1913 / 250 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö

e, Wallis (Görlitz, Lau (Hirschberg), Hauptleute d.

andw. Inf. 1. Aufg., allen drei m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Uniff, Gohlisch, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Glatz), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif,, Mallison, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Breslau), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif,, Demuth, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Striegau), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif;, v. Eicke u. Polwitz, Rittm. d. Res. d. Hus. Regts. von Schill (1. Schles) Nr. 4 (Ratibor), m. d. Erlaubn. 3. Tr. seiner bish. Unif., Voß, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Rybnik), unter Ver⸗ leihung d. Charakters als Hauptm.,, Püätter, Ablt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Breslau), beiden m. d. Erlaubn. 3 Tr. d. Landw. . Unifl, Scheel, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), Dzialas, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Breslau), Jäckel, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Breslau), Schmieden, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Barmen) m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unifif, Brune, HMuptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bielefeld), Scherz, Rittm. d. Landw. Trains 2 Aufgeb. (Hagen), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif,, Büren, Oberlt. d. Res. d. 2. Westf. Feldart. Regts. Nr. 22 Bochum), Plange, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ), Pahl (II Düsseldorfß, Schürmann (1 Essen) Oblts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Gassel (Gustav), Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westf.) Nr. 15 (Biele⸗ seld), Hoffmans (Wilhelm), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56 (Geldern), Diergardt, Lt. d. Res. d. Westf. Train⸗Bats. Nr. 7 L Essen), Kaeferstein, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Essen), Strey, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Aachen), Wehner, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Aachen), beiden mit d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif.,, Langen, Oblt. d. Res. d. 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (11 Cöln), Wieser (Aachen), Vasters (Rheydt), Oblts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Frhr. Geyr v. Schweppenburg, Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Jülich), diesem unter Verleihung d. Charakters als Oblt., Lueder, Hauptm. d. Res. D. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 60 (Wismar) m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner biäh. Unif,, Furk, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Altong), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Christ oh. Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (JI Hamburg), Helbing, QOblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (II Altona), Radunz, Lt. d. Res. d. Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9 (11 Hamburg), Boockholtz, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Hamburg), Hertz, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ( Hamburg)] Wolter eck, Hauptm. d, Landw. Inf. J. Aufg. (L Hannover), Heyer, Oblt. d. Landw. Inf. 2 Aufg. (Celle) diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. Unif., Fretstedt, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (J Hannover), Degenhardt, Lt. d. Res.. d. J. Hannob. Inf. Regts. Nr. 164 (Osnabrüch, Goos (Celle), Schiffmann, Kalcher (1 Hannover), Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb', Liebrecht, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cassel), Wenck, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Cassel) beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Voigt, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weimar), Ha gem eister, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif., Buchengu (16 Casselh, v. Bloedau (Sondershausen), Ltg. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., letzterem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Uniform, Quenzer (Karlsrube), Dinger (Lörrach), Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., letzterem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. Unif. Walther, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Frhr. v. der Goltz, Hauptm. d. Res. d. 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138 (Colmar), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Greber, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Colmar), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bieh. Unif.,, Ernst, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Molüheim),, Müller-Coulaux, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgebots (Molsheim, Brandenburg, Lt. d. Res. d. Metzer Inf. Regts. Nr. 98 (Diedenhofen), Albrecht, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stolp), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif, Prig ge, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (L Frankfurt a. M.), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif,, Linden, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Siegen), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.,, Simon, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oberlahnstein), Giere, Oblt. d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Osterode, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif, Stechern, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hagenau), Metzger, Hauptm. d. Res. d. Kurhess. Jäg. Bats. Nr. 11 (Wiesbaden), m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif, Steffan, Hauptm. d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. (Saargemünd), m. d. Erlauhn. z. Tr. d. Landw. A Unif, Weißenborn, Lt. d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Konitz), Armbru st, Hauptm. d. Res. d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9 (JL Hamburg), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif., v. Trzas ka, Hauptm. d. Landw Fußart. 1. Aufgeb. (V Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr d. Landw. A. Unif., Boen ke, Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb. (Y Berlin) Lönh oldt, Hauptm. d. Landw. Pion. 7. Aufgeb. (II Frankfurt a. M.), m. d. Erlaubn. Tr. fr. bish. Unif,, Philippi, blt. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Wies« baden), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Freund. Oblt. d. Gardelandw. Pion. 2. Aufgeb. (11 Essen), Espey, Oblt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (L Essen), Born, Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Bartenstein, Döhrmann, Hauptm. d. Landw. 1. Auf⸗

2

gebots d. Telegr. Truppen (Weimar), m. d. Erlaubn. z. bish. Unif, Bewersdorff, Zeugoblt. d. Landw. 2. (Düsseldorf), v. Schu lz, Feuerw. Hauptm. d. Landw. 1. (Lingen), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere.

Zu Oberstabsärzten befördert: die Stabsärzte: Dr. Spinola, Bats. Arzt des Garde⸗Schützen⸗Bats., unter Ernennung zum Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Dr. Ridder, Hilfsreferent i. d. Medizinal⸗Abt. d. Kr. Min, unter Ernennung zum Chefarzt d. Offizierheims Taunus, dieser vorl. ohne Patent.

Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabtärzten: die Ob. Aerzte: Dr. Groth beim Gren. R. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpr.) Nr. 6, d. II. Bats. Gren. Regts. König Wilhelm . (2. Westpr.) Nr. 7, Dr. Brockmann beim Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, d. II. Bats. d. Lehr. Regts. d. Fußart. Schießsch. Dr. Funk beim Kad. Hause in Naumburg a. S., d. Magdeb. Jäg. Bats. Nr. 4, Dr. Schweikert b. d. Unteroff. Vorschule in Wohlau, des II. Bate. 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, Oesterheld b. d. Unteroff. Vor⸗ schule in Bartenstein, des III. Bats. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41.

Dr. Starke, Ob. Arzt beim Kad. Hause in Potsdam, zum St. Arzt befördert und zum Abt. Arzt d. Reit. Abt. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 ernannt.

Zu Oberärzten befördert: die Ässist. Aerzte: Dr. Kanter b. 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Dr. Stahl b. San. Amt des X. A. K., Dr. Bartholomaeus b. San. Amt des XVIII. A. K., Rentz b. Inf. R. von Borcke (4. Poomm.) Nr. 21, Dr. Baumbach b. J. Rhein. Inf. R. Nr. 70. .

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Dr. Tellgmann beim Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 16, Völsing beim Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Ernst beim H. Hannov. Inf. R. Nr. 165, dieser unter Bers. zum 4 Thür. Inf. R. Nr. 72, Wißemann beim Groß— berzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Gilbert beim Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Holm beim Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Vogt beim 2? Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, Dr. Frehse beim Metzer Inf. R. Nr. 98, Dr. Lutterloh beim 5. Bad Inf. R. Nr. 113, Hauer beim 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Schmidt beim Leibgardeinf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Oehlmann beim 5. Westyr. Inf. R. Nr. 148, Hülsen beim 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, dieser unter Vers. zum 1. Ermländ. Inf. R. Nr 159, Harling beim 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Rump beim Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Heimbach beim Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Dr. Quasig beim Telegr. Bat. Nr. 1.

Versetzt: Or. Magnus, Ob. St. und Regtg. Arzt des Gren. Regis. König Friedrich Wllhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Gren.

R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, die Stabs- und Bats. Aerzte: Dr. Lindner des J. Bats. Thür. Fußart. Regts. Nr. I8, zum III. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Dr. Hadlich des JIII. Bats. 3. Maagdeb. Inf. Regtt. Nr. 66, zum J. Bat. Thür. Fußart. Regts. Nr. 18. Dr. Ohse des 11. Bats 8. Lothr. Inf. Regts. Nr. 159, unter Belassung in dem Komdo., zur Botschaft in Tokio zum JI. Bat. Kolbergsch. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr 9, Dr. Wiedel des II. Bats. des Lehr Regtg. der Fußart. Schießsch, zum Garde⸗Schützen. Bat, Dr. Wirth,. St. Arzt an der Kaiser Wilhelms⸗Akad. für das mil. ärztliche Bildungs⸗ wesen, als Hilfsreferent zur MedizinalAbt. des Kr. Min; die Assist. Aerjte: Dr. Wegener beim Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, Dr. Krüger beim Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, zum Fest. Gefängnis in Spandau, Dr. Kobley beim 3. Niederschl. Inf. Ot. Nr. 50, zum 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Hüttig beim Inf. R. Herzoa von Volstein (Holst.) Nr. 85, zum Inf R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Loh fe beim 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, zur Unteroff. Vorschule in Bartenstein, Dettler beim Anhalt. Inf. R. Nr. 93, zum 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66. ö ö

Auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergeführt; Dr. Toewer, Assist. Arzt beim 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, unter Wiederverleihung seines früheren Patents vom 27. Ja⸗ nuar 1913.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Ob. St. Arzt Dr. Scholz⸗Sadebeck, Regts. Arzt des Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, unter Verleihung des Charakt. als Gen. Ob. Arzt und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bish. Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilliat: dem Ob. St. Arzt Dr. Krebs, Chef⸗ arzt des Offizierheims Taunus; dem St. Arzt Dr. Winckel⸗ mann, Abt. Arzt der Reit. Abt. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5; zugleich sind die⸗ selben bei den Sanit. Offizieren der Landw. 2. Aufgeb. angest.; den Stabs⸗ und Bats. Aerzte Dr. Seyffarth des III. Bats. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41; Dr. Richter des 11. Bats. Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7; zugleich sind dieselben bei den Sanit. Offizieren der Landw. 1. Aufgeb. angest.

Im Beurlaubtenstande.

Zu Ob. Aerzten befördert: die Assist. Aerzte d. Res.: Dr. Priese, Dr. Goldstein (Vꝰ Berlin), Dr. Stegenwalner (Braunsberg), Dr. Häfner, Dr. Dieckmann (( Breslau), Dr. Kaiserling (1 Cassel, Dr. Eiben (11 Cöln), Dr. Wyne ken (I Essen), Dr. Nordmann (Gießen), Dr. Burck (Gnesen), Dr. Aug ener (Jüter⸗ beg), Dr. Buddenberg (Lübeck, Dr. Bu sse (Mühlhausen i. Th.), Dr. Du is (Osnabrück,, Dr. Becker (Siegburg), Dr. Lehmacher, Dr. Schwan (Solingen), Dr. Speyer-Ofenberg (Spandau), Dr. Beckhardt (Straßburg), Wegner (Weißenfels); der Assist. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb. Dr. Vogelmann (II Dortmund).

Zu Assist. Aerzten befördert: die Unt. Aerzte d. Res.: Graetz, hinius, Dr. Thissen, Dr. Hir sch, Dr. Obkircher (V Berlin), r. Mint rop (1 Bochum), Dr. Meyer (Brandenburg a. H.), u sch (1 Breslau), Dr. Pöllot (1 Darmstadt), Dr. Diekmann, Dr. Gräsel (1 Büsseldorf), Dr. Böttger (Görlitz), Dr. Brenner (Sagen), Meerwein, Dr. Melchert (II Hamburg), Dr. Kindt (Karlsruhe), Dr. Haendschke (Kattowitz), Dr. Quednau (Königs berg), Dr. Hagen, Dr. Haenlein (Mainz), Dr. Rische (Nau⸗

j

9

gard), Dr. Fimmen (II Oldenburg), Dr. Nie haus (Osnabrück), Dr. Geinitz (Rostock,, Kantak (Soest); der Unt. Arzt der Landw. 1. Aufgeb.: Dr. Mittag (Ruppin).

Angestellt: Dr. Kohl, K. s. St. Arzt der Res. a. D., zuletzt im Landw. Bez. II Dresden, als St. Arzt mit einem Patent vom 21. Oktober 1911 bei den Sanit. Offiz. der Res.

Der Abschled mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den St. Aerzten der Res.: Dr. Kasten (V Berlin), Dr. Heyse (Bernburg), Dr. Pollitz, Dr. Mund (( Düsseldorf), Prof. Dr. Hegar (Freiburg), Br. Schoppe (Göttingen), Dr. Ju hl, Dr. Seelig (L Hannover), Dr. Schrader (Rybnik), Dr. Grün (Solingen); den St. Aerzten der Landw. 1. Aufgeb. Prof. Dr. Frosch (Y Berlin), Dr. Schroeder (Beuthen 4. Ob. Schles.), Dr. Blümcke (Bielefeld), Or. Neumann (Bromberg), Dr. Wehmer (1 Darmstadt), Dr. Linke (Lauban), Dr. Kapuste (Neisse), Dr. Ihben (I Oldenburg), Dr. Plesch (Rawitsch), Dr. Heinen (Rheydt), Dr. Herting (Solingen); dem St. Arzt der Landw. 2. Aufgeb.: Dr. Koch (Magdeburg).

Der Abschied bewilligt: den St. Aerzten: Dr. Steinbrück der Res., Dr. Michaelis der Land. 1. Aufgeb. (Stettin); den Ob. Aerzten: Lubows ki der Res. (V Berlin), Dr. Orth, Dr. Mälchers Res. (1 Essen), Dr. Bannier der Res (Stolp), Dr. Bohm Landw. 1. Aufgeb. (V Berlin), Dr. Mock der Landw. 1. Aufgeb. Stockach), diesem zwecks Uebertritts in K. w. Militärdienste, r. Spelten der Landw. 2. Aufgeb. (II Essen).

3

82278

8

Im Veterinärkorps. Im aktiven Heere.

Zu Ob. Veterinären befördert: die Veterinäre: Dr. Töffler beim 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, Dr. Holzapfel beim Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9.

Zu Veterinären befördert: die Unt. Veterinäre: Grossien beim Kür. R. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Re ckewell beim 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17.

Angestellt: Uebe, Ob. Vet. der Res. (Torgau), mit dem 1. No⸗ vember 1913 als Ob. Vet. mit einem Patent vom 18. August 1913 beim Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4.

Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: dem Ob. Vet. Winkler beim Drag. R. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4.

Der Abschied mit der gesetzl. Pension aus dem aktiven Heere be⸗ willigt: dem Ob. Vet. Szezepanski beim 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17; zugleich ist derselbe bei den Vet. Offizieren der Landw. 2. Aufgeb. angestellt.

Martin, Vet. beim 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49, unter Ent⸗

dem Komdo. nach Württemberg, zum 1. Ob. Elsäss.

s. Fuchs, Vet. beim 1. Ob. Elsäss. Feldart.

. „Ih, behufs Verwendung beim Drag. R. König (2. Württ.) Nr. 26 nach Württemberg komdt.

Im Beurlaubtenstande. Dr, Lingenberg, Ob. Vet. d. Res. (V Berlin), zum St. bef.

Zu Oberveterinären befördert: die Vet. d. Res.: Siebel (V Berlin), Brauner (Solingen).

Zu Veterinären befördert: die Unter⸗Vet. d. Res.. Dr. Wenz (II Hamburg), Kopf (Stralsund).

Wiederangestellt.: Vellguth, Ob. Vet. d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt der Landw. 1. Aufgeb. (1 Braunschweig), als Ob. Vet. mit seinem Patent vom 27. März 1899 in d. Landw. J. Aufgeb.

Der Abschied bewilligt: den Stabsveterinären: Ahrens d. Res. (L Hamburg), Ude d. Landw. 2. Aufgeb. (Bitterfeld); dem Veterinär: Pifrement d. Res. (V Berlim).

Y

Nr. 84 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus— gegeben im Miniserium der öffentlichen Arbeiten, vom 22. Ottober d. Iz hat folgenden Inhalt: Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. (Schluß.) Die Erweiterungen der elektrischen Hoch⸗ und Unter⸗ grundbahn im Westen Berlins. (Fortsetzung. ) Vermischtes: Aus—⸗ zeichnungen. Stampfbeton oder Schüttbeton. Zerlegbarer und lösbarer Erdanker.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen für die Woche vom 13. bis 18. Oktober 191 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗

13. 18. gegen Oktober Vor⸗ 1913 woche

159, 10 138 69 166.50

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Welzen, ö . 755 g das 1. Hafer, ö I 6 450 g das 1.

Mannheim.

Do de = C do

8 862

C O O

Roggen, Pfälzer, mittel! , 16625 16625 Weljen, Pfäljer, amerikanischer, rumäntscher, mittel 220,77 222,33 Hafer, badischer, russischer, mittel. .... 763 177.63 Gerste badische, Pfälzer, mittel.... 176 25 176,22 ? k 3400 135.00 ö 1650,50 152,75

W

Roggen, Pester Boden 150,91 148,35 Welzen, 6 . 200 93 1992 Hafer, ungarlscher, JI. 137,34 139,02 Gerste, slowakische —ᷣ 159, 39 156,82 Mais, ungarischer.. 135,65] 137,33

Bu dapest. Roggen, Mittelware 37.43 137,92 Weizen, 948 181,92 Hafer,

Gerste, Futter⸗ . ; Mais, .

O dessa.

Roggen, 71 bis 72 kg dag hl ... Wetjen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl ... Wetzen, 78 bis 79 kg das h ... Paris.

Roggen]! ö. . 155,83 Wel em lieferbare Ware des laufenden Monatz 26735

Antwerpen.

Donau⸗, mittel. 150.59 Roter Winter⸗ Nr. 2 k . 157, 02 ö ; 154,77 Kurrachec w 158.39 g nr, 158, 39

Am sterdam. K 122,89 St. Petersburger. 124,49 ö 148,99 amerikanischer Winter⸗ . . 154 61 amerikanischer, bunt. 129,903 k 108,79 109,74

London.

engl. weiß , . 154.46 154,38 . (Mark Lane). 9938 11941

englisches Getreide, 15,33 145,65

Mittelpreis aus 196 Marktorten 28, 128.91

Gerste (Gazette averages) 163,98

Liverpool. 1 53.25 153, 18 Roter Winter⸗ Nr. 20. . 58.42 160,970 Nord Duluth ... 34,53 166,11 Manitoba Nr. 2. 5.93 167,74 J 3,59] 166,80 . 2,57 n, Hafer, englisch weißer. .

8 * Gerste, Futter⸗ n .

DOdessa . Mals amerikanischer, bunt 150,0

La Plata, gelb.. 107,65

Weizen

Chieago.

. De 9 z Wetzen, Lieferungsware . .

Mais ö Dezember 110,98

Neu York.

roter Winter⸗ Nr. 2 .. 149, 65

. Dezember . 144,01

Weizen 373 7 ' * ͤ Ldieferungsware Mai . J 48.07

Buenos Aires. Mais, Durchschnittsware . ..... 98,89

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse ho Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um— sääzhen an 193 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts- . einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial

uarter Weizen 4809, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Weizen 2400, Mais 2000 kg. (

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger! ermlttelten wöchent⸗ lichen Vurchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für Londom und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Aork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 22. Oktober 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

[

Last Roggen 2100,

Zehnteln aller Schüler. Mit der Tuberkulose steht es kaum weniger bis 30. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr. schlimm. In einem Apachenstamm gaben über 95 v. H. aller Kinder

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

lol Hauptsächlich gezahlte P Oktober Marklorte ö —ᷣ

Weizen Roggen

Ger st e

gur

Königsberg i. Pr. 178 Danzig.. 181 , 178-181 J 158 - 164 Stettin.. 174 1 156

Posen. . 186 188 156 159 Breslau ö 187 —189 153—155 Gleiwitz .. 193 155,50

Magdeburg. 180-182 161-163 . 166 —170 Yannover ; 182 184 162 164 163— 165 Cöln... 157 —199 156 159 161 167 Leipzig.. 184186 167 169 170-172 Vamburg 183185 156—1 160— 162 Saargemůnd ö 202 160

Berlin, den 22. Oktober 1913.

Kaiserliches Sta Delbrück.

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat gering mittel

Verkaufte Menge

Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster nledrigster höchster . höchster

66 66. 6. 6. 6

niedrigster Doppelzentne

r

x C—QpQpKäiK—iᷣ 2: e

NM oartar Am vorigen

Durchschnitts⸗ , . ch Markttage

amg Ve rkauft⸗

wert

Weizen. Schwabmünchen h 2030 Neubrandenburg 16,900 16,00 51 17,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Günzburg.. 16,00 ] 1600 19, 00 19, 900 1 19,40 19.40 Memmingen. 18,80 18,80 19.40 1940 2000 20, 00 Schwabmünchen . 1840 1840 . ö.

l

Roggen. minen . 15,40 1859 18,80 18458 18,16 Neubrandenburg K ö . 14706 12

Ger ste. Memmingen ł 1620 16,40 16,40 16,80 16 80 Neubrandenburg 14,00 16 690 ehh zog 17,00

Hafer. 1 ö 15,20 . ,,, 15.50 15,80 15,80 274 ö. Schwabmünchen... ö 14,60 14,60 15, 00 15.00 15,40 15,40 69 . 2 1500 15,00 16,50 16,50 10 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. D Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preiß nicht vorgekommen ist, ein Punkt Berlin, den 22. Oktober 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Er .

ö

.

1

Miurrchschnuittâ 38 . 1 5 tErAanve rr ITA Nor . J vitro 3 RI-

Durchschnittspreis wird aus den Unabgerundeten Zahle

in den letzten sechs Spalten, daß entsprechend

er Bericht fehlt.

Statisti und Volkswirtschaft.

Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabakersatzstoffabgabe im deutschen

DJ

zum Satze von 45 für 1 dz

zum Satze von Steuer Tabak⸗

nach dem Zusammen

Flächen⸗ Tabaksteuer .

raume abgabe

. . für im Werte . für Tabakblätter süär in erte ersatzstoff⸗ zur Verstellunß verminderten

Zeitraum für ag . 57 M6 12 V zigaretten steuer⸗ .

Grum⸗

§8 36 d pen pflichtiger (8 36 der

rr Tabaksteuer⸗ Ereugnisse ordnung)

ö Hst0 6 ss

für 1 z für 1 42

M6

Im 2. Viertel des Rechnungs⸗ .

jahres 1913 23 708 50 601 118 698 2375412

Im 1. und 2. Viertel 1913 * 46859 93 954 190 625 4 637 258 ) Einschließlich nachträglicher Berichtigungen für das 1. Viertel 1913.

Berlin, den 21. Oktober 1913. . Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

2671569

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

In diesem Jahr ist endlich eine Arbeit vollendet worden, die im Auftrag der Bundegsregierung der Vereinigten Staaten zur Fest⸗ stellung der Verbreitung ansteckender Krankheiten unter ö . den . w, i eg, war. . 6 836 9 Oesterreich⸗-Ungarn.

Indianer sehr zusammengeschmolzen ist. war die Erfüllung der Aufgabe Bi ztestens 27. November 1913, br. Landegregterun doch recht mühsam und zeitraubend. Von rund 820 000 Indianern fůr ö 16. die 6 Henn hn . , innerhalb der Vereinigten Staaten wurden fast 10 609. persönlich Fichten, Tannen. und Klesernnutzholz J. und JJ. Klasse am Stocke untersucht. Die am meisten verbreiteten und gefährlichsten Krank jim Sskabagebiet des Bezirks Tuzla. Vadium 2500 K. Näheres hriten unter ihnen sind die ägyꝑtische Au genent- beim forstwirtschaftlichen Departement der Landesregierung in Sara⸗ zündung (Trachom) und die Tuberkulose. Fast jeder sevo

vierte Indianer ist mit Trachom behaftet, im ganzen also ; etwa 72 000. In dem Staat Oklahoma waren sogar mehr als don dieser Krankheit befallen. die nicht nur zu schweren Leiden führt, sondern auch die geistige Entwicklung und körperliche Brauchbarkeit bemmt. Unter den Indianerschulen wurden nur drei völlig frei von Trachom befunden. In einigen stieg die Häufigkeit bis zu neun

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Bürgermelsteramt in Neapel: Ueberdeckung des Flußbettes der Ponti Rossi und Regulierung der Straße Santa Maria dei Monti. Voranschlag 264 710,53 Lire; ferner Regulierung der Straße del Campo. Voranschlag 113 510,53 Lire. Angebote und Zeugnisse usw. Sicherheit 27 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

30. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Festungsbaubureau in Venedig: Instandhaltung und Aufbau auf einen Fabrikflügel im Milttärhospital Santa Chiara. Voranschlag 80 000 Lire. Sicherheit S000 Lire. Zeugnisse 2c. bis 28. Oktober 1913. Näheres in ttalteni⸗ scher Sprache beim Reichsanzeiger“.

30. Oktober 1913, Vormitiags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Squillace. Nochmalige Ausschreibung des Baues einer Wasser⸗ leitung vergl. „Reichsanzeiger! Nr. 211 vom 6. September 1913 —. Voranschlag 180 827,35 Lire. Vorläufige Sicherheit S000 Lire, , [io der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

31. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Militello. Bau eines Schulhauses. Voranschlag 112 944,14 Lire. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, Kontraktspesen 1000 Lire. End⸗

Jahren positive Reaktionen mit Tuberkulin. Die =. sind durch eine strenge Durchführung der Impfung fast verschwunden. Unter den 40 000 untersuchten Indianern wurden nur noch sechs Fälle gefunden. Auffällig selten ist der Typhus unter ihnen, da überhaupt kein Fall festgestellt wurde. Dleser erfreuliche Umstand beruht wohl darguf, daß, die Indianer sast immer gutes Wasser haben und keine Milch trinken. Wahr—⸗ scheinlich wird ihnen aber auch diese Krankheit ebenso wie Scharlach und Diphtherie beschert werden, je enger ihre Berührung mit den Weißen wird. Die Masern fordern bereits ziemlich viele Opfer unter ihnen. Sehr stark verbreitet sind auch Keuchhusten, Wind pocken und Ziegenpe ter. Von Geschlechtskrankheiten sind die Indianer noch einigermaßen verschont geblieben.

vir eg KRor Ras Hao Gf . 6 , . gültige Sicherheit 5602 Lire. in italienlscher Sprache beim 2 w . Meichsanzeiger“.

91 8 52 . . . 31. Oktober, Bürgermeisteramt in 8 * 1 . 2 367 5 2 R 5K 7 ) 1 Gatania: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 117 000 Ltre. SR nn, ,, . don tra j 9 r 5nd Vorläufige Sich rheit Kontraktspesen 2000 Lire. End⸗ gültige Sicherheit 11 000 Lire. heretz in italienischer Sprache beim Hof c 129590 r* t „Reichsanzeiger“). 9* 5 1912 . s 2 3 ö; 6 1 4. November 1913, ichmittags 3 Uhr. Bürgermeisteramt in n 2a. Mon 2 ö ö nokor dor 19119n Mig 14* S M Dnza: I Eelnes Slalles ben dem neuen Viehmarkt in San 21 6 ' 8 ö ö ** = 1 . . ] Vittore. Voranschlag 5 2. Vorläufige Sicherheit 2060 Lire,

tache beim „Reichs⸗

8 Nachmittags

endgültige 5700 Lire. anzeiger“.

Bürgermeisteramt in Mag Schulhauses. Voranschlag

383,33 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 1. e J Vorläufige Sicherheit 5000 Lire, endgülttge 10 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

109 November 1913, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Militär⸗

kommissariats des VIII. Armeekorps in Florenz: Lieferung einer großen Menge von kleinen wollenen Decken, hanfenen Kopfkissen⸗ bezügen, Matratzenbezügen und Bettlaken sowie Matratzenunterlagen. 5 22 200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim NMeichsanzeiger . r 19. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Militärkommissariats des V. Armeekorps in Verona: Lieferung einer großen Menge von kleinen wollenen Decken, hanfenen Kopfkissen« bezügen, Matratzenbezügen und Bettlaken sowie von Matratzenunter⸗ lagen. Sicherheit 19 500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reicht an eiger. ; JJ w

10. November 1913, Vormittags 10 Uhr: Direktion des Militär⸗ kommlssariats des X. Armeekorps in Neapel. Lieferung einer großen Menge von kleinen wollenen Decken, haufenen Kopfkissen⸗ bezügen, Matratzenbezügen und Bettlaken sowie Matratzenunterlagen und Bettgestellen. Sicherheit 36 520 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

15. November 1913, Vormittags Generaldirektionen der Staatseisenbahnen in 9 . 36. Abschnitts der Eisenbahn⸗ strecke Minturno— Neape Eisenbahnlinie Rom Neapel nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 6639,16 m. Vor⸗ anschlag 3 900 009 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse 2c. bis 4. Nobember 1913. Vorläufige Sicherheit 150 000 Lire, endgültige 3590 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

mir

Norwegen.

Königlich Norwegisches Departement für soziale Angelegenhetten, Handel, Industrie und Fischerei, Christiania: Angebote, betreffend Uebernahme einer Dampfschiffsroute für den Transport frischer Fische von Nord⸗Norwegen nach Deutschland, entweder:

A. elne wöchentliche Route von Vadsö (eventuell Vardö) nach Hamburg oder einem oder mehreren deutschen Nordseehäfen, entweder das ganze Jahr, oder eventuell 6 oder 8 Monate zu unterhalten. Es wird vorausgesetzt, daß die Schiffe so viel wie möglich längs der äußeren Küstenlinie laufen und die vom Departement zu be⸗ stimmenden Plätze anlaufen. Ferner wird vorausgesetzt, daß die Schiffe nur frische und gefrorene Fische und Heringe nach ein em oder mehreren deutschen Nordseehäfen oder nach den suͤdlichen Konserven⸗ industriestädten führen; als Rückfracht nur leere Kisten u. dgl. sowie Fisch⸗ köder. Mit Rücksicht auf die große Entfernung werden 4 Schiffe er⸗ forderlich sein. Es wid vorausgesetzt, daß die Schiffe mindestens 200 t laden und mit Ladung mindestens 11 Meilen laufen, zwei oder lieber drei von einander unabhängig, gut isolierte Ladungeräume mlt zeitgemäßen Kühlapparaten haben. Der Staatsbeitrag wird voraus.