1913 / 251 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

fentliche Zustellung. Mai 1913 geborene Georg Nowack in Berlin, vertreten men Vormund Josef Heinowski rlin, Sidingenstr. 8, Prozeßbevoll⸗ *. igter: Rechtsanwalt Nawrocki in lin N. 24, Krausnickstr. 6, klagt gegen n Maurer Ignatz Grausch, früher in zerlin, Waldstr. 17, jetzt unbekannten fentbalts, unter der Behauptung. daß er Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 16. Mai 1913, bis zur Vollendung des sechsten Lebens sahres eine Unterhalterente von monatlich 30 4 und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjabre eine solche von 35 M6 monatlich zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierieljährlichen Teil⸗ zahlungen im voraus, das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ erlcht in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ traße 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 177 bis 179, auf den 0. Dezember 19A 3. Vormittags 9] Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtz—

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 21.

[67707 Oeffentliche Zustellung.

1) Vie Ehefrau des Beramanns Emil Nagel in Essen, 2) die Kinder Hedwig und Hermann Nagel, vertreten durch den Pfleger Ganguin in Essen, Prozeßbeyoll⸗ mächligter: Justizrat Breidenhach in Essen, klagen gegen den Bergmann Emil Nagel, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufent- balts mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente vom 15. Juli 1913 ah vierteljährlich an die Klägerin zu 90 4e, an die Kläger zu 2 je 30 M, nebst 90 ½Æ½ bezw. je 30 ½ Rückständen und den Zinsen. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 7. Januar E914. Vormittags O Uhr, Zimmer 218, mit der Aufforde— rung, einen bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. Oktober 1913.

Bergerfurth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67721] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Michael Herzog, vertreten durch seinen Vormund, den Beirg⸗ mann Heinrich Dierstein in Fürstenhausen, Saar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kramer in Forsach, klagt gegen den Bergmann Josef Misersé, früher in Kleinrosseln, j tzt ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Herzog außerebelich am 18. Juni 1913 geborenen Kindes namens Karl Michael sei, mit dem Antrage, durch vor läufig vollstreckbares Urteil den Beklagten Fosfenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteil jährlich 4 (pierundfünfzig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällt werdenden am 18. 12, am 18 3, am 18. 6. und 18.9 jeden Jahres zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Forbach i. auf den 8. Dezember 1913, Nach⸗ mittaas 3 Uhr, geladen.

Forbach. den 21. Oktober 1913.

Der Gerichisschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

6753] Oeffentliche Zustel'ung. Die Ehefrau Bergmann Anton Kalsek in Gladbeck, Rheinbabenstraße 123, klagt gegen den Bergmann Anton Kalsek. jrüher in Gladbeck, Rheinbabenstraße 123, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Unterhalt 60 00 „M ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen: 1) an die Klägerin 000 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechissireits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 4. Dezember 1912 Vormittags 9 Uhr. geladen. 5 C. 1172 13. Gladbeck i. W., den 16 Oktober 1913. Althoff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichis.

67709] Oeffentliche Zustellung. Die Martha Marie Dwenger, min., vertreten durch ihren Pfleger Gustab Lätgens, Hamburg, Billhörner Brücken⸗ straße 72, vertteten durch Rechtsanwälte, Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk, klagt gegen ibren Vater, Klaus SDeinrich Dwenger, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin bis zur Voll- endung des 17. 2ebensjahres monatlich im voraus, beginnend mit dem Tage der Flagezustellung, 0 M zu jablen sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zivilkammer II des Land⸗ gerichts in Hamburg (3lviljustüjgebäude, Slevefingplagß) auf den A9. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. . Damburg, den 21. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

67696) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Arthur Adolf Wagner in Becheln, vertreten durch seinen Vor— mund Karl Ferdinand Wagner daselbst, Proreßbevollmächtigter: Referendar Koch in Nassau, klagt gegen den Tagelöhner Christian Hartmann, früher in Becheln, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außer ehelicher Erzeuger des Klägers unterhalts— pflichtig sei, mit dem Antrage auf vor— läufig dollstreckbare Verurteilung des Be— klagten. dem Kläger von seiner Geburt ab 12. Oktober 1909 bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens jahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ι, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Nassau auf Dienstag, den L 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Nassau, den 20. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

67723] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Franz Scholl, vertreten durch seinen Vormund. Leo Scholl, Holzhauer in Kysithal, Ge⸗ meinde Alberschweiler, Klägers, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wuen⸗ disch in Saarburg i. Lothr., gegen den Franz Haber, zuletzt in Nonnenburg, Gemeinde Walscheid, jetzt unbekannt wo, Beklagten, ist neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits he⸗ stimmt auf Mittwoch, den TE. De⸗ zember A913. Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saar— burg i. Lothr., Zimmer 1, zu welchem der Beklagte hiermit vorgeladen wird. Saarburg i. Lothr., den 21. Oktober 1913.

Gerichtsschreiben ei des Kaiserl. Amtsgerichts.

67162] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margaretha Münster in Breddenberg, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Neubauer Heinrich Münster daselbst, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlicht in Sögel, klagt gegen den Schreiber Gerhard Jansen aus Harrenstätte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß er der Mündelmutter, der ledigen Margaretha Münster in Bredden⸗ bern, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich im Oktober 1912, beigewohnt habe, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzebnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 S6, und zwar die rück- ständigen Beträge sofort, bie künftig fällig werdenden am 1. jedes Kalenvervierteljahrs, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstretts zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Sögel auf den ES. Dezember 1913, Vormittags IO Uhr, geladen. Sögel, den 11. Oktoher 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 67697] Oeffentliche Zustellung.

Der am 18. April 1910 geborene Georg Tomaschek in Bralwede, vertreten durch seinen Vormund Elbracht in Brak⸗ wede, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Eyferth in Wolfenbüttel, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kali⸗ woda, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er auf Grund der S5 1708 und 1717 B. G.-Bs. den Beklagten als Vater in Anspruch nimmt, mit dem An— trage: der Beklagte wird kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil ver⸗ urteilt, dem Kläger von seiner Geburt 18. April 1910 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine jährliche Unter⸗ halt'rente von 240 4M, und zwar die fälligen sofort und die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits wird der Be— klagte vor das Herzogliche Amtegerickt in Wolfenbüttel auf den 13. Dezember E913. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wolfenbüttel, den 10. Oktober 1913 Behme, Gerschrbr.⸗Aspirant als Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

67699) Oeffentliche Zustellung.

Der beeldigte Aukttonator Wilhelm Wessel in Otterndorf (Unterelte), Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Müller in Aurich, klagt gegen den Pferdehändler Josef Josephsan in Emden, Neuer Markt 36, auf Grund der Rehauptung, daß der Bellagte ihm 49 60 M Auktiens— gelder und ein Darlehn von 700 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch event. gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu erkennen, dem Kläger a. 49,60 ½ nebst 4 5, Zinsen seit Klajerbebung, h. 700 M nebsf 60 Zinsen seit dem 22 Februar 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Aurich auf den

Aufforderung, einen i dem gedachten Ge⸗

9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67701] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer⸗ und Zimmermeister Her⸗ mann Thiebach, in Berlin⸗Niederschön⸗ hausen, Blankenburgerstraße 62a, Prozeß⸗ bepoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Berlin W. 9, Linkstraße 14, klagt gegen den Grafen Sans Mels⸗Collo⸗ redo, früher in Berlin⸗Schöneberg. Motz⸗ straße 22, bei Timm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Kläger gegen Frau Gertrud Tes, dorpf in Berlin⸗Wilmersdorf ausweislich des Schuldscheins vom 10. März 1912 ein Anspruch auf Zahlung von 6300 nebst 5Hoö/ Zinsen seit dem 1. Januar 1912 bis 1. April 1913 mit 393 75 und 180.20 ½ Anwaltskosten, zusammen b873, 95 „, zustebe, daß ferner Frau Tes⸗ dorpf gegen den Beklagten auf Grund des Schuldscheins vom 30. November 1911 einen anerkannten Anspruch auf Zahlung von 12 000 υ½ habe und Frau Ter dorpf diese Forderung laut Abtretungserklärung vom 18. April 1913 an den Kläger ab⸗ getreten habe und daß der Beklagte unter Mitteilung der Abtretung zur Zahlung vergeblich aufgefordert sei, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 6873,95 M nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung 22. April 1913 zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 12. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 64, auf den ZZ. Dezember E9I, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin sW. 11, Hallesches Ufer 29131, den 20. Oktober 1913.

Klaehn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 11. 66682] Oeffentliche Zustellung. Der Kohlenhändler Gustav Schubert, hier, Thornerstraße 6, klagt gegen den Schaubudenreisenden Max Marschner. früher zu Berlin, Pillauerstraße 3, jetzt unbekannten! Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklogten vom 22. Juli 1912 ab einen Standplatz in der Thoraerstiaße 7 für seinen Reisewagen gegen eine monatliche Miete von 3 „M ver⸗ mietet habe, mit dem Antrag auf Zahlung von 42 S6. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 165, Zimmer 220 222, 11 Tr., auf den O. Ja⸗ nuar ERA, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ͤ

Berlin, den 9. Oktober 1913. Kleiner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 43.

679611 Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Hans Förster in Pegnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rosen⸗ feld und Dr. Wachsner in Berlin SW. 48, Friedrichstraße 3, klagt gegen den Kauf⸗ mann W. Halfen, Inhaber der nicht einge⸗ tragenen Firma Diang⸗Werke, früher in Berlin, Neue Friedrichstraße 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 4. Januar 1912 noch 575 nebst 6 0 Zinsen selt 6. April 1912 sowie 17,50 S. Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung an Kläger von 575 M6 fünfhundertfünfundsiebzig Mark nebst ß o/ Zinsen seit 6. April 1912 sowie 17, 50 d Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte auf den 18. Dezember 1913 Vormittags RO Uhr, in Berlin C 2, Neue Friedrschstraße 13/14, Zimmer 174— 176, J. Stockwerk, geladen.

Berlin, den 15. Oktober 1913. Lindner, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Milte. Abteilung 23

67769) Oeffentliche Zustellung. 14.11. 4. 13. Berlin W. 8., den 19. September 1913. Herrn Jakob Biumenkranz und Frau, Julie geb. Brenner, früher Berlin⸗Schöne⸗ berg, Bambergerstte. 4, jetzt unbekannten Aufenhalts. Durch Vertrag vom 27. Januar 1910 haben Sie von der Finma L. Dessin, Berlin, die in dem angebefteten Verzeichnis aufgefübrten Möbelstücke 2c. gekauft. Die Firma X. Dessin hatte sich bis zur vollen Bezablung der Kaufsumme das Eigentumsrecht an den gesamten Gegen⸗ ständen vorbehalten. An Restkaufaeld sind Sie es 390,75 schuldig geblieben. Diese Forderung sowie das Eigentums⸗ recht an den Möbeln hat Herr Paul Dessin als früherer Inhaber der Firma L. Dessin am 14. März 1913 an uns ab⸗ getreten. Hierdurch haben wir die ge⸗— samten Rechte aus dem oben bezelchneten Vertrage übernommen. Altz nunmehrige Rechtsnachfolgerin der

Dessin treten wir hierdurch von dem oben bezeichneten Vertrage zurück und rechnen die von Ihnen gezahlten Beträge auf die gemachten Aufwendungen und für die Ent⸗ schädigung der Gebrauchsüberlassung auf. Außer der oben bezeichneten Forderung von 6 390,75 haben wir gegen Sie, Herr Blumenkranz, auf Grund des Miets⸗ vertrages vom 31. August 1912 einen An⸗ spruch auf Zahlung ron Miete für die Zeit vom J. Januar 1913 bis zum 30. September d. Je. in Höhe von noch „S 183753 und außerdem für die Dauer vom 1. Oktober 1913 bis 30. September 1914 in Höhe von M6 2450, —. Auch wegen dieser Forderung sowie wegen der uns duich den gegen Sie angestrengten Prozeß entstandenen Kosten im Betrage von S 241,90 werden wir den Erlös aus den Möbelstücken aufrechnen.

Hochachtungsvoll

Immobilien⸗Verwertungs⸗ und Hypotheken⸗

Verkehrs⸗Gesellschaft m. b. H.

(2 Unterschriften . Berlin Schöneberg, den 30. Sep⸗ tember 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 14.

67691] Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. Berkan, Inbaber A. Berkan, in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 103, klagt gegen den Kaufmann Erich Fteil, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin. Schöneberg, Eisenacherstraße 193, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin für im Jahre 1911 gelieferte Herrengarderobe, nämlich für drei Anzüge und einen Ulster, den Betrag von 446 sopwie ferner 4 S Auskunsts— gebühren und Mahnporti verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 440 4 nebst 40,0 Zinsen von 318 4 selt dem 20. April 1911, von 125 seit dem 4. November 1911 und von 400 M Auskunftsgebühren und Mahnporti zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Abteilung 24. Zimmer 30, auf den z. Februar EH9I I, Vormittags 93 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin ˖ Schöneberg,. Grunewaldstraße 6667, den 18. Oktober 1913.

67704) Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma A. R. Jedicke C Sohn, G. m. b. H. in Dresden N., vertreten durch ihren Geschäftsführer, ebenda, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz— rat L Lewin in Berlin W. 10, Königin Augustastraße 19, klagt gegen: 1) den Kaufmann Georg Schilling. früher in Berlin⸗Weißensee, Heinersdorferstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) Krause, auf Grund eines laut Protestes vom 4. Oktober 1913 mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsels vom 3. Juli 1913 über 2000 M, und zwar gegen den Beklagten zu 1 als Akzeptanten und gegen die Be⸗ klagte zu 2 als Ausstelletin und Girantin, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zah— lung von 2000 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. Oktober 1913 und 2140 S Wechselunkosten als Gesamt— schuldner an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53 1, auf den T2. Januar A914, Vormittags IR Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Oktober 1913.

Griebenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67720] Oeffentliche Zustellung.

Der Buchdruckereibesitzer Ed. Lintz, Verlag des „Artist“ in Düsseldorf, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüppers in Düsseldorf, klagt gegen das Nebe— Quartett, vertreten durch Karl Nebe, früher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund eines Inferatenauftrags über 13 Viertelseiten à 16 S½, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 176, „6 nebst 4 Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 29. Dezember E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Soal 25 des Justtz⸗ gebäudes, Josefinenstraße 811, geladen.

Düsseldorf, den 11. Oktober 1913.

Glauner, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

67706] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otten C Co. G. m. b. H. zu Duisburg, vertreten durch ihren Ge— schäftsführer Otten, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen den Aichitekten Hans Schmidt zu Mülheim -⸗Speldorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 1410,47 6 nebst 4 Zinsen seit dem 1. Jult 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Duitburg auf den 29. No⸗

Zimmer 168, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Duisburg, den 20. Oktober 1913. Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

676927 Oeffentliche Zustellung. Der Kolonialwarenhändler Friedrich Manter in Karnap, Katharinenstraße, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eckardt in Essen, klagt gegen den Bergmann Anton Pawelka, früher in Karnap, Bertramstraße 44, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung daß er ihm für käuflich gelieferte Waren 79, 30 e verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 79,30 ½ο nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Essen auf den LO. De⸗ zember A913, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 166, geladen. Gssen, den 7. Oktober 19133. Koblwes, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

67751] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Birghann in Aachen, Alexanderstraße Nr. 6, Prcezeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cosmann II. in Essen⸗Ruhr, klagt gegen den Zugführer Wilhelm Herold, fruher in Langendreer, Kaiserstraße Nr. 145, wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine im Jahre 1913 käuflich geliefert er⸗ haltene Uhr 171, 4 verschulde, daß der Kaufpreis vereinbarungsgemäß durch drei Ratenzahlungen von 50, M6, 70. 416 und 71, ½, und zwar durch Wechsel beglichen werden sollte, daß aber Beklagter schon den am 13. Juli 1913 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über 50, „„ nicht ein⸗ gelöst, vielmehr unter Protest habe gehen lassen, wodurch ihm, Kläger, 3,50 M Protest⸗ kosten entstanden seien, die Beklagter zu erstatten habe, daß der Beklagte die beiden anderen Wechsel voraussichtlich ebenfalls nicht einlösen werde, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger die am 10. Mai 1913 gekaufte goldene Herrenuhr Nr. 59 914 heraus- zugeben, 2) an den Kläger 3 50 M Protest kosten zu zablen, und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Essen-⸗Ruhr, Zweigert⸗ straße Nr. 52, auf Montag, den 22. De⸗ zember E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 146, geladen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 17. Oktober 1913.

Ballauff, Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

67722] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Adam Linder in Frank⸗ furt a. M., Börneplatz 17, klagt gegen den früheren Metzgermeister Hans Schaudi, zuletzt in Frankfurt a. M., Windeckstr. 54, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß er ihm aus Geschäfts⸗ verkauf 43,93 ½ restlich verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 43,93 4M. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den EZ. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, Hauptgebäude, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frantfurt a. M., den 18. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 46.

67694) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marianne Gajewska, ge⸗ borene Rybak, zu Starypan, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brocoff in Kempen i. P., klagt gegen den Arbeiter Stanislaus Gajewmski, früher in Mirko, dann Caternberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie, die Klägerin, mit ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann, dessen alleinige Erbin sie noch dem gerichtlichen Testament, d. d. Schildberg, den 13. März 1913 sei, Eigentümerin der Giundstücke Mirkow Blatt Nr. h2 und 203 sei, daß auf diesen Grundstücken für den Beklagten und seinen Bruder Georg je 457 hypothekarisch eingetragen seien, daß der Bruder des Beklagten verstorben und nach dem Erbschein des Königlichen Amtsgerichts Kempen 1. P. vom 8. April 1911 unter anderm auch von dem Be⸗ klagten beerbt und daß ferner die Hypo⸗ theken bezahlt seien, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß d J Grundbuche von Mirkow Blatt Nr. 52 und 203 unter Nr. 3 für ihn und seinen Bruder Georg (Woiclech) eingetragenen Hypotheken von je 457 ½ gelöscht werden, 27) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kempen J. P. auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rempen i. P., den 17. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12. Dezember 1913, Vormittags

Firma L. Vessin bezw. des Herrn Paul

vember 1913, Vormittags 9 Uhr,

die im

3 ö irma Chr. E

lerstraße 16, ö i wal Grüzmacher, gegen, den ebem. Ob. - Fe Heintich Baasch, früher in Kiel, Gaarden, Ilijabeihstraße Hz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr nach der Schuld⸗ urkunde vom . ö 15l1 ein, bares Darlehn von 9ög, 11 schulde, diese Schuld mit 6 0/ vom 1. Juli Il0 ab zu verzinsen und durch monatliche Abträge von 20 S6, beginnend am 1. Fe⸗ hruar 1911, zu tilgen habe, und daß der gesamte Restbetrag fällig sein solle, wenn pie Abträge nicht regelmäßig eingehen würden, mit dem Antrag, den Beklagten sostenpflichtig zu verurteilen, an die Flägerin die Summe von 959, 11 nebst zo Zinsen p. a. seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkläten. Dle Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 17. Januar L9H A*, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 13. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts. Zivilkammer 2.

67605] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Hermann Niebann in Lübben, Pfaueninsel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Harnisch in Lübben, klagt gegen den Brunnenbauer Alfred Wegerich, früher in Berlin NW. 87, Waldstr. 53, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte pom Kläger in dessen Hause eine Wohnung nebst Werkstatt gemietet habe, daß er die Mietszahlung seit dem 1. Dezember 1912 schuldig geblieben sei und daß er dem Kläger usgesamt 62 M schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckoar zu verurtetlen, an den Kläger Ras nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lübben auf den L6. Dezember L913. Vormittags 10 Uhr. geladen. Der auf den 25. No⸗ vember 1913, Vorm. 105 Uhr, anberaumt gewesene Termin ist aufgehoben. Lübben, den 18. Oktober 1913. Der Gerichtsscheeiber des Königl. Amtsgerichts.

6e036] Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Firma Albingia“ Versicherungsoktiengesellschaft in Hamburg, Asterdamm 39, Prozeßbevollmachtigter: RA. Dr. Richard Weiß in Bielefeld, Klägerin, gegen den Reisenden Franz Josef Schtudler, zuletzt in Neckarsulm, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Be— klagten, wegen Forderung aus Versiche— rungsvertrag in Höhe von 436 S6 80 , ist, nachdem der Beklagte gegen den ihm am 23. Juli 1913 zugestellten Zahlungs⸗ befehl dieses Gerichts vom 21. Juli 1913 rechtzeitig Widerspruch erhoben hat, auf Antrag Termin zur mündlichen Verhand— lun Rechtsstreits auf Mittwoch, den 3. Dezember IIZ, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Gericht be⸗ siimmt, zu welchem Termin der Beklagte hiermit geladen wird.

Neckarsulm, den 18. Oktober 1913.

Ru pf, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

67715] Oessentliche Zustellung.

Der Königlich Preußische Auktionator Rudolf Meimberg in Osnabrück, als von dem Busche⸗Hünnefeldscher Nachlaßver⸗ walter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Hammersen in Osnabrück, klagt egen 1) Marie de Livio, früher in St. Petersburg, jetzt unbekannten Auf. enthalts, 2) bis 5) ꝛc., mit dem Antrage auf Feststellung, daß den Beklagten An— svrüche an der unter Nr. 271 der sententia elassificatorin der Königlich Groß— brltannisch⸗Hannoverschen Justizkanzlei in Osnabrück vom 13. Oktober 1829 fest⸗ gistellten Forderung der Gebrüder Lwio, Bankiers in St. Petersburg, nicht zustehen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— ichen Landgerichts in Osnabrück auf den anderweit unter Abkürzung der Einlassungs⸗ srist auf eine Woche auf den 10. De⸗ zember EL9 RB, Vormittags A0 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 30. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gern] Heffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des ,, Joh. Heorg Meyer zu Delmenhorst, Prozeß, depollmächtigter Rechtßan walt Dr. Bohn u Saarlouis, klagt gegen den August Straub, früher zu Oberdorf 1. Thür, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts, uf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für gelieferte Waren 300 6

lers in Kiel,

Kiel,

des

nagten zu verurteilen, an Klägerin oder n g , nn ishhen 300 M nebst 9 ahlen, und dle Koften des Rechtsstrelts zu agen. Dat lirteil ist vorläufig voll ffreckbar. fin mündlichen Verhandlung des Rechts— . wird der 3. vor das König⸗ liche Amtsgericht in Saarlouis auf den

ge en rg , n, Bruns Prozeßbevollmächtigter:

klagt Ob. Feuetw. Maat

Januar bezw. 1. Februar

2774 2963 3114 3149 4716 5393 5399 7107 7371 7812 8166 erschulde, mit dem Antrage den Be⸗ 9ögz

J J insen seit dem 15. Juni 1912 zu 1 1 1

18211 18219 18246.

2

9 uhr, 1. Stock). Saarlouis, den 4. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichls. Krauß, Amtsgerichissekretär.

68068] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Hermann Küirschke in Tirschtiegel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Karkut in Tirsch⸗ tiegel, klagt gegen das Dienstmädchen Marie Härtel, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagte für Schuhwaren und Reparaturen vom August 1912 zehn Mark verschulde und daß der Rechtsstreit in der Hauptsache er⸗ ledigt sei, mit dem Antrage, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreus wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 23. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 15. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber

67693) Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Johanna Foerder in Wongrowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brumm in Wongrowmitz, klagt gegen 1) das Fräulein Hedwig Swigtkowska, 2) das Fräulein Eva Swigtkomska, früher in Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗— hauptung, daß im Grundbuche von Won⸗ growitz Blatt Nr. 96 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Geschwister Glowinski eine Erbteilsforderung von 285 S6 ein— getragen und daß diese Forderung von den Tleischermeister Julianna und Wojeiech Swigtkowskischen Eheleuten zu Wongrowitz in Höhe von 90 6 nebst Zinsen und Kosten mit Arrest belegt sei. Diese Forderung sei von dem Ehemanne der Klägerin an die Swiatkowskischen Eheleute laäͤngst be— zahlt. Die Gläubiger seien verstorben, ebenso deren Erbe, der Hotelbesitzer Pantaleon Swiatkowski, dessen Erben die Beklagten seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, sich als Erben ihres am 25. April 1902 zu Schrimm ver— storbenen Vateis Pantaleon Swiatkowski zu legitimieren und in die Löschung des bei der im Grundbuche des Grundstücks Wongrowitz Blatt 96 in Abteilung III unter Nr. 8 eingetragenen Post für die Fleischermeister Wojciech und Julianna Swigtkowekischen Eheleute vermerkten Arrestes in Höhe von 90 „S½ nebst Zinsen zu willlgen, auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rrechtsstreitsß werden die Be—⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz auf den 16. Dezember ELA, Vormittags S Uhr, geladen. Wongrowitz, den 16. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreioer des Königlichen Amisgerichts.

gen,

3) Verkäufe, Verpachtun Verdingungen ze.

673031 Pferdeverkauf. Am Samstag, den 25. X. 1913, Vorm. S Uhr, werden auf dem Schieß⸗ platz Wahn eiwa 25 ausgesonderte Reit⸗ pferde gegen Bezahlung öffentlich ver— steigert.

Kommandantur Schießplatz Wahn.

678931 Verdingung.

Die Dachdecker, und Klempnerarbeiten

zum Neubau einer Badeanstalt sind zu

vergeben.

Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗

licher Aufschrift zum Verdingungstermin,

den 2E. Oktober E94, Vorm.

EHI Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen bei dem Be—

schaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus

und werden gegen 1,A00 „S in bar (keine

Briefmarken) abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt Friedrichsort.

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

6789. Société Anonyme du Chemin

de Fer Kench-AssGuan.

Au ti rage d' amortissement qui a eu lieu en séance publique dans les bureaux de la National Bank of Egypt, en date du 15 Octobre courant, les numséros suivants sont sortis: Emission 1895, O9Gbliigatioms X rembourser à 8 20, —. No. 137 422 683 694 734 1190 1415 1455 1547 1603 1703 1996 3546 4169 5719 6446 8342 837 M745 10650 10665 10747 215 11507 11537 11701 12209 8 12603 12693 12974 13110 7 5

1286 2113 4248 7083 S445 11166 12222 13294 15304 16472 18050

Hmission SSS, Obligatioms R rembourser à S 100, —.

55 T*

J 2 13573 14006 14074 14904 15703 10757 16151 18465 0 17209 17849 17894 17905

. 1 ö

5 1 3 . h 8

2 3 l 6

O. Dezember E913, Vormittags

geladen (3immer Nr. 13,

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, . W., Behrenstraße 32, hinterlegt zaben.

noch nicht zugefertigt sind, erfolgt die Legitimation in der Generalversammlung durch das Aktienbuch.

und Kommunalbehörden und Kommunal kassen oder Notaren über die bei denselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende Augsweise über die erfolgte Hinterlegung.

des Gesellschaftsvertrages und den § 262 des H.⸗G.⸗B. verwiesen.

und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 7. November d. I ab bei der Bahn⸗ verwaltung in Butzbach

19163 Der Aufsichtsrat der Butzbach Licher

Emission 1898. 9pligations 2 remboumser a è 20, —.

No. 112 113.

Les Obligations portant les numé ros i- dlessus seront, à partir du Zz Janvier 194 et apres paiement du coupon échu ce meme jour, remboursées aux pair:

àKEerlin à la Bank für Handel

und Endustrie, à la KBeriiner Handels-Ge- sellschaft.

au Caire au Siege Social. Le Caire, le 15 Octobre 1913.

L Ad im ĩnistrateur-Peꝛ6cgus.

W. Peliga eus.

ö //.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Bekanntmachungen über den Verlust

Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Die bon

681331 Rud. Ley Maschinenfabrik Attiengesellschaft in Arnstadt i. Th. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur vierten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den T2Z. November 19414, Nachmittags A Uhr, in den kleinen Saal des Hotels „Goldene Henne“ in Arnstadt ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: ) Geschäftsbericht des Vorstandz Genehmigung der Jahresbilanz. 2) Gewinnverteilung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben spätestens am 19. November 1913 ihre Teilnahme beim Vorstand schriftlich anzumelden und ihre Aktien bei der Privatbank zu Gotha Filiale Arnstadt in Arnstadt oder einem Notar zu hinterlegen. Arnstadt, den 22. Oktober 1913. . Der Vorstand. Alfred Ley.

und

68045 Baltische Mühlen⸗Gesellschaft. In der heutigen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung wurde an Stelle des wegen Krankheit aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn M. Werthauer Herr P. Kruse in den Aufsichtsrat gewählt. Neumühlen, den 20. Oktober 1913. Der Aufsichtsrat.

68046

Auserordentliche Generalversamm⸗

lung der

Baltische Mühlen ⸗Gesellschaft

in den Geschäftsräumen der Gesellichaft

in Neumühlen bei Kiel am 8. Noa—

vember 1913, Vormittags A0 Uhr. Tagesordnung:

1I) Ausgabe von M 1260 000 Obli⸗ gationen (unter Fortfall der im § 5 Absatz? der Statuten vorgesehenen Priorttätsanleihe von 1 Million Mark). Bevollmächtigung des Auf⸗ sichtsrats, die näheren Bestimmungen über Verzinsung, Tilgung und Sicher⸗ heit derselben festzusetzen.

2) Beschlußfassung bezüglich Ueberlassung der Obligationen an ein Konsortium und Anbietung der Obligationen für Rechnung des Konsortiums an die Aktionäre nach Maßgahe eines Vor⸗ vertrages mit dem Konsortium.

Gewährung einer 60 Vorzugs⸗ dividende und Vorzugsstellung im Falle der Liquidation an die die Obligationen zeichnenden Aktionäre.

3) Abänderung der Satzungen 51 (Ein⸗ fügung eines neuen Datums), § 5 Abs. 1 (Einteilung in Vorzugs. und Stammaktien), Abs. 2 (Ausgabe von Obligationen), F 10 und 5 17 (Ge⸗ winnverteilung), 5 27 (Vermögens- verteilung im Falle der Liquidation).

Der Wortlaut der Anträge steht den Aktionären bei den Hinterlegungs⸗ stellen zur Verfügung. .

4) Bevollmächtigung des Aufsichtsrats, die Statuten nach erfolgter Umwand— lung der Aktien in Vorzugsaktien der veränderten Ziffer entsprechend zu fassen sowie die für die Eintragung in das Handelsregister notwendigen Aende⸗ rungen vorzunehmen.

5) Für den Fall der Ablehnung oder Nichtdurchführbarkeit obiger Anträge: Bevollmächtigung des Ausfsichtsrats, die Anlagen der Gesellschaft ganz und

oder getellt zu verkaufen oder zu ver⸗

pachten, in Gemeinschaft mit einem von der außerordentlichen General⸗ bersammlung zu erwählenden Aus⸗ schuß der Aktionäre.

Die Inhaber von Aktien, welche diese Generaloersammlung besuchen wollen, können von Freitag, den 2 2. Ottober bis Donnerstag, den 6. November inkl., werktäglich zwischen 9 und 12 Uhr Vormittags gegen Vorzeigung ihrer Aktien bei den Herten Notaren Dres. Bar⸗ tels, von Sydow, Rems und Ratjen in Samburg oder bei Herrn Wilh. Ahlmann in Kiel Eintrittskarten unter Beifügung der ihnen in Gemäßheit der Statuten zukommenden Stimmzettel ent⸗ gegennehmen.

Neumühlen bei Kiel, den 22. Oktober

1913. Der Aufsichtsrat.

68132 Bergsch lůßchen · Aktien · Bier

Brauerei BOraunsberg, (Ostpr.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung für das Geschäfte jahr 1912113 findet am Sonnabend, den 8. November E93, im Geschäftszimmer der Brauerei in Braunsberg, Nachmittags 2 Uhr, statt.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Bilanz und Decharge für das 42. Geschästsjahr 1912113.

2) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.

3) Wahl der Revisoren für das Geschäftt⸗

jahr 1913/14.

4) Wahl von zwei Aktionären und zwei

Stellvertretern zur Auslosung von für das Jahr 1915.

Der Geschäftsbericht des Vorstands, die Bilanz und die Gewinn- und Verlust⸗ rechnung liegen von heute ab in unserm Geschäfts zimmer aus.

Behufs Teilnahme an der General⸗ versammlung wollen die Herren Akttonäre ihre Aktien bis spätestens 7. November a. C., IZ Uhr Mittags, bei unserer Direktion in Braunsberg oder bei dem Bankhause S. A. Samter Nachf., Königsberg i. Pr., oder gemäß 5 13 unseres Statuts resp. gemäß Sz 255 des Handelsgesetzbuchs hinterlegen.

Brauusberg, den 22. Oktober 1913.

Der Aufsichtsrat. W. Krueger.

. Sanerstoff Industrie Aktien ; gesellschaft zu Berlin in Liqu.

Nachdem in der Generalversammlung vom 20. September 1913 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden ist, fordern wir gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Der Liquidator:

Dr. M. Altschul.

63061 ö Verðffentlich ung. . Butzbach⸗-Licher Eisenbahn⸗ Aktien ⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Butzbach⸗Licher Eisen⸗ bahn ⸗Aktiengesellschaft werden hierdurch zu der auf Freitag, den 21. November 1953, Vormittags LI Uhr, im Hotel „Hessischer Hof“ in Butzbach anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals der Butzbach⸗ Licher EisenbahnAktiengesellschaft um 1II 000 M auf 1 756 000 M durch Vernichtung von 111 000 6 Aktten zur Beseirigung einer Unterbilanz per 31. März 1912 und über sinn⸗ entsprechende Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags.

2) y, der Bilanz per 31. März

3) Erteilung der Entlastung den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Erhöhung der Zahl der Aufsichtsrats—⸗ mitglieder von 5 auf 7.

5) Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Erhöhung des Schuldverschreibungs⸗ kapitals um 7000 durch Ausgabe von 7 Schuldverschreibungen à 1000 46.

7) Ernennung von Treuhändern für die Schuldverschreibungen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse im Bahnhofs⸗ gebäude in Butzbach i. Hessen oder

an

Für diejenigen Aktionäre, deren Aktien

Amtliche Bescheinigungen von Staats«

Im übrigen wird auf die 55 16 und 17 Der Geschäftgbericht und die Bilanz

aus. Butzbach i. Hessen, den 22. Oktober

No. 361 487 736.

hinterlegen nd bis zum S

deutschen Notar erfolgen, ist jedoch Hinterlegungsfrist den Anmelde des Notars eingereicht wird. Die mäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien oder Interims scheidungsmerkmalen bezeichnet sind, und überdies darin hescheinigt ist, da Paptere bis zum Schlusse der Generalversammlung hei dem Notat in Ver wahr bleiben. Seltens der Gescellschaft oder der sonstigen Anmeldestellen sind den auf Grund dieser Vorschriften zur Teilnahme an der Generalversammlung Berechtigten Eintrittg=

68130

12 Uhr, ein.

4) Aufsichtsratswahl. Hinterlegungsstellen

für die Deutsche Bank, die Dresdner Bank.

in Cöln Deichmann 4 Co.,

die Norddeutsche Bank,

die Bauque de Bruxelles. der hinterlegten Aktien angegeben si bleiben.

209. Nonember, Abends 6 Uhr, ab.

Mülheim a. d. Ruhr bezogen werden. Bochum, den 21. Oktober 1913.

Anmerkung:

welche

a. ein Nummernverzeich nls der Interimsscheine einreichen,

legungsscheine der Reichsbank Die Hinterlegung der Aktien oder

Eisenbahn · Atti Il t. senbah 3. ern we schaf

fan g g j i behufs Teilnahme bersammlung sind außer unseren Gesellschaftekassen in Bochum, Dortmund Differdingen und Mülheim a. d. Ruhr J in Berlin die Bank für Handel und Industrie,

die Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

die Nationalbank für Deutschland, der A. Schaaffhausen'sche Bauknerein, ;

Die gemäß 5 25 unserer Satzungen festgesetzte

Zur Teilnahme an der Generalvers rechtigt,

ö Einladung zur Generalversammlung.

Unter Hinweis auf 525 unserer Satzungen laden wir hiermit unsere Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft nach Bochum in die Harmonie auf Montag, den 2

November L9H, Mittags

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands über den Vermögersstand und die Ver—⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schätte jahres nebst dem Bericht des Aufsichtsrats über die stattgehabte Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahres rechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das ver—= flossene Geschäftsjahr, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aussichtsrats.

an der General⸗

sowie deren sämt⸗-⸗ liche Nieder⸗ lassungen,

Sal. Oypenheim jr. Cie., in Elberfeld die Bergisch Märktische Bank, in Essen die Essener Credit⸗Anstalt und deren Niederlassungen in ö nn,, e einische Bank und deren Niederlassungen in a. d. Ruhr und Duisburg, ö. ö in Hamburg die Vereinsbank in Hamburg,

in Leipzig die Algemeine Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Ab⸗ teilung Becker C Co.,

in Luzemburg die Juteruationale Bank in Luxemburg,

in Brüfsel die Banque Internationale de Bruxelles,

Von den Mitgliedern des Giroeffektendepots der Bank des Berliner Kassen⸗ Vereins können deren Hinterlegungsscheine über unsere Diese Hinterlegunggschelne sind nur dann ordnungsmäßig,

Attien hinterlegt werden. wenn darin die Nummern

legten ind, und überdies bescheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schlusse der Generalversammlung bei der vorgenannten Bank in Verwahr

Hinterlegungsfrist läuft am

Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung können von den. Berechtigten durch die Verwaltungen in Bochum, . Hiserbiugen und

Deutsch⸗Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft.

Der Aussichtsrat. Hugo Stinnes, Vorsitzender. §z 25 unserer Satzungen bat folgenden Wortlaut:

nm lversammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Hinterlegungs⸗ mitgerechnet) in den üblichen Geschäfts anderen vom Aufsichtsrate in der Einladung bezeichneten Stellen:

zur Teilnahme bestimmten Aktien oder

und Versammlungstag nicht

stunden bei der Gesellschaftskasse oder beie

b. shte Aktsen oder Interimsscheine oder die darüber lautenden Hinter⸗ chlusse der Generalversammlung daselbst belassen.

Interimsscheine kann auch bei einem

dadurch nachsuwelsen, daß vor Ablauf der stellen ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein ser Hinterlegungeschein

ist nur dann ordnungs⸗ scheine nach ihren Unter⸗ diese

karten mit einem Vermerk über die Stimmenzahl auszuhändigen.