u mm. 566 Vierte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
fre dem Gerichte wohnhast, geboren am 21. Sextember 19 Talern J Silbergroschen und 19 Talern * * 2 2 , wd e mer Derlin, Sonnabend, den 1. Mär; 1913 Tenge öbelnn? an cbllch 838 nach Ainczika geb. Karbon, n Sälen ice, bet Kean, Jöeusadt a HDi, den 25 Februar 1919. Eriellung eines gemsinschaftlichen ib. . I) gau Me, fir die Geschwmisster Inter uchung sachen. Kö /.. ; ö 1
22 — ——— n r; ü ; i. ter S r sgericht. scheines beantragt. Die Betelligten werden teilung 111.9 . Aufgebote, Verlust⸗ sa f X Jus wandert, für tot zu erkläsen, Der fragt, den verschollenen Arbeiter Stantglaus Kal. Amtsgerich hiermit aufgesctbert, bis zum R. Juni Johann Ghristof, M chael und Nang Vell nf, Ger e d T n lungen u. dergl. Offentlich er An i =. n und Wirtschastegenofsenschaften.
ö des art Zie 5 109092 Aufgebot. 1865 als Sohn des Ka . logooz] ufge
= e ) . ee, * : . aon * 1 ö 1 2 m 5. ö ren, ,, ,, s. JJ , D t bemhe n,, Bodens rens söeline nit anf ten. , f wre n. . 63 6. . e n n n, , . i n. in e hatt Nr. 142 Ab⸗ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den R j . y au,, 3 Uhr, For bein mnterzeschnelts Gericht, i. Tem au den Ee. Sep tember am, . Joh a rn ner Bauern A9 . s 1 * . o gar. den eln teilung fi Rr. 2 für den Fleischer . den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39) 3. ¶ Verschie den Belanntm nmer Nr. 2, anberaumten Ausgebotg. Bormttags il hr, vor dem unterzeich egen, Jobabnee Rennen,. ö auf dieser Frist der Erbschem EM m,, tt von 11576 Wart, 7 9611 23 ; 6 , anntmachungen. 6 zu melden, widrigenfalls die Todes neten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten 2 , . ; . . . l, den 22. Feb 1913 33 Kö Blatt Nr. 628 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. n mehr leßen, habe mir eine Stelle sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ ; rnb emen, weten deln alf, w e wfgebotelermnfhe u melden, n idt gen fasss . 8 eptem . . ,, , rs a. d. Mosel, . 22. ĩ . Anil fm Gnefn fi? Kwottfr cd und F ds . 8. F , e. forsch nur nicht nach, ich lassenen Rechtsanwalt alt 3 ., ibren Ehemann, den Bäckergesellen streits vor das Königliche Amtsgericht; Auskunft über Leben oder Tod des 3. die , 6 . K , Ter werstordenen e e e, 3 Anna Her hie Koschewski von 4 Talern Fun n hen, Zustellungen . . . ua hr sten vertreten zu lassen K 1 ö , , Tn in 6 369 * hien schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die welche Auskunft über Leben oder Tod den * . (logo 19] Oeffeniliche Aufforderung. 96 fc. 29 ; 3. HO c. die el, den 25. Februar)] 9i3. ö, ranksurt a. M., Friedrichstraße 15. 15. 2 J eile, lee el, n,, , hf rn sn . i. dergi. w, wo fals, dri , e, ,, , ne eee, ne, , , , n. termine dem Gericht Anzeige ju machen. die Aufforderung, srätestens im Aufgebot. Amerika gereift und seit dem Jabie 1808 Dttilie Vgab verstorben, Ihre Erben Abtellung II. Nr. 3 für . , 1I9d072] Deffentliche Zustellung. die Ehe der Parteien zu scheiden . , . des Königlichen Landgerichts. eheliche Wohnung nn , . . 10 Uhr, geladen. Jun! Friedrich Wilhelm August unde e Der Yteisende Johann Wlossf in Brom. Beklagte kür den, schuldigen Teil zu er— losog4] ö lich verpflichtet sei, für. den Unt ethaät . . 1 — (kannt gemacht.
Bitsch. den 25. Februar 1913. termine dem Gericht Anzeige zu machen. schennn Matrag des Ahwesen⸗ sind die Verwandten der 3 Ordnung, und , 9 I Kehr lar 1913. perschellen, ist auf Antrag des 2 23 . 6g a 8 ; e i en . J Kaiserliches Amtsgericht. Gostyn, den 21 Februar keitspflegergß Fohannck Krohmer, Bauern zwar sowohl aus der väterlichen als auch Rudolf Mühlau von 73 Talern 25 Silber berg, Berlinerstraße Ja, Prozeßdeboll. klären. Der Kläger ladet die Beklagte Oeffentliche Zustellung einer Kl seiner Ehefrau zu sorgen, da ihr Verdienst Aktenzeichen 46. O. 1767 zur mündlichen Verhandlung des Rechis, Die Land, und Han aft 1. , . zur Pestreitung, ihres Unterhaits nicht Vertu, den 19. e gin
Königliches Amtegerich e ren, dae nngebotzverfahren im Rieger inhtt licht Knie K, ff z. Der groschen 10 Pfennigen und Ar. n gür Röächtigter: Rechtsanwalt Aronfohn in strelts, vor die dritte Ziviltammer des schiäger Ghefrau Mathilde geb. Herold echt, mit dem aintrege, Kei, nn. Ser Gerichtsschreiber des Königlichen
gosg9 ; . 2 narleltet. Auf. Fabrikant Ernst Murck in Gotha hat die Ferdi von 13 Talern 5. Silber⸗ Brome — ibo Aufgebot 1I06093 Aufgebot. Ihe der Loden iti⸗n ng e net. g Irteilung eines gemein schastlichen Ert. , , en bg ate og we, n . Königlichen Landgerichts Fü ; icht wolle de g . . Ab ⸗ Kula, Wlofit, geb. Fglinski. früher in lichen Landgerichts für das Fürsten. in Waldstetten, Prozeßbevoll ichtigter: bericht woll. den Beklagien koftenfällig Amtsgerichts Perlins mrte n . Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthaltg, um Schwarzburg⸗Sondershausen in Erfurt Rechtsanwalt Kieser mächtigter; durch ein für vorläufig vollstreckbar zu Derlin - Mitte. Abt. 46.
ö D e oo
Di efrau Ke ann Guido Ludwi * *. 8 2 ö 9 Dienetag, den Die Ehefr aufm äzwig Der Rechtsanwalt. Dr. Fischer in gebotstermin ist auf Dienetag scheins beantragt, vermag aber nicht, sämt⸗ 7) auf Hagenau Blatt Nr. I!
Rostock, Klara geborene Ehmann, in Elber GScimmen als Pfleger der ünbekannten ü. September 19A. Vormitt. I Al . ͤ
feld, Augustastraße 155, hat beantragt, den Gchen Pihrtuft Tshirt rg, L uhr, bestmmt. d ergeht die Kut. che. Erben namhaft zu machen. Die teilung i Ir. 1 für das Fräulein wegen schwerer Verl d auf den A6. Mai E913 in Buchen. flagt erklären des Urtei i Kläger 53 i
k. . . a f ö 66 ibo ra. , 1 ee diene gie en,, 5 . . rler zu Gi. Bestendorf von 5 hel e r, a ere m g . ue, mn, n. . e, . 9 ö, ig n, ., n n j
Rostock, ihren Ehemann, zuleßt wohnhaft ens hat beantragt, den verschollenen Sce⸗ spätestens im Aufgebotsterntin zu melden, wren; ,, D og Talern, . —; mit deim Antrage, die Ehe der Parteken bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen iger, urseit in Amerika Kahlbaren Raten, erstmals sofort blen. Inkaber de , ,
n Balsbnlg, ie el, g derkfären. Per . e hüheber n nen kitänenlallg bie Væaregerktärung erfolgen Margareshe geb. Weiß in Reuxieth. Die ) auf Horn Blatt Nr. 7. Abteil ung 11! , Patteien Zuawos!! ener fn, gelgssenen an unbekannten Orten, früher zu Wald. Die Klägerm' fell sofort, zu zahlen. ubaber der Handlung R. Trenkel in
; . ; pater angeblichen Schifft apitän widrigen a . e Todes ö 1b Großelt z sterlich Linle waren ö. h — Daute u nen, die Beklagte für den schuldigen 5 1. 3u estellen. Zum Zwecke der stetten, a G ü le Miaägerin ladet den Beklagten ur Berlin NW 6, Lut 260
bejeichnete Verschoilene wird aufgefordert, Adolph! Rahtgens, geb. I. Februar würde. ) An alle welche Auskunft über Großeltern aus mütterlicher h Nr. 8 für den Fischer Johann Vauter Teil zu erklären und ihr di ö öffentlichen Zuftell ird dieser Ausn stten auf Grund des 8 1568 B. G. B., mündlichen Verh J ,, „b, Lutsenstr. *, Hlagt gegen
j z n,, , , 2. . . . 61 K ) d s Wi ine Amalie 1556, n und ihr die Kosten des licher ellung wird dieser Auszug mit dem Antr d 85 chen zerhandlung des Rechtsstreits den cand. med. vec. S. v. Kozi
sich Päteste n in din auf den t. Sep eb Gehn des Gchissetapütdng Adolf Leben oder Tod des Werschallengn zu er, Johänn Kaspar,. Friedrich Monk, und und die Geschwister Wilhelmine Amalie, Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger der Klage bekannt gemacht 3 untsgge, durch, Urtell aus vor dig siebente Jiviltammer bes Rant et e 2 ,
tember 813, Mittags E Uihr, vor Ytahtt eng und seiner Ehefrau Mathtide geb. teilen vermögen, spätestens im Aufgebots— Aung Dorothsa geb. Hellbach; Alle erh. Heinriette Mathide und Tustine Berta ladet die Beklagte! zur mi er Erfurt, den 2 e 1913 zusprechen, die Che der Parteien wird aus lichen Lan backt tbietmmer des König käätzzt unbekannten Aufenthalts, früher in
itta . wo . de geb. teil spätester ö . ath ! ĩ ö / c 1 e zur mündlichen rfurt, den 25. Februar 1913. Verschul 2 ; : en Landgerichts in Frankfurt a. M. Berlin, Lnienftr. 215 dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 203, 2, al 1e e air ger termin ' dem Gericht Anzeige zu machen. berechtigten Verwandten werden hiermit Dauter von 6 Talern 5 Silbergroschen, H g ag r mn Der Geri Herschulden des Beklagten geschieden. Die auf den 8. 3. 3 1 Linienstr, 216 11l, unter der Be- S zuleßt wohnhaft in Tribsees, für tot termin dem Gericht Anzeig e ffenllich dert die ihnen zustehenden . . 8 ; Verhandlung des Rechtsstreits vor die Der Gerichtsschreiber Klägerin lad ö n S: Mai E913, Vormittags hauptung, daß Bekl sei
anberaumten Aufgebotstermine zu melden n erklären. Ver bezeichnete Verf mord, mürn den 32. Februar 1915. öffentlich aufgefordert, die ihnen zusteh werden mit ibren Rechten auf diese weile Jwil ire, des Corali z Klägerin ladet den Beklagten zur münd. 9 u ĩ r we ö 8 g, daß Beklagter auf seine Be⸗ ue . . erklären. zeichnete Verschollenewird? Nürtingen, den 22. B r , an nd Nach Ablauf von j weite Zivillammer des Königlichen Land- es Königlichen Landgerichts. lichen Verk ö . hr. mit der Aufforderung, sich d ch stellung von ihm B ĩ
widrigenfalls die F odes erklärung erfolgen 9 2 1 of ?. 2 e — Er rech e anzume en. 6 4 au ö ö Hypotheken ausgeschlossen. ': . zerichts in Bron h 23 —— ö zer andlung des Rechts streits vor einen bei dies 68 ö ĩ 11 g ö 9 . ücher um vereinbarten
wird. An alle, welche Auskunft über , na , 198836 Aufgebot. S Wochen seit der Veröffentlichung dieser * 1I. Vie Hypothekenbriefe über folgende ö ö or u ler 3 uh * ligbor s] Oeffentliche Zustelluug . , d. Sr. Land Recht anwalt 9 er, wr e, , w . 56
28. ö ⸗ . 9078 ö osbach auf Samstag, den , ⸗ un rpflichtet habe, vom
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ . ae, Der Rechtskonfusent Franz Schwan in Pekanntmachung wird der Erbscheln nach eingetragens Forderungen: : Au fforberi — ? vertrete f ; ; . 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexicht Osthofen, gls gerichtlich bestellter Pfleger Maßgabe Les vorliegenden Beweisergeb⸗ n. Königsdorf Blatt Nr. 36 Ab⸗ arderung, einen hei dem gedachten Die Ehefrau Magda Broders. geb. 26. April 1913, Vorm. 9 Uhr, . . 1. Dezember 190 ab monatlich 3 „0 und
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, anberaumten Aufg ⸗ bottstermme zu melden 5 Gerichte zugelassenen Anwalt zr B in S ̃ ; . J . ö 1 e ben Ge nenn, ; ö nm, zo sich aufhaltenden, ver⸗ 8 erteilt werden. Rr 3 r 0 erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berger, in Schleswig, Flenshurgerstraße M6, mit der Auffo ̃ ; bom 1. November 1910 ich 6 6 ö . e 5 widrigen allt die Wodeserklärung erfelgen n, 7 e ö . nig gg. ber . Februar 1913. 6 a ., . 6 Zum Zwecke Per öffentlichen Zustellung Drole zbeyosln cht gler . De, rie sen ,, Bickel Gerichts schreiber abschläglich auf den , r ö n, uf 193. 3 . k ,, . k galbpende ger, ju. Herzoglich S. Amtsgericht. 5. n , a n , h Son Talern 6 ieser Auszug der Klage bekannt . in r,, klagt gegen ihren als Prozeßbevollmächtigten vertreten ö. des Königlichen Landgerichts. . Beklagter nur 62 6 von die sen . w. * . ö 2 de 2 , ö . . f 3 ' 5 * ö ö. 4 . . . . eit ** * 8 X *. f. 7 3 , n,, 375 1 . Königliches Amtsgericht. . ui Aufforderung, spätestens letzt wohnhast in cg m, 6 uber fel. Pola ck. 1 Eilbergroschen 6 Pfennigen und? Talern ( Bromberg, den 24. Februar 1913. dr, e,, n, edin. . . . k. Zu⸗ J Deffentliche Zustelluug. . . 6 , i ,, Un Mufgehotstermine dem Gericht Anzeige den Verschollenen für tot n. U9ga 18) Aufgebot. 265 Silbergroschen, Abteilung Ill Der Gerichtsschrelber Letgnnten Auf halts, nr cen bi bels ant genscht elt Anzug der Klage Wie, gsschiedeng. Ginnbmer NMartha baß Vetlagket, ba nach dem 2
; ; Der bezelchnete Verschollene wird aufge⸗ U 8 Kersten, geb. 2) auf Horn Blatt Nr J des Rö z 6, . ( Taufer, geb. Halupka, in Laube . . nach. 1664 , r n, . söbderke sich sbaärestent. in dem anf den 6 1. e hen, cher eg (urn = Nr. 4 für den Altsitzer Gottfried des Königlichen Landgerichts. 8 6 B. GB, mit dem Antrag auf, Mosbach, den 25. Februar 1913. hevollmaͤchtigter: K lebe rein knen bei icht nnehc tung hre er
Die Ehefrau Arbeiter Eduard Kerginski, immen, den 13. Februar 1913. lor ; 46 n , H Scheidu Fhe. Die Kläger Hast] e ch ; i . n 3 , n . . , Justieg, in Bulsburg, drin ee ge, nns e. gen grebrender nennen (s. Benember ite n Cäefelß, dersterbels? Rechne in Horn bon 6 Talern 20 Silber⸗ 06er Geffentliche Zustellung. 9. 6 i n n e Hen btesch eber . Giellb. andaericht, 3 b, flat en , heren, he ,, n, Wanheimerstraße 248, hat beantragt, ihren ö. — 8 Uhr, vor dem unterzei . en ö Restaurateurs Gerhard Kersten in Crefeld groschen , z Sh Tien H Frau Antenie Radischat, geborene lung des Heechtsstreits por die 15 Ziptl⸗ 100084 Oeffentliche Zustellung. , den früheren Einnehmer, jetzigen von 16435 , zu , 9 d 6 veischollenen Ehemann, den vorgenannten [108351] anberaumten Aufgebot termine zu m fan das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der b. Nr. J für densel en von ? . . Dahl, in Danzig. Neufahrwasser, Alhrecht. kammer des Königlichen Land erichls . Der Arbeiter Heinrich Lüttig in Osna— eisenden Paul Laufer, früher in Görlitz, Erfüllungsort Berlin. Mitte 14 ĩ 3 als Arbeiter Cduard Kerginski, zuletzt wohn Königl. n ,, ,, . . . ire shliczunz 3 ; h. ‚. 8. Nt. 8 23 h , , , . . 1 e,, nn , deen. Flensburg auf Sonnabend . n 3 , 25, Prozeßhevoll⸗ , n, m. in, . 1 der mit dem Antrage den He lan fr? e g aft in Duisburg, für tot zu erklären. I. Aufgebot. wüd. = ch, n,, n antragt. Bie Nachlaßgläͤubiger werden Lange in (gersdor don 1. Ol sr anwe r., Marchlewski in Danzig — ü gl, ß ? ö. mächtigter: Rechtsanwalt Lärlng in Osna— ĩ tung, daß der Beklagte nach 5 1578 4 2 ; 8. bezeichnete K— auf. Der Rentner Josef Nteichenberger in Leben oder . 38 ,, . iber gufges' hen, ihre Forderungen gegen 35 Silbergyoschen le f gen, men g,. klagt gegen ihlen Ehemann, den Höäcker⸗ er rene, , . hrück, klagt. gegen seine ee, . ö. S3 berpfschtet sen ihre Un erhalt , n e e, e. 1 . gefordert, sich spätestens in dem auf den Heilbronn hat beantragt, seinen Sohn erteilen vermögen erßeht Cie . . den Nachlaß dez verstorbenen Gerhard al Faler * Silber co che em 1 e gesellen Hugo Herrmann Karl Radischat, Gerichte zugelaffenen NRechtzan malt ö helmine Lüttig. geb. Anton, zurzeit zu gm en und daß der Schuhmacher⸗ Zinsen sfeit em . Jun r nebst 40, Ro. Drtober ASE, Mittags 12 Uhr, Tbeodor Reichenberger, geboten am spätestens im Aufgebottztermine dem Ge. Kersten späteftens in dem auf den Johann Dauter in Worlei hen un. 16 zuletzt in Danzig-Neufahrwasser, Kleine Prozeßbevéllmächtigten berktelen ken lass unbekannten Aufenthalts, früher in n, Bottlieb Haltptg zu Tauban, ihr Jur mündlichen Verdandlung . 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 203, 309. Septemher 1874 zu Heilbronn, seit richte Anzeige zu machen. . 27 Juni 1913, Mittags RR Uhr, dlesem wiederum 33 ale J berge n Gasse 6, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf. Flensburg, ben 2). Mehrne. h en. Osnabrück, auf Grund der Behauptung den Anspruch auf Erstattung, von Unter- srreits wird ber Seflagte 2 la. de echte. anberaumten Auüfgebotstermine zu melden, 1892 verschollen, zuletzt wohnhaft in Heil Osthof en. den 19. Februsr an vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstr. den Geschmistern Wilhelmine Amalie, nthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Der Gerichtsschteiber 13. daß Beklagte Ehebruch getrleben babe, halte gelbern für die minderjährige Hilde. liche Amtegericht in Herm 6 KRantg⸗ widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen bronn, Sohn des Antragstellers und der Großherzogliches Amtsger chi. Nr. 200, Saal 3, 2. Steck, an⸗ Veinriettz Mathilde und Justine Berta ( Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien des Foöniglichen Landgerichts mit dem Antrage, auf Scheidung der Ehe— gard Laufer in Höhe von wöchenilich 470 Neue Friedrich straße , . e, C (h wird.“ An alle, welche Äugkunft über verst. Caroline Rosine geb. Wahl, für tot loss37] Aufgebot beraumten Aufgebotztermine bei diesem Dauter überwiesen sind, wird geschieden, der Beklagte trägt die e n,, n,. ; Der Kläger latet die Betlagte zur mind, sür die Zeit von 10. September 152 big J. Stockwerk auß den? , Leben oder Tod des Verschoslenen zu er⸗ zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Ver 567 acktr̃ . Krollmann in Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat werden für krafilos eFllrt ö. ; Schuld an der Scheidung und hat die icon 3] Oeffentiiche; lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor o. Ic bruar 1913 abgetreten habe, mit Vormittags 8 ühr, gelad 3 1. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, wird gusgefordert, sich spätestens in dem Wiler a ,,, vertreten durch die Angabe des Gegenstandeß und des III. Amalie, Friedrich ,, . ⸗ Losten des Rechtsstreits zu tragen. Die Die Chefe . , die J. Zivilkammer des Königlichen Land— ö. Anttage, l den Beklagten kosten, Berlin, den 25. i. ig spätestenz um Aufgebotstermlne dem Ge, auf Montag, den 8. Dezemtzer A813. i menrält? Brr ' Golling in. St6om. Grundes der Forderung zu enthalten; ur. Christian Rz bert Rudel ö. n ö . ö ern ladet den Beklagten zur münd. jn Frantsur n pes. 26. geb. Strguß gerichts in Osnabrück auf den Lz. Juni pflichtig zu herurteilen, an die Klägerin; Zer Gerichtsschreiber des Kön! llich richt Anzeige zu machen. Vormittags 8 Uhr, vor dem unter= . ar beantragt, den? verscholienen kandliche Beweisstücke, sind in Urschrift und Anna Maria Aug st . . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor roneß berlin acht k udstraße 44, 93. Vormittags 10 Uhr, it der an jährlichen Unterhaltegeldern 20 e, Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt 1 i Duisburg, den 25. Februar 1913. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz= . HMicht el um nun, Sohn der oder in Abschrist beizufügen. Vie Nachlaß. als eingetragene Miteigen hmer. zie fünfte Zivilkammer des Königlichen Fuck 36 sächtigter; Rechtsanwalt Dr. Aufforderung, einen bei dem gedechten Ge⸗ vom 10. September 1912 ab in wiertel— . . Ackerer Michael Kro Soh Grundstücks Neu Bestendorf Nr. 8 mit Landgerichts in Danzig, Neugarten 35. *, Yugo ock in Frankfurt a. M. klagt richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. jährlichen Teiljahlungen im voraus zu [199532] Oeffentliche Zustellung
Königliches Amtsgericht. termine zu melden, widrigenfalls die n . Mär, gläubiger, welche sich nicht melden, können, d 9 in D ; ; Königlich gerich Loh eserklarung! erfolgen werd. An alle, Eheleute Friedrich Krollmann und Mar ret bes hbecht zr vor den Verbind. ihren Rechten außgeschlossen. Zimmer 27, auf den Av. Mai 11M. gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Zum Zwecke der offentlichen Zuflellung ahlen, b. weitere S8 M zu zahlen, 2 daz Der Kaufmann Theodor Rothschild
ft RWBer ., Po tha geb. Bügner in Weiler bei unde] Le, wr. ,. den 21. Februar 1913. Vormitt Heinrich Wick, früher in Frankfurt a. M., wi ief Urteil, soweit zulaͤ ũ a J X 109419 Aufgebot. welche Auskunft über Leben oder Tod des RMrerhe ge . w. wdnßaft gs, lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Mohrungen, den 2. Fehr Vormittags 19 Uhr, mit der Auf⸗ ? er in Frantsurt a. Me., wird dieser Auszug der Klage soweit zulässig, für vorläufig voll Inhaber der Firma Iii Der 4, Martin Kugler, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht , . nissen und Auflagen berickfichtigt zu Königliches Amtsgericht. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ,, , unter der gemacht. ö ge betannt streckbar zug erklären. Die Klägerin Berlin, Hachescher 8. Bauer in Schopfloch, hat beantragt, die die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ e , i. aufgefordert sich spä. werden, von dem Eiben nur insoweit Be⸗ 66 eri? Zustellun Iugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum a. ptung, daß der Beklagte dem Trunke Osnabrück, den 26. Februar 1913. Hider den. Beklagten zur mündlichen mächtigter: Bureauvorsteber Faul Riar in Christine Brann, geb. am 14. 3 Irn n en , k . auf Len 1. Dezember seiepigung , cn sich . in. gr n g, wn. Hokanna . . , . Er enn id 3 ö. . 1 ae . d ,, . . ö 6. . r rn an ,, 1876 zu Schopfloch, O-. Freudenstadt, - F. Nr. 433 1915. — G ra, Vormittags LI Uhc, vor dem friedigung der ni ausgeschlossenen Osti Bräband, geb. Baaß, in Ham— eler Auszug der Klage bekannt gemacht. Tage hintercinan , . rere zes Königlichen Landgerichts. Hörkltz mmer dez Landgerichts in thilde Grün, geb. Lewin, bisher zu Berlin- als Tochter des verst. Michael Braun, ge II. Berichtigung des Aufgebot vom e, 2 Hen T hte . . Har din noch ein Ueherschuß ergibt. j . w n g ö 9. . . l. Danzig, den 26. Februar 1913. . . nach Haus e, siogi lo — Görlitz auf den 29. Mai 1913, Bor Schöneberg, ozenerstraße , jegt un⸗ wesenen' Bauern Und Adlerwirts, in 26. X. 1512, bett. Jeilschuldberschren . Mnasgchetsterhine zu melden, Die Gläubiger aus, Pflichtteilsrechten, urg, , n, n, mn, . ,, Süß, Gerichtsschreiber ; und seit Nobember 1912 die 1G Ez — = mmittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, bekannten Aufenthalts, unter b . A 6 ueret Cluß über? anbe fgebotstermine zu melden, ger zhrmi ö ; zeß bevollmächtigte: Justizrat Uflacker un des Rö nigl ö — Klägerin verlassen habe, mit dem Am Resa Löffler, geh. Fuhrmann, Büglerin sich durch einen bei di ; ; ö er der Ze— Schopfloch, und seiner Ehesrau Barbarg bung A. G. Brauerei Cluß Über 500 , widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen Vermächtnissen und Auflagen sowie die M Petersen, Hler, klagt ge Arbeite es Königlichen Landgerichts. . 6 Antrag, . . . Büglerj n, bei diesem Gerichte zu. hauptung, daß Beklagte die in dem A ö 8 ö 753 he.: ; Tod ig e 3ußi ; hier, gegen den Arbeiter Kontgliches Landgericht wolle die Che in, Pirmasens. Klägerin, Prozeßbevoll, gelassenen Recht ö 6 n eb. Sigel daselbst, im Jahre 1894 nach Lit. B 753. . Es muß heiße. . ausgegeben wird . An alle welche Auskunft über Leben Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt . 3 Vr uband g früher in Altona 3 1 der Streitteil sch id 8 36 mächtigter: Rechts it ö ö. 3 echt anwalt als Prozeß⸗ frage näher bezeichneten Ge enstaä d z , r . ; ⸗ , w,. ; / ; Wilh ⸗ Altona, 907 r Be iger; t. Rothgang in bevollmächtigten vertrete 5 , m lmersta'gerelst, felt mindestens 11 Jahren im Jahre 1905 — nicht Juni 1969 der Töd des Verschbilenen zu ertellen ber, haftet, werden durch das Aufgebot nicht ei , Aufenthalts, unter der lGdhr ej Oeffentliche Zuftellung, für den 1 ! 9 6 und den. Beklagten 3 bin anwalt, hiothaang -. ichtig ertreten zu lassen. Gesamtbetrage von 5106 50 6 unter B ; st in Schopf i en 18. Fe 91. ö , affen, z 6 9 a ,, . ĩ isch i digen Teil erklären, Zweibrücken, hat gegen ihren Ehemann 3. O. 4153. b ; r. Vor⸗ verschollen, zuletzt wohnhaft in Schopfloch, Heilbronn, den 13. Februar 1913. . ht die P spätestens betroffen. 6 ; . Die Arbeiterfrau Theodora Sobisch in n j ären, Zoh ] 9 Gh * ; ehalt seines Eigentums ekauft, mit d ; ö — schter Dr. Köhn. gen, ergeht die Aufforderung, spatesten ; V. Reh 913. Behauptung, daß der Beklagte sie 9 Fers . ; ö ( ihm auch die Kosten des Rechtsstreits Jehann Hermann Löffler, Bierbrauer, Görlitz, den 26. 913 9 . , — ol m ,, z im . dem Gericht Anzeige k ches . ö i enn unn inen . . , ö r sen, e , ,. 53 ., jetzt ,, ,, Der enn ,,,. richts re f ne ge ie vin , . , n Außfg . zu machen. : — mit dem Antrag auf Ehescheiung un in Danzi z agten zur mündlichen Verhendlung des Aufenthalts, Bertlagten, zum K. Land⸗ . a , ,,, J ü , 2 in dem . ,, U. Frau Pauline. Anna Richter, geb. Stromberg, den 14. Februar 1915. 109108) Betanntmachung. Etklätung des Beklagten für den allein ö ar , ag ech, r, a Rechtsstreits vor die 3. a mn . gerichte Zweibrücken Klage wegen Gir. 109967]. Oeffentliche Zustellung. . de,, . sei, mit dem An⸗ ö , . , , , ,, , , . ! nn dem unterzeichneten Gericht, heantragt, ö . Friedrich in Nürnberg, vertceten durch Beklagten zur mündlichen. Verhandlung , ,,. kannten ufent. 4. M. auf den 24. Uprit hn am 165 Dezember 1911 vor dem Stader. in Braunsberg, vertreten durch ihren zei ‚. näher be⸗ , n nn , 6 , der . ö 96 JI in Slllen echt e nhl , 3 . des , , . lade, e,, . 1d h gr De ts se 9 Uhr, Zimmer 104, mi y in n , geschlossene h . den n, Carl gar b . . gie e e x ö. . . „schweidnitz geborenen, zuletzt in au Der Re ige stelle Dapen lll dem Kommissionär Friedr des Königlichen Landgerich n one band! des Rechtsstrei Dre siert der Aufforderung, sich durch einen bei die er Parteien zu scheiden und den Beklagten in raunsherg, rozeßbevollmaͤchtigter: llt f ash . welche Auskunft äber Leben oder Tod der Uwoöhnkaft' ge besenen nd in Jahre 155 stede, in Vollmacht bes Landwirts Heinrich daher, Mentöstraße 45, im Dezember gl auf den? 4. Mal 1518, Vor- hantglung des Rechtestreite dor die fünfte Gericht. f en . ü ᷣ i , , Wi elne tien; musteluung. Au Antrag des Kläger . ü ) ewe e 188 ꝛ zt des Xa . ö . ze 42, zez⸗ 41 ö ö Amn geg C ; te 6 zugelassenen Re für den allein schuldigen Teil ; Justizrat Witte in Nordhausen, k 2 gers wird . , , , nach ,, ö dem n ,,,, . erteilte Generalvollmacht f 6 ö usetd ! 107 Uhr, mit . . nn,, n, . . . . mündlichen 3. 7 6. Ingenieur Fritz el g h d, e. ö. J. e . * Jahre 1895 aber verschollenen Chemann, über die minderghiigen ; Ar. klärt. In dieser Vollmachtsurkunde ist rung, einen bei dem gedachten Gerichte h. m ns r, Frankfurt a. M., den 22. Fehr (9I *. streits ist Termin in die öffentliche Sit früher in Nordhausen, jetzt unbekannt ; J ; onigli mts⸗ termine dem Gericht Anzeige zl machen. den Müller Julius Leberecht Richter Kaufmanns und Gastwirts Johann Her⸗ die Antẽrschrift her Fhefrau Friedrich am — . gell 3 j 211 en . April 191. Vormittags 3 ** 2e. Februar 1913. 2 — itzung 9 . annten gericht Berlin-Mitte Aht. 21 N 3 913 2 ĩ Julius X 6 ; e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 10 Uhr, mis der A ; Der Gerichtsschretber der J. Zivilkammer des bezeichneten Ge? Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ĩ ; 3 14 ü Freudenstadt, den 32. Fehruar 1913 für tot zu erklären. Der bezeichnete mann Buck, zuletzt in Wittmund wohn⸗ 1) Dejember 1910 durch das K Notariat Zwecke der öffentlichen Zustellung wird mit. der, ufforderung, einen bei des Königlichen Landgert richts vom Freitag, den 2 3 der Beklagte der natürliche V 1 ,,, 1 14, J.. Stockwerk Königliches Amtsgericht. Verschollene wird aufgefordert ich bis haft hat beantragt den verschollenen Nur: . ö ö 5. R Rr 3605 die Ile el ö. ( i 3 366 dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ oniglichen Landgerichts. ö Freitag, den * Mai 1913, 55 419 na Ur iche Vater des am aal 177— 179 hiermit ben j nigliches ret. r fgef0ordert, haft, e . . ; er G. R. Nr. 3054, . Auszug der Klage bekannt gemacht. f 2 z Vormittags 9 ; 26. Oktober 1910 auf den 8. Mai ee n, n,, ,, ,, ,,, , e , ,,,. JJ , LE9REz3, Vormittags 19 Uhr, vor dem Hermann 1, zuletz 4. 23. Dezember 1910 durch den K. sächs. Der Gerichtsschreiber ,, Sie 5 2 mit der Aufforderung, ei 1 letzteren in der gesetzlichen Empfängniezei ; — ; it aus 14 Wage be⸗ JI , ö . 6e Til g reer e, inen Leuben in Kis be Len Knihsiähn mne. grit. e,, ,,, rbzes serichtẽ l zi n nen die, me . , Fd , ,, 6 e r ,,,, . er Wilhelm Bauer, Srtzanwädlt in Aufgebotstermine zu melden, widrigensa . n nen . glaubigt. ö —— 3 srs Ge it . — frag F nnlb. Ale Sprottgu, zum Anwalt zu bestellen. E. II8s43 is zum 29. August 1909, beigew . 8 der Klage be⸗ Stlershof, Gde. Oberrot, O. A. Gaildorf, die 1 en wirk. An sich spätestens in dem auf den 8. Ok. Hear Amtsgericht Nürnberg hat diese iegozl] Oeffentliche Zustellung. S ß, Gerichts schrelber Proheßbexollmächtigter. Justurgi Hr. Zweibrücken, den 26. . 3. mit dem Antrage, den . kat . 27. Februar 1913 ir ( m 59.
esenheitgpf ̃ 1 n *, 8 1 j gent: he wf ̃22 8 larl Denni des Königlichen L . Döniger in Görlitz, klagt gegen ihre Oe Ger äuß hat als Abwesenheitspfleger mit Genehmi alle, welche Auskunft über Leben oder tober 191 , Vormittags EI Uhr Veroffentlichung bewilligt. Der Versicherungsbeamte Karl Dennier glich andgerichts 2 ae li e, e n n . Der Gerichtsschreiber des Kai. Landgerichts. vorläufig vollstreckbares Urtetl zu ver Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen
des K. Vormundschaftsgerichts Ober⸗ g Berfchollenen zu erteilen ver- vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Gerichts schreiberei in Neukölln, Bodestr. 9, Prozeßbepoll⸗ 3 ; ; ] t ö. —— ilen: ; ; ; ö den , Wilhelm . 6 ö spätesteng . , zu . des K. ,, . Nũrnberg. mächtigter: ,, n,. Max Hu in li er 6 e , , . ; lu e ee 3 t . i . , . , rn n n n, e e e, , Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt.“ 7. * 7. Februar 1878 z . 1 jae widtrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ö. — — —— Berlin W. 8, Leipzigerstr. M, tlagt gegen * be ra rgmann elm = ⸗ nirage, die ee Vie Kathe Erna Brune ; Lebens 5 1 3907 z Rieger, geboren am 27. Februar 1878 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 9 iosszs8) Berlin W pʒig 96. Nieder, Auguste geb. Dröge, in Eving, der Parteten zu scheiden und auszusprechen, minderjährig, vertreten durch ben g e g. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus 19327 Oeffentliche ustellung.
in Stuttgart, Sohn der verstorbenen zu machen. wird. An alle, welche Auskunft über ; 3 . seine Ehefrau Auguste Dennier, geb. Ziebell, . ) E . ⸗ x . zu entrichtende G ; , ; z . ; ⸗ Der Kurschein über 12 Stück, Kuren etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kapellenstr. 3. Projeßbeböllmächtigter. daß der Bellagte die Schuld an der vormund Wilbelm Müller, Sekretär beim Jo . K ,
i karoline Rieger von Stiers⸗ ĩ ö 24. Februar 1913. Leben oder Tod des Verschollenen zu er. Ver. dec 1 9 Dienstmagd Karoline Rieger von Löbau, den 21. Fehruar . 88 V3 der in 100 Kuren singeteilten He. dez 8 166. Abf 2 Bärgerlichen Gefesßbucht, hiechtz anwalt Stempel n Dortmund, klagi Schfidung trägt. Die Klägerin ladet den stähtischen Waisenamt zu Cöln, Clogtus, stärrt'gen Lcträgefföforndb— fünft g fig mächtiger; Necht gamma in Lein . — die Rechtsanwalt Leister in Godes⸗
f, Gde. Oberrot, für kot zu erklären. königliches Amtsgericht. feilen vermögen, ergeht die Lufforderung, ; irt . .
hof, Gd errot, z Königliches Amtẽgerich spätestens im Lufgebotztermĩne dem Ge. werkschaft Herold, Steinkohlenbergwerk in mit dem Antrag, J. die Ghe der Partesen gen ihren Ehemann, früher in Altendernc. Beklagten zur mündlichen? Verhandlung platz . klagt gegen den Schuhmacher wert A i
cher werdenden am 1. April, I. Juli, J. Oktober berg, kiagt m. den Unternehmer Ludwig rüher in Godesberg, Koblenzer
Ver bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 4 5 — 9 7 ͤ f h ͤ 6 —ĩ 5 4 ; 109086 Aufgebot. richt Anzeia V . Sberbergamtsbezirk Dortmund, ö ; Niederbecker, Fbe, des Rechtsstreits v e d 5 4 . pig , 9 52 Sin. e ntran ö Laura Auguste n, n,, ,, Februar 1913. ,,, e d n fen, ist für kraftlos 9 i e, n 9 . fie n,, ,, e r rel rien, . 3233 kammer 11 ei de fh ö. gr nn 4 i , ichn rn ĩ n , Ind l cnudr jeden. Jahres zu zahlen, Schlüter, tag. , 2. . , . Fran , e henne, in Hamburg Kirk , . k , . ö. 9 3 n e. * 1 fe in, ,,, , dn, Ee, den zo. Malen n, en tan fahl . K 2 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. straße, unter der Behauptung, daß Schlüter n n rn, heren ect, Un Äfffebot daßtz zee, , ö wid 108840909 , Vreden, den . Höbrhat. ls. , i test eit vor bie erste cchtsstreits vor bie M. Jwilkgmmer Ces 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich dutch daß der Betlagte der Vater . , n, n, 3 , . fin renliefe ung un angeführte melden, widrigenfalls die Todeserklärung . , n , ( 3. i wier n , m, Königliches Amtsgericht. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ] Königlichen Landgerichts in Dortmund, einen bei diesem Gerichte zugelassenen 28 April 1912 von der unverehelichten vor das Könsgti 9 , ' f , erteilter Rechnung 2. Dezember 18 . Hause n . ö. 2. . j . 3 J
i ; . f imer . a, nf, gn Zimmer Nr. 33, auf den 21. M Rechtsanwalt als Prozeßbevoll icht: Näherin Wilhelmine B Zinsen seit dem J. De“ äber beben oder Tod, des eh ce len ü an e n . sich fpätestengz in den Justizrat Peyser in Wreschen, hat Im Namen des Königs! Zimmer 33, auf den 14. Mai AE, J ; verschulde, mit
1913, Vormittags 9 uhr, mit der vertreten zu lassen. 3. R. 2013. Kindes Käthe Erna Brune und als folch dem Antrage,
̃ z Benscht R 84 ufforderung, einen? bei dem Görlitz, den 25. Februar 1913 olchtt mittags 9 Ur. Zum Zwecke der den Beklagten Schlüter zu berurteis
erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ; . in Häusler P In der Aufgebotssache deß Kaufmanns Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— . g, einen em gedachten ebrugr 1l3. zus derurteilen, an e 9 l . dein ' auf den L. Rovember In, Vor- hegntragt, den verschollenen Häusler Michaall In 9 3 ö. . . a,,. gedachten Ge a . Alassenen Anwalt zu bestellen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der Klage betannt gemacht
de 8 ö
zu dessen Unterhalt verpflichtet sei, mit öffentlichen Zust i ãgeri . . ᷣ — zen Zustellung wird dieser Auszug die Klägerin 613 06 S6 nebst 16. spätestens im Aufgeborstermine dem Ger Albert Schü . . . .
. 8 len Aufgeßots, R zune t in Orze⸗ ö ; er; ͤ ig, ; mittags LO uhr, anberaumten Aufgebot · Wareznski, zuletzt wohnhaf Or . i 4 Anwalt zu bestellen. ꝛ der öffentlichen Zustellu eines vierteljährli Unt ö Anzeige zu machen chowo, är tol zu erklären. Ver bezeichnete Loewe Haus, vertreten durch den Rechts üichte zigelassenen Anwalt zu bfst he wird dieser Auszug der er g ä n 109114] Oeffentliche Zustellung. 6 4 im 6. 2 . . , , , , s w . . 5 e dla e.
ö ) n 4 rteil ev. en
* r ie lden, widrigenfalls seine . ty . . Fon Gaildorf, den 27. Februar 1913. . hier n weden, 1 2) Es Verschollene wi fgefordert, sich spätestens anwalt Dr. Gerbert zu Düsseldorf, hat Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . ; t ‚ 45 odetzerklaͤrung erfolgen wird. 2) Es Verschollene wird aufgefgrdert. ; ö rer e Autzug er Klage bekannt ge= gemacht. Die Ehefrau Emilie Martha S träge sofort, vom Tage nd ; ; ;
das unterzeichnete Amtsgericht für Recht wird dieser Auszug 0 9 Martha Smilowska, un Leeren, mg. sor, m . des Königl. Amtsgerichts. 5. Sicherheftsleistung für vorläufig voll **
K. Amtsgericht. . . . 9. D ber 1913 , . werden alle, welche Augkunft über Leben in dem auf den EO. Dezem . * ö . . Dortmund, den 21. 913 6. K ö 6 6, , , d , logo)! Aufgebot. ,, arten! Au gcböt kerming. ju imnehden, , . 5 ö * g , des Königlichen Landgerichts. , u Harti. in e , ,, n, . . . 86 1. berlin . 8 . 16 1 t ( j j ß i 3 * ö fg ; 21 ĩ 5 n en andge ö ; ! , e. ren C ) Ar⸗ — ͤ un 3 h . . 8 b. V., * ⸗— 2 Die Ehefrau und Kinker des am Anzeige zu machen. widrtgenfalls bie Todeterklaͤrung erfolgen dorf auf, die Nbeinisch; Bestfälische Diß , 112 Deffentliche Zustellung. beiter Franz Sn , er , , . . wird der Beklagte . ö Berlin, Neue Fiiedrichstraße hy, beriet: 3 gc, C ish ben Landgericht; in
31. 3. 15410. in Gebweller geborenen Lübeck, den 20. Februar 1913. wird. An alle, welche Auskunft über Leben contogesellschaft in Düsseldorf an. die 109077] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Karl Gollum in Arn⸗ in Kieh, jetzt Unber k ; Amtsgeri dei ĩ iftẽ fů ; zonn auf den 30. Anril — den ? . . . lob)? 7) E Zust wer. Schuhr z gericht in ECöln, ö durch ihre Geschäfte führer Hild Anril A913. Vor- Sandelslommit Phillipp ö. h , . Das Amtsgericht. Abteilung VII. oder Tod des , , , . 1 e khn e g wn üg , Die er, Chr Schlefe . . i. Thür. Prozeßbevollmächtigter: Grund ie , 9. Zimmer Nr. 149, ufd r , gere. und L. an, n, in . ,. . uhr, mit der Aufforderung, . n n,, 6 ae n,. 1030951 Aufgebot. z e n n , , Anzeige Bank zu Düsseldorf, wird für kraftlos 6 e och , . erg. n, . 96 9 Pflichten — 55 15665 1 1913, Vormittags d uhr, ,, , früher zu 1 . ,,, . .
̃ . ; indeblich Der Eisendr Walter Becker in Nieu⸗ UM S erklärt. Iste z Vr K doll Ghefrau Marie 1568 B. G. B. —, mlt dem Antrage, geladen. rlin, Kurfürstenstraße 45, wohnhaft ĩ pech - Philivp Jakob Del unsch, der angeblich Der Eisendreher enn, en per, zu tnachen, 2 ufseld hen 18. Feh 1913 anwälte Bartholomäus und Br. Keuse in allum, geb. Triebel, früher in Arnstadt, die Ehe der Parteien scheld e, , Cöin, den 25 Februar 1913 unter der Behauptung, dem Beklagten ne , n vertreten zu lassen. nach Lustrallen autgewandert ist, zuletzt stadt, a. Hdt. hat , J Wireschen, den 25. Februgt 1913. Düsseldorsf. den. 13. Februgt, 1913. Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, Ft unbekannten Aufenthaltz, unter der zuf len huis schelden und aus. *. 8 ö die in ber Rl f 2 oun, den 20. Februar 1913.
15 ů̃ 20. Februar 1870 zu Neu⸗ onlaliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. . Beh ; r der zusprechen, daß der Beklagte die Schuld a) Löosen, in der Klagerechnung verzeichneten 1 ft] ssiß
wohnhaft in Gebweiler, für tot zu schollenen, am Hri rer ich ch Königliches Amtsger ge mn g. den Gußmeister Christian Schiefer, ohne Rehauptung, daß die Beklagte ihn am an der Scheidung trägt. Bi ö Gerichteschreiber des Königl. Amt Waren und Arbeiten zu den daselbst an⸗ Unterschrift), Assistent, als Gerichtg⸗ erklären. Per bezeichnet, Verschollene e , beten erh ahre Te 108831 Aufforderung. 1076929 bekannten Ansentbaltsort, auf Grund des November heimlich unter Mitnahme ladet den Bella * . n, . d, , n, , gegebenen Zeiten und Preisen auf . sbreiber det hn glichen dandgerichts. wird aufgefordert, sich i m,. n , , ,. piles dn a. Hbt. In ver Nachlaßfache der am 1s. De, Durch Ausschlußurteil vom 19. Februar . . . Gr n e nnn, e a . A dem Kläger gehbrigen Geldes handlung deg , . ie, 9 k , . gellesert . mit dem An. Il0ogotzz auf Mittwoch, den 15. Oktober . jeimber 1512 zu Ro orieulleg, ih lem Wohn, 1913 sind escheidung. ie Klägerir e r . nterlassung eines mit Bleistift g Zivilkammer des Königlichen Landgerichts furt 39 aria Braun in Frank⸗ trage auf e inn, bon 195 4 nebst In Sachen des Betrlebeleiters 3
dann nach Amertka aus— . a . . ö . ö. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— wohnhaft nd ö ; e wert obenen Rentneri0 Witwe Emil . . die Gläubiger folgender eingetragenen Beklaglen iin mündlichen Verhandlung benen Zettels folgenden Inhaliz ver, in Kiel den 14. rt. 4. M., Hafenstraße 27, Prozeßbevoll 4 vom Hundert 1m 3 zeichneten Hericht, Sitzung saal, aube gewandert für tot zu erklären. Der . 1. geb. Jacquin, hat Hypotheken; des Rechtsstreitg vor die fünfte Zivilkammer nssen: „Ich kann unter den Berhältnissen 2 . lin n ,,, mächtigter: Mechtganwalt Dr. Arthur 1909 . n u 9 Hie hn 6 ö. he ,, Re .
6 dert . , , n ö 1. ! Auf iebotstermin zu melden, bezeichnete Verschollene wird auge for ö ꝛ 6 uin 2 Mohrungen Blatt Nr. 408 des Königlichen Landgerichts in Puisburg, Sppenheimer in Frankfurt a. M. . ö ; ö. ere rel 1. , 6 *r ne,. , ne, f he,, de 16h ifsnl ö e 2 last jut mündlichen Verhandlung des Hecht. mmälit Magnüt, Dr. Salmen, .
wird. An alle, weiche, Ankunft über den , . en Testaments vom 10. Februar Johann Gottlleh, Anng, Dorotheg und Vormittags H Uhr, mit der Aufforde⸗
; ß llchen zu Li utzr, vor dem unterzeichneten Gezicht ige nba ndt zhri l ing von 5l Talern rung, einen bet dem gedachten Gerichte denen, Der ad der, Hefe s n n anberaumten Aufgebotztermine zu melden, 1991 für . und seine noch 8 n, , Blarla Ellfabeth Schmeling von i Valern ö , , , ch
erteilen bermögen, ergeht die Auf or derung; ae Geschwifter: a. Gustad Oktar Fatquin, o3 Silbergreschen 45 Pf. 6 j 3 y, im d, nee, n, dem Ge⸗ leere,, n. 1. n, , 2. e e. , n f. 9 . f ,. t 63 ? ; n, richt Anzeige ju machen. 1 1913 cken obel Tod bes Verschollenen erteslen boren am 124 Mal] She, bh, Marie Clhtre eu. 3. ; glich ichts. n fen. ö K fenen, ergeht? die' Un forderung, späte. Jacguin, ohne Stand, zu Rozoͤrienlleß Luise Goskowsti, geb. Preuß, von des giöniglichen Landgericht