1913 / 258 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

bruchbesther Jermann Wegener in Han⸗ nover. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku—⸗ risten vertreten. Das Stamn (kapital be⸗ trägt 60 000 6. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1904 errichtet und am 26. Juli und 23. Oktober 1913 abgeändert. Sannover, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Hattingen, Ruhr. 170423 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Albert Herzbruch zu Linden eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hattiugen, 27. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

Haynau, S chles. 70425 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 129 heute das Erlöschen der Firma „Paul Leuschner“ zu Haynau eingetragen worden. aynau. den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Hay nau, Schles. 70424] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 140 die Firma: Robert Brelikopf Nachflg.: Inh. Arihur Ansorge zu Haynau und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Ansorge in Haynau eingetragen worden. Haynau, den 10. Oktober 1913. Köntaliches Amtsgericht.

Heiligenstadt. Eichs fell. 70426)

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 121 bei der offenen Handelegesellschaft „Dampfiegelei Uder, Rudolf Metze u. August Reinhold“ folgendes ein— getragen werden: Der bisherige Gesell— schafter Landwirt Rudolf Metze ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Heiligenstadt, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. 70626 Im Handelsregister A ist am 25. Ok— tober 1913 eingetragen worden: Nr. 170 die Firma Richard Koch in Schreiber— hau i. R. und als Inhaber Kaufmann

Richard Koch ebenda. Nr. 144 die Firma Bruno Heckert in Petersdorf i. N. ist erloschen. Königliches Amte gericht Hermsdorf (Knynast).

Hohenlimburg. 70427

In unser Handelsregister ist heute bei der dort in Abt. A unter Nx. 36 ver— zeichneten offenen Handelsgesellschaft Köster und Schmldt in Hohenlimburg einge— tragen: .

Die Prokura des Rentners Friedrich Köster senior hier ist erloschen.

Hohenlimburg, den 25. Oftober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hoh ensalza. 70428 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 24 bezüglich der Aktiengesell⸗ schaft „Ostbank für Handel und Ge— werbe, Depositenkasse Hohensalza“, Zweigniederlassung in Hohen salza (Haupt⸗ niederlassung in Posen), heute elngetragen worden, daß die Prokura des Paul Rausch⸗ ning in Königsberg i. Pr. erloschen ist. Hohensalza, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A sind unter Nr. 545 die Firma Hermann Bendig Insterburg, Inhaber Kaufmann Hermann Bendig in Insterburg, Nr. 550 die Firma Hermann Abro—⸗ meit Justerburg, Inhaber Vüeh⸗ händler Hermann Abromeit in Inster— burg, nen eingetragen und unter Ne. I57 die Firma Emil Kleiß Insterburg, ftr. 409 die Firma Herren-Mode—⸗ bazar Boleslaus Rompa in usterburg gelöscht.

Ferner ist bei der Firma „Ostbank für Handel und Gewerbe“ in Posen mit Zweigniederlassung in Insterburg H.R. B 11 vermerkt, daß die Prokura des Prokuristen Paul Rauschning in Königsberg erloschen ist.

Amtsgericht Insterburg, den 25. Oktober 1913.

Itzehoe. Bekanntmachung. 70441]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 293 eingetragen die offene Handels—⸗ gesellschaft Edendorfer Margariue⸗ werke in Edendorf bei Itzehoe. Per- sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ferdinand Dreyer in Nendorf, Kreis Stoljenau, und Kurt Scheffer in Stolzenau in Hannover.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtiat.

Itzehoe, den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

Hatto mit G. S. 704309]

Im Handelsregister B Nr. 84 ist bei der „Gazeta Ladowa, Verlags- eselschaft mit beschränkter Haftung / n frattowmitz eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 28. August 1913 aufgelöst ist. Zu Liguldatoren sind der Rechls— anwalt Dr. Sigismund Seyda in Katto—⸗ witz und der Arzt Dr. Bialy in Ryhnick, zu stellvertretenden Liquidatoren der Chef— redakteur Dr. Marjan Seyda in Posen und der Rechttzanwalt Cyryl Ratajsli in Posen bestellt mit der Maßgabe, daß

70440]

Willenserklärungen durch je 2 der vorge⸗ genannten Personen erfolgen sollen. Amtsgericht Kattowitz.

Kelbra, Kysh. 70442 Im Handelsregister A Nr. 28 ist heute die Firma Ernst Meyer, Kelbra, und als deren Inhaber der Knopffabrikant Ernst Mever in Kelbra eingetragen. Königliches Amtsgericht Kelbra (Kyffh. ), 21. Oktober 1913.

Ciel. 70443 Eintragung in das Handelsregister am 24. Oktober 1913.

Bei der Firma A 461. Wilhelm Kellner. Kiel. Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel.

Kiel. 70 ł Eintragungen in das Handelsregister am 25. Oktober 19153

Bei den Firmen: B 52. Fried. Krupp, Aktiengesellschaft Germania—⸗ werft, Kiel. Das Vorstandsmitglied Kaufmann Otto Schnabel ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. et rer. pol. Wilbelm Muehlon in Essen ist als ordentliches Vorstandsmitglied bestellt.

A 198. Th. H. Söhnke, Kiel. Die Firma ist in Fritz Höhnke geändert.

A 235. Wulff * FZriedrichsen, Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht Kiel. Kiel. 70444

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 19 bei der Kieler Maschinen⸗ bau⸗Attiengesellschaft vorm. C. Daevel mit dem Sttz in Riel folgendes einge— tragen: Der Kaufmann Hermann Zeitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle ist der frühere Prokurist Heinrich Arp als alleiniger Vorstand be— stellt. Die Prokura des Hermann Arp ist erloschen. Dem Ingenieur Joseph Liening ist Prokura erteilt derart, daß er nur in Gemeinschaft mit dem alleinigen Vorstand Arp zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.

Klel, den 28. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

HR oblenꝝx. 70446

Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 675 die Firma Josef Gerz, Schloß Café in Koblenz ein⸗ getragen.

Inhaber ist Josef Gerz, Restaurateur in Koblenz.

Koblenz, den 23. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. 5.

HKönigsberg, Er. 70447 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg ti. Pr.

Eingetragen ist:

Am 23. Oktober 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 773 für die Firma N. Grajemw hier: Die Gesamtprokura des Aron Bern— stein ist erloschen. Die Gesamtprokura des David Feltenstein ist in Einzelprokura umgewandelt.

Unter Nr. 2143 die Firma Jacob Becker mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber den Kaufmann Jacob Becker hier. Geschäfts⸗ zweig: Eisen«, Kurz⸗ und Blechwaren.

Unter Nr. 2144 die Firma Emma Hirschfelder geb. Lepnies mit Nieder- lassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Emma Hirschfelder, geb. Lepnies, hier. Geschäfts⸗ zwelg: Handschuhe und Herrenartikel.

In Abteilung B:

Bei Nr. 104 für die Firma Ziegel⸗

werk Ludwigswalde, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung mit Sitz in

Ludmigswalde: Ziegeleidireltor Emil

Scheffler ist als Geschäftsführer aus—

geschieden. Rentier Gustav Blank in

Ludwigswalde ist zum Geschäftsführer

bestellt.

Am 24. Oktober 1913 in Abteilung B: Bei Nr. 28 für die Firma Königs⸗

berger Walzmühle. Akttengesellschaft

mit Sitz in Königsberg i. Pr. Dem

Gustay Pahlke zu Königsberg i. Pr. ist

Gesamtprokura dahin erteilt, daß er nur

in Gemeinschaft mit einem Vorstands—

mitglied vertretungsberechtigt ist.

Am 27. Oktober 1913 in Abteilung B: Bei Nr. 132 für die Aktiengesellschaft

Ostbank für Handel und Gewerbe

Posen mit Zweigniederlassung hier: Die

Prokura des Paul Rauschning ist erloschen.

Körlin, Persante. 70448 In unserem Handelsregister A ist beute die unter Nr. 36 eingetragene Firma Carl Pumplun, Körlin Pers., gelöscht worden. Körlin, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Kötz schenbroda. 70449)

Auf Blatt 308 des Handelsregisters ist heute die Firma Bahnhotel Viktoria Franz Schmülling in Kötzschenbroda und der n, Franz Schmülling in Kötzschenbroda als deren Inhaber ein— getragen worden⸗«

Kötzschenbroda, den 28. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

HKolberz. Bekanntmachung. 70450]

In unser Firmenregister ist am 24 Ok— tober 1913 bei Nr. 275 eingetragen:

Franz Kristopeit, Nachfolger. In⸗ haber Kaufmann Leo Malecki⸗Kolberg.

Firmeninhaber ist Kaufmann Maleckt in Kolberg.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Akliven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Leo Malecki in Kolberg autgeschlossen.

Leo

HRonstanz. 1704651 Sandelsregistereintrag.

A Bd. III O.3. 142: Die Firma Bernhard Züllig in Kreuzlingen mit Zweigniederlassung in Konstanz. In⸗ haber ist Fabrikant. Bernhard Züllig in Kreuzlingen. Geschäftszweig: tickerei⸗ fabrikatlon und Verkauf von Stickereien und Modewaren.

Zu O.⸗3. 69 Abt. A Bd. III, Firma Konstanzer Lohnftickerei Schatz u. Gerstle in Konstanz: Die offene Handels gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Konstanz, den 25. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 70452

I) Firma Franz Joseph Stripf Warenhaus, gemischtes Warengeschäft in Kandel. Der bisherige Inhaber Franz Joseph Stripf wurde gelöscht. Inhaber: Ludwig Wollenschläger, Kauf⸗ mann in Kandel.

2) Firma Mathias Hoffmann, Manufaktur und Kurzwarenhandlung und Konfektionsgeschäft in Maikammer. Der bisherige Inhaber Mathias Hoffmann ist gestorben. Jetzt Inhaberin dessen Chefrau Charlotte Hoff mann, geb. Brack, in Mai⸗ kammer. Die Zweigniederlassung in Diedesfeld ist erloschen.

Landau, Pfalz, 29. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Landsberg, Warth. 70453 Bei der im Handelsregister B unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweignieder⸗ lassung hierselbst“ ist vermerkt, daß die Prokura des Paul Rauschning erloschen ist. Landsberg a. W., den 265. Oktober 1913 Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 70454

Die im Handelgregister A unter Nr. 302 eingetragene Firma Benny Conin Inh. Haus Lechner hierselbst ist erloschen.

Landsberg a. W., den 28. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 69982

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

I auf Blatt 15 880 die Firma Fried⸗ rich Lindner in Leipzig. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Eugen Kaske in Leipzig, der das Handelsgeschäft samt der bisher nicht eingetragenen Firma von den Erben des Buchhändlers Johann Friedrich Lindner in Leipzig erworben hat. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buch⸗ und Jeitschriftenhandlung.)

2) auf Blatt 15 8861 die Firma Leip⸗ ziger Emaillier⸗Werk Carl Hoep, Verkaufs⸗Centrale Leipzig in Leip⸗ zig, Zweigniederlassung der in Taucha unter der . Leipziger Emaillier⸗ Werk Carl Hoep bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Der Kaufmann Carl August Oskar Hoep in Taucha ist In⸗ haber.

3) auf Blatt 1608, betr. die Firma Gustav Rößiger in Leipzig: Georg Singer ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Der Buchhändler Karl Ernst Pegenau in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über.

auf Blatt 7637, betr. die Firma F. Joachimsthal in Leipzig: Friede— rike Joachimsthal, geb. Risch, ist als In—⸗ haberin ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Theodor Jurisch in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten. Forderungen auf ihn über.

5) auf Blatt 9829, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Eisenwerk Wülfel, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist dem Oberingenieur Otto Klein in Hannover erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.

6) auf Blatt 11026, betr. die Firma Meyerstein Söhne in Leipzig: Pro⸗ kura ist dem Kaufmann Paul Hermann Hergt in Leipzig erteilt.

7 auf Blatt 11289, betr. die Firma Gebrüder Heller in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Wil⸗ helm Biener in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1913 er⸗ richtet worden.

8) auf Blatt 13 850, betr. die Firma Apotheker Altmann C Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Altmann C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

9) auf den Blättern 13971 und 15 8469, betr.! die Firmen Leipziger Kohlen⸗ kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Erfurter Kohlenkontor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, beide in Leipzig, Der Ge⸗ schäftsführer Max Paul Schreck hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt.

10) auf Blatt 14 162, betr. die Firma Der Tempel Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Oktober 1910 auf 214 000 e erhöht worden.

11) auf Blatt 15 191, betr. die Firma Kohn, Kuh ( Co. Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Otto Kohn

Jetzt l

Zweigniederlassung ift aufgehoben und die Firma hier erloschen. 0

12) auf Blatt 15 556, betr. die Firma Leipziger Grundstücksverwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Gesellschaft wird nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Moritz Adolf Schubert ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.

13) auf Blatt 13 324, betr. die Firma Leipziger Export⸗ und Verlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

14) auf den Blättern 15 139 und 14127, betr. die Firmen A. Paul Ritter und Hans Friedrich, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

3 auf Blatt 15 331, betr. die Firma K. Neuländer C Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ dien,

16) auf Blatt 15 381, betr. die Firma Marzilger Steinius E Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Der ge— richtlich bestellte Geschäftsführer Friedrich Oscar Willy Theodor Bauer ist ausge⸗ schieden.

Leipzig, den 28. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lewin. 70455

In Abteilung A unseres Handelsregisters ist am 11. Oktober 1913 eingetragen worden:

Unter Nr. 40 bet der Firma Anton Mohaupt, Kudowa: Die Firma ist in: Anton Mohaupt Maurermeister, ge—⸗ ändert, der auch Inhaber des Geschäfts ist.

Unter Nr. 45 bei der Firma Fräulein Anna Fohl. Kudowa: Das Geschäft wird unter Beibehaltung der Firma von den Erben der Anna Fohl, den minder⸗ jährigen Geschwistern Welt in Liegnitz, nämlich: Herta, geboren am 11. Jul 1898, Irene, geboren am 8. Januar 1900, Marianne, geboren am 26. April 1901, vertreten durch ihren Vater, den Rentner Georg Welt in Liegnitz, fort- geführt.

Königliches Amtsgericht Lewin.

Lobberich. 70456 Unter der Firma Niederrheinische Gummiband ⸗Weberei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breyell ist heute eine mit dem Sitze in Breyell errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 20 eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist 29. September 1913 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Gummlbandweberei. Das Stammkapital beträgt 20 000 S. Ge⸗ schäftsführer ist die Witwe Wilhelm Rameckers, Emy geborene Dehne, in Lobberich, welche berechtigt ist, Rechts⸗ geschäfte mit sich oder in eigenem Namen abzuschließen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger.

Die Beteiligten leisten ihre Einlagen dadurch, daß Hugo Schneider das zu Breyell bereits unter der Firma Nieder⸗ rheinische Gummiband⸗Weberei betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit der Firmenbezeichnung einbringt. Dem Kaufmann Hugo Schnelder in Lobberich ist Prokuro erteilt.

Lobberich, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. 70457 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr.? die „Baugesellschaft Lub⸗ linitz mit beschränkter Haftung“, Sitz: Lublinitz, eingetragen worden. Gegen— stand des Unternehmens: Erwerb und Ver— wertung von Grundstücken in Lublinitz, besonders deren Vermietung an Offiziere der Garnison. Stammkapital; 45 000 ½; ordentlicher Geschäftsführer: Karl Freier, Rentter in Lublinltz, vertretende Geschäfts⸗ führer: Alfred Courant, Kaufmann, Lublinitz, und Hermann Bartelt, Bäcker⸗ melster, Lublinitz; Gesellschaftsvertrag vom 7. August 1913. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein ordentlicher Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen allein, wenn aber außerdem mehrere stellvertretende Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei stellvertretende Geschäftsführer ver— treten. Die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und im Lublinitzer Kreisblatt. Amtegericht Lublinitz, 7. Oktober 1913. Li !enschei (.

70458 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der Firma August Enders Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberrahmede vom 26. September 1913 ist das Stammkapital um 100 000 M auf 750 000 ½ erhöht. Dies ist heute in unser Handelsregister B Nr. 356 ein⸗ getragen. Lüdenscheid, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Lid enschei d. 70459 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 20h ist heute zu der Firma Gustav Schroeder zu Schalksmühle folgendes eingetragen: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Gustav Schroeder zu Schalksmühle ist verstorben. Das Geschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Schroeder in Schalks⸗ mühle übergegangen.

Lüdenscheid, den 27. Oktober 1913.

unterm

Lüdenscheid. 70460 Bekanntmachung. l In unser Handelsregister A Nr. 259 ist heute zu der Firma Ludvigsen Wirth in Lüdenscheid folgendes einge— tragen worden: Der bisherige Inhaber der Firma, der Kaufmann Christian August Ludvigsen zu Lüdenscheid ist gesterben. Die Firma ist durch Erbgang auf den Fabrikanten Robert Ludplgsen zu Läden. scheid übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Robert Ludvigsen ist erloschen. Der Ehefrau Fabrikant Robert Ludvigfen, Mina geborene Schulz, zu Lüdenscheid ist Prokura erteilt. Lüdenscheid, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 70461

In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

1I) Die Firma „Gustav Sturtze⸗ becher“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Ladeunternehmer Gustav Sturtze becher daselbst, unter Nr. 2691.

2) Bei den Firmen: „M. Steinbrecher Nachf.“ hier, unter Nr. 4, und „Rudolph Koch“ hier, unter Nr. 896: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 28. Oktober 1913. Könlglsches Amtsgericht A4. Abteilung 8.

Maimꝝæ. 70462

In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Josef Löwenstein“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind: 1) Maria Florentine, geb. Lebrecht, Witwe des Kauf⸗ manns August Mayer, 2) Georg August Mayer, Kaufmann, und 9) Karl Leonhard Mayer, Kaufmann, alle drei in Malnz wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 15. August 1913 begonnen. Der Nieder⸗ lassungsort der Firma befand sich seither in Cöln, dieselbe war aber nicht ein⸗— tragen. Die in dem seitherigen Ge— hr n triebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf die Gesell⸗ schaft nicht übergegangen. Dem Kaufmann Gustav Adolf Knode, Zweiter in Mainz ist für diese Firma Prokura erteilt.

Mainz, am 27. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. 704631 Zum Handelsregister B Band XI O. 3. 13, Firma Süddeutsche Kraft⸗ futter⸗Fabrit Gesellschaft mit be—⸗ schräntter Haftung in Mannheim, wurde herte eingetragen: Ludwig Altschul, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschast zu ver⸗ ireten und deren Firma zu zelchnen. Mannheim, den 28. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Margonin. 70464 In unser Handelsregister A Nr. 23 ist heute eingetragen, daß die Firma Simon Fischer⸗Samotschim erloschen ist. Margonin, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Markneukirchen. 70465

Auf Blatt 307 des hiesigen Handels registers ist heute die Firma Richard Dick in Erlbach und als deren Inhaber der Etuisfabrikant Heinrich Richard Dick in Erlbach eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden, daß dem Kauf«. mann Richard. Bruno Dick in Erlbach Prokura erteilt worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: Etuis—⸗ fabrikathkon und Versand von Musik⸗ instrumenten.

Markneukirchen, den 29. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Medebach. 70468]

Die bisherige Firma: Suren C Dauber, Winterberg. unter Nr. 14 der Ab⸗

ist in Sauerländer Holzindustrie, Dauber C Co., Winterberg, geändert und unter Nr. 41 Abteilung A unseres Handelsregisters neu eingetragen worden. Amtsgericht Medebach, den 17. Oktober 1913.

Medebach. 70466 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Johann Jungbluth in Winterberg, Nr. 31 des Registers, am 17. Oktober 1913 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Medebach.

Medebach. 70467 In unser Handelaäregister ist am 17 Ok- tober 1913 die offene Handelsgesellschaft Firma Heinrich Zimmermann R Co. in Silbach unter Nr. 40 in Abteilung A eingetragen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetragen worden: I) Heinrich Zimmermann, wohnhaft in Silbach, 2) Eduard Remigkus Kaufmann daselbst. Königliches Amtsgericht Medebach.

Kaufmann,

Zimmermann,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die

Königliches Amtsgericht.

(Mit Warenzelchenbeilage Nr. 86 A und 866).

teilung A des hiesigen Handelsregisters,

zum Deutschen Reichsan

M 258.

owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Sechste Beilage

Berlin, Freitag, den 31. Oktober

Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterr

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

egistern, der Urheberrechtseintrags rolle, aber Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ou. 28 ü)

( Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Ce ,

Handelsregister. Memmingen. 70469 Handelsregistereintrag.

Firma Bahyerische Handelsbank, Filiale Mindelheim in Mindelheim. Dem II. BHorstandabeamten Fritz Kaindl in Mindelheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe nur gemeinsam mit einem zur Firmenzeichnung Berechtigten befugt ist, für diese Filiale zu zeichnen.

Memmingen, den 29. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Menden, Kr. Iseriohn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 66 daselbst ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Dransfeld K Comp. zu Menden eingetragen worden, daß den Kaufleuten Heinrich Dransfeld und Fritz Weber jr., beide zu Menden, Prokura erteilt ist. Menden, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Meppen. 70471 Zu Nr. 49 des Handelsregisters A ist das Erlöschen der Firma A. Wewers in Meppen eingetragen. Meppen, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. II.

Metz. Handelsregister Metz. 170472

Es wurde heute eingetragen:

1) Im Firmenregister Band III bei Nr. 2887 Kaufhaus Sermann Weil in Metz —: Die Firma ist er⸗ loschen.

2) Im Gesellschaftsregister Band VII unter Nr. 31: Kaufhaus Hermann Weil u. Cie in Metz. Kommandit— gesellschaft. Persönlich haftende Gesell— schafter sind: I) Hermann Schneider, 2) Gott. fried Weil, Kaufleute in Metz. 1 Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft ermächtigt. Dem Kommanditisten Hermann Weil ist Einzelprokura erteilt

Metz, den 29. Oktober 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mosbach, Kaden. 70473

Zum Handelsregister Abt. B Bd. 1 wurde zu O.⸗3. 3 Süddeutsche Volksbank, Arttiengesellschaft in Mergentheim, Filiale Mosbach eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Oktober 1913 ist die Ge. sellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Emil Mack, Bankvorstand in Heilbronn. Die Vertretungsbefugnis des Bankiers Josef Schtrmer in Mosbach, des Bankbeamten Edmund Palm und des Prokuristen Georg Soergel in Mergentheim ist erloschen.“

Mosbach, 235. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht. Mülheim, HR hein. 70474

In das Handelsregister B Nr. 93 ist bei der Firma Großeinkaufszentrale westdeutscher Konsumvereine, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein, eingetragen: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Hüß zu Mülheim am Rhein bestellt worden. Die dem Ernst Hüß erteilte Prokura ist erloschen.

Mülheim Rhein, den 29 Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Kuhr. 70475

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Johannes Pohlers Zweig⸗ niederlaffung Mülheim. Ruhr“, Mül⸗ heim⸗Ruhr, als Zweigniederlassung der Firma Johannes Pohlers in Dresden und als Inhaber der Kaufmann Johannes Pohlers, Dresden, eingetragen worden. Dem Heinrich Thiesbonenkamp in Mül⸗ heim⸗Ruhr ist Prokura für die Zweig niederlassung Mülheim⸗Ruhr erteilt.

Mülheim⸗Ruhr, 25. 19. 13.

Kgl. Amtsgericht.

München. 70192 J. Neu eingetragene Firmen:

) Juraquellen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Mün— chen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ausbeutung der im Kesseltal bei Bissingen erschlossenen Mineralquellen, insbesondere der soge⸗ nannten Auerquelle, die Erschließung und Verwertung weiterer im Gebiete des Kesseltales oder in anderen Gebieten liegen⸗ den Mineralquellen, die Gewinnung und der Versand von Heil- und Tafelwässern, die Errichtung von Sanatorien und ähn⸗ lichen Betrieben und die Beteiligung an solchen. Stammkapital: 161 900 6. Die samtlichen Gesellschafter, nämlich: I) Seine Durchlaucht Carl Fürst und Herr zu

70470

Oettingen⸗-Oettingen und Oettingen⸗ Wallerstein in Wallerstein, 2) Ludwig Auer senior, Generaldirektor in Donau⸗ wörth, 3) Ludwig Auer junior, Internats⸗ direktor in Donauwörth, 4) Max Pre⸗ mauer, Apotheker in Bissingen, 5) Ludwig Rucker, K. Bezirkstierarzt in Aichach, 6) Georg Hörmann, Postoberpacker außer Dienst in München, 7 Hans Scheide⸗ mandel, K. Kommerzienrat und Rentier in München, 8) Richard von Allweyer, K. Hauptmann außer Dienst in München, 9M) Johann Schmidt⸗Eckert, Ingenieur und Fabrikbesitzer in München, 10) Julius Ritter, Apotheker in Stuttgart, 11) Daniel Hafner, Buchhändler in München, 12) Max Herzog, Kaufmann in München, 13) Fried⸗ rich Schilling, fürstlicher Domanial⸗ kanzleidirektor in Wallerstein, 14) Dr. Max Winkel, Handelschemiker in Mün⸗ chen, haben zur Ermöglichung der Ausbeute der Auerquelle gemeinschaftlich Er⸗ schließungsarbeiten geleistet, besonders Bohrungen und Quellfassungen vorge⸗ nommen, Gutachten erholt, Betriebsgebäude und Badekabinen errichtet, das Quellgrund⸗ stück und umliegende Grundstücke ange⸗ kauft, Maschinen erstellt und Vorräte an⸗ geschafft. Die ihnen aus diesem Gesell⸗ schaftsberhältnisse zustehenden Rechte legen sie zum Annahmewerte von 110 000 4 auf das Stammkapital ein. Ferner legt der Gesellschafter zu 1 die Grundstücke Pl. Nr. 592, 523, 591 3 der Steuer⸗ gemeinde Bissingen und die Grundstücke Pi. Rr. 450 M3, M9, 5z0, 531, 539, ob 4j, 5ä2, 543, 544, 40/9 der Steuer⸗ gemeinde Göllingen samt ihren wesent⸗ lichen Bestandteilen und dem beweglichen Zubehör zum Annahmewerte von 22900 Mark auf das Stammkapital ein. Von der für diese Sacheinlagen zu gewähren⸗ den Gesamtvergütung zu 132 000 „n wer⸗ den nachbezeichnete Teilbeträge auf die Stammeinlagen der nachgenaunten Ge⸗ sellschafter angerechnet: 51 300 ½ auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 1, 10 000 S auf die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters zu 2, 13 900 S auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 3, 5000 S auf die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters zu 4, 3300 „½ auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters zu 5, 4400 auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 6, 5000 auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 7, 12 500 MS auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 8, 6500 MS auf die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters zu 9, 5000 „e auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters zu 19, 2500 auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 11, 5000 S auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 12, 2590 S auf die Stammeinlage des Gesellschafters zu 13, 000 M auf die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters zu 14.

Geschäftsführer: mann in Nürnberg.

2) Paul Würdig. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Paul Würdig in Pasing. Tuchagentur, Arnulfstr. 26.

3) Hans Kraußer. Sitz: München. Inhaber: Hans Kraußer, Kaufmann in München. Warenagentur, Herzogstr. 51.

4 Max 0eẽRorber. Sitz: München. Inhaber: Großhändler Max Lorber in München. Fleischimportgeschäft und Vieh⸗ großhandlung, Mariahilfplatz 25.

55 Rapp⸗-Motorenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsper⸗ trag ist am 27. Oktober 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Vertrieb von Motoren aller Art, ins= besondere von Explosionsmotoren für Flug⸗ zeuge und Kraftfahrzeuge sowie der Er⸗ werb der bisher der Gesellschaft „Flug⸗ werke Deutschland i. L.“ gehörigen Mo⸗ torenfabrik in München, ferner auch die Fabrikation und der Vertrieb von allen Artikeln ähnlicher oder verwandter Ge⸗ schäftszweige und die Beteiligung an Unternehmungen der gleichen oder ähn⸗ lichen Art. Stammkapital: 200 9000 „6. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Geschäftsführer: Karl Rapp, Ingenieur, und Otto Dümler, Kaufmann, beide in München. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen:

I) Georg Hacker Farbenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Georg Hacker gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Adolf Schwegler, Kaufmann in München.

2 Bamberger, Leroi C Co. Filiale München. Gesellschafter Ludwig Kahn ausgeschieden. Nun Kommanditgesell⸗

Gustav Kieß, Kauf⸗

schaft. Persönlich haftende Gesellschafter:

Die verbleibenden Gesellschafter. Ein Kommanditist.

3) Paul Klostermann. Sitz: Alt⸗ freimann. Sitz verlegt nach München. 4 Friedrich Klüber's Nachf. Nahr M Funk. Sitz: München. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Die Gesellschafter.

5) Bayer. Mühlen⸗ Futtermittel⸗ G Sägewerke Marzling L. Schrank Kommanditgesellschaft. Sitz: Marz⸗ ling. Persönlich haftender Gesellschafter Lorenz Schrank ausgeschieden. Neuer per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Dr. Hein⸗ rich Köck, Rechtsanwalt in München. Ein Kommanditist eingetreten und wieder aus⸗ geschieden, ein weiterer Kommanditist ein⸗ getreten. Prokurist: Hugo Mai. 6) Franz Lun Nachf. Johann Berger. Sitz: München. Johann Berger als Inhaber gelöscht. Nunmehri⸗ ger Inhaber der geänderten Firma: Franz Lun Nachf. Ludwig Hiller Kaufmann Ludwig Hiller in Gauting.

München, 28. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Reuss. Bekanntmachung. [T70193)

In das Handelsregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

J. Bei der im Register A unter Nr. 276 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Alsberg ist ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

II. Bei der im Register B unter Nr. 67 eingetragenen Firma Gebrüder Alsberg mit beschränkter Haftung ist ein— getragen: .

Dutch Beschluß der Gesellschafter vom 16. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die bisherige Firma ohne den Zusatz „mit beschränkter Haftung“ weiterzuführen, auf die im Register A unter Nr. 558 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Ge— brüder Alsberg zu Neuß übertragen.

Die Geschäftsführer sind abberufen.

Der Kaufmann Gustav Josephs in Neuß ist zum Liquidator bestellt.

Die Firma ist für die Dauer der Liqui⸗ dation geändert in , Manufakturwaren⸗ und Confektionsdetailgeschäft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation“.

III. Im Register A ist unter Nr. 5658 neu eingetragen die Firma Gebrüder Alsberg mit dem Sitz in Neuß, die ein Manufakturwaren⸗ und Konfektionsdetail⸗ geschäft betreibt. .

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Siegfried Alsberg, Kaufmann in Göln,

2 Otto Fried, Kaufmann in Cöln,

35 Karl Jakob Fried, Kaufmann in Cöln,

4) Moritz Wishrun, Kaufmann in Berlin—⸗

Wilmersdorf,

5) Sally Cohen, Kaufmann in Remscheid,

6) Dr. jur. Alfried Alsberg, Kaufmann

in Cöln.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 16. September 1913 be⸗ gonnen.

Die Vertretungsbefugnis von Moritz Wisbrun und Sally Cohen ist ausgeschlossen.

Neustß, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. 70478

Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 291 die Firma Fritz Funke, Bau. geschäft für Hoch⸗ und Tiefbau mtt dem Sitz in Opladen und als deren In⸗ haber der Bauunternehmer Fritz Funke in Gruiten und der Architekt Kurt Kornbusch in Opladen eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1913 begonnen.

Opladen, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. (69600

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 71 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Montania Kerzenwerke Albert Berger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Hilgen eingetragen worden. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kerzen und Wachtwaren⸗ fabrik sowie Wachsbleiche in Fortführung des bisher unter der Firma Albert Berger in Hilgen betriebenen Fabrikgeschäfts.

Das Stammkapital beträgt 80 000 (6, das sich vertellt:

a. auf Witwe Albert Berger, Martha geb. Schlüter, in Hilgen mit 70 000 4,

b. auf Ehefrau Kuno Peters, Paula geb. Berger, ohne Stand in Hilgen, mit 5000 M,

C. auf Rudolf Berger, Kaufmann in Hilgen, mit 5000 .

Geschäftsführer sind: Frau Witwe Albert Berger, Martha geb. Schlüter, Kauffrau, Rudolf Berger, Kaufmann, Kuno Peters,

Kaufmann, alle in Hilgen.

Bezugspreis beträgt L 66 80 43 Anzeigenpreis für den Raum einer

allein vertreten. Die Rudolf Berger und Kuno Peters können die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver⸗ treten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftspertrag vom 29. Sep- tember 1913 ist, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die obengenannten 3 Gesellschafter be⸗ treiben unter der Firma „Albert Berger“ zu Hilgen eine Kerzen- und Wachswaren⸗ fabrik nebst Wachs bleiche. Das Betriebs⸗ vermögen dieses Fabrikgeschäfts besitzen die Gesellschafter zur gesamten Hand. Das Gesamthandverhältnis gründet sich auf den Nachlaß des am 3. Septemher 1905 zu Hilgen verstorbenen Kerzenfabrtkanten Albert Berger und die mit seiner Ehe⸗ frau, der Witwe Albert Berger, Martha geb. Schlüter, bestandene übergeleitete Fahrnisgemeinschaft und endlich auf die unter der obigen Firma zu Hilgen be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft Albert Berger.

Die Gesellschafter bringen nun in An— rechnung auf ihre Stammeinlagen das ganze unter der Firma Albert Berger zu Hilgen betriebene Fabrikgeschäft, nämlich das gesamte Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Albert Berger sowie das gesamte Vermögen der aufge⸗ lösten Gütergemeinschaft Berger.. Schlüter und den Nachlaß Albert Berger mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma Albert Berger, also sämtliche Ausstände der Firma, die Grundgüter, Gebäude, Maschinen, den Warenbestand, die fertigen und unfertigen Waren usw. sowie auch alle Verbindlich⸗ keiten in die gegenwärtige Gesellschaft ein, mit der Maßgabe, daß der Betrieb der bisherigen Firma Albert Berger seit dem 1. Juli 1913 als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gelten soll, welche auch in alle laufende Verträge und Rechte ein⸗ tritt. Von dem Einbringen des Vermögens der aufgelösten Gütergemeinschaft und des Nachlasses Albert Berger sind nur die Hausmobilien ausgeschlossen.

Im einzelnen werden eingebracht:

J. Kassabestand, Giro⸗ und 6 Postscheckkonto . . 3939.82

II. Debitoren für... 27 476,02

III. Maschinen, Mobilien und sonstige Anlagen .

IV. Rohwaren, halbfertige und fertige Waren ,.

V. Immobilien:

a. Immobilien der offenen Handelsgesellschaft Albert Berger, eingetragen im Grund⸗ buch von Burscheid Blatt 1530 unbhebaut im Werte von

nämlich: Flur 6 Nr. 1895108, groß 34,64 a, Flur 6 Nr. 1784 139, groß 5.83 a, Flur 6 Nr. 244, groß 142 a, Flur hz Nr. 245, aroß 24853 a, Flur 6 Nr. 1364142, groß 3,07 a, Flur 6 Nr. 1786 115, groß .

b. Immobilien der Erben⸗ gemeinschaft Albert Berger, eingetragen im Grundbuche von Burscheid Blatt 1362, im .

nämlich: Flur 6 Nr. 157217, groß 3 5h a, Flur 6 Nr. 16557, groß 7,82 a, Flur 6 Nr. 1693/8, groß 0.70 a, Flur 6 Nr. 16949, groß 0. 82 a, Flur 6 Nr. 16928, groß 33.53 a, Flur 6 Nr. zu 1776 16 2c., groß 9, 03 a, Flur h Nr. zu 1777/9 ꝛc., groß 84,65 a, Flur 6 Nr. zu 1776516 e., groß 0,89 a, Flur 6 Nr. zu 17779 ꝛc., groß 104 a,

C. Gebäude, errichtet auf den zu b genannten Grundstücken der Erbengemeinschaft Albert Berger, im Werte von.

12 816,569

4258,20

19 7564,80

60 999, 10 254 261, 83 Diesen Aktiven von 254 261,83 Æυ stehen an Passiven gegenüber: 6 1) Kreditoren. . 61 511,83 2) Forderungen der minderjährigen Martha, Mathilde, Clara, Amanda und Albert Berger von je 11 550 . 57 750 119261 83

sodaß ein Reinvermögen von . 135 000, übrig bleibt. An diesem Vermögen beziehungsweise

dieser Sacheinlage sind Frau 6 k 111090044 und die beiden übrigen Gesell⸗ schafter Frau Peters und Ru⸗ dolf Berger mit je 12000 wle, . Summa * 135 9060,

Von dieser Einlage der Frau Berger

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. H gespaltenen Einheitszeile 20 5. ;

111 000M) wird ein Teil im Werte von 10 000 M auf die Stammeinlage der Frau Berger angerechnet und von den Einlagen der Frau Peters und des Rudolf Berger (2 X 12000) wird cin Teil im Werte von (2 X 5000) 10 000 auf die Stammeinlage der Frau Peters und des Rudolf Berger an⸗ gerechnet, womit die Stammeinlagen voll gedeckt sind. Für die Mehrbetraäͤge von 5h 000 4 bleiben die Gesellschafter Gläu⸗ biger der Gesellschaft, und zwar Witwe Berger mit einem Betrage von 6

41 000, Frau Peters und Rudolf Berger mit einem Betrage von je 7000 M 14 000, Summa 5h 00, Diese Forderungen der drei Gesell⸗ schafter sind verzinslich mit 50/0. jedoch nicht einforderbar vor dem 1. Juli 1918, ausgenommen a. bei Zahlungsverzug über 1Monat, b. Konkurs der Schuldner. Opladen, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Ortelsburg. 70479

Im Handelsregister Abt. A ist heute

die unter Nr. 123 eingetragene Firma

Julius Konopka zu Ortelsburg

gelöscht.

Ortelsburg, den 27. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

Paderborn. 70481]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Wirt⸗ schaftliche Frauenschule Mallinck⸗ rodts hof / Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordborchen i. W. (Nr. 28 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Gesell⸗ schaft für landwirtschaftliche Frauen⸗ bildung, Gesellschaft mit beschränlter Haftung zu Nordborchen“.

Paderborn, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Fascwalk. ! Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 75 bei der Firma Paul Flatow eingetragen worden, daß die Firma jetzt Paul Flatom Nachf. Paul Karom lautet, und daß ihr neuer Inhaber der Kaufmann Paul Karow in Pasewalk ist. Pasewalk, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Pegau. 70482 Auf Blatt 366 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Kurt Hof⸗ mann in Groitzsch und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kurt Hofmann in Groitzsch eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Nahrungs⸗ mittelgeschäft. . Pegau, am 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

perl. 70483

In unser Handelsregister ist in Ab⸗

teilung A Nr. 21 bei der Firma

„A. Nacher in Perl“ heute folgendes

eingetragen worden: Inhaberin ist die Witwe Andreas Nacher in Perl. Perl, den 28. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.

PIorzheim. Sandelsregister.

Zu Abt. B Band 1 D.-Z. 8 wurde bei der Firma Alktiengesellschaft für Metallindustrie vorm. Gustav Richter in Pforzheim eingetragen: Privatier Otto Sauer in Pforzheim wurde als stellvertretendes Vorstandsmitglied für Ernst Seitz bestellt.

Pforzheim, 29. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Plauen, Vostl. 70484 In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Fuhrmann Reiher in Plauen Nr. 1809: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Hermann Gustav Eisentraut ist ausz⸗ geschieden; der Kaufmann Ernst Christian Besold in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der abgeänderten Firma Christian Besold vorm. Fuhrmann E Reiher allein fort; b. auf dem Blatte der Firma J. Vrbata C Co. in Plauen Nr. 2664: Die Prokura des Kaufmanns Moritz Louis Fielitz in Elsterberg ist er⸗ loschen. Plauen, den 28. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Rathenom. Iod 85] In unser Handelsregister Abteilung X Nr. 410 ist heute die Firma Richard Barz in Rathenow und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Barz in Rathenow eingetragen worden. . Rathenow, den 22. Oktober 1913.

T0480]

70635

Königliches Amtsgertcht.