1913 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Rotlauf der

Schweine er verseuchte

Schweine⸗ st

pe (Schweine⸗

Königreiche 3.

und Länder

23

Komitate 62 Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Höfe

Nr. des Sperrgeblets

Wetterbericht vom 2. März 1913, Vorm. 96 Uhr.

Wetterbericht vom 3. März 1913, Vorm. 2 Uhr.

Name der Beobachtungt⸗ station

Barometerstand

Wetter

Temperatur in Celsius Niederschlag 8

Witterungtz⸗· verlauf der letzten

24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

MNeeres⸗ niveau u Schwere

Barometerstand

auf Oỹ*

in 45 Breite

Witterungs⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stän ke

Wetter

Temperatur in Celstus Niederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend

Borkum Keitum

766,7 WNW wolkig halb bed.

br SSC 3

Hamburg

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

2

Swinemünde

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, 3 mr Stadt alaegerszeg ..

St. Alsölenddg, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykantzsa, Nova Perlak. Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykantzsa) ..

M Fiume .. 1

Kroatlen⸗Slavonien. K. Belovär⸗ Körös,. Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd. J K. Lika⸗Krbapba. ...... K. Modrus⸗Fiume . ; ozsega. yrmien (Szer sm), M. Semlin (Zimony). .. Veröeze, Esseg 1 Agram (Zägräb), M. Zägrab ..

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Desterreich: ö Rotz 6 (86), Maul, und Klauenseuche 86 (163), Schweinepest (Schweineseuche) 151 (317), Rotlauf der Schweine 39 (6c).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 32 (35), Maul- und Klauenseuche 10 (11). Schweinepest (Schweineseuche) 328 (817), Rotlauf der Schweine 59 (102). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 23, 29, 38, 46, 5e, 56, zusammen in 16 Gemeinden und 20 Ge⸗

höften. Kroatien⸗Slavonien: Rotz 6 (10, Maul. und Klauenseuche ()., Schweinepest (Schweineseuchej 33 (2165), Rotlauf der Schweine 7 (28). Außerdem Pockenseuch, der Schafe in dem Sperrgebiete Nr. 68 in 4 Gemeinden und 14 Gehöften.

ockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Pferde sind in Heiter g a ffudht des Rindbiehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

16

K. K. K. K.

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist das Erlö sch en der Maul⸗ und Klauenfenche vom Schlachtviehhofe zu Nürnberg am 28. Februar 1913 gemeldet worden.

Aegypten. Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat be⸗ sCloffen, gegen Herkünfte aus Cartal (Marmarameer) das chholerareglement anzuwenden.

Nr. 9 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 26. Februar 1913 hat folgenden Inhalt: Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, XILIII. Bd., 7. (Schluß) Heft. (Ankündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest und Cholela. Besgl. gegen Pest. Gesetzgebung usw. ( Deutsches Reich) Wein kontrolle. ( Deutsch Ostafrika. Rattenbernichtung. (Preußen) Apotheken. Praktisches Jahr. Veterinärbeamte. (Bayern.) Nahrungsmittel. (Hessen.) Methylalkohol. (Braunschweig. ) es gl. Schaumhug · Lippe. Gifte. (Bremen.) Meihylalkoholhaltige Arzneimittel. (Hamburg.) Baupoltzei. (Rumänien.) Häute. (Portugal) Rattenvertilgung. Tierseuchen im Deutichen Reiche, 15 Februar. Vesgl. im Auslande; Rauschbrandschutzimpfungen in Bayern, 1912. Tierseuchen in Italien, 4 Vierteljahr 1512. Desgl. in den Niederlanden. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Frankreich). Verhandlungen von

esetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw, Vereinigte . von Amerika) 111. internationaler Kongreß für. Kälte⸗ indunrie. Vermischtes. (Preußen, Breslau) Medizinalstatistisches, 1910. (Daͤnemark. Kopenhagen.) Ansteckende Krankheiten, 1911. (Rußland. Warschau.) Sterblichkeit, 1910 und 1911. Geschenk. liste. = Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40000 und mehr Einwohnern. r . in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. = Dezgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbeßirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Januar.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. Februar 1913, 8 10 Uhr Vormittags:

Station 122 m

2.7

oom 10ooom] 1600 m 2000 ] 25300 m 94 06 43 33 129 160 100 100 97 92

Wind Richtung . WV WNW WNV NW 66 NVW Geschw. mps. 8 16 14 14 12 11.

Himmel bedeckt, neblig, Regen. Zwischen 60 und 660 m Höhe

Temperaturzunahme von G bts O, 0.

Seehöhe .....

Temperatur Co) Rel. Fchtgk. OG / 0) 109

Mittetlungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

beröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 1. März 1913, 9— 12 Uhr Vormittags: Station 122 m 35,5 77 NV. 5 3500 m Höhe Temperatur

500 m 1000m 2000m 3000m] 3800 m

2 1033 19,0 262 23, , , .

Seehöhe

Temperatur 997) Rel. Ichtgt. (/o) Wind Richtung. Geschw. mops.

Heiter. In

Memel Aachen

Neuf ihrwa sser

wolken.

Stufenwerten

meist bewölkt

meist bewölkt

meist bewölkt

mod OS ds * SSW Dunst

5 MM G wolkig

G6 NM W T woltig

Schauer

ziemlich heiter

wolkig

mejst bewölkt

Vannober .

Dresden Breslau

3 heiter

meist bewölkt

halb bed.

ziemlich heiter

wol ken. 7

7

Dunst

ö

Metz

Bromberg IXI

wolkenl.

8 F vorwiegend heiter 5 G T7 vorwiegend heiter

wolken. I J 7 Jiemlich heiter

Karlsruhe, B.

Frankfurt, M.

wolken 3

w

0 77

vorwiegend heiter

wolkenl.

5

meist bewölkt

München

2 wolkenl.

.

meist bewölkt

Zuaspitze

heiter

II 6 B26 vorwiegend heiter

Stornoway

Regen

/ C Wilhelmshay.) 5 4 753 vorwiegend heiter

Malin Head

wolkig

Valentia

wolkig

6.

(Eich

2 2 vorwiegend heiler Wustrow i. M.) Iöd vorwiegend heiter

Seilly

5 halb bed.

Aberdeen

wolkig

Shields

Delhead

Ile d' Aix

wolti

3 bedeckt

6 wollig

5 0 768

St. Mathien

Vssssingen

Ir d S888

.

Chrisstansund

800 766,2

.

76453 S Regen

Ie e 22

ö 166 .

2 1 769.

ziemlich heiter

(RKönigsbg, Br)

/ (Grünbergschl.) 2 T6900 ziemlich heiter Mülhaus.,, is.)

meist bewölkt Bamberg) ziemlich heiter

( EFriedrichshaf.)

6 fö5,

,. wolkig

765 J

180 770

L bedeckt

6 6 770

Ihc, 8 &

bedech

Skudenes

Vardö

Skagen

3 d bedeck SSW hester .

SSW wolkig

DIG Fos, . 10770

Hanstholm

765,9 SSO 3

bedeckt

Kopenhagen

77o n Dinst

ö

20 [64 ö

36767

5 7717

Borkum

762,4

Keitum

66d SSW 4 halb bed.

[64 Nachts Niederschl.

. T6 Rache Miederschi.

Eg 3 bedeckt

Hamburg

Swinemünde

Neufahrwasser

765,1 765,2 766,1

, meist benbltt SSW bedeckt l G öh vorwiegend heiter SSW X woltig O 71 vorwiegend heiter

SW X Nebel

Memelltꝛ·

65,0 SW

Dann oder Berlin Bree lau Bron berg Metz Frankfurt, M.

München

ZJugspitze

(

Dresden

——

Narlgru he, B.

s . B bal ber. 66s SS W woltig 6e 0 SW X bedeckt

* * 5

( ( (. ĩ 6 * (. 3 l

8 2 *

*

woltig 2 N Te meist bewölkt d. 3 T6 Nachts Niederschl. d , meisß benollt

o 6 Jiemlich heiter 0 7760 vorwiegend hetter

L k ö

8

iemlich heiter

ö .

8

71

1821

is lemiich beine 7G meist bewölkt

= maoltiß⸗—= 3 8 m Liemsich beiter

SW J heier 1 G E7i vorwiegend heiter

8 Nid Nebel 6 90. ä Jiemlich heiter

Stornoway

Valentia ö

Holyhead

J754.6 NW

*

748,3 WSW wolkig 4 , ,, e.

Malin Oead Tos S. 6 Regen

miss gg w wellig

( Wwiinelmshaꝝy)

3 753 Nachm. Niederschl.

(CKiei) .

2 TJ756 meist bewölkt (Wustrow. i. M.)

meist bewölkt

6 degen 25 T5640 meist . . (Königs bg Pr.) 10 1 765 ziemlich heiter . . (Cassel) 3 2 757 meist bewölkt ö Magdeburg) 1 2 7161 meist bewölkt ö (Grünbergsehl)

S W

6 wolli

9 bedeckt

Ile d' Aix

ö (Mülhaus., Els.) 5 2771 52.

been. g bedech 9 3 761 ziemlich heiter

zlemlich beiter

St. Mathieu

S 768,5 SSW a4 wolkig

( Friedrichshaf.) 69 vorwiegend heiter

Grilönez Paris Vlissingen DVelder

7652 761.8 S

(Bamberg)

ö r ö 65 6 S8S8W wolkia 2 767 zlemlich heiter

ro, SSW J Nebel

VJ, J

= R g wolti 5 7 Regen

Bodoe

.

Stockholm

766 J S

wolkenl.

10 6 F700

Chrisssansund

.

S8Wö woltig SW

I wolli ö

Skudenes

6 bedeckt

Vard Skagen Hanstholm

Kopenhagen

Hen nösand

767, Windst.

wolkenl.

Haparxanda

ö SO 2 heiter

Kar lssad

ö d

767,9

Archangel

7535

Petersburg

758,2 NV

Riga

757

Wilna

7658 wolkig

.

2 . 8

7 2

Gorkt

Jöle WM WL wollen G 3.

M R W i bededt 8 66 832 W 1sheiter 12 2 16 773 3 N 1Jwolkenl. 5 90

. Rom

Floren;; Cagliari ö Seydis sord Rügenwalder⸗ münde

Gr Jarmouth ö demberg

Triest Reykjavik (H Uhr Abend)

Cherbourg

1 ( 9 5 S

Jermann tadt 6938 N=.

773 5 14

. 7 bedeckt

634

.

SSX wolkig

2171 .

762,5 S

3

5 n 8 T herter

Clermont Narrttz

Belgrad Serb. Brindi Mobkau K Delsingfors Kuopio

Iöb ß N Isbeirter

, We w r halb ed

Windst. Nebel = Töb ? NM YIswostenl,. 4 0 757 bs d , wölteni. 8

T wolkenl. 6 0 756

J Gegen- 72.3 WM Wa wolkenl. Ish 4 RW wolkig IG 1 66 Schauer

I wolkenl,. 8 2 68 Nachm Niererschl.

öh d SMN G Y wolken.

, , wal en, . rio NO NJ wolken. 6 0 768

i d 88 . Regen 766 NNW Hwolkenl

86 6 E6

. 8 *

2749

—7 43

ö . 76

69

0 . 72 9 w 8

2

60 1 T6

.

356 632

Schauer

. 9 77 vorwiegend heiter

ziemlich heiter

69 messt bewölft

9 T6 vorwiegend hester

Sort! Wars chau .

Thorshavn

Rügenwalder münde

Rratau

Triest

22 4 22 2

(

2 )

6 S 2M

3,7 Windst.

SKW

8 Schnee

3 woltig

Nebel

AI bedeckt heiter bedeckt

d do iss.

2 7163

J

ä m vorniegend beiter

38 I m Fr Nachts Niederschl.

0

Seydis sord

*

764

Ir Jarmounsh 759,9) dember Hermannstadt

Tao

.

77

( Lesina)

vorwiegend heiter

Reykjavik

Cherbourg

(6Uhr Abends)

36

73,3 Windff. bedeckt 9

0 768 0770

wolken. I 0 767

Rn alten,.

6 RW

1 D beiter 63 = ; ö SSW 3 bedeckt

w 5 SW 4 Regen

0 70 borwiegend beiter J; 6 774 ziemlich heiter O 772 vorwiegend heuer 6 772 ziemlich heiter 9 - vorwiegend heiter 28 (Lesina)

vorwiegend heiter

8 5 0

Iwolkenl. ) I woltenl. 10

66 3 N

2 wolskenl.

Zurich

768 5 W 1

wolkenl.

J66 0 SW

Budarest

768 3 NS

J wolkenl. *

sr öd

bedeckt 613 NMS 5 wolkenl. 770,4 NW 3 wolkenl.

gefunden.

Portland Bill Iz or WSA. 6h 4 SS

Die Zahlen dieser 3 2,5 bis 6,4 7 * 61,5 bis 44.4; 8 Das gestrige Hochdruckgebiet hat sich

Marxlmum von 774 mim liegt über Böhmen, bis zum Bottnischen Meerbusen. s herangezogen; ein ostwärts vordringender, Ausläufer mit einem Tief von 735 mm nord westlich der r iber Großbrttannien ausgebreitet. In Peutschland herrscht ruhiges, überwiegend heiteres Frostwetter; im Osten

5

768.1 S

Rubrik bedeuten:

od 1 We Wh halb bed. bedeckt bedeckt

o 0mm; 1 0,1 bis O, ; 3 —– 0,5 bis 2, 4;

. 65 bis 134; 5 195 big 6a; 8 V3 bis 81,4;

44,5 bis 59,4; 9 nicht gemeldet. ostwärts verlagert; ein ein Hochdruckkeil reicht s Tiefdruckgebiet ist Drucks, hat sich

Ein ozeansch

4 107665

Glermont

2

= nnn,

7

Ni ja

Perpignan

7

bereckt 5 6 fr69

Belgrad Serb.

w 2

SW . , ,

Brindtsi

Moskau Lerwick

Kuopio

l er.

X 2

.

hesser d G 77s

heiter 301771 k JI wostenl,. I d 6s

3 Regen Id s.. Schnee 6 0 76) bedeckt Ig 6 RF6h

Zürich

9 vorwiegend heiter

Deut sche

Farßöerinse

, .

See warte.

haben Niederschläge statt⸗

Ben Lugano Säntis

Bur avest.· Portland Bill

vordringende Nordskandingvien.

.

22 2

) Die Zahlen diese 8 * 25 big 1745 4 65 bis 1234; 5 7 1,5 biz t,; 8 415 bis 5g, d; 9 nicht gemelvet. Ein Hochdruckgebiet liegt über Kontinentaleuropa, südostwärts verlagerten Kern von 776 mm über Ungarn. druckgebiet von J390 mm über Ausläufer unter

33 ͤ

8 . ö

83 w

L hbalb bed

565

Nebel

Rubrik bedeuten: 0— 0 mm; 1 0,1 bis 24; 2 9, 5 bis 2,4; 25 bis 204; 6 W, bis 31,4;

hatte Niederschläge. Deutsche Seewarte.

1 ,,

. Aufgebote,

erlust⸗ und Fundsachen, Justellungen u. dergl.

lio9? 23]

öh in Neuhaus, Kreis Bleckede,

ers giemlich heiter

mit einem Ein Tief⸗ dem Nordmeer entsendet nordostwärts 70 mm nach der Nordsee und nach In Deutschland ist das Wetter ztemlich trübe und bei meist schwachen südwestlichen Winden und milder; westwärts der Elbe ist es frostfrei, der Nordwesten

Derlosung 24. hon Wertpapt 8 Kommnanditgesellschaften auf

ö 2 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

eren. Aktien u.

tien gesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 80 8.

Unfall und

. 7. 8. 8. Bankausweise.

grwerbe. und Wirkscha Nieberlassung ꝛc. bon nvallditnte-⸗

enossenschaften echtsanwalten. z. Versichernng.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

i

h Untersuchungssachen. Steckbrief. Gegen: . JH den Agenten Adalbert Glasel, geb

um 22. (

2 den Agenten Richard Glasel, geb

i,, 1355 ju Brünn in Sefterreich, Mönch der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Bremen Luletzt in Berlin, Französischestr. 62 wohn

, . welche sich verborgen halten, ist die Unter⸗

sichungshaft wegen Vergehens gegen 894 Börsengesetzes und wegen Betruges,

egangen in Berlin und im Inlande, am z. Februar 1913 verhängt. Es wird

usuchk, dieselben zu verhaften und in das sächste Gerichtsgefängnis abzuliefern so⸗ . 1

zie zu den hiesigen Akten 26. J. ofort Mitteilung zu machen. Berlin, den 25. Februar 1913.

Der Untersuchungsrichter

0725] Fahnensluchtserklärung und Beschlagnahmeyerfügung. In der Untersuchungssache gegen den

D Jäger zu Pferde Marxell Alexius

Fischer der 5. Esk. Jäg.⸗-Regts. z. Pf. 5 leb. am 17. 7. 90 zu Goldbach, Kr. Thann, l. Loth, 7 Dragoner Emil Ruckly der 2. Esk. Drag. Regts. 22, geh. am 27. 8. 90 zu ondersdorf, Kr. Altkirch, Els.Lothr., 3) Dragoner Geora Feuermann der J. Esk. Drag.⸗Regts. 22, geb. am 21.5. 91 u Bartenheim, Kr. Mülhausen, Els.⸗-Lothr. wegen Fahnenflucht, werden auf Grund er 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs wie der §§5 3566, 360 der Militärstraf⸗ erichts ordnung die Beschuldigten hier urch für fahnenflüchtig erklärt. Das im eutschen Reiche befindliche Vermögen des nter Nr. 1 aufgeführten Drag. Fischer id mit Beschlag belegt. Freiburg i. B., den 27. Februar 1913. Königliches Gericht der 29. Division.

ora] .

In der Untersuchungssache gegen den

hmaligen Musketier Arnold Ruge aus

em Landwehrbezirk Beuthen, geboren am 10. 1887 zu Berlin, wegen Fahnen⸗ licht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des 1-St.⸗G.. B. sowie der §5§ 356, 360 der -St G⸗O. der Beschuldigte hierdurch st fahnenflüchtig erklärt. Hleinwitz Neisse, den 24 26. Februar 93. Gericht der 12. Dwvision.

0M 261 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den tekruten 3. Fußart. Regis. Maximil. äusler in Kontr. des Bezirks⸗Kdos. Inberg, wegen Fahnenflucht, wird auf jrund der 55 69ff. des Militärstraf⸗— setzbuchs sowie der 6, 360 der silitärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ fte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Nürnberg, den 265. Februar 1913.

Gericht der 5. K. B. Division. Der Gerichtsherr: Rösch, ch Kriegsgerichts⸗

= ñJ. v. Schoch, rat.

—— Generalleutnant. i ö In den Untersuchungssachen wider

1) den Rekruten Otto Ludwig Beyer, eb. 16. 3. 1891 in Keuschberg, Kreis Nerseburg,

2 den Rekruten Alfred Brandtner, eb. 29. 3. 1892 in Berlin, I) den Rekruten Herbert Peter Hein⸗ ich Brenneke, geb. 14. Oktober 1890 in üne, Kreis Lineburg,

h den Rekruten August Friedrich Brockmann, geb. 12. 4. Kloster Wennigsen, Hannover, F'den Rekruten Heinrich Gottfried Flbelm Brockmüller, geb. 7. 11. 1889 n Schwerin i. M,

6) den Rekruten Eugen August Albert rey, geb am 24. 4 1890 in Mexiko, ü) den Rekruten Erich Karl Richard dinze, geb. 18. 4. 1889 in Berlin,

s den Rekruten Karl Heinrich Frie⸗ ich Wilhelm Matthies, 3. 30. 12.

Wilhelm 1889

den Rekruten Erich Emil Richard Raddatz, geb 25. 8. 1851 in Berlin, 0 den Rekruten Friedrich Seppeler, b. 22. 2. 1888 in Osnabrück, UI) den Rekruten Oswald Paul chimang, geb. 30. 10. 1890 in Dresden l?) den Rekruten Werner Erhardt bermann Gottfried Schoeneck, geb. 19. 6. de in Marggrabowa, Ostpreußen,

l) den Rekruten Stto Heinrich Paul shierbach, geb. 5. 9. 91 in Berlin,

1h den Rekruten Friedrich Georg dil helm Urginus, geb. am 9. 1. 1896 . gannowwen, Kreis Johannisburg, Ost—⸗ sreutzen,

den Rekruten Hermann Weisen⸗ eld, geb. I3. 3. 1891 in Werne, Kreis ochum, samtlich aus dem Landwehr⸗ kirk ] Hamburg, Elb) den Rekruten Johann Heinrich Fleul, geb. am 2. 4. 1891 in Thiergarten, ö. Wohlau, aus dem Landwehrbezirk J emen, El?) den Rekruten Ot to Hans Ludwig jaumann, geb. 27. 6. 1892 in Gr. indenau, Pre- Holland, kae den. Rekruten Wilhelm. Peter dam Böckem, geb. XI. 9. 1896 in

ĩ.

7 1877 zu Majagki in Ungarn, luletzt in Berlin, Tantenerstr. 10 wohnhaft,

19) den Rekruten Paul Albert Ferdinand Dubberke, geb. 9. 10. 1890 in Treblin, Kreis Rummelsburg,

20) den Rekruten Ernst Otto Seffers, geb. 5. 11. 91 in Edaese, Kreis Peine,

21) den Rekruten Emil Wilhelm Titel, geb. 30. 7. 1890 in Jena, zu 17 —21 aus dem Landwehrbezirk Bremerhaven,

22) den Einj.⸗Freiw. Alfredo Felix

(1. Hans.) Nr. 765, geb. 12 10 1887 in Ciudad Bolivar Venezuela,

23) den Musk. Josef Pauly der Komp. Inf. Regts Bremen (1. Hans.) Nr. 75, geb. 24. 4. 1888 in Kruft, Kreis Maven,

24) den zur Disposition der Ersatz⸗ behörden entlassenen Grenadier Bernhard Slemens, geb. 3. 3. 1388 in Schwarm— stedt, Kreis Fallingbostel, aus dem Land⸗ wehrbezirk 1 Bremen,

25) den zur Disposition der Ersatz⸗ behörden entlassenen Grenadier Ernst Bellmann, geb 31. 12. 1889 in Rade— burg, Kreis Großenhain,

26) den zur Dieposttion der Ersatz⸗ behörden entlassenen Matrosen Ernst August Sackmann, geh. 4. 11. 1888 in Göttingen, zu 25 und 26 aus dem Land— wehrbezirk Bremerhaven, flucht,

27) den Kanonier der Reserve Gustav Keiter, geb. 8. 10. 1884 in Anilowko, Raßland,

28) den Musketier der Friedrich Cordes, geb. 10. 2. Bassen, Kreis Achim,

20) den Minenmatrosen der Reserve Arthur Taeschner, geb. 25. 4. 1887 in Goldbeck, Kreis Osterburg,

30) den Matrosen der Reserve Christian Funk, geb. 15 10. 1885 in Barssel, Kreis Friesoythe; zu 27 30 aus dem Landwehr— bezirk Bremerhaven,

I!) den Gefreiten der Reserve Richard Lütten, geb. 21. 6. 1884 in Curslack, Gebiet der freien Hansestadt Hamturg,

32) den Reservisten Karl Thiemann. geb. 15. 3. 1884 in Lauenburg, Kreis Einbeck; letztere beide aus dem Landwehr— bezirk 1 Hamburg, wegen Fahnenflucht bezw. unerlaubter Entfernung werden auf Grund der §§ 64, 69 ff des Milstärstrafgesetzhuchs sowte der §Ss§8 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und das im Deuischen Reiche befindliche Vermögen des unter Ziffer 27 genannten Kanoniers der Reserve 33 . belegt.

Schwerin, 27. ö. Damburg. 3. Februar 1913. Königliches Gericht der 17. Division.

109729 Verfügung.

Die in Nr. 127 im Deutschen Reichs⸗

anzeiger von 1912 veröffentlichte Fahnen⸗

, gegen den Musketter

Emanuel Stoklassa 3. 157 wird auf⸗

gehoben.

Breslau, den 28. Februar 1913. Gericht der 11. Division.

wegen Fahnen

Landwehr 1885 in

109728 Die in Nr. 204 des Deutschen Reichs—⸗ anzeigers gegen den Füsilier Friedrich Schwenke 7 33 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Breslau, den 28. Februar 1913. Gericht der 11. Division.

109730 Beschluß.

Die am 12. Februar 1909 gegen den Musketier Emil Müller J. der 8. Komp Inf.⸗Regts. Nr. 114 erlassene Fahnen fluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St. G. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 27. Februar 1913. Königliches Gericht der 29. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

109529 ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Flensburgerstraße 24, be⸗ legene, im Grundbuche vom Branden⸗ burgertorbezirk Band 6 Blatt Nr. 162, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen der Frau Anna Schulze, geb. Busch, zu Berlin einge— tragene Grundstück, bestehend aus: Vorder wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Doppelquerwohngebäude sowie Hof mit Gartenanlagen, Vor⸗ und Hausgarten, am 9. Mai E913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 10 Parzelle 684 8, ist nach Artikel Nr. 189 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 8 a 53 m groß und unter Nr. 189 der Gebäudesteuerrolle bei einem Nutzungswert von 12 360 S6 mit 480 Tahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungshermerk ist am 5. Fe⸗ bruar 1913 in das Grundbuch elngetragen. 835. R. 19. 13.

Berlin, den 20. Februar 1913.

108997]

ler Los) beantragt

wird.

FE. 2113.

iogoh?

lich zu 3 0G, beantragt.

Hildesheim, den 23. 1090711

geführte nicht über E60 16.

200 ,

lo? G24

am 21

zugeben. Gotha, den 19.

99155

das Leben

in Charlottenburg, Nr. 109 637

werden wird.

(109712

12 559, 14 39h,

Tage dieses Aufrufs ab spruche bei uns

urkunden aus.

Nerger.

Die von uns unterm

sich nicht bei uns Ersatzpolice ausfertigen.

109568 Aufruf. Der von uns unterm ausgestellte

Wilhelm Hofmann, ossiziers (Feuerwerker)

Mutter des Verstorbenen werden.

diseldorf,

Königliches Amtegericht Berlin Mitte. Aht. 85.

Dr. Buschbaum.

Zahlungssperre.

Auf Antrag des Lehrers Kar Wulthoop wird rücksichilich der angeblich Dezember 1912 kommenen 4 06 igen Schuldverschréibung der Herzogl. Landescreditanstalt in Gotha, Abteilung 1X Lit. D Nr. 14 736, über 500 , der Ausstellerin dieser Schuld⸗ verschreibung sowie den Zahlstellen ver⸗ boten, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine aus⸗

; ebruar 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 7.

97 Aufgebot. ü Die Witwe Kläre Fabian, geb. Russak, zu Bromberg, Danzigerstraße 153, esetzliche Vertreterin ihres minderjährigen ohnes Kurt Fabian, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 3 Ca igen Schuldverschreibung Nr. 30 131 der Olden⸗ burgischen Eisenbahnprämienanleibe (10 Ta⸗ t Der Inh Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1913. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Oldenburg, den 21. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Aufgebot.

Der Lehrer Fritz Dißmeyer in Hildes⸗ heim hat das Aufgebot des Anleihescheines der Stadt Hildesheim, 1. Ausgabe Buch⸗ stabe A Nr. 478 über 1000 , verzins⸗ nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. Oktober 1913. Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Der J

Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Der im Sammelaufgebot von Urkunden vom 15. Januar 1913 unter Nr. 11 auf⸗ unkünobare Pfandbrief sondern nur

Berlin. den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

abhanden

Aufgebot.

Die von uns unterm 6 März 1893 auf des Kaufmanns Ferdinand Stephan Sinnecker in Eydtkuhnen, jetzt ausgefertigte Police über S 5000,60 ist an⸗ geblich abhanden gekommen. wärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue ausgestellt

Der gegen⸗

Berlin, den 28. Januar 1913. Victoria zu Berlin Allgem eine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Die Versicherungsscheine Nr. 35 858 A, 23 3285, 25 842, sind angeblich abhanden gekommen. fern innerhalb eines Monats, vom

gerechnet, An⸗

nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 519 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedin gungen Ersatz⸗

Haynau, den 27. Februar 1913.

Schlesische Lebensversicheru ngs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau.

99268] Oeffentliches Aufgebot.

17. April 1903

für den Webermeister Jakob Müller in Wattweiler ausgestellte Police Nr. 59 039 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police meldet, die letztere für kraftlos erklären und eine

werden wir

Magdeburg, den 29. Januar 1913. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien . Gesellschaft.

16. Mai 1907

Versicherungeschein (Police) Nr. 1063 621, lautend auf das Leben des früheren Unter⸗

in Ingolstadt,

über 6 2600, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Der Inhaber des Versicherungsscheins wird hiermit auf⸗ gefordert, innerhalb zweier Monate feine Rechte bei uns anjumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigen⸗ falls wir auf das am 39. Januar 1913 erfolgte Ableben des Versicherten an die

Zahlung leisten

Stuttgart, den 26. Februar 1913. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart a. G.

ppa. Auchter.

als

aber der

lautet über

l Kruse in

ge⸗

32 401 B So⸗

lbödꝛ d] Aufgebot.

Der frühere Kellner, jetzt Je, , wel. 1 Emil Petzold in Buchholz in

achsen hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebent versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 31. Mai 1867 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 41 631 über 4M 600, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 7. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die nr, der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 16. Oktober 1912.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

loss43] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Friedrich Martens in Wismar, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Händlers (Kauf⸗ manns) Franz Fischel zu Wismar, hat das Aufgebot des von der Mecklen⸗ hurgischen. Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin unter dem 30. März 1908 auf den Namen des Gemeinschuldners ausgestellten Versiche⸗ rungsscheins Nr. 14455 E Tafel VIlil, lautend über M 2000, —, zahlbar am 1. März 1923 an den Gemeinschuldner, falls dieser dann aber nicht mehr am Leben sein sollte, an seine Ehefrau ev. Kinder, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Sey⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterz ichneten Gericht, Taubenstr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., bruar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

(108842 Aufgebot.

Die Erben des am 13 November 1912 verstorbenen Müͤhlenbesitzers Peregrin Riegger in Villingen haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Kebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank zu Schwerin auf den Namen des genannten Erblassers unter dem 2. November 1875 ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 4604 Tafel 1 über S 5000, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember 1913 Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Tauben⸗ straße 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. . i. Mecklb., den 20. Februar

Großherzogliches Amtsgericht.

109325 Aufgebot.

Die Witwe Anton Schmitz, Elisabeth geb. Becker, wohnhaft zu Oberlückerath früher zu Schneppe), hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse des Sieg⸗ kreises in Siegburg, Nr. 44 788, 3011, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1913. Vormittags H1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal 1 anberaumten Aufgebottz= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eitorf, den 25 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

68169 Aufgebot.

Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von der Firma Witt und Comp. in Danzig auf Herrn Ignaz Köhler gezogenen und von diesem akzep⸗ tierten, bei der Norddeutschen Kredit⸗ anstalt in Danzig zahlbaren, am 4. Sep⸗ tember 1911 fällig gewesenen Prima⸗ wechsels über 2305,90 M wird auf Antrag der Firma Witt und Comp. in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon in Danzig, aufgefordert, seine Rechte spätestend in dem auf den 19. Mai 1913, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Danzig, Neugarten 3034, Zimmer 220, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die genannte Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Danzig, den 22. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

108832 Aufgebot.

Der Bauerhofsbesitzer Paul Bragrock in Bagemühl, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizräte Meißner und Dr. Jensen in Prenzlau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu— bigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Bagemühl Band IV Blatt Nr. 52, Abteilung 1II Nr. 7, für den Arbeitsmann Abraham Lejeune zu Bagemühl aus der gerichtlichen Obligatson des Besitzers Karl Friedrich Wilhelm Bragrock vom 8. Oktober 1568 eingetragenen, zu 450n verzinslichen Dar⸗ lehnshypothek von 1600 Talern gemäß z 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläu⸗ biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1913, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots-

den 20. Fe⸗

termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Brüssow, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

109521 Aufgebot.

Der Heinrich von Marillae in Wies⸗ baden, Müllerstr. Nr. 7, hat beaniragt, seinen verschollenen Bruder Theodor von Marillac, geb. im Jahre 18265 in Hachen⸗ burg als Sohn des Herzoglich nassauischen Oberförsters Theodor Paul Ernst Vicomte de Marilla! Saint Julien und seiner Ehefrau, Eltsabeth geb. Ermen, wohnhaft bis 1847 in Montabaur, später nach Australien ausgewandert, für tot zu er—⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Septbr. 1913, Borm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 6 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Montabaur, den Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

logõ 24] Aufgebot.

Der frühere Metzgermeister Wilhelm Kaiser alt in Sinsheim a. E. hat bean⸗ tragt, seinen verschollenen Sohn Franz Karl Kaiser. geb. in Waibstadt am 22. Mai 1859, in Deutschland zuletzt wohnhaft in Waibstadt, von da im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. , den 26. Februar

910.

Großherzogliches Amtsgericht.

109525 Aufgebot.

Der Landwirt Justus Seibel in Wohra hat beantragt, die verschollene Anna Elisabeth Stehl, geboren am 16. Januar 1844, zuletzt , . in Wohra, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ; Rauschenberg, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

109526 Aufgebot.

Die Elise Reiff, Witwe des Taglöhners Johann Georg Reiff in Oberhausen, O.⸗A. Reutlingen, hat beantragt, die verschollene Marie Katharine Reiff, geb. am 3. Fe⸗ bruar 1868 zu Oberhausen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 25. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Reutlingen, den 20. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht. Ref. Gayler.

109523 Aufgebot.

Die Ehefrau des Chemikers Voltmer, Adele geb. Konrad, in Dresden, hat als Miterbin des am 25. November 1912 in Naumhurg a. S. verstorbenen Kaufmanns Arthur Konrad das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung, von Nach⸗ laßglaäͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Arthur Ftonrad spätestens in dem auf den 5. Mai ü9Iz3, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei, diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Veihind lichkeiten aus Hflichtteilsrechten Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Eiben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ e, . der nicht , , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt tj werden durch das Aufgebot nicht etroffen.

22

Raumburg a. S., den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. ö