1913 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

,

ü

.

. .

üer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 4

O 5.

Alle Nostanstalten nehmen Kestellung au; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer anch die Exprdition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. /

Einzelne Aummern kosten 25 3.

V

a 3 53.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Ernennungen xc.

Mitteilung der griechischen Regierung über Blockadeausdehnung.

Bekanntmachung, betreffend die Prämienreserven der Allianz, Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wien.

Bekanntmachung, betreffend , eines neuen Geschäfts⸗ planes für die Lebensversicherungsabteilung der Northern Assurance Limited Company.

Bekanntmachung, betreffend die Namen des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter sowie die Geschäftsräume des Renten— ausschusses in Berlin.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗ gesetz blatts.

Erste Beilage:

3, mneen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Schließung von Bezirken für die Notierung forstversorgungsberechtigter Anwärter.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 3. Klasse der 2. Preußisch⸗Süddeutschen (228. Königlich Preußischen) Klassenlotterie.

Tagesordnung für die am Mittwoch, den 12. März 1913 stattfindende 63. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Han⸗ nover.

Tagesordnung für die am

D den 14. März 1913 stat—⸗ ende 58. Sitzung des? Zei

in ezirtzeisenbahnrais in Altona.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Nickisch von Rosenegk, bisherigem Kommandeur der 17. Division, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone,

dem Direktor am Königlichen Museum für Völkerkunde in Berlin, Professor Dr. Albert Grünwedel den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse,

dem Major von Bismarck und dem Hauptmann Grafen zu Eulenburg im 1. Garderegiment zu Fuß die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Regierungsrat Dr. Werner Fölsche bei der Ministerial⸗ Militär- und Baukommission, dem Stadtrat Hermann Zabel zu Guben, dem Stadtrat, Fabrikdirektor Hermann Lewin ebendaselbst, dem bisherigen Fabritdirektor, Ratsherrn Heinrich Pohlmann zu Elbingerode im Kreise Ilfeld, dem Marinemaschinenbaumeister Wilhelm Laudahn, kommandiert zum Reichsmarineamt, und dem Geheimen expedierenden Sekretär im Reichsschatzamt, Rechnungsrgt Richard Petrasch den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Leutnants Hans-Joachim Siber im Infanterie⸗ regiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, von Beguelin im Infanterieregiment von Voigts⸗-Rhetz 6. Hannoverschen) Nr. 79, Hugo Geyer im 6. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 95, Gustav Weyer im 2. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 131, Graf von Baudissin im 2. Groß— herzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18, Herbert Schwartzkopff im 2. Hannoverschen Ulanen⸗ regiment Nr. 14, Hermann Kastner im Rheinischen Fußartillerieregiment Nr. S und Kurt Lau im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, sämtlich kommandiert zur Fliegertruppe, dem Privatier Christian Glücklich zu Wiesbaden und dem städtischen Steuerkassenrendanten 4. D. Hermann Drescher zu Glogau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Hauptlehrer a. D. Jakob Baasch zu Sörup im Land⸗ kreise Flensburg und dem Lehrer a. D. Joseph Stranz zu Sarbinowo im Kreise Znin den Adler der Inhaber des König— lichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Standesbeamten Karl Schwarz zu Brandenburg a. H. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kreisboten Christoph Renning zu Ahaus und dem

pensionierten Schutzmann Karl Dumjahn zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den Werkmeistern Paul von der Heyde zu Unna im Landkreise Hamm, Gustav Hirt, Ewald Regel und Karl Schmidt zu Zeitz, dem Maschinenmeister Oskar Rubin zu Hennersdorf im Kreise Luckau, dem Faktor Karl Neufeld zu Lüdenscheid, dem Schuhmacher Georg Kom penhans zu Esch⸗ wege, den Vorarbeitern Karl Hoffmann zu Zeitz, Wilhelm Rath zu Wiesbaden und August Voß zu Hörde das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem Schlosser Gustao Möbius, dem Schraubenschneider Friedrich Koppe, den Drehern Traugott Besener und Karl

Berlin, Sonnabend, den 1.

Lichterfeld, dem Fuhrmann L Schmieden Friedrich Dellwig und sämtlich zu Unna im Landkreise Hamm, Anton Greitemann zu Lochtrop im Anton Heite zu Niedereslohe im g Gutsbodenaufseher Friedrich Korff ger zu Costedt im Kreise Minden, den Wagener zu Brücherhof im Landkreise und Heinrich Schlüter zu Hörde das A in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben den nachbenannten Offizieren 2c. di legung der ihnen verliehenen nichtpreußis und zwar: .

des Kommandeurkreuzes erster Kl Braunschweigischen Ordens He dem Generalmajor z. D. von Scht lottenthal bei Krakow i. M.; des neben demselben Orden gesti tet in Silber: dem Vizefeldwebel Rogge im! burgischen Fuͤsilierregiment Nr. 90 Kai der Fürstlich Schaumburg⸗Lipr Verdienstmedai dem Vizewachtmeister Nagel in der Fürstlich Schaumburg⸗Li Verdienstmedg dem Sergeanten Wagner in ferner: 1 des Ritterkreuzes bes Könlgich Vänischen Danebrogorden: dem Major von Lösecke, Militäehrer an der Kriegs⸗ akademie.

ö

*

Deutsches Rach.

Seine Majestät der Kaiser habenlllergnädigst geruht:

Allerhöchstihren bisherigen außercentlichen Gesandten

und bevollmächtigten Minister am Könlich belgischen Hofe

von Flotow behufs anderweiter dienstlyzer Verwendung von diesem Posten abzuberufen.

Seine Majestät der Kaiser haben Aergnädigst geruht: die vortragenden Räte bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Reierungsräte Mark⸗ mann und Graf von Hardenberg z Geheimen Ober⸗ regierungsräten und ö. . den außerordentlichen Professor an . Universität in Freiburg i. B. Dr. Bruno Salge zum ohentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Ailhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen.

Die Königlich griechische Regierung hat bekannt gegeben, daß die Blockade über die Küste on Epirus (vergl. „Reichs- und Staatsanzeiger“ Nr. 267 vom 8. November v. J.) nach Norden hin bis zun 41. Grad 12 Minuten nördlicher Breite ausgedehnt worden ist.

Bekanntnachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 4. Februar 1913 genehmigt, daß die Alliajz, Lebens⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗ F lifqe f in Wien, die Prämienreserven für die seitẽ dem Januar 1912 abgeschlossenen Verträge im großen Lebensverscherungsgeschäfte mit einem Zinsfuße von vom Hundert erechnet.

Berlin, den 20. Februar 1913.

Das Kaiserliche Aufsichtsam für Privatversicherung. Grumr.

Bekanntnachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 8. Februar 1913 3. von der Northirn Assurange 5 Company in London unter jem 17. November 1911 vor⸗ gelegten neuen Geschäftsplan für die Lebensversicherungs⸗ abteilung genehmigt.

Berlin, den 21. Februar 1913.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.

runer.

Knoof, sämtlich zu Wittenberg, dem Maschinenwärter Wilhelm

mo, gefahrene listertons Nettoraun

1

unter dem 20. den.

9

ä, . Kaiseri. . Postzeitungs amt. wrüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rat hei der Oberrechnungskammer, bis⸗ herigen Geheimen Regierungsrat Loewe zum Geheimen Ober⸗ regierungsrat zu ernennen, und . .

dem Eisenbahnsekretär Hartung in Königsberg (Pr.), dem Oberbahnhofsvorsteher Nichterlein in Jena und dem Eisenbahnobersekretär Schumann in Breslau bei dem Ueber⸗ tritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kommerzienrat Eugen Dyckerhoff in Biebrich den Charakter als Geheimer Kommerzienrat,

dem Bankier Siegmund L. Menger in Hannover, dem Fabrikanten Dr. August Oetker in Bielefeld, dem Bankier Hermann Spiegelberg in Hannover und dem Kaufmann Ludwig Zimmermann in Demmin den Charakter als Kommerzienrat sowie : .

dem Kaufmann Salomon Meyenberg in Göttingen den Charakter als Kommissionsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die sich des adeligen Neamens „de Livet de n . oder auch des Namens „von Moisy“ bedienenden italienischen ssavoyischen) Edelleute, nämlich den Regierungsrat Dr. jur. Wogust Adolf Arthur Hermann, Feodor Livet in ö sowie die rechtmäßigen ehelichen Nachkommen des Mannes stammes, beiderlei Geschlechts, des am W. Mai 1826 in Halberstadt geborenen und am B. Oktober 1898 in Berlin verstorbenen Gustav Hermann Oskar Livet unter dem Namen „von Livet de Moisy“ in den Preußischen Adel auf⸗

zunehmen. .

Justizministerium.

Dem Oberlandesgerichtsrat, 2 ö. Wurzer in Cassel, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Citron vom Landgericht J in Berlin und dem Amtsgerichtsrat, Ge⸗ heimen Justizrat Clauswitz vom Amtsgericht Berlin Mitte ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension, dem Amts⸗ richter Dr. ar ger in Herne die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt. . .

Versetzt sind; der Landrichter Becker in Meseritz an das Landgericht Lin Berlin und der Landrichter Funck in Bochum nach Cöln. . .

Zu Handelsrichtern sind wiederernannt: der Kaufmann

Paul Brodnitz, der Generaldirektor Max Fiedler, der

6