Evangelischen in HessenNassau, bei den Katholiken in Hohen—⸗ n (demnächst ebenfalls in Hessen. Nassau), bei den sonstigen“ Ehristen — abgesehen von ö — in Posen und bei den Juden — 6 falls von Hohenzollern abgesehen — in Brandenburg und demnächst mit fast gleicher Ziffer wiederum in Hessen⸗Nassau. Natürlich wäre für eine genauere Darstellung auch Abstammung, Beruf usw. in Betracht zu ziehen.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Getreideanbau in England und Wales.
Nach einer von dem Board of Agriculture and Pisheries in London unterm 20. Oktober veröffentlichten Uebersicht stellen sich die Anbauflächen in England und Wales zusammen, wie folgt:
1913 gegen 1912 1œ701588 Aeres 1863 364 Aeres 1 6 1156 56 1 990 2072479
442 035 462 903 ö 34 829
Weizen. Gerste Hafer Kartoffeln. Hopfen.
Verkehrswesen.
Die Postämter in Franz. Buchholz und Johannisthal b. Berlin baben fortan die Bezeichnungen Berlin-Buchholz und Berlin“ Johannisthal zu führen. In der Porto⸗ und Gebührenerhebung tritt keine Anderung ein.
Dem Verwaltungsbericht des Kalserlichen Kanalamts fär das Rechnungsjahr 1912 sind folgende Mitteilungen über den Kaiser Wilhelm- Kanal entnommen: Im Gesamtverkehr ist der Kanal von 57 366 abgabepflichtigen Schiffen mit einem Gesamtraum⸗ ehalt von 9 924237 Registertons netto benutzt worden; das ist eine unahme von 4549 Schiffen oder 8, 61 0⸗/ο und von 1 445 976 Register⸗ tons netto oder 17, 05 oo gegen das Vorjahr, in dem der Verkehr um 7248 Schiffe oder 15 91 0, und um 898 922 Registertons netto oder 11,386 0½ gegen 1910 gestiegen war. Von den Schiffen waren 26 238 Dampfschlffe mit 7 607 420 Registertons netto, 19131 Segel⸗ schiffe mit 787278 und 11997 Leichter und Schuten mit 15296539 Registertonß. Der Verkehr der Dam p sschiffe ist um 2460 Schiffe oder 10,36 0so' und um 1287 733 Re—⸗ gistertons netto oder 20, 386 / gegen 4 13,059, und 4 9,990 / im Vorjahr) gestiegen, im Verkehr der Segelschiffe bat eine Zunahme um 967 Schiffe oder 5,32 υ und um 41 568 Registertons netto oder 5,57 ½ (gegen 4 498 oo und 5,81 0 im Vorjahr, im Verkehr der Leichter und Schuten eine Zunahme um 1122 Schiffe oder 10 32 ·½ und um 11 8755 Registertons neit! oder 826 oo. (gegen 4 3 47 oso und 4 23 9 im Vorjahr) 1 Den größten Verkehr hatte nach der Zahl der Schiffe der Monat Jult mit 5751 Schiffen, nach der Zahl der Registertons der Monat Oktober mit 1 027 873 Registertons
netto, den geringsten Verkehr der Monat Januar mit 3488 Schiffen und der Monat Fehruar mit 59h 242 Registertons. Der Gesamt⸗ verkehr ist in allen Monaten gestiegen, nur im Mai, Oktober, November und Dezember in die Zahl der Schiffe hinter der des Vorjahrs um ein Geringes zurückgeblieben. Der Durchgangsverkehr, d h. der⸗ jenige Verkehr hei dem der Kanal auf der ganzen Strecke mit seinen eiden Endschleusen durchfahren wird, umfaßte 26 971 Schiffe mit 8380 416 Registertons netto gegen 25 131 Schiffe mit 71127938 Registertons netto im Vorjahr, und zwar 15 557 (im Vorjahr 13 903) Dampfschiffe mit 7161 267 (5968 696) Registertons, g257 (9269) Segelschiffe mit 475 100 (460 966) und 2157 (1959) Leichter und Schuten mit 744 109 (683 136) Registertons netto. Im deutschen Küstenfrachtverkehr (Gesamtverkehr) benutzten den Kanal 38488 Schiffe mit 2782 506 Registertons netto egen 34160 Schiffe mit 2 640 644 Registertons netto im Her lahr dieser Verkehr hat demnach um 4328 Schiffe mit 141 922 Registertons zugenammen. Bezüglich der Benutzung des Kanals nach Flaggen ergibt sich, daß die deutsche Flagge in allen Fällen am stärksten beteiligt ist, nämlich im Gesamtverkehr mit S3, 92 0 der Schiffe und 58,28 0,υGo des Raumgehalts, im Durchgangs⸗ verkehr mit 70,8 oo der Schiffe und 54 49 090 deg Raumgehalts und im deutschen Küstenfrachtverkehr mit 96,75 oso der Schiffe und 92, 9so des Raumgehalts. Der deutschen Flagge folgten im Gesamtverkehr nach der Schiffs jahl die niederländijche Flagge mit 4,59 Coo, die schwedische mit 3 59 0ꝭ , die dänische mit 3,40 0½, die norwegische mit 26 og, die russische mit 1519 90, die britische mlt 9.90 , die belgische mit 0, 140,0, die französische mit 0,07 0 und sonstige Flaggen mit O, 14 oso; nach der Anzahl der Registertons folgten der deutschen Flagge die dänische mit 8, 82 oo, die schwedische mit 7.43 00/0, die nor⸗ wegksche mit 7,29 . die niederländische mit 5.79 Co, die russische mit 5-62 oso, die britijche mit 5,23 oo, die belgische mit 59 Oo, die französische mit 0 33 n und sonstige Flaggen mit G66 oso. Der Verkehr zwischen den einzelnen Hafengruppen hat im Berichtsjahr mit Ausnahme des Verkehrs nach und von den unteren Eiderhäfen und des Verkehrs mit den Ostseehäfen, der nur der Zahl der Schiffe nach gefallen ist, zugenommen. Wie im Vorjahre hatten den rößten Verkehr nach der Schiffszahl die Kanalhäfen und nach dem staumgehalt die, deutschen Ostsee häfen. Passagiere wurden von 3090 Schiffen mit 94 965 Registertons, Frachtgüter, und zwar haupt- sächlich Kohlen, Steine, Etsen, Holz, Koks, Getreide, Vieh, Petroleum, Phosphat, Salßs, Zucker 2c. von 31 404 Schiffen mit 7 875 37 Re⸗ gistertons befördert. Verringert haben sich gegen daz Vorjahr nur die Viehtransporte und die Anzahl der Schiffe, die Getreide beförderten; bei allen übrigen Ladungen ist sowohl die Zahl der Schiffe wie die der Registertons gewachsen. Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Kriegsmarine haben den Kanal in der Zahl von 1400 befahren, und zwar 9 Linien chiffe, K große und 86 kleine Kreuzer, 893 Torpedoboote, 97 Spezial⸗ chiffe und 311 sonstige Schiffe. An Fahrten von Schiffen fremder Kriegsmarinen durch den Kanal sind 10 zu verzeichnen; davon ent⸗—
fallen auf England 6, auf Griechenland 2 Schiffe, auf Rußland und
Dänemark je 1 Schiff. Der Seedampferverkehr hat im
191 um 1669 Dampfer zugenommen und die Zahl a.
14 918 Seedampfern erreicht, die größte Steigerung seit dem
Bestehen des Kanals. Pie mittlere Vauer der Durchfahrtszejten de
Seedampfer war . Berichtsjahr für Schiffe bis zu einem Tief⸗
gang von 5.4 m. 9 Stunden 59 Minuten, hei einem Tiefgang von
5,5 bis 6,3 m 13 Stunden 23 Minuten und bei einem Tiefgang von
mehr als 7 m 17 Stunden 35 Minuten. Die Fahrgeschwindigteiten der drei Klassen von Schiffen betrugen 124, 9.5 und 8,1 km. Die Durchfahrtzeit der Schiffe bis zu 4 m Tiefgang ist gegen das Vor— jahr um 35 Minuten, die der Schiffe von 5,5 bis 65 m Tiefgang um 10 Minuten kürzer geworden. Der Grund für die größere Fahr. geschwindigkeit und dementsprechend kürzere Fahrzeit dürfte in dem zum Teil schon erweiterten Kanalprofil zu suchen sein. Dagegen hat sich die Durchfahrtzeit der tiefer als 7 m gehenden Schiffe um 37 Minuten verlängert, was auf die durch den Erweiterungsbau des Kanal entstandenen Schwierigkeiten zurückzuführen ist. Die in der Durchfährung der Schiffe eingetretenen Verzögerungen betragen im Berichtsjahr 1 Stunde 59 Minuten im Durchschnltt für jedes einzelne Schiff und sind gegen das Vorjahr um 22 Minuten geringer geworden. Die Un fälle im Seedampferverkehr haben durch den Erweiterungsbau des Kanals eine erhebliche Stelgerung von 1v21 oo im Vorjahr auf 214 oo erfahren. Schwere Unfälle d. h. solche die eine nennenswerte Beschãbigung des Schiffet, seiner Ladung oder eine Sperrung des Kanals über 24 Stunden hinaus verursacht haben, haben 4, leichte Unfälle 216 und 100 Verzögerungen stattgefunden. Wie der Seedampferverkehr hat auch der Schleppztugsverkehr wesentlich zugenommen; gegen S566 Schleppzüge im Jahre 1911 haben im Berichtssahre bei einer um 265 Minuten verkürzten mittleren Dauer der Durchführung 12487 den Kanal befahren, während die Zahl der beförderten Fahrzeuge von 25 877 auf 33 804 gestiegen ist. Unfälle ereigneten sich im Schlepp⸗ zugsbetrieb wie im Vorjahre 70 oder 9,2 oo, deren Ursachen meist in der Unagufmerksamkeit, der Besatzung und in den Witterungsverhältnissen, zum Teil auch in, den durch den Er— weiterungsbau des Kanals entstandenen Schwierigkeiten lagen. Die Einnahmen beliefen sich im Jahre 1912 auf 4702355 gegen 4010 845 Æ im Vorjahre, die Ausgaben auf 3 474 320 gegen 3 203 482 6, mithin ist im Betriebsjahre ein Ueberschu von 1 228035 gegen 807 364 6 im Jahre 1911 erzielt worden. Bezüg— lich der Wohlfahrtspflege der Kanalverwaltung sei erwähnt, daß im Kalenderjahre 1912 an Unfallentschädigungen 20 405 M, an Kranken⸗ geld, für ärztliche Behandlung, Medikamente, Unterstützungen an Wöchnerinnen, Sterbegelder 2c. 66 827 t gezahlt wurden. Am 1. Juli 191 wurde beim Betriebe des Kaiser Wilhelm⸗Kanalg eine Pensionskasse für die Arbeiter im Dienstbezirke des Kalserlichen Kanalamts eingerichtet, deren Mitgliederzahl am Ende des Berichtsjabres 10381 und deren Vermögen bei einem Zuschuß des Relchs von 28013 insgesamt 54 803 „S6 betrug. Von den Bauvereinen für den Kaiser Wilhelm⸗Kanal waren bis zum 31, Mär d. J. 140 Häuser mit 373 Wohnungen fertiggestellt, die zu billigen Preisen an die Vereinsmitglieder vermietet werden.
Berichte
1913
von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark
Oktober Marktorte
Tag
Roggen Hafer
Ger st e mittel gut
de 1
Königsberg i. Fr.. ,, Berlm. Stettin. Breslau. Magdeburg . wel; deipzig w ich . . H i Rostock 1 . 1 9 9 9 1 1 9 9 e Berlin, den 27. Oktober 1913.
. * 2 1 * * 14 1 * . .
183 —185 178 - 180 177 .,) 182 —186 J 184 — 186 k 170-173 . 182 – 184
155,50 145 —146 164 163 156 159 —162 150 155
158-160 153 —155 160 162 166169 152 150 164 — 166 169 —171 180 — 160 —
148-152 — 155—156 158 - 160 Taiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berichte von anderen deutschen
Guan
gering
mittel gut Verkaufte
Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrlgster 606
höchster
nledrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner . , *
164 165 159-162 . ; 52 - 162 165 — 172 142 —145 150— 160 165 —170 174 - 180 . . 145 160
143 14 181 183 . 14 ö 156
175 — 180
— 833
— — f —
—
e Außerdem wurden Durchschnitts 6. am Markttage 1 erslgn ch
r ö. nach überschläglicher
1Doppel⸗ e. ätzung verkauft zentner hreis Doppelzentner (Preis unbekannt)
18,00 18,00 16, 00
München Straubing. Altenburg
17,90
Nördlingen. 18.00
Mindelheim
München Straubing. Mindelheim Altenburg
München Straubing. Mindelheim
Altenburg . Braugerstẽ
14.00 14.00 13,60
München Straubing. Mindelheim
Altenburg
Bemerkungen.
19,60 20,00 20,40 — ö. 20,00 20,00
17,00 17,00 18,00 18,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese 1880 80 19560 2020 18,40 ) 18,60 19,20
Weizen. 19600
15,20
162g .
19,00 15,60
15,0 14,00
15,00
16 56 „56 156,50
1906 18,54
19,24 18,94
15,5 160
16,03 1600
15. 20 15720
15.00 15.78
18. 10. 18. lo.
12253 6637
16,17 15 00
1604 1500
Die y, wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekonimen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechknder Bericht fehlt.
Berlin, den 27. Oktober 1913.
Kalserliches Statistisches Amt. Delb rũck.
1. Untersuchungssachen. 2. Auf
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 n . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ; ;
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeilt 30 3.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen en. 7. Niederlassung ꝛc. u gehn in 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
Ilb9o77 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Elbert 11/33, geboren am 15. 8. 1890 in Welkershausen, Kreig Meiningen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des M. St.⸗G. Bs. sowie der Ss 356, 360 der M. St. G. D. der. Beschuldigte hierdurch für fahnen. flüchtig erklärt.
Cassel, den 24. Oktober 1913.
Gericht der 22. Division.
69078 Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den:
I) Musketier Wilhelm Jungmann der 10. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 112, geb. 29. 1. 1892 zu Mannheim, Amt Mannheim, Baden,
2) Unteroffizier Ernst Krüger der . fu n n, ge, . 112, geb. 22. 11. 1892 zu Hagenau, Kr. Hagenau, Gif. Lottn 9
3) Füstlier d. R. August Stener aus dem L. Bez. 1 Mülhausen i. E., geb 1.1. 87 zu Dambach, Kr. Schlettstadt, Els.Lothr.,
4) Musketier d. R. Johann Schweblen aus dem L⸗Bez. 1 Muͤlhaufen i. G., geb. 8. 6. 86 zu Lutterbach, Kr. Mülhaufen, Els.-Lothr,
5) Grenadier d. R. Paul Jaeggs aus dem L. Bez. 1 Mülhausen i. C., geb. 19. 5. 86 zu Mülhausen, Kr. Mülhaufen, Els.Lothr.,
6) Grenadler d. R. Karl Schwartz I. aus dem L-Bez. II Mülhausen t. E., geb. 7. 4. 87 zu Thann, Kr. Thann, Els.Lothr.,
7) Grenadier d. R. Franz Bischoff aus dem L. Bez. I1 Mülhausen 1. E., geb. T1. 83 zu Gebweiler, Kr. Gebweiler, Els. Lothr.,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. M. St. ⸗G.⸗B. sowie der S5 356, 360 M.⸗-St.⸗G.. O. die Beschul⸗ digten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Freiburg i. B., den 23. Oktober 1913.
Königl. Gericht der 29. Division.
169079] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Signalgasten Richard Willy Mankus, geboren am 8. Juli 1893 in Jureiten, Kreis Memel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militäc— strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mllitärstrafgerichteordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. .
Kiel, den 23. Oktober 1913.
Gericht J. Marlneinspektion.
geb. I6gos2]
spätestens in
lbooSo] Fahꝝnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dlsposition der Ersatzbehörden eat⸗ lassenen Soldaten Willy Herold aus dem Landwehrbezirk Magdeburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der k hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 9.
Magdeburg, den 24. Oktober 1913. Königliches Gericht der 7. Division.
69081] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den 8 Max Gäastav Adolf Klinge, Inf ⸗Regts. 30, geboren 5. 9. 75 in Stargard (Pommern), wegen Fahnen— sucht. wird auf Grund der s§ 69. M. St. G. B. sowle der S3 333, 36 M.“ St.- G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 23. Oktober 1913.
Gericht der 34. Division.
Beschluß.
Die am 15. Mai 1913 gegen den Re— kruten Oskar Grerher aus dem Laud— wehrbezink Stockach erlassene Fahnen— fluchtserklärung wird gemäß 5§ 362 M. St. G. O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 22. Oktober 1913
Königliches Gericht der 29. Division.
b9os3) Beschluf⸗.
Die am 24. April 1912 gegen den Musketier Heinrich Rastetter bon der 10 112 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St. G. O. aufge⸗ hoben.
Freiburg i. B., den 23. 19. 1913.
Königliches Gericht der 29. Division.
— — , , = 8
) Aufgebote, Verlust: n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
am 15. Juni 1901 über Aktie Nr. 2578 der Crefelder Bank, Aktiengesellschaft aus⸗ gestellten Interimsscheins beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, dem auf den 5. Juni E914, Vormittags L Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200,
Der
Saal 3, 2. Etage, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
68899 Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:
I) auf Antrag des Gütlers Andreas Spießl in Seebarn der 35 0½ ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Hypotheken, und Wechselbank in München Serie 40 Lit. O Nr. 162 402 zu 100 ,
2). auf Antrag des Gastwirts Alois Aschauer in Straußdorf die 3 0ι igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 32 Lit. M Nr. 68 827, Serie 39 Lit. M Nr. 118 947 zu je 500 A,
3) auf Antrag der Konditorskinder Hans und Paul Barfuß in München der 3 6soige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 21 Lit. B Nr. 97 985 zu 1000 S.
4) auf Antrag der Spezereigeschäftt⸗
inhabe⸗in Marte Mahn in Harthausen der 4boige Pfandbrlef der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 44 Lit. D Nr. 123 567 zu 200 4, 5) auf Antrag des Kaufmanns Felix Bechstein in Berlin-Steglitz die 350 / oigen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 29 Lit. E Nr. 72 490 und 72 647 zu je 100 A.
6) auf Antrag des Hauptlehrers Johann Plettner in Brücklein der 350ꝭ0 ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Handelsbank in München Lit. B Nr. 7251 zu 500 .
I) auf Antrag des Ofenfabrikanten Wil⸗ helm Boge in Fürstenwalde der zu München, am 29. März 1913 von Höpfner & Co., München, an eigene Order auf Leo Hausleiter, München, gezogene, von letzterem akzeptierte, von dem Aussteller an den An⸗ tragsteller indossierte, am 29. Juni 1913 fällig gewesene Wechsel über 115 6.
8) auf Antrag des Rechtskonsulenten Josef Wäldele in Steinbach der zu Hohen⸗ staufen, am 14. September 1912 von Leonhard Knauß an eigene Order auf Knauß & Co. in München, Sendlinger torplatz 8, gezogene, von Knauß & Co. akzeptierte, mit den Indossamenten „Leon⸗ hard Knauß', ‚Karl Weiler! und Christian Fortmann“ versehene, am 14. Dezember 1912 fällig gewesene Wechsel über 800 M6.
9) auf Antrag des Kaufmanns Josef Huy in Bingen die auf Richard Hun in Bingen lautende Lebensversicherungspoltce der Hayerischen Versicherungsbank Aktien⸗
gesellschaft, vormals Versicherungsanstalten
der Bayerischen Hypotheken, und Wechsel⸗ bank, in München Tarif A3 Nr. 28 176 vom 28. Juni / J. Juli 1906 über 2000 4.
19) auf Antrag des Gutsbesitzeis Karl Hackethal in Reinholterode die auf diefen lautende Lebensversicherungs police der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4 D Nr. 29 217 vom 26. Mai 1992 über 6000 .
II) auf Antrag des Kaufmanns Karl Jacob in Offenbach a. M. die auf Anna Kloß in Offenbach a. M. lautende Lebens⸗ versicherungẽspolice der Bayerischen Ver⸗ sicherungsbank Aktiengesellschaft. vormals Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank, in München, Tarif A3 Nr. 30068 vom 17. Januar 1908 über 1000 „.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden h
werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den EI. Mai 1E9AA, Vor- mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 881 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 24. Oktober 1913. K. Amtsgerscht.
676765 Bekanntmachung. In der in Nr,. 173 des Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeigers vom 22. Juli 1912 veröffentlichten Bekannt- machung über abhanden gekommene 40/) Rumänische Rente muß es nicht Nr. 126166 über 1000 Fr., sondern Nr. I 26 666 über L10090 Fr. heißen.
Breslau, den 17. Oktober 1913.
Königliches Poltzeipräsidium. Krawutschke.
(69183) Bekanntmachung.
Auf Grund § 367 Absatz 1 des Handelg⸗ gesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß die Aktie des Norddeutschen Lloyd Nr. 84 924 über M 1900, —, Eigentümer Heinrich Bismark, Hamburg, Hegestraße 231, in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 23. Oktober 1913.
Hie Polizeibehörde.
67895 Aufruf.
Folgende von der Allgemeinen Renten anstalt zu Stuttgart ausgestellten Ur⸗ kunden über Versicherungen auf aufge— schobene Renten:
I) Nr. 16539 über 62 Oe. Fl. 3 Kr. vom 31. Dezember 1856 auf den Namen der Betty Marie Müller in Bremen,
jetzt verwitweten Banck in Münster 4. W.,
2) Nr. 20 921 über 12 Oe. Fl. 30 Kr. vom 31. Dezember 1857 auf den Namen des Johann Wilhelm Tangemanun in Delmenhorst, jetzt in Hamburg,
3) Nr. 31 204 über 24 Oe. Fl. 22 Kr. vom 20. April 1867 auf den Namen der
Agathe Dannegger in Denkingen, nun⸗ mehrigen Fran Grimm in Waugrn i. A.,
4) Nr. I65 767 über 21 Oe. Fl. 48 Kr. vom 6. Dezember 1872 auf den Namen der Karoline Katharine Rimengperger in Basel, jetzt in Straßburg i. G.,
5) Nr. 36 303 über 24 Oe. Fl. 42 Kr. vom 22. Nopember 1873 auf den Namen der Joseyha Sauter in Bauhofen, jetzt verwitweten Breitruck in Waldsee,
6) Nr. 2 468 über 12 Oe Fl. 34 Kr. vom 31. Dezember 1858 auf den Namen des Urban Bischof in Egelsee, jetzt in Legau in Bayern,
7) Nr. 49 109 über 109 Oe. Fl. vom 31. Dezember 1344 auf den Namen der Maria Schedler in Essenhausen, jetzt ö Trautenmüller in Alts⸗ ausen,
8) Nr. 50 513 über 10 Oe. Fl. vom 31 Dezember 1845 auf den Namen des Johann Georg Mayensohn in Hochgreuth in Bayern,
9) Nr. 51 110 über 20 Oe Fl. vom 31. Dezember 1846 auf den Namen der Crescentia Dehm in Laucherthal, jetzt verwitweten Schneider in Wiesbaden,
sind als abhanden gekommen angezeigt. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden biermit aufgefordert, dieselben bis spätestens 24. Dezember 1913 bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfallg den obenbezeichneten Versicherten Ersatz⸗ urkunden ausgestellt werden.
Stuttgart, 20 Oktober 1913.
Die Direktion der Allgemeinen Renten⸗ anstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Renten⸗ versicherunge verein auf Gegenseitigkeit. Pfaff. Kuhn.
68871 Herzogliches Amtsgericht Hasselfelde bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Photograph Franz Senger als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Rentners Karl Faust in Braunlage hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins nebst Faustyfandurkunde vom 2. 5. April 1902 der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baten — Karlsruher Lebensversicherung — über die Versiche⸗ rungsurkunde Nr. 62823 vom 30. De⸗ zember 1886 der gen. Versicherungsanstalt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L5. Mai 19ER, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird. Hasselfelde, den 20. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichtz; ; Will ke, Gerichtsschr⸗Aspirant.
67762
Das K. Amtsgericht Stadtsteinach hat mit Beschluß der Ausschlleßung der in diesem Verzeichnisse genannten Gläubt
Hypothekforderungen beantragt.
Bekanntmachung.
anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Grundbuch, Band, Seite. Zeit der Eintragung.
Eigentümer der verpfändeten Grundstücke.
Verzeichnis der Hypothekforderungen und Rechte:
ms
Gläubiger.
*
vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Die im nachstehenden Verzeichnisse henannten Grundstückseigentümer haben das Aufgebot zum Zwecke ger mit ihren Rechten, d. i., mit den ihnen zustehenden, im Verzeichnisse nach Ort und Zeit d
—: . : — ] ; er Eintragung und nach Inhalt näher bezelchneten Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, beu 9. Januar 1914, Vormitt
ags 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitʒungssaale
Bezeichnung der Forderung und Rechte.
Ludwigschorgast, Bd. II S. 1078. 8. V. 1873.
Wartenfels, Bd. III S. 398. 12 XI. 1869. 26. VIII. 1878.
Gösmes, Bb. 1 S. 121. 27 I. 1837 Guttenberg, Bd. IVI S. 59. 9. III. 1830. 30. VIII. 1865.
11. III. 1879.
Hohenberg, Bd. IV. S. 172. 7. XII. 1829.
Hohenberg, Bd. IV S. 47 und 28. XII. 1880. 7 1 39.
Kupferberg, Bd. III S. 296. 9. IV. 1846.
Enchenreuth, Bd. III S. 248. 9. VIII. 1856/6. XII. 1864.
Wartenfels. Bd. III S. 823. I57. X. S2.
Marktleugast, Bd. IV S. 419. 5 II. 1824.
29. IX. 1874.
Ludwlgschorgast, Bd. III S. 85. 15. 11 1870.
Marktleugast, Bd. IV S. 2265. 23. IV. 1845.
21. IX. 1860.
Marktleugast, Bd. IV S. 250. 24 III. 1836.
Guttenberg, Bd. III S. 1606. 21. VIII. 1878. 19. XI. 1872.
Guttenberg, Bd. IV. S. 63. 6. III. 1878.
schorgast.
steinach. Derselbe.
und Weberteheleute, in Gösmes.
Maierhof. Derselbe.
Derselbe.
Hohenberg 6.
berg, Ht. Nr. 3. Derselbe.
birkenhof 1. berg, Hs. Nr. 1.
reuth 8. in Marktleugast 59. Dieselbe.
macher in Ludwigschorgast.
Witwe, in Marktleugast. Dieselbe.
in Neuensorg.
witwe, in Guttenberg. Dieselbe.
Stadtsteinach, den 20. Oktober 1913.
Wiesel, Anton, Kulturarbeiter, Ludwig
Müller, Johann, Rentamtsdiener, Stadt⸗
Wirth, Johann und Margareta, Oek.
Braunertzreuther, Christian, Schmied in
Ott, Johann, Oekonom und Weber in
Hempfling, Anton, Oekonom in Hohen⸗
Graß, Wilbelm, Oekonom in Unter⸗ Helgerth, Josef, Weber in Unterbrum⸗ Ziegler, Joh. Stefan und Margareta,
Ilmmermannseheleute, in Seubeten⸗ Schmitt, Elisabeta, Nagelschmi edswltwe,
Günther, Adam, Oekonom und Zeug⸗ Haas, Kunigunda. Wirtg. und Oek.«
Poͤhlein, Johann, Gastwirt und Oekonom Krumpholz, Margareta, Schmiedmeisters⸗
Kraß, Konrad, Oekonom in Möhrenreuth.
Derselbe.
Margareta Burger, von Gösmes.
Hagen, von Grafengehaig. Braunerzreuther, Kuntgunde,
Maierhof. Sackenrenther,
Heinrich Ludwg., Bayreuth.
Der e lb. Graß, Marg., jun., von Birkenhof.
von Seubetenreuth.
leugast. leugast.
Gerlchtsschreiberei des Kgl. Amtsgerlchts.
Kuratel über Konrad Scherer, Kind der Schlossers⸗ tochter Regina Scherer, von Marktleugast. Frhr. Anton v. Hirschberg, Gutsbesitzer, Wildenau.
Bigger, Zoh. Nik, erfichel Kind der Webetswitve Schaller, Glisabetha, Witwe, von Maierhof. Hagen, Johann Adam, außerehel. Sohn der Kunig. Schmiedswitwe, von Buchdrucker zu
Hempfling, Georg, Oekonomenkind, von Hohenberg.
Helgerth, Georg, Schmiedmeisterskind, reuth, sowie Strauch, Eva geb. Wunner, in Chicago, und Wunner, Andreas. Faͤrber, unbek. Aufenthalis.
Mertel, Maria Marg., Kind der Wwe. Anna Mertel,
Haas, Johann, Oekonom in Marktleugast. Wilsdorf, C. T, Eisenhändler in Kulmbach. Tröger, Daniel, Lebküchner von Kulmbach.
Kuratel des abwesenden Sebastian Haas von Markt- Pezold, Barthel, Revierförster von Roth.
Pflug, Wilhelm, Kommissionär in Kulmbach.
Strlcker. Wolfgg., Maurermeister, von Stadtsteinach. Peetz, Elisabetha, Oekonomenwltwe, in Möhrenreuth. 4
Kaution.
50 Fl. — 85,71 mit 44 0½ verzinsl. Kapital m. 10 Fl. — 17,14 4 206 Fl. — 342,85 . Kautionghypothet.
A400 Fl. — 685,571. 4 Arresthypothek, Arrestpfändg. zu 400 Fl. an der am 3. VI. 69 eingetragenen Hypothek zu 1000 Fl. zu Lasten der Papiermachersgesellenehefrau Anna Müller in Unter-
von Heiners⸗ meisters Lorenz Andr., Georg.,
von 172
wildenau sowie an der unter Nubr. 2 vorgenannten 200 Fl. 200 S mlt 40, verzinslicher Voraus.
/ 215 Fl. — 368,56 S mit 5 oo verzinsl. Kapital.
40 Fl. — 68,57 S Voraus.
Ein auf jährl. 15 1 50 8 veranschlagtes Wohnungsrecht für gen. Kunig. Braunersreuther.
110 Fl. — 188,56 S mit 50 / verzinsl. Kapital.
40 M½ 20 8 Elterngutsteil.
18,093 66 mit 4 0, verzinsl. Erbkap.⸗Anteil. 200 Fl. — 342,85 M zu 40, verzinsl. Erbteilsanteil.
Erbkapltal zu 150 Fl. — 257,13 6 für die Kinder des Schmied⸗ elgerth von Heinersreuth, namens: Job., orothea, Elisabetha und Kunigunde Helgerth. 50 ½ zu 40σ verzinsl. Voraus.
arg.,
Ein Belastungs⸗ und Veräußerungsverbot zugunsten einer ,. Fl. 19 Kr. — 291,95 M gegen den Nagelschmled Andr.
Schmitt in Marktleugast.
Ein Belastungs⸗ und Veräußerungeverbot zugunsten einer Forderung
zu 37 Fl. 42 Kr. und 126 Fl. — in Sa. 230,60 „S6, sowie 25 Fl. — 42,85 S Kosten.
600 Fl. — 28. IX. 1844.
215 FJ. = 573 M 75 3
1028,57 4 Voraus,
765 Fl. — 128,57 mit 400 verzinsl. Kapital. Haas, Johann, Wirts und Oek.⸗Sohn, von Markt⸗
auf Grund Ehevertrags vom
650 Fl. — 1114,58 ½ Kautlon, lt. Verhandlung vom 21. IX. 1860. 260 Fl. — 428,56 „. mit ho /o verzinsl. Kapital.
S5 ( 71 3 Hauptsache nebst Hö Zinsen hieraus seit 2. II. 78, 10 6 Kosten, lt. Beschlagnahmeprot. vom 20. VIII. 78.
vorgemerkte Forderg.
28,57 S6 mit 4 0 verzinsl. Kaufschillingsrest.