1913 / 257 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Maschinenfabrik Fahr A. G., Gottmadingen, Baden.

Aktiven. Bilanz ver 321. Juli A913. assiven.

S6 62 896 70 Aktienkapital! !...... 616 964 .

Tie genschaften. ö 2 50 897 ontokorrentkreditoren . 82 90

K Gleisanlagen... Elektr. Licht⸗ u. Kraftanlage Brunnenanlage Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge, Einrichtungen und Modelle... Vorräte: fertige u. halbfertige Waren u. Rohmaterialien Kontokorrentdebitoren Kassa, Wechsel, Wertschriften

23 229 651 Reservefondd? ... 4448 Spezialreservefonds Delkrederefonddd? Reingewinn . MS 210 229,21 Vortrag von 1 o

36 ooo = 195 676:

710 043 44 1235 83647 181 8330

3 080 797 21

Soll. Gewiun⸗ und Verlustrechnung ver 21. Juli 1913.

An 66 43 Generalunkosten 280 745 76 Abschreibungen K S0 838 83 Reingewinn pr. 31 Juli 1913

„Sᷣ 210 229,21 Vortrag von 1912. 37 60228

247 831 49

sd 7, J FSaben.

Per . 3 Saldo aus 1912. 37 602 28 Warenkonto:

571 .

Bruttoüberschuß . 241 831149 . 60d 416 08 609 416 08

Für die Richtigkeit vorstehender Bilanz und Gewinn— und Verlustrechnung. Gottmadingen, den 25. Oktober 1913. Der Vorsitzende: L. Stromeyer. 69315

7olos] ; Antiengesellschafst Mir & Genest, Telephon und Telegruphen⸗

Were, Berlin · Schöneberg.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft ist die in unserer Bekannt- machung vom 31. Jult ds. Is. gesetzte Frist zur Emreichung unserer Aktien bis zum 17. November dz. Is. einschließlich verlängert worden. Wir fordern daher unter Bezugnahme auf den Inhalt dieser Be— kanntmachung diejenigen unserer Aktionäre, die ihre Aktien bisher nicht zum Zwecke der Zusammenlegung elngereicht haben, auf, ihre Aktien bis zum 7. November ds. Is. bei der Bank für Handel und Industrie, Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen. st . weitere Fristerstreckung findet nicht att. ö den 27. Oktober 915.

Aktiengesellschakt Mix * Genest Telenyhon⸗ und Telegrayhen Werke. M. Kubierschky. Br. Faulhaber.

Eschweiler Bergwerks⸗Verein.

Bilanz am 30. Juni E91.

—ö—ö— . ö 8 ——

Bestand Attiva. am . Zugang

Bestand am 30. Juni 1913

Ab⸗

ö Abgang schreibungen

29 507 899 26 7 451 89436 46 356 39 2186 221965 2 487 02588 5619 80563

1) Kohlengruben, Konzessionen und Anlagen

2) Kohlenwäschen, Kokereien und Kohlendestillationen .. 3) Brikettfabriken

4) Gasmotorenzentrale

5) Waldungen und Ländereien

6 Wohn⸗ und Verwaltungsgebäude n.

7) Abteilung Eschweiler⸗Cöln-Eisenwerke einschlleßlich

Concordiahütte . 65643 983165

. 6 273 81519 Ih? 06 3 12l ois oi

2235 1907 1h Ohh z .

459 122 26

8

Il⸗ S6 16 528 077 85 1 254 753 43 33 998 883 622 381 7226720

2318 165 654 167 120 2019101 2621 942 6 000 300

——— —— —— SS

90 2746 5 20 112394

8

50

248 790

2 343 186 64 k

3) Beteiligung bei anderen Gesellschaften ..

10) Avalkonto ... .

11) Kautionen...

12) Kasse und Wechselbestand

135 Debitoren, darunter Bankiers 6 4 853 328, !.. 2 3 3 2 14 Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Materialien, Halbfabrikaten und Fabrikaten

Passiva. wit! 16) Reservefonds 17) Erneuerungsfonds. . 18) Verpflichtungsscheine konto ..... 19) Tilgungskonto 20) Arbeiterunterstützung?⸗ und B . Jing schener onto? . 22) Dipidendenkonto. 23) Avalkonto .. w 24) Kautionen 25) Lohnkonto 26) Kreditoren. ö ; 27 Anteil an der Interessengemeinschaft. .. ab für Abschreibungen ..

Gewinn⸗ und Verlustkonto vro 30. Juni 1912.

7969 96019

ir , n

5 753 564 88

7865 167 46 5g 64h hb 265 100 219500 283 19414

5 2 407 756 97 57 1

265 914 80 14 400 2172 los As 43 70819 16405 ö Bs8 C00 900 1141 417 43443 / 00 000

1 082 000 13 000 185294807 257 632 50 9288 219 ho / 283 194.

g63 4130 10 679 307

868 70366 49 Is o? 14609466

79 519 15105

1) Abschreibungen

2) Ueberweisung an

3) Gratifikationen für Beamte 4) Vertragsmäßige Gewinnanteile ö Dhidende 108, 6) Tantieme für Aufsichtsrat .

7) Anteil an der Interessengemeinschaft .....

, 24027665 ho oo0

235 O66 146 666 3 500 96.

224 546 69 4460 94669

h S68 70366

3868 W566 16 868 7033656

. Die Dividende pro 1912113 ist auf 10 oder . 390, pro Aktie à 100 Taler (= ( 300) und 120, pro Aktie à 1205 M festgesetzt worden; dieselbe kann vom 2. November er, ab gegen Aushändigung des Gouvons Nr. 42 unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bei unserer Generalkasse hierselbst oder bei folgenden Bankhäusern er.

hoben werden: Sal. Oppenheim jr. Cie. in Cölu, Deichmann C Cirz. in Cöln, A. Levy in Cöln,

2. Schaaffhausen'schen Banknerein in Cöln. Berlin und Bonn,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Frankfurt a. M., Bremen, Essen (Ruhr) und

Saarbrscken, Deutsche Effekten und Wechselbauk in Frankfurt a. M., Dresdner Bank in Frankfurt a. M.. Rheinisch. Westfälischen Dis conto⸗Gesellschaft A.-G. in Aachen, Gschweiler Bank in Eschweiler, Societe Generale de KBelzique in Brüfsel, H*angue Internationale in Suxemburg.

In den Aufsichtsrat wurden wiedergewählt die Herren; Hauptmann a. D. Karl von Hinckeldey in Naumburg a. S.,

Justizrat Wilhelm Oslender in Aachen und Adolphe Ziane in Brüssel. Mitglieder des AÄufsichtsrats:

Bergwerks und Hüttenbesitzer Julius Frank, Adolfshütte bei Dillenburg, Vorsitzender .. Geb. Kommerzienrat Louis Hagen, in Firma A. Lepy, Cöln, stellv. Vorsitzender .. ö ö

Freiberr S. Alfred von Oppenheim, in Fi n Freiherr Dr. Hans von Steffens, Arlaching bei Seebruck am Chiemsee ... Kommerzienrat Artur Pastor, Aachen .

Lson Metz. Industrieller, Esch a. d. Alzette .. ;

René Muͤller, Industrieller, Düdelingen .

Kommerzlenrat Albert Heimann, Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins,

.. gewählt bis 1916 1916 1914 1914 1914 1914 1915 1915 1915 1915 1915 1916

1

Yr. jur. G. Mosler, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin ö Rentner Robert Suermondt, Aachen.. Landgerlchtsassefsor a. D. Nobert von Görschen, Aachen.... Generalmajor z. D. Oskar Bartholomäus, Bonn. .... Norbert Le Gallais, Industrieller, 66 , Gaston Barbanson, Industrieller, Dreiborn bei Wormeldingen Georges Dewandre, Industrieller, Lüttich Hauptmann g. D. Karl von Hinckeldey, Naumburg Justizrat Wilhelm Oslender, Aachen... ; Adolphe Ziane, Industrieller, Brüssel .

Kohlscheid, den 23. Oktober 1913.

Der Vorstand. Schornstein. Vogel.

, . . n , n

, 8 , , , , , , n

1916 1916 1917 1917 1917 1917 1917 1918 1918 1918

70038 Terraingesellschaft Berlin⸗Siidwesten in Liqu.

Attiva. ) Bilanz am 3209. Juni 1913. Bassiva.

46 3 .

Grundstückekonto ..... 3 419 989 44 Kreditorenkonto. ...

Straßenanlage⸗ und Ameliora⸗ Avalkredltoren .... tions konto... .. . 5147 640 28 Ausschüttungs⸗

ö 5h 562 konto. . 3 174 400,

i,, 110513131 abzüaglich:

Hypothekendebitoren 46 Ausschüttungs⸗

5 333 766,60 abhehungen⸗

a n. konto. 3 166 976. vpotheken⸗ / , , kredltoten .. 3 e m neten nn,

Beteiligungstonto 223 000

dõß 66

Avalkonto ... 13 000771 45

Liquidationsonto. kw ö ir oss s

.

1 460 807 59 bob zo

13 00 77 Haben.

ö .

Vortrag aus 1911/12 14291613, 29 3 abzüglich

l. u. 2. Ausschüttungz⸗ quote

Zinsenkonto

Prodisionskonto

Soll.

Steuernkonto ..

Verwaltungs⸗ und , .

Bilanzkonto. ...

79 498 85

1 027239 95 3 100 000, - 11 191 61329 18 80963

11 3022

1222725

i is, Berlin, den 24. Oktober 1913. Terraingesellschaft Berlin⸗Südwesten imn Liqu. . Die Liguidatoren: Müller⸗Werra. Georg Haberland.

aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden und dagegen Herr Dr. jur. Eduard Mosler, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft (Berlin) neugewählt worden ist. Berlin, den 28. Oktober 1913. Terraingesellschaft Berlin⸗Südwesten in Liqu.

70099 Terraiugesellschaft Berlin⸗Siidwesten in Liqu.

Hierdurch machen wir in Gemäßheit des 5 244 H-⸗G.⸗B. bekannt, daß in der am 24. Oktober dg. J. stattgehabten ordentlichen Generalversammlung Herr Die Liguidatoren: Geheimer Baurat Alfred Lent (Berlin) Müller⸗Werra. Georg Haberland.

roos6 Prospekt. .

Nom. S6 900 000 50/9 hypotheharische Teilschuldverschreibungen

(rückzahlbar zu EO nach Auslosung vom E. Januar 1919 ab) der

Allgemeinen Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg, eingeteilt in 300 Stück zu M 500 Nr. 1 - 2090 und 751 . 1000 , 301—1 035090.

Die Allgemelne Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg ist durch Gesellschafts—⸗ vertrag vom 18. Februar 1857 mit dem Sitze in Magdeburg errichtet und am 28. Mar 1862 in das Hanvdelsregister zu Magdeburg eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist berechtigi, Zweigntederlassungen innerhalb und außerhalb des Deutschen Reiches zu errichten und wieder zu veräußern.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Erzeugung und der Absatz von Eas sowie die Verwertung der dabei gewonnenen Nebenprodukte; .

2) die Ausführung und der Betrieb von Gas-, Wasser⸗ und elektrischen Anlagen aller Art;

3) die Erwerbung bezw. Wiederveräußerung, Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorhenannten Zwecke erforderlich sind, sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen.

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 3 000 000 (.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Generaldirektor oder zwei Direktoren. Die Bestimmung darüber sowie die Wahl derselben steht dem Auf— sichtgrat zu, welcher auch ihre Amtsdauer, Besoldung und Anteil am Reingewinn bertragsmäßig festsetzt. Der Generaldirektor bezw. die Direktoren müssen, sofern nicht in dem Anstellungsvertrage aus besonderen Gründen einem von ihnen ein anderes gestattet ist, ihren dauernden Wohnsitz in Magdeburg haben.

Gegenwärtig ist alleiniges Vorstandsmitglied Generaldirektor Carl Florin in Magdeburg.

Der Aufsichtsrat besteht aus sechs von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern, von denen wenigstens vier ihren Wohnßtz in Magdeburg haben müssen. Die Wahl zum Aufsichtsrat erfolgt auf 3 Jahre, d. h. bis zur Beendigung derjenigen Generalversammlung, welche über die Bilanz für das dritte Geschäfttjahr nach der Ernennung beschließt.

Gegenwärtig bilden den Aufsichtsrat die Herren Hauptmann und Stadtrat a. D. A. Bethe, Vorsitzender, Geheimer Kommerzienrat W. Zuckichwerdt, Stellvertreter des Vorsitzenden, Stadtrat G. Neuschaefer, Kaufmann Max Pommer, Bankier Georg Selle, sämtlich in Magdeburg wohnhaft, und Ingenieur Hermann Jerratsch in Bifsendorf bei Hannover.

Alle von der Gesellschaft auagehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem Deutschen Reichs- und Preußischen Stäattsanzelger, der Magdeburgischen Zeitung und der Berliner Börsen-Zeitung.

Der ö des Aufsichtsrats, oder dessen Stellvertreter, ober in deren Auftrag der Voistand, beruft nach Beschluß des Aufsichtszrats und den Bestlmmungen der 88 253 2656 d. H.-G. B. für das Heutsche Reich entsprechend mittels öffentlicher Bekanntmachung durch die Gesellschaftsblätter sowohl die regelmäßigen als auch die außerordentlichen Generalversammlungen .

Der durch die Bilanz festgestellte Ueberschuß sämtlicher Aktiva über sämtliche Passiva stellt den Reingewinn dar und wird, wie folgt, verwendet:

1) Fünf Prozent werden zum Reservefonds überwiesen, bis derselbe den zehnten

Teil des Grundkapltals errelcht hat; ;

2) alsdann werden auf Vorschlag des Aufsichtsrats von der Generalversamm, lung die Beträge bestimmt, welche zur Bildung von Sonderrücklagen dienen sollen, inshesondere die Dotierung des Amortisationg⸗ und Erneue— rungsfonds und Disposittonsfonds Von dem nach den Verwendungen zu 1 und 2 verbleibenden Reingewinn erhält der Vorstand den ihm vertragsmäßig zugesicherten Anteil. . Von dem alsdann verbleibenden Betrage werden 40½ Dividende vom ein gezahlten Grundkapital für die Aktionäre verrechnet. ; Von dem nach Äbfug der Verwendungen zu 1— 4 verblelbenden Rest erhält der Aussichtsrat H oo. . Der dann noch übrigbleibende Betrag des Reingewinns wird zur Erhöhnn der Dividende beflimmt, foweit nicht die Generalversammlung auf Vor, schlag des Aufsichtsrats den Vortrag desselben ganz oder zum Teil auf neue Rechnung beschließt.

Der Amorstifations⸗ und Erneucrungsfonds umfaßt die Rücklagen für ein alge Verluste, welche beim Uebergang von der Gesellschaft gehörigen Anlagen (Hat, Wasser⸗ oder Elektrizltätswerke Ac. in anderen Besitz sei es auf Grund vertragg, mäßiger Bestimmungen oder durch freihändigen Verkauf entstehen können sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen. Aus demselben können Aufwendungen für Erneuerungen der Anlagen und Ausgaben bestritten werden, welche zum Zwecke von Prolongationen oder Abänderungen der bezüglichen Verträge gemacht werden müssen. -

Der Dizpositionsfonds dient zur Deckung von Verlusten und außerordentlichtn Ausgaben sowie Abschreibungen von den Aktivis der Gesellschaft. Außerordentliche Einnahmen können dem Dispositionsfonds dlrekt zugeschcieben werden. ö ö.

Ueber den Refervefonds und die Sonderrücklagen ist in den Büchern der Gesellschaft gefonderte Rechnung zu führen, doch können die Bestände derselben al Betriebekapital benutzt werden. ;

Die Geselsschaft verteilte in den letzten fünf Geschäftssahren folgende Dividenden:

für das Jahr 1908 auf ein Aktienkapital von 6 3900 000 8. Cho,

w . 3 000 0060 53 Ho, . . 3 000 000 5 oo, . 1891 „3000 000 6 Co, w 3 000 000 6 0s.

(Schluß auf der folgenden Seite)

Die Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1912 lauten wie folgt: Attiva. Bilauz. Vassiva. 2 f * An , 4 Ca sakants⸗ 34973 36 3 000 000 ö 113210 Effektenkonto ; 129 492 10 verschrelbungen 1105 00 Generalunkostenkonto. S7h 18] Reservefondskonto. ... 300 000 Mohllienkonto 6 906 17 Amortifations. und Er⸗ / Gerätekonto.... 235 961 94 neuerungsfonde konto 1368 75770 Vorrãätekonto K Beamtenpensionsfonds konto 203 660 85 Konto unserer Beteiligung Unterstützungsfondakonto 4470 am Gaswerk Helbra Feuerversicherungsfondskonto 50 000 26 nr, Dispositionsfonds konto .. 55 20110 Hvpothekenkonto ... 195 868 15 Aktiendividendenkonto . 557 Akiepttontoso 4100000 Zinsenkonto der 40/0 Teil⸗ schuldverschrelbungen .. 16720 Talonsteuerkonto 20 000 1 1300 Tantiemekonto des Auf⸗ sicht rats Kontokorrenikonto.. ö Gewinn⸗ und Verlustkonto

7 868 2220 7563 933 39

Gewinn und Verlust

Per Aktienkapitallonto⸗⸗. Konto der 40, Tellschuld⸗

4 665 12521

; . .. 566 859 35 Lothringer ⸗Luxembg. Gaß⸗

gesell, G. m. b. H. Stammeinlagekonto . Kontokorrentkonto ....

999 0090 517 12 :

6 000 20 05 9 li ĩss 3

7d sss 5h)

Ausgabe. Ginnahme.

An . Per 66 3 Gaskohlenkonto . 448 107 87 Vortrag aus 1911. 15 483 95 Betriebsunkostenkonto .. J S627 485 22 k / Kokskonto 274 091 28 Generalunkostenkonto .. 222 426 93 Teerkonto. 32 456 08 Beamtenpensionsfondskonto 14 330 265] Ammoniakkonto 9 214 36 Unterstützungsfondskonto 3000 Magazin⸗ und Werkstatts⸗ Mobilienkonto 2 134 669 46 a 2 068 10 Konto der Lothringer ⸗Lurem⸗ Zinsenkonto der 40 ½ Teil burger Gesellschaft m. b. H. 90 003 07 schuldverschreibungen .. 6 200 k 145516 Bilanzkonto: ; für den Reingewinn in

314 188 34

1418 403. 42 An Hypotheken hat die Gesellschaft aufgenommen auf das Gatswerk in Eisleben S 82 868,15 zu 30/0, rückzahlbar mit jährlich 25 oo v—om ursprünglichen Kapltal von S 186000 30 000, zu 4 0sJ 40 000, zu 48 0/o 40 000, zu 5 0io das Gaswerk in Kalbe 3000 zu 4 Go Sa. IS¶ 155 868,15.

Ferner wurden im Jahre 1904 zum Zwecke des Ankaufs von 7 Gazwerken 4 O Teilschuldverschreibungen im Betrage von 46 1 500 900 ausgegeben, von denen bis zum 31. Dezember 19172. 386000 ausgelost bezw. getilgt sind. Die Tilgung des Restbetrages von M 1405 000 hat ö jährlich 2 (9 vom utsprünglichen Kapital zuzüglich der ersparten Zinsen zu erfolgen.

Vie Gesellschaft betrieb am 31. Dejember 1912 außer dem Stadtgeschäft für Gas⸗, Wasser. und elektrische Anlagen und einer Gasmesserwerkstatt in Magdeburg

in Kalbe a. S. ein Gaswerk nebst Elektrizitätsanlagen, in Cöthen J. A. ein Gaswerk, das auch die Gemeinde Klepzig mit Gas versorgt, ) in Langensalja ein Gaswerk, in Langenbielau ein Gaswerk, in Werder a. Havel ein Gaswerk, in Eigleben ein Gaswerk, das auch die Gemeinden Wimmelburg und Helfta mit Gag versorgt, in Lemgo ein Gaswerk, das auch die Gemeinde Brake mit Gas versorgt, in Düben ein Gaswerk, in Mittenwalde i. M. ein Gaswerk, in Ketzin ein Gaswerk, in Rheinsberg ein Gaswerk, in Bad Sulza ein Gaswerk, das auch Unterneufalza und den Bahnhof Gr. Heringen mit Gas versorgt. Sie ist beteiligt an dem Gaswerk Helbra. Mansfeld, Ges. m. b. Haftung.

Im Jahre 1904 gründete die Gesellschaft die Lothringer, Luxemburger Gas—⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hayingen, deren Anteile bis auf 1000 in ihrem Besitze sind, mit Gas⸗ und Elektrizitätswerken in Hayingen i. Lothr. und einem Gasweik in Düdelirgen in Luxemburg.

Die Verwaltung dieser Werke erfolgt seitens der Allgemeinen Gag⸗Acetien⸗ Gesellschaft in derselben Weise wie die ihrer eigenen Werke, und ihr derzeitiger Vor⸗ stand ist gleichzeitig Geschäftsführer der Lothringer⸗Luxemburger Gasgesellschaft.

Die Baukonten der belden Werke, welche zur hypothekarischen Sicherstellung der Teilschuldverschreibungen dienen, betrugen am 31. Dezember 1912

für Oayingen. „S 103009717, für Düdelingen . 76 064. 62, zusammen S 1466161, 78.

Der Vertrag mit der Gemeinde Hiyingen gewährt der Gesellschaft bis zum Jahre 1939 das alleinige Recht zur Lieferung von Gas oder elektrischer Energke. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Gemeinde nur das Recht, die Gas und Elektrizitäts- anlagen zum Mittel zwischen Taxwert und dem 26 fachen Durchschnitisertrage der drei letzten Fahre zu kaufen oder die Konzession von fünf zu fünf Jahren zu verlängern.

Gleichartige Verträge besteben mit den Gemeinden Algringen, Kneuttingen, Nilvingen, Fentsch und Marspich des dortigen Industriegebietes, die an das Hayinger Gaswerk angeschlossen sind.

Der Vertrag mit der Gemeinde Düdelingen gewährt der Gesellschaft bis zum Jahre 1930 das ausschließliche Recht zur Lieferung von Gas und elektrischer Energie. Nach Ablauf dieser Zeit hat die Gemeinde das Recht, das Werk zum Mittel zwischen Taxwert und 25 fachem Durchschntttsertrage der drei letzten Jahre zu kaufen oder den Vertrag zu verlängern, bls das Werk im Jabre 1950 unentgeltlich an die Stadt fällt.

Mit der Gemeinde Wollmeringen, die an das Düdelinger Werk angeschlossen ist, bestehen Verträge für die Lieferung von Gas und EClektrizitaͤt bis zum Jahre 1942.

Die ordentliche Generalversammlung vom 9. April 1913 hat auf, Antrag des Aufsichtsratg die Äutzgabe von 900 000 „„. Teil schuldverschreibungen beschlossen, deren hypothekarische Sicherstellung durch Eintragung von Stcherungöhypotheten auf die Gaswerke in Haylngen und Düdelingen erfolgen soll. Die Anleihe soll insbesondere zur Deckung der Kofsten für notwendige Erweiterunge bauten der Gaswerke und Rohr— netze und den Bau von Elekirtzitäͤtsberteilungenetzen in verschiedenen Ortschaften Verwendung finden sowie zur Begleichung einer sich infolge solcher Bauten angesammelten Bankschuld dienen. Bie Anleihebedingungen lauten folgendermaßen:

§1. Die Anleihe von nom. M 900 000, gegenwärtigen Anleihe steht der gleiche wird in 300 Teilschuldverschreibungen mit 6 zu. laufenden Nummern 1 = 306 zu je 00 υι 5 2. Die Teilschuldverschreibungen sind und 750 Teilschuldverschrelbungen mit vom 1. Juli 1913 ab mlt jährlich 5 oso laufenden Nummern 301—1056 zu je in halbjährlichen Zielen am 1. Juli und 1000 S zerlegt. Die Teilschuldverschrei⸗ 2. Januar jedes Jahres verzinslich. Die

1418 40342

das Gaswerk in Bad Suljan.

bungen werden mit der handschriftlichen Unterschrift des Vorstands versehen und von einem Beamten zur Kontrolle hand schriftlich gegengezelchnet. Sie werden auf den Namen der Kommanditgesellschaft Zuckschwerdt C Beuchel, Bankgeschäft in Magdeburg, oder deren Order ausgestellt. Die Uebertragung der Tellschuldverschrei⸗ bungen geschleht durch Indossament. Zuckschwerdt K Beuchel werden den Elgen⸗ iümern der Tellschuldverschreibungen aus ihrem Indossament nicht verpflichtet.

Sämllichen Teilschul dverschreibungen der

Zinsen sind gegen Einlleferung der den Teisschuldverschreibungen heigefügten Zins- scheine außer bei der Kasse der Gesell⸗ schaft ausschließlich

in Magdeburg bei den Bankhäusern

Zuckschwerd. . Beuchel und Wilhm. Schieß zahlbar.

§ 3. Jeder Teilschuldverschreibung sind 20 halbjährliche Zinsscheine und ein Er⸗ neuerungsschein beigegeben. Die Aut reichung einer weiteren Reihe von Zins— scheinen mit zugehörigem Erneuerunge⸗

schein erfolgt bel den Zahlstellen und kann genen Einreichung des Erneuerunge scheins an den Einreicher mit Wirkung gegen den Gläubiger erfolgen. Ist ein Erneuerungs⸗ schein bei der Gesellschaft als verloren an— gemeldet oder wird die Legitimation des Vorzeigers des Erneuecungsscheins von der Schuldnerin beanstandet, so erfolgt die Ausreichung neuer Zinescheine und des zu— gehörigen Erneuerune sscheins an den legi⸗ timierten Inhaber der Teilschuldver⸗ schreibung.

8 4. Für die Vorlegungsfrist der Zins— scheine, die Verjährung dis Zinsanspruchs, sowie für vernichtete und abhanden ge— kommene Zinsschelne kommen die Vor— schriften der 55 801 bis 805 B. G. -B. zur Anwendung.

§ 5. Die Verzinsung der Teilschuld⸗ verschreibungen hört an demjenigen Tage auf, an dem dieselben zur Rückzahlung fällig werden. ;

Die Rückzahlung der fällig gewordenen

Teilschuldverschreibungen erfolgt gegen deren Auslieferung bei den in § 2 genannten Zablstellen. Mit den fällig gewordenen Tellschuldverschreibungen sind zugleich die zugehörigen Zinsscheine, welche später als am Tage der Fälligkeit der Teilschuld⸗ verschreibungen verfallen, einzuliefern. Geschieht daz nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrag gekürzt. 56. Die Rückjahlung der Anleihe er⸗ folgt mit einem Rückzahlungszuschlage von 200 im Wege der Auslosung, beginnend mit dem Jahre 1919, mit jährlich min⸗ destens 20/9 des ursprünglichen Anleihe⸗ betrages zuzüglich der ersparten Zinsen derart, daß die fälligen Tilgungsraten am jeweiligen 2 Januar, erstmalig am 2. Ja⸗ nuar 1919, zur Rückzahlung gelangen.

Die Auslosungen erfolgen vor dem 1. Oktober jedes Jahres, worauf die Nummern der gezogenen Teilschuldyer⸗ schreibungen in den in 5§z 8 genannten Blättern öffentlich bekannt zu machen sind

5 7. Die Schuldnerin ist befugt, ver⸗ stärkte Auslosungen vorzunehmen oser au die ganze Anleihe mit Frist von 3 Mo— naten auf einen Quartalstermin, jedoch nicht früher als zum 2. Januar 1919, zur Rückzahlung zu kändigen.

Im Falle der Kündigung der Teilschuld⸗ verschrelbungen sind die Inhaber der letzteren auf Begehren von Zuckschwerdt & Beuchel oder der Schuldnerin ver pflichtet, die Teilschuidverschreibungen bel Rückzahlung mit Blankoindossament zu versehen.

§5 8. Ja allen die Teilschuldverschrel— bungen, insbesondere deren Verzinsung, Auslosung, Kündigung und Tilgung be— treffenden Angelegenheiten erfolgen die Bekanntmachungen in

1) dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger,

2) der Magdeburglschen Zeitung,

3) der Berliner Börsenzeitung.

Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe unzugänglich, so bestimmt die Schuldnerin an desffen Stelle ein anderes an demselben Orte erscheinendes öffent⸗ liches Blatt; dieser Wechsel wird in den übrigen Blättern bekannt gemacht. Einer besonderen Benachrichtigung der Eigen⸗ tümer der einzelnen Teilschuldverschrei⸗ bungen bedarf es in keinem Falle. Zur rechtlichen Wirksamkeit genügt die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen in den zu 1 und 2 genannten Blättern.

§z 9. Zur Sicherung des Anlehens in Höhe von 900 000 S nebst Zinsen und Kosten sowie des Rückzahlungszuschlags von 180090 S werden auf die der vothringer Luxemburger Gasgesellschaft mit beschränkter Haftung gebörenden Gaswerke in Hayingen in Lothringen und Düdelingen in Luxemburg Sicherungshvpotheken an erster Stelle eingetragen, und zwar in Havingen 612 900 4 und in Düdelingen 06 000 ½6. Die Schuldnerin besitzt die Geschästsanteile dieser Gesellschaft bis auf einen Anteil von 10090 46.

§ 10. Die Inhaber der Tellschuldber⸗ schreibungen nehmen entsprechend dem Nennwert der letzteren an den Sicherungs- hypotheken teil. Durch Uebertragung einer Teilschuldverschreibung geht zugleich der entsprechende Anteil an den Sicherungs⸗ hyvpotheken auf den Erwerber über.

§ 11. Zuckschwerdt C Beuchel werden zu Grundbuchvertretein der Obligationäre in Gemäßheit des § 1189 des B G-⸗B. bestellt. Als solche sollen dieselben ins⸗ besondere berechtigt sein:

a. in bezug auf die wegen des Darlehns bestehenden Hypotbeken Verfügungen jeder Art zu treffen, insbesondere Löschungen, Abtretungen, Pfand⸗ enflafsungen zu erklären und deren Eintragung in das Grundbuch zu be⸗ willigen;

die jeweiligen Gläubiger bei Geltend⸗ machung der Hypotheken zu vertreten, insbesondere Prozesse aktiv und passiv hinsichtlich des hypothekarischen An⸗ spruchs zu führen sowie Anträge au einstweillge Verfügungen, auf Zwangs⸗ versteigerung und Zwangsverwaltung des veipfändeten Grundbesitzes zu stellen und dieses Verfahren weiter zu betreiben;

Magdeburg. im Mai 1913.

f dieselben

c. Willenserklärungen jeder Art, welche sich auf die Hopotheken beziehen, ins⸗ besondere , . und sonstige nach dieser Urkunde zulässige Er⸗ klärungen abzugeben und zu empfangen sowie auch Zahlungen insbesondere im Zwangs versteigerungszwangs verfahren entgegenzunehmen.

Diese Befugnisse von Zuckschwerdt

& Beuchel hinsichtlich der Hypotheken sind ausschließliche, sodaß die einzelnen Teil⸗ schulvverschreibungsgläubiger für ihre Forde⸗ rungen diese Befugnisse nicht ausüben können. Andererseils sind Zuckschwerdt & Beuchel verpflichtet, keine Verfügungen hin sichtlich der bestellten Hypotheken zu treffen, welche die Sicherhelt der Gläubiger mindern, ohne daß das Schuldkapital durch Tilgung entsprechend vermindert ist oder vermindert

wird.

512. Zuckschwerdt & Beuchel sind zu Verfügungen üher die Sicherungshypotheken auch befugt, soweit es sich um Ausführung ven Beschlüssen der Inhaber von Teil⸗ schuldverschreibungen in Gemäßbeit des Reichsgesetz s vom 4. Dezember 1899 oder von Anweisungen des auf Grund dieses Gesetzes etwa bestellten Vertreters handelt. Aus der Pfandverbindlichkeit darf ein Pfandstück nur dann und insoweit ent⸗ lassen werden, als entweder der Verkaufs⸗ preis bejw. auf Verlangen von Zuck⸗ schwerdt &. Beuchel der durch von diesen bestimmte Taxatoren zu ermittelnde Wert dis aus der Pfandperbinzlichkelt zu ent⸗ lassenden Objekts in Teilschuldverschrei⸗ bungen oder in bar hinterlegt wird oder insoweit der gleiche Betrag der Anleihe bereits getilgt ist. Sind die Vor⸗ bedingungen erfüllt, so sind Zuckschwerdt & Beuchel auf Verlangen der Gesellschaft gehalten, die Entlassung aus der Pfand⸗ verbindlichkeit zu erklären.

Im Falle eines von der Schuldnerin gewünschten Tausches eines der Pfand⸗ objekte soll dasselbe aus der Mithaft ent⸗ lassen werden, wenn der Gegenwert des einzutauschenden Objektes mit dem umzu⸗

ö § 13.

ch tauschenden nach dem Gutachten eines von

Zuckschwerdt & Beuchel bestimmten Sach verssändigen mindestens der gleiche ist und wenn die Schuldnerin bewirkt, daß die für die Schuld bestellte Hypothek den ein⸗ getauschten Gegenstand mit gleichwertiger Sicherhelt ergreift, welcher ihr aus dem eingetauschten zustand.

Die zur Anlegung oder Verbreiterung öffentlicher Straßen erforderlichen Teil- flächen sind aus der Mithaft derart zu entlassen, daß der der Schuldnerin etwa vergütete Betrag für diese Flächen zur Verstärkung der Anleihetilgung Ver⸗ wendung findet; bei unentgeltlicher Ab⸗ retung ist eine besondere Leistung der Schuldnerin für die Pfandentlassung nicht erforderlich.

§ 14. Die Schuldnerin bat die von ihr eingelösten Teilschulbverschreibungen all⸗ jährlich einmal zur Vernichtung zu bringen und über die Vernichtung eine öffentliche Urkunde aufnehmen zu lassen.

Sollte der Grundbuchrlichter zu der Löschung des entsprechenden Teilbetrages der Hypothek die Löschungsbewilligung von Zuckschwerdt C Beuchel erfordern, so sind die letzteren diese Löschungsbewilltgung zu erteilen verpflichtet, sobald ihnen durch öffentliche Urkunde die Einlösung und Vernichtung eines entsprechenden Teiles der Teilschuldverschreibungen oder die Hinter—⸗ legung der Rückzahlungsbeträge von der Schuldnerin nachgewiesen wird. Zuck⸗ schwerdt & Beuchel sind nicht verpflichtet, zu überwachen, daß der erfolgten Ein⸗— lösung entsprechend tatsächliche Beträge zur Löschung gelangen.

§ 15. Zuckschwerdt & Beuchel sind be⸗ rechtigt, die ihnen übertragene Vertretungs- befugnis jederzeit mit dreimonatlicher Frist zu kündigen und in vollem Umfange oder geteilt an einen Dritten zu übertragen und die Eintragung eines entsprechenden Vermerks im Grundbuche im eigenen Namen und namens der . zu bewilligen und zu beantragen.

5 16. Falls die Schuldnerin ihren Verpflichtungen auz der Anleihe nicht pünktlich nachkommt, insbesondere mit der Zahlung fälliger Zinsen oder fälliger Teil schuldverschreibungen in Verzug gerät, so sind die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen insgesamt oder auch einzeln be— rechtigt, ihre Forderungen als fällig zu betrachten und dieselben zur sofortigen Rückzahlung zu kündigen.

Ebenso sind in solchen Fällen Zuck⸗ schwerdt C. Beuchel berechtigt, für die Inhaber der Teilschuldverschreibungen die zur Sicherstellung der Anleihe bestellte Hypothek geltend zu machen.

S 17. Die Elgentümer der Teilschuld⸗ verschreibungen können ihre Rechte aus denselben gegen die Schuldnerin, abgesehen von den Pfandrechten, selbständig geltend machen.

Falls Zuckschwerdt C Beuchel die Rechte der Hypotheken gläubiger wahrnehmen, sind berechtigt, die hierdurch er⸗ wachsenden Kosten den Inhabern von Teil⸗ schuldverschrelbungen im Verhältnis der Forderungen der letzteren zur Last zu rechnen und einen entsprechenden Kosten vorschuß von den Gläubigern einzufordern.

Allgemeine ,,,, zu Magdeburg. C. o rin.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind uym. M 8690 0090, 5 o hypothekarische Teilschuldverschreibungen der Allgemeinen Gas Attten Gesellschaft zu Magdeburg zum Handel und zur Notiz bei den börsenartigen Versammlungen für Wechsel und Wertpapiere an der Magdeburger Börse zugelassen.

Magdeburg, im Oftober 1913.

Zuckschwerdt C Benchel.

Wilhm. Schiesz.

s7o) . Hnyerische Im mohilien⸗ Gesellschaft, München.

Dle Herren Aktionäre werden hiermit

zu der auf Dienstag, den 25. No⸗

vember 191. Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftslokale der Gesellschaft, Barer⸗

straße 4 1, anberaumten XR XXII. ordent-

lichen Generalversammlung eingeladen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind alle Aktionäre berechtigt,

welche spätestens bis zum 22. No⸗ vember 1912 einschlie lich ihre Attien bei der Direktion unter Uebergabe eines unterzeichneten Nummernverzeichnisses an⸗ gemeldet und sich über den Besitz der an⸗ gemel teten Aktien ausgewiesen haben.

24 Grund der Anmeldung bezw. des er-

wähnten Nachwelses werden Bescheini⸗

gungen erteilt, welche auf Namen lauten und dle zukommende Stimmenzahl ent⸗ halten. ;

Der Besitz einer Aktie gewährt eine

Stimme.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie des Geschäft⸗ berichts der Direktion und des Auf⸗ sichtgrats für 193 / 13.

2) Verfügung über den Gewinn.

3) Erteilung der Decharge an den Auf⸗ sichtsrat und die Direktion.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Der Geschaäͤftsbericht nebst Bllanz,

Gewinn⸗ und Verlustkonto stehen vom

11. November 1913 ab in unserem Ge⸗

schäftslokale zur Verfügung der Herren

Akttonãre. .

München, den 28. Oktober 1913.

Die Direktion.

70358

Actienbrauerei Eisenach. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Montag, den 24. November E813, Nach⸗ mittags A Uhr, im „alten Felsenkeller hierselbst stattfindenden 27. ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

. Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz 1912/13.

2) Genehmigung der Gewinnverteilung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds an Stelle des durch den eingeführten Turnus ausscheidenden aber sofort wieder wählbaren Herrn Carl Bohl.

Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen,

an der General ersammlung teilzunehmen, werden nach § 28 unseres Statuts ersucht, ihre Aktien (ohne Talons und Dlpldenden⸗ scheine) bis spätestens den 22. No⸗ vember d. Is., Abends 6 Uhr, bei unserer Kaffe zu hinterlegen.

Eisenach, den 29. Oktober 1913.

Der Aufsichts rat Fritz Kallenbach, Vorsitzender.

70094 Lederfahrik Faller A.-G., Rappoltsweiler, Eli.

Bezugsaugebot auf Sn 4235 600

nente Uftien.

Die außeordentliche Generalversamm. lung unserer Gesellschaft vom 23. Juni 1913 hat beschlossen, das Aktienkapital von S 565 000, durch Ausgabe von nom. M 435 060, auf den Inhaber lautenden 435 Stück Vorzugsaktien zu nom. S 1000 —, für das Geschäftsjahr 1913,14 voll dividendenberechtigt, auf S 1 000000, zu erhöhen.

Diese Vorzugsaktien haben bei der Dividendenverteilung Vorrang für eine Dividende von 60,09. Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft genießen sie auch bei der Rückzahlung des Kapitals bis zu pari Vorrang vor den Stammaklien. Falls aber 5 Fahre nacheinander (ohne Unterbrechung) sowobl diese Vorzugs⸗ aktien, wie die Stammaktien eine Dividende von 60½ erhalten, fallen ohne weiteres sämtliche Vorrechte der Vorzugsaktien weg, ohne daß es hierzu eines Beschlu sses der Generalversammlung bedürfe.

Diese ½ 435 000, neue Vorzugsaltien sind von einem Konsortium mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, ste an die alten Aktionäre unserer Gesellschaft zu pari zuzüglich 6 0, Stüczzinsen vom 1. Juli 18913 ab im Verhältnis zu deren ö an alten Aktien zum Bezuge anzu⸗ zeten.

Nachdem der Erhöhungsbeschluß und selne Durchfühtung in das Handelsregister eingetragen wurden, fordern wir hierdurch namens des obengenannten Konsortiums die Inhaber unserer alten Aktien auf, ihr Bezugsrecht auf die neuen Vorzugsaktien unter folgenden Bedingungen auszuüben:

I Das Bezugtrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 22. No⸗ vember 1913 auszuüben.

2) Bei der Anmeldung sind die alten Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, einzu⸗ reichen.

3) Der Bezugeprels ist mit 6 1900, nebst dem Schlußscheinstempel und zuzüglich der Stückzinsen vom 1. Jult 1915 ab zu 60 gerechnet bar an unsere Kasse zu zahlen. .

Rappolteweiler i. Elf. den 28. Ok- tober 1913. ; -

Lederfabrik Faller M.“ G. Iwan Zurcher.