K
„Kontrolleur Alwin Richard Hauß⸗ I Oberlehrersehefrau Bertha Agnes ⸗ verehel. inrich, geb. Hauß⸗ Hir und die S e r lkasffe ers rr. a Agnes Haußhälter, geb. Götze, . r, . er Fabrikdirektor einhold Boer in Hannover hat das Han— delsgeschäft mit der Firma erworben. Dresden, am 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
PDriesen. 69768 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 eingetragen worden: Steingutfabriken Velten Vordamm⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Velten und Zweig niederlassung in Vordamm. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Waren, wie solche in der keramischen Branche vor⸗ kommen. Das Stammkapital beträgt laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. August 1913 eine Million
ark.
Geschäftsführer: Dr. Ing. Hermann
arkort jun. und Kaufmann Heinrich
unde, beide in Driesen. .
Dem Kaufmann Emil Sucker ist Pro—⸗ kura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am H. Dezember 1902 festgestellt und durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. August 1913 sind die S§ 5, 6, 7, 9, 11, betreffend Bestellung der Ge— chäftsführer, Zeichnung der Firma, Ge⸗ chäftsjahr, Vergütung des Aufssichtsrats, Verwendung des Reingewinns, geändert. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt durch einen vom Aufsichtsrat zur selbständigen Zeichnung ermächtigten Ge⸗ schäftsführer oder gemeinschaftlich durch zwei Geschäfts führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Driesen, den 20. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 70147
In das Handelsregister A“ ist heute eingetragen:
Nr. 196. Die Firma Wilh. Evers zu Duisburg betreffend: Die Prokura des Kaufmanns Max Berger zu Duis⸗ burg ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Nr. 110. Die Firma Arnold Obersky Duisburg und deren alleiniger Inhaber Arnold Obersky, Fabrikbesitzer, Berlin.
Nr. 1106. Die Firma Carl Stolte, Duisburg und deren alleiniger Inhaber Carl Stolte, Kaufmann, Duisburg⸗ Wanheim.
Tuisburg, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
PDurlach. 70148
Handelsregister. Zu Friedrich Rieger Kleinsteinbach wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Durlach.
Tol 49
Eibenstock.
Im . ist heute auf Blatt 243 — Landbezirk — (Firma: Sächsische Wollwaren⸗Druckfabrik, Attiengesellschaft, vormals Oschatz C Co. in Schönheide i. E.) einge⸗ tragen worden: e
Gesamtprokura ist erteilt den Kauf— leuten Rudolf Gustav Kuhn und Friedrich Albert Sippach, beide in Schönheide.
Eibenstock, den 13. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
RElber geld. 69770 In unser Handelsregister ist eingetragen: 1) am 21. Oktober 1913 in Abt. A
unter Nr. 2378 bei der Firma Oswald Hahn, Elberfeld: Die Firma lautet ki Oswald Hahn Nachf. PVersönlich aftende Gesellschafter der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft sind die Schneider
aul Becker und August Dinter in Elber⸗
eld. Die Gesellschaft hat am 10. Sep⸗
tember 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.
2 am 22. Oktober 1913 in Abt. A unter Nr. 2674 bei der offenen Handels⸗ . Müller & Co., Elberfeld:
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herise Gesellschafter Wilhelm Müller jr. ist alleiniger Inhaber der Firma.
3) am 24. Otftober 1913 in Abt. B unter Nr. 25 bei der Firma Carl Bauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cronenberg: Fabrikant Carl Bauer in Cronenberg ist durch Tod aus seinem Amt als Geschäftsführer gusgeschieden.
Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.
Emmendingen. 70151ũ
Zum Handelsregister B wurde heute) b
zu D.-3. 6 — Firma Maschinenfabrik und Eisengießerei Saaler Aktien gesellschaft in Teningen — eingetragen: Die Prokura des Karl Stephan ist er⸗ loschen. Emmendingen. den 24. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. JI.
Emmendingen. 70152
In das Handelsregister B O.. 3. 12 wurde heute eingelragen:
Steinbruch und Schotterwerkgesell schaft mit heschränkter Haftung in Bötzingen⸗Oberschaffhausen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb des Herrn , gebörigen Steinbruchs ⸗ und
chotterwerkes und der mit der Ver—⸗ wertung der gewonnenen Erzeugnisse zu⸗ sammenhängenden e nem , Das
Stammkapital beträgt 20 000 . Ge⸗ schäftsführer ist Wilhelm Hauser, Dekonom in Bötzingen. Emmendingen. den 24 Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Erturt. Fan
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 40 verzeichneten Firma Erfurter Hof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Erfurt einge⸗ tragen, daß die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Theodor nf Meyer er⸗ loschen und der Kaufmann Georg Kossen⸗ nnn alleinigen Geschäftsführer be⸗ e ꝛ
Erfurt, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. 70150 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 07 bei der Firma Fritz Bühler, Erfurt, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Erfurt, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Exfuxt. 70154 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1196 bei der Firma Johannes Schneider, Erfurt, eingetragen: Dem Siegfried Ball in Leipzig (ab 1. 4. 1914 in Erfurt) und der Ehefrau des Johannes Schnelder, Marie geb. Thalacker, in Erfurt ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide die Firma gemeinschaftlich zeichnen. Erfurt, den 26. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erxfuxt. 70155 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1209 die Firma Blücher Drogerie Eugen Herold, Erfurt, mit dem Inhaber Drogist Eugen Herold in Erfurt eingetragen. Erfurt, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Esslingen. 70156 st. Amtsgericht Eßlingen.
In das Handelsregister wurde heute ein getragen: .
1) bei der Einzelfirma: Vereinigte Gelatinfolien & Warenfabriken Frick E Cie. in Eßlingen, Inhaber Gottlieb Frick, Fabrikant in Eßlingen: Die Firma ist erloschen;
2) die Einzelfirma Seller⸗Werk Eßz⸗ ingen Walter Seller in Eßlingen, Inhaber Walter Seller, Ingenieur in Eßlingen;
3) bei der Gesellschastsfirma Schneken⸗ burger & Co. in Eßlingen: Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelsst. ist mit der Firma auf den Gesellschafter Karl Schnekenburger, Kaufmann in Eß⸗ lingen, übergegangen;
4) die Einzelfirma Schnekenburger Co. in Eßlingen, Inhaber Karl Schneken⸗ burger, Kaufmann in Eßlingen.
Den 18. Oktober 1913.
Stv. Amtsrichter Dreiß.
Flensburg. 70157
Eintragung in das Handelsregister vom 24. Oktober 1913 bei der Firma Flens⸗ burger Glashütte, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, vormals Flens⸗ burger Glasfabriken Ernst Feld⸗ mann, in Flensburg: Der Geschäfts—⸗ führer Glashüttenbesitzer Ernst Feldmann in Flensburg ist verstorben; an seiner Stelle ist Dr. jur. Ernst Heinrich Feld⸗ mann in Godesberg zum Geschäftsfuͤhrer bestellt.
Flensburg, Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. 70158
Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 285, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Ernst Schmidt zu Forst (Lausitz) eingetragen: Dem Buchhalter Richard Mielke zu Forst (Lausitz) ist Prokura erteilt.
Königl. Amtsgericht Forst (Laufitz), 24. Oktober 1913.
Franke furt, Main. 69776 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I) Brenkolt u. Wolff. Unter dieser
. ist mit dem Sitz zu Frank⸗ urt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 20. Oktober 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die u Frankfurt . M. wohnhaften Kaufleute Frnst Brenkolt und Karl Wolff.
2) W. Hintzmann u. Co. in Liqui⸗ dation. Der Kaufmann Leopold Wagner zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Liqui⸗ dator bestellt.
3) Barthel u. Schneider. Der In⸗
enieur Philipp Schneider ist aus der Ge⸗
irn ft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann Gustav Ostwald und die Ehefrau Johanna Barthel, geb. Saar, eide zu Frankfurt 4. M. in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
4 Farb⸗ und Gerbstoffwerke Carl Flesch jr. Dem Kaufmann Carl Albert Wenzel zu Frankfurt a. M. ist Einzelpro⸗ kurg erteilt. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Herbert Flesch ist in der Weise Gesamtprokura erteilt wor⸗ den, daß derselbe berechtigt ist, die, Ge⸗ sellfchaf nur gemeinsam mit dem Einzel⸗ prokuristen Carl Albert Wenzel zu ver⸗ treten.
5) J. Wallenfels. Die offene , e f, chaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ e chi t ist auf den seitherigen Gesellschafter
arl Emge zu Frankfurt a. M. überge⸗
angen, welcher es unter unveränderter . als Cinzelkaufmann Ffortführt. 6) Georg Fässy. Die Firma ist er⸗
loschen.
Das Geschäft h
—
7) Samuel Rothschild Söhne in Liquidation. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
8) Max Keller. Die Einzelprokura des Kaufmanns Robert Keller 16 erloschen.
M Internationale Film⸗Vertriebs⸗ 36 mit beschränkter Haf⸗ tung weigniederlassung Frank⸗ furt a. M. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. 1. aufgehoben.
10 Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft. Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Oktober 1913 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Raimund Schilk zu Frankfurt a. M. be⸗ stellt worden.
Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Gengenbach. 3
Im Handelsregister A wurde bel der Firma Metallwarenfabrik von Bern⸗ hard Rietsche in Biberach eingetragen: Die Firma ist mit Aktiva und Passiva und dem Rechte der Weiterführung der seitherigen Firma an die Brüder Julius und Bernhard Rletsche übergegangen, welche das Geschäft als offene Handels« gesellschaft weiterbetreiben. Jeder der Teilhaber ist berechtigt, für die Firma zu zeichnen, sofern ein Gesellschafter einer diesbezüglichen Handlung nicht widerspricht. Die seitherige Inhaberin, Frau Bernhard Rietsche Witwe ist als solche aus der Firma ausgeschieden.
Gengenbach, den 21. Oktober 1913.
Gr. Amtẽgericht.
Glatꝝ. 70165 In unserem Handelsregister A Nr 76 ist bei der Firma Martin Meyer in Glatz am 25. 10. 1913 eingetragen worden: Der Frau Bankier Elise Meyer, geb Sachs, in Glatz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glatz.
GIOogan. 70166
Im Handelsregister B Nr. 13, betr. die Firma Baugesellschaft für Lolat Eisen⸗ beton, G. m. b. H. in Glogau ist ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma der Gesellschaft erloschen.
Amtsgericht Glogau, 23. 10. 13.
Görlitꝝ. 70167 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1443 die Firma: Ver⸗ gnügungsetablissement Reichshof Leschwitz Alfred Schönfeld in Lesch⸗ witz und als deren Inhaber der Gast⸗ hofspächter Alfred Schönfeld in Leschmitz eute eingetragen worden.
Görlitz, den 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grossbodungen. 70168
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Kaliwerk Neu ⸗Bleicherode folgendes eingetragen worden: Dem Berg⸗ werksdirektor Hugo Arthur Peckolt in Wolkramshausen ist Gesamtprokura ertetlt worden
Großbodungen, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gxossschönau, Sachsen. 70169]
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden:
Auf Blatt 164 für die offene Handelg. gesellschaft C G. Härtig fen. in Grost⸗ schönau: Gustav Härtig ist als Liqui⸗ dator abberufen und dafür der Kaufmann Julius Schmidt in Seifhennersdorf be⸗ stellt worden.
Auf Blatt 447 für die Firma Robert Möller in Großschönau: Die Firma ist erloschen.
Großschönau, am 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 701701
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 341 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Emil August Sander — Weiß⸗ und Wollmaren⸗ geschäft — und als Sitz der Gesellschaft Grünberg Schl. eingetragen worden. Eingetragene Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Emil Sander und der Strumpf⸗ . Bruno Sander, beide in Grün⸗ erg. Die Gesellschaft hat am 1. März 1912 begonnen. Jeder der Gesellschafter lst für sich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Amtsgericht Grünberg, 24. 10. 13.
Gu bem. 70171
In unserem Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 26 die Firma: „Strasten⸗ bahn Guben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Guben eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der von der Elektrizitätsaktiengesellschaft, vor⸗ mals W. Lahmeyer C Co, zu Frankfurt a. M. in der Stadt Guben betriebenen elektrischen Straßenbahn. Die Gesell⸗ schaft ist ferner berechtigt, auch anderwärts Straßen, und Kleinbahnen sowie Elek⸗ trizitätswerke zu bauen und zu betreiben, elektrischen Strom abzugeben, sonstige elektrische Einrichtungen auszuführen und sich an gleichen oder ähnlichen Unter nehmungen zu beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 . Alleiniger Geschäfts führer ist Direktor Friedrich Engelmann in Frankfurt 4. M. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 30. September 1913, der Nachtrag am 10. Oktober 1913. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Len e Reichsanzeiger.
Guben, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. 70259 In unser Handelsregister A Nr. 69 i bei der Firma L. Æ C. Steinmüller zu Gummersbach heute folgendes ein⸗
getragen worden:
Dem Arthur Buddecke aus Gummers⸗ bach ist in der Weise Gesamtprokura er⸗ teilt, den er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokurtsten, dem Gesamtprokura . f zur Vertretung der Firma be— ugt ist.
Gummersbach, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hattingen, Run. 70173 , me, ,,
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedr. Bredenbreuker in Winz bei Hattingen eingetragen:
Die Gesellschaft ist . . Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Johannes Bredenbreuker in Winz ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Hattingen, 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hohenhausen, Lippe. 701741
Bei der unter Nr. 25 des hiesigen Handelsregisters A eingetragenen Firma „Fritz Petri“ ist der Vermerk einge— tragen: Die Firma ist erloschen.“
Ferner ist unter Nr. 32 desselben Re⸗ gisters die Firma: „Ferd. Koch“ mit dem Sitze in SHohenhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Koch zu Hohenhausen eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Manufaktur⸗, Kolonial und Eisen. warenhandlung.
Hohenhausen, den 27. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Jevern. 70175
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 54 bei der Firma W. Drost G Willms in Jever eingetragen:
6 Inhaberin: Die Witwe des Weinhändlers Hermann Drost, Auguste Johanne Christine Wilhelmine geb. Mein, zu Jever.
Die Prokura der Ehefrau des Wein⸗ bändlers Hermann Drost, Auguste geb. Mein, ist erloschen. .
Den Handlungsgehilfen Wilhelm Hübner und Gustav Meyer, beide in Jever, ist Gesamtprokura erteilt.
Jever. 22. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
Jevor. 70176 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 112 bei der Firma J. H. Rohlfs, Mariensiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jener, 22. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. II. Jever. 70I77 In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 224 eingetragen: Firma H. und W. stok. Sitz: Wiarden. Inhaher; 1) Händler Wiard Adalbert Wilhelm Kok zu Wiarden, 2) Händler Hinrich Kok zu Wiarden. Die Gesell⸗
Kempen, K hein. 70180 Bekanntmachung.
Im hliesigen Handelsregsster Abt. A wurde heute bei Nr. 28, Firma „Jos. Houben in St. Tönis“, eingetragen:
1) Dem Kaufmann Josef Houben jr. in St. Tönis ist Prokura erteilt.
2) Die Prokura des Kaufmanns Carl Spürkel in St. Tönis ist erloschen.
Kempen Rhein), den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalx. 70260 Firma Gebrüder Ziegler in Berg- zabern. Die Prokura des Ernst Klein, Kaufmann in Karlsruhe, ist erloschen. Landau, Pfalz, 28. Oktober 1913. K. Amtsgericht.
Lanubanm. 70181] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 316 eingetragenen Firma Niederschlesische Panpen⸗ und Papierfabrik, Paul Menzel Wingen⸗ dorf ⸗Lauban, am 20. Oktober 1913 ein⸗ getragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lauban, 20. Oktober 1913 Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 69803
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
I) auf Blatt 15 872 die Firma Hein⸗ rich Finck in Leipzig. Der Buchhändler Heinrich Finck in Kairo ist Inhaber. (An⸗
egebener Geschäftszweig: Betrieb einer erlagsbuchhandlung.)
2) auf Blatt 185 873 die Firma Hans Kreysing in Leipzig. Der Verlags⸗ buchhändler Hans Arthur Kreysing in Leipzig ist Inhaber, (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuch⸗ handlung.)
3) auf Blatt 15 874 die Firmg Franz Menzel in Leipzig. Der Orthopäd Eugen Franz Menzel in Blasewitz ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit orkhopädischen Apparaten.)
4) auf Blatt 15 879 die Firma Aman⸗ dus Spring in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Ernst Amandus Oskar Spring in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ er nen Betrieb eines Grossogeschäfts ür Benzine.)
5) auf Blatt 547, betr. die Firma F. E. Steinbach . Lelpzig: Garktckeprich Max Herzog und Max uh Schmidt sind als 5 — infolge Ablebens — ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Runge in Leipzig ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗
etreten. Die Einlage der Kommanditisti ö herabgesetzt worden. 66
die Firmen Lömen⸗Apotheke und C. G. Löstner C Sohn, beide in Leipzig: Dr.. phil. Carl Woldemar Lößner, Adele Ottilie verw. Dr. Lößner, geb. Pleißner, und Ottilie Elsa verehel. Franke, geb. Lößner, sind als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Der nunmehr alleinige Firmen⸗ inhaber Dr. phil. Fritz Linns Lößner ist Apotheker.
7) auf Blatt 5549, betr., die Firma F. Stichel in Leipzig: Der Firmen⸗ inhaber Albert Ferdinand Stichel hat seinen Wohnsitz nach Zwenkau verlegt. In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Pianofortefabrikanten Otto Franz Stichel in Leipzig und Paul Ferdinand Stichel in Zwenkau. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1913 errichtet worden. Die Prokura des Otto Franz Stichel ist erloschen.
8) auf den Blättern 6430, 15 855, 9759,
M758, 757, 9756, 9755 und 9754, betr. die Firmen Verlag der Leipziger Monat⸗ fehr ift für Textil⸗Industrie Theodor Martin, Theodor Martins Textil⸗ verlag, Wochenschrift für Spinnerei M Weberei Theodor Martin, Die Textil -Zeitung Theodor Martin, Zeitschrift für die Textil⸗Industrie Theodor Martin, Der Textil⸗Expor⸗ teur Theodor Martin, Die Textil⸗ Industrie Theodor Martin und Han⸗ delsblatt für die gesammte Textil⸗ branche Theodor Martin, sämtlich in Leipzig: Friedrich Reinhold Theodor Martin ist als Inhaber ausgeschieden. Der Verlagsbuchhändler Hans Curt Viktor Wolfgang Edelmann in Leipzig ist In⸗ haber. 9) auf Blatt 9416, betr, die Aktiengesell⸗ schaft unter der Fitma Leipziger Palmengarten in Leipzig: Das Vor⸗ standsmitglied Friedrich Carl Stremmel ist ausgeschieden.
10) auf Blatt 10774, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Nieder⸗ ländische Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Vorstandsmitglieder Ernst Willem Scott und Dr. Samuel Reinier Johan dan Schevichaven sind ausgeschieden. Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Dr. Jakob van Schevichaven in Amsterdam.
11) auf Blatt 11 449, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Deutsch⸗ Amerikanische Petroleum ⸗Gesell⸗ schaft in Leipzig Zweigniederlassung: Die Prokura des Gustab Otto Christoph Schmidt ist erloschen.
12) auf Blatt 14 543, betr. die Firma A. Spring Nachfolger Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Leipzig: Zu Geschäftsführern sind bestellt die Di⸗ rektoren Heinrich Fischer, Kurt May, Bertold Zwillinger und der Kaufmann Oscar Mittler, sämtlich in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Der Geschäftsführer Ernst Amandus Oscar Spring ist ausgeschieden.
13) auf Blatt 14 870, betr. die Firma Chemische Werke Strehla Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Sep⸗ tember 1913 auf 600 900 „M erhöht wor⸗ den. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsproto⸗ kolls vom 26. September 1913 abgeändert worden. Die Firma lautet künftig: Chemische Werke Guido Roth Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Strehla a. d. Elbe verlegt worden, wes⸗ halb die Firma hier in Wegfall kommt.
Hierüber wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Guido Roth, Kauf— mann in Leipzig, bringt die von ihm unter der Firma „Guido Roth“ und unter der Firma „Ferd. Krimmelbein Nachf.“ bisher betriebenen chemischen und Farbenfabriken und Handelsgeschäfte mit Chemikalien und Farben, wie sie am 30. September 1913 eben und liegen, mit den vorhandenen Maschinen und Kontor⸗ und Fabrikuten⸗ silien und mit der Kundschaft sowie den Warenzeichenrechten, jedoch ohne Außen⸗ stände und Passiven und ohne Rohmate⸗ rialien und Waren, in die Gesellschaft zum Preise von 100 000 M ein und erhält dafür 25 9000 M bar ausgezahlt und eine Stamm⸗ einlage von 75 000 M zugewiesen.
14) auf Blatt 15 500, betr. die Firma Foto⸗Automatie „Union“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Dresden nach Leipzig verlegt. Die Zweignieder⸗ lassung wird als Hauptniederlassung fort— geführt.
15) auf Blatt 15 8683, betr. die Firma Gebr. Rothe in Leipzig: Paul Her⸗ mann Rothe ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist ein Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten. . ist erteilt dem Kaufmann Paul Hermann Rothe in Leipzig.
16) auf Blatt 11 047, betr. die Firma Walter Kratzsch in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung überge⸗ gangen ist — erloschen.
Leipzig, den 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition Geidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
3. en Blättern 993 und 5810, betr.
M 257.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Fahrplanbek
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. Oktoher
machungen aus den Handels- Güterrechts⸗, Vereins. Genossenschaftg⸗ Zeichen, und Musterregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Warenzeichen, anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 25.)
Das Zentral ⸗Handelsregister Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin hir Selbslabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, 8W. 48,
Handelsregister.
Leipzig. 69804 Auf Blatt 15 875 des Handelsregisters ist heute die Firma Walter Kratzsch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlauthart worden: Der Gesellschafts vertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher unter der Firma Walter Kratzsch, Dessauerstraße 12 in Leipzig, betriebenen Kohlengeschäfts und event. Aufnahme ähnlicher Erwerbszweige. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Jeder Geschäftsführer ist zur selbstän⸗ digen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum Geschästsfübrer ist bestellt der Architekt Bruno Busch in Leipzig. Aumus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Brung Busch, Archi⸗ tekt in Leipzig, bringt in die Gesellschaft ein: a. die ihm gehörigen, in der Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Pferde, Wagen und sonstiges b Zubehör zum Werte von 8 385. — b. die vorhandenen Kohlen⸗ vorräte lt. Anlage 11 zum Ge⸗ sellschafts vertrage zum Werte von C. Barjahlun g;. d. die ihm zustehenden Forde⸗ rungen für gelieferte Kohlen lt. Anlage III zum Gesellschafts⸗ ö
wird
4011,74 1640,69
6 098,57 D Js -=
Hiervon sind abzuziehen Schul⸗ den an Koblenlieferanten, welche die neue Gesellschaft zur Zah⸗ lung übernimmt. w sodaß das gesamte Einbringen bennett ü
Dadurch ist die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Bruno Busch gedeckt.
Der Gesellschafter Walter Albin Kratzsch Kaufmann in Leipzig leistet seine Stamm⸗ einlage von 2000 ις dadurch, daß er der Gesellschaft seine bisherige Firma „Walter Kratzsch' mit allen Rechten um den Preis von 20090 66 überläßt. ;
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, den 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leipzig. 69800
Auf Blatt 15 876 des Handels registers ist heute die Firma Verlag Natur⸗ wissenschaften Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines buchhändlerischen Verlags⸗ geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Verlagsbuchhändler Dr. Curt Thesing in Leipzig. ;
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leipzig. , 69801 Auf Blatt 15 877 des Handelsregisters ist heute die Firma „Suspendator“ Filter⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1913 abgeschlossen und am 30. September 1913 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und die Verwertung der sämt⸗ lichen von dem Ingenieur Rudolf Körner gemachten oder in Zukunft noch zu machen⸗ den Erfindungen, der ihm jetzt schon zu— stehenden oder in Zukunft von ihm noch zu erwerbenden Patente, Gebrauchsmuster und Marken. Ausgenommen von diesen sind aber diejenigen Filterpatente, welche sich auf Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Italien, Schweden und Norwegen beziehen.
Weiter bildet Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Erwerb und die Verwertung der von dem Ingenieur Walter Loebel zur Patentierung oder zum Gebrauchs musterschutz angemeldeten oder noch anzu- meldenden selbständigen Erfindungen auf Filter sowie der ihm später hierzu etwa noch zu erteilenden Zusatz⸗ oder selbständi⸗ gen Patente, jedoch mit Ausnahme der maschinell rotierenden Filter. -
ie Gesellschaft ist weiter berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
2136 —
Das Stammkapital beträgt 390 000 .
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor Dr. Edwin Hoppe in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: ;
Der Gesellschafter Rudolf Körner, In⸗ genieur in Niederlößnitz bei Dresden, bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein die oben bezeichneten, ihm eigentümlich gehörigen Patente und sonstigen Rechte.
Der Gesellschafter Walter Loebel, In⸗ genieur in Leipzig, bringt als seine Ein⸗ lage in die Gesellschaft ein die oben be⸗ zeichneten Erfindungen und sonstigen Rechte.
Der Wert der Einlage des Gesell⸗ schafters Körner wird auf 9000 „6, der Wert der Einlage des Gesellschafters Loebel auf 4500 6 festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Leipzig, den 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. Leipzig. 69802
Auf Blatt 15 878 des Handelsregisters ist heute die Firma E. Sommer ( Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb photographi⸗ scher Artikel.
Das Stammkapital beträgt 20 000 .
Der Gesellschaftsvertrag wird bis zum 30. November 1913 fest abgeschlossen. Bringt der Mitgesellschafter Emil Sommer bis zu diesem Zeitpunkte als Alleinberech⸗ tigter das von dem Hofphotograph Marx in Frankfurt a. M. erfundene Albumin⸗ Papier⸗Verfahren in die Gesellschaft ein, so gilt der Gesellschaftsvertrag vom 1. De⸗ zember 1913 an auf zehn Jahre als fest abgeschlossen und kann nur mit halbjähr⸗ licher Kündigung spätestens am 31. Mai 1923 aufgekündigt werden. Wird er zu diesem Zeitpunkte nicht aufgekündigt, so läuft er wiederum mit halbjährlicher Kündigung jeweils fünf Jahre weiter. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Emil Sommer und Willy Leh⸗ mann, beide in Leipzig.
Leipzig, den 27. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. IIB. Liebenburg, Harn. T7o0lS82]
In das hiesige Handelsregister B ist heute zu der Firma Mechanische Leinen⸗ weberei Salzgitter Aktiengesellschaft in Salzgitter folgendes eingetragen: Das Vorstandsmitglied Werner Wintzen in Salzgitter ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Liebenburg, den 265. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. LycCkK. 70276
In unser Handelsregister Abt. A ist beute eingetragen, daß das am hiesigen Orte unter der Firma „M. Willa omski Nachflg.“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Kollowski zu Lyck unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann Gottlieb Rochniak zu Lyck über⸗ gegangen ist, und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Gottlieb Rochniak ausgeschlossen ist.
Lyck, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Mam. 70183]
In unser Handelsregister wurde heute die Firma: „Cefabu⸗Werk Ludwig Utz“ in Mainz und als deren Inhaber Ludwig Utz, Fabrikant in Karlsruhe, ein getragen. Dem Kaufmann Heinrich Heidinger in Mainz ist für diese Firma Prokura erteilt.
Mainz, am 25. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mainmꝝ. 701841
In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „A. Müller Söhne“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Kaufmann Ferdinand Anton Müller in Malnz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und dessen Prokura damit erloschen ist.
Mainz, am 25. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht.
Medingen. 70ls8b5] In das Handelsregister B ist heute bet der Firma Bevenser Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Bevensen einge⸗ tragen: Der Kaufmann Otto Steingaß in Bevensen ist aus dem Vorstand aus. . und dafür der Fabrikbesitzer
ilhelm Schulze in . Stader 6 . 28, zum alleinigen Vorstand estellt.
Medingen, den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. [70186 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: „Baubeschlagfabrit Tannen⸗ baum mit beschränkter Haftung zu Kierspe Bahnhof“ folgendes einge⸗ tragen worden: ⸗
I) Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren aller Art.
2) Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Sextember 1913 um S 39 000, — erhöht und beträgt jetzt 4 80 000, —.
Meinerzhagen, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Memel. 70187
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Memel, folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Paul Rauschning ist erloschen.
Memel, den 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Metr. Handelsregister Metz. 70188] Es wurde heute eingetragen: In Band IV Nr. 154 des Firmenregisters: V. G. Dartois in Lüttich (Belgien), Zwelgniederlassung in Diedenhofen. Firmeninhaber ist der Kaufmann Viktor Gaspar Dartois in Lüttich. Metz, den 27. Oktober 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Minden, Westt. 7ol 89] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 519 des Handelsregisters Abtellung Aist die am 1. Oktober 1913 unter der Firma Patt C Sixt errichtete offene dandelsgesellschaft zu ordhemmern am 23. Oktober 1913 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Eduard Patt zu Nord⸗ hemmern, 2) der Kaufmann daselbst.
Minden, West. 70190 Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 26 des Handels⸗ registers Abteilung B eingetragenen Firma: „Kronprinz⸗Automat“ Geselschaft mit beschränkter Haftung in Minden ist heute eingetragen: ;
Die Gesellschaft ist durch Beschluß bezw. Antrag vom 15. Oktober 1913 auf⸗ gelöst.
Liquidator ist der Geschäftsführer Wirt Friedrich Ernst in Minden.
Minden, den 24. Oftober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wülheim, Rhein. 70191
In das Handelsregister A Nr. 327 ist bei der Firma Hohenzollernbad Jean H. Berzdorf in Mülheim am Rhein eingetragen:
Neuer Inhaber ist der Kaufmann Jo⸗ hann Damschen in Homberg am Rhein. Dem Kaufmann Jean Hermann Berzdorf in Mülheim am Rhein ist Prokura erteilt. 3 beim am Rhein, den 22. Oktober
Königl. Amtsgericht.
Veustadt. Neck iIb. 70194 In das Handelsregister ist heute das
Erlöschen der Firma Christian Rieckhoff
in Brenz eingetragen.
Neustadt ((Mecklb.), den 27. Oktober
1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Nossen. 70195 Auf Blatt 220 des Handelsregisters, die Firma Julius Gappisch in Karcha be⸗ treffend, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nossen, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge.
1I) Maschinenfabrit Augsburg⸗ Nürnberg A. G., Hauptniederlassung in Augsburg, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Die Prokura des Karl Kutzbach ist erloschen.
2) Hammonia ⸗Reiniger⸗Vertriebs⸗ gesellschaft Voeth in Nürnberg. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Oskar Voeth in Bamberg eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma in München be⸗ stehenden Geschäfts zu Nürnberg er⸗
richtet.
Geschäftszweig: Vertrieb von Fußboden⸗ reinigungspräparaten. Geschäftslokal: Lin⸗ denaststraße 50.
3) Bahyerischer Petroleum ⸗Vertrieb in Kannen Josef Laux in Nürnberg.
Ferdinand Sixt
69699
Die Firma ist geändert in „Josef Laux“.
die Frma⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L n 86 8 für das Vierteljahr. — Einzelne . toste⸗ *0 3. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5ᷣgespaltenen Einheitszeile 30 8.
4 Alfred Möbius, Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Cöln Die Zwelgniederlassung Nürnberg ist zur selbständigen Niederlassung erhoben.
Das Geschäft der Niederlassung Nürn⸗ berg ist auf den Kaufmann Wilhelm Herbert in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt 5) Verlag des Generalanzeigere für Nürnberg ⸗ Fürth, Corresponden: von und für Deutschland Erich Spandel in Nürnberg. Die Firma ist geändert in „Nürnberger Zeitung Buch⸗ druckerei und Verlag Erich Syandel““.
6) Michael Klebes in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; daz Ge— schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Michael Klebes übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.
7) Kalkwerk Carl Sebald Söhne in Nürnberg. Der Buchhalterin Marie Rößler in Nurnberg ist Prokura erteilt.
Nürnberg, 25. Oktober 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Ollenbach, Haim. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ tragen zur Firma Maschinenfabrik Actien⸗ Gesellschaft vormals F. A. ,,, C Co. zu Offenbach a. M. i Ingenieur Paul Langen zu Frankfurt a. M. ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden.
Offenbach a. M., den 23. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Ollenbach, Haim. 70196 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗
tragen unter A860:
Johann Rachor Witwe zu Groß Steinheim hat mit Wirkung vom 1. April 1908 ihr daselbst unter der Firma Jo⸗ hann Rachor Wwe. betriebenes Ge⸗ schäft auf Karl Friedrich Rachor, Fabrikant von Groß Steinheim, übertragen, welcher das Geschäft bisher unter der vorgenannten Firma fortgeführt, solche jedoch nunmehr geändert hat in: „Tonwerk Helleuhütte Karl Rachor“.
Offenbach a. M., den 24. Oktober 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. 70198 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 327 ist heute bei der Firma Hilgers Kopp in Ohligs eingetragen worden: Die Ebe⸗ frau Marta Hilgers, geborene Scheffel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist der Fabrikant Albert Hilgers in Ohligs⸗Merscheid als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Ohligs, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ophelm. J7olg99] Im Handelsregister Abt. B ist heute bei den unter Nr. 2 eingetragenen „Gogolin⸗ Gorasdzer Kalk⸗ und Zementwerken, Aktiengesellschaft zu Breslau mit Zweigniederlassung in Königlich⸗Neudorf bei Oppeln“ ein— getragen worden, daß die Gesamtprokura des Ernst Bartsch erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 23. Oktober 1913.
Oranienburg. 70200 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 132 die offene Handels- gesellschaft in Firma Georg Posch 4 Co mit dem Sitze in Oranienburg eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Fabrikant Georg Posch und dessen Ehefrau Emilie Posch, geb. Grunow, beide in Oranien⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 6. April 1910 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Georg Posch ermächtigt.
Ferner ist daselbst folgendes eingetragen worden: ; z
Die Gesellschaft ist aufgelsst.
Die bisherige Gesellschafterin Frau Emilie Posch, geb. Grunow, ist alleinige
Georg
Inhaberin der Firma. Dem Fabrikanten Posch zu Oranienburg ist Prokura erteilt. Oranienburg, den 18. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. 70201 Bekanntmachung.
In unser Handelsregtster Abteilung A ist heute unter Nr. 133 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Ernst Parpat und Ce mit dem Sitze in Basdorf eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Ernst Parpat in Berlin,
2) Architekt Julius Jebe in Berlin.
[70197
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 F
begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
Ferner ist folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Richard Thomas in Charlottenburg ist Prokura erteilt in der Weise, daß Thomas mit einem Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich zeichnet.
Oranienburg, den 22. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Osterode, Harx. 702021
In das Handelsregisier A ist zur Firma Echter Dampfbierbrauerei Franz Mennig zu Echte eingetragen, daß das Geschäft übergegangen ist auf den Brau⸗ meister Albert Meynig zu Echte und daß die Firma jetzt lautet: Echter Dampfbier⸗ brauerei Albert Meynig. Ferner ist da⸗ selbst eingetragen, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Albert Meynig ausgeschlossen ist.
Osterode (Harz), 22. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. J.
Osterode, Hax. 70203 In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma S. Doppmann senior in Osterode a. H. eingetragen:
Dem Kaufmann Hinrich Doppmann jun. zu Osterode (Harz) ist Prokura erteilt.
Osterode a. H., 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. J. Paderborn. 70204 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellschaft Paderborner Aktienbrauerei zu Paderborn (Nr. 11 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Buchhalters Clemens Dick in Paderborn ist erloschen.
Dem Kaufmann Julius Schierenbeck in Paderborn ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Gesellschaft ermächtigt ist.
Paderborn, den 21. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Posen. 70205 In unser Handelsregister B Nr. 21 ist bei der Aktiengesellschaft Bazar Poznanski in Posen eingetragen worden: Der Rechtsanwalt von Trampezynski ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer Graf Ignatz Mielzynski, Iwno, zum Vorstands⸗ mitglied bis zur nächsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung bestellt. Posen, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hosen. 702061 In unser Handelsregister A Nr. 2014 ist bei der offenen Handelsgesellschaft C. W. Paulmann in Posen heute ein⸗ getragen worden: . Der Kaufmann Bruno Paulmann ist aus der Gesellschaft ausgeschleden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Heinrich Man⸗— teuffel in Oliva, Westpr., in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Posen, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Prüm. 69015
In das Handelsregister Abt. A Nr. 111 ist bei der Firma Barthel Baur in Bleialf, Inhaber Ernst Nikolaus Baur, Kaufmann daselbst, heute eingetragen: Die Firma nebst der dem Gelderheber Barthel Baur in Bleialf erteilten Pro⸗ kura ist erloschen.
Prüm, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Querfurt. 70207] Das unter der Firma Bruno Schüffel (Nr. 151 des Handelsregisters Abteilung A hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Buchdruckereibesitzer Max Scheel in Querfurt übergegangen. Die Firma ist in, Max Scheel“ geändert und die Firma heute unter Nr. 158 des Handelsregisters
Abteilung A eingetragen. Querfurt, den 22. Oktober 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Rastenburg, Osthr. 70208
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe — Depositenkasse Rasten⸗ burg — in Rastenburg folgendes ein⸗ getragen
Die Prokura des Paul Rauschning ist erloschen.
Rastenburg, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Reichenau, Sachsen. 70209 Auf Blatt 116 des Handelsregisters, die irma Oskar Krusche in Reichenau 1. S. betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Reichenau, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.