Glise Fiebiger, Berlin. — Bei Nr. 1420 (Firma Eduard Schmidt in Neukölln); Dem Martin Schmidt in Neukölln ist rokura erteilt. — Bei Nr. 6 (offene ö,. Schmitz Cie. in erlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. ** bisherige Gesellschafter Leonard Schmttz it alleiniger Jahaber der Firma. — Bei Nr. 19 426 (offene Handelsgesell⸗ schaft C. H. Pischon Nachf. in Berlin): Die Firma ist erloschen durch Uebergang des Geschäfts in die Aktiengesellschaft in Firma Schaeffer⸗Pischon Aktiengesellschaft. — Gelöscht ist die Firma: S. Schwarz⸗ wald in Berlin. Berlin, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Rerlim. 70634
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 630: Berltu - Anhaitische Maschinenbau⸗ Actien⸗-Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweigniederlassungen: Das Vorstandsmitglies Kaufmann Fritz Grumbacher in Charlottenburg ist ver storben, zum Voistanssmitglied ist ernannt Direktor Hermann Peiser in Berlin. — Bei Nr. 10 856: Land und Industrie Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokurist; Dr. jur. Hans Sachs in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro— kuristen und, wenn der Vorstand aus meh— reren Mitgliedern besteht, auch in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordent⸗ lichen oder stellvertretenden, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. — Bei Nr. 260: Actien Bauverein „Passage“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Prokurist Nathan Jacoby zu Berlin ist verstorben. — Bei Nr. 7810: Moore-⸗Licht Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin; Die am 3. Juni 1913 beschlossene Herab. setzung des Grundkapitals ist erfolgt, Das Grundkapltal beträgt jetzt 189 009 „. Ferner noch die in der Generalversamm— lung vom 3. Junt 1913 weiter beschlossene Abänderung der Satzung und die bon dem Aufsichtsrat am 223. Oktober 1913 beschlossene Abänderung ihrer Fassung. Dag Grundkapital zerfällt nunmehr in 189 Stück je auf den Inhaber und über 1000 M lautende Aktien, die unter sich gleichberechtigt sind. Endlich: Die Pro— kura des Jacques Bujes in Berlin⸗ Wilmersdorf ist erloschen.
Berlin, den 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 89.
KHKernburz. ; 70392
Bei der Firma „Buch⸗ und Accidenz⸗ druckeri C. Burckhardt, Verlag der Anhaltischen Verkehrszeitung und des Weihnachtsanzeigers“ in Bern— burg — Nr. 381 des Handelsregisters Abtellung A — ist heute eingetragen
Die Prokura des Kaufmanns Paul Schobes ist erloschen.
Bernburg, den 28. Oktober 1913.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Keuthem O. S. 703931
In das Handelstegister Abt. A ist unter Nr. 163 heute bei der Firma Emanuel Böhm in Beuthen O. S. einget agen worden, daß jetzt Inhaber der Firma der Kaufmann Max Dörfer in Beuthen O. S. ist.
Amtegericht Beuthen O. S., den 23. Oktober 1913.
KRigge. Bekanntmachung. 70394)
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 57 am 17. Oktober 1913 die Firma W. Stratmaun, — Henkel Fabrikation — in Bigge, und als deren Inhaber der Schlossermeister Wilhelm Stratmann da—⸗ selbst eingetragen worden.
Bigge, den 17. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Ringen, KR Hlneim. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Gebr. Choguet in Bingen folgendes eingetragen: Die Teilhaberin Anna Maria Choquet, geb. Hitzel, Witwe von Joseph Choquet in Bingen, ist am 1. Oftober 1913 aus der Gesellschaft aus. getreten. Der Teilhaber Kaspar Choquet führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weiter. Der Ehefrau Kaspar Choquet, Katharina ge— borenen Weyl, in Bingen wurde Prokura erteilt.
Bingen, den 24. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht.
70395]
HKremem. 70364 In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 25. Oktober 1913.
Richard Hörhager, Bremen; Inhaher 1 der hiesige Kaufmann Richard Hör—
ager. 96. egebener Geschäftszweig: Herren⸗ und Damenmodewaren.
W. B. Hollmann Nachfolger, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Paul Steinberg & Co., Bremen: Der Kommanditist ist verstorben und die Kommanditgesellschaft hierdurch auf
elöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ . versönlich haftende Gesellschafter, der hiesige Kaufmann Paul Steinberg, das g hen unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der Firma Paul Steinberg fort.
Tabakbau . und Pflanzungsgesell⸗ schaft Kamerun Attiengesellschaft, Bremen: Die hiesigen Kaufleute Max Paul Fritz Krause und Johann Georg Hahn sind mit Wirkung vom 29. Sep—
tember 1913 an zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Bremen, den 25. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fuůrhölter, Sekretär.
KRreslau. 70396
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1639, Firma S. Bandmann Nachfolger hier: Der Kaufmann Felix Neugebauer in Breslau ist in das Ge⸗ schäft des Kaufmanns Isidor Kosterlitz ebenda als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die von den Ge— nannten unter der bisherigen Firma be— gründete offene Handelegesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
Nr. 5358. Firma Robert Jähnel, Breslau. Inhaberin verw. Kaufmann Martha Jähnel, geb. Gerber, ebenda.
Breslau, den 22. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Breslau. 70397
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. H82, offene Handelsgesellschaft Gebr. Guttentag hier: Dem Prokuristen Julius Rosenbaum in Breslau ist die Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken erteilt.
Bei Nr. 4133. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Ludwig Janower in Breslau, ist aus der offenen. Handelsgesellschaft Janomer C Blumenfeld hier aus⸗ geschieden.
Breslau, den 24. Oktober 1913.
Königl. Amtegericht.
H res lau. 70398 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 526 ist bei der Schlefische Asse⸗ kurauz⸗ Agentur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute einge— tragen worden: Dem Wladimir von Rufsodzky, Breslau, ist Profura erteilt. Breslau, 24. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Breslau. 70399 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3011 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Ruffer Co. hier heute einge— tragen worden: Der Rittergutsbesitzer Karl von Rother, Keltsch, Kreis Groß Strehlitz, ist als persönlich haftender Ge— sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 25. Ottober 1913. Königl. Amtsgericht. Gres lau. 70400 Als Geschäfts führer der Heltai & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau ist in unserem Handels— register Abt. B Nr. 561 Kaufmann Ferdinand Heltai zu Breslau seit 5. April 1913 eingetragen. Breslau, 25. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Breslau. 70401
In unser Handelsregtster Abteilung B Nr. 541 ist bei der Gesellschaft Erster Schlesischer Automobil ⸗Omnibus⸗ Verkehr Breslau⸗Zobten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tinz, Kreis Breslau, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 30. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Gutsbesitzer Friedrich Scholz und Buchhalter Georg Langenmayr, beide in Tinz, sind Liquidatoren.
Breslau, den 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bünde, West g. 70402
In unfer Handelsregister AI ist unter Nr. 335 die offene Handelsgesellschaft in Firma Stute & Heemeyer, Eunigloh, eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Stute zu Ennigloh und Wilhelm Heemeyer zu Enger.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen.
Bünde, den 25. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Cassel. 70403 Handelsregister Cassel.
Am 28. Oktober 1913 ist eingetragen:
Zu A 1623, Lamberty u. Co., Cassel: Die Firma ist erloschen.
A581 Gebr. Kurzenknabe, Cassel. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am J. Juli 1913. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Kurzenknabe und Karl Kurzenknabe, beide in Cassel.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Cöln, Rhoim. 70404
In das Handelsregister ist am 28. Ok. tober 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5686 die Firma: „Marzella Schuhhaus Wilhelm Schmitz“, Cöln. und als Inhaber Wilhelm Schmitz, Kauf⸗ mann, Cöln.
Nr. 940 bei der Firma: „Serdaro⸗ poulos Freres“, Cöln. Der Ehefrau Martin Scheifarth, Katharina geb. Schwellenbach, und dem Martin Schelfarth junior, beide zu Cöln, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung berechtigt sind.
Nr. 1211 bei der Firma: „Conrad Vogels“. Cöln: Dle Firma ist erloschen.
Nr. 1978 bei der Firma:; „Rudolf Strömer“, Cölu: Die Firma ist er— loschen.
Nr 2323 bei der Kommanditgesellschaft: „SH. Jöhnssen C Go.“, Cöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Nr. IZ331 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Leven . Wahlen“, Cöln: Der Liquidator Karl Sassenhoff ist aus⸗ geschieden.
Nr. 3359 bei der Firma: „J. Lutz Co.“, Cöln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 5641 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Robert Ruben E Co.“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Robert Ruben ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4583 bei der Firma: „Joseph Cahn“. Cöln. An Stelle des ver⸗ storbenen Joseph Cahn ist dessen Witwe, Franziska geb. Brunhild, in Cöln ge⸗ treten. Der Kaufmann Philipp Franken⸗ berg in Cöln ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschästs begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober 1913 begonnen. Die Firma ist in: „Cahn K Franken berg“ geändert und unter Nummer 5685 der Abteilung A des Handelsregisters neu ein⸗ getragen Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Philipp Franken⸗ berg in Cöln ermächtigt.
Ahteilung B.
Nr. 12. „Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“, Cöln-Kalk. Abteilungs⸗ direktor Johannes Nettesheim in Cöln⸗ Kalk ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Maßgabe, daß er zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Ge— sellschaft ermächtigt ist. Die Prokura desselben ist erloschen. Dem Oberingenieur Franz Dworan zu Cöln⸗Deutz und dem Oberingenteur Richard Pahst zu Cöln— Kalk ist Prokura dahin erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und dlefelbe rechtsgülrig zu zeichnen.
Nr. 1406. „Gesellschaft zum Auf⸗ frischen von Akkumulatoren mit be. schrünkter Haftung“, Cöln. Die Ver— tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1418. „Rheintsche Moore⸗Licht⸗ und Glektrizitäts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Oktober 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf⸗ mann Franz Wegeler in Cöln ist Liquidator.
Nr 1961. „Cöluer Benzin Raffi nerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter— beschluß vom 23. Oktober 1913 ist der Gesell schaftspertrag dahin abgeändert, daß der Vertrag als stillschweigend um ein Kalenderjahr verlängert gilt, falls derselbe nicht spätestenz drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres von einem der Gesell⸗ schafter gekündigt wird.
Nr. 2083. „Olso⸗Glühlicht Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Bonn verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der Olsobrenner und sonftiger Patentartikel sowie der Be— trieb von Handelsgeschäften oder kauf⸗— männtschen Geschäften aller Art. Stamm⸗ kapital: 20 500 — S. Geschäftsführer: Robert Loevenich, Kaufmann, Cöln. Ge sellschaftsvertrag vom 31. Dezember 1908 und 17. Oktober 1912.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Creed. 70405
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Union Theater, Gesellschaft mit veschrünkter Haftung in Crefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Ok⸗ tober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag ge— ändert und der Sitz der Gesellschaft nach München⸗Gladbach verlegt.
Crefeld, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Pillen nz. 704061
In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nummer 4 bei der Firma Frank'sche Eisenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Adolfs⸗ hütte, eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Karl Hoerder zu Reddighausen ist erloschen.
Dillenburg, den 27. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Pxesden. 69979
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I) auf Blatt 13 109, betr. die Gesell⸗ schaft Ungarische Importgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Juni 1912 ist in 8 9 sowie durch Streichung des S8 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterersammlung vom 29. August 1913 laut notariellen Protokolls von dem gleichen Tage abgeändert worden. Das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 29. August 1913 um zwanzigtausend Mark, mithin auf einundvierzigtausend Mark erhöht worden. Der Gefellschafts= vertrag vom 24. Juni 1912 ist in den S5 1, 3, 10 und 11 durch Beschluß der Gesell⸗ schafferversammlung vom 23. Oktober 1913 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, hauptsächlich die Ge⸗ währung kleinerer Darlehen, die Vermitt⸗ lung von Hypotheken, ferner der Vertrieb sowie der Verkauf echter, halbechter und unechter Schmucksachen gegen sofortige Kasse wie gegen Abzahlung. Die Gesell⸗ schaft darf Zweigniederlassungen und Agen⸗ kuren errichten, sich auch an anderen ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen. Die 3 lautet künftig: Handels⸗ und Kredit⸗Anstalt mit beschränkter Haf⸗ tung. Zum Geschäftsführer ist bestellt
der Kaufmann Heinrich Carl Glade in Klotzsche. .
2) auf Blatt 13 589: Die Firma Jean Endreß in Dresden. Der Kauf⸗ mann und Goldarbeiter Jean Bernhard Endreß in Dresden ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gold⸗ und Silberwaren sowie Handel mit Uhren.)
3) auf Blatt 13590: Die Firma Alexander Koritsch in Loschwitz. Der Hotelier Alexander Bruno Thaddäus Koritsch in Loschwitz ist Inhaber.
H auf Blatt 11 809, betr. die Firma Richard Stumpf, Filiale Dresden, in Dresden, Zweigniederlassung des in Leipzig unter der Firma Richard Stumpf bestehenden Hauptgeschäfts: Der Kaufmann Rudolf Heinrich Friedrich Schröder in Leipzig ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am. J. September 1913 begonnen. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Rudolf Heinrich Friedrich Schröder ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt der Amalie Bernhardine Anna verehel. Stumpf, geb. Borchers, in Leipzig. Sie darf die Gesellschaft nur mit dem Prokuristen Kaufmann Rudolf Max Timme vertreten.
) auf Blatt 12 649, betr. die Firma Paul Schröter in Loschwitz: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. PDxesdden. 70357 In das Handelsregister ist heute ein—⸗
getragen worden:
1) Auf Blatt 13 071, betr. die Gesell⸗ schaft Industrie⸗ und Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 13. Mai 1912 ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. Oktober 1913 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anfertigung und der Ver— trieb photographischer Kameras und Be— darfsart kel, die unter den Namen, Ihagee“ in den Handel gebracht werden, sowie die Beteiligung an ähnlichen Handels⸗ und industriellen Uaternehmungen im In- und Auslande. Die Firma lautet künftig: Ihagee Kamerawerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2) Auf Blatt 13 439, betr. die Gesell⸗ schaft Teichmann C Vohle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1913 ist in 5 9 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Ok⸗ sober 1913 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage abgeändert worden.
Dresden. am 29. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dũüssoldlorg. 70146
In das Handelsregister A wurde am 27. Oktober 1913 eingetragen unter Nr. 4102 die Firma Költgen * Küppers mit dem Sitze in Düfseldorf (bisher Crefeld), und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Fritz Költgen in Düsseldorf. Ferner wird zekannt gemacht: Als Geschäftszweig ist angegeben: Patent⸗Stublsitz Fabrik; unter Nr. 4103 die Gesellschaft in Firma „Kommanditgesellschaft Dr. Blasberg G Go.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Dr. Eugen Blasberg in Düssel⸗ dorf. Der am 27. Oktober 1913 be⸗ gonnenen Gesellschaft gehört ein Kom— manditist an.
Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 1035 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Friedr. Woker Sohn“, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Emil Woker allel— niger Inhaber der Firma ist und der Che— frau Emil Woker, Emilie geborene Die⸗ richs, zu Düsseldorf Prokura erteilt ist;
bei der unter Nr. 2877 eingetragenen Firma Felix Munsch, hier, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
DPDũ s sell or. 70407
Bet der Nr. 467 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Gebr. Lenz Æ Cie., Speditions und Fuhrwerks⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung. hier, wurde am 27. Oktober 1913 nachgetragen, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Oktober 1913 die Gesellichaft auf⸗ gelöst und der Bücherrepisor Oito Becker, hier, zum Liquidator bestellt ist.
Amte gericht Düsseldorf.
PDüsseld org. 704081
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 728 eingetragenen Firma Peter Ddüllen, vorm Senft Hüllen, hier, wurde am 23. Oktober 1913 nachgetragen, daß die Firma erloschen ist;
bet der im Handelsregister B unter Nr. 979 eingetragenen Firma Malmittel⸗ Industrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Ge⸗ sellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Oktober 1913 aufgelöst und der Kauf⸗ mann Louis Guthmann, hier, zum Liqui- dator bestellt ist;
bei der im Handelsregister B unter Nr. 151 eingetragenen Firma Chemische Fabrit Düsseldorf. Attiengesellschaft. hier, daß die Prokura des Anton Esser erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. 70409
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen, und zwar:
Nr. 1008, die Firma W. Meckel Söhne zu Duisburg betreffend: Der Sitz der Firma ist nach Düffeldorf
verlegt.
Nr. 1107, die Firma Luigi Lighezzolo. Duisburg, und deren Inhaber, Luigi Lighezzolo, Kaufmann zu Duisburg. Der Ehefrau Kaufmann Luigt Lighezzolo, Catharina geb. Baroldi, zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
Duieburg, den 25. Okteber 1913.
Königliches Amtsgericht.
Duisburgs-Ruhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist eingetragen:
1) Am 22. Oktober 1913:
Bei Nr. 172 Firma Deutsch⸗Ueber⸗ seeische Handelsgesellsch aft der Thyffen'schen Werke mit beschräunkter Daftung in Hamborn: Dem Ingenieur Leo Schäfer zu Buenos Aires, dem Kauf— mann Otto Dürr daselbst und dem Kassierer Emil Stamm zu Duishurg⸗Beeck und zwar ersteren beiden mit Beschlänkung auf die Zweigniederlassung zu Buenos Aires ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder derselben die Zweig⸗ niederlassung gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten und deren Firma zu zeichnen befugt sein soll.
2) Am 25 Oktober 1913:
a. Bei Nr. 126 Handelsgesesischaft Rhein und Ruhr mit beschränkter Haftung, Duisburg⸗Ruhrort: FKauf⸗ mann Ernst Frenedorff in Duisburg Ruhrort ist als Geschäftefübrer ausge⸗ schieden. Kaufmann Heinrich Möhlenkamp in Dulsburg ist zum Geschäftsführer he⸗ stellt und allein zur Vertretung der Ge— sellschaft befugt.
b. Unter Rr. 176 die Firma Ruhr⸗ orter Grundstücksverwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Duisburg ⸗Ruhrort. Gegenstand des Unternehmens: Der Etwerb und die Veräußerung von Grundstücken und deren Zubehbrungen, insbesondere der Hotel⸗ Kalserhof ÄAktiengesellschaft in Liquidation zu Duisburg- Ruhrort. Stammkapital: 20 000 Mƽ . Geschäftsführer sind: f
70410
Kauf⸗ mann Eduard Moras und Rechtsanwalt Baumer, beide in Duisburg⸗ Ruhrort Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft sind berechtigt: a. wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, dieser, b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, entweder durch zwet oder mehrere gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, oder c. durch zwei Prokuristen.
Der Gesellschafts ertrag ist vom 18. August und 6. Oktober 1913. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht in Duisburg Ruhrort.
FElIlrich. 704111
Im Handelsregister A ist heute, ber der unter Nr. 113 eingetragenen Firma „Hermann Haacke Verlagsbuchhand⸗ lung früher Fr. Mauke's Verlag in Sachsa“ eingetragen, daz die Fiima er⸗ loschen ist.
Ellrich, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. RElIssteth. 704121 In das hiesige Handelsregister Abt. “ ist heute zu der unter Nr. 34 eingetragenen Firma C. Neynaber Co. zu Els
fleth eingetragen worden:
Jetziger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Neynaber in Elsfleth.
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Neynaber in Elsfleth ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.
Elsfleth, 1913, Oktober 27.
Großherzogliches Amtegericht.
Essen, Run. 70413
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 24. Oktober 1913 eingetragen zu A Nr. 1827, betr. die Firma Gebrüder Ruppel, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Bonaventura Ruppel, Hedwig geborene Nehren, zu Essen ist alleinige Inhaberin der Firma.
Flensburg. 704141 Eintragung in das Handelsregister vom 25. Oktober 1913.
Firma und Sitz: Anders Kilbinger⸗ Petersen, Flensburg. Firmeninhaber: Kaufmann Anders Peter Kilbinger⸗Petersen in Flensburg.
Flensburg. Königliches Amtsgericht.
70166
Eranle furt, MHaim. Veröffentlichung
aus dem Handelsregister. Aktiengesellschaft für Elektrizi⸗ täts⸗Industrie Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Unter dieser Firma hat die unter der Firma Aktiengesell⸗ schaft für Elektrizitäts⸗Industrie mit dem Sitz in Hamburg bestehende Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist a. der Erwerb und die Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Clektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen sowie der Erwerb, Handel, Verkauf und die Finanzierung von Erfindungen, Mustern und Patenten auf den verwandten technischen Gebieten, b. der Abschluß aller mit dem Gegenstande des Unternehmens zu a in irgend einer Ver— bindung stehenden Geschäfte, L. der Erwerb und die Ausnutzung derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte sowie die Errichtung und Betreibung der⸗ jenigen Anlagen und Geschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Gesellschaf ts⸗ zwecke erforderlich oder dienlich sind; die Gesellschaft hat, das Recht, solche Sachen, Rechte und Anlagen auch wieder zu ver⸗ äußern, d. die Vornahme sonstiger Han⸗
. J .
sonst gesetzlich zul
zu erwerben, sich an solchen nehmungen zu beteiligen, ihnen Kredite oder Vorschuͤsse zu gewähren, deren Ver⸗ tretungen zu übernehmen oder den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen anderen Unternehmungen zu übertragen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L660 000 , eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 . Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch ein Vorstandsmitglied, wenn dieses allein den Vorstand bildet. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ver⸗ treten je zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einzelnen standsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vor⸗ stand ist Julius Anton Sieß, Kaufmann zu Hamburg. Ferner wird bekannt ge⸗ macht, die Bestellung des Vorstands er⸗ folgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Aufsichtsrat. D
Vor⸗
Ver erste Vorstand wird von den Gründern ge⸗ wählt. Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung. Die Berufung muß mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Ver⸗ sammlung werden hierbei nicht mit⸗ gerechnet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesell⸗ schaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Hugo Hoffmeister, Rentner zu Hamhurg, Heinrich Wolfgang Lorenz Köllisch, Kaufmann zu Hamburg, Dr. Gott⸗ fried Ferdinand Curt Krichauff, Kaufmann zu Hamburg, Leo Spiller, Kaufmann zu Paris, Paul Wichmann, Kaufmann zu Klein Flottbek. Der erste Aufsichtsrat be⸗ steht aus: Hugo Hoffmeister, Rentner zu Hamburg, Heinrich Wolfgang Lorenz Köllisch, Kaufmann zu Hamburg, Dr. Gottfried Ferdinand Krichauff, Kaufmann zu Hamburg, Paul Wichmann, Kaufmann zu Klein Flottbek. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben worden. Dem Kauf⸗ mann Georg Melas zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Frankfurt g. M. erteilt.
Frankfurt a. M., den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Mam. 70159
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Patria. Kranken und Sterbegeld Ver sicherungs · Bank, Altien⸗Gesell⸗ schaft. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Berlin errichtete und am 23. Dezember 1911 in das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Berlin— Mitte eingetragene Aktiengesellschaft hat ihren Sltz von Berlin nach Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschaftsvvmrtrag ist am 29. November 1911 festgestellt und abgeändert durch Beschluß des Aufsichts. rals vom 8. Dezember 1911 sowie durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. Dezember 1911, 14. Oktober 1912 und 18. September 1913. Die Gesellschaft wird vertreten a. durch einzelne Mitglieder des Vorstands, denen der Aufsichtsrat die Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, erteilen darf, b. oder durch zwei Mitglieder des Vorstands oder, fofern mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, durch ein Mitglied des Vorstands (ordentliches oder stell⸗ vertretendes) und einen Prokuristen ge— meinschaftlich, . oder durch zwei Pro— kuristen. Gegenstand des Unternehmens ist Versicherung und Rückbersicherung von Entschädigungen für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Er⸗ werbsunfähigkeit, Versicherung und Rück— versicherung von Kapitalien, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebens. alters fälltg werden. Das Grundkapital betiägt 1 000 000 S. Vorstand ist der Mathematiker Walter Schulz in Berlin. Steglitz. Das Grundkapital zerfällt in 1000 Stück auf den Namen und über je 1000 S lautende Aktien, die zum Nenn—⸗ wert ausgegeben worden sind. Die Mit- glieder des Vorstands und ihre Stell⸗ vertreter werden von dem Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat bestimmt aus wieviel Personen jeweilig der Vorstand bestehen foll. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen wenden in den Deutschen Reichtanzeiger eingerückt und durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand erlassen. Der Vorstand zeichnet in der für die Vertretung der Gesellschaft maß⸗ gebenden Form. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Generalversammlungen werden, unbe. schadet der Befugnisse des Vorstands, nach 8 253 Handelsgesetzbuchs durch den Auf⸗ sichtsrat mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage einberufen unter An⸗ gabe des Versammlungsorts, des Tages und der Stunde sowie der Tagesordnung. Diese Frist ist dergestalt zu bemessen, daß zwischen dem Datum det die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeit raum von mindestens 3 Wochen liegt. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: I) Kaufmann Adolf Stoff in Frankfurt g. M., 2) Geheimer Kominerzlenrat Victor
Louis Hirsch in Mannheim, 4) SGroß⸗ kaufmann Louis Jordan in Mannheim, 5) Privatier Carl Becker in Mannheim.
Frankfurt a. M., den 24 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Main.
IT70161ũ4 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Citrovin Fabrik Gesellschaft mit beschränkter daftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Bad Homburg v. d. H. errichtete und am 18. Juni 1913 in das dortige Handelsregister ein- getragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz von Bad Hom⸗ burg v. d. O. nach Frautfurt a. M. ver⸗ legt. Der Gesellschaftspvertrag ist am 11. Juni 1913 ferrgestellt. Er ist ab⸗ geändert durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. September 1913. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation und der Vertrieb von Citrovpin⸗ und Margarita⸗Essig. Das Stammkapital beträgt 120 000 M. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts führer ist der Fabrikant Karl Scheller zu Frank⸗— furt a. M. Die Gesellschafter Eugen Stiefel und Frau Regina Scheller haben die in 5 4 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichneten Sacheinlagen in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 20 000 „, der letzteren 100 000 AM als Stammeinlagen gewährt worden.
Frankfurt a. M., den 24 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frank furt, Main. 70162 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Jucozon Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftz⸗ vertrag ist am 22. Oktober 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des von dem Gesellschafter Alois Julius Cotenee ausgearbeiteten Sauerstoffbleichmittels ge⸗ nannt „Jucozon“ sowie anderer chemisch technischer und chemisch pharmazeutischer Präparate. Die Gesellschaft ist berechtigt, sämtliche zur Erreichung dieses Zwecks erforderlichen Geschäfte zu betreiben und sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, auch solche zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 υνs. Der Gesellschafter Alois Julius Cotence hat die im S5 des Gesell— schaftsvertrags näber bezeichnete Sach⸗ einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 4000 M in Anrechnung auf seine Stammeinlage gewährt worden. Geschäftsführer sind die Kaufleute Alois Jultus Cotence und Hugo Vorgrimmler, beide zu Frankfurt a. M. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Fulda. Bekanntmachung. 70415
In dag Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: „Ver⸗ einigte Schuhstofffabriten Fulda“ eingetragen worden:
Die Gesamtprokura ist erloschen und dem Kaufmann Robert Weimar in Fulda Einzelprokura erteilt.
Fulda, den 24. Oktober 1913.
Königllches Amtsgericht. Abteilung 5.
Geislingen, steige. 70163 K. Amtsgericht Geislingen a. St. In das Handelsregister für Gesellschafts.
firmen Band 1 Bl. 195 ff. wurde heute
eingetragen:
Bad ⸗ Æ Mineralbrunnen Ueßher⸗ lingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Ueber kingen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be—⸗ trieb der sämtlichen in Ueberkingen befind⸗ lichen Mineralquellen einschließlich des Wasserversands und des Bades, des Kur⸗ hotels, der Oekonomie und des Elek⸗ trizttätswerks.
Das Stammkapital beträgt 400 000 M
Der Gesellschafts vertrag ist am 1. August 1913 abgeschlossen und teilweise durch Vertrag vom 15. Oktober 1913 abgeändert worden.
Als Geschäftsführer sind bestellt:
1) Inspektor J. Nuber in Ueberkingen,
2) C. Dann, Kaufmann in Geislingen.
Die Vertretung der Gesellschaft ge⸗ schieht, falls mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.
Der Gesellschafter Geh. Kommerzienrat
Dr.⸗Ing. Karl Hägele in Geislingen leistet
seine Stammelnlage in der Weise, daß
die Gesellschaft die ihm gehörigen, nach—= verzeichneten Grundstücke übernimmt, und zwar:
a. Grundstücke des Badanwesens in
Ueberkingen, Grundbuch von Ueberkingen
Heft Nr. 136,
Abt. 1 Nr. 3 Parz. Nr 62. Wohn- und
Wirtschaftsgebäude mit Remise und Hof—
raum, 10 a 94 4m,
Abt. 1 Nr. h — 3 Nr. 86 Badgebäude mit Vorhalle beim Fils fluß, 2 a 69 4m, Abt. 1 Nr. 6 Parz. Nr. 162 Garten hinter dem Bad, 2 a 16 4m,
Abt. 1 Nr. 9 Parz. Nr. 419 Baum
garen und Weg in den unteren Wiesen,
Spielplatz, 63 a 06 4m,
Abt. 1 Nr. 10 Parz. Nr. 420 Park⸗
anlagen und Weg, Büfett, Kegelbahn mit
Lenel in Mannheim, 3) Kommerzienrat
Kegelhaus und Vorhalle, 52 a 68 4m,
Abt. 1 Nr. 11 Parz. Nr. 573 Baum⸗ wiese und Oedung am Langwarth, 57 a 57 9m,
Abt. 1 Nr. 13 Parz. Nr. 467 Acker in Hohenäckern 42 a 38 4m,
Abt. 1 Nr. 14 Parz. Nr. 570 2 Acker, Baumwiese und Dede auf Eichhalden, 33 a 98 qm,
Abt. J1 Nr. 16 Parz. Nr. 4233 Acker an der Schießmauer, 91 a 10 94m,
Abt. 1 Nr. 18 Parz. Nr. 470 2 Park anlage und Oedung, Pavillon am Katzen- steigle, 27 a 24 4m,
Abt. 1 Nr. 19 Parz. Nr. 574 Gemüse⸗ garten, Baumwiese, Oede, Gebäude 106, Wohnhaus, Gewächshaus, Dampfheizungs⸗ gebäude, Hofraum oberhalb der . 91 4a 39 4m,
Abt. 1 Nr. 21 Parz. Nr. 4731 Park⸗ anlagen im hinteren Bübl, 15 a 11 4m,
Abt. 1 Nr. 22 Parz. Nr. 4743 Park⸗ anlagen Kreuzäcker, 3 a,
Abt. 1 Ne. 23 Parz. Nr. 5421 Acker auf Eichhalden, 17 a 96 9m,
Abt. 1 Nr. 24 Parz. Jr. 541 Weide und Oede zu Eichhalden, 38 a 63 am,
Abt. JI Nr. 25 Parz. Nr. 550 Oede am Herdweg, 1 ha 03 a 30 4m,
Abt. JI Nr. 29 Parz. Nr. 4231 Park⸗ anlagen an der Schleßmauer 21a 74 4m,
Abt. 1 Nr. 30 Parz. Nr. 572 Baum⸗ wiese und Pa ckanlagen in Langwarth, 73 A 61 41m,
Abt. 1 Nr. 65 Parz. Nr. 421 Park⸗ anlage bei der Schießmauer,
Abt. 1 Nr. 65 Parz. Nr. 93 Gebäude 93 mit Wohngebäude mit Anbau, Vordach und Hofraum das Wasserschloß an der Bahn, 18 a 06 qm,
Abt. JI Nr. 69 Parz. Nr. 576 Acker Langwarth, 1 a 25 am,
Abt. 1 Nr. 70 Parz. Nr. 6543/1 Acker, Oede am Herdwerg, 32 a 11 4m,
bh. Grundstücke des Elektrizitätswerks Ueberkingen:
Abt. I Nr. 15 Parz. Nr. 23/2 Acker an der Schießmauer, 46 a 10 ꝗm,
Abt. 1 Nr. 17 Parz. Nr. 423 4 Acker an der Schießmauer, 12 a 51 4am,
Abt. 1 Nr. 31 Parz. Nr. 631 Wohn⸗, Mühle⸗, Maschinen⸗, Scheuergebäude mit J an der Geislinger Straße, 15 a 2 4M,
Abt. 1 Nr. 32 Parz. Nr. 1 Gemüse⸗ garten a. d. Geislinger Straße, 4 a 774m,
Abt. 1 Nr. 44 Parz. Nr. 416.1 Baum⸗ wiese in Mühlenwiesen, das Luftbad, 1 a 66 4m,
Abt. 1 Nr. 45 Parz. Nr. 4162 Baum⸗ wiese und Oede in Mühlwiesen und
Abt 1 Nr. 45 Parz. Nr. 416s4 Garten⸗ halle, l a 28 4m,
lbt 1 Nr. 64 Parz. Nr. 4181 Baum⸗ wiese und Weg in den unteren Wiesen, 1ẽha 31 a 82 ꝗm,
Abt. 1 Nr. 68 Parz. Nr. 4183/3 Acker in den unteren Wiesen, 1 a 06 4am,
Grundbuchheft Nr. 191:
Die unabgeteilte Hälfte an der mit dem K. Württ Fiskus gemeinschaftlichen Par⸗ zelle 3.1 Hofraum zwischen dem Pfarr⸗ baus und der Mühle im Meßgehalt von 7 9m.
Der Einbringungspreis der Grundstücke ist nach Abzug der Hypotheken auf den Betrag von: 50 888 „ festgesetzt worden. Hierauf wird die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Dr.Ing. Karl Hägele von 560 000 Ss, auf welchen Betrag der Geld⸗ wert, für welchen die Sacheinlage von der Gesellschaft angenommen wird, festgesetzt ist, angerechnet.
Der Gesellschafter Wilhelm Hägele, Kaufmann in Ulm, bringt als Einlage in die Gesellschaft:
1) die Grundstücke Abt. 1 Nr. 4 Parz. Nr. 62a und b, Scheuer, Remise, Hühner stall und Hofraum im Schäfergäßle,
Abt. J Nr. 4 Parz. Nr. 53 Gemüse⸗ garten, Hofraum, Sauerbrunnenhäuschen und Ortsweg, 5 a O6 4m, —
sowie das ihm zustehende Nutzungsrecht an den Mireralquellen zum Einbringungs. wert von 19 000 S;
2) sämtliche Maschinen und Werkzeug des Wasserversandgeschäfts in Ueberkingen, die Fuhrwerke und Geschirre, die Kontor⸗ einrichtung, die Kohlensäureflaschen, die Pferde, die Vorräte an leeren Flaschen und das gesamte Packmaterial, die bare Kasse, die Wechsel, die Postwertzeichen, das Postscheckkonto und die Außenstände der Firma Bad⸗ C Mineralbrunnen⸗ verwaltung Ueberkingen Wilbelm Hägele — die Passiven des Geschäftsbetriebs, ohne die laufenden Kreditoren, verbleiben Herrn Wilhelm Hägele — zum Ein⸗ bringungspreis von 340 000 (.
Der Geldwert, für welchen die vor⸗ bezeichneten Grundstücke, Nutzungsrecht und Sacheinlagen von der Gesellschaft angenommen worden, ist auf 350 0900 sestgesetzt, welchen Betrag der Gesell⸗ schafter W. Hägele als Stammeinlage zu leisten hat.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Den 27. Oktober 1913. Amtsrichter Funk.
Geldern. 70416 Im Handelsregister ist bei der Gesell= schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Niederrheinische Kapokfabrik Brimkes u. Martens in Revelaer am 20. Oktober 1913 eingetragen: Durch Vertrag vom 14. Oktober 1913 ist die Vertreiungsbefugnis des bisherigen Ge⸗ schäftsführers Anton Brimkes beendet und der Kaufmann Hubert Martens in Kevelaer
schaft bestellt.
Amtsgericht Geldern.
zum alleinigen Geschäftsführer der Gesell⸗
Geldern. 70507 Im Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗ schwister Lücke in Kevelaer am 21. Ok⸗ tober 1913 eingetragen: Der Sitz der offenen Handelsgesellschaft ist nach Vier sen verlegt. Die Firma ist hier erloschen. Amtsgericht Geldern.
Glauchan. 70417 Auf Blait 35 des Handelsregisters für
den Landbeztrk des unterzeichneten Gerichts
ist heute eingetragen worden, daß die dem
Kaufmann Ernst Richard Lindner in St.
Egidien für die Firma Franz Träger
daselbst erteilte Prokura erloschen ist. Glauchau, den 23. Oktober 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Grau denꝶ. 70418
Im hiesigen Handels regisser Abteilung A Nr. 258 ist heute bei der Firma Max . der 8 t Falk Co. mit dem Sitz in Graudenz die Gesamtprokura des Kaufmanns Paul Hoff mann und des Ziegeleiingenieurs Jo—⸗ hannes Aßmann, beide zu Graudenz, ein— getragen.
Graudenz, den 24. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gxcossschönau. [70419 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 247 für die Firma A. H. Radisch in Hainewalde eingetragen worden: Die Firma ist erloscheag. Großschönau, am 28. Oktober 1913. Königliches Amtagericht.
Grünberg, Schles. 70420 In unser Handelsregister Abteilung A
sind heute folgende Firmen:
Unter Nr. 339. Otto Mohr, Inhaber Bäckermeister Otto Mohr in Grünberg.
Unter Nr. 340. Paul Mohr, Inhaber Buchbindermeister Paul Mohr in Grün⸗ berg.
Unter Nr. 342. Hermann Steinweg, Inhaber Kaufmann Jermann Steinweg in Grünberg,
und als Ort der Niederlassung Grün⸗ berg eingetragen worden.
Amtsgericht Grünberg. 24. 10. 13. Hamburg. 69980 Eintragungen in das Handelsregister.
1913. Oktober 25.
Teply . Zabel. Gesellschafter: Franz Josef Teply, zu Wien, und Otto Hein⸗ rich August Zabel, zu Hamburg, Kauf⸗ leut;
Die offene Handelsgesellschaft hat am
15. Oktober 1913 begonnen.
Carl Umlauff. Diese Firma und die an T. L. C. H. Schmidt erteilte Pro⸗
kura sind erloschen.
Joh. Theodor Umlauff. Johann Hermann Theodor Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Theodor Lud⸗ wig Carl Heinrich Schmidt.
J. Georg Dencker Südwein⸗Import. Inhaber: Johannes Georg Dencker, Kaufmann, zu Hamburg.
— '
Friedr. Stavenow. Diese Firma ist er⸗ loschen.
W. Köhnen C Sohn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter S. C. R. Köhnen mit Aktiven und
8 Inhaber: VMIbabet -
—
ni Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma sort⸗
gesetzt.
Lessing Theater J. Cohn E Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Julius Cohn, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat zwei Kommanditisten und hat am 21. Ok⸗
tober 1913 begonnen.
Fremery ( Dyckerhoff, zu Cöln, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Pro⸗ kura ist erteilt an Josef Schiffers, zu Cöln.
Wilhelm Jendromskn. helm Karl August Kürschner, zu Ahrensburg.
Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 29. Januar 1906 erfolgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
A. Demetriades C Co. ist von Alexander Dimitriadis mann, zu Hamburg, übernommen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 16. Februar 1910 erfolgte Eintragung in das Güterrechts register hingewiesen worden.
Vulkan ⸗Phonolith⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Alban Hermann Hugo Patzschger, Fried⸗ rich Julius Christian Blonck, beide zu Hamburg, und Leo Levor, zu Frank⸗ furt a. M., Kaufleute, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt worden.
Prokura ist erteilt an Carl Walter Erich Herbig.
— Vertretungsbefugnis des Ge
schäftsführers Dr. Voss ist beendigt.
Die an A. H. H. Patzschger und H.
Krebs erteilten Prokuren sind erloschen. Am 18. September 1913 ist die
Aenderung des Gesellschaftsvertrages be
schlossen und u. a. bestimmt worden: Die Zeichnung der Firma erfolgt
durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich.
Rhein und See Speditions Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung
Zweigniederlassung Samburg,
Jweigniederlassung der Firma Rhein
und See- Speditions- Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, zu Cöln.
Die an Carl Saurmann erteilte Pro⸗
8 . Inhal er: Wil
2. roms 2r z 285 Jendrowsty,
. Vie
kura ist durch Tod erloschen.
Umlauff,
1 rr ann Mark und der
1913
COftober 27.
Rudolf Belser. Inhaber: Rudolf Theo⸗ bald Belser, Kaufmann, zu Hamburg.
Hansa⸗Verlag, Ihm X Go. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Alfres Marthen. Diese Firma ist ge⸗ ändert in Sansa⸗Verlag Alfred Marthen.
Samburger Pianofortefabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Prokurg ist erteilt an Friedrich Her⸗ mann Ehristian Eickhoff.
Hypothekenbank in Hamburg. Albert Johann Jürgen Saucke, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede, Otto Eduard Gustavd Sielcken ist zum Prokuristen bestellt worden; jeder von ihnen ist mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt.
Die an A. J. J. Saucke erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Afrikanische Kompanie Aktien⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Afrikanische Kompanie Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin. Heinrich Lubcke ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Amtsgericht in Hamburg.
* 3 . . . Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. 70421
In unser Handelsregister B Nr. 21 ist zu der Firma Hameler Papierwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln, heute eingetragen: Der Kaufmann Carl Reese ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist Fabrikant August Elbrächter zu Hameln zum Geschäftsführer ernannt worden.
Hameln, den 28. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Handels⸗ 70422 register des Amtsgerichts Samm. Eintragung vom 23. Oktober 1913 bei
der offenen Handelsgesellschaft in Firma
Robert Garschagen in Damm: Der
Gesellschafter Faufmann Walter Garschagen
ist gestorben, an seiner Stelle ist seine
Witwe, Johanna geb. Isenbeck, in Godet⸗
berg eingetreten.
69981
. en König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen:
Hannover.
8 ö Im Vand
Abteilung A.
Unter Nr. 4402 Firma Hannoverscher Automatenvertrieb Heinrich Tatge mit Niederlassung Hannover und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Tatge in Hannover.
Abteilung B:
Zu Nr. 185 Firma Hannoversche Bergwerksgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Ok⸗ tober 1913 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Mar Schneider in Hannover⸗Waldha
Unter Nr. 900 die Firma Allgemeine Plakatsäulen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ noöver. Gegenstand des Unternehmens
83 ö die ge
. — . . ieser Saulen oder einzelner Flächenteile
. 2. Bekannt⸗ genannten
Ge⸗
und
diesen
lichen Geschäfte.
Kaufmann Georg
Severien in 8 Das Stamm⸗ kapital beträgt Als Sachein⸗ sind ein der dem Kauf⸗ mann Georg ;
lich ner Plakat e
lagen 1 **
ne bezug⸗
ek n 222
te Gebrauchs⸗
2 Eat oll 53 aufgestellte
vom igten Verzeichnisse gegen Entgelt auf künftige Zeit e an den Plakat⸗ säulen für ihre Reklame belegt haben. zte zunächst von dem Ge⸗
igt sind, hat er
daran der r Kaufmann Dans Wolfes in Hannover mit 1e beteiligt. jese Sacheinlagen sind von dem Gesell= schafter Georg Severien zu e und von dem Gesellschafter Hans Wolfes zu 16 ein⸗ gebracht. angenommene Wert der Sacheinlage des Severien beträgt 12300 3 Wolfes 2500 S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. September errichtet, ein Nachtrag dazu m 1913. Sind mehrere Ge bestellt, so wird die Gesell
1 aufgeführten
138 Miese let
Mor 22 *
22. Oktober schäf tsführer schaft durch führer oder durch einen und einen Prokuristen vertreten. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Hannoverschen Courier. Unter Nr. 901 die Firma Eckertaler „QOunarzit“ Steinbrüche, Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unter nebmens ist die Herstellung und der e
trieb von Pflastersteinen aller Art o Steinschlag. Geschäfts führer ist der