st ö auf den Namen Kondttors Ernst Urbach in Berlin eingetragene Grundstück am 18. De zember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen- Platz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Das in . bei Berlin, Roon⸗ und Kalserstraße⸗Ecke belegene Grundstück um⸗ faßt das Wohnhaus mit Hofraum Karten⸗ blatt 1 Parzelleß Nr. 1969 194 2c. mit 13a 55 qm Flächeninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 979 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 523 mit einem jährlichen Gebäudesteuernutzungs⸗ wert von 10 500 MS eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
69678] Bekanntmachung.
In Sachen 1) Ludwig, Andreas, P. 356 13; 2) Klinger, Kunigunde, BE. 102413, betreffend r bol belfre, zur Kraftloserklärung von Urkunden, erläßt das K. Amtsgericht Augsburg folgendes
Aufgebot:
Der Verlust nachbezeichneter Urkunden ist glaubhaft gemacht.
Auf Antrag werden folgende Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf— geboten, nämlich:
1) Der Ausburger Anlehensschein Serie XIII Nr. 32 vom Jahre 1864 über 7 Fl. auf Antrag des Gastwirts Andreas Ludwig in Reichelsdorf;
2) das Duplikat des am 10. April 1912 von Klinger u. Cie., G. m. b. H. in München ausgestellten, von Nunigunde Klinger akzeptierten, am 10. Juli 1912 in Augsburg jahlbaren Wechsels über 3000 4 Wechselsumme, nebst dem mit dem Wechsel verbundenen Anhang enthaltend die Be—⸗ stätigung des Eintrags einer Sicherungs⸗ hypothet für die Wechselsummen zugunsten des ersten Nehmers oder des durch In⸗ dossament legitimierten Inhabers, auf Antrag von Kunigunde Klinger, Maurer— palierehefrau in Aubing, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grimmeiß, Pospischil und Zeller in München.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 9. Mai E94, Vorm. LE0 Uhr, S. S. I, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung erfolgen wird.
Augsburg, den 22. Oktoher 1913.
K. Amtsgericht Augsburg.
69309 Aufgebot.
Der Kaufmann Br. Albert Zschweigert in Plauen hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 2970 über 10900 6 der Vexeins⸗Versicherungs⸗ bank für Deutschland, Actiengesellschaft in Düsseldorf, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1914, Vor⸗ mittags EHE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19 25, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf. den 21. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 24.
69615 Aufgebot.
J. Der Lehrer Leidner in Hamburg, der Amtsgerichtssekretär Möller in Flens⸗= burg und der Bahnarbeiter Cristoph Mangelsen in Engelsby haben beantragt, folgende verschollene Personen; I) Christine Dorothea Lassen verehelichte Braun, Tochter des Kaufmanns Jonathan Nikolai Lassen, geboren am 12. April 1818 in Flensburg, 2) Marie Sofie Lorentzen, Tochter des Schirmmachers Heinrich Wil⸗ helm Lorentzen, geboren am 13. Mai 1861 in Flensburg, 3) den Kaufmann Chrlstian Gustav Heinrich Heidemann, Sohn des Grobschmieds Christian Peter Heidemann, geboren am 19. April 1859 in Flensburg, 4) den Schmied Asmus Jacob Heinrich Heidemann, Sohn desselben Vaters, geboren am 30. Mai 1861, sämtlich zuletzt wohnhaft in Flensburg, 5) den Seemann Peter Thomsen, geboren am 30. Sep⸗ tember 1825, Sohn des Bootsmanns Peter Thomsen, zuletzt wohnhaft in Wind⸗ loch, für tot zu erklären. Die bezeich- neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1914, Vormittags IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod
der Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Ae ohe termine dem Gericht Anzeige zu machen.
II. Die verwitwete Frau Steuerrat Zacke in Mersehurg, der frühere Schenk— wirt Sören rn in Flensburg, letzterer vertreten durch den Justizrat Bong Schmidt in Flensburg, und der Privatier Friedrich August Heinrich Baumann in Stettin, Blumenstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Fey in Flensburg, haben beantragt, das Aufgebot der Aktie 1 Serie Nr. 24 der Aktiengesellschaft des Ostseebades Glücksburg zu Glücksburg über 150 M, des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch der im Kreise Flens⸗
burg gelegenen Gemeinde Flensburg
Band 52 auf Blatt 1539 in der III. Ab⸗
teilung unter Nr. 2 eingetragenen Hypo⸗
briefe äber die im burg Band 77 Blatt Nr. 2290 in Ab⸗ teilung III Nr. 10, 11 und 12 einge⸗ tragenen Hypotheken von je 5090 M zu erlassen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai REE, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebottz= termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Flensburg, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
7004] Druckfehlerberichtigung.
Im Urkundenaufgebot vom 24. Oktober 1913 in Nr. 254 JI. Beil. in Betreff 3 Zeile 2 muß es statt der 3 0 oige Pfand brief — der 3 o/ ige heißen. München, den 28. Oktober 1913.
K. Amtsgericht.
69620) Bekanntmachung. Auf Antrag des W. Schenkel zu Saal⸗ feld, Saale, Sonnebergerstraße 16, wird bezüglich der ihm angeblich abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz West⸗ falen, VI. Ausgabe, Reihe 4, Buchstabe Nr. 3212 über 500 ις und E Nr. 2535 über 200 ½ gemäß §§ 1019, 1020 3.⸗P. -O. die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsperfahrens verfügt und an den Prohinzialverband der Provinz Westfalen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Schuldverschreibung als den Antragsteller zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine auszugeben. Münster, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Süddeutsche Boden ereditbauk. Der Verlust des nachstehenden 40,0 igen Pfandbriefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet:
Serte 34 Lit. L Nr. 40949 zu M 1990, —,
umgeschrleben auf den Schulfonds Rohr⸗
bach bet Karlstadt a. M. 70012
München, den 28. Oktober 1913. Die Direktion.
69683 Aufgebot. Der von uns unterm 5. Juli 1910 zu der auf das Leben des Predigers Herrn Robert Offer in Hannover über 4 5000, 00 abgeschlossenen PolieIe Nr. 323 167 aus—⸗ er . Hinterlegungsschein ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen A Wochen zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgestellt werden wird. Berlin, den 25. Oktober 1913. Victorla zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor.
Herzogliches Amtsgericht Hasselfelde hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Photograph Franz Senger als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Rentners Karl Faust in Braunlage hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins nebst Faustpfandurkunde vom 2. 5. April 1902 der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großberzogtum Baden — Karlsruher Lebenzpersicherung — über die Versiche⸗ rungsurkunde Nr. 62828 vom 30. De⸗ zember 1886 der gen. Versicherungsanstalt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai L9RA, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls⸗ die k der Urkunde erfolgen wird. Hasselfelde, den 20. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber 168871) Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.ͤ Wilke, Gerichtsschr.Aspirant. 69679 Aufgebot. Die Cigarettenfabrik „Monti“ Schwarz & Co. in Mannheim hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. ö 1913 fällig gewesenen Wechsels d. d. Mannheim, den 10. Juni 1913, über 248 S6, der von ihr auf den Peter Ploum, Restaurant in Dellwig, gezogen und von diesem angenommen ist, bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 7. Mai E914, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Borbeck, den 20. Oltober 1913. Königliches Amtsgericht.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des von Max Magnus in . aus⸗ gestellten Wechsels über 376 20 , ist der Termin vom 3. November 1913 auf den 4. November 1913, Vormittags 11 Uhr, verlegt. 70010 Braunschweig, den 28. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: Wedderkopf, Gerichtssekretär.
692931 Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinter—⸗ legungsstelle, in Marienwerder hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Betelligten beantragt:
1) 5, — A, hinterlegt am 16. 2. 1881 durch das Amtsgericht Konitz als Georg Schweitzersche Kautionsmasse in Sachen des Fuhrmanns George Schweitzer in Konitz ela Warmbier. I F I76/12.
thek von 1200 ½6, und der Hypotheken⸗
Streitmasse von 141,55 46.
grunzbuche von Flen /
2) 2,25 S. Restbestand der am 38. 8. 1881 in Sachen des Eigentümers Johann Rontzki in Nieder Wilhelmsee gegen den Schankwirt Josef Marlewskt hinterlegten 11712.
3) 30 ; . am 12. 8. 1881 durch den Ju türat Schmidt als Arrest⸗ kautlon in Sachen des Gastwirts Ferdi⸗ nand Schwarz in Graudenz gegen den Händler Puhahn daselbst. 1 F 178/12. 4) 1856 (6, hinterlegt am 8 8. 1881 durch den Gerichtsvollzieher Nimz in Konitz als Reminskische Verteilungsmasse, beteiligt ein Gläubiger des Kaufmanns J. Reminski in Czersk namens Boden stein. 1 F 179/12.
5) 15 60 Restbestand der am 22. 2. 1881 durch das Amtsgericht Tuchel hinter⸗ legten 105,50 ƽ Wilhelmine Ottilie Siegsche Spezialmasse in der Jonczynski⸗ schen Subhastationssache des Grundstücks Tuchel Nr. 242. 1 F) 18012.
6) 2,8 , hinterlegt am 1. Februar 1882 durch das Amtsgericht in Thorn als Martin Krügersche Spezialmasse. 1 F 18112.
7) 187,0 S, hinterlegt am 10. 2. 1881 durch den Besitzer Johann Zurrek in Sullnowko als Zurreksche Aufgebots⸗ masse. 1 F 182712.
8) 46 „, hinterlegt am 4. 2. 1881 in der Szondykowskischen Subhastation durch das Amtsgericht Löbau als Kosloweki⸗ Jastrowiczsche Streitmasse. 1 F 183/12. 9) 20,30 ƽ Restbestand der am 14. 12. 1880 durch das Eisenbahnbetriebsamt Bromberg hinterlegten 22 50 ½ Bahn⸗ wärter Franz Raszikowskischen Spezial⸗ masse. 1 E 18412.
10) 42,9 S½ Restbestand der am 10. 3. 1880 durch das frühere Kreis⸗ gericht Graudenz hinterlegten 194,02 . ,. Keinowskischen Streitmasse. 1185612.
1) 23,80 ½, hinterlegt am 4. 5. 1880 durch das Amtsgericht Graudenz, als Rynkowskt⸗Giesesche Streitmasse für die Alisitzerwitwe Maria Rynkowski, geb. Zawackt, in Slupp. 1 FE 186/12.
12 101,62 S, hinterlegt am 19. 9. 1881 durch das Amtsgericht Lautenburg als Franz Gawiys⸗Volksbank Lauten⸗ burgsche Streitmasse. 1 F 188/12.
13) 18.05 S6 Restbestand der am 14.1. 1881 durch das Amtsgericht Lautenburg als Fleischerfrau Lewin ⸗Scharbachsche Streitmasse hinterlegten 24,05 .,. 1 F S9 i2.
14) 25 A6, hinterlegt am 19. 1. 1881 durch das Amtegericht Briesen als Kautionsmasse in Sachen der Handlung J. H. Ascher C Sohn in Briesen gegen Cohn. 1 F 19012.
15) 13,30 „M, hinterlegt am 19. 1.1881 für Apollonia Zurawski aus Nicolaiken bei Neumark als Jacob Zurawskische Vormundschaftsmasse. 1 F 19112.
16) 7,50 „, hinterlegt am 1. 9. 1881 durch das Amtsgericht Culm als Anastasia Bergersche Spezialmasse. 1 F 192112. 17) 5,78 M, hinterlegt am 7. 2. 1881 durch die Regierungshauptkasse Marien⸗ werder als Gehaltsabzugsmasse des Ge⸗ richtsschreibers Grall in Löbau. 1 F 193/12. is) 020 S Restbestand der am 13.9. 1879 durch das. Kreisgericht Zempel⸗ hurg hinterlegten 24320 1½ Brozek⸗Facobus⸗ Schuster⸗Manskische Streitmasse. 1 F 194112.
19) 0 85 S Resthestand der am 21. 10 1879 durch den Gerichtsvollzieher Höft⸗ mann in Hammerstein hinterlegten 45 90 60 Streitmasse Bergin gegen den Besitzer Krause in Heinrichsburg. 1 F 195112. 20) 109,38 ½Æ, hinterlegt am 7. 2. 1881 durch das Amtsgericht Culm als Auf⸗ gebotsmasse betr. den Besitzer Andreas Bojanowski in Kiewo. 1 F 196.12.
21) 240,B76 ½ꝶ Restbestand der am 15. 2 bezw. 16. 3. 1881 durch das Amis⸗ gericht Marienwerder als Johann Merkesche Nachlaßmasse hinterlegten 3079,17 6 bezw. S436 52 S. 1 R 197112.
22) Zusammen 3,25 46 in Teilbeträgen, hinterlegt am 25. 11. 1880 durch das Amtsgericht Schwetz als Fundmasse des Landgerichts Graudenz für 1379. 1 FE 1I9812. 23) 13.01 „, hinterlegt am 2 11. 18890 durch das Amtsgericht Schwetz als Joseph Wolffsche Konkursmasse. 1 F 199/12. 24) G20 4M Restbestand der am 16. 6. 1880 durch das Amtsgericht Graudenz hinterlegten 62, 60 ½ Kühn⸗Pagel-Kilinski⸗ . Schillingssche Streitmasse. 1 F 20012.
25) 8 S6 Restbestand der am 17. 9. 1879 durch das Kreiagericht Strasburg hinterlegten 299 60 ½ Jacob Treichlersche Spezialmasse. 1 F 201/12.
26) 26,75 S6, hinterlegt am 4. 12. 1881 als Streitmasse in Sachen des Kgufmanns Jonas Loewenthal in Strasburg gegen den Restaurateur Goetz daselbst. 1 F 20212.
27) 32, 15 M, hinterlegt am 31. 1. 1881 durch das Amtsgericht Schwetz als Johann Nowackische Subhastationsmasse. 1 F 20312.
28) 8,99 S bezw. 66 095 , hinterlegt am I7. 9. 1879 bezw. 29. 12. 1880 durch das Kreisgericht Strasburg bezw. den Konkursverwalter Kosse in Schivelbein als A. und D. Meyersohnsche Spezialmasse. 120412.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf— gebotenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 12. Februar R914, Vormittags E22 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.
Marienwerder, den 13. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 69299 Aufgebot.
Von der Hlnterlegungsstelle bei der Königlichen Regierung zu Merseburg ist das Aufgebot folgender Geld, und Wert⸗
1) Schraplau, Unteramt, Fideikommiß⸗ masse von 260 M 53 3 Rapital und 3456 S½ Zinsen, hinterlegt am 3. Mai 1883. Hinterlegte, zur Suhstanz des Uateramts Schraplau gehörige Ablösungs⸗ kapitalen.
2) Frankesche Erben Aufgebotsmasse 3 513775 4 Kapital und 171 02 1 Zinsen, hinterlegt am 12. Juli 1882 vom Guts besitzer Eduard Franke in Blankenheim. Empfangsberechtigt sind die Erben der am 21. Dezember 1821 zu Blankenheim ver⸗ . Christiane Elisabeth Franke, geb.
decke.
3) Troitzsche Spezialmasse in der Ochse⸗ schen Subhastation von 0, 13 S6 Kapital. Hinterlegt am 28. November 1882 vom Amtsgericht Halle a. S.
4) Wiegand⸗Skozziersche Subhastation, 334,75 SÆ Kapital und 7.50 6 Zinsen, hinterlegt am 17. März 1883 vom Amts⸗ gericht, 11, in Hettstedt.
5) Suhlesche Spezialmasse von 1658 4, hinterlegt vom Amtsgericht, Abt. III, in Halle a. S. am 30. März 1883 in der Konkurssache der Saalschloßaktien⸗Bier⸗ brauerei - Gesellschaft für die Erben des F. Suhle in Halle a. S.
6) Tauschsche Svpezialmasse von 34,90 4 Kapital und 7.50 S6 Zinsen, hinterlegt vom Amtsgericht Halle a. S. am 30. März 1883 in der Konkurssache der Saalschloß⸗ aktien ⸗ Bierbrauerei ⸗Gesellschaft für die Eiben des Tierarztes A. Tausch in Halle a. S.
7) Schneidersche Subhastationsmasse von 4490 S Kapital und 9.5090 S6 Zinsen, hinterlegt vom Amtsgericht Sangerhausen am 30. März 1883 für den Fleischermeister Benjamin Schneider und Ehefrau Friede⸗ rike; gepfändet für den Fürstlichen Forst⸗ inspektor Heinemann in Holzengel und diesem zur Einziehung überwiesen.
8) Baumgartensche Aufgebotsmasse von 60 M Kapital und 15. — ½ Zinsen, hinterlegt vom Schmiedemeister Wilhelm Winkler und dessen Ehefrau, Caroline geb. Hauck, in Nauendorf am 25. April 1883. Empfangsberechtigt sind die Gebrüder Johann Gottfried und Friedrich Gott— vertrau Baumgarten bezw. deren Erben mit je 30 (6.
9) Richtersche Aufgebotsmasse von 72 4 Kapital und 17,50 S6 Zinsen, hinterlegt vom Vormund der 4 Geschwister Wiesner, Lohgerbermeister Hermann Kitzing in Delltzsch. Empfangsberechtigt sind: Fried⸗ rich Wilhelm Richter, Wilhelm August Richter und Johanne Rosine Richter aus Delitzsch mit je 24 M.
10 Ruprich u. Apitz, Kautionsmasse von
172 S Kapital und 3.33 „S Zinsen, hinterlegt vom Eisenbahnarbeiter Friedrich Apitz in Frauenhayn am 28. April 1883 in der Streitsache mit dem Halbhüfner Gottfried Ruprich in Maaßdorf — Rest von 323,11 6. 11) Zeißler C Geißler, Streitmasse von 3, 90 S½ Kapital, hinterlegt vom Gerichis⸗ vollzieher Preiß in Naumburg 4. S. am 5. Mai 1883 in der Zwangsvollstreckungs⸗ sache des Mehlhändlers Karl Zeißler in Naumburg wider den Kaufmann Eduard Geißler daselbst.
12) Meyersche Spezialmasse von 2.04 0 Kapital, hinterlegt vom Amtsgericht, Abt. III, Halle a. S. am 8. Mai 1883 in der Rouwel Konkurssache. Empfangs⸗ . ist die Firma E. F. Meyer in Föln.
13) Winklersche Spezialmasse vom Amts⸗ gericht, Abt. III, in Halle a. S. am 8 Mai 18333 in der Rouwel Konkurssache Empfangsberechtigt ist Maurermeister G. Winkler in Görlitz.
14) Vollmer K Strecker Spezialmasse von 4 25 AM Kapital, hinterleat vom Amts⸗ gericht, Abt. III, in Halle . S. am 8. Mai 183 in der Rouwel Konkurssache. Empfangsberechtigt ist die Handelsgesell⸗ schaft Vollmer C Strecker in Görlitz.
15) Relchenheim & Oppenheim .. Apitzsch Streit masse von 29, 35 M66 Kapital, 14.29 M Zinsen, binterlegt vom Gerichtsvollzieher Tag in Merseburg am 9. Mat 1883 in der Zwangsvollstreckungssache Reichenheim und Oppenheim wider den Kaufmann Apitzsch in Merseburg wegen einer Nachpfändung der Witwe Beyer in Merseburg. — Rest von 483,B70 .
16) Dechlitzer Aufgebotsmasse von 18.63 ½ Kapital, hinterlegt vom Land⸗ wirt Heinrich Ronneberg in Oechlitz für die auf den dem Hinterleger gehörige im Grundbuche von Oechlitz Band 8 Artikel 1066 eingetragene Hypothek, deren Inhaber unbekannt ist. .
17) Bielersche Subhastationsmasse von 124,52 M Kapital und 30 S6 Zinsen, hinterlegt vom Amtsgericht in Löbejün am 8. Juni 1883 in der Bielerschen Subhastation von Nauendorf K 183. — Rest von 498,11 6.
18) Wiegandt J. Blechstedtsche Streit⸗ masse von 4 S6 Kapital, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Petschick in Halle a. S. am 25. Juni 1883 in der Zwangsvoll⸗ streckungssache des Kaufmanns D. Wie⸗ gandt in Altenfeld i. Th. gegen den In⸗ haber der Firma H. Kayser, Oskar Bech⸗ stedt in Halle wegen des Anspruchs des Kaufmanns Hermann Hischke in Halle a. S. auf vorzugsweise Befriedigung.
19 Stephan . Bornschein Streitmasse von 3,75 c Kavital, hinterlegt vom Ge— richtsvollzieher Hirsch in Halle a. S. am 17. Jult 1883 in der Zwangsvoll⸗ streckungssache des Dekonom W. Stephan in Merseburg wider den Fuhrmann Gott⸗ lob Bornschein in Halle 4. S. auf An⸗ trag des Zimmermanns August Schöne in Halle a. S. wegen des Anspruchs auf vorzugsweise Befriedigung.
20) Sparkassenbuch Nr. 1485 der
massen beantragt worden:
Stadtsparkasse Gräfenhainichen über 134,
hinterlegt am 26. Nobember 1881 in de Schinkelschen Kuratelsache. in der
ö. Ein Kompaß von Neusilber im Werte von 50 , hinterlegt am 19. De— zember 1881 vom Königlichen Amtsgericht in Stolberg a, H. in der Untersuchungö— sache wider die Ehefrau Büchner wegen Unterschlagung. 3
22) Eine Zylinderuhr in messingener Kapsel im Werte von 8 „6, hinterlegt am 30. Juni 1882 in der Untersuchung⸗ sache gegen Mey aus Merseburg.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf— gebotenen Massen in dem auf den 80. Dezember 1913, Mittags Ez Uhr, vor dem Königlichen Amks—⸗ gericht in Merseburg, Zimmer 19, anbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer An⸗ sprüche gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Merseburg, den 20. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
68870 Aufgebot.
1) Zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger ist am 4. Oktober 1913 von dem Sattler Wilhelm Müller zu Weyer⸗ busch das Aufgebot beantragt hinsichtlich:
a. der im Grundbuche von Hilkhausen Band 19 Art 115 für den Friedrich Emmerich aus Altenkirchen eingetragenen Hvpothek über 800 M nebst 5o½ Zinsen,
b. der im Grundbuche von Hilkhausen Band 17 Art. 115 für die Erben det Wilhelm Wächenbach aus Hilkhausen ein⸗ getragenen Hypothek über 31,50 ,
2) die Witwe Franz Vlerkötter, Katha⸗ rine geb. Fuchs, zu Wickhausen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Pracht Art. 394 für den Heinrich Fuchs zu Kratzhahn einge⸗ tragene Hypothek von 500 S beantragt.
Die Gläubiger und der Inhaber des Hyvothekenbriefß werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar E914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altenkirchen, den 20. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
J. Der Ackergutsbesitzer Friedrich Siegel aug Wülpen hat das Aufgebot der in Abt. III Nr. 8 in Blatt 36 Tucheim ein getragenen Hyvothek von 83 ½ 31 , für Witwe Wedding, geb. Förster, zu Tucheim eingetragen, beantragt zwecks Ausschließung der Gläuhiger mit ihren Rechten.
Ia. Der Dampfwaschanstaltsbesitzer Wilhelm Enke zu Magdeburg⸗Neustadt, Salzwedelerstraße 4. hat das Aufgebot des über die Post Band 10 Blatt 550 Parey Abt. III Nr. 4 gebildeten Hypothekenbriefs von 3000 S beantragt zwecks Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefs.
II. Der Drechstermeister August Henning in Parey hat das Aufgebot der im Grund buch von Parey Band 11 Blatt 35 Abt. III Nr. I für Marie Rosine Witwe Meiern, aus dem Kontrakt vom 30. No- vember 1784 und dem Vertrage vom 9. Juli 1791 eingetragenen 18 Taler Erbe⸗ gelder zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin mit ihrem Rechte beantragt.
III. Die Eheleute Gustav Krause und Emma Krause, geb. Meyer, vertreten durch Rechtsanwalt Richter in Genthin, haben das Aufgebot der im Grundbuch von Carow Blatt 148 Abt. 1II Nr. 2 für die Witwe Richter, Anna Dorothee geb. Foerste, zu Kade eingetragenen 175 Taler — 525 S0 unverzinsliche Kauf— gelder zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin mit ibrem Rechte beantragt.
JIV. Der Hotelbesitzer Friedrich Wilhelm Deich in Braunlage, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Foerste in Genthin, hat das Auf gebot des Hypothekenbriefs über die für den Hotelbesitzer Friedrich Wilhelm Deich in Braunlage im Grundbuche von Carow Band 1Vy Blatt 104 Abt. III Nr. 4 ein⸗ getragene Post: Ein Recht auf standes⸗ gemäßen Unterhalt in allen Lebensbedürf⸗ nissen und ein mit 4 o verzinsliches Kapital von 1000 Talern zwecks Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefs beantragt.
Die Gläubiger der betreffenden Posten bezw. die Inhaber der Hypothekenbriefe werden aufgefordert, in dem auf den 5. Februar 1914, EE Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, bezw. die betreffenden Hypo⸗ thekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen und die betreffenden Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt werden.
Genthin, den 13. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. 68078)
69312 Aufgebot.
Der Fuhrmann Heinrich Kaphengst zu Krakow J. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bürgermeister Sostmann dafelbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der im Grund— buch von Krakow, Blatt 210, Wohn— arundstück Nr. 71 an der Güstrower Chaussee, Abt. III Fol. 4 eingetragenen Grundschuld von 225 A6 und der Fol. 6 eingetragenen Grundschuld von 400 (, beide verzinslich zu 5 vom Hundert, gemäß §5 1170 B. G. B. beantragt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LZ. März E914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotsiermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlleßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Krakow, d. 13. Oktober 1913.
Großherzog. ;
Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichsan
K
Untersuchungssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ö
Wufgebete, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
*
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
Berlin, Mittwoch, den 29. Oktober
3weite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
Anzeiger.
z. Erwerbs- und Niederlassung ?: Unfall⸗ und Ir
Bankausweise.
Wirtschaftsgenossenschaften. . von Rechtsanwälten. waliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
68866 Aufgebot.
Der frühere Erbpächter Wilhelm Brüg⸗ mann zu Bornhof bei Penzlin, vertreten durch den Schlachtermeister Hermann
Brügmann zu Rostock, hat das Aufgebot
der angeblich verloren gegangenen Grund⸗—
schuldbriefe über die im Grundbuche von
Rostock, Blatt 4391 Abt. 111 Fol. 18 und 19, auf dem Hausgrundstücke Nr. 1256 XI 1, Flurbuchabteilung II, dem Gast⸗ wirt Carl Lewerenz zu Rostock gehörig, zu je 5 v. H. pro anno verzinslich einge⸗ tragenen Grundschulden für die Wltwe Flora Zarndt, geb. Muhs, zu Rostock, als deren Gläubiger er sich ausgewiesen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , spätestens in dem auf den 4. Mair E914, Mittags E12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotatermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock i. M., den 21. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. 69677 Aufgebot.
Die Frau Hedwig Nickel, geb. Müller, verwitwet gewesene Gragert, sowie deren Kinder Wilhelm Gragert und Charlotte Gragert zu Lichtenberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Schachtel und Kirschner zu Berlin, haben als durch Erbschein auz— gewiesene Erben des am 30. September 1903 verstorbenen Ernst Gragert das Aufgebot des angeblich verlorenen Hypo thekenscheins über dle im Grundbuch von Mönchhagen Blatt 19, Büdnerei Nr. III Abt. III Folium 3 für den Schullehrer Adolph Techentin eingetragene, mit 4 v. H. jährlich verzinsliche Hypothek von 450 Talern Rurant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai R914, Mittags LITT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rostack, den 24. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
69624 Aufgebot.
Die Erben des am 1. Januar 1913 in Oberstadt verstorbenen Landwirts Karl Louls Keller daselbst haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des in der Flur Oberstadt belegenen, im Grundbuch Teil J von Oberstadt unter Hpt⸗Nr. 226 eingetragenen Grundstücks;: 11 Gert oder 3s ideeller Anteil unter Hpt. Nr. 215 eingetragenen Grund stücke gemäß 5 927 B. G.⸗-B. beantragt. Kaspar Friedrich Reumann, der im Grund⸗ buch als Eigentümer eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den L8. Januar E91 A, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Themar, den 21. Oktober 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
169291] Aufgebot.
1) Ber Heinrich Jaekel zu Kablow bei Zernsdorf, Kreis Teltow,. 2) der Fritz Jaekel zu Dresden, Holbrinstraße 145, Heinrich Jaekel, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Deus und Vr. Drewitz zu Königs Wusterhausen, haben als die nächsten Verwandten das Aufgebot ihres Bruders; des am 14 Januar 1861 zu Hohendorf, Kreis Goldberg in Schlesien geborenen, im Inlande zuletzt in Fürstenwalde a. Spree wohnhaft gewesenen Gustav Jaekel be— antragt. Der Verschollene hat nach den letzten vorhandenen Nachrichten in der Zeit von 1892 bis 1896 in New Canaan in den Vereinigten Staaten von Amerika gewohnt. Seine dortige Adresse lautete am 14. Juli 1896: New Canaan, Box 186, Gonn., Amerika. Er hat in derselben Zeit in Amerika mit einem Zigarrenmacher Ferdinand Heller verkehrt, der am 10. Ok⸗ tober 1392 in New Joik, 116 East 74 Str., wohnte. Der Verschollene Gustav Jaekel wird aufgefordert, sich spätestens in dei auf den 25. Mai R914, Vormittags EGI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden. Desgleichen werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, aufge⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fürstenwalde, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
69300]. Aufgehot. Die Ehesrau Johann Krepper, Rentner, Marie geb. Chenaux, in Ober Jeutz, hat
der
Erbln des nachgenannten verschollenen Peter Eugen Chenaux, zuletzt wohnhart in Devant les Ponts. Kreis Metz, geh am 23. September 1842 in Föves, Krei⸗ Metz, Sohn des Winzers Johann Nikolaus Chenaux und seiner Ehefrau Magdalena geb. Nicloux, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 18. Maj EOEA. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justizpalast, Saal 52, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Metz, den 14. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
verschollene Schreiner Johann Claus Heck— mann, Jakobs Sohn, zu Abterode, ge⸗ boren am 20. Februar 1840, für tot erklärt. Abterode, den 22. Ottober 1913. Königliches Amtsgericht. [69283
Dutch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am . Juli 1837 hier gebotene Karl Heinrich Gust av Theobald Brennecke für tot erklärt und als sein Todestag der 1. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 12 Uhr, festgestellt.
Braunschweig, 20. Oktober 1913.
Herzogliches Amtsgericht. J. Rham m. 69285
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 8. Oktober 1913 ist der am 30. August 1880 in Bockwitz geborene Emil Bruno Nitzsche für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1911 festgestellt worden.
Kolditz, den 13. Oktober 1913.
Tönigliches Amtsgericht. 69286
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Oktober 1913 ist der Hypotbetenbrief über die im Grund⸗ buche von Lakendorf Blatt 80 Abteilung III
Aktiengesellschaft zu Berlin eingetragene Darlehnsforderung von 10000 SJ für kraftlos erklärt. 69305 Tiegenhof, den 20 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des Köriglichen Amtägerichts zu Löwenberg i. Schl. vom 15. Oktober 1913 sind
J. bezüglich nachbenannter angeblich ge—⸗ tilgter Posten alle Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen:
I) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 14 Nieder Sirgwitz eingetragenen Posten:
a. des Abteilung II Nr. eingetragenen Wohnungterechts des Wilhelm Hilbig aus S4 des Kontrakts vom 24. November 1841, b. der Abteilung 111 Nr. 7 für die minorennen Kinder des Besitzers Franz Rachner, namens: Johann August, geb. den 3. Juni 1840, Johanne Marie, geb. den 13. Februar 1843, Marie Karoline, geb. den 1. Juni 1845, Johann Franz, geb. den 22. April 1848 zufolge Ver⸗ fügung rom 8 August 1851 eingetragenen Hypothek von 138 Talern 23 Sgr. 2“, Pfg. auß dem obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesse vom 14116. Juli 1851 nach Maria Rachner, geb. Minnig,
2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 87 Klein Neundorf eingetragenen Lasten:
a. des Abtetlung I1 Nr. 5 eingetragenen Wohnungsrechts nebst Auszug der Witwe Maria Elisabeth Lemberg, geb. Wünsch aus § 3 des Kauskontraktes vom 22. No— vember 1856,
b. der Abteilung 11 Nr. 4 eingetragenen freien n f. ihres Sohnes Friedrich Wilhelm Lemberg aus dem Vertrage vom 31. März 1853,
C. der Abteilung 11 Nr. 6 eingetragenen Herberge des Friedrich Wilhelm Schul; . §z 4 des Kaufvertrages vom 11. Mai
376.
3) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 6 Zobten Abteilung III Nr. 3 seit 21. Fe—⸗ bruar 1795 für die Vormundschaft der Gottfried Rennerschen Kinder eingetragenen Varlehnshypothek von 30 Talern.
4) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 172 Cunzendorf u. W. Abteilung 1II1 Nr. 1 für den minorennen Carl August, Sohn des Besitzers George Ressel, laut Erb⸗ sonderung vom 15. März 1816 unter Vor⸗ behalt der Nutznießung für den Vater bis nach zurückgelegtem 14 Lebensjahre des Gläubigers eingetragenen Muttererbteils⸗ hypothek von 21 Tlrn. 8c, Pf.
5) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 50 Siebeneichen Abteilung 111 Nr. 3 für den Häusler Gottfried Hoffmann aus dem Vertrage vom 6. Oltober 1861 eingetra— genen, zu 45 0n½“ verzinslichen Kaufgeld— hypothek von 50 Tlrn. — 150 (6,
6) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 120
beantragt, und zwar als Tochter und einzige
Ludwigsdorf Abteilung III Nr. B für den
An alle, welche Aut kunft
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 17. d. Mts. ist der
Nr. 5 für die Deutsche Hypothekenbank
Schneidermeister Fran; Linke zu TLöwen⸗ berg eingetragenen Teilhypothet ven 50 Talern —=— 150 4.
II. folgende angeblich verloren gegangene Urkunden für kraftlos erklärt worden;
I) der über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 21 Gähnsdorf ÄÜbteilung III Nr. 4 für die Chirurgus Puschsche Stif⸗ tungskasse zu Löwenberg eingetragene Dar— lehnshypothek von 50 Talern — 150 S6 gebildete Hypothekenbꝛrief;
2) der üher die auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 34 Groß Walditz Abteilung III Nr. 1 sür den am 25. Aprll 1879 ge⸗ borenen jetzigen Arbeiter Oswald Enge, früher zu Ober Görisseiffen, jetzt in Gzrlitz, eingetragene Darlehnshypothek von 450 6 gebildete Hypothekenbrief;
3) der über die auf dem Grundbuch blatte Nr. 218 Gunzendorf u. W. Ab⸗ teilung 111 Nr. 3 für die Gutsherrschaft zu Cunzendorf auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 19. Noven ber 1843 eingetragene Hypothek von 14 Tlr. 12 Sgr. 2 Pf. — 43 ½S½ 22 8 gebildete Hypothekenbrief;
4) das angeblich verbrannte Sparkasser⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Löwen⸗ berg i. Schl. Nr. 27915, ausgestellt für Anna Knospe, Ober Görisseiffen, welches Ende Dezember 1912 abschließt mit einem Bestande von 35 S6 h3 .
Lömenberg i. Schl., den 15. Oktober 1913. (69292
Königliches Amtsgericht. .
69688] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Karl Sudholt in Hamm, Pro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat v. Bodecker in Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau, Emma Emilie geborene Neuhurger, früher in Lippstadt jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Dortmund auf den TE. Janunr I9RÆAR, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmand, den 29. Oktober 1913.
Potthoff, als Gerichtsschreiber
69689] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Gustav Adolf Rose in Frintrgp, Paulstraße Nr. 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Weinberg in Dortmund —, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg— mann Gustad Adolf Rofe, früher in Hövel, Post Radbod, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2H. Januar E914, Vor- mittags 9 Ühr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.
Dortmund, den 20. Oktober 1913.
Potthoff, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 69691] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Stanislaus Kußbhetzka, Josefa geb. Förster, in Düsseldorf, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Klein, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie schwer mißhandelt und auch grundlos verlassen hat, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. Januar E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 22. Oftober 1913.
Reichert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
69693] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Emilie Caroline Tamm, geb. Hünecke, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Fett, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Eduard Heinrich Adolf Tamm, z Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe cer Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu er. klären und ihm die Kasten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts in Hamburg (Siviliustiz⸗= gebäude, Sievekingplatz auf den A7. De⸗
zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Hamburg, den 25. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 69692] Landgericht Hamburg. Veffentliche Zustellung. Der Tischler Karl Peter Otto Hinrichs, Hamhurg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. C. Albrecht, Bartning u. Vr. Mode, welcher gegen seine Ezefrau, Frieda Sophie Erna Berta Hinrichs, geb. Kurowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschek⸗ dunz klagt, ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Landgerichts Ham⸗ burg. (Zwviljustizgebsude, Sieyelingplatz) auf den E86. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gertchte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69694] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Caroline Rahlfs, geb. Pape, in Oldenburg i. Holst. in Kiel, Prozeßbevollmächtigte: Rech ts anwälte Justizrat Schmwren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Johannes Heinrich Ludwig Rahlfs, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den T. Ja⸗ nuar E8E4, Vormittags EO Uyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 23. Oktoher 1913.
Der Gerichts schreiber
69685) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathias Trautes, Angela geb. Stare, in Buschhausen⸗Sterkrade, Hambornerstraße 54, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hoffmans in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Mathias Trautes, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Baerl, Glückauf— straße 54, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie böslich verlassen habe und Ehe⸗ bruch treibe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 186. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 23. Oktober 1913.
(L. S.) Sch roers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
696951 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Marbach, geb. Hunnes⸗ hagen, in Walldorf, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Dreysigacker in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Farl Marbach aus Wall⸗ dorf, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte hahe sie schwek mißhandelt und einen unsitt⸗ lichen Lebenswandel geführt, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag. den E99. Dezember 1913, Voemittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 25. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 69696] LCeffentliche Zustellung. Zangl, Johann, Maschinenhausgehilfe hier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiztat Dr. Dispeker in München, klagt gegen Zangl, Marie, Maschinenhausgehilfsens⸗ gattin, früher hier, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 Die Ehe der Strettsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 2) Die Bellagte hat die Kosten des Rechisstreitz zu tragen und zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 1. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gericht München 1 auf Freitag, den 23. Jangar 1914, Vormittags 8 Uhr,. Sitzungssaal 9! / 1, Justipalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München. den 24. Ektober 1913 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts J.
69876 Ceffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hedwig Sigg, ge⸗ boren 17. März 1913 in Jestetten, ver⸗ treten durch den Vormund Karl Sigg, Metzger in Jestetten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Höchel in Backnang, klagt gegen den Schreiner August Dietrich von Backnang, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes eine monatliche, für 3 Monate vorauszahlbare Unterhalttrente von 25 S½ vom Tage der Gehurt, d. i. vom 17. März 1913, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu be—⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Backnang, Sitzungssaal part, auf Mittwoch, den 17. Dezember E9RZz, Vormittags EG Uhr, geladen.
Backnang, den 27. Oktober 1913.
Sekretär Mayer, Gerichtsschreiber
69638] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Flora Kuhn, unehe⸗ liches Kind der Dienstmagd Flora Kuhn in Frankfurt a. M., vertreten durch den Sammelvorstand des Waisen⸗ und Armen⸗ amts in Frankfurt a. M., Saalgasse 3132, klagt gegen den Zahniechniker Karl Hoyt, geboren 11. November 1891 zu Wehingen, DO. A. Spaichingen (Wittbg.), zuletzt in Osnabrück, Grünerbrink 8, wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Kindes während der gesetzlichen Empfängniszelt, d. i. in der Zeit vom 3. März 1912 bis 2. Juli 1912, geschlechtlich beigewohnt habe. Beweis: Zeugnis der Kindes mutter, eventuell Eid, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 30. Dezember 1912 bis 29. Dezember 1918 vierteljährlich im voraus 75 S, vom 30. Dezember 1918 bis zum 30 Deiember 1928 vierteljäbrlich im voraus 90 6 zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge gemäß 5 768 Z. P. -O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Osnabrück auf den II. Dezember L891, Vormittags AIO Uhr, Zimmer Nr. 18, part., geladen.
Oanabrück, den 25. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
68822] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Kelch Erben, G. m. b. H., zu Dirschau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kiewning in Dirschau, klagt gegen den G. Mansard, früher in Bentschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung verzeichneten Waren käuflich geliefert er⸗ halten habe und dafür 91,03 „6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä—⸗— gerin g1 03 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig volÜlstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bentschen auf den Et. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Bentschen, den 22. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
69009] Oeffentliche Zustellung.
1) Ber Kaufmann Georg Hoge, 2) der Fabrikbesitzer Paul Holtfreter, 3) der Hotelbesitzer Max Leopold, zu 1 und 2 in Stralsund, zu 3 in Demmin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Blach in Bergen a. Rg. klagen gien den Bierverleger und Selterwasserfabtikanten Paul Oehlert, unbekannten Aufenthalts, früher in Sellin, unter der Behauptung, daß der Beklagte als eingetragener Eigentümer des Grund- besitzes von Lancken Band V Blatt 168 die Hypothekenzinsen von der in Ab⸗ teilung III Nr. 4 eingetragenen Post von 1000 Ss den Klägern schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 125,59 „ als 45 099 Zinsen der Hypothek Lancken Band V Blatt 168 Abteilung III Nr. 4 von 4000 S für die Zeit vom 7. November 1912 bis 18. Juli 1913 zu Händen dez Klägers zu 1 und wegen vorstehender Zing⸗ forderung die Zwangsvollstreckung in den