1913 / 252 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö

j

1

wohnhaft, ein k und

.

0 eine Schweinebandlung betreibend. 2) Die Firma „Albert Liepold“ ult dem Sitze zu Kalserslautern sst erloschen. 3 Betreff: Vie offene Handelggesel— schaft „Heister Sohne“ mil dem Sltze zu Kaiserslautern: Der Gesellschafter Karl Lahr hat seinen Wohnsitz von Kalsers— lautern nach Berlin⸗Wilmers dorf verlegt. Kaiserslautern, den 14. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. 67881

Im Handelsregister B ist unter Nr. 125 am 14. Oktober 1913 die Firma „Gustav Steinberg, Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung in Charlotten⸗ burg, Zweiguniederlassung in Katto⸗ witz“ eingetragen worden. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 16. Mai / 20. August 1912 und am 10. Februar 1913 abge⸗ schlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des big⸗ her von Josef Spitzer zu Kattowitz unter der Firma: Gustav Steinberg“ betriebenen Geschäfts mit Einschluß von Geschäften, welche direkt oder indirekt damit zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 62 000 A. Zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 12000 S hat der Gesell⸗ schafter Josef Sp'tzer das von ihm unter der Firma Gustav Steinberg in Kattowitz betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven, ausgenommen die im § 5 des Gesellschaftevertrags vom 16. Mat 1912 20. August 1912 näher bezeichneten Passiven, in die Gesellschaft eingebracht. Geschäfts— führer ist der Kaufmann Alexander Fried— länder in Charlottenburg.

Amtsgericht Kattowitz.

Helbra, Kyfrh. 68211

Im Handelsregister A Nr. 27 ijt heute die Firma Karl Rockenfuß. Kelbra, und als deren Inhaber der Maurer und Zimmermeister Karl Rockenfuß in Kelbra eingetragen.

Königliches Amtsgericht Kelbra, 16. Oktober 1913.

Kleve. (68212

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma van den Berghs Mar⸗ garine Gesellschaft n. b. H., Cleve (Nr. 4 des Registers) am 17. Oktober 1912 folgendes eingetragen worden:

1) Die Prokura: a. des Otto Bernauer, Kaufmann in Kleve, h. des Cornelis Kalk— man, Kaufmann in Beek bei Nymwegen, ist erloschen.

2) Otto Bernauer, Kaufmann in Kleve, Cornelig Kallman, Kaufmann in Beek bei Nymwegen, sind zu Geschäftsführern be— tellt.

3) Der Wohnsitz des Kaufmanns Leo van den Bergh ist von Kleve nach Düssel—⸗ dorf verlegt. ö

Rönigl. Amtsaer cht Kleve.

Hohlen. . 68213 Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 530, ber. die Ffrma „Coblenzer Dampfkesselfabrik, Adolf Dieckmann. GCoblenz Neuendorf“, Inhaber: Adolf Dieckmann, Kaufmann und Fabrikant in Koblenz⸗Neuendorf, das Folgende einge⸗ tragen worden: Die Firma itt erloschen. Koblenz, den 16 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Königstein. Elbe. 68214

Auf Blatt 19 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Carl Pflugbeil in Hütten betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma und die dem Kauf⸗— mann Friedrich Georg Pflugbeil in Hütten erteilte Prokura erloschen sind.

König stein, am 29. Ottober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Honitz. Westpr. (68215 In unser Handelsregister B ist bei der Firma Dampfziegelei und Mahl— mühle, G. m. b. S. in Gr. Vaglau eingetragen warden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Konitz, den 209. Oftoher 1913. Königliches Amtägericht.

Landshut. Bekanntmachung. 68216 Neuer Eintrag im Handelsregister.

Marien⸗Drogerie Hans Kirch⸗ berger Mainbura. Sitz Mainburg. Inhaber Hans Kirchberger, Kaufmann in Mainhurg.

Landshut. 21. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. 68217]

In das Handelsregister in eingetragen, daß die Firma Erste Leher Mineral⸗ wasserfabrik Friedrich Mangels, Iny. Herm. Ritz, jet lautet: Erste Leher Mineralwasserfabrik Friedrich Mangels. .

. ist der Kaufmann Friedrich August Mangels in Lehe.

Lehe, 7 Ottober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. . 67671 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: . ; 1) auf Blatt 15 866 die Firma Wil⸗ helm Wobersin in Leipzig. Der Musi⸗ kalien⸗ und Instrumentenhändler Carl Ferdinand Wilhelm Wobersin in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig- Betrieb eines Musikalienverlags sowie der Vertrieb von Musikalien und Musikinstrumenten.) . 2) auf Blatt 221, betr. die Firma Gußstay Nus in Leipzig: Alfred Daum ist als Gesellschafter ausgeschieden. 3) auf Blatt 730, betr. die Firma Franz Ohme in Leipzig: Margarethe

schafterin infolge Ablebens auege⸗ schieden.

4) auf Blatt 1312, betr. die Firma Heinrich Schomburgk in Leipzig: Heinrich Georg Schomburgk ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden.

) auf Blatt 9711, betr. die Firma P. H. Beyer X Sohn in Leipzig: . ist erteilt dem Kunsthändler

Bustav Hermann Carl Haack in Leipzig.

6) auf Blatt 2682, betr. die Firma

Mey K Edlich in Leipzig: Der Ge— Ellschafter Georg Emil von Schmidt⸗ Reißig hat seinen Wohnsitz nach München verlegt. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Carl Conrad Richter und Franz Hermann Albert Menzel in Leipzig. 7). auf Blatt 5488, betr. die Firma Brüggemann C Leiwus in Leipzig: Der Gesellschafter Friedrich Adolf Lewus ist infolge Ablebens auggeschieden. An seiner Stelle ist der Ingenieur Fried⸗ rich Carl Felix Lewus in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.

8) auf Blatt 5966, betr. die Firma C. F. Schilling in Leipzig: Carl Friedrich Gustav Schilling ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Fritz Schilling in Leipzig ist Inhaber. 9M auf Blatt 8066, betr. die Firma Krüger C Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Buch— händler Heinrich Carl Oskar Laue in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1913 errichtet worden.

10) auf Blatt 8513, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger Spritfabrik in Leipzig: Die Prokura von Carl Adolf Geißler ist erloschen.

11) auf Blatt 11 290, betr. die Firma Maschinenfabrik „Diamant“ Alwin Kirsten in Wahren: Die Prokura von Eduard Arthur Späther ist erloschen.

12) auf Blatt 12028, betr. die Firma Georg Schönbach C Co. in Leipzig: Die Kommanditistin ist ausgeschieden.

13) auf Blatt 12 188, betr. die Firma „Volkshaus“ Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. September 1913 auf 370 000 e erhöht worden.

14) auf Blatt 12 764, betr. die Firma Friedemann ( Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Karl Wilhelm Hotz in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1913 errichtet worden.

15) auf Blatt 13 892, betr. die Firma H. Carl Brüning Gesellschaft mit— beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Heinrich Wacker in Leipzig. Er und der bereits eingetragene Prokurist Gustav Adolf Möller dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

16) auf Blatt 14 141, betr. die Firma Rote Radler Paul Möritz in Leipzig: Paul Möritz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Emil Pelz in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Rote Radler Arthur Emil Pelz.

17). auf Blatt 14 758, betr. die Firma Ferdinand Wilhelm Bechert, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf— mann Karl Richard Göhlitz in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein— schaft mit einem ordentlichen Geschäfts— führer vertreten. Der Geschäftsführer Ehristian Jacob Eligs Nürnberger hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt.

18) auf den Blättern 11 398 und 13 262, betr. die Firmen Leipziger Fahrrad⸗ Haus, Franz Beyer und Trinks Co., beide in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

Leipzig, am 21. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. 67670

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 867 die Firma Dr. Freuden⸗ burg C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge— tragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 6.9. Ok⸗ tober 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Versicherungen aller Art und die Uebernahme von Versicherungs⸗ vertretungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 A6.

Zu Geschäftsführern sind bestellt Dr. jur. James Freudenburg in Leipzig und der Kaufmann Arthur Alich in Berlin— Friedenau.

Leipzig, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. 3

Leipzig. . 658218

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 868 die Firma Rexitekt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung der in Schkeuditz unter gleicher Firma be— stehenden Hauptniederlassung, eingetragen und weiter 9 endes verlautbart worden;

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1913 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Bedachungs⸗, Isolierungs⸗ und anderen Baustoffen, die Erwerbung

Verwertung von Patenten, Erfindungen, Rechten und technischen Neuerungen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen und die Uebernahme der Vertretung solcher Unternehmungen. Die Gesellschaft dauert zunächst bis zum 31. Dezember 1921. . Wird der Gesellschaftsbertrag nicht spätestens ein Jahr vor seinem Ablaufe von einem der Ye aft. aufgekündigt, so verlängert er sich jedesmal auf weitere zwei Jahre bis zum Eintritt einer frist— gemäßen Aufkündigung.

Das Stammkapital beträgt 1390 000 . Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Emil Butz in Schkeuditz und Karl Köhler in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben

Von der Gesellschafterin C. F. Weber, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Plagwitz, ist auf ihre Stammeinlage ein in Schkeuditz belegenes Grundstück von 1408 4m Größe mit Gleisanlage als Einlage zum Preise von 70490 M , das Warenzeichen „Rexitekt“ als Einlage zum Preise von 3000 und das Verfahren zur Herstellung teerfreier Isolierungs⸗ und Bedachungsstoffe als Einlage zum Preise von 7000 einge— bracht.

Leipzig, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Liegnitz. 682191 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 667 ist heute die Firma Lieguitzer Peitschen⸗ fabrik August Siem on, Liegnitz, und als deren Inhaber der Peitschenfabrikant August Siemon zu Liegnitz und unter Nr 641 das Erlöschen der Firma Apo theke und Drogenhandlung Dr. Richard Loose, Wahlstatt, eingetragen worden. Amtsgericht Liegnitz, d. 18. Oktober 1913 Liegnitrn. 68220 In unser Handelsregister Abt. A ist beute eingetrggen bei Nr. 181 Firma August Schilder, Liegnitz und bei Ur. 258 Firma F. Riedel jr., Liegnitz —: Arthur Pusch ist aus der Gesellschaft aue geschieden. Amtsgericht Liegnitz, 20. Oktober 1913

Linz, Rhein. 68221 In unser Handelsregister A Nr. 91 ist

heute die Firma Gebrüder Löhr und

Wendehorst Möbelfabrik Erpel in

Erpel eingetragen worden.

Die persönlich haftenden Gesellschafter

.

1) Peter Löhr. Fabrikant,

2) Hermann Löhr, Fabrikant,

3) Paul Wendehorst, Ingenieur,

sämtlich in Ervel. . Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1908

begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft

sind nur der Fabrikant Peter Löhr und

der Ingenieur Paul Wendehorst in Erpel,

und zwar beide zusammen, ermächtigt.

Linz, Rhein. den 13. Oktoher 1913.

Königliches Amtsgericht.

si

Läwenberg, Schldes. 67672 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister A sind folgende Einzelfirmen mit Inhabern gleichen Namens in Löwenberg i. Schl. gelöscht.

Ne, s, rig 22. September 1913.

Nr. 90: „Artur Kretschmer“ am J. Oktober 1913.

Ferner ist eingetragen worden am 22. September 1913 im Handelsregister B unter Nr. 2 Firma: Roscher C Heit⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kunststeinfabrik Lömen⸗ berg i. Schl. Sitz: Löwenberg i. Schl. Gegenstand des Unternehmens: ö. Fabrikation von Kunststeinen aller

rt.

Grund⸗ oder Stammkapital: 124000 Mark.

Geschäftsführer: Fritz Roscher, Fabrik— besitzer zu Löwenberg i. Schl., und Emil Heitmann, Fabrikant zu Holzkirch a. Qu.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf 10. Jahre abgeschlossen. Kündigt keiner der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf der zehn Jahre, so gilt die Dauer der Gesellschaft auf weitere drei Jahre verlängert. Dieselbe Verlängerung von drei Jahren gilt auch weiterhin bei Nicht⸗ ,, vor Ablauf der weiteren drei Jahre.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zum Abschluß von Pacht- und- Mietsberträͤgen über Grundstücke, wenn sie auf länger als ein Jahr geschlossen werden, zur Bestellung von Prokuristen, zur Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen und zur Bestellung von Waren über 35000 bedarf es der Genehmigung der Ge— ,

Die Gesellschafter, Fabrikbesitzer Fritz Roscher zu Löwenberg und Fabrikant Emil Heitmann zu Holzkirch a. Qu, haben Einlagen, welche nicht in Geld zu leisten sind, auf das Stammkapital gemacht. Fritz Roscher hat das von ihm unter der bisherigen . ih Roscher in Löwen⸗ berg betriebene . äft, Sandsteinbruch und Zementwarenfabrik, mit allen Waren und Futterbeständen, jedoch ohne Debi⸗ toren und Kreditoren, , er hat

Roscher“ am

ferner das in Löwenberg, Greiffenberger⸗ straße 6, belegene Fabrikgrundstück Blatt 452 Löwenberg⸗Feldmark nebst allen

perw. Ohme, geb. Reich, ist als Gesell⸗

und Verwertung ähnlicher Verfahren, die

darauf errichteten Baulichkeiten, allen vor⸗

handenen maschinellen Einrichtungen und dem lebenden und toten Inventar, sowie das in Löwenberg, Greiffenbergerstraße 5, belegene Hausgrundstück Blatt 226 Löwen⸗ berg⸗Feldmark eingebracht. Diese Ein⸗ lagen des Fritz Roscher sind für 118 700 0 angenommen worden, worunter sich jedoch 42 700 ασ übernommene Hypotheken be⸗ finden. .

Emil Heitmann hat das ihm gehörige Geschäft in Holzkirch sowie Lagerbestände, Materialien, Formen, Modelle und Mar⸗ morverfahren zum Geldwert von 15 000 Mark eingebracht. Die Stammeinlagen der Gesellschafter Fritz Roscher und Emil Heitmann von 76 000 S und 15 000 sind durch die genannten Sacheinlagen gedeckt.

Ferner ist heute bei dieser Firma ein⸗ getragen worden: In Holzkirch a. Qu. ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Roscher und Heitmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kunststeinfabrik Löwenberg i. Schl., Filiale Holzkirch a. Qu., errichtet.

Löwenberg i. Schl., 17. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Liübeck. Sandelsregister. 68222 Am 17. Oktober 1913 ist eingetragen: I) bei der Firma Erste Lübecker

Drahtgitter fabrik Drahtschmidt. Carl

Schmidt, Lübeck: Dem Wilhelm Hein—

rich Georg Roxin in Lübeck ist Prokura

erteilt; 2) bei der Firma The Thelander,

Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Handelsregister. 168223) Am 20. Oktober 1913 ist eingetragen: I) bei der Firma Georg Hohenschild,.

Lübeck: Jetziger Inhaber: Friedrich

Wilbelm Karl Franke, Kaufmann in

Lübeck.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franke ausgeschlossen.

Die Firma lautet jetzt: Georg Hohen⸗ schild Inh. Karl Franke;

2) bel der Firma: H. J. M. Holdorff, Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lüdenscheid. 68224 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 449 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Becker G Budde zu Lüdenscheid folgendes ein⸗ getragen: Der Fabrikant Carl Becker zu Lüdenscheid ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alwin Schiffer in Seckel bei Mühlen— rahmede in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist sodann in Schiffer æ Budde geändert, die unter Nr. 471 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen ist. Als persönlich haftende Gesellschafter dieser Firma sind daselbst eingetragen: 1) Graveur Dugo Budde zu Lüdenscheid und 2) Kauf⸗ mann Alwin Schiffer in Seckel bei Mühlenrahmede. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen.

Lüdenscheid, den 18. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Les. 68387 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Julius Fietz Lyck eingetragen worden. Lyck, den 17. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Mageleburg. 68225

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

I) „Aug. Kleinau“ hier, unter Nr. 355 der Abteilung A, daß der Kauf— mann Wilhelm Hövermann in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfis begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Höhermann ausgeschlossen.

2) „Herm. Musche“ hier, unter Nr. 1095 derselben Abteilung: Dem Kurt Heinrichs zu Magdeburg ist Prokura erteilt.

3) „Franz Kiefhaber Nachf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ hier, unter Nr. 259 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Otto Laucks ist beendet. Der Kaufmann Arthur Neisch 1 en, ne ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Magdeburg, den 21. Oktober 1913. Königliches Anitsgericht A. Abteilung 8.

Mai mx. . 68286 In unserm Handelsregister wurde heute die Firma: „Hotel Pfälzer Hof, Wilhelm Bremser“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 16. Okiober 1913. Gr. Amtsgericht.

Maninrs. 68285 In unserm Handelsregister wurde heute die Fitma: „J. Bermbach R Co.“ in Mainz nebst Prokura gelöscht. Mainz, am 17. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht.

Malchin. 67523

In unser Handelsregister ist heute bei der Gesellschaft Ziegelei⸗Vertriebs. Gesellschaft mit beschrüunkter daftung eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bad Schmiedeberg, Bez. Halle, verlegt. Die Firma ist fur den Reglsterbezirß erloschen.

Malchin. den 17. Oktober 1913.

Großherzogliches Amte gericht.

In unser Handelsregister ist heute 9 Malchiner Kies und teia wert Gesellschaft mit beschränkter Daftun k .

er stellvertretende Geschäftgfn Walter Hartwig in dend l r straße 86, ist ausgeschieden. . Malchin. den 17. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

MHarkrumstädt. 68226

Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 160, die Firma Mägust Zehnte G Co. betr., eingetragen worden:

Der Kürschner Franz Paul Wuttig ist ausgeschieden. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft steht zu den Gesellschaftern Jehne Kohlwagen und er r Von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind ausgeschloseen die Gesellschafter Rasch, Brand, Grübel und Schmidt.

Markranstädt, am 22. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. (68227

Auf Blatt 990 des hiesigen Handels! registers ist heute die Firma Chemische Fabrik Meerane mit beschränkter Haftung in Meerane und weiter ein. getragen worden:

Der Gesellschafts vertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der bisher von Herrn Jos. Wertheim betriebenen Chemischen Fabrik in Meerane, die Ex— richtung von Zweigfabriken, der Erwerh anderer Unternehmungen sowie die Be— teiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt zweihundert. tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Joseph Wertheim in Meerane und der Ingenieur Chemiker Paul Halber— stadt in Charlottenburg.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ewald Lüde in Meerane.

Die Geschäftsführer zeichnen rechtg— verbindlich für die Gesellschaft entweder zusamaen oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.

Hierzu wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Josepyh Wertheim bringt in die Gesellschaft das ihm gehörige, auf Blatt 2900 des Grundbuchs für Meerane eingetragene Fabrikgrundstück mit dem ge— samten Inventar, Maschinen, Einrsch« tungen, vier Pferden, Wagen 2c. mit einem Teilwert von 160 000 ein.

Meerane, den 21. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Męlilsachk, Bekanntmachung. 68225)

In unser Handelsregister Abteilung R ist eingetragen, daß die Firma S. Zacha⸗ rias wie folgt geändert ist: Sãch si⸗ sches Sortimentslager. Juhaber: S. Zacharias.

Mehlsack, den 15. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Meissen. 68229

Im Handelsregister des Unterzeichneten Amtsgerichts sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

1 auf Blatt 115, die Aktiengesellschaft Meißner Ofen ˖ Porzellanfabrik Germ. C. Teirchert) in Meißen be— treffend: Die Prokura des Kaufmannt Alexander Max Horn in Meißen ist er— loschen. Prokura ist erteist dem Kassierer Robert Max Bennewitz in Meißen.

2) auf Blatt 570, die Zweignieder⸗ lassungs irma Vereinigte Dampf⸗ ziegeleien und Industrie Aktiengesell⸗ schaft in Fischergafse bei Meißen be— treffend: Die Vorstandsmitglieder Hugo Petersen in Wilmersdorf und Wilhelm Lindner in Meißen sind ausgeschieden.

Meißen, am 22. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mennen. 682301 Im Handelsregister A Nr. 114 ist zur Fama Ferdinand Struwe in Meppen das Erlöschen der Firma eingetragen. Meppen, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Merseburg. 168231] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 10, betr. die Merseburger Bunt⸗ papierfabrik Sebastian Heilmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Merseburg, ist folgendes eingetragen; An Stelle des Fabrikdirektors Adolf Deckert ist der Fabrikdirektor Dr. Se⸗ hastian Heilmann in Merseburg zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura desselben ist dadurch erloschen. Den Kauf⸗ leuten August Lommel und Paul Bernecker zu Merseburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß beide gemeinschaftlich . Vertretung der Gesellschaft berechtigt ind. . * Merseburg, den 17. Oktober 1913. ö Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 37.

(Mit Warenzelchenbeilage Nr. S4 A und 84 B).

, , , , , Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die T

Sechste Beilage zum Deutschen Neichsanze

welcher die Bekanntmachungen auß d

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch all

für Selbstabholer auch durch die Köni Wilhelmstraße 32, bezogen werden. e nee.

. ; . Handelsregister. Metz. Handelsregister Metz. 68232 Im Gesellschaftsregister Band VI wurde heute eingetragen: Il) bei Nr. 89 Dr. Dannenberg u. Dr. Ahelmann, Fabrik chemisch metallurgischer Produkte, G. m. B. S. in Frankfurt a. M. und Zweignieder— lassung in Ars a. d. M. Dem Kauf— mann Paul Paris zu Ars a. d. M. ist Gesamtprokura mit der Beschränkung auf den Betrieh der Zweigniederlassung zu Ars g. d. M. derart erteilt, daß er ge— meinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist: 2) bei Nr. 36 Mosel Grundbesitz A. G. mit dem Sitze in Metz. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. Sep; tember 1913 ist der Geschäftsagent Peter Bonpier in Metz zum zwetten Direktor bestellt worden. Metz, den 21. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht. ni chelsta it. 7 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Huttinger E Vondran Nachf., Michelstadt i /. folgendes eingetragen: Die Firma ist er— loschen. Michelstadt, den 15. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

68235

urd

68233

Mimd en, West. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 420 des Handelsregisters

Abteilung A eingetragene Firma Daniel Brandt in Minden (Inhaber: dei Kohlenhändler Daniel Brandt daf.) if auf, die Ehefrau Kohlenhändler Karl Kottmeyer, Luise geb. Henke, in Minden, Bachstraße 50, übergegangen. . Die Firma lautet jetzt; Daniel Brandt, Inhaher Frau Luise Kottmeyer in Minden. Eingetragen am heutigen Tage

Minden, den 18 Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Minden, Westf. Bekanntmachung.

Unter Nr. Hl8 des Handelsregisters Ab— teilung A ist die Firma „Union“. Brikett und Kohlengroßhandlung, Daniel Brandt in Minden, und als deren Inhaber der Kohlenhändler Bansel Brandt in Minden heute eingetragen.

Minden, den 18 Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

68236)

Minden, West. r Bekauntmachung.

Die unter Nr. 54 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Julius Bleek in Minden (Inhaber; der Buch— händler Julius Bleek daß.) ist auf den Buchhändler Ernst Lederhausen in Minden übergegangen.

Die Firma lautet jetzt: Julius Bleet Nachf. Inh. Ernst Lederhausen in Minden.

Eingetragen am heutigen Tage.

Minden, den 21. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. Mülhansenm. Els. 167831

Handelsregister Mülhausen i. Elf.

Es wurde heute eingetragen:

LL in Band VII, Nr. 49 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der Firma Glsässische Maschinenhaugesellschaft ( Soci t Alsacienne de constructions me6caniques) in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Grafenstaden: Der Ingenieur Emil Gufstav Robert Dollfus in Mülhgausen, dessen, bisherige Hrolura erloschen ist, ist zum Mitglied des Vorstands ernannt worden mit der 2 sugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.

2) in Band V, Nr. 4 des Firmen— registers bei der Firma Aim Dreyer in Thann: Das Handelsgeschäft ist famt Urma an den Großkaufmann Aimé Dreyer, Sohn, in Thann übergegangen.

Min Band V, Nr. 564 des Firmen. kegisters die Firma Aimé Dreyer in

hann. Inhaber ist der Großkaufmann Ain, Dreper, Sohn, in Thann. Mülhausen, den 17. Sktober 1913.

Kalserl. Amtsgericht.

Münehen. 678331 JL. Neu eingetragene Firmen. 1 Seifennulverindustrie München Foseph Obermaier. Sitz München. Ihaber: Kaufmann Josef Obermaier in München. Seifenpulverfabrik, Pappen⸗ heimerstr. 1. Georg Barmbichler sen. Sitz München. Inhaber: Cafetier Georg Barmbichler in München. Cafés, Platzl 4. 2 Genzsch . Heyse Schrift⸗ Keßerei Attiengesellschaft Hamburg, Filiale München. Zweigniederlassung luce n. Hauptniederlassung Ham⸗ urg, Der Gesellschaftsvertrag ist am

68234

Je⸗ 86E6⸗

stand des Unternehmens ist der E

Genzsch & Heyse betriebenen S

erzeugnissen sowie Bedarfsartikeln

4

werden zum Nennbetrag ausgegeben.

haben, sind: I) Hermann Joh Genzsch, Fabrikant in Klein Flo ) Friedrich August Genzsch, Pribat in München, 3) Helene Jürgens,

) Richard Ferdingnd Böcking, Kauf in Antwerpen, 5) Adolf Holzhausen,

Wien. Der Gründer zu 1 legt sein bezeichnetes Geschäft in Hamburg

der Firma zum Reinwerte von 12290

8

in bar, während gegen den Rest

gegen Gewährung von 320 Aktien Forderung gegen Hermann Genzsch dem Gesellschaftsvertrage mit diesen Auszahlung seines Kapitalguthaben 320 000 M ein. Die Gründer zu 31

Aktien die Teilbeträge

Genzsch zustehenden Darlehnsforderi

auf das Grundkapital ein. Die

meister Ado Günther Georg Jürger

mehreren Mitgliedern, die vom zestellt werden. Sind me

standsmitglieder bestellt, so vert

einer in Gemeinschaft mit einem P risten. Das Vorstandsmitglied Her: Genzsch ist jedoch auch beim Vorhande mehrerer Vorstandsmitglieder für allein vertretungsberechtigt.

8

Klein Flottbeck.

prokura. Heinrich Karl Eduard und Karl Heinrich Richard Quast, samtprokura. Die Bekanntmachungen Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlie im Deutschen Reichsanzeiger. J

Form erfolgt auch die Berufung Generalversammlung der Aktionäre.

Inhaber: Antiquitätenhändler G Kitzinger in München. Antiquitätenl lung, Karlstr. 7.

II. Veränderungen bei eingetragen

Firmen.

Die in. der Generalpersammlung

Grundkapitals ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt 12000 000 S6. Die neuen, auf den haber und je 1000 S lautenden A werden zum Nennbetrag ausgegeben.

löscht. Nun Aktiengesellschaft pbee,,,

3) Math. Stuckenberger. München. Alois Mühlbauer als haber gelöscht. Kaufmann Mathias Stuckenberger München.

4 Holzwaren⸗ und Möbelfa München⸗Riesenfeld, Gesellschaft

Bankier in München.

München.

III. Löschungen eingetragener Firme I Emmelwerk Max Emmel. München.

5) Zimmermann . Jan sen Liguidation. Sitz München.

6) Josef Sporrer. feldbrurk.

München, den 21. Oktoher 1913.

dl, September hi festgestellt. Gegen

KR. Amtsgericht.

und die Fortführung der von Hermann Genzsch in Hamburg mit Zweignieder⸗ Im . c ö * C; ** z, ay g 9. . f 692 63 fan r* J ö j r . j

lassung in München unter der Firma Einzelfirmen, Band 1 Blatt 141 wurde Klosettspülapparats und eines Heißwasser⸗ Import und Versandhaus, mit dem

Buchdruckereien, endlich alle damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte. Grund— kapital: 1 200 000 A6. Die auf den In⸗ Ven salza-Spremkberg. haber und je 1000 6 lautenden Akflen Auf dem die Gesellschast in Firma Werte von 15 000 .

Gründer, die alle Aktien übernommen mit heschränkter Haftung in Schönhach Albert Stecke in Dsnabrück bestellt.

Genzsch, Bürgermeistersgattin in Stade, schästsführer beflellt worden ist. Ke Hof⸗ und Univerfitätsbuchdrucker in

München mit Aktiven und Passiven und 17. Oktober 1913 eingetragen, daß die SEniadowiez in Neu Skalmierschütz,

o80 3 auf das Grundkapital ein. Hierfür laiten C stny. erloschen ist. erhält er 537 Aktien und 97 023 M6 80 43 Königliches Amtsgericht

596 O00 46 mit den von den Gründern zu 2.3 und 4 eingelegten Forderungen auf⸗ gerechnet wird. Der Gründer zu 2 legt

legen gegen Gewährung von 75 bezw. 200 . von 75 000 S bezw. 200 0909 M der ihnen gegen Hermann

glieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer zu 2, 4 und 5, ferner der Bürger—

Der Vorstand besteht aus einem

Gesellschaft zu je zweien oder je

3 7

l tt Uchtigt. Vorstand;? Onperhause, KRheiml.

Hermann Johannes Genzsch, Fabrikant in

. 9 8 * . 191 2.

, ie f; ,, In unser Handelsregister A ist unter ustab Adolf Friedrich Günther, Einzel⸗ Nr. 557 die Firma Frau Franz Lutter

Di 3

In dieser

) Georg Kitzinger. Sitz München. Obersteim.

1 Gesellschaft für Linde's Eis⸗ maschinen A. G., Filiale München. 91

29. April 1913 heschlossene Erhöhung des 3 ru Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß dieser in X ; . ö . , , ie von der Generalversammlung ar , j . Generalpersammlung entsprechend geändert. . Vie (b r CG neralversammlung am Geschäft ist an den Kaufmann Mathias

lunmehr Grundkapitals um Sh h M durch Aus⸗

2) Genzsch Heyse Filiale Mün⸗ chen. Hermann Genzsch als Inhaber ge⸗

Nunmehriger Inhaber: Oldenburg, &rossh.

beschränkter Saftung. Sitz München. hurg ist Prokura erteilt. Heschäftsführer Friedrich Dreger gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Josef Kaffl,

5) August Buchner. Sitz München. Osnabrück. Michael Buchner als Inhaber gelöscht. Seit J. Januar 1998 offene Handelsgesell. Nr. 87 heute eingetragen die Gesellschaft Rostock, Meck.h. schaft. Gesellschafter: Anton und Max mit beschränkter Haftung in Firma Alb. Buchner, Kunst- und Handelsgärtner in Stecke Cie. Gesellschast mit be. Firma Paul BVölschom

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin Freitig, den 24. Ottaber 1313.

In Handels. Güterrecht, Bering, Geng senschaftz, Zeichen. und Musterregistern, der Urheberrechtgeintragerosse, sber Warenzeichen,

arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister

für das Deutsche Reich. an. 266)

e Postanstalten, in Berlin Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

gliche Expedition des Reichs- und Sltaatsanzeigers, 8W. 45, Bezugspreis beträgt 1 1 S6 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 0 3. rwerb Münsingen. , 168237] Reichspatente Nr. 231 339 und 257 736 KR ostock, Meck1h. 68254 R. Amtsgericht Münsingen. sopie das Recht der alleinigen gewerb In das Handelsregister ist heute die Handelsregister, Abteilung für lichen Verwertung der Erfindung eines Firma Paul Völschom, Cigarren-

chrift⸗ heute bei der Firma Kronenavpotheke apparats, wofüÿr beim Patentamte Patent Sitz Rostock und als deren Inhaber

gießerei, im besonderen die Herstellung Münfingen eingetragen: Die Firma ist und gegebenenfalls Gebrauchsmuster⸗ der Kaufmann Paul Völschow in Rostock und der Vertrieb von Schriftgießerei⸗ erloschen. ü

j , schutz nachgefucht ist, zum Werte von eingetragen worden. für Den 21. Yktober 1313. . 400er, b. die ihm gehörige gesamte Rostock, den 21. Oktober 1913. Amtsrichter Moll. . in den . ö Großherzogliches Amtsgericht. straße 6 und 64a zu Osnabrück, bestehend ; s 59 168238) in Maschinen, Modellen, Werkzeugen zum esto, ,,, ; ,, i, In das Handelsregister ist heute die

; Heschs frgfüßrer 1 1 Firma Niederlage L. Faßbender Grete Zum Geschäftsführer ist der Fabrikant Eggers mit der Sit lo st ock und als deren Inhaberin Frau Grete Eggers, geb. Schwenn, in Rostock eingetragen worden. Rostock, den 21. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rostock, , t h 68256 e, . . In das Handelsregister ist heute die Ostry , 68247 6, Röhrdauz 9. . 2. oben Rikolaiken, GOstpær. 68239) In unser Handelsregister Abteilung A . ö 5 und In unser Handelsregister A ist am ist die offene Handelsgesellschaft Kott 4 eingetragen workhen. Rostgck, den 21. Oktzber 1613. schafter sind die Kaufleute Wladislaus Grobherr og iche Amtagericht. ö Wolf Snjadowiez und Morltz Kott aus Saalfeld, Saale. 6 680431 Lodz eingetragen worden. Zur Firma Bank für Thüringen sal es Die Gesglschaft hat am 17 Jull 1913 vormals B;. n; Strupp, Aktien. . los2 40] Begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft gesellschaft, Filiale Saalfeld a. Saale . Bekanntmachung. . sind beide Gesellschafter zusammen er in Saalfeld ist heute eingetragen worden: In unserem Handelsregister A ist bei mächtigt. 1 in der Generalversammlung vom er unter Ar. 356 eingetragenen Firma Bstromo, den 18. Oktober 1913. 15. August 1913 ist die Erhöhung des Gebrüder Gatterdam in Oberhausen Königliches Amtsgericht. Grundkapitals von 19 Millionen Mark folgendes nachgetragen: Der Bautechniker ö. um 5 Millionen Mark auf 15 Millionen Joser Gatterbam ist aus der Gesellschaftt Birma. 68248] Mark beschlossen worden. Die Erhöhung ausgeschieden. Die offene Handelsgesell. Auf Blatt 177 des Handelsregisters für sst erfolgt. 2) Durch Beschluß derselben schaft, ist aufgelöüst. Alleiniger Inhaber den Stadtbezirk Pirna, die Firma: Generalversammlung ist 8 4 AUbs. 1 der Rr Firma ist der Bauunternehmer Theodor „Sächsische Steinindustrie H. Schmidt Statuten Höhe des Grundkapitals und ingen Gatterdam in Oberhausen, Kesellschaft mit beschräukter Haftung s 4 Abf. 4 der Statuten (Gerinnanteil=

Mit. Oberhgusen, den 29. August 1913. Pirna“ in Pirna betr., ist heute einge— scheine auf 10 statt auf 20 Jahre) ge⸗ . Königliches Amtsgericht

Die J. GC. Zische * Söhne Gesellschaft

annes betreffenden Blatte 237 des hiesigen Han. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge— ttbeck, delsregisters ist heute eingetragen worden, sellschaft erfolgen nur im Deutschen Ytẽichs⸗ mann daß der Kaufmann Paul Joseph Fritz anzeiger. geb. Reigber in Schönbach zum weiteren Ge,. Désnabrück, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. VI. mann Neusalza, den 22. Oktober 1913. K. u. Königliches Amtsgericht.

23 6 Firma August Zimmermann in Niko⸗ und als deren persönlich haftende Gefell=

*

Oberhansem, Rheinl.

seine aus 1 auf 8 z3u ind 4

tragen worden: ändert worden. 2 Der Kaufmann Ernst Robert Apelt in Zugleich wird auf Grund der 885 286, Dbderhnusen, Eheim]. Mügeln und der Kaufmann Heinrich 231 Abf. 5 HG. B. veroffentlicht Die Bekanntmachung. Julius Walter Hagen in Pirna sind nicht neuen Aktien, die vom 1. Juli 1913 Auf⸗ In unser Handelsregister A ist unter mehr Geschãfts führer. ; . ab am Gewinn teilnehmen, werden unter Nr. 550 heute die Firma Otto Karren. Pirna, den 21. Oktober 1913. Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes

h re re * 222 . * . 2.5.1 1 . 21 . 33 56 * ö 2 n berge Fahrradhaus in Oberharntfen Das Königliche Amtsgericht. der Aktionäre überlassen: a. an die Herren J,, Finanzrat Ferdinand Franke und Finanz= 8249) Finanzrat Ferdinand Franke und Finanz

. und als deren Inhaber der Fahrradhändler ö .

on. Otto Karrenherg in Ohe hausen eingetragen. . 6 K rat Sigmund Hirschmann, beide zu Arn⸗ nann . Sberzausen, Rhld., den 16. Sep. 6 , . 6 ,, stadt, je 3090 Aktien, zusammen also eine nsein tember 195. . . J 14 . ; * Million Mark zum Nennwert zuzüglich sich . Königl. Amtsgericht. ö reg . ö. . et n 1.36 Zinsen daraug seit . Juli 183, so⸗ 68242 Marie e,, . eng , , wie Aktienstempel und Schlußneten⸗ 168242 rm . rmann in Plauen Prokura stempel; b. an die Direction der Dis— a, . ; . onto⸗Gesellschaft zu Berlin 4000 Aktien 56 kt . Ort oh 913 Ch 1 . l 2 . , 3 ii e. gl6. also 4 Millionen Mark, zum Mindestaus , , , , , ; ne, ,, Das Konigliche Amtsgericht. gabekurs von 115 95 nebst 4 33 Zinsen

ts in Sterkrade und als deren Inhaberin . zom , ,,, Ge⸗ die Ghefr⸗ Wirt Fran Latter in Ereussisch Starz s8u50 ] daraus bom J. Juli 1913, sowie Tragung ber c. whesrau wirt Franz Lutter in Ereusziseh Sturngurd.! 168250] des Aktienstempels, des Schlußnoten⸗ ] er Sterkrade eingetragen. . „„In unser Handelsregister B ist unter stempels und der Kosten der Einführung ung Oberhausen, Rhid., den 17. Oktober Nr. 14 eingetragen: . , Mörr,. w , Bafaslsatt it der 5000 neuen Aktien an der Börse zu 1913. Vie Geschästssührer der Gefellschaft mit Hern und?? u eg. Maßgabe , ,. , , Berlin und mit der weiteren Maßgabe, beschränkter Haftung J. Goldfarb, näm⸗ S n. . ; 7 . Me enn enn, daß die von der Direction der Disconto⸗ lich der Kommerzlenrat Arie Goldfarb 8 ,,,, . . . . Gesellschaft zu Berlin übernommenen vier und der Regierungsbaumeister 9. D. Arthur S5 N Akt 1 Behrendt, beide in Pr Stargard, sind e- lillionen Mark Aktien den seitherigen e . . fich al 3 r in be Aktionären zum Kurse von nicht über . ö . . allein die Firma 129 3, zuzüglich Aktienstempel, Schluß. ,, .. . 12 notenstempel und 4 95 Stückzinsen seit Pr. Stargard, den 17. Oktober 1913. . . Be⸗ i

Königliches Amisgerich Juli 1913 derart zum Bezuge ange—

Konigliches Amtsgericht. boten werden müssen, daß auf je zwei alte px m. 68251 Aktien eine neue, Aktie bezogen werden

In das Handeleregister Abt. A Nr. 66 kann,. Die Dixection der Discontg Gesell— ist bei der Firma A. Verfers Hutter scaft steht dafür ein, daß auf 2 Millionen in Schönecken, Inhaber Friedrich August Mark alte Aktien das Bezugsrecht nicht Verfers daselbst, heute eingetragen: Das ausgeübt mird.

eee. Saalfeld, den 20. Oktober 1913. Gwerhart in Ferschweiler, demmächst zu Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. e , , . den Xn, Schönecken, übergegangen, welcher dasselbe Saarhbröcken. 68257 gahe von 500 Stück neuen, auf den In⸗ ä. . —⸗ . ö haber lautenden Aktten zu ie 1900 , n, ,. der idherigen Firma ohne jeden Im Handelsregister B 195 wurde heute zwar bei den gegen Barzahlung aus— Zuaset fort führt. bei der Damp fbaggerei⸗Gesellschaft gegebenen 200 Attien Jun Kurse Kean Der Uebergang der im Betriebe des mit beschräukter Haftung in Saar . 10; o6e ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ Geschasts begründeten Verbindlich eiten krücken eingetragen ie, er ftunqz; siehe trat fegt 2 oho dh ! und Forderungen auf den jetzigen Inhaber befugnis des Geschäftsführers Meiser ist 3 Sidenburg i. Gr. 1913, Okt. 18. ist ausgeschlossen. 9 ; beendigt, Der Kaufmann Max Beyer in Sitz Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. Prin, den 17 Otober 16 Sanrbrü ken ist zum Geschäftẽführer bestelt. In⸗ ) Königliches Amtegericht. Saarbrücken, den 17. Oktober 1913.

68245 3 Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

8 , 6 Duakenbrijÿcke. 68252 K

in In unser Danzelsregister A ist heute 29 . —— del ; 3 Salden. 68258

zur Firma B. Oehlmann & Co. in n das hiesige Handelsregister Ab— . iter brit . 8 teff 2 H F In das hiesige Handelsregister Band 1 e Oldenburg eingetragen worden. bel Uruk, Bus erntln Blalt 3 une Coe, d fh gen mn. mit Dem Kaufmann Hugo Cordt in Olden⸗ Friedrich Brunnert, Quakenbrück“ Spalte 2. Kei ke Cari folgendes eingetragen: Spalte . Kreidewer ke ar!

Hie Firma it in . 6 Gumyperz Osterlinde⸗ Burgdorf.

* t **. * vllmann, 4 2 Dr 3 Ora kenbrick/ gennderr. Spalte 3. Kreidewerksbesitzer Carl

Sudtegbrsnt dena. Otteber 1g. Gn mn gehen.

Königliches Amtsgerichi. Spalte 4: Burgdorf. ö.

. C ( X * Spalte 7. Dem Kaufmann Hermann 68253 Kornmann in Hildesheim ist Prokura ,, erte Salder, den 15. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. B. Benckendorff.

Salzwedel. In hiesiges Handelsregister

1s in

Betkanutmachuũng.

der Königl. Amtsgericht. 68243 zeorg In das hiesige Handelgregister Abtei jand' lung A ist heute zu der Firma Rudolf Hahn in Oberstein Nr. 469 ein en getragen:; Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 20. Oktober 1913. Großherzogliches Amtegericht.

dem burg. eRkοssRH. 68244 In unser Handelsregister B ist heute zur Firma Oldenburgische Glashütte in Oldenburg eingetragen worden:

vom c

25. Juli 1913 beschlossene Erhöhung des

C. In⸗

ktien

Oldenburg i. Gr., 1913, Oktober 20. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

68246 In das Handelsreglster B ist unter

In dag Handelsregister ist heute zur eingetragen schränkter Haftung, mit dem Sitze in worden:

n: Osnabriick. Der Gesellschaftevertrag ist Die Firma lautet jetzt: Paul Völschow Sitz am 30. Seytember 1913 festgestellt Gegen. Nachf. Carl Wulf.

] e ar Wi 168259 stand des Unternehmens ist der Betrieb Das Geschäft ift auf den Kaufmann

Nr. 16

2) Marie Bengert. Sitz München. einer autogenischen Schweißerel. Spül. Carl Wulf in Rostock ühergegangen. Beim ist bel der Firma „Reich ler“. 3) Wilhelm Thiele. Sitz München. apparatefabrit und verwandter Geschäfts⸗ Uebergang des Geschäfts auf den Kauf⸗ Gesellschaft mit beschränkter ung, 4 Hauser Siebert. Sitz München. zweige, insbesondere der Erwerb und die mann Carl Wulf in Rostock sind die im Technisches Büro in Salzwedel heute

Vertretungs.

in ermertung der Steckeschen Patente und Geschäftsbetrieb des früheren Inhaberg folgendes eingetragen: Hie Das Stammkapital begründeten Forderungen und Verbind= befugnis der Geschäftsführer Robert Reich

Musterschutz rechte.

Sitz Fürsten⸗ beträgt 20 000 6. Zur Deckung seiner lichkesten nicht auf den Erwerber mit in Braunschweig und Erich Müller, jetzt

in Weferlingen, ist erloschen. Salzwedel, den 18. Oktober 1913. Königliches Amte gericht.

Stammeinlage von 15 500 46 bringt der übergegangen. Fabrikant Albert Stecke in die Gesell. Rostock, den 21. Oktober 1913. schaft ein: a. die ihm gehörigen Deutschen Großherzogliches Amtsgericht.

, =. . .

/ Q Q