1913 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Mais und Gerste ꝛc. ein Mehr von rund z79 00o, und 256 945 4z. An Reis wurden in diesem Jahre rund 400 da weniger eingeführt.

r wurden in den Monaten Januar bis einschließ—⸗ ; 166 500 da im Werte von 7169 ) Pesetas,

. =. *

ö 4703 8 240 134 . eizen 113 847 e.

Die Ausfuhr von Reis und Weizen hat im Vergleiche mit dem Export während des gleichen Zeitraums im Jahre 1912 um rund 160 000 bezw. 2147 47 zugenommen. Gerste, Roggen und Mais weisen eine Minderausfuhr von 30 400, 17 900 bezw. 717 42 auf. . 16 Kaiserlichen Generalkonsuls in Barcelona vom 22. Ok ober ;

Weizenernte in Neu⸗Süd⸗Wales 1912.13.

Ueber das Ergebnis der Weizenernte 1912.13 im Staate Neu⸗ Süd-Waleg hat das statistische Amt in Sydney eine Zusammenstellung veröffentlicht:

Danach hat die Ernte 32 475 813 Bushel von 2 230 964 Aeres ergeben, gegen 25 088 1092 Bushel von 2380 710 Acres im Jahre 1911112, was eine Zunahme von 7 387711 Bushel bedeutet.

Der Durchschnittsertrag eines Ackers betrug 14.6 Bushel gegen 10,5 des Vorjahres. .

Für Saat. und Nahrungszwecke werden rund 13 Millionen Bushel gerechnet, sodaß für die Ausfuhr 193 Millionen Bushel zur Verfügung bleiben. -

Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Sydney vom 22. September 1913.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 44 vom 29. Oktober 1913.)

Pest.

Rußland. Im Gouv. Astrachan sind in der Siedlung Takbaskul der 4. Landgemeinde des Talowschen Teiles Ende September 2 und im Dongebiet in der an der Grenze des Gouwv. Astrachan gelegenen Slobode Nowo Petrowsk in der ersten Hälfte des Oktober 5 Pesttodesfälle festgestellt worden.

Uegypten. Vom 4. bis 16. Oktober erkrankten 5 (und starben 7) Personen, davon 3 2) in Kafr el Cheik, 2 C in Alexandrien, je (23) in Tant ah und Deirut, (l in Port Said; ferner erkrankten (starben) vom 11. bis 17. Oktober 5 (1), davon in Kafr el Cheik 3 (—, in Port Said und Fayum je 1 (— und in Ale zandrien .

Britifch Ostind ten. In den beiden Wochen vom 7. bis 20. September erkrankten 1665 4 2037 und starben 1188 4 13657 Personen an der Pest. Von den 2642 Todesfällen kamen 1460 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karacht 18 und 11), 290 auf die Vereinigten Provinzen, 246 auf den Staat Mysore, 119 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 22 und 4, 197 auf Hyderabad, 104 auf Bihar und Orissa, 96 auf die Präsident⸗ schaft Madras, 65 auf das Punjab gebiet, 25 auf Rajputana und Ajzmer Merwara. 16 auf die Nordwestgr enzprovinz, 8 auf Bengalen (nur Kalkutta), 4 auf Zentralindien und 2 auf die Zentralprovinzen.

Niederländisch Indien. Vom 24. September bis 7. Oktober wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirke Malang 352 (337, aus Kediri 119 (112), aus Paree 53 (43), aus Magetan 31 E28), aus Soerabaja 30 (28) darunter 1 Europäer aus Madioen (27), aus Toeloen⸗ gagoeng Eo), aus Berbek 11 (10), auß Bangil 6 (l). Für die Zeit hom 16. bis 23. September sind nachträglich aus dem Be⸗ zirke Malang g, auß Magetan 8 und aus Paree 3 Todesfälle mitgeteilt worden.

Hongkong. Vom 7. bis 20. Seytember 16 Erkrankungen (davon 15 in der Stadt Viktoria) und 15 Todesfälle.

Japan. In Jokohama wurden Ende September 3 Pestfälle, davon 2 mit tödlichem Verlaufe, festgestellt. Von den eingelieferten Ratten erwiesen sich mehrere als verseucht.

Mauritius. Vom 8. bis 28. August 7 Erkrankungen und 4 Todesfälle. ;

Chile. In Iquique vom 10. bis 23. August 4 Erkrankungen und 1 Todesfall.

Peru. Vom 28. Juli bis 17. August in den Bezirken Ancachs in Chimbote 1 Erkrankung, Arequipa in Mollendo 2 Erkrankungen, Callao 2, Caxamarca in Cutervo 5, Libertad 1 und Lima ß.

Cholera.

Oesterreich⸗Ungarn. In Ungarn wurden vom 12. bis 18. Oktober 60 Erkrankungen (und 33 Todesfälle) festgestellt, und zwar in den Komitaten Abauj-Torna 1 (—,. Baes-⸗Bodxrog in 1 Gemeinde 1 (1), Bereg in 1 Gemeinde 4 (l), Bihar 1 —), Bor sod in 2 Gemeinden 5 (2), Gysr 1 ( Jaß⸗Nagykun⸗ Szolnok in 3 Gemeinden 5 (4), Krasso-Szören y in 4 Ge⸗ meinden 14 (3) davon in Illyed 5 (3) Pest« Pilis⸗Solt⸗ Kiskun in 1 Gemeinde 1 (1, Temes in 5 Gemeinden 19 (1), Tolna in 1 Gemelnde 1 (1, Ung 1 (—, Zemplen in 1 Ge⸗ meinde 1 (1), ferner in den Städten Budapest 3 (1), Arad und Ujvidek je 1 (1). Die Gemeinde Illyed (Kom. Krasso⸗Szöreny) ist für choleraverseucht, die Gemeinde Palank (Kom. Temes) für cholera frei erklärt worden.

In Kroatien⸗Slavonien sind bis zum 17. Oktober ins— gesamt 494 Personen an der Cholera erkrankt und 203 gestorben. Die Stadt Mitrovitza im Komitat Syrmien ist für cholera frei erklärt worden. .

Aus Bosnien wurden vom H. bis 15. Oktober aus dem Kreise Tuzla 19 Erkrankungen (und 12 Todesfälle) gemeldet. Es entfielen auf die Bezirke Brcko 8 (H), Gracaniga 11 C6) und Zwornik ().

Rußkand. Nach dem Ausweis Nr. 5h sind vom 28. September bis 4. Oktober 36 Erkrankungen (und 13 Todesfälle) gemeldet worden, davon 6 (— in der Stadt Poltawa, 17 (8) im Gouv. Bessa⸗ rabten, 9 ( im Gouv. Cherson, 2 (1 in der Stadthauptmann— schafft Odessa, je 1 (— in der Stadt Nikopol (Gouv. Jekaterinoslaw) und im Goup. Taurien. Nach nachträglichen Meldungen hat die Zahl der Erkrankungen (und Todesfälle) in der Vorwoche 41 (20) betragen, wovon 19 (11) auf das Goup. Cherson, j (2) auf die Stadt Nikopol und 2 (2) auf das Gouv. Taurien ommen.

Rumänien. Zufolge Mitteilung vom 7. Oktober war die Cholera in den letzten Tagen in fast allen Bezirken in fortschreitender Abnahme begriffen, nur im Bezirk Doljiu trat sie noch heftig auf. Nach amtlichen Ausweisen wurden vom 14. bis 20. Seytember 821 Neuerkrankungen (und 430 Todesfälle) gemeldet, vom 21. bis 25. Seytember 1260 (685) und vom 29. September bis 5. Oktober 581 (74), hiervon 235 (158) in den letzten Tagen. Auf Bukarest, wo der letzte Erkrankungsfall an 25. September fest⸗ gestellt wurde, entfielen 4 Erkrankungen und 3 Todesfälle.

Laut Mitteilung vom 9. Oktober ist die Stadt Galatz sowie der ganze Bezirk Covurlui seuchen fret.

Serbien. Vom 27. September bis 4. Oktober sind im ganzen 464 Erkrankungen (und 140 Todesfälle) festgestellt worden, und zwar in der Stadt Belgrad 44 (13, in den Kreisen Belgrad 24 (, Waljewo 7 (1, Wranja 19 (77. Kragujewatz 153 6h, Kra⸗ gina 29 (17), Kruschewatz 9 (6), Morawa l9 G), Nisch 39 (13),

irot 72 (10), Podrinje 29 C), Pojarewatz 75 (26), Se men⸗ if. 10 9. . 5 EX), Tim ok 45 (13), Toplitza 29 (—, Ujitze 3 c und Tschatschak 2 E). ;

Türkei. In Konstantinopel vom 29. September bis 12. Sktober 4 Erkrankungen (und 2 Todesfälle), in Smyrna vom 5. bis 12. Dttober 3 (h.

Zufolge Mitteilung vom 15. Oktober soll die Cholera in Sa lonift, wo seit dem 2. Oktober kein Fall mehr gemeldet worden ist, erloschen sein.

Hongkong. Vom J7. bis 20. September 10 Erkrankungen (davon 9 in der Stadt Viktoria) und 3 Todesfälle.

Gelbfieber.

Südnigerten. Die Stadt Lagos ist am 17. September für gelb fieberfrei erklärt worden.

Es gelangten zur Anzeige aus:

Mexiko. In Campeche vom 7. bis 20. September 1 Er⸗ krankung (und 2 Todesfälle), insgesamt in Mexiko vom 26. Mai bis 20. September 27 15). 4 ̃

Venezuela. In Caracas vom 1. bis 13. Juli 1 Erkrankung und 1 Todesfall.

Pocken.

Oesterreich. Vom H. bis 11. Oktober im Küstenlan de 6 Erkrankungen, davon 2 in Triest, in Tirol 8.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 12. bis 18. Oktober 1 Erkrankung in Roth schloß (Kreis Nimptsch, Reg. Bez. Breslau), bei einem ausländischen Arbeiter. .

Oesterre ich. Vom 5. bis 11. Oktober in Galizien 6 Er⸗ krankungen, in der Bukowina g.

Genickstarre. Preußen. In der Woche vom 12. bis 18. Oktober ist 1 Er⸗ krankung in Berlin gemeldet worden. Oe sterreich. Vom 28. September bis 4. Oktober in der Stadt

Krakau (Galizien) 1 Erkrankung. Schweiz. Vom 5. bis 11. Oktober 1 Erkrankung in der

Stadt Bern. ; Spinale Kinderlähmung. .

Preußen. In der Woche vom 12. bis 13. Oktober sind 28 Er⸗ krankungen (und 4 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen] angezeigt worden: Landespolizeibezirk Berlin 4 (1) Berlins, Reg. Bez. Ca ssel 11 Grafichaft Schaumburg], sseldorf 3 (I) Lennep 1 (I), Mettmann 1, Mörs 1], G um binnen 2 (Gum⸗ binnen, Hannover 8 Hannover Stadt 8. Hannober Hand ö Hildesheim 3 Alfeld 3, Duderstadt 1, Münster 3 Beckum 1, Münster Land 1, Steinfurt 1], Potsdam 2 (2) 1Osthavelland J 446 Teltow 1 (I], Wiesbaden 2 Frankfurt a. M. 1, St. Goars⸗

hausen 1. Verschtedene Krankheiten in der Woche vom 12. bis 18. Oktober 1913.

Pocken: Konstantinopel (5. bis 11. Oktober) 6, Warschau 1 Todesfälle; Odeffa 2, St. Petersburg 1, Warschau (Kranken⸗ häuser 3 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 26 Er⸗ krankungen; Fleckfie ber: St. Petersburg 1 Todesfall; St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) jLe J Erkrankung; Milz⸗ brand: Reg. Beiirke Lüneburg, Schleswig, Stade je 1 Er⸗ krankung; Tollwut: Reg.⸗Bez. Potsdam, Budapest je Erkrankung; Influenza: Budapest, Kopenhagen je 1, London g, Moskau 4, Rew Vork 2, Paris, Petersburg je 1 Todesfälle; Kopenhagen 44 Er⸗ krankungen; Genickftarre: Christiania 1, New Vork 6, Wien 1ẽ Todesfälle; Budapest, Christiania je 1. New Vork 8 Ex— krankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗ Bezirke Oppeln 87 (davon S5 in Myslowitz, Kreis Kattowitz Land, bet Aus⸗ ländern), Posen 1351 Erktankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharl ach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 0) gestorben in Berlin-⸗Wilmersdorf, Beuthen Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirke Berlin 201 (Stadt Berlin 136). in Breslau 44, in den Reg Bezirken Arnsberg 1566, Düsseldorf 166. Oppeln 153, Potsdam 114, in Ham- burg S6, Amsterdam (15. bis 21. Oktober) 20, Budapest 132, Christlania 39, Edinburg 93, Kovenhagen 34, London (Kranken— häuser) 75, New Jork 76, Odessa LI, Paris 27. St. Peters⸗ burg 85, Rotterdam (5. bis 21. Oktober) 22. Stockholm 25, Warschau (Krankenhäuser 27, Wlen ; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 d) gestorben in Bielefeld Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizelbezirke Berlin 162 (Stadt Berlin 101), in Breslau 23, in den Reg⸗Beürken Arnsberg 116 Düssel⸗ dorf 118, in Hamburg 92, Amsterdam (165. bis 3 tober! 24, Budapest 33, Christianig 43, Kopenhagen . London (Krankenhäufer] 175, New JVock 181, Paris 30, St. Peters— burg 51, Prag 38, Stockholm 29, Wien 80; an Keuchhusten ge⸗ storben in Altenessen, Osnabrück Erkrankungen kamen zur Mel⸗ dung in Kopenhagen 365, New York 52, Odessa 23; an Typhus (1895 1904: (O, 46 50) gestorben in Gera Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Budapest 20, New York 145, Odessa 52, Paris 39, Petersburg 273. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Mafern und Röteln in Hamburg 26, Christiania 32, Kopen—⸗ hagen 71, New Jork 50, Odessa 51, Petersburg 24.

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat be⸗ schloffsen, alf Herkünfte aus Braila und Tulcea (Rumänien) sowie aus Odessa das Cholerareglement anzuwenden.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

8. Nobember 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Bagni d Montecatini. Bau des Rathauses in Bagni di Montecatsni. Voranschlag 290 328,86 Lire. Vorläufige Sicherheit 29g 500 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.

21. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Generaldirektion der Staatseifenbahnen in Rom. Vergrößerung der Eisenbahnstation Rende S. Filt längs der Linie Sibari Cosenza nebst Lieferung der erforderlichen Materialien; ferner Anlage der Telegraphenlinie und Veferung der erforderlichen Materialien und Apparate. Voranschlag 267 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 11. No⸗ vember 1913. Vorläufige Sicherheit 10 00 Lire, endgültige 22 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger‘.

27. November 1913, Vormittags 10—– 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Catanzaro: Befestigung der Erdrutschungen längs der Felsen⸗ schlucht Foto, die die Ortschaft Caraffa bedrohen. Voranschlag 133 500 Lire. Zulassungsanträge und Zengnisse ꝛe. bis 17. November 1913. Vorläufige Sicherheit 6500 Lire, endgültige in der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger .

14. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in Bologna: Bau der tierärztlichen Schule der Königlichen Universität in Bologna. Voranschlag 195 000 Lire. Zeugnisse ze, bis spätestens 4. November 1913, Nachmittags 3 Uhr. Vorläufige Sicher⸗ heit 8000 Lire, endgültige 119 der Zuschlagssumme. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Türkei.

Ministerium der Posten, Telegraphen und Telephone in Kon⸗ stantinopel: Vergebung der Lieserung von 16000 m unterseeischem Kabel. Vorläufiger Zuschlag am 15, endgültig am 17. November d. J. Angebote an das Verwaltungsbureau des genannten Ministeriums, woselbst Lastenhefte und Näheres. 9

Aegypten.

20. November 1913. Verwaltung der Aegyptischen Staatselsen. bahnen und ttelegraphen in Kairo: Vergebung der Lieferung von 16200 6 Vignolesschienen, 700 t Laschen und Halteplatten sowie 25650 t. Schienenstühlen.

15. November 1913. Ebendort: Vergebung der Lieferung von 1410 t Schrauben, Bolzen und Muttern.

Bei beiden Verdingungen sind zur Bewerbung nur diejenigen Firmen zugelassen, welche in die amtliche Liste der Verwaltung auf— genommen sind. .

1. Dezember 1913, Mittags. Ministerium des Innern, Abteilung für öffentliche Gesundheit in Kairo: Vergebung der Lieferung von Drogen, Heilmitteln und Apothekenbedarfsartikeln. Lastenheft in eng— lischer Sprache beim Reichsanzeiger' und im Bureau der „Nach⸗ richten fuͤr Handel, Industrie und Landwirtschaft', Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusam mengestell ten Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirt schaft!).)

Winke für Handel und Verkehr nach der Ostküste

von Sumatra.

Allgemeines. Die Ostküste von Sumatra zieht sich als ein 100 bis 200 km breiter und etwa 700 kim langer Streifen längs des nördlichen Teils von Ostsumatra vom Aeguator bis zum 4. Grade nördlicher Breite hin. Ihre Ausdehnung beträgt etwa 2000 geo— graphische Quadratmellen und ist demnach vergleichsweise ungefähr so groß wie die Königreiche Bayern, Sachsen und Württemberg. Nach der politischen Einteilung in Landschaften wird der Flächen⸗ inhalt der Ostküste von Sumatra mit 91 893 qkm angegeben.

Reise weg. Reisende, die von Europa oder von Ostasien kommen und die Insel Sumatra zu besuchen beabsichtigen, finden in Penang und Singapore Gelegenheit, um rasch nach Deli an der Ost— küste bon Sumatra, dem in kuliureller Hinsicht am meisten ent⸗ wickelten Küstenstrich von Sumatra, zu gelangen. Von Penang fährt fast täglich, von Singapore mindestens zweimal in der Woche ein Dampfer. Der Küstendampfer ‚Malaya“ des Norddeutschen Llovds vermittelt u. a. den Verkehr zwischen Penang und Deli; die Ueber fahrt beträgt etwa 14 Stunden. Der Dampfer „Range“ von der⸗ felben Linie fährt zwischen Singavore und Deli; Reisedauer etwa 30 Stunden. Beide Dampfer sind modern und komfortabel ein⸗ gerichtet, die Verpflegung an Bord ist vorzüglich. Der Dampfer „Malaya“ gibt an sämtliche nach Ostasien ausgehenden und nach Europa heimkehrenden Reichspostdampfer direkten Anschluß. Auf den Linien Penang Deli und Singapore Deli fahren außerdem noch einige Küstendampfer der Koninklyke Paketvaart Maat⸗ schappij. der Holtlinie und zwischen Penang Deli ein chine— sischer Dampfer. Passagierpreise, wenn nicht im Preise der großen Fahrt mit einbegriffen: J. Klasse von Penang nach Beli 21 Fl., J. Klasse von Singapore nach Deli 42 Fl. Der bedeutendste Hafenplatz an Sumatras Ostküste ist Belawan. Von da erreicht der Reisende Me dan, die Hauptstadt der Ost küste in der Landschaft Deli. Es ist eine freundliche, saubere Stadt, wo europäisches Leben herrscht. In den Hotels findet man Komfort und gute Küche bei mäßigen Preisen. Die beiden ersten in der Nähe des Bahnhofs gelegentn Hotels sind das ‚Medan Hotel“ und das Hotelrestaurant De Boer. Medan ist Sitz des Residenten, des höchsten Beamten der Ostküste von Sumatra, sowie eines Assistent Residenten, der gleichzeitig als Bürgermeister fungiert, nebst einer größeren Anzahl Verwaltungs beamte. Seit 1908 hat Medan seinen eigenen Gerschtshof neben dem „Landraad“ (Landes gerichten). Die Garnison besteht aus einer etwa 250 Mann starlen Schutztruppe, die einem „Kapitein“ (Hauptmann) unterstellt ist. Für die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung sorgt ein organisiertes Polizeikorps, das über die Ostküste verteilt ist. Für Touristen ist Medan der Ausgangspunkt für Ausflüge ins Innere von Bedeutung. In ver⸗ schiedenen großen europäischen und chinesischen Ausstattungsgeschäften sind zweckmäßige Tropenausrüsinngen zu mäßigen Preisen erhältlich. Hotelpreise für die Person und Tag, Zimmer mit kleiner Veranda und voller Pension (inkl. Frühstück, Mittag⸗ und Abendessen) von 7,50 Fl. an. Mietspreise von Automobilen, von s ) Fl. die Stunde, je nach Größe und Güte des Fahrzeugs Bei längeren Fahrten besondere Tarife. Viktoriawagen oder Mylord mit großem Pferd kosten etwa 5 Fl für die Stunde. Für kurze Strecken mit den kleinen De sados (Sado genannt) in der Stadt 15 FI., Minimum.

Bevölkerung. Die europäische Ansiedlung besteht hauptsächlich aus Holländern; ihnen zunächst an Zahl kommen die Deutschen un Schweizer, während das englische Element infolge der zum großen Teil von englischem Kapital finanzierten, neueröffneten Kautschuk pflanzungen stark in der Zunahme begriffen ist. Die farbige Be⸗ völkerung ist recht vielrassig. Dem außerordentlich großen Bedarf an Arbeitskräften zufolge werden seit Jahren chinesische Kulis, Jabanen, Indier aus Madras, Calcutta, Rangoon ins Land ein— geführt, die zusammen mit den chinesischen, japanischen und arabischen Kaufleuten und Händlern sowie mit den eingeborenen Malassen und den Battakern (Battahs) aus dem Hochlande ein buntes Vößlker— bild bieten. Die klimatischen Verhältnisse an der Ostküste sind im allgemeinen günstig für die Tropen; das Klima in Medan besonders kann als recht gut bezeichnet werden. Die Tageshitze ist auch für den Europäer leicht erträglich, die Nächte sind kühl und er⸗ frischend. Die Durchschnittstemperatur beträgt etwa 32 C. am Tage und etwa 290 C. bei Nacht. Was die Gesundhettsver⸗ hältnisse betrifft, so läßt Medan nichts zu wünschen übrig. Eine moderne Wasserleitung führt der Stadt bakterien freies Quellwasser aus den Bergen zu. An gut und modern eingerichteten Kranken— häusern unter der Leitung erprobter Aerzte und Kranken⸗ schwestern und an europäischen Apotheken ist kein Mangel. Sprache. Unter den Guropäern ist Holländisch vorherrschend, indessen hört man auch deutsch und englisch allerorts und wird von den meisten Europäern verstanden. Im Verkehr mit den Farbigen bedient man sich des Malayischen, das im ganzen malaylschen Archipel gesprochen wird. Landeswährung. Die für ganz Sumatra gültige und gangbare Münze ist der niederländisch- indische Gulden (— 1,70 MS), der seit 1908 den früher an der Ostküste gebrauchten Straits⸗ und Mexikanischen Silberdollar ersetzt: J Lstr. Straits ist gleich 1,0 Fl. und etwa 2,40 ½υ. Das englische Pfund Lstr. wird mit etwa 12 Fl. einge⸗ wechselt. Von öffentlichen Einrichtungen und Anstalten sind zu erwähnen: Das Pathologische Institut, die Landwirtschaft— liche Versuchsanstalt (Deli-⸗Proefstation) der Pflanzer, einige Labora—« torten, eine evangelische und eine katholische Kirche. Ein Elektrizitärs⸗ n sorgt für die Beleuchtung der Straßen und zum Teil der Wohn— äuser.

Konsulate in Medan. Deutsches Konsulat für die Ostküste von Sumatra und Atjen (Atschin) met anderhoorigheeden, daß auch die Interessen von Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz vertritt. Engltsches Vizekonsulat. Französisches Konsulat. Klubtz. Witte Societeit; Reltklub; Gezelligheit; verschiedene Tennis-, Hockey, Fußballvereine. j

Wirtschaftliche Bedeutung in bezug auf die Ausfuhr— Die Landesprodukte und wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Tabak (Sumatra Deckblatt), Kautschuk (Heye brasiliensis et licus elastica), Guttapercha, Kaffee, Kopra, Gambier, Pfeffer, Petroleum.

Von Buschprodukten sind zu nennen: Rottan, Benzos und andere Harze.

Größere Einfuhr⸗ und Ausfuhrfirmen in Medan können inländischen Interessenten auf Antrag benannt werden. Vie An⸗ träge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke ver— sehenen Briefumschlags an das Bureau der „Nachrichten für Handel, . und Landwirtschaft', Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 111, zu richten.

Ban ken. Die bedeutendsten Banken in Medan sind die Javasche Bank, die Nederlandsche Handel Maatschppij und die Chartered Bank of India, Australia and China.

Einfuhrzölle. Das Zollamt ist Belawan. Der Einfuhrzoll für Kleider und Proviant, beträgt 10/9 und schwankt für die meisten sonstigen europäischen Artikel zwischen 5 und 10 006.. Waffen. Zur Ginfuhr von Waffen und Munition ist unbedingt ein Erlaubnisschein des Residenten in Medan erforderlich. Hunde dürfen unter vor⸗ heriger Vorlegung von legalisierten ärztlichen Attesten und genauer Beobachtung sonstiger strenger Vorschriften gelandet werden. Reisenden ist von deren Mitnahme dringend abzuraten. (Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Medan.)

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Markus Zucker—⸗ berg, Gutspächter in Pukienicze, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stryj vom 21. Oktober 1913. Nr. S. 513 (2). Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Karl Singer, Advokat in Stryjj. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definltiven Konkursmasseverwalters) 11. November 1913. Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 21. Dezember 1913 bei dem genannten Gerlchte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stryj wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Ligqui⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks unb Briketts am 29. Oktober 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen K 5 12 580 Nicht gestellt ..

In der gestrigen Aussichtsratssitzung der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gefellschaft berichtete laut Meldung des . W. T. B.“ der Vorstand über die ersten neun Monate des lau⸗ fenden Geschäftsjahrs, in dem die Adolf Emil⸗Hütte in Esch erstmalig mitgearbeitet hat. Das Ergebnis weist im Vergleich mit dem Vor⸗ jahr einen Mehrgewinn von über 9 060 000 ½½ auf. Es wurde fest— gestellt, daß eine Inanspruchnahme des Geldmarkts durch Ausgabe von Aktien oder Obligationen nicht in Frage steht.

Der Aufsichtsrat der Holsten-Brauerei in Altona schlägt laut Meldung des W. T. B. der für den 27. November einzuberufenden Generalberfammlung die Verteilung einer Dividende von 14 0½, wie im Vorjahre, vor.

Bie Düsseldorfer Ortsgruppe des Kartells westdeutscher Eisen händler ermäßigte laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf mit Wirkung vom 1. November die Preise für Bleche und Stabeisen um 5 6 für die Tonne.

Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Oktober 1913: 30 Deutsche Reichsanleihe 76 30, 3 os Preußische Konsols 76,30,ů 3 fo Sächsische Rente 761. Argen—⸗ finische Ho/sJ Anl. 1850 993, Buenos Aires 34 00 Pr. 663, Chinefische 5 o Anleihe 1896 96, Chinesische 4 6ͤ9 Anleihe 1898 S5, Japanische 45. Anleihe 893, Italienische 34 oso Rente 955, Desterreichische amortisierte Cisenbahn 924, Portu⸗ giesische unif. III. Anleihe 64, Russische 40s0 Anleihe 13880 38, Russische 35 6/90 Anleihe 1894 78, Russische Zo Anleihe 1895 72, Russische 400 kons. Anleihe J und 11 133) 883, Russische 40 Anleihe 1902 90, Russische 4 0so Staatsrente 927, Spanische 400 Rente 89, Türkische unifizierte Anleihe 0306 573, Türkische 400 Fr.⸗-Lose 1614, Unggrische 4 0/o Goldrente 83, Ungarische Kronenrente 81, Buenos Aires Goso Stadtanleihe 1013, Lübeck-Büchen Eisenbahn 180, Schantung Eisenbahn 1201, Elektrische Hochbahn 130, Große Berliner Straßen bahn 160, Hamburger Straßenbahn 172, Buschtehrader Eisenbahn—⸗ aktien Lit. B 230, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 151, Oriental. Eisenbahn, Betr. 179, Südösterreichische (Lombarden) 23, Baltimore⸗Ohio 94], Canada Pacifie 229, Pennsylvania 109, Anatolier 60 1I7, Italienische Meridional 1054, Italienische Mittelmeer 5], Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 162, Deutsch⸗Austral. Dpf. 1821, Hamburg- Amerikanische Packetf. 136, Hamburg- Südamerikanische Dampfschiff⸗Gesellschaft 1714, Hansa Dampfschiffges. 281, Norddeutscher Aoyd 1I95, Azow⸗Don 242], Berliner Handels Gesellschaft 1601, Commerz⸗ und Discontobank 107. Darmstädter Bank 115, Deutsche Bank 247, Diskonto⸗Kommandit-⸗Anteile 183, Dresdner Bank 1491, Nationalbank für Deutschland 117, Oesterreichische Kredit 198), Desterreichische Länderbank 132, St. Petersburger internationale Handelsbank 206, Russische Bank für auswärtigen Handel 1643, J. Schaaffhausen'scher Bankverein 106, Wiener Bankverein 314, Wiener Unionbank 150. Allgem. Elektriecitätsgesellschaft 2421, AumetzFriede 162. Bochumer Gußstahl 205, Consoltdat. Schalke 326, Deutsch-Luxemburg. Bgw. 1353, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 1633, Dynamite Trust 168, Elektr. Licht! u. Kraftanl. 1271, Eletir. Untern. Zürich 184, Gelsenkirchen Bergw. 172, Ges. f. elektr. Untern. 1I95313, Harpener Bergbau 1757, Hohenlohe⸗ Werke 130, Kattowitzer Bergbau 226, Laurahütte 152 *, Naphta Prod. Nebel 400, Oberschl. Eisenbahnbed. 87. Oberschles. Eisen-J. Faro⸗H. 69, Orenstein u. Koppel 1635, Phönix Bergbau 260, Rheinssche Stahlwerke 1443, Rombacher Hütten 1489. Schuckert Elektrizität 149, Siemens u. Halske 2123, South West Afriea 1131), Russische Banknoten 2161. Y) ausschließlich Dividende.

Berlin, 29. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Verbrauch in feinster Butter bleibt schwach. Da jedoch noch immer sehr wenig allerfeinste reinschmeckende Butter an den Markt kommt, mußten trotz des schwachen Geschäfts einige Posten feinster holländischer Butter zu sehr hohen Preisen be⸗ jogen werden. Die Nachfrage nach frischer russischer Butter ist gut. Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Genossenschaftsbutter fa Qualität 130-132 - 134 6, IIa Qualität 124 132 6. Schmalj: Die Nachfrage ist in Amerika wie auch hier gut, während ihr nur ein geringes Angebot bei abnehmenden Vorräten entgegensteht. Die Preise setzten infolgedessen ihre steigende Be— wegung fort und die Haltung blieb auch än dieser Woche sehr fest. Die heutigen Notierungen sind; Choice Western Steam 6300 bis S4 00 s, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 66,00 ς, Berliner Stadtschmalz Krone 64,50 0,00 , Berliner Bratenschmalz Korn⸗ blume ö, 00 70,00 MÆ. Speck: ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom Magerpiehhof in Friedrichsfelde. Schweine- und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 29. Oktober 1913.

Auftrieb I952 Stück

Ueberstand Schweine Stück Fel 33135 ö Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger. Ausgesuchte Ware über Notiz. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: . Läuferschweine: J —8 Monate alt. . . Stück 48 61 4 5—6 Monate alt. 38757 Pölke: 3—4 Monate alt.. . 22— 351 Ferkel: 13 Wochen alt... 16—21 6—8 Wochen alt.... ; 11—15 . Auktgesuchte Ware über Notiz.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 29. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren dat Kllogramm 27960 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,25 Br., 81,75 Gd.

Wien, 30. Oktober, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 9 Rente M. /N. pr. ult. 81,10, Einh. 4 00 Rente Januar / Juli pr. ult. 81,00, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Sl, 6, Üngar. 4 00 Goldrente 8,80, Ungar. 40/0 Rente in Kr.⸗W. S0, 90, Türkische Lose per medio 227 00, Orientbahnaktien pr. ult. —, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 693,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 109,0, Wiener Bankvereinaktien —, ODesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 523,90, Ungar. allg. Kreditbankaktien —, Desterr. Länderbankaktien 516,00, Unionbank⸗ aktien 587, 900, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11780, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch⸗Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 88,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2744. Reserviert in Erwartung eines Beschlusses des Londoner Bankdirektorlums über eine Erhöhung des Bankzinsfußes.

London, 29. Oktoher. (W. T. B.) (Schluß.) 20 Eng⸗ lische Konsols 723, Silber prompt 277), 2 Monate 277i. Privatdiskont 5. Bankeingang 103 9090 Pfund Sterling.

Paris, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 87,50.

Madrid, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,10.

Lissabon, 29. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 18.

New JYJor k, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse begann teilweise im Zusammenhang mit Londoner Verkaufzorders in gedrückter Stimmung. Namentlich gaben Canadians infolge der un— günstigen Finanzlage in London nach. Im weiteren. Verlaufe be— festigte sich die Haltung, da erklärt wurde, daß die Wirkung des un— günstigen Quartalsausweises des Stahltrustes bereits in den gestrigen Kursrückgängen zum Ausdruck gekommen sei. Um die Mittags⸗ stunde ergaben sich Besserungen von 1, bis zu 14 Dollar, da nach den gestrigen Ausführungen des Präsidenten der Interstate Commerce Commission, Clark, von einigen Seiten eine baldige Ratenerhöhung erwartet wurde, und auch die Hoffnung auf eine den Verhältnissen angepaßte Geldumlaufsbill die Unterneh⸗ mungslust anregten. Readings stiegen infolge von Meinungskäufen. Die Annahme, daß im Falle einer Erhöhung der Frachtraten der Eisenbahnen diese größere Bestellungen machen werden, kam Steel zugute. Unter Realisierungen, die eine Folge des ungünstigen Iron Age und der Anspannung des Geldmarktes waren, vollzog sich schließ⸗ lich wieder ein Tendenzumschwung. Der Schluß war schwach, die Kurse waren aber überwiegend noch etwas höher. Aktienumsatz: 212 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std. Burchschn. Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London 4 8110, Cable Transfers 4,8590, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9411/16.

Rio de Janeiro, 29. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16532.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Mag deburg, 30. Oktober. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9, 15 9,223. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7.50 7,60. Stimmung: Ruhlg. Brotraffin. Lohne Faß 19,374 19, 523. Kristallzucker lmit Sack —. Gem. Raffinade m S 19,125 19,373. Gem. Melig 1 mit Sack 18,829 18,875. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamhurg: Oktoher 9, 80 Gd., 9,85 Br., November 9,70 Gd., 9,723 Br., Dezember 9.75 Gd., 9.77 Br., Januar⸗März 9,85 Gd., 9,877 Br., Mai 10.05 Gd., 10,973 Br., August 10,25 Gd., 10275 Br. Nach

ruhig stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für

Cöln, 29. Oktober. Mai —. Bremen, 29. Oktober. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tub und Firkin h8!, Doppeleimer 94. Kaffee. Fest. Baumwolle. Stetig. American middling loko 714.

Hamburg, 30. Oktober, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 os9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober 9, 823, für November 9, 65, für Dezember 9,7234, für Januar März 9, 823, für Mai 10995, für August 10,273.

Hamburg, 30. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 576 Gd., für März 58] Gd., für Mai 58 Gd., für September 599 Gd.

London, 29. Oktober. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 0so Oktober 9 sh. 71 d. Wert, ruhig. Javazucker 969 prompt 11 sh. d. nom, ruhig.

London, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Standard- Kupfer ruhig, 7435, 3 Monat 735.

Liverpool, 29. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. Oktober-⸗November T3, No⸗ vember⸗Dezember 7.26, Dezember⸗Januar 724, Januar-⸗Februar T23, Februar ⸗März 7,22. März⸗April 7.22, April⸗Mai 7,21, Mai⸗Juni 7,21, Juni⸗-Juli 718, Juli August 7,14.

Glasgow, 29. Oktober. (W T. B.) Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 21 83.

Vari s, 29. Oktober. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker schwach, 88 o/ neue Kondition 287 83. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg für Oktober 32, für November 313, für Januar⸗ April 324, für März⸗Juni 323.

Amsterdam, 29. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 45. Bancazinn 1111.

Antwerpen, 29. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 244 bez. Br., do. für Oktober 243 Br., do. für November 25 Br., do. für Dezember 26 Br. Fest. Schmalz für Oktober 140.

New Jork, 29. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1440, do. für Oktober 14,05. do. für Januar 13,66, do. in New Orleans loko middl. 133, Petroleum Resined (lin Cases) 11,25, do. Standard white in Nem York S, 7ö, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 10, 90, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscovadoz 3,04, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee Rio Nr. 7 loko 10, do. für Oktober 10 30, do. für Dezember 10,46, Kupfer Standard 16,25 Gd., Zinn 40, 00 40,95.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 29. Oktober 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:

. Station Seehöhe. .. 122 m 1000m 2000m 3000m 4000m 49090 m

Temperatur (Go) 4. . 9. 2.8 46 100 Rel. Fchtgk. C /o) ; 2 ? 20 28 17 Wind⸗Richtung . ; . 8 z S880

Geschw. mps. z ö 7 19

Himmel bedeckt. Vom Erdboden bis zu 500 m Höhe Temperatur— zunahme bis 17,1 Grad.

Wetterbericht vom 30. Oktober 1913, Vor m. 9h Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

auf 0e, Meeres⸗ niveau u. Schwere

Barometerstand

richtung, Wind Wetter stärke «

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

in Celsius

Temperatur

8

Niederschlag tn Stufenwerten )

Borkum

75637

S

2 halb bed. 11. ziemlich heiter

Keitum

n SSS 3 Dunst It

meist bewölkt

Hamburg

öl 8 Windst. halb bed.

ziemlich helter

Swinemünde

Neufahrwasser

Memel

Dannoder

ann. Dresden Breslau Bromberg ö

München

Zug itz:

5652 Ss 7573 Sd 6b 2 S8 s SW J wollig 754,7 NW

026 . . 5

)

3 Nebel 60 meist bewölkt

i S8 755,5 SSO J halb bed. I 868 7 Iöb d O J woltenl. 6

Mes , n,, Ses , beer, Jo d . Frankfurt. M. e, Windst Nebel 7 8G

79 3 0 Tos meisst bewölt: meist bewölkt meist bewölkt

Dum

Sinst

8 8

9

8

e.

1 Neber

I woltig 8 86

wolken.

Rarlgruhe, 8. 765656 S

7,3 SO

1 bedeckt

4 melit bewölkt 27 meist bewölkt

Stornoway

. ( Wilhelmshav.) Regen

112 . ziemlich heiter

z 50,

a

983 732 meist bewölkt

Valenttla

Malin Head

740,4

(Wustrow ĩ M.)

592 f 2 3 732 meist bewölkt

.

4 bedeckt

Seilly

(Königsbg., Er) 9 meist bewölkt

Aberdeen

7395 SSW Regen 11

ö ,, 6 I45 n WSW wolkig 11 4

Gasse . 2 41 zlemlich heiler

Shielde

Ile d' Air

DVolyhead

CGMagdeburg)

7417 S 4 wollig 11 4 740 ziemlich heiter

754,7

738,5 SW 6 wolkig 13 6

S 4 wolkig

GrunbergSchi) [35 ziemlich heiter

ö 5 ( MNülhaus., His.) 13 1 751Nachts Niederschl.

St. Mathieu

n

749 6 S

I (Friedrichshaf)

b bedeckt 13 3 745 meist bewölkt

Velder Bodoe

tee

Vllssingen 75

Slagen

Dan tholm 7 Kopenhagen Stockholm

4. 1 ͤ 3 633

I

; . 5 4S8SW 6 wolkig SSW heiter

38 Y wolt id G Fi,

, Sed Rebel l G Rz

. n n . 7596 SSS 2 Nebel

SSW] halbbed. 3 6

(Bamberg) ö ziemlich heiter

J halb bed. 6 NO 6 woltig

O ß bedeck J3 G Ra, 2 9 757

3wollig IJ G sr5n

d I Töb

Hernösand

Saparanda

Wißb Karlstad

Riga Wilna

767.9

Gorkt

Floren Cagliari

Warschau⸗

. 416

. n ĩ 7 5 76h, 1

6 9 6 5

7F

Töss. 1 J Windst. Nebel J X s 7ölö N J Nebel J 755 J SSS 2 Nebel S 0 Fos

1 n

Archangel öh SW J bedegt

Petersburg 626 W J Rebel 7 1 761

SSO T Nebel 42 SSO 1 Nebel 6 0 764

10 756

I pbedeckt

Y o si5yss 1 031762

6 0 763

6 S I bedeckt

8 G 765

r

694 760,4

münde Tratau Lemberg

Triest

755, 6

ii 6 0 765

. J , n

5 5 76 .

münde Iöh. 6 SSO 2 bedeckt Sr. Jarmouth i88 S heiter 12 6 5 R J woltenl. X35

. ziemlich beiter 2 heiter e,

be SSO Y wolken. III Tél Jiemlich heiter

Dermannstazt 6 S J wolken. 8 8 Ii. 6h 1 SSO J bedeckt 7 0 Fol meisf bewoltt 2 T ö

6 0 765 vorwiegend hester

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Gherbourg Clermont

Perpignan

Belgrad Serb.

,

(Les ina) ziemlich heiter

. n e . ö W- * halb bed 12 1 16 3O 2 woltig 357 Fön

W woltig 14 0 be

.

s SKW X wollen 3 763,30 Windst. wolken. 10 G 767

2 wolken. 3 6 752

Brindist

Moskau

Dernick Delf ngen

Kuopio

759.5

I6 ln IS

,

O

öl s SW

8858

766.4 Windst. Nebel

Zürich

7580

w Y woltig JG d

Genf .

Lugano

Saͤntis

757 7 758.1 Söd

S

,

O

SSM Iberer , .

1 bedeckt 13 5 75

Budapest

76735

Windst. Dunst 30

ziemlich heiter

Portland Bill

71495

S

W Z halb bed. 135 =

Sorta

756,0

Windst. bedeckt 2.

Corusla

7h0, h

S

6 bedeckt

I) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; O 0mm; 1291 = 04; 2— 05 bis 4; 8 = 25 bis 64; 4 63 bis 124; 5 = 1235 bis W,4; 6 205 biz 81,4 7 3815 bis 44,4; 8 44,35 bis 59,4; 9 nicht gemeldet,

Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgeblet über 765 mm liegt über Westrußland, ein ozeanisches Tiefdruckgebiet unter Tr mm westlich von Großbritannien entsendet Ausläuser bis zur Weichsel und den Alpen, ein heranziehendes neues Tiefdruckgebiet lient über der Biscayasee,. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und durchschnitflich geringer Wärmeänderung, außer im Süden, vielfach heiter oder neblig; nur in den Reichslanden sind meßbar Niederschläge gefallen.

Deut sche Seewarte.

ee, , e,, d e e,