gesammelt und verwertet haben und die damit dem elsaß lothringischen ] sehr wohl eine Abgrenzung zwischen Industriekoble und Hausbrand⸗ ] nur mit 100 Gewinn rechnen. Daher haben '. die Arbeiterlöbne 3 . E i t 8 B g ĩ 1 9 g 3
Lande — das ·ist meine feste Ueberzeugung — einen schweren Schaden kohle machen kann. Hausbrandkohlen sind die Koblen, die in der in im niedersch len schen Kohlenrevier nicht annähern? mt 2 26
e, , d, n,. ,, , ,, , tb de, ,,,, zum Denutschen Nei .
3. ö. n. der Herr Abg. Emmel in der von ihm beliebten nutzt werden. Siand von be ichlestg⸗ gef un seh 3 delt 5. 1. ö. . . l anze get und 5 öniglich 1 ;
ö 8 ; ĩ = ; = d tskläfte und deren Ersa
e auseinanderzusetzen versuchte, wie man die Rente eines Eisen Wenn Herr Abg. Dr. Röchling mir als empfeblenswerten Gesichts Abwandern g. 841 , th d gf ift , 86 D 53. en if chen Sta at 8 a n z ö iger —
; ; = minderwerti ; z hahnunternebmeng, berechne, und mir bedeutete, nur in solchem punkt bei den von mir beabfichtigten neuen Verhandlungen mit dem ckoien, 33 die 'n (diere edel Absaãz versch fft wird. Tarn ijt Berlin ; Sonnahend den 1. März . . z . 15H.
Bureaukratenkopf könne eine solche Rentenberechnung entstehen, so Kohlensyndikat hingestellt hat, davon auszugehen, daß für den une großzügige Eisenbabnpolirik erforderlich; und wir ö an —— n ck er Handels⸗ . 6 —
J cleichartige ] Fiskus keinerlei besondere Rechte beansprucht werden, daß er Gtat der Cisenbahnverwaltung darauf zurückkommen. (Schl minister ift als oberster Sachwalter des preußischen Bergbaues be⸗ . ö n r eiten een 1 5 Sachen. Bei der Gewinnbeteiligung der höh ö lligun r höheren Beamten
Rentenberechnung von allen deutschen Staatseisenbahnen für richtiss nur primus inter es sei Alte, so bed ich, ih s inter Ppares sein sollte, so bedaure ich, ihm en ' 1 . ; ö e . ; man, ; e enüber und zulässig erachtet wird. (Bravo! . en Sozial ⸗ darin önnen. a ßen, dessen Interessen guck der Gisenkahnrerwaltkn geg J . . . . 6 J. ee. wird a. rechts Zuruf bei den Soz 2 nicht folgen zu können Zunächst muß ich auf . wh ezunch men, und deshalb seinen Einfluß dahin geltend zu machen, Auch bei der Maschineafahrik haben wir fortgese . handelt eß sich erft noch um Peru l. * Di 3 , . . aten: es Bureaukraten!) Fälle daran festhalten, daß der Fiskus, auch wenn er sich mit dem daß die Ausfuhrtarife für Niederschlesien wieder hergestellt werden. zu kämpfen. Mit ,, gesetzt mit Schwierigkeiten 9. in die Gewinnbeteiligung nicht e gen, chr f Berginspektoren zu machen zu bei, unseren staatlichen Bergbau zu einem Musterbetrieb ö ö. . ö w. . . ö ö ; 6 . . 1 9 ö. . . * — 1 19g ö 63 5 * 3511 11 1. 4 Abg. Lützel. (nl. ) schließt sich den Ausführungen des Abg. Kohlensyndikat in der einen oder anderen Weise engagiert. seine Abg. Knupe nl.) : Es hat bis 1908 Hoblengusf cht ta ise ge n man. Anschluß an große Konzerne . guten Abfatz, . um eine Uebergangsstellung gen, . ollen weil es sich ö, ; Di. Schatz bezüglich einer Linie Pirmasens-Bitsch an, weist aber selbständige Verkaufsorganisation behält; denn wenn er auf diese ver⸗ ] geben. Als sie dann aufgegeben wurden, war die Folge, daß der Ab⸗ . ö. Vie ghn je Gleiwitzer Hütte ist . haben wir aher ,, , , als die Werks direkroren 1. aber. doch Minister für Handel und Gewerbe Dr. Syd ; darauf hin, daß noch andere Linien von Pirmasens nach dem Elsaß zichtete, würde er nicht mehr von dem Syndikat loskommen können, fatz erheblich stockte und die Bergarbeiter in ihrem Verdienst , . ö. ö nicht Aufgabe des Staäteale int t hun g. ö darin, ne: ö nge grdnung nichts zugelcht rden f ist denen bei der , ,, . . y ow: in Betracht kommen. Die erste Linie sei etwas länger als die anderen. eg wärden ihm im Falle des Rücktritts die Verkauftorgane fehlen ordentlich geschmälert wurden. Die . ,, 8. Hlilldi den t . Eisenin zustrie recht hem ft . nh n . ö i,, ö. auch versuchen für ö Vorredner dem Gntste hen . Betrachtungen, dle der Herr Dami ĩ ie Diskussi ö Konkurrenz durch die Einführun diefer Tarife unterstüßt wird, tene nen ein großes Werk mit ( ö ; 1 wielen 963 etwas zu tun. Die Gewinnanteile, mi erg ⸗· F 9 astan n ᷣ ) es Saarstrelks jetzt id . . Zellen bann ih für dir Hefriedigeung des Bererss der je lichen ett K nit. e ,, , n,, ,, . ⸗ Die Resolution der Sojialdemolraten wegen Einstellung durch die fiökalischen Gruben keinerlei Beschränkung annehmen, weder der dadurch unfere Handelsbilanz stärten. Der Ce bah mn in ier kann ö Vir haben versucht, die ö. ein. in, 66, ist mit Unrecht darauf Jö an⸗ nach der Besetzung des hoben Hauses digt ist, scheint, wie ich einer 10 bis 15prozentigen Zulage für sämtliche nichtetatsmäßigen Menge noch dem Preise nach. Hier ist der Fiskus nicht zu beurteilen unbedenklich den Ausfuhrtarifen zustimmen, denn die Frachtkosten Iind hub ö zu ö wir haben sie dem , ie anders aber . erhöhten. nicht aber die Prämien . nur Hause selbst kein großes Interess⸗ ö. annehmen muß, im hohen e r . für . . in den nächstjährigen Etat 29. wie ein Privatunternehmer. Der Fiekus ist nicht quilibet ox populo, n n noch . be gr . ,,,, . ö Be⸗ . w ein gewisfe ö ö . secff 4 . müsse steigen, wenn ,, auch, da ja doch die Ausstandeb tin. . . erwecken. Ich glaube Reichseisenbahnverwaltung wird gegen die Stimmen der Sozial⸗ ö ; riebskoeffizient der Eisenbahn dadurch m rschlechtert wird. k dankend abgelehnt Mit der Privatiubustrsé. Röchli gt, sie ist eine reine interne Betriebgmöaßrcgel. Ber Ren, gehend weiter sstandsbewegung erledigt ist, mich nicht ei ö i - 9. edermann aus dem Volke, sondern, wie Herr Abg. Schmedding mit * aben wir viel verhandelt ö AMöit, der Privatindustrie MRöchling hat Klage darüber gefü Detriebsmaßrege! Der Abg. gehend weiter darauf einlass . ein demokraten und Elsaß⸗Lothringer e Die Resolution ] u . ⸗ Abg. Graf von Kantß (lens): Unsere Stellungnahme zum Ver sug elt, auch über die Maschinenfabri a . , ,, geführt, daß in einer Bergsnfpeftinn pun inlassen zu sollen, zum inen S Ablaß wegen e g en s ö . Heim⸗ Recht gesagt hat, er ist der Vertreter der Allgemtenhelt. deren Inter. gohlcn endßn fa; bereits u he 3. Hassell dargelegt, und . sind erfolglos gewesen. Wir ,, , aher alle k nicht zweckmäßig verfahren fer nt Herginspettien punkt am 11. Januar hier dargelegt n. 2. ich melnen Stand. ; 6 . j im Interesse der Allgemeinheit ist es f nicht weiter ei hen. Die Hausbrand⸗ die, Maschinenfabrlkation elnzustellen. Die S ins nun entschlossen, eich ore nicht prüfen, werde aber der Sache ne ann dieß im daß alles das, w e i, en,, ,,, Ich muß dabei bleiben industrie bei Vergebung von Lieferungen gelangt gegen die efsen er zu wahren hat, und im Interesse der Allgemeinheit ist eG; h brgiche deshalb. darauf nicht weiter ein ugehen, ö. ieren weiter; da haben wir sehr schö en. Die Stahlgießerel betreißen wir derksdinektoren find Veran in ortlich fir! Fache nachge hen. Die Ghristli as, was nach der Meinung des Herrn Vorredne ; Stimmen der Deutschkonservatiben und., der Reichs. Tdi, daß die siekallichen Retriete Kein . He nt , ö geh u, nr. 3 ö ö; I u n gleßerei geht das Geschäft . ö. . berdient. Bei der Röhren. ihnen ist auch die Fessfetzung der Pi ö. , lung maßnahmen, . Gewerkschaften durch die Aut standẽßb h . ö. ö rtei ur Annahm Di Etat d JNieichs. den privaten Erweibsinteresse abhängen. Bevolkerung her raucht wird, Es würde sich daher ein 9 arbeiten.“ In Gleiwin n nigermaßen, und wir können weiter. werden nur die alleen, . , der, üherlassen. In Berlin genau jo eingetreten wär . ,,, erreicht ist, pa 3 Annah ö ie zum tat der ei ressen 9 des Preises' sehr fühlbar machen. Wir find mit der Ssellungnahme , gn 3 ist von einem oder zwei Ingenteuren ei nichtig er , e s lige meinen Grundsätze gufgestelelln3z, enen Hr, Räöcht getreten wäre auch obne die Ausstandsdrohung. (Ab eisenbahnen für 1912 beantragte Resolution Behrens, Daß außerdem dem Fiskus in einer gewissen Weise = wle, kann des Ministers in dieser überau wichtigen Frage d urchau einverstanden. par n ,,. , in einer Verfammlung . . , ,, 6 . ö zu zentraltsteren, denn dann . . ö Jing: Hört, hört Sie müssen mir schon ö n. . 9 8 ! 0. 36h tu 2 a1 z . ; ö ; x . e Dersi e Gle chere iber 1 2 22 . 10mm wa 9 9 6 . 5 8 491 ; 5 33. ungen aufgestellt worden, z. B. die Röhren. zu hören bekommt. W n. üher die man bier wieder etwag . ohne den Ausstand getan haben würde, k schließli 6. enn einzelne Fälle von PMißgriffen vorge bloß ich wissen. (Sehr richtig An . ö ann schließlich doch j , ,, , , meiner Ehrlichkei 9 15 21 Beamten noch in einem haben Die bis jetzt keine Veranlafsung gehabt. 1 lichkeit zu zweifeln,
betreffend Normierung der Altersgrenze für die passive ich 4 ; ; ise ei Ich bi inzi e Rohlenfyndikats gewes 9 . g =. t augenblicklich nicht sagen — Einfluß auf die Preise ein⸗ ch bin niemals ein prinzip eller Gegnen des Kohlensvndikats e wesen,. gießerei hätt? min ? ) = . Ich habe nur gemi Auswüchse und Mißbräuche im Kohlen syndikat 5 k . gearbeitet; es sind aber nur 7 606. lammen sind, so lidegt dag darg Direktor t 8 , H , n. 1. das dargn, r auge nichts. Er war früher Versuchsstadium betreffs der Prämien stehen und hier erst 6 9 9 111 en, . Auch in der Erkl . er Erklärung, die
—
Soweit es
Wahlfähigkeit zu den Arbeiterausschüssen auf fünfund⸗ x z d , n ne,. ; ᷣ 6 Abg. Dr. Röchling als bere tigte . Ferner wurde behaup zwanzig Jahre, wird gegen die Rechte angenommen, ebenso die . . muß, hat auch der , ; . . 9 ö. ö fritisiert. Ich habe beispielßwelse geiadelt, daß das Kohlen. , . ö der . Resolution Albrecht auf Lohnzahlung für die Wochenfeiertage. Forderung anerkannt. Es hat sich a erding? au en gangen syndikat Kohlen nach dem Auslande billiger verkauft als nach der wir sehr ö. 3 . haͤt dort die Stahlgießerei eingerichtet, mit fahrungen gesammelt werd 2 3 Zur Annahme gelangen ferner die von der Budgetkommission letzten Jahres ergeben, daß das Rücktrittsrecht des Fiskus allein nicht dem Inlande. Meine Stellungnahme zu dieser Frage war also mit gien fen geen ,, . . haben, Ferner wurde ein Ingenieur bemerke ich, daß die e, , , . Dem Abg. Brust gegenüber 1 ie die Bergwerksdirekti ö beantragten Resolutionen wegen Schaffung neuer Assistentenstellen genügt, um ihm einen Einfluß auf die Preise zu verschaffen. Es ,, e n . n d nnn . ane n,, — Wir werben schenr K sich ö . ist, angegriffen. beteiligung ohne Anfehen ö ö unde wie chern zemter abgegeben hat, und ihrer späteren Ve , , 3. und wegen Vorlegung eines Gefetzentwurfs noch vor der dritten wird nicht ganz leicht sein, ein geeignetes Mittel zu finden. Wenn 6 ea, n. ef en gn e n, nnn ate , . solche Vehanptungen gegen . en,, kiarlegen laßt. Vün gte zer Beamten werden einer ee Hen . vorgrleßten * Dezember sind keine Widersprüche; in der ö . e Lesung, durch welche die 1905 in der zweiten Lesung be- nun gesagt wurde: ja, wie kann der Fiskus mit seiner an der Ruhr Henn! nun die Anttessen en un Köhlenkergbau für eine Hir. . . 364. ö. aidalts, wenn man von Fo . JJ , , Eten und Bergschulabsolbenten ö. n e,, was mit der ersten in Widerspruch st ö ö ö. , steht
E 8 * 2 * 9 2 2. 1 281 * . 1 7 * ; 2 z . 2 z ö. 1 . / Serre ) ; ; . 5 1 Ye 6. Harl. 6 verde wi fr iedige 1 z * . h in]! run lust 9gung 76 e . ; and. ö schlossenen Gehaltssätze für die Unterbeamten in die Besoldungs⸗ verhältnie mäßig geringen Gesamtproduktion — gering wenigstens im herstellung plädieren, so frage ich, ob sich denn die . U . ,, die in der Versammlung nc . beam ten , können, sie werden den . 26. gung der Arbeitsordnung vom 29. De . find in der ordnung aufgenommen werden. Vergleich zu der Produktion der Privatzechen — es verlangen, die seit 19065 so ungünstig Entwigel haben, daß dies nötig ist. k ö fed, habe ich stundenlang in gGieiniß Abg. D . kö ö 2üteéau, Punkten ergänzt, weil von den . ,,
z ; . öh ! ö z . . . te do z berze 8 —— 8. . 9. XV 8 rts N 7. z cho ĩ j ö . . MI e = y Bei den Wohnungsgeldzuschüssen befürwortet der Pewatzetzen in te lten, so kaun ich nut erf tren zer iets bet it 9 . ö ö nie er e ere ü e, . alen f, wiatben. Lat , , , , , , ,, . rtf lte); Hen mittleren Werfßbzantten lichen Gewertvereins stehen, in bezug auf . . ü 1 2 3 . ö J * . ö ) 9 2 R . =. ö. 9 1 ntiste 2. F ; ) 3 5 er Ine ee 3 X 7 . * c . ö 309g mw 5338 1 * 9. 36 91n * J 2 . ; ö an 1 ten
Abg. Fuchs (Soz.) nochmals die Versetzung von Bischheim in die Absicht, sie zu regieren; aber wenn diese wollen, daß er mit ihnen immer gefolgt. Trotz der gestiegenen Selbstkosten sind die Gewinne , daß wir berechtigt gewesen ,, gti Einführung der Prämien. Die , , . , . ng, Dezember noch nicht zur Sprache . . Fragen, eine höhere Ortsklasse. zusammengehen soll, dann müssen sie ihm einen gewissen Einfluß sichern. der Zechen kecht hoch. Sie sind in der vage, hohe Dividenden zu , . Das ist nicht geschchen, wir imußten ö. , . ,,, haben ch .. . hh die Aufklärung gewünscht war, und ich habe wie, e. waren, spaͤter
; ö . . ⸗ 6 ö ; ö c 9. . 4 f. ⸗— 3. 1 z . pe 9 5 z . * ö 9 — 1 ' 4 ? 1 1 ur 2 9. 224 * J . ( n 11m Y f . 8 * 9 J . ö ö e] ' 7 4a 1 n 96 Die zum Etat für 1912 bei diesem Titel von der Es steht sonst nichts im Wege, daß die Herren ein Syndikat für sich ö Ich nn . en gh ,, . 6 i rn, . ö Ich begreife eine gewisse Un— der — , . w gewährt, die e , . Daß die Zusicherung in bezug auf die Lohnf 2 2 gegeben.
m. ; ; 2 ᷣ ; ö ; h le 3 z . ; 44 ug ; f her ö * 5h ] VDM 5e ist. c erw 86näh ö. ,, 9 n,, ,, 519 1 Die Tohnsrage C Ye
Budgetkommission vorgeschlagene Resolution auf Zuwendung bilden. Es hat sich ja gezeigt, daß es auch ohne den Fiskus geht, ö i n e et, h * ug r fn 3 ir . bedaure sch. Wir haben uns H 6 ., vorgehen, gemacht. Die Gewinnanteile , , , nn unmõglich pranns lein konnte als Anfang Dezember, lies 561 nde Dezember derseiben Verbesserungen. an 6. in der ö der daß also das Argument: wenn der Fiskus nicht nachgibt und sich Wögenmangel verstärkt, denn ez dauert immer eine gewisse Zeit, bis ö . Stellung zu bekommen Her . ö. jehen Hennen. Run sagl die Riegleruna nan ze e gr, . sind erböht Sache, Teil man in zmwischen die wirtschaftliche ö. ö. k
2 1 1 3 . * . . J . 1 3 tesen r 96 . . ,,, ffene Vire . ien 7 z , . 1 J 1 Gmwewinna ile ö J obo J ö. . 41 zewe ) 884 I Reichseisenbahnen beschaftigten Personen und Beamten, wie mit uns verständigt, dann fliegt das ganze Ruhrkohlensyndikat in die die Wagen vom Ausland zurückkommen. Für die betreffenden Gebiete, ih. h . 6 ec mit dnn Privatindusttie in nn nn ö. 9 ö 3 gleich behandeln, aber beide sind . . die ehen konnte und sich natürlich über das, was i in gung besser über⸗ sie für die entsprechenden Personen der Reichs postverwaltung Luft, nicht von durchschlagender Kraft ist. (Abg. Dr. Röchling: Ja insbesondere für Niederschlesien, kommt die Frachtermäßigung nach Uebergan . Auch alles Menschenmögliche, um den ,, zumwi ö zu veranlassen, mehr us den Bern w . hatte, Ende Dezember bestimmter . pas im Januar zu geschehen ebelke fred icht cer ere, War atzer, nac meiner ber seugung gang zu anderen Werfen zu ermöglichen. en , nischaften, unde wenn das einen Sinn haben ll . keraus. vorher. bestimmter aussprechen konnte als drei Wochen
ie Prämien gleichfalls erhöht werden, , ö. 6 . e, Wen ; 135 e Gewinnanteile *
gefordert worden sind, wird angenommen, ebenso beschließt das . * 2 3 2320 9. — 1 1— n 5 ö 4 z ö h x. ( * ö ⸗ 1 Haus, die von der Kommission beantragten erhöhten Summen jeh Aber wenn es einmal shlecht geht K für Niederschlesien allein ins Gewicht fallen kann und. von größter 9 amit schließt die Debatte. erhöht werd 9 ö de 8. 5 ⸗ Soztaldemokraten — Dann werden die Herren auch wohl die Güte Bedeutung ist, sind ermäßigte Eisenbabntarife nach Berlin. Ich wi. Ferfönlich bemerkt . ö. wären wohl noch organtsatörische Verblsernn, ö er Herr Vorredner nach meiner Darstellu . l , denn vielfach werden mittlere W ,, . . II. Januar gemeint hat, ich hätte als Partei e, en, ö ng . c (1) ] PToch ö. ge ei
für die Besoldung der Unterbeamten und Arbeiter in den / . . larise nas haben müssen, dem Fiskus etwas weiter entgegenzukommen, wenn sie nicht sagen, daß der Landezeisenbahnrat sich ein für allemal gegen die Abg. Dr. Röchling (ul), daß . k 7 . ö 7, aß er in er Angelegenheit des 8 * J E 1 / Me sehr woh von Unterbe ihm das zur ck G J — ö. h 8 werden kän Ss Mann n Unterbeamten wahrger . zaräck. Er ist einer Fü r s. en künnten. Die Wünsche der , , schaften und stand an der 4 di christlichen Gewerk⸗ i,. erden and an der Spitze der Organisation, die den Strei ; en Streik
Etat einzustellen. 21 9 . d - geg . Im übrigen wird der Rest des Ordinariums sowie das ein Zusammenarbeiten wollen. Im übrigen habe ich schon wiederholt ö ö. rr len , . ; , , K . 9 3 ) , . ituagtion, die Gesamtlage bot ihm keinen Anlaß, die. Au nhalt aher , om Stahlwelks e , n, . m
gesamte Extraordinarium ohne Debatte erledigt. erklart, daß ich durchaus bereit bin, in erneute Verhandlungen ein⸗ Kohlen nach dem ene durch besondere Tan libegünstigungen zu ; , ist bei Austritt n n n or . Gelegenheit einer Petition besprechen. Die Unterbhi leitete. W ) h z ; ö . 39 . . eiten ver . er 1 zr , ö . bila eitete. Wag mich betrifft son * ; — zutteten. fördern. In diesem Verhalten liegt kene feindliche Haliung gegen Beibehaltung der , Legen aber auf n e r, doch wohl erg nlessut k r, ö n ö betrifft, so kam ich erst in zweiter Linie in Be ) 6ps ) eine Wert, wie Voelcker auch 1 teten, einen auf die gegenwärtig Ung 61M acht, in erster Linie vollzog sich , ; Ie. 11 De ⸗ gegen ige Leitung zurück, Bergwerksdirekti zog lich die Vertretung des Fiskus d ; , . zergwerksdirektion. Fiskus durch die
Bei den Einnahmen gelangt die von der Kommission ein⸗ — zn die e ⸗ ( stimmig vorgeschlagene Nesolution, den Herrn Reichskanzler Wenn nun geklagt ist, daß bei den Verhandlungen des vorigen die Industrie. . des Landeseisenbahnrais ist im Gegenteil ener seits in seinen verschiedenen Publikationen ü 1 ; zuführen zu sein. Leider ö zu erfuchen, zu, veranlassen, daß den Mutgliedern des elsaß. Jahres die Vertreter des Fiekus draußen , n m be n,, ö . dadurch nicht geniert nrorken it. In seiner Hen über & engt: dot Wei die Verl elt csse st ders racnrte, der. zn t in maß. , ,,,, , , , , , , ,,,, , , le. pern , ür, wl el, nes n' be, wäichenettatnssen Ppresse unter d ; J, ö . ö er Me 1g des ꝛ ͤ ] . , n . itsche Cisen und S n w . manches zu sagen, i w ; iten ist h noch leberschrift: Die Entlarvung . ö r der eisenbahnen im selben mfange gewährt werden, wie sie stimmte Erklärungen über annehmbar“ oder unannehmbar“ zu Gleiwitzer Königin-Hütte hinweisen. Nah enn mn Gatachten soll ies werke verband aug fährlich K z. B. ist der Stahl aber 1. . . n 3 ,, von pellen ö, , 6 , ,,. der Betrüger ! abger ruckt ist, kann ich ö. ] . . dul ie Broscht 3 Steiger , / hi 1ldeérn; ich habe auch m e 2 . . Betz schle gen. hin oschüre des Steigerverbandetz „Wenn die abe auch nicht hindern können, daß die ‚„Saarpost“ g von Ha sell (kons ): Die Gewährung von Prämien an stellung der Unterlegenen. (Heiterkeit)
den Mitgliedern des Reichstages auf allen deutschen. Bahnen geben, so liegt das doch in der Natur der Verhaͤltuiffe. Bei einer so nicht nür mit den ungünstigen Prodzttiens, und Absatzverhältnissen Aba, Le inert (Scz): Ich habe ges ti e . ̃ ö. ; ; 3: e saa ö ese Rede eber bgedri t mi
Die Verluste Fes Werkes belaufen sich innerbalb den Erfahrungen im Reichstag 2 aride den Hit ß die Stei d ,, , .
; e Stahl. die Steiger und die Gewinnbeteili
zuste ie Stimmen Deu nservativen zur ö ; j ö zustehen, gegen die immen der Deutschkonf ö wichtigen Frage wie die, um die es sich damals handelte, muß die zusammen hängen. a,. we n, . von zihn Jahren auf fast 2 Millionen. Die Königin-⸗Hütte brauchte werksperband für 100 000 s aus dem Reichsdi st gung der hök . ö . ienst wegengagtert ein Versuch sein ĩ , er. zbheren Heamten soll nur Was die Behand 1 eln. — . te Be andlun
* .
1 fe or vnr 7
e, . ö in den Arbeiteraus⸗
; ! och auf eins auf fsa
, 6 allgemeinen sind di . ufmerksam machen.
Abg. Spinzig (freikons.) schlie t , . ⸗ 9 me nen ind die Aenderungsvorschläge 89 91 7 . c . Im 1 chließẽ sich dem Vorredner an bier bis sechs Tage . ; 9 Giage den Ausschuß mitgliedern
g 9 9 ther zu .
Annahme.
rn, na 6 Entscheidung letzter Instanz hier der Zentralstelle vorbebalten werden. 1 . ;
Damit ist der Etat der Verwaltun der Reichseisenbahnen ö . j . nach dem Awähnten G tachten nicht schlechter dazustehen als a dere worden ist. , , ö t . se 9 Die Kommissare draußen können in der Beziehung Giklärungen ärfeem enen re Versammlung wurte der Werksle nung der schwerẽ ear ent 26 lchker ins herz sichta garn im einzelnen nach seinem Werden gute n. ahwarten, wie sich der Versuch bewährt ; immer nur unter Vorbebalt abgeben, was naturgemäß den Verhand⸗ Vorwurf gemacht, daß sie ihr Werk nicht richtig zu leiten enthalten. zyndikat ist auch in diesem Telegramm nichts Wege ortfahrrn. rungen gemacht, dann kann man auf dem begonnenen
ö J 81 / * C S* 4 ö * 2 Schluß nach 6 /n Uhr. Nächste Sitzung S onnabend, lungen eine gewisse Unsicherheit verleiht; aber daran ist nun einmal verstanden habe, deshalk, habe die Hütte mit großer Untsftilan Die Einnahmen werden bewilli J. g = . 6 ö 9 willigt. Abg. Brust (gentr): Gegen den Verfuch des As ugegangen, und in zwei Fällen nur — wie
11 Uhr pünktlich (Marineetat). nichtg zu andern. gearbeitet. Der Werkoleltung wurde sogar ig sinu iert falsche Berichte ö , ] . an den Dandelsminister geschickt zu, haben. Ein Redner machte dem us gaben der Bergwerksdirektionen bemerkt Ling, mir Absichten und Moti ; Abg. Dr. Röch— ich zugegeben habe — d . die Frage der Ausfuhr⸗ deiter des Röhren wal zwerkes den Vorwurf, daß er durch Sachkenntnis Abg. Brun st (entre): Dem in Ter Hubgetkommisst ł . 6 ,, en und Motive zu unterschieben, die ich . . geben habe durch ein Versehen erst am letzten T tarife erörtern. Ich muß mir dabei eine gewisse Zurückhaltung nicht belastet sei, sich wenig um leinen Beruf gekümmert habe und Wunsche, die Herginspettoren in den , geäußerten wie sie seit y, . ein. Solche Wahlberinflüffun gen? Angschsist a , n,, auferlegen, weil für die Entscheidung der Herr Minister der öffent⸗ kaum drei Stunden täglich im Dienst g wesen sei. Dagegen mußte zubeziehen, schließe ich mich an. Die . , eitenz des Bergwerksinspetiors ban Meer n, ,,,, Ausschüsse den Inhalt der Aenderung h = : ihm eine Tantieme von 1600 4 gezahlt werden, gleichgültig ob das ihrem Diensteinkommen wesentlich . . in Mitgliebern der Zenttlmspartẽ e, dn, . 3 . . kannten, da ja über die 1 k . . 9 die ; 8* Imsbartet ausgenbt werden. Wir 23 en Mig 1 6. Tagen schon g end es Haus der Abgeordneten. ergibt sich aus den Verhandlungen des Landeseisenbahnrats, und ich Wege empfohlen worden, um auß diesem Dilemma herauszukommen. da ̃ h ö ö. ; Bir bettachten : enn n, ö g ich de Man hat empfohlen, den Hüttenbetrieb vollständig aufzuheben oder können an keine Ga lf im allgemeinen nichts ändern, wi der Gerechtigkeit. unkt eines Teil 3 chaftlichen Verhalten 143. Sitzung vom 25. Februar 19158, Vormittags 10 Uhr. habe e früher auch schon ausgesprochen — daß ich gerade 3 z / eine Gehaltserhöhung denken kund Vie gerte geam! “ ö Abg. Jm bu sch Gentr): Bei der C daran g ffl an,, , ; ; , zeraa . fklätrung zu bekommen, dann durften e dan a. ewegung an der Saar wurden heftige Angriffe gegen den Gewer k dann durften sie doch nicht 22121
h. schüssen betrifft, so
2 .
182 * 3 **
2
7d *
Mit wenigen Worten will ich noch f Uebr lebrigens nehme ich an, daß auch die Mitall e r ; an, daß auch die Mitglieder dieser beiden verurteilen wir aufs entschiedens ; 3 Preußischer Landtag. ; ; . . . l tiem . den, l ih aufs entschiedenste, und zwar auch dann, w . Arbeitsordnun lichen Arbeiten in letzter Instanz zuständig ist. Es ist bekannt — es Werk einen Gewinn brachte oder nicht Es sind nun verschiedene höheren technischen Bergbeamten, welche Gewi foln dl Gem, l t in, wenn sie von w. genügend gesprochen war eider läßt sich ⸗ e Gewinnanteile beziehen. Herze. nicht vom Parteistandpunkt, sondern vom Standrunk ae, mee, ö im Standpunkt ihn in ein private Unternehmen umzuwandfln oder es wesentlich auch, nicht, in den Genuß der Gewinnanteile setzen. Ab r Frörterung der Bergarbeite 7 611. 6 Tr * LR.
338 32 **
f. im Interesse des Saarreviers mich bemüht habe, die . ; . enn, . . ; . t. . ; . n' oder es nur teilweise als ein industrielles für ihre vielfa 3 ö 43. . (Bericht von . Wolffs , . ) Wiedckeinführung von Ausfuhrtarifen zu erreichen, weil, das . . , . Wels woe i, , 6 ,, ö würde ihnen eine Entschädi⸗ J gerichtet. Im Saar tepier handelt Ueber den Beginn der Sitzung, in der die zweite Beratung Saarrevier durch seine besondere geographische Lage auf den har sein, weil dabei zu große Verluste herauskommen würden. Der Etat enthält 13 000 . . rd znr gern bewilltgen. . um die Abwehr der w , , bes Etats der Berg⸗, ;. Hütten⸗ und Salinenyper⸗ Absatz nach Sũdostfrankreich, nach der Schweiz und nach Italien Die beste Lösung wäre wohl, daß an einen Privatunternehmer die⸗ mittlere Werke beamte, da auch die , an ieh; für obere und , Erlangung besserer Vöhne. Als den e n,. . Para waltung, und zwar zunächst die Debatte über die Ein⸗ jesen ist und diesen Abf seit Aufhebung der Aus fuhrlarife jenigen Teile der Anlage abgegeben werden, welche von Sachver⸗ und die Beamten bei der Förderung und , hä kaschinenbetriebes porselcut im November vorigen Jahres die neue Aird e, d , . Dann wär rahmen ' aus den Bergwerkgpro dukten fortgesetzt wird, , ; ilt nicht ile Käändigen ais westlos bezeichne we den iz, Bezüglich der Penstons. der Brtkettfabriken usw. Prämien J ö Koherelen, rhelegt worden istz haben die Augschüssse fun die Prifan⸗ . ist in der gestrigen Nummer d Bl. berichtet worden. verloren hat. Wenn wir im Saarrevirr= das gut nicht nur für perhältnisse der Arbeiter im'chte ich die Regierung hüten, dafür zu im vorigen. Jahre ein geiret. ich r zer tree gr . bin ich schon err genni l Vertagung verlangt. D ö Antenna en Auf die daselbft aus ugs weise wiedergegebenen Aus⸗ die fiskalischen Zechen, sondern auch für die lothringischen Privat forgen, daß Härten gegenüber den Arbeitern nach Möglichkeit ver⸗ Beamten, die nun an den Prämien J, end größeren Anzahl von riemen ne, geht, Die * , wen . = gungen auf Abänderung der Bergwerksdirektionszcr= führungen der Abgg. Schmedding (Zentr) und Teggiochting ll iechen. in schlechten Saiten die Kohlen nicht nach dem Aueland micken we ken, ; etwas gering. Die im vorigen Jahre n, nn,, doch k kö entgegnet der unter günstigen Transportbedingungen absetzen können, so wird dort Abg. Graf von Kanitz (kons): Nach Liner, Aussprache mit ö n noch nicht gewährt worden, ö. , , ,, D ann waren , unten jedenfalls die Folge eintreten daß wir wieder Feierschichten dem Minister gebe, ich zu. daß die Absatverhältnisse und, die bde⸗ . Grundsätzen Gewinnanteile und Praͤmien . nicht, nd die Arbeiter oru r Ausschüsse über? ; e . Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow: ö . a en, nenn (bg. O. hecchling: sonderen , . dazu . . 29 , . k ich dem Minister und dem! . ö. . . defürchteten die zelter. Perabsch der Arbeitsordnung ö ö ( Toh ; . ; u ermäßigen. J aube, da n am en a S ig⸗ 1 b zehalts und Standes . e Vent⸗ lärung der Bergwe Herr Abg. Brust hat vor einigen Tagen und . Abg. Dr. Sehr richtig) Die Besorgnisse des Herrn Abg. Leinert, es könnte kt! ien, ,, ö . für 3 . ö Beamten der k e gen ö. n tleren technischen ; deitsordnung ö Röchling heute in der Besprechung der Syndikatspolitik des Berg. Tie Einführung der Ausfuhrtarife zur Vermehrung des Imports mäßigung der Tarife eintreten läßt, während man für das Ruhrrevier . Regigrung. bei der Prüfung diefer Wünsche k j das Mißtrauen wurde noch , ., figkus die Bemerkung gemacht, der Fiskus habe, obwohl er die Ver- ausländischer Arbeiter führen (Abg. Leinert: Im Ruhrrevierh, den jetzigen Tarif beibehält. . K ban, Meer don der staagtlichen Grůbe 1 . Gewerkschaften, sondern g , Nit gliedern der christj chen teuerung der Hausbrandkohle beim Rubrsyndikat bekämpft habe, treffen für das Saarrevier nicht zu; denn hier, im Saarrevier, Oberberghauytmann von Vel sen; Die Gleiwitzer Hütte die n , , ö , r , in Gladbeck ungchörie Wa holten Behandlung der ,, Bei der wie der⸗ selber die Preise für die Hausbrandlohle heraufgesetzt, entweder wie ; e d ; ; mehr als 105 Jahre bestebt und seinerzeit ein sehr zeitgemäßes Werk Die g 1g oSgeübt und durch seine Unterbeamten ausüben Usse Parteien festgestellk, daß gerade auf dies sem Hause wurde von allen 9 ¶ ( haben wir keine autländischen Arbeiter, hier handelt es sich war, arbeitet seit langen Jahren mit Jaschtsen; von Ts76 big iois pere , die mit der Grube in Verbindung ste . ; allen. tun ist. Wenn die ,, n. ain . Gebieten noch sehr viel zu Herr Abg. Brust meinte, dite er wie err Abg. Dr. Röchling nicht darum, ausländische Arbeiter einzuführen, sondern darum, in, Fat der Zuschuß, wenn man zie Ueberschuffe abrechnet, rund 760 900 r . . ein Teil, ven ihnen wagte nicht zur n mn, kamen, wurde immer auf die r . berechtigten Eehn forderungen meinte, indirekt dadurch, daß er den Händlern die Kohle verteuert andi ; zftiaen. nd die Gründe, aus denen betragen. Woran liegt es, daß ein solches Werk permanent mit Zu— Furcht vor der wirtschaftlichen Schädigu Hahn zu gehen hingewiesen, jedoch aus „die (chlechte Rentabilität des Saarhergbaues z . ländische Arbelter zu beschãftige aß d d de, . 4 9 5 ) 3. pe e mußte im Wahllokal die Sti ö gung. Em Fahrsteiger an en, jedoch 3U Unrecht, was sich leicht r n , d, r. habe. Das letztere beneht sich augenscheinlich auf die Herabsetzung ich es für das Saarrevier wünschen muß, daß wir wieder Ausnahme⸗ e ,,,, ? . i. wie die Gleiwitzer Hütte, das quer. , , kontrollieren. Bergleute, die Wahrend die Löhnè an der Saar früter Peher 9. nacher en der Rabatte an der Saar. . tarife bekommen; aber, wie gesagt, ich spreche hier nur als Vertreter Vtor J . ö n w en m. kö und in ö ,,,, ö handelt die fe , e wn , 3. . 4 * * ö ; ö ö — ö — ö . 5 H 229 27 2 * * ) ö. * * . O) idsatz: 8 e ohe 2 . 5 . . — ẽrg ; Ich möchte zunächst bemerken daß auf Lie Prelse, die die Händler der Bergverwaltung, insbesondere der siskalischen Bergwerke, und die gar nicht besißt, kann nur im Anschluß an große Konzerne bestehen ö. n . A bersprochen. Das hren g schon an Cinnein der Löhne. Dieser ern gf ö i , ,. j ñ ich um die Wahl des Herrn ban Meer handelte. Der Kenn der Staat danach a,,, n, n. titelt werden, Zei diese 55 gatlichen Ueberschüsse dürfer erwaltung
ihren Kunden stellen, wie dem Herrn Abg. Dr. Röchling bekannt sein letzte Entscheidun Mmister der öffentli Arbe und muß soitgesetzt ausgebaut werden, wenn 8 nach jeder Rich⸗ Mini / x g steht dem Herrn Mmister der ffentlichen Arbeiten tgesetz g wenn es nach jeder Mic Mmnister af 3 — ö tung erfeklassige sein fol In der Gleiwitzer Hütte haben wir , , e. in gindbeg bie bisher . auf Kesten der Arbeiter heransgebolt werden. l ö „engch dem Rechten sehen. Ihr Betriebs erlangt, daß in erfter Wine kes lBergmnann 'm Die Gerechtigkeit nicht noch neue Punkte i 3 ittriebs⸗ ö lter Linte des Bergmannes gedacht r . nicht noch neue Punkte in
C — — 83 **
8 2
HBr —ꝑ 189 *
ö
.
rbeiter⸗
wird, der Produzent selbst einen sehr beschränkten Einfluß hat. Er kann zu. (Bravo mung eier utgchofln n müßten Aber, wenn wir reell arbzit llt ; . ir Hochofen, müßten aber, wenn wir reell arbeiten wollten, lester r wohl den ersten Abnehmer vertraglich binden, kann 6. ö. Ag. Freiherr von 3edlicz u nd Neukirch sfreikons): Die ] Wwindestens re haben ü Kcsten aun en Giahlwerk bauen, zung . — 1 ö. Beamten sollten doch eine nützlichere Beschäftigung schwerer Arbeit Gesundbeit und ben in Gefab“ cht wird, der in . verhindern, daß in der zweiten und dritten Hand erhebliche uf. Rüchsichten auff das Gefneinwohl mössen dllerbinge auch im Fohlen. ie ganzen Änlagen find ungenügend und veraltet.! Vor 128 Zahren als die Wahlbeeinflussung haben. ö schaftigung nn er b, n , em, , mn, n brngt, , nich 3 sie selbst der Aen schläge kommen. Das ist übrigens einer der Gründe, weshalb ich die sundikai herrschen, und das wird auch der Fall sein, wenn man den hatten wir ein Ängebot zum Verkauf, ich hatte aber aus alter 57 ; Abg. Dr. Röchling (ul): Es ist wänschenswert, d& die herr schende k , 3c im Saarbergban Wes sodann die Lohn s Berechnung nicht fur richtig halte, daß die Herauffetzung der Haus.! Mannern im Spndikat vor Augen führt daß ez im eigenen Interefse noch eine Lebhahergt für da Werk, und apir wollten Verbe ssrungen verwaltung alle Beschwerden ihrer Arbeiter gen aß die Berg. die Behandlung ber eknelfentner een die, er Arbeiker. Auch Vorwurf für unbe . so halte ich noch jetzt de . ; . Ter Industrie liegt, wenn die Gewähr gegeben wird, zaß Aut, versuchen. Wir haben eine Menge Geld hineingesteckt. Das Resultat und, soweit sie Jutreffen, nach Möglichtei genau nachprüft regt größte Unzufrtedenbei entuer und deren Lohnfenstellung er— orwurf für unbegründet, daß i re, ö jetzt den brandtoble nur 21 3 kit ben Gerke in der i,, Konsumenten schresfungen. nicht vorkommen. Die stagtlicke Bergberwaltung muß find aber immer Zuschüsse gemesen, heil ein solches Werk auf einer Ber Bergin spekter ist die ien ge ge on r leit Ahhilte schafft. kalische . Große Cnoher igkeit iet, di ö ö ö ö nemme, Diese verpieifachen sich, big die Fohlen an den c Kill nde Giant ah wegen He lncksichten auff das Wan efnwohl so kleinen Grundiage nicht niehr! eristen berechtigt is. Die Zeit ist Tätigkeit des Betriebes abhängt. Deshalb 1 29 die sachgz me dem Berggesetz sind 39 auch in einem anderer Punkt. Nas betrieb kann die Rentabilität nicht tuch im fiskalischen Bergwerks. e, n ,, , . , n nn, Ge reer. 1 dor e e e ger shert dll bl e ehen fat Tenn 3. desse ung. der Bergin shektoren dll, inzteson ders . Gehalt sauf trauensmann das a n, , . Wer gtigt, durch einen Be sich um die Lohnerhöhun— ö. e. ⸗ außer Betracht bleiben, wenn es Ich will sodann feststellen, um einer Legendenbildung entgegen⸗ gemeinen, zu der Fra. der Wirischastlichkeit der Betriebe usw. ist nicht Sperialitäten herstellt, wie z. B. die , die wir in (. finanziell an dem Betriebe interessiert werden. Cr . daß oder vorschriftswidrigen . er ungen ,, ug handelt. Allerdings ist in gewisser Be⸗ de, ng e nn, Huf, mich , na, , ff äberhrit dargelegt, sodaß ich, um dem FHause Zeit zu sparen, Gleiwitz wie auch in Malapane mit Irfolg durchgefuhrt haben. Wir der Steiger sind durchaus berechtigt, Man sollte ihne estrebungen bercchnung anzurechnenken Telles e! Belutung ker? cen . ziebung bie her im Saarrevier der Grundsatz der möglich — zuwirken, 65 9 3 . nicht von neuem dazu Stellung nehmen will. In bezug auf, die haben nun den Betrieb des eluen vorhandenen Hochofens eingestellt, weil Veamtenanwärtern, an Stelle des Schichtlohnes f znen, wie allen An der Saar! haben die reer Beladung überwachen zu lassen. haltung der Löhne in guten und schlechten Zei e, de. dafür Sorge getragen, daß sowobl in Mäecklinghausen wie in Ibben. Rhe fuhrtartfe kann ich mich den beechtigten al chen Aus. mit einem Hochofen nicht mehr zu machen ist, Das Geld für zwei Diese Frage ist ja nicht ganz; ohne en n ift ,,,, . Oker Senner it bee. , ,, bären wie in Saarbrücken die Konsumenten oder Vereinigungen von fahrungen, der Abgg. Schmedding und Röchling anschließen. Es oder drei Hochöfen wage ich vom Landtag nicht zu fordern, well. sie daß die Hergherwaltung sie öafrickensscst e i. w . hoffe, des Schichtlohnes keiten er e. Ber be waltung Tie Fesisegzung geordnetenbauses beansta det n der Untersuchungskommisston des Ab= Kenfamenten in direktem Bezug ver Bahn oder im Landabsatz die liegt tatsächlich ein dringendes Jnteresse vor, und zwar ncht allein sich unter den dortigen Verhältniffen doch unlcht rentieren werden. für Lie Verteisung von Prämien an Steiger müfsen dern fdinßungen Die Hewegurg im Saarrgrier it r r wn bt eneb gte, Grun Desk e e, n, ,,,, Hausbrandkohl sert zu demselben Preise wie im vorigen Jahre fü da? Searrepier, die Fohlengus fuhrtarife wieder herzustellen. Dem Bie Steiger, wirklich die inen zugedachten Prämi „erteleln, ß ernsftung. Cs konn zu keinen ut: ee ee bel en e ee, wollen ett ,, 3 Haus rand 66 . * jetz zu emse ꝛ ᷣ g Arg. ene, kenn, ich, daß es auch im Interesse der Arbeiter liegt, Verhältnisse, wie sie hier jetzt lie ? si 161 mien erhalten. Die wünsche gar nicht . etnem guten Ende führen, wenn die A l wollen jetzt die Praxis verfolgen in de ö erlassen. Wir Helen mer fännen. In Oberschlesien ist uberhauyt eine Heraufsetzung denn die Ärbeiter hängen ven der Profperstät eines Gewerbebetriebe freupigkeit der Sieiger zu . & pi gene bie, reit, bat ble Scche se 26 a mae fie; fin wen, Ber e ihr böbes uu bingen arten ai ,, mn, r Gauztraudtobie ln letzien Winter ernten eb, ien ntbih ift ger Hergbans Hängt wesentlich keron ab ä; (Schluß in der gweiten Beil R deer n nn, n, nd er. e e , , 6 . n , , , rn nnn def dee Hah uß in der Zwe ellage) . Sberberghanptmann'e n an‘ We sife mier ch 9 ,,, . es auf einzelnen Gruben trotz 66 . chärfe wider srprechen. Wenn , ö. 2 Rus schlag als früher. it gene d se för einen schmalen Küstenstreifen an hallen kann, wie fie seiner Leistungsfäbigkeit entsp icht. Dafür bietet meinem Hersen im wesentlichen alles, was die bei reibe mit doch zun Sttelk stemmen , fs n. lärung der Berzwerksdirektion k das Saarrevier an der Besseru j kfotl ait Augaahme der Preise für einen schmalen Küstenstr Lie Entwicklung der Dinge in Vem niederschlesichen Bergrevier xedner gesagt haben. (Zuruf. Ja, mit die heiden Herren Vor⸗ betreffenden Gr * mmen It, so trägt hierfür die Verwaltung der des Jahres 1911 überhaupt noch k k der Konjunktur ke Oftser, wo Campfrreise kestanden, die seinerzeit der englischen zen schlagendsten Beweis. iches Gebiet ift mit seiner Produktion veieinan der wohnen die Wed aten da ,,, leiht Forderungen e beh. 26363 d n ff 8364 . . fler fe 2. e, an,, . ö oße ĩ u ⸗ 2 eruch icht werden m, e, Xe ; ö ⸗ ö e erabgesetz z n sich! humane Behandlung der Bergleute erböht izt . Feierschichten einzuschränken. Das ist Err en, , 9 9
in wenig günstiger dag 9 . . Werke, die Arbeits freudigke . beitsfreudigkeit und J gegen Ende des Jahres 191 alan e, a,, 8 1911 gel . ahre 1912 wurde im
Cee, enter zen, ungewsbalich nietrig normiert werden mußten. Und feinen ah aßberhältnissen ᷣ ren alls hat das Vergeben in Oberschlesien gezelgt, daß man praktisch! von Jahr zu Jahr zurückgegangen, und es gibt dort
*