1913 / 53 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗

. 1

* d e , . b

Name der Beobachtungẽ⸗

3 station

Vordergtunde des öffentlichen Interesses stehende Gebiet. Es ver. dient 353 ke e eber im wesentlichen auf eine . ö

45 * Breite

von parteipolitischen Tendenzen freie Mitteilung von Tatsächlichem,

auf eine sachliche , gü., des zerstreuten und zum Teil Beobachtungs⸗ schwer zugänglichen amtlichen Materlals sich beschränkt haben das schon station recht umfangreich ist und dem Praktiker eine Fülle von Belebrung

und Anregung bietet. 2 8 Regen . D T 1 t t E B E ĩ J * 9 E

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 . . . . ö zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

( Cassel Rügenwalder maßzregeln. Aberdeen Cee wel erelt? Nr eber, , e welten. Ion betalen beit 3 53 1 8

2 ö . Magdeburg. IGIr Jarmont ü Windst., woltig ) Tg 8 . ; Die . C. Scebehärde in Ttsestz hat gie wegen ft tenz, von Shields 33 SSW bedeckt 2 0 meist bewoltt raf ohr Kön s wolken 6 meist bewölkt erlin, Sonnabend, den 1. M 1 36 e ;

Cholera für die Herkünfte von Zanztbar angeordneten Qra⸗ . GrünbergSchi Semper 5r RG baid bed. I . . ö aufgehoben. (Vgl. ‚R.⸗Anz.“ vom Holvhead f Dun 0 768 Vorm. Niederschl. e, ner, , 3 bedeckk D Tos vorwiegend heller Die Tätigkeit der prenszischen Staatsarchive

9. Deiember v. 292.) Gräten, ish J

; ö. 9 . 782 2 ö j 761,5 ONO 4 wolkenl. 60

9 * le d' Ai NO 3 wolkig 76S anhalt. Niederschl. Triest . . . ö 5 —— * ö. mier. ; ö 8N 8 , mer i r wh 41,5 & 3 halb ö 2 e en ö. , fi a un Ge chice Ostfrieslands. Heft 17 Parr ; S hei 770 Vorm. Niederschl. G 2. 5 463 ö ö. e un „Journa Reis Für , ,, Pfarrstreit im J 33 3 . St. Nathlen SS = bete . gFherbeurg Tod SS m elfi ing e funde, ̃ gon De he . r chen bern, . w dan Beiträgen zur Ge— 77 30 2 C N 1 bedeckt GM. 266 . m nnn, : ĩ jnli Jahre 1701“ im Archiv n; S chlosse Loo im Musttpflege am ien 6

grih ne Se , been ö ö im Archiv für Kulturge „a tusttpslege am Neuburg⸗Düsseldorfer 1 Witterung Varg o Fs f bedect geschichte. Band 16. „Vor Jh Jahren - Düsseldorfer Hofe.“ Ebenda.

768 meist bewölkt * ö und St 5 ;

ö ; elle erfolgt si Her, Rn e ,,, . ic eg. dor]

verlauf ö won . ers Brozeß des Pastors Vieweg zu Ströbeck“ in der „Briefe des sächsischen Generalstabt⸗ der letzten Vltssingen 238 3 woltig

stärke

Stuienwerten )

Barometerfland

auf O, Meere z⸗

niveau u Schwere Temperatir in Celsius Niederschlag im Barometerftand

vom Abend

in

2 . w S2

5 * 8

; ; Kaeber: „Bilde 9 . zem ich deiter im Jahre 1912. , n muh dem Leben ostfriesischer Fürstlichkeiten! Redlich: „Die Ansyrij r, 7. Jahrhunderts“ in den Abhandlungen 26 Vor⸗ e, rin. i i h eri che Tendearegiernng

o e i. w erläutert am Haaner

ö 66

.

Wind⸗

richtung, d Wetter

starke

Name der

Beobachtungs⸗ statlon

eratur

Barometerstand auf O, Meere n⸗ nivean u. Schwere in a5 * Breite

Stufenwerten )

in 8 2 cderschlag in

Tem

0 2

8

12212

= 2132 2

—— 2

O 1

32 2

2.

*

2 = * 8 22

767,5 O Ihelter

)

i / / /// / / /.; ii

w 53

w

768 Vari 68 SSG J wollig 6 67 an scherfkli * ; * 6 hriftlichem W Jeltschrif ; fsislers Freskern 69 Ria G Windst wolken. 8 O 68 scheiden lng Gir ng von Akten, Be⸗ 40 schrift des Harzvereins. 1912. ossiziers Freiherrn O. v. Odeleber , . . 55 f 5 ,, ri ö 8363 ; Kau . . i, ö . . 3 ; D 1 vom Kriegs chauplatz Aer ü, F. n, d, , , m, een, ,,, J Bodoe 761,5 ND 2 heiter 359 Be gra Ser ' 7 . ö. 57 16. ü ü. ; enu ‚. 9) ** 3 „Max Bär 8 z ; Ya . ö ö Sal er: Un 3 1 3 Ehr fssanfund ö d SW wolkig 66 at , . ber e e . Miteilungẽn des Mn i he inge de sreußen, in den 3 e n ute 76 dn Vriefwechsel zwischen Gentz Borkum N 2 bedeckt? ö Nachm Niederschl Studeneg = Fog r S = beiter 2 Mogfau i W . beded; e gn n, Kn 6 Cerskng ih, Westpreußischen Geschichtsvereins. Jahr— Deutschen Fund ch ahren 1805 1813 in der Kestum W J heiter melst bewöltt Rear 6d J SSW woltig 39 erwick 321 . Ilrbeits ta Keller. „Der deutsche Neuh , - Briefe von und Friedri . =. o. ; z Is 5p 752 . 32. = * ge, 4 34 ; . he euhumgnismus und seine geistes— ö und an Friedrich v. Gentz.“ Heraus⸗ Damburg NW = . meist bewöltt Slagen WMS L woltenl. 02 k 29 1 halb ber . 54 3 —— scheinenden pr el J Leipzig er⸗ i n, Wurzeln“ in Vorträgen und Ausstzn ö. ö. von J. C. Wintichen J und E. gien ro, Swinem nde W JD hester 3 2 Sanstholm 3837 ird beiter * Kuoplo k . worde, Hei ußischen Archivverwaltung ommeniusgesellschaft. Jahrgang 20. z Schrif wechsel mit. Metternich 1. Hal stẽ? 1855 Jong. NLeufahrwasser Wr s beler = , Schauer Fopenhagen 5 RM W Dun = . 6 ZJrsch ieee i, nämlich Heft 20: „Lüdicke, 9 . Hohenzollern ünd die Fielinaärcteis in dem Groß— München nnd Berlin. 03 —-= 1519. Memel NNO 4 8 3 T7357 Nachts Niederschl, Siocholm 7 RGB J bester IG G FTö55s Genf 66. N bedeckt 390 w 1 97. ö.. Königlich Preußischen alin f nn gtalender für 1913. 6 Fragment aus Gentz Tagebüchern“ in den Mit⸗ Aachen Windfft. heiter 168 ziemlich heiter ö 7557 NY = wollen. I8 G Fi Jugano en SW J wolkenl. 1 0 1439. Nachtrã Gaiglichen Hausarchsos bis org,, Tas Berliner Mietsedikt vom 15. April 1765 jungen des Instituts für SDesterreichische G schicht Ire , f ss meist Kerl Sernbsand h en, ,, g gg r nig 5 5 Fs . Schnee Id Sb60 ae chen ng 36. und. Berichtigungen ju dem chrono in den Forschungen zur Brandenburgischen und Preußi . Band 33. eschichte. . 33 re, , hal be 3 6h an eh ö ö. m . ö. ) . k ii = ten = os. fiemsich beiter , . 39. * eig, ae. Driginalgusfertigungen /, 8 aer ,. Hand 25. ischen z . ein Brief Rankes an Gentz“ in der Historischen Vresden 39 baib bes. ol Rrachm . Niiederscht. D = ö swoltenl = s fög Portland Bill 633 288 3 bedeckt . J seine Begrilndung, seine , . Danzig; in . e ange über die alten Marburger Friedhöfe“ 6 . ö. 106. Breslau gelten, , , . Vorm. Niederschl. ö 56? 6 bede ct S3 5 Fös Dorta id W NJ halb ber. II = . 964 22: eimer, Kirchenbücher aus . „Die ö. nin, han . Hochheim nn nun ndern n nn. . ? . 5 75 f 2 . , 65 ĩ ie. oblenz und Trier“. 95 v. G , entstammende Familie Altertums kn 1 es Vereins für nassauische Bromberg wollen i . i Vorm, Niederschl. Pelerzbnrg rin RM W ö Schnee 4 2 [418 Coruna D ren. . . Cornberg“ in der Zeitschrift Hessenland. rtums kunde und Geschichtsforschu ö Me . halb bed. 7 0 76 messt bewölkt . 55 5 NMC I bededi 3 3. ö . in n,, n , ,. 6 14 ö . N tu zu Rom hat das . Nellenburg he . der Hessischen Chronik . Zwei mittelalterliche Ii fi K Franffurt. M. beiter 11 67 meist bewoltkt Wilna 718 heiter 363 365. zn biz 44; 8 * M bis B,; 8 nicht gemeldet. schrift. a en n . 3 . herne r ge henhn Zeit⸗ Ko . ufer: J. = . in,, Wiesbaden 1913. LVarlerube. B. ö n, . dan, den, Fan De W woirenl⸗ 1 . . Ein ostwärts fortschreitendes Hochdruckgebiet, mit einem Maximun und Bibliotheken“ (Verlag von E. Loescher i gn . Zeitschrift für cles Yun, dr ds ends burg, in der Schottmül ler: „i . ö München Schnee, Nachts Nieder cdl: Warschan ö N d wollenl 3 1 6 von Tree mm ber ben Riederlanzen, breitei sich ven dort bi publiziert sowie von der ersten Abteil ömg der an ian, Ließ. , Bch Gesellen i e n,, (eschichte, Hand 4. Großen iin eh n niger Konfsitt. mit Friedrich dem Jugspiße ( Nebei A6 3 B24 anhalt. Niederschl. Few 78 1 NW JI sbedeck 15 2 751 Skandinavien, Ungarn und Südfrankeeich auß, Tlefdruckgebiete unte! aus Deutschland den von L. Cardanus* b b untiaturberichte leben / in dern buch der Seifensieder zu Neuhaldenz— preußisc 8 el ö“ in den Mitteilungen des West⸗ (Wilhelmshaꝝ-) ̃ r. 1 w 7 761 = Schauer 50 im befinden sich, abztebend, über Rutland und, heranzi'hend Berichte vom Regensburger 8 Pegzrbeiteten 7 Band: ; den Geschichtsblättein für Stadt und Land Sch hen Heschichtsereins. Jahrgang 11. 7R . 6e , end heiter Wien . K öder ben Stan; ein Tiesdräckgebiet unter 75 mm über dem Mittel Die Nuntiatur kö. , ung Speierer Neichstag 1541/42. 9 Magdehurg. s ö hubert: Ein. Düsseldorfer Kriegsstener⸗Hebebuch Stornowad J 2 . Prag Tor RW J heiter I ; , Term Niederscht; Ire dein een pe anker fn Heutschland ist das . kalte] ind Sr n, 9 os ., Poggios. Sendungen Farneses Lo 16 fie . Freitags Familiengeschichte⸗ in den ö 16 . den Beiträgen zur Geschichte bes ichen ; ch be Rom oh , RJ J bedeckt. 3 36 75 *. und vorwiegend heiter bei meist schwachen nördlichen Winden unn, 7 , . Schlesischen Geschichtsblättern. Jahraa 2 2 g rheins. Band 24. . ö ; eln Cen. bse Gen d een, = , w , eber, fan- ,, nm, ,,, . ile e chen battle Jieheritläte n warte, icht h f nnd gie hithen vcfässn, n , der fg, ren en. ö,, d, n mn g wer. 36 M. 2 7 ö , ,, 3 . . zur E j z s . . ö ) ! ö 2 ssi im“ 6 . 5. 6h. V VYII. Valentia 58, SSO b Regen 9 4 766 niemlich heiter Tagliarĩ ö NRW. 3 woltig! 80 Fb . 6. 1. Bande, är ee e eli e,, gi ö ö. Lu lg Le , zr g 5 J 6 ,,, in der Zeitschrift für Hessische Ge⸗ Niedersachsen; „Zeitschrift der Historisch Verein für , , Prichs des Großen von J. G. Ziesenis“ S 3 16 . en; „R rift Distorischen Gesellschaft für bi in dem Unterhaltungsbfatt der Täglichen“ g ö pangenberg; „Vom Lehnstaat zum Ständestaat“ Mn Provinz Pofen“, Jahrgang 27, and * merif für die Di Wer saltungäblatt der Täglichen Nundschau. Stephnnt ** een Lehnstagt zum Ständestaat“ München. r dds, e n , säabrgang. * „Historische Monatsblätter „Die, Stagtsarchie und die Archivor in Stephan „Die Ortsnamenänder . für die Provinz Nosen“ Jahrgang 1: h ätter r ff,, J . leue Archivordnung in if, m. i erungen in Westpreußen ür, die inz Posen“, Jahrgang 15, heraus gegebemh; Italien“ in dem Literaturblatt der Frankfurter alien gegenüber dem Namenbestand ̃ ̃ hHistorischen Gefessschaft für dis ori gegeben von der Mein rk! gn Rem Ktteraturhlgtt der f, Zeitung. meinf en, mn estande der polnischen Zeit“ (Ge⸗ . . . . Hofor 4 5 ) 3 Posen; Schapper die 294 86 „Zu Colmar Grünhagent Gedächtnis! in . mm mit När.) Danzig. , n und hessischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. 1 6 nnr eff gig greif ö ö ien. a gil. fer f . 4 J , . . , ö S* ; ; ; „Haß, die kurmärkischen hriften des Halle⸗Neumar ö . Eilungen des Vereins für Nassaui ö. . ̃ . . ö * Stände im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts“, Ebenda. rkter Rechts. kunde und Geschichts forschung. . 6 Altertums⸗

Berichte von preußischen, sächsische k i n n, ,,,, ö. ö . ; z n. . gegeben vom Verein für Geschichte der Mart aus⸗ Mölten herg: Das Maße gz . un n ung. gang! Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark ; 6e n. i ln. Ii e ger . die,. ,, Geschichte der Be⸗ . h. chte der Buͤrg Nassau“ im Burgwart. irchen / toblen; und Dillenburg / C „Zacharias Werner's etslter Eherzman „Bie Kirchenbaulasten für i

. . der Historischen Kommission Dotumente und Briefe“ ö; 86 e ruckt Mainzer Erzbistum“ in . in mittel . ö. evangelischen Geistlichen Pommerns von der (p Vossischen Zeitung. . ge zur Kirchenrecht Van 22 3 ift für ern n bis zur Gegenwart“, 2. Teil; Regierungsbezirk Müller: „Nithard's vier Büch ergeschichten / Aufl, in den „Die Bildung des Herzogtums Nafsau und das nassausch

Marktorte Roggen / Safer

2 5

2

Köslin, herausgegeben von der Kommission für vi Geschichrorchrs . hi. . zerzt

Sein kr Rommission deschichtsschreibern i, , ! Fürstenhaus“ in dem? ,

des ln ef , Ye fbr ll. Ef ii rn hehe se beck 31 . n n, ,,, 3 rend Bar hn „Der Ice e en , , mn, we

e . r n fg, n, mslatbeteen der Archivbeamten kenn rel its friege, in dem orrespontenzbels Kerne ᷓ. fein artundlicher nhalt, in den hitgenschen Mond

är; „Die Ortsnamenänd un, , deutschen Geschicht. ind Aileriumeerein Woll Hel chez e , , .

16 anderun est z j * . 2 ; u,. he Reformati 5 .

n , . , ,,, . n . . und Gesellschaft in Polen im Urteil des 9 ü! e, der e hn , , rmation in den

r. Stephan.) Danzig. ; Fesuiten Skarga. in der Zeitschrift für ofteuropäifche G. ] Wuthe; „Studien zur älteren Geschichte Schlesiens“ in der

„Die Besitznahme der Sladt Danzig und ihrer Festungs⸗ schichte. Band 2. , ,, Zeitschrift für Geschichte Echter Den ns ö.

42 Königsberg . Fr.. . 2 . ö dd iq 165 169-179 a . . ö. 9 Stettin 1 1 . . e . 1 1 1 1 155 —158 155— 658 i P 7 a, . 208 210 177 179 170-172

6. J ö ) , ,. i .

J 195 186 1606 -= 16 1377 ? hichte. Band ichtift fir Ceschich . J 210 - 214 175 = 177, S0 . ,, w . 29 elf fl enden fen n kg e enn, Bio⸗ , , ,, Quellenwerken.“ Ebenda. . , irger Lan ichts“ h ͤ h ur Geschi n, , . n Archivpeamte eben ie in früß

Berlin, den J. März 193. Kaiserliches Statistisches Amt. g Hr lingen des Welt ag fin . 36 n , . ö . 666 . . und . 3 . Delbrück. 24 „Gum Friedrichstag“ in der Garten istorischen Zeitschriften veröffentli 5 .

2c ie Kältesten Vasallenlisten über den Netzebezirk“ ind „Friedrich der Große“ im Türmer. 3 14 solcher Zeitschriften fl hr röffentlicht, auch die Jiedattionen

Reitschrift der Historischen Geselsschaft fit'hie . „cin Friedrichs des Großen Jahrhunderttag. in' d

dnn n. 5 7. . 36 Welt. Wochenschrift der Der schen gam n,

zösischen Berrschaft und den uch it fen in, Wer, fran „Zum Gedächtnis Friedrichs , : e , , , J K Den schen Rundschau. Friebrichs des Großen!“ in der (Aus den (m Reichs amt des Innern zu samm engestell ten

Berichte von anderen deutschen Fruchtmãärkten. . Quellenürkunde der deutschen Geschichte 3 Auflage Di Nachrichten für Handel, Indu r , mee g nen ; e , . ĩ i j 7 r. . F Joh S s. it Tr; j ö. * .* t nd R . . ——— * ö zu i ee n g Hentenarliteratur in der Deutschen Wil . Johannes von Sachsen mit Friedrich wirtf aßst n . Qualitat itt Am vorigen Auer ; . 6 srie ger: 6. en . 36. gang 3 nn der Deutschen Literaturzeitung.' Jahr⸗ Italie

. . . . e , . dur g, 6 Marttlage ,, . J. rie 9. . Wilhelm Alberti fFriebrich Gentz! im Tür Fin sttzung Lin es Aus schuf e zur V t 2 w f . 4 nach Aera hal liz. Hollat d un *! i . * Homer gg) seberichten aus Der Zerfall 36 , t . 14. llt ah if ga na bim en ö ,, von Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . 1 . schultte. d 36 ir, Vereins für Geschichte S sestcher zur n Jahrhüichern für das klassische gl lter kin idr? , ie, i, mg vom 23. Januar 1913 . 6 . ö ö bi , , r dhgrele g , hie e, . de nn, mn che Alt ö n j „an zwirtschaft, Gewerbe und Handel ein Ausschuß höchster nledrigster höͤchster niedrigster höchster Doppelientner ö. sPreiß uubelamh erich, Vas Siabtch chin mm' gchine“ Das ; Ssffesun ; ; fen lot rorden, welcher die zlufgabe hat, da är tig bestchehmn, sch: „D rchiv in Rheine“ . „Das Hamburg der Ostsee“ in dem Grenz italienische Zollfyst rien u . . 160 6 14 16. n . 1912 ̃ in der Zeitschrift West⸗ 2 f ö. ö. si Grenzboten. Jahr- . * . ö e nent, e f tn, . 8 4Geschichte des Danziger S ugt⸗Harttung: „1813 1815. ierte Geschi usführung seines Auftrags ist der Ausschuf cl le fen, , d, ' , e, e e g , , eee dn, , n,, en., Landshut.... J d i; 3 ; 5. ö . Danzig. „Zur Beurteilung Bernadottes 1813.“ in den Forsch ugfaen gn m meln sowiỹe fiberh. laf. 1709 2080 21,00 22 oo ö J iedens burg; „Zur ersten Fest 1 zur brandenburgischen und pr 9. , . Foys chungen fenen zu, treffen, die sur Crzeich nz se eee ,. 1 gz. h sten Festsetzung der Jesuiten in Die Ernennung . , Band 25. Heinen, Vorfitzender des Auefchmsseg isr der , n n n e. 1 . ! zum V 315“ j ö n 19 . And wirt- dein ar he hren dhereghnls göerfeldheirn Il“ in ettzce,, ga, se, ,, . 31 p 6a 2 5 . ; 2 8 95 2 »ßFriedrich der Große“ in der Leipziger Illustrierten gehendere . folgender Gegenflände bier s⸗·

11

.

0 S C

2

2

ͤ

Marktorte

niedrigster

. . 20,50 20,80 . . . ; Dayern (15 fen jm 9 / . . 548 - 9)“ im Archo für Reformationsgeschichte.

d 14 . 596 J . taber: „Verzeichnis der Ortsnamenänderungen i . ch inge urg ͤ ö 20 , biz Koen. Pesen. . Zeitung, Sonderausgabe, 1912 I Lclerban und lanbn rich eiche r e St. Avold . 8, . tefund: „Zur Geschichte der Hohenkruger Papierfabrik“ „Friedrich der Große“ in dem Universum. Jahr 2 Fabritbetriebe und Bergbau. . G er st e. ö . den Mönathlätlern der Gesellschafsz r* eren . gang 3. . Den M ndr Gecher ehe s Mus gander ng wesen. Landethut ; 3.86 lz 35 143 1462 P 15,00 . . 2. . Heschichte und Altertumskunde. ; ersche „Uus zem Kabinett Friedrichs des Großen“ in Wester · Der n e wren Hiseschisen, fuhrt ein Wüepränidentn— Augsbur = l 1600 17.001 ö ; . . . „Zum Stammbaum der Familie Luther.“ manns Monatsheften. 5 chuß soll setne Beschiüffe spätesteng am 31. Dezember 1914 goͤburg Ling an 66 Luther.“ Ebenda. Die Vielseitialeit Friehri . vorlegen. 1 Safer. J . 3. F ö. Karte.“ Ebenda. lichen 3 ig . 8a . des Großen in wirtschaft⸗ 523 ? z ö 396 3,9 156534 3231.2. „Das Itinerar Köni ilipp S - lichen Dingen“ in der Vossischen Zei . J . 5 . 1. 1 1 133 228 . . 7, 8 21.2. = sersin. . König Philimp s von Schwaben.“ Philinpi; „Zehnten und . in den Mit⸗ Im Anzeigentelle der vorllegenden Nummer befindet j . hdd w J ; ; rn bod, in . eine . Mar⸗ , , des Instituts für bsterreichische Geschichtsforschung , fre gn, . 5 Mit kran en ne . . 8. estanden?“ in den Bu ĩ . , ; . un : onen Mark 4 54e * j 1. 2 en 1 9 28 8 * 7 1 r Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mat abgerundet mltgetellt. Der Durchschnittzprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne and 26. tschenschaftlichen Blättern z Beitrag zur Festschrift bei der 84. Versammlung deutscher Gesa ni n , . i fh lunch l . a . ! zur öffentlichen Zeichnung auf—

Cin liegender Strich ( in den Spalven für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. „Zur älteren Geschichte der Greifswalder Korps C. u. D.“ r ler enn ie r nf fich der, Entwicklung . werden. Die Zeichnungen werden bis *enn * 2 3 ĩ 1 8 8

(Gazzetta Uffieiale.)

n den Akademischen Monats ö. heften. Band 29. sonderer Berücksichtigung der Stadt nl ü flen . , nen, be. ,

i . gen, „Sphragistik“ in Meister i

1. März 1913. . ; . nSphrag in Meisters Grundriß der Ge ö .

Berlin, den sil. , ö Amt. ,, . Auflage. Zenn. ö riß der Geschichts⸗ 1 ö 6 Sean e ih, Privaturkunden, in den Papiers, der. Königlichen der Prenßsschen

ͤ „König Sigmu zer be . j . ehrten Anzeigen. ö eu

Ingarn ir . b . 3 in Prümers: „Die Stadt . südpreußischer Zeit IV. di stellen und den Reichsbankneb ö e,,

J . .

„Zur Kenninis ͤ 1 ĩ 6 e Provinz Posen. 27 e bei den ĩ ,

gien ern r, . Dee e fn gr. ö. rden lande Der gi r ie n n . . 3 aufgelegten Anleihebeträge werden aur e ,,,

r en, Wittenberger ele rie bel ane, . c i n Monatsblättern für die Provinz 1 Ich ö ö 3 6 e 9 ö. ff e ,,

zine Bestände, Nebst ben R J ; am 1. Oktober 15153 . . Der erste Zineschein ist

de en Regesten der Urkunden isati . täter Kis, fällt. Der Zeichnungs

. , , 1 ,, . der e deere lain be Provim Posen im Jahre 188. 1 . i ren g n 6 9 . . * ö j r Forschungen der thüringisch= 348 . Hhulgbuch einzutragen sind 28, 0 4 s⸗

sihffschen Gefchichte C Sest ! ; . ,, ä Ostprtmßen and Litanen bis um Fbö dun net, n d, b, ee s de, .

ö 2. ssertation. Königsberg. e,, 1 * „„unter Beeren ung von b,, Wich

. e Eintragung in die Schuidbücher erfolgt gebůũhrenfrei.

*. 3 *