1913 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Schmedding (Zentr.): Im Wasserstraßengesetz von die Kanalisierung der Lippe

Lippe vorzunehmen.

1905 ist die Regierung ermächtigt worden, oder die Anlegung eines Seitenkanals an der

Inzwischen ist die Regierung zu der Ans

Ansicht des Ministers angeschlossen, herzustellen. Die Regierung hat nur 6 dieses Teils des Seitenkanals, un e

aber der Staat die Verpflichtung,

dies schwer rächen, denn es kommt . dieser Seitenkanal hergestellt werden muß;

chen icht gekommen, zweckmäßig ist, die Lippe zu kanalisieren, sondern daß sich die Verstellung des Sellenkanals empfiehlt. Auch der Wasserstraßenbeirat hat sich der den Seitenkanal Haltern=—= Bedenken gegen die sofortige 9 weil die Provinz Westfalen Rheinprobinz sich an den erforderlichen Mehrkosten von 7 Millionen Mark nicht beteiligen wollen. Nach meiner Ansicht hat d den Seitenkanal auch ohne die Beteiligung der Provinzen zu errichten; tut er dies nicht, so wird sich doch noch einmal die Zeit, in der dann werden viel größere

offen erforderlich fein. Deshalb bitte ich, unserem Antrage zuzustimmen

daß es ni

und den Antrag der Budgetkommission zu überweisen.

Das Haus beschließt demgemäß.

Eine Petition des Vereins der Kommunalforstbeamten des Regierungsbezirks Wiesbaden in Schwanl esoldungsverhältnisse der Kom⸗ am ten wird nach kurzer Befürwortung der und Cahensly entr.) auf Antrag der Abgg. Bartling u. Gen. der Regierung als Material überwiesen, während die Kommission Uebergang zur

Regelung der B munaiforstbe Abgg. Lieber (nl.)

ordnung beantragt hatte.

Eine Reihe anderer Petitionen wird ohne Debatte nach

den Kommissionsanträgen erledigt. Schluß 2A Uhr. Nächste Sitzung (Eisenbahnetat.)

Montag, 11 Uhr.

Vinkel

jeim um andere

Tages⸗

n

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Ausländer an den deutschen U im Winter 1912/13.

Die wissenschaftlichen Wechselbeziehungen der Völker und die Wersschätzung deutscher Wissenschaft haben bekanntlich seit Jahrzehnten die Jugend des näheren und ferneren Auslands in größerer Zahl an die Ist ihre absolute Ziffer im Laufe der nämlich von 1906 im Jahre 1891 auf 5196 im laufenden Vierteljahr gestiegen, so bleibt aber doch der

Universttätsunterricht in be⸗ on, Grenzen, namentlich wenn man berücksichtigt, daß die Hoch⸗

chulen einiger anderen Länder von Fremden verhältnismäßig stärker besucht vielfach im Ausland studteren

darunter etwa 70 Frauen). beträgt zurzeit bei einer Gesamt⸗ sfudentenzahl von 59 560 85 gegenüber M vor 10 Jahren, während Anteil der Ausländer sich in

Die fortschreitende Steigerung fremder Nationalitäten an unseren Universitäten beruht fast ausschließlich auf einem höheren Zustrom aus den slawischen Ländern und den

Daß die russischen Untertanen neuestenz eine Zunahme zeigen, ist bei dem Tiefstand der ,, russische

Universitäten ö. lin,

Universitäten des Reichs geführt. letzten 2 Jahrzehnte um 173 9,

relative Anteil des Auslande am deutschen

sind und auch unsere eigenen Landeskinder (in diesem Winter in der Schweiz 391, Der Prozentsatz der Ausländer

an den schweizerischen Hochschulen der diesem Winter auf 43,4 0½0 beläuft. der Zabl von Angehörigen

Europa, und zwar überwiegend aus Staaten des Ostens.

ganz enorme ihrer Heimat. der bekanntlich dazu

Regierung seit Herbst 1911 an Tübingen und Paris bildung für den Professorenberuf wunderlich. Ihre Zahl beträgt heute und ihre Steigerung im setzten

die

entsendet

Studenten, nämlich 47 v. H. gegen Gegenüber dem Jahre je etwa 500 0 mehr land 50 und Japan 190060 mehr, Amerika um 20 5/0 zurückging. Balkanhalbinsel haben den derzeitigen

iwas zurückgegangen, während der und der Türkei auffallenderweise sogar freilich zu berücksichtigen ist, daß viele lichen Völker an dem Kriege teilnahmen, Ünbversitätsberbande auszuscheiden. Im

hinsichtlich der heutigen auf die verschiedenen Erdteile bezw. Aus Amerika stammen 338. aus Asien 184, Australien J. Von den 4651 Angehörigen d sind 2446 aus Schweiz 342, England 148, Rumänien 166, land 100, der Türkei 78, Serbien 61,

den Niederlanden 47, Schweden und

ist

Spanien 25, Belgien 19, Dänemark 13, Portugal 10 und r Studienfächer verteilen sich die Aus⸗

Medizin studieren die meisten, nämlich 2276, Philologie und Geschichte 980, Mathematik und Natur⸗ Landwirtschaft 645, Rechts⸗ wissenschaft 483, ewangelische Theologie 162 katholische Theologie 25, Forstwissenschaft 22, Pharmazie 17 und Zahnheilkunde 15. B trächtliche Zuwachs der letzten Jahre ist überwiegend der Medizin und den Staatswissenschaften bezw. der Landwirtschaft zugeflossen, während

die Theologen und die Juristen keine oder nur geringe Zunahmen zu Mathematiker und Naturwissen⸗

Aus länder ergibt sich eine Berlin, Veipzig und sammen 3070 fremde Vorjahr. An den 10 preußischen Universitäten sind 2776 Ausländer einge⸗ den 3 bayerischen 750, an den

zelstaatlichen 1229. haben die bayerischen Universitäten und Marburg und Münster weniger Aus⸗ In München ist infelge der gegen die russischen Studierenden ffer ber Ausländerbesuch

emestern um ein Viertel (innerhalb der letzten während im gleichen Zeit⸗ Heidelberg von 313 auf Ausländer auf Verhältnis zur chtungen steht

Auf die einzelnen länder, wie folgt: Philosophie,

wiffenschaft 556, Staats wissen schaften und

verzeichnen haben und die Zahl der schaftler um 25 oo zurückging. Hinsichtlich des Studienorts der

starke Bevorzugung der Großstadtuniversitäten an denen sich in diesem Winter zu

München, Studterende befinden gleich 59 v. H. gegen

schrieben, darunter 217 Frauen, an 2 badischen 441 und an den übrigen 6 ein Vergleich mit dem Voijahr Gießen, Greifswald, Halle, länder. ; n . G der Ausländerzi n

den letzten 4 Jahre von 845 auf 687) zurückgegangen, raum die Ausländerzahl von Freiburg und

441 stieg. Nachfolgende Berechnung zeigt, wie sich die

die einzelnen Universitäten absolut

Studentenziffer der Hochschulen verteilen: die Unspersität Berlin seit einiger

befindet sich in diefem Winter fast ein Drittel der Gefamtstudentenziffer dieser Un Yo (absolute Zahl folgen Heidelberg mit 11 München mit 10,1 0 (687), oo (140), Freiburg mit 6, Göttingen mit 65 50 (174), Breslau mit 5.9 0 o (162), Gi Bonn mit 3,4 oo (144),

2,5 Fo (32), Greifswald und Tübingen mit 2.0060 G8),

1605 16,3 v. H der Stelle steht Königsberg mit 15 sich mit 146 0,ν (184) an, dann Halle mit 1980/0 (315), mit 2 0, (191), Jena mit 7s 3 8 oso (52), Marburg mit 3,7 o/o (68), Rostock mtt 2,7 o/o (24), Erlangen mit Würzburg mit je 2,1 0n9 (27 und 31), Riel mit? 1,55 b 27) und zuletzt Rostock m

Der Klintkerstreik in Halle führt in diesem Zusammen hang zu der

die ausländischen hier steht Berlin obenan mit 718, in Königsberg 190,

an welchen Universitäten

Frage, Auch

vorzugsweise zu finden sind. in München sind es 348, : in Straßburg 1309, in Halle 103, burg je 90, in Jena 50 u. .

führte, fortlaufend Staatsstipendigten

Jahre 246.

einzelnen Verteilung der ausländischen Staaten folgende

In beiden Ri Zeit an der Spitze; Ausländer, nämlich iversität; an zweiter 244), Leipzig reiht 6 oso (264), Straßhurg 7 o (177), eßen mit

in Leipzig 290,

niversitäten

daß die zur nicht weiter

1

2445 gegen 407 vor 20 Jahren

Verhältnismäßig

berechnet sich ihr Anteil auf nahezu die Hälfte aller ausländischen

erst 23.5 v. H. vor 20 Jahren.

1897 senden Rußland und Rumänien absolut

Studierende nach Deutschland, Bulgarien und

Serbien gegen 300, Oesterreich-Ungarn 260, die Türkei 50, Griechen⸗ wogegen

Die jüngften Vorgänge auf der

Besuch unjserer Hochschulen

wenig beeinflußt; nur die Zahl der Bulgaren, Serben und Rumänen

Besuch aus H

wobe

der Zufluß

etwas stieg, Angehörige der ohne dadurch aus ergeben

22

/

aus Afrika

er europäischen Länder Rußland, DOesterreich⸗Ungarn gehören 898 an, der Bulgarien 111, Griechen⸗ Luxemburg 58, Frankreich Hz,

Norwegen 47,

578 v. H. im

wie im

it 20/0 (6).

in Breslau und Verhältnismäßig

Studenten

Ziffern:

Italien 39, Montenegro l.

Der be⸗

1

Amerika 51,

Privatbeleuchtungtzanlage. neindeamte in Viono käuflich bezogen werden. bis fpätestens zum 20. März 1915, Mittags, 12 Uhr, bei dem ge—

nannten Gemeindeamte einzureichen.

die ausländischen Mediziner in Königsberg wo 77 oo der Ausländer Medizin studteren; 68 Co in Berlin, Breslau, Kiel, cht Heidelberg zwischen 40 und 50 0ᷣ. vorzugen Heidelberg, Leipzig und Berlin, Historiker Marburg und Jena, die schaftler Göttingen, Freiburg, Kameralisten und Landwirte Bonn,

Von den 217 auslän

preußischen Universttäten eingeschrieben sind, entstammen Rußland do, Desterreich⸗Ungarn Rumänien je 7, der Schweiz 6. Russinnen studieren etwa zur anderen Länder, inshesondere Sprachen und Geschichte.

Der Zuschlag auf die

lichen Werft zu Wilhelmshapen am 4. dungenen etwa 6690 dm Granitpflaf Roland, Hamburg 1, erteilt worden.

(Die näheren Angaben über

Staatsanzeiger —⸗ Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.

Desterreich⸗Ungarn.

ausliegen,

Stadtgemeinde Livno ien):

Vormittags 10 Uhr.

913,

und Wachsleinewand zum

f

utz⸗ ver⸗

aus

öst⸗ dem sich

aus

Im

hier

Mediztner

Frei⸗

mittags 10 Uhr. Vorlaͤufige Sicherheit 500 Lire; Näheres in italienischer Sprache beim Bürgermeisteramt von Benevento: mittags 10 Uhr. Amtsräumen.

2000 Lire; endgültige 6000 Lire. beim Reichsanzeiger“.

aleichzeitig diejenigen Lieferung von Kapokmatratzen in r Gesamtsicherheit 1 400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim

aden, Siegellack, Brettche

1. Juli 1913 bis 30. Juni 1918 in 7 Losen. 2h6 bezw. 1200 bezw. 1350 bezw. Näheres in italienischer Sprache beim Provinzialverwaltung in mittags 11 Uhr. walzen nebst Lieferung der 706 000 Lire. 10000 stalienischer Sprache beim Reichsanzeiger“. Bürgermeisteramt von Pietraperzia: Bau einer Wasserleitung.

Vorlaͤufige

Lire. Endgültige

Umbau

Generaldirektion des in

Reichs anzeiger“.

Marineministerium in der Königlichen Arsenale Taranto: 17. März 1913,

Reichsanzeiger . Direktion des

50 Losen zu

laken in 300, Lire. Bürgermeisteramt von 12 Uhr. Bau einer Wa

Zeugnisse ꝛc. bis 16 in italienischer Sprache be

Lastenhefte können vom

11. März 1913. Mir des Ursulines 27: 109 Uhr: dampfkessels mit Zubehör

3 Lose.

Lieferung von 1060 000

verschiedenen Stationen

(Serie 1-4), 1022 - 126 Kohlenwagen, wagen (Serie 9). schlossener Güterwagen,

gültig. Speziallastenheft 8. März.

4. März 1913. (Provinz Seeland):

Lie

5. März 1913, im Geschäftszimmer der

allgemeinen Bedingungen van Cleef im Haag erhä

7. März 1913, 114 Lieferung von Nr. 1: St

Segeltuch, liegen auf dem Marin

bei Rotterdam und soweit der Vorrat Willemsoord für je 0,20

in Willemgoord erteilt. zu schreiben, müssen dem best mmten Kasten im geliefert sein.

11. März 1913, 2 ministerium im Haag:

sind

Untergestelle mit den

Verdingungen.

Errichtung einer elektrischen. Die Projektunterlagen können vom Ge⸗

Staatliche Werkstätte für Wertpapiere in Turin:

Herstellung von 5

Voꝛranschlag

sichem und gekochtem Leinöl in 4 Losen, Gesamtsicherheit 10 305 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim

Militärkommissariats des 1. Armeekorps in Turin: 15. Marz 1513, Vormittags 11 Uhr.

Näheres in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger“.

Sicherheit 15 000, Lire, endgültige 1/1

Rue des Augustins 15, bezogen werden.

von Profileisen, Barren und Stahlblech für die Kongoverwaltung, Gingeschriebene Angebote zum 7. März. 12. März 1913, 12 Uhr.

Bleiplomben, 3000 Kg Zink in Stangen.

Speziallastenheft Nr. 1402. 12. März 1913. 12 Kähr. Material für die Staatsbahnen:

System Flamme 1911 (Serie 8) und 19— 12 Gepäck⸗ Es önnen auch Angebote über s72—–- 1076 ge— 108-504 Plattform, 840 960 Kohlen⸗ und

46— 48 Güterwagen eingereicht werden. gleichzeitiger Abgabe eines Angebots für die kleinere Zahl Wagen

Verwaltung des Polders in Zonnema ire,

preußischen Unterhaltskleses. Ueferzeit vor oder am Die Angebote sind an den Dykgraaf selbst zu senden, e,, 12 Uhr.

von 50 000 kg harten und von

Ewertuch, Nr. 4: Grau⸗Segeltuch, Nr. Rr. 7 Segeltuch aus. Baumwolle.

direktionen in Willemsoord, Amsterdam und Hellevoetsluis sowie

den Provinzialverwaltungen Dordrecht

dem Geschäftszimmer des Chefs der

sprechen und vor dem Termin der Verdingung franko in einem dafür

Untergeffelle mit den weiter erforderlichen ECisenmatertalien für 100 hohe offene Güterwagen mit Handbremsen;

am stärksten vertreten, in Straßburg sind es München, Würzburg, Freiburg und Die ausländischen Juristen be= die Philosophen und Mathematiker und Naturwissen⸗ Heldelberg und Tübingen und die Breslau, Halle und Leipzig. dischen Frauen, die zurzeit an den 6 25, England 8, Serbien und Dänemart 5, Frankreich 4. Die Hälfte Medizin und die Angehörigen der Die Amerikanerinnen, ganz überwiegend

o. die Lieferung von gußeisernen das Legen der Röhrenleitung; Anschlüsse an das Das Besteck nebst

Verwaltunggressort der Kaiser⸗

von dem Januar 1913 ver⸗ h

tersteine ist der Firma Ludwig

9 D

Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und können in den Wochentagen in dessen

(Bezirksstadt des Kreises Travnik, Bos⸗ Zentrale sowie der Stadt⸗ und

Die Angebote sind

Italien.

12. März Lieferung verschiedener Sorten Papiere Verpacken der Weripapiere sowie Bind⸗ n und weißes Band für die Zeit vom Sicherheit 450 bezw. 200 bezw. 1100 bezw. 900 Lire.

Reichsanzeiger “.

Meffina: 15. März 1913, Vor⸗ Landstraßen mittels Dampf⸗ erforderlichen Materialien. Voranschlag Sicherheit 10000 Lire, Kontraktspesen a, der Zuschlagsumme. Näheres in

10. März 1913, Vor⸗ Voranschlag 10 000 Lire. endgültige 10 der Zuschlagsumme. „Reichsanzeiger“. 15. März 1913, Vor⸗ der ehemaligen Kirche Santa Caterina zu 568 033 Virre. Vorläufige Sicherheit Näheres in italienischer Sprache

Königlichen Arsenals in Spezia und Reapel, Venedig und Taranto: 2 Losen. Gesamtwert 114000 Lire.

Rom und gleichzeitig die Generaldirektion in Spezia, Reapel, Venedig und Vormittags 11 Uhr. Lieferung von natür- ; Gesamtwert 103 025 Kire.

Vieferung von 25 000 Bett- je 500 Stück. Sicherheit für jedes Los sso: 26 März 1913, Mittags Voranschlag 424 2989 21 Lire. Vorläufige Näheres

GCampoba sserleitung. rz 1913, Nachmittags 2 Uhr. der Zuschlagssumme. im ‚Reichsanzeiger“.

Belgien. Bureau des adjudications in Brüssel,

nistöre des Colonies in Brü ssel, Rue Neuverdingung der Lieferung eines Schiffs⸗ Lastenheft Nr. 505. 11 Uhr: Lieferung

Salle de la Madeleine in Brüssel: 10 000 kg Antimon, 10 000 kg

) Lose. Anlieferung an Angebote zum 8. März.

g Zinn, Eingeschriebene

Ebenda: Lieferung von rollendem 218 - 267 geschlossene Güterwagen

Plattformwagen (Serie 5 -= 7), 219.240

Diese sind aber nur bei

Rr. 803. Eingeschrlebene Angebote zum

Niederlande.

460 oder mehr Kubikmetern 1. Mat d. J. J. M van den Bout Mz. da—⸗ frankierte Anfrage nähere Auskunft gibt. Intendantur der 1. Division im Haag Milstärbäckerei, Breedstraat 196; Lieferung 50 060 Kg weichen Weizens. Die O, 10 Fl. bei der Firma Gebr.

ferung von

sind gegen

ltlich.

Uhr. Marinedirektion in Will ams oo rde

abltau, Nr. 2: Eisentau, Nr. 3: Bram und 5: Karl⸗Segeltuch, Nr. 6:

Die Bestecks

bei den Marine⸗

eministerinm im Haag,

und Gemeindesekretariaten in zur Einsicht aus und sind, reicht, bei der. Marine⸗ Griffie in Fl. erhälllich. Nähere Auskunft wird auf Ausrüstungsabteilung der Marine Die Angebote sind auf gestempeltem Papier Artikel J der Allgemeinen Bedingungen ent⸗

Direktionsgebäude in Willemsoord ein—⸗

Uhr. Königlich Niederländisches Kolonial⸗ bie Lieferung von Besteck Nr. H95h: die

Besteck Nr. 596: die

Rr. 595 und Rr. 596 für je 3 Fl. Ingenieure die ö aft

Archimedesstraat

Dleselmotors mit Zentiifugalpumpe. . genannten Ingenleuren gegen Finsendung von 1 Fl. durch Postanweisung

erhältlich.

der Koninklyke Boek⸗ In.,

4.17. März 1913, Vormittags 10 Uhr. gare

9. 22. März 1913. schiedenen Sorten und Mengen von Schr Nägeln für den Bedarf der Eifenbahnwerkstaätte in Nisch. Muster und Bedingungen in der Sicherheitsleistung eines zuverlässigen Vas BPeutsche Konsulat in Belgrad

eigneter Vertreter bereit.

15 Plattsormwagen auf Schemeln mit Handbremse für 29 Tens . ;

ür

auf dem Technischen aus und aag erhältlich, und zwar

esteck Lit. S 18: der eiserne Oberbau nebst Zubehör echs Brücken für den n nn, Verkehr. Die Bestecke liegen

Bureau des Kolonialministerlums zur Einsicht sind auf Frankoanfrage bei der Firma Mart. Nyhoff im Besteck Lit. 8 18 für 6 Fl., Besteck

Muller und Unger im Haag, „de Zeven riesland): Lieserun eines sind bei den

14. März 1913. 64, für x rieten yen en Stad Sloten* (Provinz

ie Bestecke

15. März 1913, 11 Uhr. Gemeindeberwaltung von Cappelle d. Ysfel (Provinz Südholland), auf dem Rathause: Abteilung! : Röhren nebst Zubehör; Abteilung II:

Äbteilung lr: die Fertigstellung der auptröhrennetz für die anzulegende Wasserleitung. edingungen und Zeichnungen liegt auf dem Rat⸗ ause zur Einsichtnahme aus und ist gegen Bezahlung von 1 Fl. bei Steen⸗ en Lichtdrukkery von Corn. Immig u. in Rotterdam erhältlich. Die Besichti⸗

Nieuwe Haven N. 3. 83 Vormlttags 10 Uhr,

ung wird am Sonnabend, den 8. März d. om Rathause aus beginnen.

Rumänien. Generaldirektion der Regie der Staatsmonopole in Bu karest: Tteferung von verschiedenen und Zigarrenetuis, Zigarrenkisten und igarrenbanderolen.

ze allgemeinen und besonderen Tieferungsbedingungen liegen bei

obiger Generaldirektion (Ger viciul Ex ploatärii) aus.

Serbien.

Schriftliche Verdingung Bolzen,

chrauben, Nieten und

Oekonomleabteilung obiger Direktion. 34 006 Fr. Es empfiehlt sich, die Unterstützung Vertreters in Belgrad in Anspruch zu nehmen.

Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande.

Galizien.

Y, in Sambor vom 8. Februar 1913.

6 Abteilun r. 8. 113. Probi for f cher Konkursmasseverwalter: Advokat Dr.

Michael Buxbaum in Podbusz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definttiven Konkursmasseverwalters) 24. g ühr. Die Forderungen sind bis zum 8 Bezirksgericht in Podbusz anzumelden; in der Podbus;, wohnhafter Zustellungsbevollmãchtigter namhaft

1913, Vormittags 9 Uhr. . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Kreditgesellschast

Unia“, registrierte G. m, b. S. in Priemysl, mittels Be⸗ , des R. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Przemysl vom I. Februar 1913. Nr. S. 113. Proplsorischer Kontursmasse, berwalter: Advokat Dr. Leon Grobstein in Przempol. ͤhltagfah (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 26 Mätz II53, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. April 1913 bei dem genannten . anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Przemysl wohnhafter ustellungsbevollmächtigter namhaft u machen. ,, (Termin iur Feststellung der An⸗ spruüche) 6. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr.

Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Verifikation der

Forderungen Forderungen bis am

Galatz 19.4 März 1.14. Mär; 1913 1913

Anmeldung der

Fallite Firmen Wohnort

Vultu rul (Handelsgesellschaft) J. . J. B. Scharf Foesani 21.6 März 2. 15. März 1913 1913 Berlad: D. H. . Rotenstreich und Ilie A. Pet roff sind

in Konkurs erklärt worden.

Rumänien.

Schluß der Verifizierung am

Anmeldung der

Name des Falliten Forderungen bis

Handelsgericht

14.27. Mär;

12.25. März 1913

1913

11.24. März 1913

9. / 22. März 1913

11.24. März 1913

Teodor Cälinesecu, Bukarest, Calea Rahovei 124 Ilie Frost,

Bukarest, Calea Mozilor 198 Jon Jordänescu, Bu karest, Soseaua Basarab. 16 N. J. Schwarz, Bu karest, Str. Carol 68

Ilfov (Bukarest)

1915 id

1913

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. März 1913 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt... 30 971 11229 Nicht gestellt. 2 am 2.u März 1913: 282

7 4h2 .

Gestelltt.. Nicht gestellt.

Nach dem Geschäftshericht, der Allgemeinen Ber line Omnibus Actien - Geselischäaft für idol ermöglicht der Gew nach Vornahme der Abschreibungen und ohne Verminderung des Vel trags aus dem Voriahr, eine Dividende von 809 auszuschütten.

betrugen 1912 die Ginnabmen 12 744592 64. 605 7085 M, die An emen ges 3e (än nenn n. der Ueberschuß vor den J schreibungen 2 717 658 (4 197 984) 66. Die Abschreibungen sin borgesehen mit 13985672 4, gegen das Vorjahr ein Mehr rg 27 611 „c. Der zur Perfügung stehende Reingewinn des Bericht jahres einschließlich des Vortrags vom Vorjahre berechnet sich danach n 1518 986 6. Hiervon ab Vortrag auß dem Vorjahre 283 5455 Gewinn aus dem Berichtsjahre 1 235 138 66. Der Reingewinn 9 wie folgt verwendet werden: 2osg an den Diepositionsfonds 26 000. Tantieme des Äufsichtgrats o 000 6, Gewinnbeteiligung an gestellte 124 8090 ½ς sowie vertragsmäßige Tanttemen an die V

weiter erforderlichen Eisenmaterialien für

standsmitglieder und Prokuristen 26 460 ιο, 8 o/o Dividende auf dn

Dlrektlon der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad, . ur Lieferung von ver⸗—

ist zur kostenfreien Nennung ge⸗

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Saul Wagmann . aus Kropiwnika Stare mittels Beschlusseß des K. K. Kreis,

Februar 1913. Vormittags April 1913 bel dem K K. Anmeldung ist ein in zu machen.

Uquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprüche) 14 April

Wahltagfahrt

13. / 26 Mär 2.265. Mär '

1427. Man

Aktienkapital 1008 Die Steigerun . dehnung des

; 6, Vortrag auf das Jahr 1913 284 326 5 Einnahmen gegen das . ist in der 1. . agenbetriebhes begründet. Der Pferdebetrieb hat r la * geringe Einschränkung erfahren. Im Laufe des ö 6 , . 6 Zweispänner ersetzt , a er Pferdewagen noch keine deral . treten ist. Das Verhältni Einnahmen zu den Ausgaben kat chen Berichts , günstiger gestaltet. Der Rückgang d . , , im Laufe der letzten Jahre 9 w ,, . hre. d en Kraftw , enn n e tl. , ne. , n n, . , 96 . e Perstellung von Ersatzteilen in ö ptwerkstatt si bei = 2 ; 2 ö , , . . . ** bat. nstellung der neuen Kraft is i n n, . , . ; ö alien für den Kraftwagenbetrieb konnt günstig eingedeckt werden, insbesondere hatte di ö n Bedarf an Benzin im Ber chte h 9 zit . . sehr billigen Preise vorgesor ö. 8 ug n , n n Halbjahr unter der . 3. 9 2 ö Der Gesundheitsstand der Pfe ö. ö ö 96 . Maultiere haben sich im Brel. ö. . t. Die Preise für Benzi und Benzol haben infolge verschted . ĩ , Steigerung erfahren, sodaß die ö. ö fahren, aft ihren Bedarf für 191 . ein ecken mußte. Um hierfür eine a hellt ag r; . , . , für ö hen n . . . , , , 6 . a. e er Bericht u. a. mit: Die Zahl der An⸗ gestellten betrug am 31. Dezember 1912 3306 i. en 861. se 2 3306 k . . j * ,. erstreckte sich Ende 1912 . n gn ö. ö. 6. . ö ,, . betrug en 2 569 ück, an kleinen Pferd 656 J,, 9 62 . : rde 1, T, 1b; Mb. m . Kraftomnibusse zusammen) wurden e, ,, ö ö. 602) Fahrgäste, wurde vereinnahmt 11 815 299 (11184 33d j 6 rgelde wurden erzielt für das Kilometer 426 (41,8) 3. Die Ausgaben ) rugen im Verhältnis zu den Einnahmen 1912 78. 86 o, 1511 79,446, 4 pier, Han ö , 1912 4902 (1878) erke 2347 1 354 uchwert, und zwar: 2 . 4692 kleins Pferde und, Maultiere mit . r fg uff gh ,, von 252 ½6ü. Die Gesellschaft besaß Ende 1912 581 (629) ; . mit einem Huchwert von 61 493 (139 124) oder 156 4 . agen, owe 207 (165) Kraftwagen mit einem Buchwert von O41 000 (969 000) S6 oder 5029 M6 der Wagen.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der C i 9 z 16, J legt a . . ig. 8m niir d ; ür das Geschäftsjahr 1912 vor. Es w be⸗ schlossen, der auf den 2. April d. J. einzuberufend . lung die Verteilung einer Rip (dend ö . en Generalversamm. Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie die Hir w ewinn⸗ u ; z weisen folge . . ß. 4 . . . . n 9 . ah . . . 20l,‚ 38) c, 772 963 515) 6s, Provisi MIt 40 (4 h27 68 Je Gewinn auf ö 4 i fte . 573 9 (1 068 286) S, Kursgewinn auf Wechsel 5 3 (610 827) M, Kursgewinn auf Sorten und Zingscheine i, . 360 M, zusammen 14701529 (i5 5375167 n ,,, 9 euern o g290 M (486 849 „ι½), Abschreibung auf Bankgebäude unt Inventar 451 761 ½ (458 092 M), Reingewinn 7223978 60 e. dio ), zusammen 14 7öl Hz6 S (i 37 5i6 AM. Die Ver . . . 6 ö. ohh vorgeschlagen: Dividende og 6 109 909 3 A6), Rückstellung für Talons ö. . 16 ( 55 O00 M), in den Reservefonds 11 500 . (300 g en ö en Beamtenpensiong ; und AUnterstützungsfonds 120 000 HM. [6 92d M, Tantieme an den Aussichtsrat 245 142 AM (266 103 M6) 9 an den Vorstand 294170 AM (319 323 ), Gewinnhortrag ö 6 (667 560 „M), zusammen 7223978 ½ (6 813 10 (). . , Kasse, fremde Geldsorten und Zinsscheine . 39. (] 8) *, Guthaben bei Noten- und. Abrechnungs⸗ k . ö. . . und . Schatz⸗ u 2 (86 Z 39t5 3546 ) F ö ö J 1436 2909) 6, Nostroguthahen bei Banken 6 ö 15 599 047 (25946 227) 6, Reports und Lombards gegen börsen« ln gige Wertpapiere 84 49 161 (105 966 577) , Vorschüsse auf . . und Warenverschiffungen 26 988 588 (22 498 523) p. Davon 16 Bilanztage gedeckt: a. durch Waren, Fracht- oder Lagerschelne 1. 23 (6, b. durch andere Sicherheiten 1 647 193 6. Eigene Wertpapiere; a. Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bundesstagten 7686 774 ( 221 743) ς, b. sonstige bei der Reichs bank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare . papiere . 373 127. (1 620 359) ½, C. sonstige börsengängige Wert. papiere 20 688 296 (19 834 883) , d. sonstige Wertpapiere 4242416 (2 433 914 A, Konsortialbeteiligungen 16359 596 (15 694 75) 4A dauernde Betelligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 19 25 216 96 * A6. Debitoren in laufender Rechnung: a. gedeckte 45 692 059 (140 670 533) „S6, b. ungedeckte 48 557 368 (950 441 352) 110 5 Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren 25 927 979 Cl 638 014) ., Yankgebsude und Inventar in Hamburg. Berlin, Kiel, Hannoher, Altona, Leipiig und Altenburg Soto 000 (7 475 000) w. Sonstige Immobilien abz. Hypotheken 2205 4138 (2 C21 147) ,. Gt 447 042 (501 204 h 2 Mt). Aktienkapital 85 000 000 (85 9060 O00) A6 Jieser ve fonds 1 8509 00 (8h60 o) 6, Hteserpefonds 1J. 5006 G6 (4 700 000) e, Talonsteuerrückstellung 270 000 (177 500) S6, Kre⸗ ditoren: a. Nostroverpflichtungen 2 665 942 (. 468 634) M, h. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 4 048 443 (4 753 15h) 16 S Guthaben deutscher Banken und Bankfirmen 25 641 96 (32 364 60h „, d. Einlagen auf provisionsfreler Rechnung: 17) inner⸗ halb 7 Tagen fällig 65 826 49ę9 (62 404 779) S6, 2) darüber hinaus bis u,, onaten fällig 55 675 047 (41941234) M 5 nach 3 Monaten fällig 12753 615 (13 873 650) g, . sonftige Kredstoren; I) innerhalb ü. Tagen faällg 71 Go sj Mg js Me, A darüber Binaus bi n 3 Monate! falfig i 33 iss (69 117 032) , 3) nach 3 Monaten faͤllig 2 233 710 (8 430 979) . Akzepte und Schecks: 4. Akzepte 76 006 Hh (77 582 829) 466, b noch ficht einge lzfte Sche gg J 364 529 (l zl „, Tiußerdemn Arak nnd Bürgschaftsverpflichtungen 25 027 978 (21 638 014) A, Beamten pen üons⸗ und Untenstützungs fonds 1 432770 (1253 zg) T, Divi⸗ dendenrbckstände 2 163 (iSt M, Reingewinn 7 225 rs (6 Sis i zusammen 1455 447 012 (601 204 352) . J

n der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats de = einigten Königs- und Lgurghütte ne r er n n. richtete, laut Meldung des. W. T. B. der Generaldirektor über die Ergebnisse des ersten Semesters des Geschäftsjahres 191213 Juli Dezember 1912. Die Steinkohlen förderung betrug 1757566 t oder 115 642 mehr als im gleichen Zeitraum des Vor—⸗ jahres. Sie war durch Arbeitermangel begrenzt, fand schlanken Absatz und konnte den Anforderungen des Markts nicht im ner genügen. Die Roheisenproduktion beltef sich auf 133 238 t oder 10882 t mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Sie wurde fast ausschließlich zur Weiterverarbeltung in eigenen Betrieben ver— wendet. An Walzeisen wurden 161 404 t oder 17545 t mehr, an Röhren 20 634 t oder 4798 t mehr erzeugt und abgesetzt. Zu der starken Beschäftigung, die aus dem vorigen Geschäftsjahr übernommen wurde und die sich im Berichtshalbjahr noch steigerte, trat sowohl auf den Gruben als auf den Hütten allmählich auch eine Aufbesserung der Erlöse, der indessen erhöhte Löhne und 8 da e n ge gr gegenüberstehen. Der Umsatz betrug 45 803 713 46, d. i. 5 9663 645 4 mehr als im gleichen Halbsahr des Vorjahres. Nach Abzug der Intra perwaltungsfkosten und Zinsen verblieb ein Gewinn von 5 S867 286 70 KA, von dem 2366 223.336 M auf dis erte und

des Berichtssemesters betrug 1 918 768,966 ĩ ; g 1918 758,96 M mehr als im ne, e. des Den g und entstammt zum 6 . 3. en der schlesischen, zum kleineren denjenigen der * schen Hütten. Die Gruben haben den vorjährigen Ertrag ni ganz erreicht, weil im Berichtshalbjahr im. Gegensatz n, gleichen Zeitraum des Vorjahres keine wesentlichen Be⸗ ö mehr zur Verfügung standen und der Vgrteil aus den geringen re d f befsertggen hinter der Erhöhung der Selbstkosten, namentlich ö. öhne, noch zurückblieb. Den Hütten gelang es, bei vermehrtem , . e,, ', , , die Selbst⸗ koste zu ermäßigen, daß die erzielten Ueberschü = Herne erheblich übertrafen, wobei auch hier die ,,, eim , , der Erzeugnisse die Verteuerung der Materialien . ,. und Stahlerzeugung nicht ganz ausgleichen . 4 Die Aussichten für das zweite Halbjahr dürfen 9 s befriedigend bezeichnet werden, falls nicht keriegerische k und anhaltende Versteifung des Geldstandes unvorher— 9 6. Schwierigkeiten hervorrufen. Das Kohlengeschäft brachte in e. . elden ersten Monaten des neuen Halbjahrs (Januar und Februar 1 h erhöhte Versandziffern bei besserer Verwertung. Die Ver—= endungen Oberschlesiens überstiegen in diesen beiden Monaten die 2 schon günstigen Ziffern von 1912 um reichlich 15 6/9. Die . ö. . rege Nachfrage wird durch die bevorstehende Groffnung ö. ö 6 5 . Die Walzwerke und Werkftätten t sind bei gestiegenen Erlösen auf viele M . gut beschäftigt. Der vom Vorstand . , , , ,, 4 , Beratung in der t zhe von 55 Millionen Mark genehmigt. ĩ ,. Halbjahr übernommene , b . der ö hatte einen Wert von A Millionen Mark, d. i. 27 Millionen Mark mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres.

In der am Freitag, den 28. Februar, ab ssi

; ö 28. abgehaltene = . . und , eldung des W. T. B. aus Posen beschl .

. den 14. April 1913 nach Berlin . . ung. eine Dividende von o/o auf das Aktienkapital von 223 Millionen wie ö den letzten sieben Jahren, und eine solche von 14 0 auf das neue i a tz von 45 Millionen vorzuschlagen unter Üeberweisung ö 200 (( 14400) . an den ordentlichen Reservefonds, 27 006 . . die Talonstenerre serve;. 000 60000) „, an den w s und 181 429, 74 180 687,27) 4 auf neue Rechnung

= Der Verband von Fabrikanten isolierter Lei . berechnet laut Meldung des . W. 9 . He nne eute ab einen Kupferzuschlag von 020 S pro Quadratmillimeter— Kupferquerschnitt und 1000 m Länge. ;

Die Pfälzische Hypothekenbank in Ludwi f erilelte laut Meldung des W. T. B? ö. hee ech, ae. laufenen Geschäftsjahre, ausschließlich des Vortrages, einen Gewinn bon 3192 946 gegen 3 085 649 ½ im Vorjahre. Der am 17 Mãärz stattfindenden Generalversammlung wird, vorgeschlagen werden wiederum, wie in den Vorjahren, 8 νο Divldende zu verteilen. . i ö. der ö des Aufsichtsratß der Rhelnischen Hypo— . Mannheim, vom 1. März wurde über das Geschäfts. ö. ais des abgelaufenen Geschäftsjahres berichtet und beschlossen . Generalversammlung nach Vornahme der Räckstellungen die Ver⸗ . ; . , von . das Geschäftsjahr 1912 (wie seit Jah chlagen. ss is f de . . 9 . ie Generalversammlung ist auf den St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.) Eine mmissi des Handelsministeriums zusammen mit a Ve . Produzenten und Verbraucher von Gußeisen beriet heute ö. die Knappheit des Gußeisens und stellte fest, daß, obwohl die . eunruhigung der Verbraucher begründet sei, es nicht am Platze wäre (. ö einer zollfreien Einfuhr von Gußeisen aus dem Aug. ande aufzuwerfen. Das Handelsministerium müsse zunächst nach— forschen, bis zu welchem Punkte die Besorgnisse der Verbraucher be⸗ . seien, und bis zu welchem Grade die Preisberechnungen der . uzenten richtig seien. Das Munisterium dürfte in etwa sieben Wochen den Kammern einen Gesetzentwurf unterbreiten, der den Ver— ö i dem Gußeisenmarkte Rechnung tragen wird. . ew York, 1. März. (W. T. B.) Der Bericht 8 i ö a . ö! ö ffillt 3 bar, . houses nit öffentlicher Beaufsichtigung und die = ,, ,. . . . , J B eingeführt sind. Fäuf von Wertvap eren mindestens ein Einschu 56 . 1 Der Generalvost meister erhält das . Einsicht in Borfen⸗ k zu geh men und bei Verletzung dieser Bestimmungen die ; nutzung der Post zu untersagen. Reorganisationen der Eisen⸗ bahnen sollen unter Beaufsichtigung des Bundesgerichts statt— . hiergegen erfolgende Verstöße mit einer Geldstrafe von . ollar bezw. mit Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft werden. , Washsales werden verboten. Außerdem verurteilt der rn rt das Ineinandergreifen der Verwaltungen verschiedener Gesell⸗ h 9. die ogenannten Votingtrusts sowie die Benutzung der Privat⸗ 19. en als Verwahrungsstelle für Depots seitens der zwischenstaat— ichen Korporationen. Außerdem schlägt der Bericht noch andere zahl— reiche drastische Börsenreformen vor. ö ö

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 3. März. Die Börse zei ĩ stere

. 2 zeigte heute eine festere Haltung. Besondere Gründe lagen nicht vor; die Stimmung i. nach 3 inn, der Ultimoliquidation zuversichtlicher, und die Kurse konnten ih a e . und befestigen, obschon der Geldmarkt noch immer . ch angespannt war. Besonders bevorzugt waren heute Schiff⸗ . ,,. Hansaaktien. Auch im weiteren Verlaufe be⸗ 39 . ö Haltung. Der Privatdiskont notierte 53 o, lange

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 3. März. Produktenmark d, . Preise waren 9e 1000 kg) är , n, , . z andischer 103 0 96 oo ab Bahn, Normalgewicht 755 g 208 15 8 208,25 208.50 Abnahme im Mat, do. 204, 00– 203 5 = 23604. 06 3 im September. Behauptet. J oggen, inländischer 163 00 163,50 ab Bahn, N , 1 im Juli. ,. w afer, inländischer fein 180 00 198,00, mittel 163 Normalgewicht 450 176. 00 170 25 Abnak i, , n ,,, 5 . 170,25 Abnahme im Mat, do. 171,75 Mals, runder 151,00 153 n, e 1 . ab Kahn, amerikan. Mixed 23 7 * ö 100 kg) ob Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (per 100 kg) ab B a und 1 gemischt 20, 60 23,00. Behauptet. .

Rüböl für 100 Monat. gef fers mit Faß 66,40 Brief Abnahme im laufenden

Berlin, 1. März. Marktpreise nach E

; rz. rmittlun

e, er, , ,, (Höchste und niedrigste pan fn . , , , für: Weizen, gute Sorte f) 19, 60 4A, 19,54 6. . w ,,, 4, . AM. Roggen, gute Sorte ?) 16,30 4¶Æ6, 41. gkoggen. Mittelsorte —— A6, —— f 4. Roggen, geringe So'te —— I,

3 003 065,34 auf das zweite Vierteljahr entfallen. Der Mehrgewinn

46. Funergerste, gute Sorte )) 17,90 M6, 1640 4A.

Futtergerste, Mittelsorte ) 16, 39 Æ, 15,80 M.

e ge Sorte J I,. 7 , 1530 S6. Daser, gute Sorte ) 20 r e ei,, dali, Hittelsorte· IS , is 5 . 5 . Sorte 66, —— 4A. Maig (mixed) gute Sorte 5, 1946, 14,80 116. Mals (mixed) geringe Sorte * —— 46.

. Mais (runder) gute Sorte S, 15,30 S. Richtstroh

. S, = S6. Heu 7, 40 M, 5,46 . (Markthallen

pre j e.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 S, 30,00 S.

Sei ebohnen, weiße 60 00 S, 35,00 S. Einen 60, 00

gh. O Mp6. = Kartoffeln (Kleinhandel) 10 O c, 6 00 6. Nindfle

e. der Keule 1“ Kg 240 A, 1,70 S, do. Bauchfleisch 1 Kg S0 M, 130 A466. Schweinefleisch 1 g 200 , 1,60 M.

3. FRalbfleisch 1ẽRkg 2,40 M, 140 S. Hammelfleisch 1 2,20 16, 159 A4. Butter 1 Kg 3,900 A4, 2.40 4. Eier 60 Stück 600 M, 4.900 aM Karpfen 1 kg 240 A, 1 ö Aale 1 Kg J 20 , L560 46. Zander 1 Eg 6b M, 156 M. , m . 1,60 A6. Barsche 1 Kg 246

8 320 S6, 1,60 M6. Blele 1ER 160

Frebse 60 Stück 24,06 6, 4, M 4.

H Ab Bahn. . ) Frei Wagen und ab Bahn.

1

. 16,

Ausweis über den Verkehr auf dem Berli = viehmarkt vom 1. März 1913. Ar nc lie e Flach t=

Rinder; Für den Zentner: Och sen: I) vollfleis , höchsten Schlachtwerts, ungejocht, a en se, . 56 in ,. 6 ren ie . ce ie, mn liter Pon ] . 9 ö 9 3— 6 M6, 3 ö Li a nicht ausgemästete und ältere a en after. g. 0 nl, ö . . 1. , mäßig genährte junge, gut genährte altere, g. 3 6, Schlg. 75 79 6. Bullen: I) vollfleischige, aus⸗ y,, . höchsten Schlachtwerts, g. 9-51 S, Schlg. Sl 85 * ) vollfleischige jüngere, Lg. 15 47 6, Schlg. S6 84 S, 3) mahig en. jüngere und gut genährte ältere, Lg. 4 = 44 106, Schlg. 79 83 416. 5 . Kühe: 1) vollfleischige, aus gemästete Färsen höchsten . werts, Lg 16-49 60, Schlg. 77 814, 2) vollfleischiae, ausge⸗ 84 ö e . 5 bis zu 7 Jahren, 2g. 42 44 46, g. 77 S6, 3) ältere ausgemästet ü 1 ö jüngere Kühe und . *. . ; . Each . ö mãßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 36— 37 *, ö. . 5 denn genährte . und Färsen, Lg. bis 33 , lg, bis, d M“. , Gering genäh Lg. ö 3 c½, Schlg. er ( g JJ äl ber: Für den Zentner: 1) Doppellend ĩ s . , ,,, 6 n. i ö B 9 1 M6, . 3—117 6, 1. i . beste Saugkälber, Lg, e S, g an r , e m, , z ast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 60 0, Schlg. 35646 ne 5) . Saugkãälber, Lg. 41-50 ½, Schlg. 75 - 9 S6 ö. Schafe; Für den Zentner: A. Stall mast ; Dastla . . . i m, 90 = 98 ½ι, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und ͤ genährte junge Schafe, Lg. 39 = 43 60, Schlg. S0 838 35 ser ö Hammel und Schafe her ce. ‚. Lg. 52 5 ö 4 ö 1 . J 9. S3 . ö 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— M, Schweine: Für den tner: Hen fer Lebendgewicht 3 2) vollfleischige Schweine von 210-360 Pfd. Lebendgewi Lg. 62 63 p0pʒ Schlg. 77— 79 3 . K ö J 9. * / v ll 5 n, geln , , Lg. 0. ö e ͤ e weine von 160 209 Pfd. icht, . w . k 9. 5) . . . . ö. j g. I0 = 73 M, 6) Sauen, Lg. 59 60 4A, Auftrieb: Rinder: 4485 Stück, darunter B 3 ö. X 1 . * . ull ö 2 i 3 1 50 Stück; Kühe und Färsen 1296 . fi 236 Stück; Schafe S351 Stüc; Sch weine 13 185 Stüc. z . . Marktverlauf: ruhiꝰ s Rindergeschäft wickelte sich in guter Ware glatt ab, sonst Der Kälber handel gestaltete sich glatt Bet den Schafen war der Ge da stẽ Der Schweine markt verlief 6 .

Berlin, 1. März. Bericht über S

̃ Närz. Be eisefet

i,. ö. 36. 9 ö . J hält an. r e n n, den! en infolge des imo etwas ruhiger war, k

die Preise doch behauptet werden und fand i r, Butter guten Absatz. Die Ankünfte fel en ü ne g sr ö. klein und Preise dafür unverändert doch 6 . K l ; ? na Quali⸗ ö ist gute Nachfrage. Die heutigen ,,

ö n,, Ia . ö AS, IIa Qualitat 130 is 1! J malz: Der feste Schweinemark =

,, ,, in 3. it. ö kei

r en Preisen verkehren. Die heutigen Noti

sind: Choice Western Steam 631 —- 641 ] et gen,

schmal; Borusssa 63 , Berliner Cr fh ,,

* * / m l .

Berliner Bratenschmalz Kornblume . ö 3

1) Fettschweine über 3 16, Sihl Caen cht .

Berlin, 1. März. Wochenbericht q ä I. März. f r St = . und Hülsenfrüchte von Sig e m r ü ggf; ä , sind keine Preisveränderungen zu melden. Das Deschaͤft war ö J . 1 . 4 genen . k 14,50 1½, La. Kartoffel- zt 28 —29 1, La. Kartoffelmebl prompt 284-2 1 . , 16, gelber Sirup 54 7. in . 46 GEpportsiruz. 32 336. 16, Kartoffelzucker 9 201 = 03, HS, Tartoffelzucker kap. 3214 33 4 umcouleur 43 66, Biercouleur 42 S6, Dextrin gelb und weiß Ia. 335 —35 K 6, do. sekunda —— Weiten i, Hallesche und Schlefisch . 44-45 6, do. klemm— . yl 43 = 4. , do. großstückig 45— 47 1, Reisstärke . rablen) 555 C66, do. (Stücken) 559. „, Schabestärke 33 41 S6, Ia. Mais stãrke 37— 38 , Viktoriagerbsen 28 bis 32 0, Kocherbsen 2.5 26 eb, a Erbsen 26 30 0 Futter⸗ ,, 176419 A, inl. weiße Bohnen 40 4, flache Gir. 21, Rundbohnen 33 38 0, ungarische Bohnen 29 30 S6, galtzische a in h ö . große Linsen 35—45 mittel do. g= i i, kieine do. 25 33 , weihe Hirse = 1 . r 96 30 33 de Hun flörner 25 27 . re f r Winterraps 28 293 6, blauer Mohn 60 = 68 66, weißer Mohn ö 16, Pferdebohnen 19—20 6, Buchwei en 235 27 . Main bote is is ic, Wen, , d, dat 32 g , , 560 - 86 A6, La. inl. Leinkuchen 17 18 6, La. russ. do 1 3. (ib, Rapskuchen 13 135 0, La. Marseill. Erdnußkuchen 16—173 6 La; dopp ges. Baumwollsaatmehl 55 60 060 174 - 183 helle getr. Biert eber 14 153 4, getr. Getreideschlempe 14 163 4, Maisschlempe i 165 „,. Malzkeime 146 14 40. oggenkiele 11H -t , Weizenkleie 111 -—– 115 66. (Ales für 100 Kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)

Amtlicher Marktbericht v Friedrichsfeld e. iin nn. .

28. Februar 1913. Auftrieb 1873 Stück Rindvieh, 337 Stück Kälber. w lI3566 Stuck

Milchkũhe . . 5 ,. 8 1 *. * 2 2 2. 150 1 ,,, 55

Ju ngrieh w