. Halsvy.

Freitag: Lobetanz.

Sonnabend: Die Jüdin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der n,, Abends: Der Trouba⸗

our.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die ideale Gattin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhändler. ̃

Theater des Mestens. Station: Zoologischer Garten. Rantstraße 12.) Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Gräfin Fisi. Operette in drei Akten von Albert Chantrter.

. und folgende Tage: Gräfin

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der liebe Nugustin.

Thenter am MNollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Heimkehr des Odysseus. Burleske Operette in zwei Akten von Karl Ettlinger und Erich Motz. Musik nach Motiven J. Offen⸗ bachs, zusammengestellt und bearbeitet von Dr Leopold Schmidt.

Tage: Die

Freitag und folgende Heimkehr des Odysseus. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Stuart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236)

Donnerstag, Abends 81 Uhr: Gastspiel

Richard Alexander: Die Puppenklinik. Lustspiel in drei Akten von Franz von Schönthan und Rudolf Presber.

Freitag und folgende Tage: Die

Puppenklinik. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.,) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber.

Freitag: Zum ersten Male: Hoheit der Franz! Musikalische Groteske von A. Landsberger und Willt Wolff.

Sonnabend: Hoheit der Franz!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.

Thaliatheater. (Direktlon: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Freitag und folgende Tage: Die Taug oprinzessin.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Freitag und folgende Tage: Seine Geliebte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche.

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Richard Wagner⸗Abend von Walter Kirchhoff mit dem Philhar⸗ monischen Orchester unter Leitung von Pꝛiofessor Hugo Rüdel.

Singakademie. Donnerstag, Abende 8 Uhr: 1. Kammermusikabend des Klingler⸗Quartetts.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2 Konzert von Marguerite Berson N. Am Klavier: Wal⸗ demar Liachomsky.

Beethonen · aal. Donners. Abends 8 Uhr: Klavierabend von Ernst

von Lenghel.

Blüthner Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Mischa Elman (Violine) mit dem Blüthner⸗Orchester unter Leitung von Max Fiedler.

Klindworth ˖ Scharwenka · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von J. Neudörffer⸗Opitz.

Hßarmoniumsaal. Donnerst. Abende 8 Uhr: Konzert, gegeben von Alphonse van Neste (Viole de Gambe Violon⸗ cello, unter Mitwirkung von Fräulein Arlette Linden (Gesang) von der Oper Angers und Fräulein Suzanne Linden (Claveeinklavier).

Birkus Schumann. Donnerst. Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Mia von Klitzing mit Hrn. Leutnant Walter von Alt⸗Stutter⸗ heim (Karlsruhe, Baden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ritter⸗

utsbesitzer Charles Souchay von Luclus nee! Horka, O. .). Eine Tochter? Hrn. Oberleutnant von Patt⸗ kamer .

Gestorben: Fr. Elisabeth von Plessen (Baden Baden). Fr. Marie von Aulock (Schaderwitz bei Lamsdorf, O. S).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der . (Heidrich) in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdrudterei und Ferlagtanftalt, Berlin, Wilhelmstraße zz. Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage),

und ein Prospelt der Firma F. Soennecken in Bonn

Per sonalveränder ungen. Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande.

Befördert: zu Hauptleuten d. Oblts. d. Res.: Roedenbeck d. . Garderegts. 3. F. (I. Bremen), Schnabel d Königin Elisabeth vardegten Regts. Nr. 3 (17 Berlin), Graf v. Eickstedt⸗Petert⸗ waldt, Oblt. d. Res. d. Regts. d. Gardes du Corps (Stettin), zum Rittm. ; Zu. Ohlts.: die Lts.: Spindler d. Res. d. 4. Garderegts. . F. IV Berlin Karow d. 1. Aufgeb. d. 1. Gardegren. Landw. Regts. (Posem), Frhr. v. Palm d. Gardelandw. Kay. J. Aufgeb. (*. Berlin); zu Lis. d. Res.: die Vizefeldwebel: Richter Mühlbausen i. Th), Tes 1. Garderegitments z. F, Heße V Berlin), des Kaiser Alexander Gardegrenadierregiments Rr. 1, P ollaeset (* Berlin), d. Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regts. Nr. 2, Giff!er (JV. Berlin), d. Garde⸗Füs. Regts., Bischof (1 V Berlin),

3. Garde-⸗Regts. z. F; Lehmann, Vizefeldw. EV. Berlin), zum Aufgeb. d.

Lt. d. 1. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts.

Versetzt; Venzky, Oblt. d. Garde-Landw. JI.

4. Garde⸗Feldart. Regts. (17 Berlin), zu d. Res. Offizteren dieses Regts., Schwedler, Lt. d. Garde. Landw. 1. Aufgeb. d. Garde— Gren. Regts. Nr. 5 JV Berlin), zu d. Res. Offizteren dieses Regts.

Befördert: zu Oblts.: die Lts.: Riebensfahm d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Rastenburg), Kuhn (Georg) d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (II Königsberg); zu Hauptleuten: die Oblts.: Iltz d. Landw. Inf. L. Aufgeb. (Stettin) Willers d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (Dentsch Krone); zu Rittmeistern: die Ablte.: Meyer, Steffen d. Res. d. Pomm. Train Bats. Nr. 2 (Stettin); zu Lttz. d. Res.: die Vize⸗ wachtm.. Dalmer (Stettin) d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. I7, Heidborn (Stettin), d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24.

Versetzt: ühring, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schneide⸗ mühl), z. d. Res. Offizieren d. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oblts.: Leonhardt d. Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52 (II Berlin), Heinel, Folte (J Berlin), Peschko, Kroeck (Egon), Juert (II Berlin) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Lim ann d. Landw. Inf. L. Aufgeb. (11 Berlin), dieser unter Vers. zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. General-Feldmaschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb) Nr. 64, Schwabe, Schwittayv d. Landw. Inf. L. Aufgeh. (UI Berlin), Kurzius d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Kalau), Hillenkamv d. Landw. Keldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), Nicolai d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Ofsig d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlins; zu Rlttmeistern: die Oblts: Greiner d. Res. d. Kurmärk. Deagonerregiments Nr. 14 (V Berlin), Scherping d. Landw. Trgins 1. Aufgeb. (Wolden⸗ berg); zu Oblts.: die Lts. der Res.: Frhr. v. Düring d. Leib— gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Brandenb) Nr. 8 (Kottbus, Lüdicke d. Inf. Regis. von Courbiâre (2. Pos) Nr. 19 (II Berlin), Schmidt d. Inf. Regts. von Lützom (1. Rhein) Nr. 25 (III Berlin). Pechner d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles) Nr. 46 (11 Berlin), Maxresch d. Inf. Reats. Prinz-⸗Regent Ludwig von Bayern (2. Ntederschles) Nr. 47 (11 Berlin), Scheele d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96 (III Berlin), Braun d. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (1 Berlin), Schulz d. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 165 (III Berlin), Riedler d. Feldart. Regts. General-Feldzeugmeister (2. Brandenb) Nr. 18 (VI Berlin), Jahnke (Beinhard) d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 (Küstrin), Horschitz d. 3. Bad. Feldart Regts. Nr. 50 (VI Berlin); die Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Fritsch (1 Berlin), v. Oster⸗ roht (11 Berlin), dieser unter Vers. zu d. Res. Offizieren d. Leih— Gren. Regts. König Friedrich Wilkelm 111 (1. Brandenb) Nr. 8, Taczak (111 Berlin); zu Lts. der Res.: die Vtzefeldw. bezw. Vize— wachtm.: Hesse (1 Berlin), d. Inf. Regts. von Goeben (2 Rhein.) Nr. 28, Löhr (11 Berlin). d. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Bönnhoff (1 Berlin, d. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Ur. 67, Lüchow (11 Berlin), d. 2 Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Bohnenkamp (1 Berlin), d. 2 Kurhessischen Inf. Regtzg. Nr. 82, Ehrke (1 Berlin), d. 2. Oberrhein. Inf. Regis. Nr. 99, refer (il Berlin), d. h Rein dw , m . v Burgsdorff (Frankfurt 4. O.). d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Bruns (VI Berlin), d. 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Hagenmeyer (VI Berlin), d. 2 Schles. Feldart. Regis. Nr. 42, Reichhold, Meiser (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß Komtur, Gueffroy (VI Berlin), d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Höschele (VI Berlin), d. Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Lietzmann (VI Berlin), d. 3. Ostyr. Feldart. Regts. Nr. 79, Pannier, Vizefeldw. (11 Berlin), zum Lt. der Landw. Inf. I. Aufgeb.

Bourjau, Rittm. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (V Berlin), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Versetzt: Böhm, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Juf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, v. Griesheim, Oblt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (V Berlin), zu d. Res. Offizieren des Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Knappe, Oblt. d. Landw Feldart. 1. Aufgeb (VI Berlin), zu den Res. Offizieren des Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, Papcke, Lt. d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (V Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7.

Befördert: zu Oblts.: die Lts. der Res.; Stall witz d. 1. Hannov. Inf. Reats. Nr. 74 (Magdeburg) Engländer d Thür Huf Regts. Nr. 12 (Halle a. S.), die Lts.: Klinsmann (Halberstadt , Fischer (Magdeburg) d. Landw. Feldait. 1. Aufgeb., Röthe d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Weißenfels); zu Lts. der Res.; Schwennig ke, Vizefeldw. Bitterfeld, d. 1. Lothr. Inf. Regts. Nr. 130, Graßmann, Vizewachtm. (Torgau), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Nieder⸗ schles. Nr. 5.

Bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. angestellt: Gehlen, Oblt. d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt in d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Halle a. S.), als Oblt. mit Patent vom d. Juli 1904, Baehr, Oblt. a. D. (Torgau), zuletzt im Trier. Feldart. H. Nr. 44 als Oblt mit Patent vom 25. März 1913.

Befördert: Haß, Oblt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Liegnitz, zum Hauptm., Willenberg, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Liegnitz), zum Rittm.; zu Oblts.: die Lts. der Res.: Frhr. v. Nordeck zur Rabenau (Eudwig) d. Gardedrag Rents. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23 (Sprottau), Ih hn d. Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Sitthau) Nr. 1 (Rawitsch), die Lt. d. Landw. Inf. . Aufgeb.: Lennert (5rlitz), Urban (Liegnitz, Boe lcke (Pofen); zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel: Paß (Posen), d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.. Nr. 46, Elaaffen (Posen), d. . Unterelsaͤss. Inf. Regis. Nr. 132; Knech tel, Vizefeldw. (Posen), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten die Oblts.; v. Richter d. Res. d. Inf Regts. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pomm) Nr. 42 Münsterberg), Callas, Hoffmann (1 Breslau, Mildner ö d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Basan d. Landw. Inf. Aufgeb. (Ratibor; Jüttner, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Auf b. Del) zum Rittui.; zu Oblts.: Henel, Lt. d. Res. d. Schles. Trainbatg. Nr. 6 (1 Breslau), Schaepe, Lt d. Landw. 1. Aufgeb. ! Breslau); zu Lt. d. Ref. Kratzert, Fähnr. (Rybnik), d. Jäg.

. . Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 255 dh.

Berlin, Mittwoch, den 22. Oftoher

Regts. 3. Pf. Nr. 5, Krause, Bärtel, Vizewachtm. (Schweidni d. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42. J

Versetzt: Meyer, Oblt. d. Landw. Fel dart. 1. Aufgeb. (1 Breslau zu d. Res. Offizleren d. Feldart. Regtg. von Peucker i. 6 Nr. 9

Befördert: zu Oblts.: die Lts. der Res.: Kirchfeld d. Nieder— rhein. Füs. Regts. Nr. 39 (Gelsenkirchen), . Kür. Regts. Derzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5 ( Essen), Frhr. v. Türcke d. Hus. Regts. von Schlll (1. Schles) Nr. 1 (II Düsseldorf,, Ebmeier d. Feldart. Regis. General-⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw. Nr. 9 (Hagen); Kolkm ann, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Mälheim 4. d. Ruhr). Toepper, Vize— wachtm. (Duisburg), zum Lt. d. Res. des Westf. Trainbalt. Nr. 7. WVersetzt: Bockmühl, Lt. d. Res. d. J. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 (Barmen), zu d. Res. Offizieren d. Hannov Train Bats. Nr. 19, Baum, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (J Dortmund), zu d. Res. Offizieren 8. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11.

Befördent: van Endert, Ohlt. d. Res. d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7 (Neuß), zum Rittm.; zu Oblts.: r g. der Res.: hon ö Ahe d. 4. Bad. Inf. Negts. Prin Willhelm Ne. 112 (Siegburg), Altland. d. Mindenschen Feldart. Negts. Nr. 58 (Aachen), Baut d. 1. Rhein. Train. Bats. Nr. 3 (Aachen); Steingröver, Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (11 Cöln); zu Lts der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Hitze (1 Cöln)y, d. Inf. Regta. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30, Reuter (Bonn), d. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6 Westf) Nr. 55, Kot schenreuther (1 Cöln), d. 5. Rhein. Int. Regtö. Nr. 6h, Gan sen (Bonn), d. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S?, Natale (I Cöln), d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117. Knublauch (1 Cöln), d. 1. Unter—⸗ elsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Markworth (1 Cöln), d. 3. Unter— elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Gallinger (Aachen), d. Königs Inf. Regts. (5. Lothr.) Nr. 145, Walter (1 Cöln), d. 9. Bab. Inf. Regts. Nr. 170, Martius (Bonn), d. Leib⸗Drag. Regts. (2. Groß- herzogl. Hess. . Nr. 24, Anschütz (Bonn), d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25; zu Oblts.: die Lts.. Wolffson (Ottos) d. Res. d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 (II Hamburg), v Oertz en d. Landw. Kab 1. Aufgeb. (Neustrelitz), Rabeler d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (11 Hamburg), Wegener (Neustrelitz , Lindner (II Hamburg), Wil lrich (Lübeck) d. Landw. Inf. 2. Aufg.; zu Lts. d. Res.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Lohse (Bremerhaven), d. Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaer— tringen (4. Pos.) Nr. 59, Martens (Bremerhaven), d. Füs. Regts. General- Fe dmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannovb.) Nr. J3, Schultz (Lübeck, d. Inf. Hegts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 5, Petersen (11 Hamburg), d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Hasper ( Altona), d. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Morkel (II Hamburg), d. 2. Bad. Gren. Regtzs. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Hilbert (1 Altona), d. 2. Lothr. Inf. Regtz. Nr. 131, Dettmann (Lübeck, d. Inf. Regts. Lübeck (3 Hanseat.) Nr. 162, Hansen (JL Hamburg), d. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, Schwemmler (11 Hamburg), d. 4. Hannov. Inf Regts. Nr. 164, Behncke (Lübech, d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18, Büfch (. Hamburg), d. Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst. Nr. 16; zu Oblts.: die Lts. der Res.: Lentz d. 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143 (J. Braunschweig.), Frhr. Grote d. 8 Thür. Inf. Regts. Nr. 153 (Celle), Ste ge⸗ mann d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8 (Göttingen); zu Lts. der Res; die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.. Bode (Hildes⸗ heim), d. Füs. Regts. General -Feldmarschall Prinz Albrecht von PDreußen (Hannov.) Nr. 73, Schul te (Aurich), d. Inf. Regts. Herzog, Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief) Nr. 78, Tönnies (Hildesheim), d. Inf. Regts. von Vogts, Rh tz 3. Hannov) Nr. 79, König (Lingen), d. 2. Loth. Inf. Regts. Nr. 131, Haß (Aurich, d. Inf. Regtß. Lübeck (3. Hanseat. Nr. 162, Höhne (Hildesheim), Gehring (Aurich), d. 4. Hannov. Inf. Regts. Nr 164, v. Da vier (Hildesheim), d. Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Rr. 4, Laeisz (Aurich), d. Drag Regts. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, Pöppinghaus (Hildesheim), d. Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58, Sa lom on (Hildesheim), d. Pomm. Train—⸗ bats. Nr. 2; Stelling, Vijefeldm. (Hildesheim), zum Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seidler, Oberlt. d. Landw. Feldartillerie 2. Aufgebots (1 Cassel) zum Hauptmann, Poersch, Oberlt. des Landwehrtrains 1. Aufgebots (Gotha, zum Rittmeister; zu Oblts,; die Ltz. der Res.: Ruscheweyh d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71 (Erfurt), Brecht (Dermann) d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (65 Thür.) Nr. 94 (Erfurt), Ritter Henischet v. Gilgenheimb d. Drag Regts. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12. (Marburg), Ehrlicher, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha); zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Wege (II Cassel, d. Inf. Regts. Prinz Louls Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Orth (II Cassei). d. Inf. Regtg. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, Schneider (1 Cassel) d. Inf. Regts. von Wittich (3 Kurhess. Nr. 83, Rex e⸗ rodt (1 Cassel), d. 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47.

Versetzt: Zimmermann, Lt. X. Res. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm) Nr. 42 (1 Cassel)h, zu den Res.

ffizieren des Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Richter, Lt. der Res. des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 5h (Gera), zu den Res. Offizieren des Kraft⸗ fahrbats.

Befördert: Cadenbach, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Bruchsal), zum Hauptm.; zu Oblts.: die Lts:. Michelmann d. Res. d. 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109 (Mannheim), Becker (Karlsruhe) Bühler h gn ben) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schümann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bez. Karlsruhe: Wirthwein, d. I. Bad. Leibgren. Regts Nr. 109, Weismann, d. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Keller, d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 12, Scholz, d. 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Springer, d. 5. Westpr. Inf. Regts. Nr. 148; die Vizewachtmeister: v. Scherbening (Heidelberg), d. Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Voltz (Stockach), d. 5. Bad. Feldart. Regis. Nr. 76; Gaber, Vizefeldw. (Heidelberg), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots, Sieber, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. von Horn (3 Rhein.) Nr. 29 (Colinar), zum Oblt., Brinkmann, Vijefeldm. (Colmar), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13.

Versetzt: Till, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Straßburg), zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. v. Wittich (3. Kurhess.) Rr. 83.

Befördert: Ludewig, Lt. der Landw. Kap. 2 Aufgeb (Dieden— hoten) zum Oblt.,, Hempel, Vizewachtm. (Metz), zum Lt. d. Res. d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Lauffer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Preußisch Stargard), zum Hauptm., Flebbe, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), zum Oblt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. im Landw. Bez. Danzig: Ebel, d. 1. Oberrhein. Inf. Reats. Nr. 97, Briehn, d. Culmer Inf. Regis. Nr 141, Strenger, d 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. I51; Rosenkranz, Vizefeldw. (Vanzig), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Versetzt: x. Wolff, Oblt. der Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Thorn), zu d. Res. Offizieren d. Kür. Regis. Derzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5.

Angestellt: Kray, Lt. a. D. (Danzig), zuletzt im Telegr. B. Nr. 4, als Lt. mit Patent vom 2. März 19810 bei d. Res. Offizieren d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128.

Besördert: Merten, Oblt. d. Landw. Feldatt. 1. Aufgebot ¶Meschede) zum Hauptm.; zu Oblts.: die Lts.: Voltz d. Res. d. 4 Loihr. Inf. Regts. Nr 136 (1 Darmstadt), Vile bahn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (1 Frankfurt a. M.); zu Lts. d. Res.: die Vizefeldw. bejw. Vizewachtm; Röm er ( Frankfurt a. M). d. Inf. Regte. Landgraf Friedrich J von Hessen Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, Hils dorf (1 Franlf a. M.), Traub, Michaelsen (Worms), d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großen zogl. Hess.) Nr. 118, nem und ( Frankfurt 4. M.), d. 3. Unterelsäss. Inf. Regtg. Nr. 138, . 9 Franksurt. 4. M.), d. 2. Nassau. Feldart. Regttz. Nr. 63 Frankfurt.

Versetzt; Plate, Oblt. d. Res. d. Großherzogl. Hess. Train batẽ. Nr. 18 (Siegen), zu d. Res. Offizieren d. Gardetrainbatz. Befötdert: Wiem ers, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutsch Eylau) zum Hauptm.; zu Oolts.: die Lts.:; Kerber d. Res. des Inf. Negts. Graf Schwerin (3. P—rym.) Nr. 14 (Deutsch Eylau), Zollenkopf d. Landw. Inf. 1. Auigeb. (Deutsch Eylau); zu Lts. der Res.: die Vizefeldw biw. Vijewachtmeister: Schidkow ski (Braunsherg), d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Wich⸗ mann (Deutsch Eylau), d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. t, Ziem ens (Braunsberg), d. Ostpr. Trainbats. Nr. J.

Versetzt: Rothe, Lt d. Res. d. 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20 (Osterode), zu den Res. Olfizteren d. 3. Ostpr. Fel dart. Regts. Nr. 79.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oblts. d. Res.. Großer d Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3 (VI Berlin), Duday d. Magdeh. Jäg. Bats. Nr. 4 (Graudenzz; ju Oblts.: die ats. Ruh! d. Res. d. Kurbess. Jag. Bats. Nr. 11 (I Frankfurt a. M, Scheu erm ann d. Landw. 2. Aufgeb. d. Maschinengew. Tr. (Kosten); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Valentin (Frankfurt a. O), d. Jäg Bats. Fürst Bismarck (Bomm) Nr. Rasmus (Kreuznach), d. Brandenb. Jäg. Batg. Nr. 3; zu Qblts.: die Lts. d. Res. QAlbrisch (Eugen) D. Niederschles Fußart. Regts. Nr. 3 (Stettin, Vos winkel d. Westf. Fußart. Regts. Nr. 7 (V Berlin); Libbert, d. Thür. Fußart. Regts. Nr. 18 (V Berlin); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Metzler (L Cöln), d. Garde= fußgrt. Regts, Wil ke (Danzig), d. Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pßa mm.) Ni. 2, Rie m ann (Posen), Lorey (II Frankfurt a. M.), d. Fußart. Regts. General-⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 5, Poesch ( Berlin), d. Fußart. Regts. Encke (Magdeburg. Nr. 4, Klenner (Röhntk), d. Fußait. Regtö. von Diet kau Schles. Nr. 6, Paetsch ( Berlin), d. . Westpr. Fußart. Regts. Nr. 11, Bau⸗ mann (Karlsruhe), d. Hohen oll. Fußart. Regts. Nr. 135, Vahle (Münster), d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Rahn (Danzig), d. 2. Westor. Fußart. Regts. Nr. 17.

Versetzt: Kopp, Etz. d. Res. d. Westf. Fußart. Regts. Nr. 7 (Aachen), zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahrbats,, Bohrer, Lt. d. Rei. . d. Lauenb. Fußart. Regts. Nr. 20 (Rendsburg), zu d. Res. Offizieren d. Westf. Fußart. Regts. Nr. 7.

. Befördert: Friedrich, Oblt. d. Res. d. Schles. Pion. Bats Nr. 6 (1 Cöln), zum Hauptm., Brück, Lt. d. Res. S. 2. Westf. Pion. Batg. Nr. 24 (Lingen), zum Oblt.; zu Ltg. d. Res.: die Vize⸗ seldwebel: Brau se (Y Berlin), d Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Wurbs (1 Gassel), d. Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Tittei Torgau), d. 1. Lothr. Pion. Bats. Nr. 16, ol kers (Münster), d. 2. Westpr. Plon. Bats. Nr. 23; chultz, Oblt. d. Res. d. Tele r. Bats. Nr. 1 (II Cöln), zum Hauptm., Klix, Lt. der Res. des Telegr. Bats. Nr. 2 (Potsdam), zum Oberlt; zu Lts. der Res.: die Vizefeldm. bzw. Vizewachtm.: Röhlk V Berlin), Timm erbeil (1 Frankfurt a. M., des Eisenb. Regts. Nr. 1, Struckmann (Münster), des Eisenb. Regts. Nr. 3, Hof⸗ mann (Karlsruhe), des Telegr. Bats. Nr. 4, Völvel (Danzig), des Telegr. Bats. Nr. 5, Spahn (II Frankfurt a. M.), des Telegr. Bats. Nr. 3; Frhr. v. Wangenheim, Lt., der Gardelandw. 2. Auf⸗ gebots der Feldart. Schießschale (11 Darmstadt), zum Oberlt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande.

Der Abschied bewilligt: v Teichmen u. Logischen, Hauptm. d. l. Aufgeb. d. 3. Gardegren. Landw. Regts. (Offenburg); v. Borck, Rittm. der Gardelandw. Kav. 1. Aufgeb. (IV Berlin), Maaß, Rittm. d. Gardelandw. Trains 1. Aufgeb (1V Berlin), beiden m T. Erlaubn. z. Tr. ihrer blsh. Unif,, Wendt, Oblt. d. 2. Aufgeb. d. Gardefüs. Landw Regts. (Beuthen i Ob. Schles.), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw A Unif., v. Cloedt, Lt. d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ gren. Landw. Regts. (Montjole), Born, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. von Boven (5. Osspr.) Nr. 41 Tilsith, Voigdt, Lauptm. R. Res. d 2. Litth. Feldart. Regts. Nr. 37 (Insterburg), Schulz (Gustav), Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Tilsit), allen diei m. d Erläupn. z. Tr. Ihrer böeh. Unif. Holtz, Yhlt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Tilsit), Sperle, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostyr.) Nr. 8 (Gumbinnen), Rosenau, Hauptm. X Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), Sprengel, Hauptm. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Stettin), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.,, v. Zastrow, Rittm. d. Landw. Kav. 2. Aufgeh. (Neu- stettin), Scheller, vt. d. Res. d. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67 (Stargard) v. Platen (Joachim), Lt. d. Res. d. 2 Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18 (Stralsund), Meisenburg, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stralsund).

Dreßler, Hauvtm der Landw. a4. D. in Stettin, zuletzt in d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Stettin), die Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif . erteilt.

Süssenbach, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Potsdam), m. d. Erlaubn. z Tr. sr. bish. Unif,, To sse, Hauptm. d. Res. d. 2. Westf. Feldart. Regts. Nr. 22 (VI Berlin), Maenß, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Untf., Hoffmann, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Berlin), Lüdeling, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgebh. (11 Berlin), Viebig, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Perle⸗ berg), O , diesen beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer beh. Unff, Dibrberg, Rittm. d. Res. d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander 1II. von Rußland (Westpr.) Nr. 1 (Landsberg a. W.), m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Landw. A. Unif., Bercken ka mp, Rittm. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Y Berlin!, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Ulan. Regts. von Katzler (Schlef) Nr. 2, Simon, Rittm. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), Teubner, Sänger (Dermann), Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), g 3. drei m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Stein har dt, Oblt. N Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), Jacobs, Lt. d. Lanbw. Inf. 1. Aufgeb. (Ruppin. Querengässer (11 Berlin), Marsch (11 Berlin, Strohmeyer (III Berlin), Lampe (Cottbus), Ast. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Dohrn, Lt. d. Landw. Feldartillerie J. Aufgebots (71 Berlin), Bumcke (Gebhard), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI 2 v Wolff, Rittm. d. Landw. Kap. J. Aufgeh. (Dessau), Arma ck, Hauptm. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (Weißenfels), beiden m. X Erlaubn. z. Trz ihrer bisb. Unis, Seyffert, Hauptm. d. Landm. Inf. 2. Aufgeb. (Stendal), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unt, Hoffelt (Bernburg), Gruhn (Halle a. S.), Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,, Ja hn, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. General Feld. marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64

*