TVambur 1410 , twerpen
Oestliche Rundfahrt.
659 249 Southampton
1512 1102 S53 LTissabon U 138 iss 80 Tanger 2512 21M 1855 Io 720 Marseille
2962 2552 os 16G Ii 450 Neapel
ir Frs 3515 2663 238 1662 121 S7
4087 3677 3s Bes W rs iss Port Sand
S482 dor B23 3070 3696 d s 1396
ohn ssl 53 s i, Hö, d i, Wlindini 7171 676] 6b S386 1563 1213 3087 36066 1633
SH Tan ga
Seemeilen.
4d 583d 55g 573. 87 4125 es S8? 6636 M, Sa, , 46327. Sb G , ö, , nn, . Iod s 6 , , ws, n,. 8 h , ö, de, ,, i, Sloh bbb ob, , do, ö, w. 110 1345 4 S5ßn sis Jas iss Siss Sols. Söd ig 186 1806 18861 66 , , d, , , 6. 20 6 dias öh. Sorg , öl 6b Sid ds , dis. ges84g 035 S183 790 71873 5673. 560? boo *I 26M la Nor dib S6 S3 76e is. 4633 36 10 Kapstadt 394 1olss g5 33 Jos SS Soss oss ö r ase Sli 3 831 ᷣ ö 3660 45 iosss ois ssi Sol S331 7551 6756 6669 33561 3 ) öl Ida iobd3 95835 Jo5d S833 S333 n , sg i566 ia iosd? Ila S7 Sold ö . ve lte Bar lags 14626 Laar 13 i314 iar iin os ide gi f e 2 , er, 1öobßa6 15336 1149s 11131 1355 13131 isl ib iiirs isis r ö ögo id Lissabon
isn 16rd isis ib ld 13360 . z
5 1767 155 75 I 1807 IG 1165 33566 16s io 236 3305 1597 85 365 2 607 hs 1215 is did Chinde 14135 1545 136 Beira
e re
.
8 8 3 — 1
To S783 6333 520 died 3812 o aid
grö oa S594 746 7386s S071 4163 45382 7 3 i635 7 35s *
ore oss fed ö Jab iges 3s 12665 1256s 11266 S Se, . M b3 dl pid 1806 iss Antwerpen
5 7 251 ö
ß g6 216 15s 410 Hamburg
6 724
2 1.7 Bremerhaven
Westliche Rundfahrt.
3h53 Antwerpen bo 219 Southampton
269
6322
Seemeilen.
7
7b 755
1
942 4
ien iir oss ohr goes Ser.
160 1a isis iss 19333 S533 , s i r, söd lsds Süz 136569 13567 12314 11965 161260 5616 6.
24 Tor Ibis Tas Palmas n. öh l S6g8s S3ag 3804 Swakopmund 6200 5847 5588. 4055 249 Xsderitz bucht
sb, ss 65307 60M 4535 729 1560 Capstadt
222 7
166 S4 ins ä iin ö L Pork Clisabeth
8 55885 S636 Bodi 12587 ois dos 138 SGast London
do ia, sos S353 1549 IJ Sao 1060 3563 Durban
826 15626 L460 720 58 320 Vourengo Marques
ü, öh Tes Loh is? So 585 130 Chinde Barre
DNT ** 1860s 166 ids loss Ses 498 Porto Amel ia
1825 65 Io5 Hs 1 Janzibar 140 Daressalam
I60 452 ressal⸗
lob 506d S0 40 Zanzibar
8 733 3539 oed Rr öh ii f Tanga sss mals 3369 d , ö öl Knmdint
7 1
55 65
re, 6g 184 iso? ro isn itz Aden.
6
5596
3087 30 1395 87 Port Said
135 ⸗ .
135614 13692 13339 130M SI] 38741 322 112641 III I3789 135135 T1995 Sig]
a9s4 11867 1450 146 iã27iß Soil S6 sss 7r6-
5
555
( ( 2
5375 23
ids 68 5693
6936
71568
3070 8525
S655 dobz
Seemeilen.
9615
9655
9310
12730 12
ol 3863 6450 60
7350 82
560 63
9575 96
9730 9362 11422 11054 10964 10024
12817 12449 125359 11419 10709
13942 13574 13484 12544 11834
14392 14024 13934 12994 12284 8904 8699 8191 6h Le , bs 1s 3 o seille 15112 14714 14654 13714 13004 5624 ga 19 S911 S662 SI82 7762 7624 7362 7042 6587 64576107 5537 5497 5457 5382 5302 3690 2382 2295 1170 720 Tanger 15392 15024 14934 13994 13284 . , ö n, n lob sg Tissabon orn. 15577 157587 14547 14137 10757 10552 100d e g3 15 8895 8757 84h 1 75 7720 7590 7240 6670 6630 6599 6h l5 6435 4823 n s 1853 33 h3 Southampton 64 419 16081 15991 I5osi 143411096 or hs 1024s Ih hh Ih IJ 9099 569661 8699 S379 7924 7794 7444 6874 6334 6e 94 67 19 6659 50M 7 3719 3632 2507 2057 1337 1057 204 Vüssingen
Westliche Rundfahrt.
Tobito Bay 5 5235 205 Mossamedes 5743 93 713 508 Swakopmund 67 T4 Tüderitzbucht 729 41580 Kapstadt
8 b, , , s, m., 7
57 1149 00 420 Port Elisabeth 3 06 6
Sam 630 1822 1442 bod gs dnn 1862 Toz30 6096 5380 2000 7297 6357 5642 2262 20 76 I 6672 5962 2582 257 S067 7127 3117 360537 SI97 7257 6547 716? S547 7607
9117 8177
gI57 82 7
gI97 8257
92727 8352
9357 8412 77602
2D de 2
5 1257 10538 558 135 Gast London 9 1600 S20 400 262 Durban 89 1620 140 Tad 582 320 Vonrengo Marques 1I5g5 1175 1037 775 455 Beira ra 1305 1i67 gos bs5 130 Cbinde Barre hs zor i655 i5i7 i255 g35 480 35 Mocambique 2615 2276 2087 1825 1505 1660 Ja 570 Zanzibar , 6 , es n ih gb0 610 40 Daressalam Vos , 20s eis? 1Mo5 1585 1130 1 S650 80 40 Zanzibar 6 25300 2350 242 19560 1660 iz iors 5 is Iiß 75. Tanga 6h W660 2460 me „060 17a 1285 ii 35 195 165 S0 Kilindini. nn 407 34 367 3359 2397 776, 247 ids Iso 176? 16e 1612 Aden ösoh 3s 242 490 4669 205 aM ms lbs ii Mes 30M οοπο 308 Sue; zs. bös. Sas! 32d os 71, Len, nie ö ld Sas sor sis sos, zor ids 87 Port Said ole S5 ge 654 old sa ai] 5e a3, 5, 43m, es, gels dis beo lis ia Neapel
l ni as 6ög0a og S322 S6 rd sss a5 17177 1737 1662 1582 207 ls i5brs 450 Marseille
* P; —
&a Re Re de R =
. ——— f S 6 . 5
S 2
62 12272 11332 10622
t 7 5 5 85 3 5666 5 75 j 538 ff 5h04 ggg gigi S942 Saß Soaz 70d 76s 7322 6567 6? 7 6387 557 5777 7τ Gs 6580 30. 6 ο r Laß 100 280 Vissabon
sr, lag is glg aon ll B ils dsl ids? Bs g, n ob za Ban sis le dr doe ide dos, o dn , ob s , os 4d ,, s Hamburg
Die Daten werden nach Möglichkeit innegehalten, jedoch sind in den Zwischenhäfen kleinere Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach dem Verlauf der Reise.
Gegen den SW. Monsun.
F Diese Häfen werden nur bei genügender Veranlassung für Post und Passagiere angelaufen. Auf den Reisen Nr. 119, 123, 127 und 143 werden die Fahrten auf der Teilstrecke Hamburg — Kapstadt — ᷣuren go Marques und auf den Reisen Nr. 118, 122, 126 und 142 auf der Teilstrecke Louren go Marques — Kapstadt Hamburg nur im Bedarfsfalle zur Ausführung gelangen.
Die mit einem Kreuz (h versehenen Rubriken bedeuten die Daten der Anschlußdampfer.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 251.
Berlin, Donnerstag, den 23. Oltober
Per sonalver änderungen.
XII. (Königlich Wüärttembergisches) Armeekorps. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Im aktiven Heere.
Schloß Friedrichsbafen, 9. Oktober. Griesinger, Oblt. im Drag. R. König Nr. 26, der Absch. bew.
Leipzig, 15. Oktober. Ströhlin, Maj. und Bats. Kom. im
10. Inf. R. Nr. 180, zum Oberstlt. befördert. Lägeler, Maj b. Stabe d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, als Bats. Kom. in d. Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124 vers. Frhr. . Herman, Maj. b. Stabe d. Füs. Regtes. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Faber, Maj. b. Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm JI. Nr. 124, Hunde rt, Maj. in d. Versuchs-⸗Abt. d. Mil. Veikehrg⸗ wesens, — ein Patent ihres Dienstgradeg verliehen. v. Alberti, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. Königin Olga Nr. 119. unter Beförderung zum Maj. zum Stabe d. 10. Inf. Regts. Nr. 180 vers. Mügge, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Kaiser Wil. helm, König von Preußen Nr. 120, zum Maj. befördert und zum Stabe d. Regts, ühergetreten. Menzel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Alt⸗Württembera Nr. 121, Besenfelder, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. König Karl Nr. 123, — unter Be⸗ förderung zu überzähl. Majoren d. betreff. Regtrn. aggreg. Zu Komp. Chefs ernannt: Lang, Haupfm., aggreg. d. Inf. R. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125; ferner die Stabs— hauptleute: Frhr. Seutter v. Lötzen im Gren. R. Königin Olga Nr. 119, Eitel im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Fischer im Inf. R. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Laube im Gren. R. König Karl Nr. 123.
Frhr. vom Holtz, Oblt. im Gren. R. Königin Olga Nr. 119, Lienzle, Oblt. im Inf. R. Alt. Württemberg Nr. 121, Ruff, Oblt. im 19. Inf. R. Nr. 180, — unter Beförderung zu Haupt⸗ LEuten, vorläufig ohne Patent, zu Stabshauptleuten ernannt. Muff, Oblt. im Gren. R. Königin Olga Nr. 119, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, zum überzähl. Hauptm. befördert. Kopf, Oblt. im Inf. R Alt-⸗Württemberg Nr. 121, behufs Verwendung als Assist. b. d. Gew. Prüf. Kom. nach Preußen komdt. Lipp, Lt. im Inf. R. Kaiser Wilhelm König v. Preußen Nr. 120, zum Oblt. be— fördert. Knoerzer, Lt. im Gren. R. König Karl Nr. 123, scheidet mit dem 21. Oktober 1913 behufs Uebertritts zur Schutztr. für Kamerun aus. Zeltmann, Obl. im Drag. R. Königin Olga Nr. 25, zum überzähl. Rittm. befördert. Baas, überzähl. Hauptm. in d. . Ing. Insp. behufs Ueberweisung zum Schlesw Holst. Pion. Bat. Nr. 9 in d. Komdo. nach Preußen belassen. Seyffer, Feuerw. Oblt. b. d. 26. Feldart. Brig. (J. K. W.), unter Beförderung zum Feuerw. Hauptm. behufs Verwendung b. Art. Dep. in Koblenz nach Preußen komdt. Däbel, K. P. Feuerw. Tt. b. Art. Dep. in Ludwigsburg, d. 26. Feldart. Brig. (1. K. W.) überwiesen. Doerrig, R. P. Feuerw. Lt, komdt. nach Württemberg, bisher Ob. Feuerwerker b. Art. Dep. in Cöln, d. Art. Dep. in Ludwigsburg Überwiesen. Gerner, Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in Genehmigung seines Absch. Gesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. Happoldt, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 1255 d. Absch. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. bew. Angerer, Lt. im 9. Inf. R. Nr. 127, d. Absch. aus d. aktiven Heere bew.; zugleich wird derfelbe b. d. Res. Offizieren d. Regts. angest. Farny, Fähnr. im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, zum Lt. mit Patent vom 19. Oktober 1911, Leipold, Unteroff. im Train⸗B. Nr. 13, zum Fähnr, — befördert.
Im Beurlaubtenstande.
Befördert: zu Oblts.. Weizsäcker (Stuttgart), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Stochdorph (Rottweih), Foß (Stuttgart), Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; zu Lis. d. Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm. Renner (Reutlingen). Röhrich, Mattes, Schmidlin (Stuttgart), d. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Stahlecker (Reutlingen, Wilhelm (Stuttgart), d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Kleindienst, Maiter (Um), d. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Kern (Heil— bronn), d. Inf. Regts. König Wilhelm JI. Nr. 124, Ludwig, Bothner (Stattgart), d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Bernstein (Reutlingen), Kattner, Walker Stuttgart, d. J. Inf. Regts. Nr. 127, Knapp, Jenewein Reutlingen), d. 10. Inf. Regts. Nr. 186, Goy (Ulm), d. Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, Laeisz (Stuttgart), d. Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, Betz, Zinser (Stuttgart), d. 4. Feldart. Regts. Nr. 55; Wetzel (Ellwangen), Kreh (Leonberg), Vizefeldwebel, zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Der Abschied bewilligt: Schulte⸗Oestrich (Ludwigsburg), Zellweger (Ulnw), Rittmeister d. Landw. Trains 2. Aufgeb., ersterem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif., Hardt (Eßlingen). Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Bessey (Stuttgart), Lt. d. Landw, Kah. 2. Aufgeb.
Im Sanitäts korps.
Dr. Dußler (Ulm), Unt. Arzt, zum Assist. Arzt d. Res. befördert. Dr. Jaeger (Hall), St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. d. Absch. m. d. Erlaubn. z. Tr. d. bish. Unif. bew.
Im Veterinärkorps. Dr. Depperich, St. Veter. . Drag. R. König Nr. 26, zum Feldart. R. Köntg Karl Nr. 13 vers. Fuchs, K. P. Veter., komdt. nach Württemberg, bisher b. 1. Oerelsäss. Feldart. R. Nr. 15, dem Drag. R. Nr. 26 König überwiesen. Martin, K. P. Veter. b. 3. Feldart. R. Nr. 49, von dieser Stellung behufs Veif. zum J. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. Ih enth.
Beamte der Militärverwaltung. „Stuttgart 10. Oktober. Kurz, Prov. Amts- Unt. Insp. in Ulm, zum Prop. Amts -Insp. ernannt.
Durch Verfügung des Kriegsministerlums. Häußler, Schließer, Epbrüfte, Sekretariatsanwärter, unter Zuteilung zur Korps. Int., zu Int. Diätaren ernannt.
Marineinfanterie. Leipzig, 18. Oktober. v. Lettow⸗Vorbeck, Oberstlt. und Kom. d. II. See⸗Bat.,, aus d. Mar. ausgesch. und zum Kom. d. Schutztr. für Kamerun ernannt Schaefer, Lt. im J. See⸗B., scheidet am 21. Oktober aus d. Mar. aus und wird mit dem 22. Oktober lzl5 in 5 Schutztruppe sür Kamerun angest.
Kaiserliche Schutztruppen.
é Jagdhaus Rominten, 2. September. Körbling, K. W. Lt. im Gren. R. König Karl (5. W..) Nr. 123, nach erfolgtem Aus⸗ scheiden aus d. XIII. (K. W.) A. K. mit dem 10. Oktober 1913 in d. Schutztr. für Deutsch Ssiafrska angesi.
Leipzig, 18. Oktober. Knoerzer, K. W. Lt. im Gren. R. König Karl (5. W) Nr. 123, nach erfolgtem Ausscheiden aus d. XIII. (E. W.) A. K. mit dem 22. Oktober 1913 in d,. Schutztr. fur Lam grun angest. v. Bentivegnti, Hauptm im Komdo. d. Schutztr. n Reichs Kolonialamt, zum Maj, Sto, Oblt. in d. Schuß tt. für Deutsch Vstafrita, zum Hauptm., p. Lin de⸗Suden, Lt. in derselben
chutztr,, zum Oblt., — befördert.
Statistik und Volkswirtschaft.
Nachweisung der Roh solleinnahme an Reichsstempelabgabe für Wertpapiere.
Giyten be . . . Wertvapiere 196 Gepter 1913 Sept 191 6 4 Mt 14 M6 4 Inländische Aktien ͤ und Interimsscheine 4000938 6016249 S2 9h ls 229 863 05
Anteisscheine der P deutschen Kolonial⸗
gesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesell⸗ kö 6 — 223281 17 56560 Ausländische Aktien und Interimsscheine 21 074 40 1241 98590 Inländische Renten⸗ ͤ und Schuldverschret⸗ bungen und Interims⸗ U scheine außer den unter V genannten. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ gegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und tommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ gesellschaften sowie Interimsscheine .. 538 070 50 2 Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ͤ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ V bahngesellschaften. 56 123 600 Ausländische Renten⸗ und Schuldverschret⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter VI genannten 14 679 40 196 759 40 455 813 35 Bergwerksanteil⸗ scheine und Einzah⸗ ; lungen auf solche. 284 441 10 1184 240 500 795 10315 IX. Genußscheine ... 20132 11029 — 111 396 —
zusammen. 3 N] Js ob i s, od , Ts s) Berlin, den 23. Oktober 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbr ück.
5596 Sb 8 50
111303190
.
Die Bevölkerung des preußischen Staates
nach dem Religionsbekenntnis im Jahre 1910.
Bei der letzten Volkszählung wurden zum ersten Male sämtliche vorkommenden Heligionsbezeichnungen nebst der Zahl der zugehörigen Personen ermittelt, sodaß es möglich ist, auch über die kleineren Religionsgesellschaften und Bekenntnisgruppen Angaben zu machen.
Nach Hauptgruppen wurden am 1. Dezember 1910 gezählt:
vom J ö ĩ⸗ er männlich weiblich überhaupt 6e n. P bevölke⸗ . rung 1. Christen ... . 9 Has oss 20 O54 17839 602 263 98h, c I) Angeh. d. evang. Bekenntn. (Luther., Ref., Unierte) . . 12201 289 12 629 25824 830 547 618, 2j 2) Angeh. d. röm.“ kath. Bekenntn. . 7256 106 7325 72314 581 829] 363.08 3) andere Christen . 90 690 99197 189887 4,73 A. andere epang. Christen 72 891 82 655 155 546 3,8 a. separ. Lutheraner 13 793 8 29151 0, b. Angeh. d. Gemeind. d. niedersächs. Kon⸗ föderation u. sonst. nicht d. Landeskirche . angehörig. Reform. . 2686 5941 Mennoniten .. 13 851 d 8 45 282 3. Methodisten .. 288 5190 WJ 11 . Angeh. des aposto⸗ lisch. Bekenntnisses (Irbingianer) .. 27752 51 867 h. Adventisten. .. 2430 4253 B. andere kathol. Christen 5656 10 641 a. Russisch⸗ orthodoxe rn, b. Angehör. griechisch⸗ (orientalisch⸗) kath. Bekenntnisse .. 3 979 k 391 8 756 C. sonstige Christen. 98 23 700 a. Christl. Dissidenten 99 21 746 z 9. 1954 e, 2111 415926 III. Bekenner nicht christlicher Re⸗ ligionen ohne k Personen and.
912
859
1923.
Die Erhebung des Religionsbekenntnisses ist regelmäßig mit einigen Mängeln behaftet. Zahlreiche Perfonen wissen entweder nicht, welcher Religionsgemeinschaft sie angehören, oder legen doch keinen Wert darauf, dies genau in den Zaͤhlkarten zum Ausdruck zu bringen. Ueberhaupt wird in der großen Masse der Bevölkerung auf die feinere Unterscheidung der besonderen Zugehörigkeit zur evan⸗ gelischen Landeskirche bezw. zur evangelisch⸗lutherischen, lutherischen, altlutherischen, reformierten usw. Kirche wenig Wert gelegt. Ein— gehende Vorschriften für die Ausfüllung der Volkszählungskarten, die im Jahre 1905 beigegeben wurden, konnten bier keinen Wandel schaffen, vielmehr haben nach wie vor breite Schichten der Bevölkerung ledig lich ihre Zugehörigkeit zum evangelischen Ehriffentum zum Ausdruck gebracht. Da bei den Volkszählungen alle ortsanwesenden Personen gezählt werden, so wird auch das Religionsbekenninis der Reichsautz— länder — im Jahre 1910 wurden deren in Preußen 688 839 gezählt — miterfaßt, und es erscheinen vielfach Religiongangaben aus allen Welt.« gegenden, die auf ihre Bedeutung und Richtigkeit nicht immer geprüft werden können. Oft läßt sich auch schwer entscheiden, ob unter ähn⸗ lichen Angaben die Zugehörigkeit zur gleichen Glaubensgemeinschaft ausgedrückt werden soll oder nicht, während dies anderfeits bei per— schiedenen Angaben ohne weiterez klar ist. Die nachstehenden An⸗ gaben und Ziffern spiegeln demnach lediglich das wider, was die Be— völkerung in die Zählkarten bei der Beantwortung der Frage nach der Religion eingetragen hat.
Am 1. Dezember 1910 wurden insgesamt 24 S390 547 Evangelische gezählt, die 618, vom Tausend der ganzen preußischen Bevölkerung ausmachten. Davon hatten sich bezeichnet als:
vom Tausend
männlich weiblich überhaupt
Evan⸗
aller gelischen der Ge⸗ samtbeböl
kerung
Evangelische 9141 420 9480732 Lutherische 1306 056 1356719 Evangel. Luther... . 1263 555 1272617 Reformierte 331 110 352 463 Evangel.⸗ Reform. .. 90 057 91 700 Evangel. Unterte .. 37220 39281 Protestanten 9337 9493 ö,, 8 645 9605 Französ. Reform. .. 3580 4190 Deutsch Reform. .. 2371 2776 Evgl. Brüderkirche. 1311 176 Deutsch⸗Eyvangel.⸗
Reformierte .... 939 1057 and. Angeh. d. ev.
Bekenntnisses ... 5 688 6 853 0 81 zu sammen 12201 289 12 629 258 24 830 547 1000, 90 618,21.
l
Nach der vorstehenden Uebersicht haben sich 749.9, vom Tausend aller Evangelischen lediglich als solche in den Zählkarten bezeichnet, und es ist wissenswert, festzustellen, wie sie sich auf die einzelnen Provinzen verteilen. Es befanden sich
r 2 —
— 122181
Cvangelische Cvangelische, die fich nur als sepangelisch⸗ —̃. bezeichnet haben
d
in den Pro⸗ über⸗ vinzen haupt
f XV 28 .
ö. ; vo männ⸗ weib⸗ zu⸗
lich lich sammen
ber Ge samtbe⸗ völkerung *
Evan⸗ gelischen
dom Tausen der Gesamt⸗ bevölkerung
aller
Ostpreußen 1740822 735469 779105 1514574 8700 West⸗ J preußen. . 789081 4632 371596 373724 745320 944 65 Stadtkreis Berlin.. 1689118 S8i5,sS0 768810 S7 5226 164036 973 a Branden⸗ ͤ burg. . . . 3676693 898,1 1650916 1775979 3426895 93206 Pommern . 1637299 953 33 694876 725371 1420247 Sß 7, a3 Posen ... 646580 307, 309380 308949 618329 956 Schlesien. . 2199114 420 9328 1098372 2091500 9g51, 0 400 Sachsen .. 2830151 9164192107 1238826 245953 Sys, . 786 60 Schleswig
Holstein. . 1549032 955,6 229086 199801 423887 276,5, 2646 Dannover . 2504805 8512, 112482 91114 203596 Sl, es 69.19 Westfalen . 1947672 472.16 775274 733320 1568594 774,5 365, n Hessen⸗
Nassau .. 1518989 68352 427386 439835 86721 570 390, 16 Rhein⸗ provinz .. 2097619 29436 879126 839677 1718803 S819. 241.37 Hohen⸗
zollern .. 3572 50 30 1784 436 3217 900,92 45.30.
Die Neigung der evangelischen Bevöllerung, sich vielfach schlechthin als „evangelisch' zu bezeichnen, berubt nicht allein auf einer modernen Entwicklungsrichtung in religiösen Dingen, sondern hat eine berechtigte historische Grundlage, die sich stützt auf die Kabinettsorder vom 27. September 1817 über die Vereinigung der lutherischen und refor⸗ mierten Kirche sowie auf dasZirkularschreiben des Ministeriums des Innern
*
an die evangelische Geistlichkeit der preußischen Monarchte vom 36. Juni
1817. In dem letzteren heißt es unter anderem: ‚Es scheint daher in mehr als einer Hinsicht ratsam, die Benennungen Protestanten!*, aprotestantische Kirche“ der Geschichte, welcher sie angehören, zu überlassen und dafür, zumal in Erbauungsschristen und zottesdienst⸗ lichen Vorträgen, die angemesseneren und allgemein erf n , Namen . epangellsche Kirchen, evangeltsche Christen“ allgemein zu gebrauchen., Luther selbst mißbilligte alle Parteinamen. Er eiferte in seinen Schriften dagegen, daß die Bekenner des evangelischen Glaubens sich nach seinem Namen ‚Lutherische und „Lutheraner nennen, und verweist sie auf den alleinigen Grund des christlichen Glaubens, die Lehre Christi, das Evangellum«.
Die vorstehende Uebersicht gibt in den beiden letzten Zahlenreihen an, wie viele vom Tausend aller Evangelischen in den Provinzen sich lediglich als evangelisch“ bezeichnet haben, und ferner, einen wie großen Anteil vom Tausend der Gesamtbevölkerung diese Evangelischen in den einzelnen Landesteilen ausmachen. Die Abweichung der Zahlen der letzten Reihe von denen der zweiten, in der die Zahl aller Evangelischen vom Tausend der Gesamtbevölkerung berechnet ist, zeigt, wo hesondere evangelische Kirchengemeinschaften vorhanden sind und die Bevölkerung dies auch öffentlich ausgedrückt hat. (Nach der Stat. Korr..)
Been n tn. 51 794 145 336
K — —
K— —