— — w // / .
2
— Der Großherzoglich Mecklenburgische Kammersänger Karl Musikbegabte junge Talente drängen in reicher Zah! ans Licht; sachen, Lumpen, Möbelstücke, Bücher, alles nur Erdenkliche wird Mayer zeigte sich am Freitag m Beethoven faal wieder als wohl so ließ sich die jugendliche Geigerin Edith Smergldina am dankbar angenommen un hom Verein „‚Dienst an Arbeitlosen“ versierter Meister der efangeknnst; diesmal trug er Loewe⸗Balladen Sonntag, Mittags, mit gutem Erfolge im Klin dworth⸗ (Ackerstraße 52, Amt Norden 3332) kostenlos abgeholt. Sendungen klangschön und charaktervoll vor; der Sänger fand für seine technisch Scharwenkasaal höten. Das Programm war den Fähigkelten der von auswärts werden frei erbeten. sorgsam durchgebildeten und verständig angelegten Leistungen, wie Geigerin angemessen autzgewählt. Die Stücke gaben vor allem . immer, einen großen und dankbaren Hörerkreis. Zwischen den Gelegenheit, die weit vorgeschrittene Technik der Spielerin von Be⸗ Im Zirkus Busch gibt es immer wieder manches Neue zu Balladen sprach der Künstler Wilhelm Brandes preisgekrönte deutung erscheinen zu lassen; aber auch der mufikalssche Inhalt wurde sehen, und der zahlreiche Besuch beweist, welche Anziehungskraft E * Ee B 2 Ballade „Die Jüdin von Worms“ mit der melodramatischen Musik mit Gefühl wiedergegeben. Es lagen Temperament und gesunder Sinn namentlich die sportlichen Darbietungen und diejenigen auf dem Ge⸗ z E 1 J 3 E vom Frelherrn von der Goltz; er wußte das gesprochene Wort zu in den Vorträgen, die denn auch allgemein lebhafte Anerkennung biete der Reitkunst und Pferdeabrichtung sowie die prunkvolle Schluß⸗ H der begleitenden Musik in das richtige Verhältnis zu setzen. — fanden. antomime , Sevilla“ nach wie vor augüben. Im ersten Teile ist be⸗ ken l 5an Rear? 2 Um dieselbe Zeit konzertierte in der Singakademie der Cellist ö . der gewandte Schulrelter Emrich Ankner hervorzuheben, . k ger Un om — *. Phul Gröümmer mit dem Philharmonischen Schester mit Das letzte Konzert der Gesellschgft der Musik= der sich sowohl in der hohen Schule, wie in der Vor— 1 ren 1 en großem Erfolge. Außer einem Konzemtstück in D. Dur (8p. 12 von freunde am Montag, den 7. April, mit zem Phislbarmonischen führung seiner Pferde als Reifenspringer und Steiger zeigt. 3 ; 6 San ei 6 E. von Dohnänyi und dem gesangreichen und gleichzeitig virtuosen Orchest er findet unter der Leitung von Profeffor Ernst Wendel, Die von Paul Eschberger zufammengestellten Massengruppen J B erlin Dienstag den 4 * . . . . 3 ö 3 A. KJ . k dem Sirigenten der Philharmonischen Konzerte in Bremen, lassen . ö. edle . k fel ö — ⸗ ö — März ; mpfinden und schlackenfrelem Ton gespielt wurden, erlebte noch ein statt. Ernst. Wendel war ur rünglich als Violinvirtuose vi wie die Dressuren ven 16 Schimmelhengsten von dur ulff. Ir. en Konzert (Op. 13) bon K. Bleyle geine Uraufführung, Es ist dies ein elbe Schüler von Joseph gr, . dessen k ö welche ihre ir er im besten Lichte jeigen. Zwei anmutige Akro⸗ ⸗ 124. Si tscher Reichstag. werden. Daß di . . , 1813. bis auf den Schlußfatz fein abgetöntes musikalisches Gebilde, das be. Ronzertmeister des Thomasorchesters in Chicago und dann Dirlgent baten zu Pferde find die Geschwister Fiochi, und in Louise Dio lerat . Sitzung vom 3. März 1913 Nachmitt jähri . die Nationalliberalen und Konservati 2 ; fonders in seinem Mittelsatze, einem Largo, eine die einschlägige des Musikverelns in Königsberg Or-Pr. wurde, 1908 wurde er zum man eine Schulreiterin kennen, die zu den besten ihres Faches gehört. . ** ags 1 Uhr. e f. Dienstzeit sind, ist erklärlich, denn ihre gie, gegen die zwei- rechtß. — Seh . Literatur bereichernde Mußt bringt. Der orchestrae Teil ist ge- Festdirigenten des ersten Sstpreu sschen Mufikfestes gewählt, 1563 Aus dem Gefsagten geht. somit hervor, daß der Reitkunst . kierlbrig, ns Zentrum stellt solche Forde ohne dienen ja nicht nicht n falsch! bei den Sonialdemoktat wandt gesetzt nd zeigt, ohne Wyderspruch den tüchtigen Könner, leitete er ein Konzert in Berlin uf dem Philharmonischen Brchester in der ihr in einem Zirkus gebührende Raum nicht geschmälert worden J . nc X ppysitionsstellung befindet. 8 . nur auf, ben es „sehr falsch i! — Das trifft b un = Nein, Der Part, der Kniegeige ist reich geziert und bietet der Philharmonie mit außerordentlichem Erfolge und wirkle außerdem mit ist. Die dazwischen eingeschalteten Nummern, wie u. 4. die Vor⸗ ͤ . f. . mn. eine ganze Reihe Hon Heefb mne . forderte der Postverkehr und beim Verkehr mit unsere * esonderem zu beim dem Künstler Gelegenheit. seine Vorzüge in das hellste demfelben Orchester in einem von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen führung dressierter Kühe, allerlet Clownscherze und der schon früher ö. i 48er it etreffend zu , , Solche Forderungen des K r müßen wir unter allen Umstãnde ctolonten. Diesen Verkehr Licht zu rücken. was auch geschehen ist. Grümmer ist eine Vollngtur, Friedrich Wil helm veranstalteten Konzert üin Prinz Älbrecht-Halaisz, gewiündigte Deckenläufer, bilden, ein. an genfbine Abwechslung des ö . 9 Ke für das die Abrüstun ö größten Wichtigkeit ist eine ffn mn ernst Fällen werden wir unsere Mari n aufrecht erhalten, und in solchen die stets ö wird.‘ Seinem ungekünstelten, seelenvollen Spiel dem Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestaͤten und die Ralfer⸗ der Pantomime voraufgehenden Teils der Vorstellung. ö. ie Verwaltung daß die . ; Deutschland und England. Es ist 39 ö. rechtz) Sobald ein e rinemannschaften auch einsetzen. (Bravo! 4 J . . ö. ö . dem a. lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin ö Abg. Noske (Soz) wir gefordert a ie,, , . wenigstens für diskutabel haFeun Reich einzutreten d allgemeiner Notstand oder eine Gefahr für uns — enst gebührt. auch dem beiwohnten, mit. Unter Jo; Bewerbern wurde Wendel im Jahre 1910 ; ö 9 , 2 ö estrigen Nu ö in seiner Rede, deren Anf der Regierung nen ene gar su große Homogenität hat etz. 1 6erbis J en droht, dann treten wir ein; . Orchester, das unter der energischen Stabführung, von als Nachfol neo wart? Dirigenten der Phil⸗ Thorn, 3. März. (W. T. B) Vormittags. . Uhr fand die ö ö mmer d. BI. mitgeteilt nfang in der Jer, Regierung nicht bestanden. Das Marine! zat hierüber in lich. (Erneutes B ein; das ist selbstverständ⸗ Rilbelm Grüm mer wesentsich zu dem Erfolge beigetragen hat.“ ,,, . nn,, letgenten der Phil Beifetz ung der sterblichen Hülle des verstorhenen Oberbürgermeisterg ( hat auf unsere großen Fortschritte in 6 ist; fortfahrend: Man Auswärtigen Amt Schwierigkeiten in KJ versucht, dem Da es Bravo rechts.) Wu l en de nue ra e n ish llse nm ie, n nne. , . . ö. J Kal. Munk. don Cher lektenkurg Sch n st eh rug (hergl. Nr. . d. Bl. auf dem . . 9j. beeilt min sich, die Luftschiffe . n,, h lit f nicht klug, im Plenum über dies e rem! 9 war jedenfalls fan . hat der Herr Abg. Noske auf einen Fall hingewi Flötenvirtuose Rudolf Thies ein Konzert; durch die sorg. direklor Bernhard Irrgang, morgen Mittwoch Abends Uhr Neustädtischen Friedhof, im Erbbegräbnit der Familie Weese statt. . . ö lhre, , , dem Flotten tel ,. and und Rußland i n, Der Abg. Schultz von der , schweigend hinweg⸗ glaube ich, in Apenrade passiert ist, wo den M gewiesen, der, n er anblung sejneg Insttuments, du dn irt ich heit fees Bot. dr lechff. Dr gef Gz eht . Haitien . ö Anwefsend waren der Bürgermeister, Dr. Maler, der Stadtverordneten; . zee d. . Hier könnte er für andere ihm i er en daß er Ir meat solchen Verständigung. Die r eit durchaus kein ankommenden Schiffe bestimmte Lokal annschaften der dort trags wußte er gute mufikalische Wirkungen zu erzielen; die Vokaldoppelquartetts, der Serren Walther Schmidt (Cello) und vorsteher Dr. Frenzel sowie ine Anzahl Vertreter der Stadt Char⸗ ne gg; sin ig die Mannschaften erheblich 6 sein. Wie die ,,. ,, eine solche Herst fi ung nicht eur gn große Das ist auf Ansuchen der betr * . ö w . worden sind. ö ellen 3 uch. en ce rl. . , ph rtett hege arst ere ea ffe⸗ Wil ehn KHedůchtntskirche. h, e ih ö . . . . . . itte g, n,. m . sein . , , ,, gif, aller Länder an . tis ir Ansuchen haben wir Folge ꝛ. . . Zbvilbehörde geschehen; diesem eistungen. u ie Vorträge der mitwirkenden Geigerin Das Programm (10 ) berechtigt zum Eintritt. Bürger H. Hasse, de adthe . ) ehe . nicht die Sol . ar. Aber man 'sollt Uig der natürlich in erft⸗ , ind. Die Sozialdemokrat e, demoktat eisten. (Zuruf von den S Wanda Taube fanden lebhaften Anklang und wurden nicht ö r ü , ür n , . s rg lichen K unde Un tgroffiziere . ö. . eigenen ö h en; e. Scharff. g gen Hie . . ö . minder freundlich aufgenommen als die Flötenvortrãge, . Mannigfaltiges. him mr g ; ; m 6. ö 9 ; — . llc bürgerlichen“ rt was für, die Flottenpropaganda beizust n sofort zwei Tage spät ach Bewilligung der letzten Flottennobelle f 1 err Abg. Noske hat dann von den Verlu st 5 arne, . ö ö. R g w 66 , en, n n. handelt sich nicht J,, . wollen zie Kagiserjacht bawdrlsfen ö. ein. An der ,, : . mit einer neuen Aufhe ᷣ leben gesprochen, die gelegentlich leider bei d 96 — . ) P D e ö R 33 h gen. 9 59 , . bene ren ag . . . , Berlin, 4. März 3. London, 3. März. (W. T. B) Ver der Musikhalle, in der jahrlich 00 009 M. ö n . sondern um mindesten Reichsfürst und ein deutscher H nn in ehh, sogar ein , Diese Verluste sind natürlich immer tief in . ar ine vorkommen. öfters uberraschte; das fiel in der Arse der Paming auf, die recht Amtlich wird gemeldet: Am 3. März Vormittggs s Uhr sich die Anbängerinnen des Fräuen flimm rechts Montags zu . eng um ein Kriegsschiff handelt, , bemãntelt, als i . daß England bisher jeden . . darauf hinße. Frage. Das liegt aber in dem an sich nicht etlagen, das ist gar keine zaghaft begonnen wurde und dann an einzelnen Stellen plößzlich Wr n ht , . irren . . ö. ö. . . . versammeln pflegen, kam es heute zu aufg egenden 9 en en, Die . . Ker r f as ganze Schiff soll 10 i mn n stiene, et o r. . ,, Handel und Ing r, ie ze, schäst des Seefahrens überhaupt begründet . ungefãhrlichen Ge⸗ 1 unsü Farbe J ich die . , . , hing h einher ,, . , m n, . gern, . Run hal der Kaifer aber seshst ö ö. die Zeche din nen, , Jetzt würden wohl beide . 2 rechnen, alle Dienstgrade werden . mit derartigen oloratursängerin eigte ĩ in er Allie er / 3 2 h ; ! e , e! * te C ; . , ,, . ᷓ ; ö. 6563 ie en, wahren h, dnn, Teile ; ; x e aus dem rn bles 5 Scebilla! in ganlt gta Licht. . 3 . — 4 . ö. ,, id . . und machten alle Versuche der Frauen Einlaß zu K . mn nn ist. ihm zur ö. und Er—⸗ n, , ,, . . ,, Unteroffiziere und w . J ö . ö ö . . ng, . Personenverkehr in le be r un und He rn wurde ö ger 6* 9 e n n dnn, ö . ö 5 . f . einer de, ,, le. g ie bft. Hon setvatlee Hine e. Maße gi l e, . 4 Frieden nicht bis zu einem a, . ben Leiflungen der N Maris ka Alor kh ö Nerd Freimachung der Strecke gegen 13 Uhr Mittags durch Umsteigen an regelrechten Handgemenge zwischen den Frauenrechtlerinnen und . 1 . an. Man überfieht zeffissen kn . 5 ang andere leisten. Ich h ,, kriegsmäßige Ausbildun politan Sper in New⸗NYork zuteil wurde. In der Kaiser der Unfallstelle aufrechterhalten. ihren Gegnern, bei dem ein ohrenbetäubender Lärm vollführt wurde. z ** an, Handel ie m m , entwickeln. G nglands und Deutsch· Uebun i, durchaus der Ansicht, daß wir bei 9 riedrsch- Gedächtnidkirche hatte ein in demfelben Ta ö in . Unter Hohnrufen wurden die Anschlagzettel der Frauenrechtlerinnen 2. is die Art der politischen 8 etätigun des Ab an hesonders gefährlich gen, die gewissermaßen Vorübun ö ei allen . ,, , , . ire ih Der von der Landesversicherung zan stalt Berlin in hernnutetaerissen. Grst als Verstärkungen eingetroffen warten, gelang . Versammlungen für eine nn Er tritt so weit als irgend möglich aueschließen 37 sind, die Gefahren Zuhörerschaft verfammelt. Der Chor gab unter seines ö Angriff genommene Neubau ein ß Arbeltsnachweisgebäudes es der Schutzmannschast, die Straßen zu säubern. 3. ist bedauerlich, daß es nicht gelungen ist, ei rung der Flotte ein. aber, die kriegsmäßig ausgefü üssen. Bei solchen Uebungen Rudolf Fie ri fichẽ Leit Prob seines * b in ker Rückerstraße geht feiner Vollendung entgegen und wird vor⸗ . l ommen zu schaffen, wonach Luftschiffe nicht zu ein internationales Ab! im Kri ; geführt werden müssen, damit wir spä deutenden . . . a ,, n , fang , nr ö ; . seiner . n . Paris, 4. März. (W. T. B.) We aus Hendaye gemeldet . Auch . . 3 geben wir . w , nicht 3. . , gewachsen sind, an gen ö verdient besonders d So des zulein M das Gebäude Jollen, der, große Facharbeitsnachweis für die Holz- wird, kam es zwischen französischen und spanischen Fischern aß Be. währ erblicken wir in de Huch auf. Eine ; eschlessen werden. So kz . zu . wel . die , , nn e det! kö industrie und derienige für das Gasnbirtgzgewerbe sowie der Arbeits, auf offener See zu einem heftigen Zusammenstoß. Dem ö . s te Pre nl. Das ö i. klassen⸗ die Uebungen nicht weglassen, die wir in 9 3. . e e, anchatte“ Verbienstvoll wirkten ferner noch, das Künstlerpaar wels für weibliche Perfonen gelegt werden. Der Neuhau wird im Gebrauch gemäß follen die Fischer ihre, Netze der Reihe nach legen. ö der ihren Abscheu gegen die Kriegshetzereien zum A roletarier aller Lichtern machen. Wenn wir das nicht i er Nacht mit abgeblendeten Haareneer söesmmnn'Bsstp. Schwirkin (Violln) und Artur ganten an ben gent rar fberei ftr Arbeits nach weis verpachtet. Fin französischer Dampfer, woelstz jedoch wicht warte; un als die . ,, . , das wo. das Rüstungöfieber am . bringen, so sind wir im Falle eines 26 nicht im Frieden systematisch üben Mönch mit, von denen die beiden letztgenannten u. a. ein klangvolles J Bemannung des spanischen Flischer dampfers San Franeigco/ Ein⸗ ⸗ Arbeifern bẽfẽh s fen . ichtblick ist die gemeinsame Betätigung . Lin müssen das also tun! nes Krieges ungenügend vorbereitet Wir „Andante religiose“ ausführten. Die reichhaltige Vortragsfolge Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet am spruch erhob, wurde von dem französischen Schiff ein Flinten⸗ ; des Gefa h. 4 F ö. ö. g . Sozialdemokraten vom Sonnabend. Ebe ñ eutschen und N so tun! ; t brachte außerdem noch Werke von Bach, Sinding und Locaiell' sowie Freitag, den 7. März, im Bürgersaale des Berliner Rat- schuß abgegeben, der drei S panier verwundete. wenn ö. . s . men mit den englischen . Die n auch un hat der Herr Abg. Noske speziell zwei Fäll z z Licher von? H. Wolf, Berger, Bach und Dvokäk, von denen die letzteren 96 Ken ee, 23 . ep deßn , . ,, Tokto, 4 Mars. (WB TB) Der berühmte Winteraufenthalt le . , beg er ,,, . e n fg, K ö . Zusammenstoß zwischen dem guten schsf ö . ein⸗ s ; d ; alladen. irkende sind: Fräuleir nda Smolian, der okto, 4 März. (W. T. B.) er berühmt aufen 45, dadurch zur druck, r . 23 em *. 8. Zã — . n e r n . wd, . 863. . . Hr. ö . i . e ten yu i go e der . ö . . Jö . q ö allen Parteien des Reiches den tek ö. schroffsten Gegensatz zu . . I ; 5. . dieser Gelegenheit eue ö Sonnabend die Klaviervorträge von Maßorie Sotham im ind in der Geschäftsstelle des Vereins, Gitschiner Str. 82, zu haben. dur euer zer stör worden. as Feuer begann Nachmi ags in Staatssekretã . . 3 eingelegten Ruderversagens — Bechsteinsaal. Daz ernste Programm ließ schon auf Lin ziel⸗ Voshlwarg. Als ez um Mitternacht gel scht war, standen nur noch f . . des Reichsmarineamts, Großadmiral . der „Hessenꝰ und dem ,,, ; ö. , ee bewußtes Streben schlteßen; und in der Tat war es, eine Künsther⸗= Für den bevorstehenden Umzug bringt der Verein , Dien st an fene von zwei Straßen. Da die Verbindungen unterbrochen sigd, k 6 ( lendet gefahren worden, das Torpedoboot w natur, die hier nach Beiätigung rang. Sicher und fest war der An. Arbeitlofen“ seine Brocken famm lung in Erinnerung, die find noch keine Einzelheiten bekannt, Die Kalserliche Villa, in der Meine Herren! Ich glaube, eini ö Linienschiff nicht erkannt, d boot hat ein hinter ihm fahrendes schlag und großzügig der Vortrag. Professor Walbem ar Meyer autzschlicßlich im Dien ts der Wohltätigkeit sieht, seit Jahren Obdach⸗ bie Kasserin. Witwe residiert, ist gerettet. ularität würde die Mar Vorredners doch mit kurzen , der Ausführungen des Herrn erkannt, und auf diese ö. ; as Schiff hat seinerseits das Boot nicht wirkie in der A-⸗Pur-⸗Sonate für Violine und Klavier von C. Fran und Krbeitlosen, Beschäftigung gewährt und jährlich Tausenden . ; , ö ; s ift in dieser Vorredner hat zunächst d en begegnen zu müssen. Der Herr des Schiffes gerat eise ist das Boot unmittelbar vor den Bu mit. Die Hörer folgten während des ganzen Abends den musikalischen Möglichkeit eröffnet., in georznete Verhaͤltnisse zurückzukehren. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und bei der wäre, unsere M avon gesprochen, daß es unrichtig gew sod geraten. Das Linienschiff hat nicht mehr sto z Darbietungen mit dem regsten Interesse. KRleidungsstücke für Männer und Frauen, Schuhe, Papier, Metall⸗ Dritten Beilage.) — g . 2 k zur Nato alf lugfper . 6 J nicht zu vermeiden war Ich e. er. . ; . ö g hat auch, wenn i ĩ allen den betr ; . n s k — r — — — r r 233 d ᷣ daß eine Pression auf . . ö ge⸗ sprochen werden kann. effenden Kommandanten keine Schuld zuge⸗ . . at sogar gesagt, daß Unter — e,, n, r Der Herr Ab ; . . ; r J! j ir z ge t t, offiziere auf S ; ; . g. Noske hat ; . ꝛ ; ,. , , . ö . ,,,, . ö. 6eme ö n, . . ö ö ö . . 9 ö hohe Summe für diese Flugspende . 26 genügend offiziergabgang angeführt. Ich U. 6 . für den Unter⸗ Röni gli h eS chauspiele. Mittwoch: Jö. ö. . ö dos un Tragödie in' 3 Akten von Friedrich Hehbel. . 3. . . . ; ö ö. 9 ö. . , n m,, 24 fratische Cher ter f antwortlich gemacht und gemaßregelt worden s n sei, dafür ver. die Gesamtzahlen meines Grachtens orgestern schon durch Opernhaus. S1. Abonnementsyorstellung. . 1 . ö Donnerdteg: Gyges und sein Ring. Akten von * en nen uin und P. Veber. Anfang 8 Uhr. . 1 . ich habe dagegen zu konstatieren, daß nicht die 1 9 r,, hinzuzufügen habe ö Jö Mignon. Oper in drei Akten von Donnerstag und Freitag; Filmzauber. Freitag: Ber Andere. Donnerstag und folgende Tage: Die Donnerstag: Große Galavorstellung. ö Mannschaften oder Unteroffiziere in dies ĩ 16 Pression auf Der Herr Abg. Noske hat d . ; Ambroise Thomash. Tegt mit Be⸗ Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: k ö. Frau Präsidentin. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. t ist und daß die erwähnte Maßre . Beiehung ausgeübt worden in der Budgetkommission . e,. lichtig wiederholt, was ich nutzung des Goetheschen Romans Wil, Philotas. Hierauf. Der zerbrochene J — Zum Schluß: Der unsichtbare Nationalflugspende ab ä aßtegelung der Unteroffiziere mit der wäre, daß wir ni geführt hatte, daß es durchaus notwendi 6 , kö Krug. — Abends: Filmzauber. Deutsches Opernhaus Char Thaliatheater (Direltion: K d Men g k Bilder aus Indien. An⸗ Bewels Cen ö. . 26 zu tun gehabt hat. Den schlagendsten der . zl 23 Offiziere in der Marine haben. Au 2 ö. Garr Barbier, deutsch von e , U . , e (Direktion: Kren und fang 7 r. ñ 9. ne Pression ausgeübt i ; J. Yvrteimarine werden St ; ö ö. J , , ,, , , ,. ö . JJ Ve ,, ; z Virettion:; Ge rtmann.) Mittwoch, Pu en. it e n Dir Mi m ander 2 3 ̃ a andig i ; lt, erven no = ö r egen sächmann Bahsett? Herr Theater in der Küniggrützer Abends 3 Uhr: Fihar ne wochtent . e, hesse Ert 8 . . 3 Birkus Busch. Mittwoch, Abends Bet eur B en ĩ 3. oder „ eingekommen sind, dann kann doch e. wachs an sind und die den vielen schwierigen Situati n e e e, r k 9h Herr Pro- Straße. Mittwoch, Abends 58 Uhr; , , Die lustigen Weiber Tren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. . arm n , ,. ** Der . 39 ö . . . die unser Beruf unvermeidlich mit sich ber, ö. eß ar. Nüdel Anfang 7 Uhr. ĩ furt sel in drei von Windsor, Musik von Jean Gllbert. , ,,, , ,,. . ĩ ich in neuester i, 9. Noske hat dann gesagt, es wä eiter hat dann d 2 z ; ; Schan spielhaus. 3; Kartenreseresatz. ö. i n Lustsplel in drei Frenag; Der XB affen chm d; Bonnerhtag und * folgende Tage: pantomime: „Sevilla“. muß doch Kas widrig, wenn das hohe Haus 3 ö. ö. . verfassungs⸗ Prinzip doch auch , . Noske ausgeführt, daß wir dieses 8 e rn gn, ö. Kg g lerer Donnerstag: Zum ersten Male: 8E fwd: Zum ersten Male: Der Puppchen. M jacht Hohenzollern! bewilligen würde. Meine . die Kalle. dabei übersehen, daß das D . e,, . owte die Pienst. un reiplatze lin ö . . SFreischutz. ö 6. ( ine Mari . erren, solange 25 = urchschnittsabgan ; — Macbeth. k eine Marine haben, ; ge wir 3 gangsalter d , 6 . Macbeth. s Trianonthenter. CGeorgenst . Familienna chri ch ten. V . . n, . Fahrzeuge gehabt. Ich . ö. ö. daß wir gerade durch die . mannsthal. Mußlk von Richard Strauß. nnn , , , nr, Oran Montis Operette ttheanter. (Früher: Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends ; ge e haben die „Grille zur Zeit d onnabend ausgesprochen. Wir Deckoffiziere lã lung der Gehaltserhöhung bewirken wollen, d di gane e gr e T . . Atenes Ute. er, bene k , . ,, Ind lter baten die iltere, erste n, gehabt; wir grenze a . n . du r ner e des Moltère. Mußkalische Leitung: 8 ⸗ , , iel in v ten von Mouezy⸗ ,, j ö 9 — ö vd en Ra . is auf 45 z ö gere , Wde iche nl; Cessingtheater. Mittwoch, Abends rh *r , . 2 , kiten sic Ile el deelhheteften grbent gꝛiemand im . den Joer Vergleich dürfte nicht gan 1 sinuusgeschtaubt wir. Afso dier räulein Hedwig Franclllo- Kauffmann 3 Uhr. Hie Stützen der Gesellschaft, ! ö . n, Der liebe Donnerstqg und folgende Tage: Wenn rich Graf von der G ü nbn , We ä . erfassungemäßigkeit der Reichsleistung für eine r, ö Meine Herren, bei dem Derne 3. ĩ . ö 2e Frauen reisen. burg mit Frl. Cläry von Sydow (ang ö H gezweifelt. Dat selbe ist der Fall gewesen bei der ; Jacht an. der Herr Vorrdner auch Gm ab jen mit den Bordabzügen, deren Heinersdorf. Kreis Züllichau). . e . , die, wie aus der Begründung der F J Jacht haältnisse, wie n e, . . hat, lagen die Ver- , m, 015891 klar hervorgeht, als Kaiserjacht gebaut worden . . habe, so, daß zwel Kriegsgerichtsräte . gettemmission ausgeführt = Also daß das Besoldungsgesetz die früheren B ö juristischen Ansicht waren, n Bestimmungen ungültig gemacht
vom Stadttheater in Hamburg als Gast) Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Augustin Anfang 74 Uhr. cen Deutsch von Wilhelm Lange. . 2. d ten Male: De Donnerstag! Opernhaus. 52. Abonne⸗ Y onnerötag: Hedda Gabler igen, send: Zum ersten Male: Der e . — er ; ? Zigeunerprimas. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Amte ; Konzerte. . , . . ö. . . d werden. . Behauptung des Herrn Abg. Noske, daß die Bejahlung d . 4 ei ö . ezahlun 3 tber . n,, . ö. . und zu w . 2 . dieser Ansicht nicht, aber das Gericht erster Inst
e bürgerliche ; er Anschau nstanz en Parteien der Meinung zu, zweifle ja, daß die . ö ,, Ich be⸗ n si esem Urteilsspruch an=
J nter. Denn in drei lien von 3 . ö n em Hänthster Thflo! bon Trotha kt Richard * ieh, Anfang 7 Uhr. Deutsches Sthnuspielhaus (Dirk Thenter des Westens. (Statton: . Singa ln demie. Nittwoch, Abends Stendal). Hrn. Re lerungsasseffor . Meh d 5. Zoblogischer Garten. Kantstraße 12.) 3 ,, 3 , von . , , . . tat der ich Ausdruck gegeben habe.
; ö. ö. estorben: Fr. arie von a en zerg, Der Herr Abg. Nozk ; schlie s
Stülpe winnen , nn, . e hat ferner von den übergroßen Ge— , 1 erden, aber es ist doch verständlich, daß, als das Gericht rupy gesprochen. Ich möchte mich hö nstanz in dem Sinne entschieden hatte, daßt' ö ch er auf statthaft wären, auf Grund dleses urteile 26 ö. . nicht erichts und seiner
Schausptelhaus. 60. Abonnements vor- stene drulpieg rend rh nnch tion. AÄdö'if antz; M ,, rh srich geb. von Rochop a, d. H. das, was ich am Sonnabend berei ereits gesagt ĩ gt habe, beziehen und nur Begründung Klagen auch aus den übrigen beteiligten K eteiligten Kreisen erfolgt
Stttengemälde in drei Akten von Erck⸗ straße 104 — 1042.) 58 Uhr: Zum 56. Male; Der gute
mann - Chatrian. Anfang 743 Uhr. Meal 1 Nuf. Schauspiel in vier Akten von Her⸗ onnergtag und folgende Tage:
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die beiden
Mittwoch Abende e n,, in drei Akten von n, Verl) a Grefim bon X. 2 Beethoyen · Saal. Mittwoch, Abends her,, , Die ; Abends gerski, geb. von der Burg (Charlotten— b j noch erwähnen, daß von den ö ee e. ganzen Kruppschen A a an,. Sechftel für das Kriegematerial der Marine tätig ,, srlgzt. Cs ist das etwas Natirkichet, was sich aus dem Richter ; ergibt. ĩ em R; vruch
8 Uhr: lavierabend von Kurt burg). — Fr. Beate von Simson, geb.
Jonas (Berlin). Kriegsm gsmaterial nur ein Viertel der Gesamtproduktion von Krupp Der Herr Ab D err Abg. Noske
mann Sudermann. ehem nn Deutsches Theater. Mittwoch, * Ponnerstag.? Der gut sitzende Frack. beiden Husaren. Schubert. ge Forderungen stelkte e Forderungen des Reichsta a ausmacht. Das schwä ü ztags ni wãcht die Beh bach erheblich m ehauptungen des Herrn Abg. Noske wie sehr sich unser Etat
Abends 7ę Uhr: Der blaue Vogel. CGrste * ü e . Donnerstag und Freitag: Der lebende . 3 6 ein, , ö ö Nachmittags. Klndervor Werden Tir nnn fte Frack. Thenter am MNallendorssplatz. Olüthner ⸗Banl. Mittwoch, Abends gen n, 3 H 33 ⸗ . . Mittwoch, Abends Die Etudenten⸗ 8 Uhr: K iede⸗ NY eber in Berlin. Tafel- und M ft Elen; ,, ö . , . . . . n ere wdr sel Verlag der Expedition (Heidrich) . aß den, Abg. , er fftul Der H tei J Komödienhaus. Mittwoch, Abende ct we ee Bwl. (Gello). ar Bherkin. Krsone -von ien aten, zurssckfühte. Dies Arbe 'r Her äbg. Nase hat dann davon gesprochen, daß di tiger. Ich weiß nicht, ob dem Herrn Ab K am in er sy ie le. r ,, , es,. Abende en ta, Tie Studen tengrästa. . 5 st beim Zentrum erstaunlich. Der rbeiter eigentlich von unseren Schiffsb n, daß die Voranschlag der letzten N Derrn Abgeordneten dabei der Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum ersten 8 Uhr: Der Schönheitssalon. Schwank Fre ag? Zu sten Mals. Der ö Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und , , ,. Jahren dafür ins Der Anteil d ⸗ iffsbauten gar nichts hätten. verlä ; en Novelle gegenwärtig gewesen ist. D Male: Bürger Schippel. 6 rr, von Wilhelm Jacoby und ,, e n ö. ö Choralion · Snal. Mittwoch Abends Verlagzanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. , 3 der Kommif betrãgt allein d. J an un eren Schiffs bau ten k . Ausgabenkurve für die Marine big 3. . Donnerstag: Schöne Frauen. rtur Lippschitz. fire,, , . tags 3 Uhr: Maria 8 Uhr: 2. Klavierabend von Maria ⸗ ; cler worden, daß blinde T in auf unseren Werften 50 Co. z ; 9I7 etwa in horizontaler Ri ; ahre De tar, neh lr ng nr ger Banner ta uind folgende Tage: Der , end, , , . . Dreizehn Beilagen ,, ann Zentrum n 7 noch die Löhne für die e hb l al ö Nimmt der Ausgaben steigt bis 3 7. die absolute Summe Sch in vel. Ech bnheits alen. uach Nizza. kö (En als gn e, ber . eh , ,, ö. ö über S0 o/o der Schiffspreise . . P da kann man doch nicht von einer a. . 24. . 6 Gastspiel des Deutschen Theaters Rl kö ‚ * u. . eigentli 45 ür Arbeiter auf! Da k au ne gaben sprechen. ( eigerung in den Aus⸗ im ZJirtus Schumgnn: . ; lindwarth Scharmenha. Saal, sowie bie Fuhaltsgngabe zu Rr, un n ice e , Arhetker nichtzl von unf bach nicht dabon sprechen, daß die habe . n Juruf des Abg. Nooke. ‚Fortdauernde Ausgaben ⸗ Mittwoch, den . März: Jedermann. Schillertheater. O. (Wallner . ö aa d Mithh n, n, 8 Uhr: 2. Konzert des öffentlichen Anzeigers (ein- redner fegte u de, Ga, 3 Sohlaldemoktat ern Schiffsbauten hätten. (Lachen bei den gab gt) — Ja, das ũist ja richtig, die fortdauernden A theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) von Luigi Magistretti ( Harfe). schließlich der unter Nr. 2 ver. den einen per neh e; Erzberger sprach D , gaben steigen, aber die gesamte Ausgabe — und d * Mittwoch, Abends 81 Uhr: Majolika. — öÿffentlichten Bekauntmachungen), be: wurden Spar se n efs Gegenteil J. * Derr Abg. Notke hat dann angeführt, d ; doch eigentlich an — steigert sich nach dem Vorans arauf kommt es treffend Komm audit gesellschaften auf gute Lehren geb Jentrumgredner Reichsmarineamt und dem Rel tt, daß zwischen dem Uunwesentlich. Das ist d Voranschlag bis 1917 nur n geben wo 6 . uns , , , e. m Reichsamt des Innern Verhandlungen statt⸗ 1 . ist das, was ich zum Ausdruck bringen wollte. resse daß Marinemannschaften als Streik. ure, , 3. ö. . . u ,,,, und besonders darauf exemplifiziert, daß di / e
¶Moisst) ; den 12. März: König Der Andere. Schaufpiel in vier Auf— en,, . wan rei Akten von Leo Walther ; n e gurmaniumsaal. Mittwoch, Abends Aktien und Aktiengesellschaften. 6 ö. re, 9e age e kel ie „Germania“ brecher benutzt werd en akte, Der derr Abg. Norke ist über diese Steuerzahler barunter zu leiden hätten. Ganz iß haben g gewi a sie
Mittwoch,
Oedipus. ¶ Mokissi.) zügen von Paul Lindau, 8 Vorverkauf an der Tageskasse. des Donnerstag: Die Reise durch Berlin Stein und Ludwig Heller. 2 Theaters und bel A. Wertheim 1 . , g t n,, und folgende Tage: Ma⸗ . von Marjorie die an,. 6. , . m . ö. einen täglich. reitag: Uriel AUcosta. oliłka. atten. . ÿr3 . Zentrum angenomm . wah eü von hn ne, 3 3 ö ö. Verhandlungen nicht richtig orientiert. Es sind Ait it mer nicht bergetenmen,. Lähenlde chen, der Richtung geführt worden, d ade ecbanklungen in darunter un leiden Ab ienstzeit hat der Staatsse kretär a Gin. nalen Weltseema t en, daß bei einem allgemeinen internatio. Nogke nicht erwäh Rr die zweite Folgerung hat der Herr Ab kite f der gegen perl ge Furand . derart berührt unsttett, n Fällen, wo unsere Interessen nu er rnäbnt. Wir haben doch durch unsere NRästungen ö. werden, daß ein allgemeiner Notstand zu ent 6. J. 3 seit 42 Jahren Frieden gehabt! ; ig! as ist doch eine Tatsache
die alle
6 9 9 itten * 2 ( 1g ö 9
hat dann Ausführungen gemacht darüber durch die Ausgaben der Marine weiter