ö — h Ausschlußurteil des Amtsgerichts Flatow vom 15. Oktober 1913 ist der am 8. Juli 1868 in Selgenau geborene Leo Rolbecki für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß des Jahres 1908 festgestellt.
Flatow, Wyr., den 15. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
69621 Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1913 des unterzeichneten Gerichts ist der am 10. September 1859 in Werder a. Havel geborene Buchhalter Ewald Hamann für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1911, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Neuhaldensleben, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
70021
Durch Ausschlußurtell Herzoglichen Amts⸗ gerichtg hier vom 20. Oktober 1913 ist der Zinserneuerungsschein vom 1. April 1896 zu der Braunschweigischen Landes⸗ schuldverschreibung Lit. D d Nr. 2381 vom 1. April 1851 über 50 Taler Kur. —
150 S, zu 30 0 verzinslich, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 21. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber ! Herzoglichen Antsgerichts, Abt. 17: (L. S.) Kreiß, Ger.⸗Obersekretär.
70027 . g. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurteil vom 18. Oktober 1913 sind die folgenden auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe der Württem⸗ bergischen Hypothekenbank in Stuttgart
Lit. F. J. Nr. 882 über 500 „, aus⸗ gestellt am 15. März 1875, verzinslich zu 3h oM auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. F. II. Nr. 6403 über 500 , aus- gestellt am 15. Juli 1875, verzinslich zu Ig o auf 1. Januar und 1. Juli,
Lit. JL. II. Nr. 5811 über 550 M, aus- gestellt am 1. April 1894, verzinslich zu Zr oM auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. G. IV. Nr. 6168 über 1000 , ausgestellt am 1. August 1877. verzinslich zu 5! o auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. L. VIII. Nr. 29639, 29640, 29641 über je 500 , je ausgestellt am 1. Fe— bruar 1905 und verzinslich zu 33 0 auf 1. April und 1. Oktober.,
Lit. C. VIII. Nr. 14949 über 10900 , ausgestellt am 1. März 1891, verzinslich zu 400 auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. D. VIII. Nr. 7042 und 7857 über je 2000 , je ausgestellt am 1. Jul 1891 und verzinslich zu 40, auf 1. April und 1. Oktober,
Lit. C. XI. Nr. 21388 über 1000 , ausgestellt am 2. Januar 1900 und ver⸗ zinslich zu 40,0 auf 1. Januar und 1. Juli,
für kraftlos erklärt worden.
Stuttgart, den 28. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber: Volk.
70263 Die folgenden auf die Inhaber lautenden Mäntel zu den 40s9igen Pfandbriefen der RNorddeutschen Grundkreditbank in Weimar a. Serie V Lit. B Nr. 16783 über 2000 4, b. Serle V Lit. F Nr. 23010 über 200 A, C. Serie V Lit. G Nr. 23954 über 100 , d. Serie IV Lit. G Nr. 08924 über 100 40 sind in dem Aufgebotstermin vom 23. Ol tober 1913 durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden. Weimar, den 23. Oktober 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht.
rogꝛs . Herzogliches Amtsgericht Wolfenbüttel bat heute nachfolgendes Ausschlußurteil erlassen: Die dem Kotsaß Heinrich Lippelt in Wendessen gehörige Aktie Nr. 43 über 5600 ½ der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Wendessen“ nebst Talons und Coupons wird für kraftlos erklärt. . Wolfenbüttel, den 11. Oktoher 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. . 5 J. V.: Behme, Gerschrbr.⸗Aspirant.
69622
Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1913 ist das auf den Namen des Fabri— kanten Ewald Pitsch ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 50 402 der Sparkasse So lingen mit einem Restbestand in Höhe von 112,39 S6 für kraftlos erklärt worden.
Solingen, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
70022 Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Oktober 1913. Stiller, Gerlchtsschreiber. Eingetragen in das am 28. Oktober 1913 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und unter— schriebenen Urteile. Stiller, Gerichts- schreiber. In der Aufgebotssache des Kaufmanns Friedrich Paul Reiser in Plauen i. V. hat das Königliche Amts⸗ gericht, ,, in Cöpen ick durch den Amtsgerschtsrat Lange für Recht erkannt: Der am 19. Juli 1912 auggestellte, von Georg Cordes in Johannisthal, Friedrich sfraße 9, akzeptierte, daselbst am 3. Oktober 1912 zahlbare Wechsel über 66 A6 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.
(gez) Lange.
Ausgefertigt: Cöpenik, den 26. Oktober 1.
1913 Stiller, Gerichtsschreiber
22
(j. 8. des Cen chẽ Amtsgerichts. Abteilung 3.
[6oblß. Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurteikl des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 21. Oktober 1913 sind alle Personen, welche das Eigentum an dem Grundstück Schlichtingsheim Blatt 35
beanspruchen, mit ihren Rechten darauf
ausgeschlossen worden.
Fraustadt, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
70039] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Karolina Egold, Arbeiters⸗ ehefrau in Duisburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rieth dahier, gegen Karl Egold, zuletzt Arbeiter auf dem Nilkheimerhof dahler, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, der Sühneversuch für nicht erforderlich erklärt, und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des K. Land— gerichts Aschaffenburg vom Freitag, den 2. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 98, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: „Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Ver— schulden des Ehemanns geschieden und der Beklagte zur Tragung der Prozeßkosten verurteilt“. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gegeben.
Aschaffenburg, den 28. Oktober 1913.
Gerlchtsschreiberei des K. Landgerichts.
70344) Oeffentliche Zustellung.
Margarete Berwing, geb. Kufs, in Berlin, Grünerweg 102, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bonner in Berlin, Chaussee⸗ straße 115, klagt gegen ihren Ehemann Franz Berwing, unter der Behauptung, daß er Betrügereien verübt habe und geflüchtet sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 14. Januar 1914, Vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 23. Oktober 1913.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J.
70278) Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache 39. R. 629. 12 ladet Frau Marie Lade, geb. Schult, in Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moller, Berlin N. 4, Chausseestraße 118, den Maler Gustav Lade, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Oranienstraße 158, von neuem, auch unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 22. Januar E914. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin. den 25. Oktober 1913.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
70345] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Katharina Rischke, geb. Piatek, in Bismarckbütte, Bis maick⸗ straße 185, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Dr. Mandowsky in Beuthen OD. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Adalbert (Albert) Rischke, früher in Rosdzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S., Parallelstraße 1, Zimmer), auf den 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. — 5. R. 127113.
Beuthen O. S., den 27. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70347] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Friederike Klimke in Char— lottenburg, Röntgenstr. 11, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Behrend in Charlottenburg, Kantstr. 67 klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Klimke, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe und länger als Jahresfrist die Voraussetzungen der öffentlichen Zu⸗— stellung vorllegen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be—⸗ klagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 53, auf den E6. Januar 19A, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Charlottenburg, den 28. Oktoher 1913. Thomas, Landgrichtssekretär, Gerichts-
schreiber des Königlichen Landgerichts III.
70040] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Dülken, Katharina geb. Dautzenberg, in Aachen, Roß⸗ straße 20. Prozeßbepollmächtigter: Rechts anwalt Nagel in CGöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Dülken, früher in Göln, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, mit, dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Justizgebäude, Reichens—⸗ pergerplatz, Zimmer 251, auf den A9. Ja⸗ nuar EvgR4A4, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 21. Oktober 1913.
Neuroth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70044] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Spanier, Josephine geborene Elser, in Cöln, Katharinen⸗ graben 30 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blerganns in Göln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage— löhner Josef Spanier, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 19. Januar E9IÆA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Cöln, den 21. Oktober 1913.
Neuroth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70042] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Josef Schreiner in Cöln, Follerstraße 38, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Mönnig in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Christine ge⸗ borene Hirsch, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstretts vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justtzgebäude am Reichensperger⸗ platz, Zimmer 2651, auf den E9. Januar E9E4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 22. Oktober 1913.
Neuroth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70041] Oeffentliche Zustellung. .
Der Fabrikarbeiter Hermann Pelzer in Cöln, Rosenstraße 22. Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Dr. Bolten u. Busch in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Hermann Pelzer, Clara geborene Welter, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Land gericht in Cöln, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 19. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 23. Oktober 1913.
Neuroth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70043] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Nikolaus Specht, Anna geborene Forst, in Cöln, Alte Mauer am Bach 6, Klägerin im Armenrecht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oskar Fraenkel in Cöln, klagt gegen den Bau⸗ bilfsarbeiter Nikolaus Specht, früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 109. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerlchts in Cöln, Justizgebäude, Reicheng⸗ pergerplatz, Zimmer 251, auf den 9. Ja⸗ nuar EIA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cölin, den 27. Oktober 1913.
Neuroth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70045] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Fritz Ende, Elfriede geb. Peller, in Meiklinde, Froh⸗ linderstr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt May in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Fritz Ende, früher in Hövel bei Hamm, fetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 31. Ja⸗ nuar 1814, Pormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ute lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 25. Oktober 1913. Frank Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
70015] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Helene Heimann, geb. Krahl, in Weißwasser O. X., Aue 108/10, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bödner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, Grubenarbeliter Wilhelm Heimann, früher in Weißwasser O. L., zuletzt in Kemnitz b. Triebel, N. L., Grube Erdmann“, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Land- gerichts in Görlitz auf den 8. Januar 19A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu lassen. 5. R. 88/13. .
Görlitz, den 25. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70350] Oeffentliche Zustellung.
Die Badeanstaltsbesitzerin Marie Sta⸗ nigel, geb. Günther, in Görlitz, Bahnhof⸗ straße 47111, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Hillner in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bade⸗ anstaltzverwalter Friedrich Reinhold Stanigel, früher in Görlitz, Kamenzer⸗ straße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den S. Januar 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu 1,
Görlitz, den 28. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
T7006] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Dorendorf, geb. Pfeiffer, in Stadt Hadmersleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bode in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Dorendorf, früher in Hadmersleben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, ihre Ehe auf Grund der 5§5 15672 und 1568 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 19. Ja⸗ nuar E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Halberstadt, den 27. Oktober 1913.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70017 Oeffentliche Zustellung.
Frau Auguste Borchert, geb. Kopper, in Berlin, Prozeßbevollm.: Rechtzanwalt Dr. Meyer in Lande berg a. W, klagt gegen ihren Mann, Maurer Friedrich Borchert. früher in Gennin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur Nechtsstretisverhandlung auf den 15. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Land⸗ gerichts mit der Aufforderung, sich durch einen bei demselben zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Landsberg a. W., den 25. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
70047 Die Ehefrau des Franz Gary. Anna geb. Ebele, in Nied a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Roth⸗ schild in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, früber zu Mannheim, auf Grund des § 18565 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 9. Februar 1904 zu Weinherg geschlossenen Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die fünfte Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den E9. Dezember 1913. Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 24. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
70018] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Else Gindullis, geb. Matzas, in Dräszen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Hevgster in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Adam Gindullis, früher in Memel, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschul det habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts in Memel auf den 13. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen if gn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 25. Oktober 1913. Sem ku, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
700191 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Michel Klein zu Metz, Zeughausstr. 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justizrat Dr. Müller. A. Müller und Dr. Pünnel in Metz, klagt gegen seine Ehefrau, Marte geb. Sandre, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Metz, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Anträge auf Scheidung der Ehe und die Beklagte kostenfällig als den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den ZZ. Dezember EI, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1RI146II2.
Metz, den 27. Oktober 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
69697] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin verehelichte Martha Selma Kynast, geborene Scheuch, geschieden gewesene Herzig, in Waldenburg i. Schl., Mühlenstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maack in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Kynast, zuletzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe am 15. Juli 1912 die ge⸗ meinschaftliche eheliche Wohnung verlassen und sei nicht mehr zurückgekehrt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den E5. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Schweidnitz, den 23. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70035] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Jula Erng Meißner, Tochter der ledigen Martha Anna Meißner in Worms a. Rh., vertreten durch ihren Vormund Julius Meißner, Pfandhaus⸗ kontrolleur daselbst, Wollstr. 40, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blechner in Bensheim, klagt gegen den Willy Katz; Kaufmann, früher in Bensheim, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß dieser der außereheliche Vater der am 14. August 1913 geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von vierteljährlich 60 M½ς von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. November, 14. Februar, 14. Mai und 14. August jedes Jahres, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogllche Amtsgericht in Bensheim auf Montag, den E 5. Dezember L9 E, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bensheim, den 25. Oktober 1913.
Schlörb, Aktuar, Gexrichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
69686] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Heinrich Hage⸗ mes zu Crefeld, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Anna und Heinrich Hagemet, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marks in Grefeld, klagt gegen den Theodor Heinrich Hagemes. Plattenleger, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter für den Unterhalt seiner Kinder nicht sorge, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfälllg zu verurteilen, an die Klägerin für ihre minderjährigen Kinder eine Unterbaltsrente von monatlich 10 für jedes Kind seit dem 15. Juni 1913 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den EO. Januar A9, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erefeld, den 24. Oktober 1913.
Som mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69635] Oeffentliche Zustellung.
Der ,, Erich Wedde, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Be⸗ rufsvormund Grich Müller in Berlin SW. 68, Alte Jakobstraße 38, Proieß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat
Schramme in Luckenwalde, klagt gegen den
3 eur Bernhard Kunzendorf, früher in uckenwalde, Breitestr. l, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Erzeuger sei. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 26. Januar 1913, an bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 M und vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von 35 A zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Luckenwalde, Obergeschoß (Warteraum), auf den 23. Dezember 1913, Vormittags IE Uhr, geladen. Luckenwalde, den 27. Oktober 1913. Gaertner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70033] Oeffentliche Zustellung.
I) die unverehelichte Emma Harder in Kl. Machmin, 2) der minderjährige Paul Ernst Otto Harder, vertreten durch seine Vormünderin, die unverehelichte Emma Harder zu Klein Machmin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nagorsen in Stolp, klagt gegen den Arbeiter August Köplin, früher in Starnltz, Kreis Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unehe⸗ liche Vater des Klägers sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen: I) an die Klägerin zu 1 als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung — 30 6, 2) dem Kläger zu 2 von seiner Geburt, dem 4. Jult 1913, bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebene jahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 30 „M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Stolp i. PSmm. auf den G6. Januar E914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Stolp, den 23. Oktober 1913.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
J7ol0o] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anng Schray von Fürnsal, Kind der ledigen Dorothea Schray, Dienstmädchen in Glatten, gesetz⸗ lich vertr. durch den Vormund Christian Reich, Bauer in Fürnsal, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Dienstknecht Johannes Höhn von Dorn han, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen, der Be— klagte sei kostenfällig schuldig, der Klägerin von ihrer Geburt (21. Juli 1912) an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens— jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 (M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Janr. 21. April, 21. Jult und 21. Oktbr. jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver—⸗ Handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das K. Amtsgericht Sul; a. N. auf Montag, den 22. Dezember 19123, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Sulz a. N.. den 28. Oktober 1913.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts,
Stierle.
69625] Oeffentliche Zustellung.
Der Anbauer und Bergmann Fritz Ahrens in 9. Häuslingen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Erythropel in Ahlden a. A., klagt gegen den Arbeiter Otto Keitz, früher in Groß Häuslingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Auqust 1913 an Kost und Logis für 5 Tage à 2 d den Betrag von 10 16 und aus September 1913 an Mietzins für Be— nutzung einer Familienwohnung den Betrag von 15 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 25 6 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Ahlden a. A. auf den 6. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Ahlden a. A, den 20. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
696265 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Klein in Unter ⸗Eschbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Nolte in Bensberg, klagt gegen den Adolf Mager, früher zu Unter⸗Eschbach wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Kost und Logis für mehrere Monate den Restbetrag von 59 0h 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 90h e und zu den Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrest verfahrens G 50/13. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bensberg, Sitzungssaal, auf den 9. Ja⸗ uuar 94, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bensberg, den 23. Oktober 1913. (Un erschrift), Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
.
70014] Oeffentliche Zustellung.
Der Bürgerliche Spar⸗ und Barlehn⸗ Verein zu Berlin, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, Elsasserstr. 3, Kläger, vertreten durch seine Vorstandsmitglieder, die Kauf⸗ leute J. Gabbe und B. Atlas, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justtzrat Leyser in Berlin, Neue Friedrichstr. 43, klagt gegen Moritz Rothenberg, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Akzeptant des am 2. Juni 1913 fällig gewesenen und am 4. Juni 1913 pro⸗ testterten Wechsels vom 2. März 1913 11560 S nebst 60 Zinsen seit dem 2. Juni 1913 sowie 10 M Protestkosten, 3,83 S eigene Provision und 25 3 ver⸗ auslagtes Einschreibporto verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner mit den bereits durch Versäumnksurteil vom 21. Jull 1913 ver⸗ urteilten Beklagten, Eheleuten Birnbaum zu verurteilen, an den Kläger 1150 nebst 60½ Zinsen seit dem 2. Juni 1913 sowie 14,08 ½ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16.17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 53. P. 160/13.
Berlin, den 25. Oktober 1913.
Gerike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
70336] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handlung in Firma L. H. Berger, Collant C Co. in Berlin W. 8, Frtedrichstraße 62, klagt gegen den Kauf mann Alexander Ottomeier, ehemal. Einjährig⸗Freiwilligen im Dragoner⸗ regiment 9, unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 221,95 MS — zwethundert— einundzwanzig Mark 95 3 — nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 8. Jult 1906 von 219,55 M an sie, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 50, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 211/213, 2. Stockwerk, auf den 15. Januar 1 9ER4, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 20. Oktober 1913.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 50. 69995] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Feder, Inhaber Adolf Ruß, in Berlin, Brunnenstr. 1, klagt gegen den Reisenden Alfred Arndt, früher in Charlottenburg, Sybelstr. 12, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung eines Anzugs und wegen Melde⸗ amtskosten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 51,50 A6 nebst 4 0½ Zinsen von 50 ( seit Klagezustellung zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich straße 13— 14, Zimmer 158, J. Stock⸗ werk, auf den 31. Dezember 191, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 22. Oktober 1913. Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 33.
70337] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. u. G. Müller A. G. in Berlin 8SsW. 61, Belle Alliance⸗Platz 8, klagt gegen den Kaufmann Eduard Fiedler, zuletzt wohnhaft in Forst i. L., jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Waren in der Zeit vom 16. Februar 1912 bis 31. Dezember 1912 87.50 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 87,50 6 nebst 5 0so Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Als Erfüllungsort soll Berlin⸗ Mitte vereinbart sein. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 19, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, J. Stockwerk, Zimmer 180 181, auf den LI. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 28. Oktober 1913.
Lotze, Aktuar, Gerichtsschreiber des König—⸗ lichen Amtsgerlchts Berlin⸗ Mitte. Abt. 19.
69996] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnhofsvorsteher a. D. Oswald Wunderlich in Jeßnitz (Anhalt), Prozeß- bepollmächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Mentzendorff in Bitterseld, klagt gegen den Zementsteinfabrikanten Ewald Schubert, früher in Wolfen, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 135 16 rückständige Hypothekenzinsen zu zahlen und die Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Wolfen Band 9 Blatt 284 verzeichneten Grundstücke Kbl. 2 Parzellen 10365 108 ꝛ36., 1087108 ꝛc. und 1234 110 ꝛc. von 13,53 a9 bezw. 37,53 a und 0,27 a wegen dieser Schuld zu dulden, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf den 2z. Jauuar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Bitterfeld, den 22. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
699971 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister udwig Adamezewski in Breslau, Luisenstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Boening in Breslau, Schloßstr. 5, klagt gegen den Redakteur Dyonisius Kowalski, früher in Breslau, z. 3 unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte am 17 Mai (911 von dem Schnelder⸗ meister T. Stempniewiez in Breslau den Betrag von 45 M geliehen und versprochen habe, das Darlehn innerhalb drei Mo⸗ naten zurückzugeben, und daß durch Zession vom 29. August 1913 die Forderung an ihn übergegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 nebst 400 Zinsen seit 17. August 1911 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtt gericht in Breslau auf den 23. Dezember E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 20. Oktober 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69998) Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Adolf Guttkowski in Charlottenburg, Knobelsdorffstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krause in Charlottenburg, Kantstraße 56a, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Struckmeyer, früher in Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 117, auf Grund des Wechsels vom 1. April 1913, zahlbar am 1. Juli 1913, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver- urteilung zur Zahlung von 50 M6 (fünfzig Mark) nebst 6d Zinsen seit dem 1. Jult 1913. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht in Charlottenburg anberaumt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 5], [I Treppen, auf den Z. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, Witzlebenstraße 26, den 22. Oktober 1913.
Schmall, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70036] Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Jacob Jormans in Cöln, Venloerstraße 39, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schmitz J. und Hang Schröter in Cöln, klagt gegen den Zivilingenieur C. Georg Vogt, früher in Cöln, Eintrachtstraße 84, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm 104 für einen geliefert erhaltenen Anzug laut mitgeteilter Rechnung verschulde, mit dem Antrage auf kostensällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 10400 4 nebst 4 0½ Zinsen seit dem Klagetage. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zim= mer 149, auf den 13. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. Oktober 1913.
(L. S. Wallrath, Gerichtgaktuar, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69999] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. C. Föge zu GCöthen, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Nau⸗ mann, Cöthen, klagt gegen den früheren Lokomotipheizer Alfred Gulenberg, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 17. April 1910 ein Damenrad „Marke Diana 14 mit Frei⸗ lauf zu dem vereinbarten, auch an— gemessenen Preise von 147,50 ½ geliefert erhalten habe, daß er am 22. Juli 1911 und am 6. Oktober 1911 je 20 S, zu⸗ sammen 40 , gezahlt habe und die Schuld also nur noch 107 S 50 3 be⸗ trage sowie daß er seit dem 7. Oktober 1911 in Verzug sei. und daher die Schuld seit diesem Tage angemessen mit 40½ zu verzinsen habe, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin 107 50 8 — einhundertundsieben Mark 50 Pfg. — nebst 40½ Zinsen darauf vom 7. Oktober 1911 zu zahlen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hlerdurch zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Cöthen auf den 23. Dezember 913, Vormittags z Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, den 28. Oktober 1913.
(L. S. Dolge, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 4.
70338] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Josef Kaufmann zu Crefeld, Hülserstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reiß in Grefeld, klagt gegen 1) den Metzger Peter Dicks jr., 2) dessen Ehefrau, beide früher in Crefeld, Marktstraße 118, jetzt in Amerika, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für gelieferte Waren 311534 ½ nebst Ho/g9 Zinsen seit dem
1. Juni 1913 verschulden, mit dem An⸗
trage, die Beklagten gesamtschuldnerisch zur Zahlung von 311, 34 S nebst 5b Zinsen seit dem 1. Juni 1913 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits wird der beklagte Ehe⸗ mann vor das Königliche Amtsgericht hier, Steinstraße 200, Saal 2, auf den 31. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Crefeld, den 25. Oktober 1913.
des Königlichen Amtsgerichts.
70037] Oeffentliche Zustellung.
Der Adolf Lebmann zu Vüsseldorf, Pionierstraße 18. Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Justizrat W. Lohe in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Karl Daufhöner, Küchenmeister, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte für eine gemietete Wohnung für September 1913 noch 65 4 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtschuldner kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 65 „ — in Buchstaben: fünf und sechzig Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen selt dem Klagetage zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts gericht in Düsseldorf. Abteilung 2, Zimmer 63, im Justizgebäude am Königs— platz, Zugang durch das Gittertor am Königsplatz, auf den 20. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 24. Oktober 1913.
Jürgens, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
70112 Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Schlesinger zu Eupen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cremer in Eupen, klagt gegen die Rentnerin Antoinette gen. Tonga Patz, früher zu Eupen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm den eingeklagten Betrag aus Waren lieferung verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger zu Händen dessen Prozeßbevoll⸗ mächtigten den Betrag von 66,75 M nebst 400 3insen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen einschl. der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht hier, Aachenerstr., auf den 23. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. .
Eupen, den 27. Oktober 1913. Nachtsheim, Aktuar, Gerichte schreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
70000] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Johann Foest zu Kohlfurt, Kreis Görlitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Görlitz, klagt gegen den früheren Brauerei⸗ besitzer Heinrich Thomas, früher in Kohlfurt Bahnhof, Kreis Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 3. Oktober 1910 über 160 ½, den der Kläger im Regreßwege eingelöst hat, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 160 „ nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 3. Januar 1912 sowie 3,20 MS Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz, Zimmer Nr. 97, auf den 2. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Görlitz, den 24. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
70001] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent Ludwig Klein zu Rostock, Schillerstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldstaub zu Rostock i. M., klagt gegen den Kauf⸗ mann Louis Rotschild, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Kaiser irh if. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger 359 4 30 3 nebst 4 0̃0 Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für eine auftragsgemäß verauslagte Versicherungs— prämie schulde, die am 1. Juli 1913 zurückgezahlt und mit 40; verzinst werden sollte. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivllabteilung 16, Ziviljustizgebäude, Stevekingplatz, Erd geschoß, Zimmer Nr. 111, auf Donners. tag, den 18. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.
(70092 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfirma F. C. Meyer in Hannover, Schillerstraße 29, Klägerin, Proʒzeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Spangenberg und Lüdemann in Hannober, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Beilke, früher in Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß Be— klagter ihr für im Jahre 19606 gelleferte Waren (Kleldungsstücke) den Betrag von 452 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 452 S nebst 40; Zinsen seit 1. Januar 1907 zu zahlen und die Kosien des Rechts. streits zu tragen, sowie das Urteil, eventuell 35, Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur ir. dlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
in PVannover, Abteilung 15, auf den
23. Dezember 1913, Vorm 19 Uhr, Zimmer 331, Volgersweg 1 (Neues Justizgebäude), 11. Stockwerk, geladen. Hannover, den 22. Oktober 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70003] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermelster C. Kohrt in Kiel, Preußerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in 3 klagt gegen den Ingenieur Ernst Baum⸗ gart, unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren den Betrag von restlich 100,25 ι schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 10025 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und 5,70 M Unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 14. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 24. Oktober 1913.
Der Gerichteschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9. 70049) Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fürstenbrauerei Gut Forsting Schieferl & Seidenbusch, offene Handelsgesellschaft in Forsting, Klagetell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mößmer 1 in München, gegen den Viehhändler Karl Bensinger, früher in München, jetzt un= bekannten Aufenthalts, beklagten Teil, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 3 Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München JI vom Moutag, 22. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1491 des Justizpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeßbebollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gericht München 1 zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klä⸗ gerin 2200 c nebst 5o/g Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtastreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. 3) Das Urteil wird, eventuell gegen Sicherhejtsleistung, für vorläufig bollstreckbar erklärt.
München, den 265. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammer für Handelssachen.
70048) Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Georg Bankel n Lauf bei Nürnberg, Zweigniederlassung München, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Raff in München, gegen den Privatler N. A. May in Neugilching, nun unbekannten Aufenthalts, und 1 Ge— nossen, beklagten Teil, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist jur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 2. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, 20. Dezember 1913. Varmittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 1491 des Justtzpalastes bestimmt, wozu beklagter Teil durch den Prozeß- bevollmächtigten des Klageteils mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München 1 zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klageteils wird bean⸗ tragen, zu erkennen: 1) Beklagter ist samt⸗ verbindlich mit Dr. Eduard Ziegler schuldig, an die Klagepartei 1000 S6 Wechselsumme nebst 66½ Zinsen hieraus vom 5. Juli 1913 sowie 7 66 88 8 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Pro⸗ vision zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 2) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.
München, den 25. Oktober 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammer für Handelssachen.
70264
Die Firma Eugen Lorenz, Getreide⸗ und Dampfbrennerei in Breslau X, Vinzenz- straße 21, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kunth und Dr. Wanjura in Rybnik, klagt gegen den Gasthaugpächter Franz Klimscha, früher in Rybnik, unter der Bebauptung, daß der Beklagte im April 1913 auf vorherige Bestellung 1341 Breslauer Korn einschließlich Gebinde zum Preise von 115,20 6 erhielt, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 115.20 4 nebst 4 0 Zinsen seit dem 18. Juli 1913 zu zahlen, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechttz⸗ streits einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens 4 G. 40 13 aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar 6 erklären. Die Klägerin ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Rybnik auf den 20. Dezember E913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszun der Klage bekannt gemacht. — 4. G. 2202,13. Rybnik, den 27. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70005651 Oeffentliche Zustellun .
Der Grundbesitzer Alexander Bryl in Kuntkal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen
den Valentin Chudy, früher in Kunthal,