Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. . Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
23 Oltoher
Hunter uchungs ach n. . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Untersuchungssachen. 2) Aufgebote, Verlust⸗u.
8 5 23 1 den , n, welcher ö
. verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ 67767] Zwangsversteigerung.
aft wegen Betrugs, begangen in ver— schiedenen Orten des Deutschen Reichs, r
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Melchiorstr. 46, belegene,
20 Oktober 1913 verhängt. Es wird er—
sucht, ihn zu verhaften und in das nächste he
Gerichtagefängnis abzuliefern sowie zu den im Grundhuche von der Luisenstadt
hiesigen Akten 14 J. 1042. 11. S. Bd. 116 Band 52 Blatt Nr. 2551 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steindruckers Rudolf
sofort Mitteilung zu machen. Lindemann zu Berlin, Melchborstr. 46, ein⸗
Personbeschreibung: 1) Familienname: Müller, 2) Vornamen: Emil Julius, l )
getragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit Hof und abgesondertem
ö. . . . ö
eisender), ) Alter: 36 Jahte, h) geboren
; ö. . t Klosett, am 7. Januar A914, Bor⸗ mittags IO Uhr, durch das unterzeichnete
3 i , ne. n .
etzter Aufenthalt (Wohnung): Ham⸗
. 61 Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Frie⸗ drichstraße 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer
burg und sodann Bochum, Kronenstr. 42,
bei seinem Bruder Hans Müller, Y jetziger iß 11
Aufenthalt unbekannt, er wird anscheinend Nr. 113115, versteigert werden. Das 1a79 am große Grundstück, Karten⸗ blatt 47, Parzelle 352 259 der Gemarkung
häufig gewechselt, 8 Größe: klein, 1.60 Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle
bis 165 m, 9) Gestalt: untersetzt, den Artikel Nr. 15 792, in der Gebäude⸗
10) Haar: dunkelblond, gescheitelt, 115 Bart: dunkelblond, englisch geschnitten, *
steuerrolle die Nummer 1856 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von
. . ö. ꝛ Offentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum meiner gelpaltenen Einheitszeile 30 3.
67757 Aufgebot. Der Verzinker Gustav Kreinberg sen. von hier, Nahmer, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ 1000 4 glaubhaft gemacht. Die Inhaber huches Nr. 15 271 der Sparkasse der der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ Stadt Hohenlimburg über 582,20 6, aus— stens im Aufgebotstermine am 4. Juli gestellt fü den Gustav Kreinberg sen. 1914, Vormittags EI Uhr, ihre in . Nahmer, beantragt. Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, Zimmer Nr. 241, anzumelden und die Ur spätesteng in dem auf den RX7. Fe—⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ bruar 1914, Vormittags 10 Uhr, loserklärung der Urkunden erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Gleiwitz, den 17. Oktober 1913. Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Königliches Amtsgericht. Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ . kö zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung lob]. Aufgebot. der Urkunde erfolgen wird. Es haben, das Aufgebot, beantragt: Hohenlimburg, den 15. Oktober 193. 1) Frau Käthe Haubensack, geb. Lange, in * Koniglichtz Aimmtegerlcht ; Königsberg 1. Pr., Prozeßbevollmächtigter: e , Lcd el n ; Rechtsanwalt Dr. Fieberg in Königsberg (67771 Aufgebot. i. Pr., 2) Buchhändler Wilhelm Wein⸗ 1) Der Kaufmann Peter Heinrich Küppers gärtner in Wien 1X, Royengass. 29, in Cöln, Aachenerstraße 63, hat das Aluf— Proßeßbevollmächtigte: Justizräte Bähr gebot der von ihm zugunsten der Gebr. und Stamhrau in Königsberg 6. Pr., Hiller, vorm. Amberger u. Co. in Degen 3) Witwe Luise Cronquist, geb. Dewitz, dorf akzeptierten Wechsel über 730, 26 , in Königsberg i. Pr., Ratshof Lawsker Fälligkeitstag: 5. August 1913, und über Allee 70, Prozeßbevollmächtigter: Kauf⸗ 0652.09 SS, Fälligkeitstag;: 15. August 1913; mann Marx Cronquist in Königsberg i Pr, 2) die Firma Moritz Mayer junior in
EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, I Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots? , re 251. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rhaunen, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Dr. Geiß in Hannover-Linden, haben den Verlust der Anleibescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz 1II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 00489 und A Nr. 004990 über je
Berlin, Donnerstag, den
Unter juchungssachen. 11 6 Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Inzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
. Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 31 zanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
! Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
b7962] Oeffentliche Zuste lung.
Frau Emma Wendt, geb. Liersch, in Berlin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalk Julius Lery zu Berlin 6 2, Stęalauerstr. 13,14, ladet den Arbeiter Nebert Wendt, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Forsterstr. 4, Beklagten, in der Prozeßsache 39. R. 320. 12, indem sie die Klage nunmehr auf bösliche Ver— lassung gemäß § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G. B. stützt, zur mündlichen Verhandlung des. Rechtesstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 2. Januar IIA, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39. R 320. 12.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 9. Nouenber E9I, Vor mittags O Ur, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befsellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Durtsburg, den 20. Oktober 1913.
Lorenz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Schubert, unbekannten Aufenthalts, aus 38 1668, 1567 B. G.-⸗B., mit dem An—= trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗
167717] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Michael Herrmann in 6 ,, Rechts⸗ nd den 3. 16 allei anwa r. Grossart in Schiltighei . Teil zu erklären. Klägerin ladet klagt gegen seine Ehefrau mer . en Bellagten zur mündlichen Verhandlung Fiederer, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ des Nechts treit vor die Zivilkammer VIII enthaltsort, früher zu Mülhausen, . 2 Landgerichts in Hamburg (Zivisjustiz⸗ dem Antrage auf Scheidung der Che aus gebäude, Sievekingplatz! auf den 6. De- Verschulden der Beklagten. Der Kläger k Vormittags 95 Uhr, ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ handlung des Rechtsstreits por die LZivil- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu gestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zu⸗ Straßburg i. Elf. auf den 6. De—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be- zember 1913, Vormittags 9 Uhr, 26. gemacht. . . mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗
,,, den 20. Oktober 1913. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Der Gerichts schreiber des Landgerichts. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen lõrrla] Landgericht Jamburg. Zustellunz wird dieser Auszug bekannt
Y Aufgebote, Verlust u. Jundsachen, Zustellungen u. dergl.
67768] Oeffentliche Zufte lung. Kraftloserklürung einer BVoumachts⸗ . . urtunde. Die Gräfin von der Assehurg Falken— stein, geb. Gräfin von Koenigsmark, zu Berlin, Behrenstraße Nr. 64 / 65, hat dem Grafen Walther von Koenigsmart zu Berlin, jetzt Matthäikirchstraße 12, am 28. Juni 1909 Generalvollmacht erteist und ihm darüber die gerichtliche Vall— machtsurkunde vom genannten Tage aug⸗ gehändigt.
677631 Aufgebot.
Der Stuhlfabrikant Friedrich Schlegel in Stralsund hat beantragt, den ver— schollenen Tischler Karl Friedrich Franz Schlegel, geboren 26. März 18465 zu Richtenberg, zuletzt wohnhaft in Stral sund, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den R7. Juni L 9EA, Vormittags LEE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
12 Zähne: etwas vorstehend, 13) Sprache: Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu
hochdeutsch.
Berlin, den 20. Oktober 1913. Der Unter suchungs richter bei dem Königlichen Landgericht IJ.
(67885 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Inf. II. Kl. Georg Berghammer 3.20. Inf. Regts., geb. am 3. 11. 1888 zu Regensburg, wegen Fahnenflucht u, a., wird auf Grund der s 69 ff. M⸗St.« G. B. sowie der S5 3656, 360 M. -St. G.-⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen 6. befindliches Vermögen mit Beschlag
elegt.
Augsburg, 20. 10. 1913.
K. B. Gericht der 2. Division.
(67886) Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Haupert 3 83, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend ver⸗ dächtig ist, sich am 16. 10. 13 zu Cassel eigenmächtig von selner Truppe in der Äb⸗— sicht der dauernden Dienstpflichtentziehung entfernt und dadurch der Fahnenflucht, Vergehen gegen S5 64, 69, 70 M. St. G. B., schuldig gemacht zu haben, und er im Sinne des § 356 Mililsärstrafgerichtsord⸗ nung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des 3z 3690 Militärsfrafgerichtsordnung das im Veutschen Reiche befindliche Vermögen ?. ien hierdurch mit Beschlag
elegt.
Cassel, den 21. Oktober 1913.
Gericht der 22. Dwvision. Der Gerichtsherr: Liman von Sanders, Zulauf,
Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.
Dwbisionskommandeur.
67887] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmenerfüägung.
In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten Friedrich Kriesch, geboren am 1. Juli 1886 zu Wargitten, Kreis Heiligen— beil, von der 3. Kompagnie III. See⸗ bataillons in Tsingtau, wegen Fahnen⸗ lucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Tsingtau, den 6. Oklober 1913. Gericht des Gouvernements Kiautschou.
Hell, Der Gerichtsherr: Hauptm. u. stellv. J. V.: Saxer. Marinekriegsgerichts⸗
rat.
67888 Beschluß. Die gegen den Musketier Johann Wojczyk 5.18 unter dem 19. Mai 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf— gehoben. Dt. Eylau, den 21. Oktober 1913. Gericht der 41. Division.
67859 Die unterm 5. Mai 1911 gegen den Musketier Franz Richard Ludwig D. 153, geb. 24. 6. 1888 zu Neustadt a. O., Schlosser, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Halle a. S., 21. 10. 1913. Gericht der 8. Division.
67890 .
Die gegen den Soldaten der 6. Komp. 106. Inf.-Regts. Franz Oskar gen. Her⸗ mann Liebetrau am 20. 6. 1912 er⸗
lassene Fahnenfluchtserklärung wird auf—
gehoben. Leipzig. 21. 10. 13. Gericht der 2. Division Nr. 24.
67891 Verfügung.
Die am 25. Juni 1907 gegen den Re⸗ servisten Albert Laubscher aus dem Land⸗
wehrbezirk Saargemünd erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Saarbrücken, 16. 19. 13. Gericht 31. Dhyision.
67892 Verfügung. ö. Die am 25. 9. 13 in der Unters⸗Sache
gegen den am 18. 4. 89 geb. Reservisten
Kaspar Starz vom Landw.⸗Bez. Ellwangen
erlassene Beschlagnahmeverfügung wird ge⸗
mäß 5 362 M. -St. G.⸗O. aufgehoben. Ulm. den 20. Oktober 1913.
3610 M zu 144 S jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. Mai 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. — 87. K. 80. 13. Berlin, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. (67766) Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jagowstraße 5, Ecke Agricola⸗ straße 7, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 153 Blatt Nr. 5565 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters August Meyer zu Friedenau ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Wiese, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12 Parzelle 2038/7, am 27. Dezember EO9I3, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Dag Grundstück ist nach Artikel Nr. 701 der Grundsteuermutterrolle 9 a 40 4m groß und bei einem jährlichen Reinertrage von 4 ½ 41 3 mit 43 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Das Ver— fahren zur Feststellung des Gebäudesteuer⸗ nutzungswertes der auf dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht ab⸗ geschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 97. 13. Berlin, den 15. Oktober 1913. Königliches . Berlin⸗Mitte. 585
677650) Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wullenweberstr. 2, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit Band 113 Blatt Nr. 4359 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks auf den Namen des Baumeisters Kurt Berndt zu Berlin NW. 6, Albrechtstr. 13, eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links. Quergebäude und 2 Höfen, am EO. Januar 1914, Vor- mittags LO Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 7 a 32 m große Grundstück, Par—⸗ zelle 1282 80 des Kartenblatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund steuermutterrolle den Artikel Nr. 2125, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 2125 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 14 000 6 zu 552 6 jährlicher Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 9. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 160. 1913. Berlin, den 16. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87.
67764] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Swinemünderstraße 88, belegene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 78 Blatt Nr. 2312 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen der Handels⸗ gesellschast Gebrüder Ebeling zu Berlin—⸗ Stralau eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude mit 2 Höfen, am 18. Dezember 1913, Vormittags HO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Fröiedrich⸗ straße 13—14, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das 7a S9 am große Grundstück, Parzelle 2039 155 des Kartenblatts 28 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 3177, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 3177 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert, von 11780 Æ zu 456 s jährlicher Gebäude⸗
Amalienau, Kronprinzenstraße 6, 4) die Installateur Gustav und Elise Steinort⸗ schen Eheleute in Königsberg i. Pr., Vorderroßgarten 51 52, Prozeßbe vollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hahn in Königs⸗ berg i. Pr., 5) Dr. Walter Kemke in Königsberg i. Pr, Tragheimer Kirchen straße 37.
Zu 1: der Stammaktie der Aktien⸗ brauerei Schönbusch in Königsberg i. Pr. Nr. 1491 über 200 Taler.
Zu ?: des am h. Dezember 1912 von dem Antragsteller an elgene Order auf die Firma Bons Buchhandlung Inh. W. Schnock in Königsberg i. Pr. gezogenen und von dieser angenommenen Wechsels über 127.50 6, fällig am 26. Januar 1913. Zu 3: des Ostpreußischen Pfandbriefs F 33238 über 100 . Zu 4: des am 29. Januar 1913 von den Antragstellern an eigene Order auf den Schlossermeister G. Nenke in Königs⸗ berg i. Pr. gezogenen und von diesem an⸗ genommenen, mit Blankoindossament der Aussteller versehenen und mangels Zahlung protestierten Wechsels über 200 S, fällig am 2. Mai 1913. Zu 5: des Anleihescheins der Provinz Osspreußen G 3099 über 1000 . Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai E9E4A, Vormittags IO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 54, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 18. Cohn.
(67125 Aufgebot. Die Privatiere Marie Wulff in Bremen, Fesenfeld 94, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Geilen in Schwelm, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Anteil⸗ scheins Nr. 42 über 1000 MS der 45 pro⸗ zentigen Anleibe der Firma J. P. Bem⸗ berg Baumwoll⸗Jadustrie⸗Gesellschaft in Oehde bei Barmen⸗Rittershausen vom Jahre 1899 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli E914, Vormittags KELUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwelm, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
67752) Bekanntmachung. Die über die Schuldverschreibung der 350 igen Reichsanlethe von 1889 Lit. C Nr. 4211 über 1000 MS durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 9. Mai 1913 verhängte Zahlungssperre ist infolge Zurücknahme des Antrags auf Zahlungs— sperre durch Beschluß vom 27. September 1913 aufgehoben.
Berlin, den 20. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 154.
68106 Der Pfandbrief unserer Bank Serte 43 Lit. N Nr. 4554 ist abhanden gekommen. t (Main), den 22. Oktober 99
Frankfurter Hypotheten⸗Kredit⸗ Verein. Greß. Dr. Schmidt⸗Knatz.
67770 Der dem Herrn Gerhard Eickelkamp, Kernmacher zu Mülheim⸗Ruhr, unterm 12. Jult 1911 ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 175 738 über „ 1000, — ist in
Ludwigstraße 10,
Frankfurt a. M., Töngegasse 23, hat das Aufgebot des von Johannes Berger aus— gestellten, von Eheleuten Peter Koll zu Cöln, akzeptierten Wechsels über 312,40 „S, Fälligkeitstag: 18. Fe⸗ bruar 1912;
3) die Firma Kersting und Laborenz in Berlin SW. 47, Cylauerstraße 18, hat das Aufgebot der beiden von ihr aus— gestellten, von der Firma Herm. Schmidt, Kölner Verzinkerei und Blechwarenfabrkk, Inhaber Gebr. Rünz, akzeptierten Wechsel über je 145 M, Fälligkeitstag: 8. Oktober 1913 und 8. Januar 1914, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli L914, e , ,. E OUhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebotttermine ihre Rechte an—= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
Aufgebot. Agent Th. A. Berlin, Schmidstraße 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Conrad Mendelsohn, Dr. Abraham zu Berlin W. 8, Jäger= straße 10, hat das Aufgebot des von Josef Eschler zu Berlin- Schöneberg, Kaiser Friedrichstraße 4, am 2. Juli 1913, aus⸗ gestellten, von dem Landwirt Carl Unter⸗ lauf zu Schöneiche b. Friedrichshagen ak⸗ zeptierten, angeblich verloren gegangenen Wechsels, fällig am 2. Oktober 1913, über 000, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöpenick, den 10. Oktober 1913.
67772 9M Noa,
67124 Aufgebot. Der Rentier Karl Langheit aus Jo- hannisburg hat das Aufgebot des ver⸗ lorenen Wechsels über 100 „, ausgestellt von Paul Danielowski am 10. Mai 1913 an eigene Order, gezogen auf den Kauf— mann Krebs in Angerburg und zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle in Lyck am 10. August 1913, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E6. Mai 19HA, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
67758 Aufgebot. Der Seefahrer Anton Borna in Oxhöft, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak in Neustadt Westpr., hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Borna, zuletzt wohnhaft in Oxhöft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai I9R4, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt Wyr., den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 14. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 162.13. Verlin, den 17. Oktober 1913. Königliches ö Berlin⸗Mitte.
bt. 87.
— ——
(67774 Aufgebot. 6. F. 1410.
Frau Zahnarzt Heinrichs, geb. Ihssen, in Hannober, im Beistande ihres Ehe⸗ manns Dr. Bruno Heinrichs, beide ver⸗
K. Württ. Gericht der 27. Divlsion.
treten durch die Rechtsanwälte Nölke und
Verlust geraten.
R. Dackel
M. Gerecke.
Wir werden den Ver— sicherungsschein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen, sofern sich nicht innerhalb zweier Monate vom Datum dleser Bekanntmachung ab ein Inhaber des Versicherungsscheines bet uns meldet. Berlin, 23. Oktober 1913. Nordstern, Lehens⸗Versicherungs⸗Aktten⸗ Gesellschaft zu Berlin. Die Dlreltion.
zer Köbbinghoff.
Aufgebot. Der Ackerer Christian Steil aus Rhaunen, als Abwesenheitspfleger des August Endreg, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, und der Ackerer Adam Endres aus Crummenau, haben beantragt, den verschollenen August Endres, geboren am 7. August 1867 zu Crummenau, zu⸗
67760
erklären. Der wird aufgefordert, sich spätestens in dem
letzt wohnhast in Frummenau, für tot zu bezeichnete Verschollene
machen. ; . Stralsund, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
67756 , lh lkielenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlasse des am 20. Februar 1913 in Hannover gestorbenen, daselbst zuletzt wohnhaft gewesenen Vergolders Bernhard Bredenbeck beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, ibre Rechte bis zum 5. De⸗ zember 19132 bei dem unterzeichneten Gericht, Ziviljustizgebäude, Zimmer Nr. 106, anzumelden. Hannover, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 7.
677541 Aufgebot. Der Rechtsanwalt, Justizrat Ehr. Ahrndsen hier, Seehofstr. l, hat als Ver⸗ walter über den Nachlaß des am 20. Mai 1913 in Frankfurt a. M. verstorbenen Dompteurs Hermann Keßner genannt Caesario das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher außlgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den Az. Dezember 1913, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1913.
kteoifrtr 20 Abteilung 39.
Königliches Amtegericht.
.
67759 Aufgebot.
Der Königliche Gewerberat Max Foersler in Münster i. W. hat als Erbe des am 31. August 1913 in Osnabrück verstorbenen Hauptmanns Max Foerster das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hauptmanns Max Zverster spätestens in dem auf den A2. Dezember 1913, Vormittags EI Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 21, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift hei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in— owelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein NUeberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach, der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Luflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt wenn fie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den . a . K Teil der
erbin eit haftet.
. den 6. Oktober 1913.
auf den 22.
Mai 1914, Vormittags
Königliches Amtsgericht. VI.
Durch Schreiben vom 9,
Rechtzanmalt auf Grund der ihm von der Frau Gräfin von der Asseburg⸗Falkenstein
hierzu erteilten Vollmacht dem Herrn Grafen Walther von Koenigsmark gegen— 3 die vorbezelchnete Vile g wider⸗ rufen.
In Vollmacht der Frau Gräfin von der Asseburg⸗Falkenstein erkläre ich nun⸗ mehr die dem Grafen von Koentgsmark erteilte Vollmachtsurkunde von 28. Juni 1909 für kraftlos.
Berlin, den 109. September 1913. (gez. Dr. Bollert, Rechtsanwalt, vertreten darch seinen Generalfubstitulen« (gez) Bollert, Gerichte assessor. ⸗.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Oktober 1913.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 96.
167779] Bekanntmachung.
Der am 20. Mat 1823 in Römhlld geborene Johann August Ghreistlich ist durch Ausschlußurtell vom 17. Offober 1913 für tot erklärt worden. Als Todes, tag ist der 1. Januar 1857 festgestellt worden.
Römhild, am 17. Oltober 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
67896 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 10. Oktober 913 sind die Aktien Nr. 9820, 0821, 822, gö23, 0824 der Firma H. von Gimborn, Attiengesellschaft zu Emmerich für kraftlos erklärt worden. Solingen, den 11. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Iö 7753] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 15. Oktober 1913 sind ie beiden 4 (υ igen Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank zu Frankfurt a. Main Serie 18 Lit. O0 Nr. 157 917 über 1900 6, Serie 17 Lit. P Nr. 1665 311 6. 500 . für kraftlos erklärt worden.
5. F. 713)
Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
I6 7755] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1913 ist der Pfandbrief des Frankfurter Hypotheken— treditvereins Searle 47 Lit. R Rr. 63233 über die Summe von eintausend Mark, mit vier vom Hundert jährlich verzinslich, für krafllos erklärt worden. (18. F. 6,13. Frankfurt a. M., den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 15.
67761]
Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom J. Oktober 1913 sind die Hypotheken- briefe über die im Grundbuche pon Solingen⸗Dorp Blatt 44 Abteilung 111 Nr. L eingetragene Darlehnshypothek von 600 M und über die im Grundbuche von Solingen⸗Dorp Blatt 44 Abtellung III Nr. 2 eingetragene Darlehnshypothet von 45900 „ für kraftlos erklärt.
Solingen, den 13. Oktober 1913.
Könlgliches Amtsgericht.
167 9bg] Oeffentliche Zustellung.
Frau Xavera Wostek, geb. Turajskt, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. jur. Kahl, W. H., Linkstre. IB, ladet den Arbeiter Alfred Wojtet, jetzt unhelannten Aufenthalts, früher in Berlin, üschingstraße 9, in der Prozeßsache 59. KR. 2309. 13 zur mündlichen Verband Rechtsstreils vor die 22. Zivil. lam iner des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, 2. Stock, Zimmer = 4, auf den R5. Januar üg1iA4, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ferichte zugelassenen Rechtsanwalt als rozeß bevollmächtigten vertreten zu laffen.
Berlin, den 18. Oktober 1913.
lung des
ö zugestellt am 13. August 1913, hat der unterzeichnete
Verlin, den 18. Oktober 1913. Grüß, Gerichtsschrelber es Königlichen Landgerichts J. 67702 Oeffentliche Zuste lung. Der Metallarbeiter in n n in Neukölln, Malowerstr. 4. Kläger, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joäüchimczyk, Berlin, Friedrichstr. SZ a, klagt gegen seine Ehefrau, Martha Marzahn, geb. Schultz, früher in Berlin, Weber— siraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, in den Akten 7. R. 359. 15, mit dem Antrag, die Ehe der Parteten zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8 W. 11, Hallesches Ufer 29–— 31, Zimmer 10, auf den 23. Janttar E914, Vormlttags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1913. Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
67700] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Franz Jachczyk in Berlin— Oberschönewe ide, Nathenaustraße 2, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Willy Hotthelf in Berlin W. 8, Französssche= straße 52, klagt gegen feine Ehefrau Katharina Jachezyk, geb. Stacknick, früher in Berlin ⸗Oberschöneweide, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der 535 1565, 1563 B. G.⸗B. in den Akten L. R. 471. 13, mit dem Antrage, die Ehe, der Partelen zu trennen und dle Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8w. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 33, auf. den 31. Dezember EE, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. 1. Zivilkammer. 677903) Oeffentliche Zustellung. Dle Frau Emille Faust, geb. Wiebcke, in Braunlage, Prozeßbevoll mächtigter; Justizrat Kuntzen in Blankenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Z aust, jetzt unbekannten Aufent⸗ halls, früher in Braunlage, unter der Behauptung, daß er sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, daß er seine Familie der Gefahr des Notstandes ausgesetzt und durch fein ehrloses und unstitliches Verhalten in seinem Berufe die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den KRS. De— zember L913, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Recht- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Brauuschteig, den 20. Oktober 1913. Kütkelhan, Gericht: obersekretär, Gerichts schrelber des Herzoglichen Landgerichts.
1b 795] Heffentliche Zustellung. Die Ehefrau Pauline Kopton, geborene . in Königshütte (Oberschlesien), chützenstraße T7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz 11. in Duts⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Foses Roptonu, zuletzt wohnhaft in Hamborn, Joachimstraße 22a, jetzt un— hekannten Ausenthaltès, auf Grund des
Grüß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
und unordentlich gewesen und den Kläger im September 1912 böswillig ohne jeden Grund verlassen habe, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien am 19. August 1904 vor dem Sta adesbeamten zu Rem cheid geschlossene Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 309. Dezember E83, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 17. Oktober 1913. Kli ng spor, Gerichtsaktuar, Gerichtz⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
68089 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Elli verehel. Ludwig, geb. Dir, in Untermhaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wedekind hier, klagt gegen ihren Mann, den Kontoristen Karl Felix Lisdtyig, früher in Gera, Wiese— straße 1142 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die . Ziviltammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 13. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 18. Oktober 1913. Gerichtsassistent Senf, i. V. Gerichts schre iber des Gemeinschaftlichen Landgerichts.
168991] Oeffentliche Zustellung. Schlosser Hermann Knappe in Grün— berg t. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Friedmann in Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Knappe, geb. Merkel, früher in Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung gemäß s 1568 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs. Der Kläger ladet die Beklagte, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 1. Jivllkammer des Königlichen Landgerichts in Glogau auf den E. Januar 1941 4, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 13. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67711 Oeffentliche Zustellung.
Der Magnus Joachim August Wilhelm Lippstreu in Hamburg, vertreten durch die Nechtsanwälte Dres. Roosen, Karsteng u. Wehner, klagt gegen selne Ehefrau Anna Adele Lippstreu, geb. Krohn, unbekannten Aufenthalt z, aus 5 1667 Ziffer 1I1 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivtlkammer 4 des Land— ö in Hamburg (Zwiljustizgebäude, Siepelingplatz auf den 6. Dezember X93, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann! gemacht.
Damburg, den 20. Oktober 1913. Der Gerichtschreiber des Landgerichts.
lõ77lo] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Helene Echubert, „ Schulz,. Namburg, vertreten durch
l bü68 B. G. W., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den
Oeffentliche Zust Müller,
Dle Ehefrau Wilhelmine Koehler, geb. Hamburg, Jägerstraße 4582 1 p.
eñlung. gemacht.
Straß vÿyur g, den 13. Oktober 1913. Gerichts schreiberei
Uewes, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Cohen, Tachau, ,, und Nirnnheim, Hamburg, Neuerwall 75, klagt gegen deren Ehemann Franz Gustav Her= mann Koehler, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. April 1893 in Altona geschloffene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren und ihm die Tosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mund— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer X für Handelsfachen des Landgerichts Hamburg iviljustizgebäude, Sievelingplatz) auf den RS. Dezember E9HE3, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, ben 20. Oktober 1913. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
163095] Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Rudolf Wilhelm Pöttker in Hannover, Artilleriestraße 33, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Benfey 1. in Hannover, klagt gegen die Fheftau Alma Frieda Pöttker, geb. Nothhardt, früher in Hannover, setzt unbe- kannten Aufenthalts, auf Grund des sz 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schul— digen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den E. Dezember E83, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Hannover, den 21. Oktober 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
68088] Oeffentliche Zustellung. Trummert, Laura Helene, geb. Hahn, verh. Packerin in Nürnberg, Klägerin, bertreten durch Rechtsanwalt Kahn J. in Nürnberg, klagt gegen Trummert, Kon— rad, Fahrradhändler, zuletzt in Nürnberg, jetzjt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen; 1 die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Nürnberg, 3. Zivilkammer, auf den 9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 8! Uhr, Sltzungssaal Nr. 126 des alten Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, kechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen. Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß des Prozeßgerichtß vom 17. Oktober Jol bewilligt.
Nürnberg, den 20. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
61716 Deffentitche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Weger, geb. Böning, in Möhringen, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtganwalt Nadel mann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Weger, unbekannten Aufent— halts, früher in Stettin, auf Grund des 81568. B. GB., mit, dem Antrag auf Ehescheidung! Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Königlichen Landgericht, in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den . Jauuar bRA4, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 18. Oktober 1913. Der Gerichteschreiber
des Königlichen Landgerichte:
geb. hlechtcãn dali David, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Dgear Eu Max
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Z
Freitag, 1.
des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer K
des Kaiserlichen Landgerichts.
[6b MII8] Oeffentliche Zustellung.
Die Stewardeß, Johanne Schomber, 6. Offenthal, in Geestemünde, Bahn⸗ osstraße Nr. 13 Hts., Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Hagemann und Firn. haber in Verden, klagt gegen den Maurer Heinrich Schomber, früher in Geeste⸗ münde, jetzt in Holland, unbekannt wo auf Grund des 515668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des je tel e , vor die erste Zivllka nmer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 8. Ja⸗ nuar EZgIA, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen het dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 11. Oktober 1913.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
67719] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bödeker, geb. Gardin ö in, Lehe, Hafenstraße 65, yore r ben f. mächtigter: Justizrat Dr. Koellner, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschtnisten Georg Bödeker, früher in Lehe, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1667, B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die dritte Zivilkammer des Königlichen an,, in Verden (Aller) auf den A6. Dezember 1913. Vormittags ER Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht. Verden (Aller), den 13. Oktober 1913. Ver Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
67725] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter nr g uttruß in. Dortmund, Alfredstr. 2, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Kau in Ciber= feld, klagt gegen ihren Mann, Fabrik⸗ arbeiter Michael Kuttruß, früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 6. Januar 1911 bös willig 6 habe, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der häuslichen Ge— meinschaft. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 19. Dezember 191, Vormittags EO uhr, mit der Aufforderung, stch durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 26. Oktober 1913.
(L. S.) F ritzen, Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts.
680094] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Beneke in Han⸗ nover, Marienstraße 34, Prozeßbedoll. mächtigter: Rechtsanwalt Bartmann in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Valegtn Beneke, geb. Kothe, früher in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, . Grund des 51353 des Bürgerlichen Gefetzbuchs, mit dem Antrage, dle Beklagte zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit dem läger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zwil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den Ü9. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß ⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 21. Oftober 1913. Der Gerichtsschreiber J.
Berwaldt, Landgerichts sekretär.
des Ribnigischen Kandhercchtz.