Aber eine solche eingreifende, im Geldwert nicht zu unterschãtzende Maßnahme wird man erst beschließen wollen, wenn längere Er— fahrungen vorliegen.
Das wollte ich zugunsten des Staatsbahnwagenverbandes sagen, der sich im übrigen nach Auffassung der Praktiker — und zu denen zähle ich mich auch — durchaus bewährt hat. Darüber können heute nicht mehr die geringsten Zweifel bestehen, daß wir durch den Staats bahnwagenverband auf dem Gebiete der Einhelt ein ganz beträchtliches Stück vorwärts gekommen sind. Wenn abgewogen wird, auf welcher Seite die größten Vorteile des Verbandes liegen, so kann ohne weiteres zu⸗ gegeben werden, daß sie auf Seite der außerpreußischen Bahnen zu Tage getreten sind. Dieses konnte auch nicht anders sein, weil das geschlossene Netz der preußischen Staatsbahnen mit Mecklenburg, Oldenburg und den Reichseisenbahnen sich schon früher in den Besitz dieser Vorteile gesetzt hatte. Dieses spricht sich auch in der Verbands ⸗ abrechnung aus, in den Einnahmen der beteiligten Staatseisenbahnen, aus dem Verbande. Die deutschen Staatsbahnen sind mit der Be⸗ gründung des Staatsbahnwagenverbandes gehalten gewesen, ihren Wagenpark nach dem Bedürfnis des Verkehrs auszuschalten; sie sind dem nachgekommen. Während sie früher von dem reichlicheren Wagen⸗ park der preußischen Staatsbahnen Nutzen zogen, sind sie heute durch die Vervollständigung ihres Wagenparkes in der Lage, an den großen Gesammteinnahmen nach thren Leistungen teilzunehmen, Das war
lles vorauszusehen. h Nun ö. Herr Abg. Dr. Friedberg gemeint, angesichts der Unvollkommenheiten, die dieser Schöpfung der deutschen Staatsbahnen nun einmal anhaften, sollte man doch dem Gedanken einer Be⸗ triebs- und Finanzgemeinschaft, eines engeren Zusammen⸗ schlusses der deutschen Staatsbahnen, ⸗ wieder aufnehmen. Meine Herren, die Frage ist so häufig durchgesprochen worden, daß es kaum möglich ist, neues hinzuzufügen. Herr Abg. Dr. Friedberg meinte, man müßte doch ernsthaft an die Sache herantreten und eine Kommission zur Prüfung der Frage einsetzen, deren Einsetzung auch der Reichttag gewänscht habe. Welche Früchte diese Tamm ihn zeitigen würde, bleiht völlig offen. Fest steht, daß die größten der bundesstaatlichen Verwaltungen Gegner einer Gemeinschaft sind, wie sie etwa Herr Kirchhoff sich denkt. Das ist ausgesprochen. Was soll angesichts dessen aus den Verhandlungen einer solchen Kom⸗ mission herauskommen, zumal sie sich in Gleisen bewegt, . gefahren sind? Eine solche Kommission ist schon . Tätigkei gewesen; aber die Ergebnisse haben nicht befriedigt und konnten nicht befriedigen, weil staatsrechtliche, politische und finanzielle Erwägungen die größeren Bundesstaaten beranlaßten, Einspruch zu erheben; wir kommen auf diesem Wege nicht weiter. ; Daher meine ich, es wäre das Richtigste und entspräche einer vernünftigen Real— politik, den deutschen Verwaltungen das Vertrauen zu schenken, daß sie ihre gesamten Einrichtungen unter dem Gesichtẽ punkte der gesamt⸗ deutschen Interessen treffen und fördern werden. Daß dies von seiten der preußischen Staatseisenbahnen geschehen wird. wie es in der Ver. gangenheit geschehen ist, dafür stehe ich als Minister der öffentlichen Arbeiten ein. (Bravo!)
Darauf vertagt sich das Haus.
Persönlich bemerkt . ö ö
2 9 ld (Zentr.), daß er ni ie generelle A der ö . nn, und Mais gewuͤnscht habe, sondern nur für das Gebiet des Dortmund⸗Ems Kanals. .
Abg. von Branden stein (kons.) bemerkt zur Geschüf 8 ordnung, daß er zur zweiten Lesung der Hinterlegung ordnung einen Antrag gestellt habe, der, inzwischen durch, ein Schreiben ; Justizministers n den ö überflüssig geworden . 1 4 ö. . ; ö gr dltons) bittet darauf, die weite und dritte Beratung der Hinterlegungsordnung an die erste. Stelle der Tagesordnung für Dienttag zu setzen unter dem Vorbehalt, daß diese Vorlage ohne materielle Diskussion en plo« angenommen
nnen. Zollfrei sind indessen Artikel wie Schrauben und , Röhren usw., die nach Standard en her⸗ gestellt werden und im Handel ohne vorherige besondere Bestellung zu haben sind. ( ; . Schiffsausrüstung“ sollen alle Gegenstände gehören, ie 3 . 4 . mit dem Schiffskörper 836 der Schiffsmaschine verbunden sind. Dazu gehören die laufende Take h Taue, Anker, Ketten, Boote, Rettungsapparate, nautische Instrumente, Ausrüstung für drahtlose Telegraphie, Scheinwerfer, 4 gegenstände, Kabinengusstattung, Betten, Jisch⸗ und i, g. stände, Handwaffen, Munition und ähnliches Material, uri stung = gegenstände können sowohl beim Bau und der ersten, Ausrüstung zollfrei eingeführt werden, als auch wenn es sich um Ausbesserung oder um Erfatz handelt. Zu betrachten ist jedoch, daß sie nicht aus einem in den Vereinigten Staaten errichteten Lager entnommen werden dürfen. ö e Bestimmungen finden Anwendung auf den Bau und e er 23 Int die nach den . Vorschriften . Vereinigten Staaten zur Vermessung und Registrierung berechtigt sind, also für Handelsschiffe und Lustfahrzeuge von mehr als 5 Tons . gehalt, ferner i en. und Vermessungsschiffe und die Kriegsschiffe d inigten Staaten. . . . 3. . zollfreien Einfuhr angemeldeten Waren werden wie die zollpflichtigen Waren tarifiert. Der Wert wird abgeschätzt . Zollbetrag vorläufig ermittelt. Bei der Auslieferung ist eine Si . heit zu stellen, die erst freigegeben wird, wenn die Zollbehörde fe ; gestellt hat, daß die Ware den gesetzlichen Verschriften entsprechen Verwendung a . hat. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in New Jork.)
Absatzgelegenheiten im . . Belgien. Lieferung von 18900 feuerfesten Ziege . für ag gen. . Demnächst, Salle de la Madeleine in Brüssel.
Lieferung bewehrter Kabel. 1. ö. kö in St, Gilles bei Brüssel. Sin ,, . 300 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 12. März. Lastenheft für l Fr. vom Seerétariat communal daselbst zu beziehen, ö Lieferung von unterirdischen , ,,, , r, für ein Leitungsnetz mit Gleich str om. 18 Mär; ,. 11 Uhr, Hötel communal in Ixelles bei Brüssel. Gingeschr . Angebote zum 15. März. . und Pläne für 5 Fr. vom Secrètari daselbst. Jö . go0 balbrunden Schwellen von 2.60 m Länge (Sicherheitsleistnng 25 Centimes für jede Sine, und 100. Posten behaugnen Holzes zu je ungefähr 666 9 ( Sicherheiteleistung 200 Fr. für jeden Posten). Demnächst, Salle de la Madeleine in Brissel. ö orwegen. Lieferung von Stangeneisen,. Sta hl⸗ vlg . und Wenkeleisen für die . bahnen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrist . . leveranse Aàv stangjern, staalhlater m. v.“ werden bis . Mãrz ld, 2. Uhr, im Bureau des Maschineningenieurs in Kristianig, Bis pegate 12, entgegengenommen. Nähere Bedingungen lin 26 wegischer Sprache) ebendaselbst und beim , 9 h Exemplar kann inländischen Interessenten auf Antrag für ure 9 übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit? . schrift und Freimarke versehenen großen Briescum schlags, 9 * Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Lanz wir j a i Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 II, zu richten. — Vertreter in Norwegen notwendig.
ulgarten. Lieferung von drei Benzinlokomotiven nehst i i en für die staatliche Kohlengruhf Pernick ö finanzverwaltung in Sofig. 24. März 1913. Anschlag 5 Fr., Sicherheit 1560 Fr. Die Lastenhefte liegen an Werktagen in der Minenabteilung des Handelsministeriums in Sofia zur
Einsicht aus.
14. März 1913, 10 Uhr.
ĩ ? Rei den Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wur im Monat Februar abgerechnet: 5 275 580 300 6.
h ü i 28. Februar Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 1913 , (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
oger is ä Abram Jassy. Ueber das Vermögen des Gisenwarenhändlers ? 2e . dessen Geschäftsbücher verbrannt sind, ist 3 , eröffnet worden. n. 3, k st ; j . März 1913 erfolgen, der uß, 9 ö . in 1913 ln git. Das Kaiserlich k . 7 Jassy kann die Partelbertretung deutscher Glãubiger . . übernehmen, hält aber den Geschäftsleiter des Inka 7 3 Gomertu]è, : Jassy für e . ö. Vertretung deutscher Gläubiger geeignete k ie Persönlichkeit 1 8 53 ö de,, eignete Vertretung in n ; 3 1 ö Paul Ballo in ö Wahrnehmung ihrer Inteéressen zu übertragen. 1 3 Zwecke würden vorhandene Akzepte oder in deren en,, 13 . tratten, welchen letzteren , ,, 9. 4 . it einem an seine Or e me w müssen. Es erscheint jweckmäh ig, das ede n, ohne den einschränkenden Prokuravermerk zum In kasso ö . fre. angeraten wurde, abzufassen, weil in dem borliegenden Fa ne . fang des mit jenem Vermerke übertragenen Mandates von . dechts⸗ beiständen des Gemeinschuldners hemaͤngelt worden sein ö. . Eine weiter gehende Verantwortlichleit als diejenige ö i. fältige Raterteilung kann das Konsulat in Jassy naturgemäß n übernehmen. ö Hö insichtlich etwa zu überreichender Buchauszüge wird e auß sichtt e h ll ne, . wenn dieselben durch die für n Wohnsitz des Gläubigers zuständige deutsche Behörde beglaubigt sind.
Societate Anonimä, in
Wagengestellung k und Briketts gm . ? ; Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
8 530325 11 543 Nicht gestellt . . ——
Nach Jahresbericht des Norddeutschen Lloyd für das
Jahr iM en s 8 reichlichen Ernten in den a , .
ländern, wodurch wieder deren Kaufkraft erheblich vermehrt . ö.
gesteigerte Ausfuhr der Industrie und die dadurch vergrößerte] 1
nach Rohprodukten auf dem Weltmarkte einen stark beruehrten . .
austausch zur Folge, den die Schlffahrt infolge der mehr te 2
hindurch im allgemeinen von ihr geühten Zurückhaltung im Dan 1.
Schiffe nur mit Anspannung aller Kräfte zu n ,. bermoch ö
Bei der starken Nachfrage nach Räumten gingen Die . .
meisten Frachtmärken erheblich in die She, Diesc. Jer z 53 brachten der Flotte während des ganzen Jahres eine auß zst Cege . schäftigung, mit Ausnahme einzelner Linien, deren . . den Folgen der politischen Unruhen des letzten Jahres u leiden ha ö Um den Ansprüchen der Verlader gerecht zu werden, war . Gesellschaft zu umfangreichen Charterungen gezwungen, ö. die bei den hohen Chgarterpreisen nur geringen Nutzsn, ö. en mehrfach sogar Verluste mit sich brachten. Die in 39. . mit den anderen beteiligten Linienreedereien vorgenommene 3 i der Frachtraten wird zur Hauptsache erst dem , . 8 . . jahr zugute kommen. Die Gesellschast beförderte auf ö. . a. atlantischen Linien 568 671 Passagiene gegen l 3 m Jahre 9 und 3710739 Frachttons gegen 3585 178 im Vorjahre. 2 den Lloyddampfern im letzten Jah!e durchlaufenen k be . bebt 955 Rundreisen etwa 5 8a7 59090 Seemeilen — etwa 270 mal den Um. fang der Erde. Was den Geschäftsgang auf den einzelnen . ö. Lloyd betrifft, so kam die günstige Entwicklung besonders . e ö. zwischen Deutschland und Nordamerika zum Aus druck, ö 236 ö Ausfuhr Höchstziffern aufwiesen. Die Auswanderung 5 ö war infolge der zunehmenden landwirtschaftlichen Gschließung, 6
Landes eine ganz besonders rege. Dagegen hat infolge der . wirtschaftlichen Verhältnisse die Zahl der . . gegen das Vorjahr etwas abgenommen. Ueber die Si er , einrichtungen auf den Dampfern des nt , sagt der Bericht: Der Untergang der „Titanie' hat der ( 9e s h f Veranlassung gegeben, die Frage der . Erhöhung der 98 . der Passagierdampfer, der die Gesellschaft vom 3 ö. Bestehens an stets die größte Aufmerksamkeit ,,, ö ö. einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Die, ö. gü ö Regelung dieser Maßnahmen soll auf einer xinternationg en, ven den größeren Seestaaten zu beschickenden Konferenz 3. Früh jahr dieses Jahres in London erfolgen, womit ein . i gehen auf dem für die Seeschiffahrt so wichtigen Gebiet gewährleiste
(0000 000) , positen (664 961 604) Auf dem Konto der sind nur die für 1911
zum Deutschen Reichs an
M 55. Berlin, Dienstag, den 4. März 39 890 Fr.
. — Die Bruttoeinnahmen der Ca Eisenhahn betrugen in der vierten Februarwoch
— In der gestri Bank wurde die Bi
Sorten und Cou
Provisionskonto,
worden
schüsse auf Waren un
davon gedeckt 70 369 129 Banken 36 6364 5331 (38 794084) S6, Effekten: und der Bundesstaaten 22 579 789 (2
8 538 496 (21 095 Effekten gedeckt 146 005083 Bankgebäude 26 864
Reservefonds 51 009
M16,
nächsten Jahre vorbehalten.
und den Konsortialb
läuft sich auf etwa 53 Millionen
einzuberufenden
( Talonsteuerre 366790 559
Handel und Gewerbe. = (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
ponskonto abzüglich
069) 06,
gh (Gh 447 78) , e, s, Pa] sipa, Attienkaßital 60 G06 Fos äh göq Höch ze, 000 (H1 000 000) 9υ, Reservefor serve 600 006 G33 457 4167 S, 5
Akzepte
334 529)
der bei der
t 345 430 (325 870 706 171 (7973 206) ½ς, Wechselkonto 14 360261 gezahlter (13190 326) 6, Effekten und Konfsortialk (3216 634) 1M, Erträgnisse aus dauernden Banken für 1911 26096870 (1968 Konsortialgewinn, der nach auf die Bestände, insbeson verzinsliche Werte, zur Verfügung stand für die vorgeschlagene Dividende nicht erf trage zu weiteren Minderbew Die Bilanz für 1913 w Aktiva. Kassa einschließlich Guthabe banken, Sorten und Coupons 285 635 687 (330 320 826) und Bankiers 41 152 457 (40 gegen börsengängige Wertpapiere 14812
ertungen und
e Debitoren a. gedeckt 321 172 664 S
267 787
93h) I. Vornahme der kurs mäßigen dere auf Staatspapiere und
Provisionen
durch
Kreditoren 327 (E264 564 16
6
dauernden Beteiligungen bei fremden
s ; vereinnahmten im Vorjahre mit dem vollen Betrage unverrech Die Dividenden des
Dividenden verrechnet,
Jahres 1912 sind wiederum der Verrech
Ver
Mark. Generalversamml
bo 900 S auf Bankgebaͤude abzuschreiben
x Gesamtbetrag der in den Effekten eständen enthaltenen fest verzinslichen Werte be— Der auf den 29. März d. .J.
ung so
sonds zuzuführen, der dadurch auf die Höhe
wird, 200 000 S als Jahretz und eine Dividende von Sy! zur Vert Absetzung der vertragsmäßigen Tankiemen an die Beamten verbleibt sodann ein S
Vortrage auf neue Rechnung.
— Der Aufsichtsrat der Allx
Anstalt Leipzig 28. März 1913 einzi
einer Dividende von 850
um 20. Millionen M kapital in Vorschlag z
l 966) M6, darunter aus Wech
Effekten 2 018796 (
anteil für die T
ll vorgeschlagen
136 824 ½ dem Pensionz⸗ von 4200 000 4 gebracht alonsteuer zu reservieren eilung zu bringen.
sowie der Gratifikationen aldo von 276 599 S½ zum
; gemeinen Deutschen Credit— beschloß in seiner gestrigen Sitzung der auf den
iberufenden Generalversammlung die Ve
u bringen.
9 für das Geschäftsjahr 1912 kark erhöhte, voll dividendenberechtigte Aktien- Verdient wurden 24 796 457 (i. Vorj. sel und Devisen 4324 002 (3791
20531867) M, Zinsen in laufender NR
net geblieben waren.
gen Sitzung des Aufsichtsrats der Dresdner lanz für 1912 vorgelegt.
Hie Vorjahrsziffern in Klammern) betragt eins— Vortrag aus dem Vorjahre 41 297978 (40 193 von 15 841 515 (14 738 388) 0 Handlungsunko 340 634 (781 047) 6 Abschreibung auf Mobi Reingewinn von 265 115 829 (24 673 615) S6. Der um satz auf einer Seite des H (9 146 076 420) 6, die Zahl 179 67? (162 878) 6. Die Zahl der Angest schlusse auf 4546 (4341).
Der Bruttogewinn chließlich 261 901 O50) a6. Nach Abzug sten und Steuern, von
Abrechnungts⸗ . A6, Wechsel die are Guthaben bei ersten Banken . A, Reports und Lombard 5153 (164 975 419) 6, Vor⸗ d Warenverschiffungen 106 868 070 ( .3 224 262) 6 ib, dauernde Beteillgungen bei fremden Anleihen des Reichs 4829 179) 6, sonstige Effekten börsengängige „b. durch sonstige Sicherhetten n,. , . J; 156 658 228, zus. 623 835 975 h26 860 664) „½ , Konsortialbeteili ungen 50 177529 (44 455 694) 4, . 1 . e T, , , ien e i e,
ids B 10 0060. (00 G00, Y, 536 it oh
De⸗ 83) 6. Banken“ welche
nung im
werden,
Nach
teilung auf das
gH0) 6, echnung
(1651 990 Dollars mehr als 1. V).
Wien, 3. März. (W. T B.)
Kronen gegen 26 137 338 Kronen im
Wien, 3. März. reich isch, ungarifchen ank vom 28.
Ab⸗ und Zunahme ge d vom 23. e , gn gegen den Stand vo
1305000), oldbarren zahlbare Wechsel 60 069 0090 (unverändert),
W. T. B)
thekendarlehne 2h] O85 O0 gun. (un. 152 676500.
299 736 900 (Abn. 50 066)
Zun,. 15l 298 056, Silberkurant 1215 945 000 (Abn.
97 000, steuerpflicht. Nolenuml
Dritte Beilage zeiger und Königlich
248 175 000
Fonds⸗ und Aktienbör Berlin, 4 März. Die
. 2 heute wiegen wache Haltung schon Beginn schwächer abermals nach. Für tägliches hinaus bewilligt werden,
wieder eine
drückten auf den Kurs. diskont notierte z 6s, lange Sicht 53.
Berlin, den 4. März.
ilandi Bahn, bis 203,00 im Juli, Ruhig.
Roggen, A2 g 1753,00 = 172,75) Abnahme
im Mat, Abnahme im Jult. Ruhig.
Abnahme im Juli. Matter. Mais, 146,00 - 148,00 ab Kahn. Weizenmehl 23,75 — 27,75. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 Eg) ab Bahn und 1 gemischt 20,60 23,00. Ruhig.
Rübsl für 100 kg mit Faß 66,40 Brief A Monat. Geschäͤftslos.
Ruhig.
Berlin, 3. März. Wönigsichen Polizeipbräfiztumẽ⸗ Doppelzentner für: Welzen, gute Sorte I) 19, 60 A0
Nittelsorte 16,33 S, 1632 S6. — R 16,30 Mb. . Futtergerste, Mittelsorte ) 16,30 ,
oggen, geri
Berliner Warenberichte.
— Produktenmarkt. ermittelten Preise waren 985 1000 kg) in Mark: a
in ländischer 163, 00 — 16400 ab Bahn, Hafer, inländischer fein 180, 00–- 198,00, mittel 163 00 - 179, 00, Normalgewicht 450 g 170,00 –- 169,50 Abnahme im Mal, do. 171,25 runder 161,009 = 153,00 ab Kahn, amerikan.
(per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00
Maxrktpreise nach Ermittlungen des Göchste und niedrigste Preise.) Der
Nittelsorte ) 19, 48 S, 19,42 S6. — Weizen, geringe Sorte ) 1936 4, 1930 496. — Roggen, gute Sorte f) 16,390 S, 16, 54 S6. — Roggen,
Futtergerste, gute Sorte“) Leo , 16. 40 S. 15,80 6.
se.
. fortgesetzte Versteifung des Geld— markts sowie die damit zusammenhängende Schwäche des A unfreundliche hervorgerufen. i lagen, eld mußte heute 6o½ und darüber der Privatdiskont erhöhte sich abermals. Die vorliegenden Bankabschlüsse wirkten zum Teil ungünstig und Die Nachbörse war schwach. Der
und Die ließen
Normalgewicht do. 174, 735 - 174, 50
Mixed
und Speicher Nr. 0
bnahme im laufenden
1954.6. — Weizen,
nge Sorte 16, 3(. 4,
— Futtergerste,
nadian Paeifie⸗ e 2617 005 Dollars
l . Die Bilanz des Wiener Bankvereins für 1917 ergibt ein Bruttoerträgnis von 27 534 865 — Vorjahre und einen Rein Fwinn von 14 234 143 Kronen gegen 14 091 hh Kron n b Vorjahr
Es wurde beschlossen, ei de von 30 K lienkonto verbleibt ein oder 74 0/o . n n, 46 .
Gesamt⸗ auptbuchs stellte sich auf 97 053 497278 Bank geführten Konten auf ellten belief sich am Jahres⸗ Vom obigen Bruttogewinn entfallen auf: aM, Zinsenkonto (12 955 475) 4A, 14 238 376 onto, abzüglich Zinsen — Beteiligungen bet fremden Der Effekten⸗ und Abschreibungen : anderere fest⸗ ist, da seine Heranziehung order lich war, im vollen Be= Rückstellungen verwendet eist folgende Positionen auf: n bei Noten⸗ und 58 759 844 (56 474 939) AS, verfügb
ronen für die Aktie bejw. 7 0lĩ o im Vorjahre vorzuschlagen.
Ausweis der Oester— ebruar (in Kronen). ebruar: Noten amlauf (Abn. 74 9900), in Gold Portefeuille 993 454 065 Zun. 119 234 000), Lombard 244 517 090 (gun. 23 317 900, Hypo⸗ Pfandbriefeumlauf auf 352 466 0060
nlage⸗ vor⸗ Kurse, später
Privat⸗
Die amtlich Weizen, Normalgewicht 755 g 268356 208.25 Abnahme im Mat, do. 21050210, 25 Abnahme do. 204, 00-203, 75 – 204, 00 Abnahme im September.
Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
andon, 3. März. (W. T. B.)
Priwatdiskont 41/4. = Bankeingang 51 O00 Pfd. Sterl.
Paris, 3. März. (W. T. B) (Schluß⸗ Rent Sg 6. r . Schluß
Ma drid, 3. März.
Lissabon, 3. März.
New York, 3. März. der heutigen Fondsbörse gestaltete sich zeitweife se Stimmung war vorwiegend fest auf die Annahme,
(W. T. B.) Goldaglo 14. (W. T.
abgefaßt sein werde.
gab, ferner gůnstige Cinnahmeauszwweise! und die Metallmarkte. ö
Besserungen bis 17 Dollars auf. Canadas 23 Dollars. Geld: Stetig. rate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechf Cable Trangferg 4 8816, Wechsel auf Berlin (Sicht) gs
Rio de Janeiro, 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 1635.
Amalgamateds
gewannen 24 und Aktienumsatz
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 3. März 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfãlischen Kohlensyndlkats für die Tonne ab Zeche.) J. Gasg⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12, 00 = 14,960 „, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 - 12,50 S, c. Flammförderkohle 11,00 bis 150 ις, d. Stückkohle 135,50 - 15,00 , e. Halbgefiebte 13,090 bis 1400 ις, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13.75 - I4,50 s, do. do. III 1375 - 14,50 S, do. do. IV 13, 00- 13,75 , g. . gruskohle 0-20 130 mm 8, 25— 25 A6, do. 0 — 50 so mm 9, 75 bls 10630 6ις, h. Gruskohle 6,75 — 9.75 ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 11,25 - 1200 S, b. Bestmelierte Kohle 12, 50 - 13,00 Ms, . Stückkohle 13,50 — 14, 00 , d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 , do. do. I 13 75 — 14,50 6, do. do. III 13. 75 — 14,50 , do. de; IV 1300 —- 13,75 S, e. Kokskohle 12,335 — 13650 , II. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 - 12,09 ς, b. do.
mellerte 1175 — 12,75 S, c. Do. aufgebesserte je nach dem Stück 13,25 — 15,75 S6, . 3.
gehalt 12,75 - 14 25 , 4. Stückkohle kohle, gew. Korn J und 11 15.25 = 18,50 S, do. do. III 16,90 bis 19,50 MS, do. do. IV 11159 = 15,75 υι,6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 - 21, 50 , do. do. Il. 2l, 9) =26, 5 , g. Fördergrus g, 50 bis 10,590 6, h. Gruskohle unter 10 min b ⸗ 25 = 9. 60 S; JV. Koks: a. Hochofenkoks 15.50 - 17,50 ½6, b. Gießereikoks 15 00-20, 00 6, C. Brechkoks L. und 11 20 9090 - 23,090 S; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14.269 S. Marktlage unverändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donnergtag, den 5. März 1913, Nachmittags von 35 bis 47 Uhr, im Stadtgarten faale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 4. März. (W. T. B.) uckerbe richt. Kornzucker 88 Grad o. S. 9, S0 = 9, 723. e, n,. Grad . Gd == rb. Stimmung: Stetig. Brotraffinade J 9. Faß 20 00 bis 20, 123. Kristallzucker J m. S. D Gem. Raffinade m. S. Ig. 7h bis 19873. Gem. Melis J m. S. 19, 25 — 19,373. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 1000 Gd., 1010 Br., —— bez, April 10,95 Gd., 10 10 r. be, Mai iG 3 Gd. lo20 zr, = beg, sgust ich Id., 10,477 Br., — — bez. Oktober⸗Dezember 10,15 Gd., 1920 Br., D bez., Januar⸗März 10,333 Gd., 10,77 Br, bez. — Stimmung: Ruhig.
(W. T. B.)
. Mc Rüböl loko 69, 00,
— (Schluß.) 24 0;0 Eng⸗ lische Konsols 74, exkl. Silber prompt 26 Fh . .
300 Franz (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40.
B.) Slug) Der Verkehr an
3 . ö. aß die Antritts⸗ rede des neuen Präsidenten Wilson morgen in konservativem Sinne Von anregendem Einflusse waren außerdem der Umstand, daß der Oberste Gerichtshof keine Entscheidungen bekannt . ausse am Londoner . In der Schlußstunde neigte die Tendenz zur Schwäche, doch wiesen die Schlußkurse der leitenden Werte gegen vorgestern
I394 900 Stück. Tendenz für Geld auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 47, do. Zins⸗ eL auf London 4,8325,
5 — 3 — ö — — —— — — lr— — — — lf— — — — ö ĩ ü j 1 —
—r——
911 ist. Ein ganz besonderes Interesse hat die Gesellschaft der weiteren ö. . ö. drabtlosen Telegraphie ä Abgesehen von der Einrichtung einer weiteren Anzahl ihrer 3 mit Stationen fir drahtlese Wlegraphie war die Cäsellschaft, bemüht, durch bessere Ausstattung der Stationen sowie durch k mit genügendem und gut ausgebildetem Ver sonal den funtkente e⸗ graphischen Betrieb an Vord so leistungsfähig wir möglich zu , wobei sie von der den Betrieb auf ihren Dampfern inn, 3. Deutschen Betriebsgesellschaft für drahtlose Telegran bie 8 9. stützt, wurde. Dięg laufenden Unkosten, die der Betrieb u. drahtlosen Telegraphie mit sich bringt, stellen allerdings ot teil, z unerhebliche dauernde Belastung der Gesellschast dar; sie üben 36 n ꝛ ꝛ it f im vergangenen Jahre den Bekrag von ( 300 000. Snfolge 5 4 orschisse auf, Waren 134 (19,1), Eigene Wertpapiere 23,0 (87), absichtigten Einrichtung weiterer Dampfer mit drahtlosen Stat . iensortialbeteiligungen 13,3 (72), dauernde Beteiligungen bei Banken und mit Rücksicht auf die am 1. Juli 1913 in Kraft tretenden Be⸗ * (lörb), Debitoren in laufender Rechnung 2765, (255, 9, Bank stimmungen der 2. Internationalen Funkentelegraphenkonferenz sowie hebäude 72 (J0). Unter den Passiven befinden sich: Aktienkapital Xe auf die weitere Regelung, die im Anschluß an die Internationale mio Go), Reserpesonds J und 1s 16,8 (37,5), Kreditoren 225, l (22457), Schleie J Eg 320 . 1,65 S6. — Blele 1 Eg Lis ts, 0, 80 S6. — Sscherheitskonferenz durch die Seeberufsgenossenschaft zu . Utzepte und Scheck 63,3 (63 *). Krebse 59 Stüc 24,00 , 4,00 4.
steht, wird mit einer weiteren Steigerung die ser , ser (In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Essener Credtt— h Ab Dahn.
rechnen feln. Von den Schifen, des Norbdeutschen . Instalt wurde, laut Meldung des . W. T. Be! aus Essen, be⸗ Frei Wagen und ab Bahn.
mit besonderen, außer den üblichen ei , , n nne. loseen, der Generalpersammlung eine Dividende von Sz o/ auf sehen; 31 Dampfer mit Vorrichtung zum 1. 2 i 0 000 ½ Aktienkapitaf wie“ im Vorjahre vorzuschlagen. Der sämtlicher wasserdichter Türen (System Llopk. Stang n nultogewinn beirägt einschließlich dez Vortrags i233, e, wa, mit Feuerlösch⸗ und Desinfektionsapparaten nach dem . . . zu ber ücksichtigen ist, aß Kauf den. Beständ von rund nom. 69 Dampfer mit Empfangsapparafen für Unter wa ssrg in,. 600 000 I Reichsanleihe, Konsols usw. 456 138 abgeschrieben 561 Dampfer mit Apparaten für drahtlose Tele graphie, ; 9 3 ö unden. Nach Abzug ber allgemeinen Unkosten uswe Fon 296 * 140. des Norddeutschen Lloyd bestebt zurzeit aus, 460 r, n n,, c. urn. d der Abschrelbungen von 70 bd „, verbleibt ein Reingewinn von Gesamtraumgehalt von 877 097 Br. R. T. , Malchine „Y 806 6, wovon für Talonsteuer 72 000 Mƽ zurückgestellt, staͤrke von 6465 529g. Pferdekräften. In Auftrag . „sSlo es auf neue Rechnung vorgetragen wurden. Die Gefamt⸗ wurde ein großer Passagier⸗ und Frachtdampfer zy ? i erben betragen einschließllich des Vortrags 23 843 Si SS. — Ferner 35 000 Br.⸗R. T. vom Typ des George Was ng 9 unde das Angebot von 1306 ½ NAftien der Kreditanstalt mit Dipi— Der Dampfer, der den Namen „Columbus, führen soll, 6. . . ndenscheinen für 1912 gegen 2000 6 Aktien des Essener Rank. Bremen Newyorl Linie in der zweiten Hälfte 1514 einge 5 . i. ens mit Divndendenscheinen für 1912 genehmigt. Die im Januar Ferner sin) bestellt 10 Frachtdampfer vom Typ der „Rhein . ; 39 nommenen Aktien des Bankvereins in Höhe von 6 Millionen denen mehrere mit erweiterten k ö. ö . ut werden gleichfallz nach diefem Verhaältnss abgerechnet.
bon Kühlladung eingerichtet werden. Schließlich . . von etwa (e In Der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Süd— Nordamerika Dienst, ein , , ,,. Ilg Truppen. tschen Diskonto⸗Gesetlschaft wurde laut Meldung des 15 000 Br. Re T. in Auftrag gegeben, id kuf zur Ablieferung T. B. aug Mannhelm die Bllanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ transportdanmpfer Verwendung finden und Ende 19)! 9 toarlge bon nung für 1912 vorgelegt. Der Reingewinn beträgt 3 549 821 6, kommen soll. Damit befindet sich zurzeit i, m,, , Bau. nns 28 231 d im Vorjahr. Der Aufsichtsrat beschloß, der zum rund 116 000 Br R. T. für den ö. 29 . Lloyd den Wert Wär 19H13 einzuberufenden Generalbersammlung vorzuschlagen, Auch im vergangenen Jihre, hat der, Nor e ch umfangreiche Um— ibi den de don 6 oo. wie in Vorjchre, un verteilen, wobei zu der Passagiereinrichtungen seiner 3 . i . der sicksichtigen ist, daß die letzte Aktienemission zum ersten Male für , e. ö. J einer Klasse in Kunze Jahr an der Dividende kelnimmt.
ĩ einrichtun ; 8 * J — . j 1 if ren Spelse, und ö ö 3. H GJ ö 9 , i e nn teh g e, ö. u Weed n hf, und . , unzin der J die Verteilung einer Dipi⸗
; 3225 Mill. Mark. Auf diese Schiffe sind bis on ! lo vorzuschlagen. k, 6 Mill. Mark abgeschrieben, sodaß ihr 5 In, der gestern in Breslau abgehaltenen Generalversammlung Buchwert Ende hid noch Jö] Mill. Mark betrug. Der Gesamt⸗ . roöelauer Dis cont9-RBank' wurde die beantragte Fufion buchwert aller Fahrzeuge bes Norddeutschen Lloyd beziffert sich zurzeit 'r Bank für Handel und Indu strke genehmigt. auf 162,5 Mill. Mark. M. Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der . hen burgischen Printe Henrt-Grfenb ahn (in der ritten (Schluß in der Dritten Beilage.) yardelake 193: 251 650 * Fr. gegen das Vorjahr mehr
ls 660. C 319060) S, Probifionten 3 göß 277 63 547 313) , döegen verausgabt 14151 065 (12047 250) 66, darunter Zinsen ih, laufender Rechnung, auf Rechnungssbücher⸗ und Scheckkonto dots 923 (6 938 250) S6, Abgaben und Staatsaufsicht inkl. 9 00h i Talonsteuer 1 453 939 (1102 964) o, Saläre 2390 165 E130 730) „6, Handlungsunkosten 1362 648 Ul 09g9) 6. Als Reingewinn verbleiben 16 969 573 (9 587 883) . Le Hauptziffern der Bilanz per 31. Dezember 1912 betrugen auf beiden Fiten 4588 (117,9) Mill. Mark, außerdem Avale 63 (41) Mill. Niark. Unter den Aktiven befinden sich (Vorjahr in Klammern) n Millionen Mark: Kassa, Coupons und Sorten 119 (10.9), Wechsei 7 (609), Nostroguthaben bel Banken Und Bankfirmen 9,8 (738),
geringe Sorte *) 15,70 6, 1620 16. — Hafer, gute Sorte ) 20,20 , 18, 30 M6. — Hafer, Mittelsorte ) 18 30 , 16,60 S½. — ger, geringe Sorte —— S6. — — Jꝗ. — Mais mixed) gute Sorte 15,00 , 14.70 S6. — Mais (mixed) geringe Sorte === us, — — M. — Mais (runder) gute Sorte 15,576 16, 15,30 S6. — Richtstroh ö . — (Markthallen preise.). Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 0 AS, 30,00 S. — Speisebohnen, weiße 6600 A6, 35.00 υνς. — Linsen 60,00 , 36.00 ½. — Kartoffeln (leinhandel) 10 00 S6, 6 00 S6. -— Rindfleisch don der Keule 1 kg 240 , 1,76 „6, do. Bauchfleisch 1 kg 180 , h , Schwelnefleisch 1 g 25660 S, 1,60 S0. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 s, 1,40 Sc. — Hammelfleisch ] kg 2.20 M6, 1,50 S. — Butter 1 kg 3,00 AM, 2,40 S. 2 Eiter, 60 Stück 6,00 6, 4,00 S — Karpfen 1 kg 2460 M, 1,20 6.,́ * Aale 1 Eg 320 , 1,60 S. — Zander 1 Rg 3,60 A, 1,50 S. — Bechte 1 Kg 2.80 , i, go S6. — Barsche 1 kg 2,40 s, 1, 00 S6. —
Aktiva: 1913 1912
Metallbestand (Be⸗ 6 3 6 stand an kurs—⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 i berechnet)
darunter Gold
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
werden könne. . . ö Vizepräsident Dr. Porssch ist mit diesem Vorbehalt damit ein—
verstanden. . . . Schluß nach 5 Uhr. Nächste Sitzung Dienstag, 11 Uhr (Hinterlegungsordnung; Eisenbahnetatz.
für Mai 67,00. 3. März. (W.
Bremen, Loko, Tubs und Firkin 578, Ruhig.
Ruhig. — Baumwolle.
T. B. Sch mal. Stetig. Doppeleimer 583. — Kaf fee. American middling loko 633. Hamburg, 4. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B. Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. prob * S8 do Rendement neue Usance, frei an Bord Hhamhurg, für März 1000, für April 10,0, für Mai 19173, für August Jo, 472. für Oktober⸗Dezember 10,26, für Januar ⸗Mãärz 10,323. ; Hamburg, 4. März, Vorm ittags 10 Uhr 15 Minuten. W. T. B) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 616 Gö., für Mai 62 Gd., für September 6bII Gd., für De⸗ zember 616 Gd.
Budapest, 3. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B. Raps für August 17,06. ; . . London, 3. März. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 0/9 März 9 sh. 10 d. Wert, ruhig. Jabazucker g60 ib st. Ioz (d. Berkt ufer ffn! ö
T. B.) Schluß.)
London, 3. März. (W.
Kupfer fest, 668, 3 Monat 663.
Liverpool, 3. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T.. B.) Baum wolle. Umsatz 80090 Ballen, dabon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Maäͤrz⸗April 657, April ⸗Mai 6.56, Mai-⸗Juni 6, 5ß, Junt⸗-Jull 6,55, Juli⸗August 6.5, August⸗Sep⸗ tember 6,41, September - Sktober 628, Oktober November 6.20, November⸗Dezember 6,17, Dezember⸗Fanuar 6,16.
Glasgow, 3. März. (W. T. B. Schluß. Middlesbrough warrant⸗ w 63 / =. . ö..
Paris, 3. März. (W. T. B. Schluß.) R stetig, 88 ο neue Kondition 277 —7. ac 9 . Nr. 3 für 100 kg für März 3185, für April 315, für Mar⸗ Jaya Kaffee
3 821 000 1192085 000 821 8 466 000) (- 46 WC 73 571 000) . 900 hh . S384 225 9000 , 829 21 000 II 182 000) (— 44 191 000) (–— 66 594 000)
47 555 000 64 343 9oo 5 Foß G66) (— 4 S652 0090 (- 3751 000)
11 668 000 11597000 1 . 334 000. 27 6 O00ꝝ) (— 28 917 000) ( — 23 861 000)
Handel und Gewerbe.
zei ellten
Aus im Reichs amt des Innern zu sam mengest 96 denn cn een für Handel, Industrie und Land
wirtschaft ).)
Vereinigte Staaten von ö , Zollhefreiu! ür Schiffbaumaterial. Das Panamg⸗ Bestand an Noten anf h, iel, . 1912 sieht zollfreie Einfuhr, vor . iderer anten Schiffbaumaterial und Schiff ausrüstungsgegenstände. Seither sin . mehrere Versuche gemacht worden, eine Ausführungsanweisung u Bestand an Wechseln . 6 g, g diesem Gefetze zustande zu bringen, die einerseitz dem Zwecke des und Schecks. 1137 64 Joo 1062. ö . I g,
He , e rsers gl anderseits aber die Interessen der amerikanischen ¶ jh ho o C. 6s 3 239 Industrie n zbesondere die der Walzwerke und des Maschinenbaues, Bestand an dombard⸗ . 5 ö dd und Apparatebauanstalten erhahen gegen die en Entwüůr J. 3 . 3 . ö . i Schiffbauanstalten selbst, schlossen sich den Bestand an Effekten 3. 336 3 . Ee nc ge n n, gend wurde, die zollfreie Einfuhr ñ 4 7 3538 C6 . 1607 666) (4 31 426 660) Bestand an sonstigen . .
Aktiven 189 087 000 154 005 000 699 ; (4 I5 156 66) ( 17 715 600) (S 15 323 G06)
Passiva:
ferti ĩ in die Anweisung hineinzubringen. 4 kö, 1912 ergangene Ausführungs⸗ anweisung des Schatzamts, die bis auf weiteres zur ,,. kommen wird, hat im großen ö e en Zweck erreicht, die imerikani zi icht zu schädigen. 1 , ! fl örpers ist der Grund⸗ Grundkapital. satz aufgestellt, daß es nur dann zollfrei ist, wenn es durch .. Reeservefonde Handel im offenen Markte ohne r . 6. ö 3. Reser ; w ist. Es ist also ausländisches Material, be⸗ . , ei a, , ebe. . Bestellung hergestellt worden ist, 2 ,, . acht zollfrei. Damit scheidet für die zollfreie . ö. 4 aufender g Konstruktionsmaterial (Bleche, Träger, Winkel usw.), das na = n ialien i i ichkeiten. ; 3 ür bearbeitete Materialien ist so hoch, daß eine Einfuhr erbin 26. . rr 16. Deutschland kommt für zollfreie Lieferung sonstige Passina . Frage nicht vorgearbeitetes Material, wie man es im k onstig ĩ 4 Markt jederzeit kaufen ier . darf n r 6 m in den i taaten errichteten Lager entnon ; K Schutz in den , il geworden. Von der Zollbefrei . ue . Kraftanlage zur Fortbewegung des Schiffes, i i ĩ dlung i eingebaut sind. Nicht ganz klar ist die Zollbehan . Ausgeschlossen von der zollfreien, n, * ö . . sicher die bearbeiteten, 5 . ,. ,, de, ,. 6 Handelsgericht Name des Falliten or nen . icht kann für rohe, , ; k , , gegossene Teile, sofern sie nicht , . Maß auf Bestellung e , sind, fh ef lf lan n, . i, m. o vi i der Ausarbeitung gewisser 3 habe fl rer .. nach dem Katalog oder nach der Nummer gekauft
22 274 000
Standard
Berlin, den 1. März 1913. Deputation der Wollintereffenten. Geschäft in deutschen Wollen still. Die Umsätze betrugen, haupt⸗ sächlich aus neu hinzugekommener Ware, etwa 1800 Ztr., meist unge⸗ waschene Wollen, bei festen, unveränderten Preisen. Die neue Schur deutscher ungewaschener Wollen fällt, nach den bisherigen Zufuhren zu urteilen, besser aus als im Vorjahre. Die Wollen sind kräftiger ge⸗ waschen und weniger erdig. Die am 6. Mär; hier stattfindende erfte diesjährige Auktion in ungewaschenen deutschen Wollen dürfte ein genaueres Urteil zulassen. In äberseeischen Wollen verlief das Ge⸗ schäft fest bei unveränderten Preisen. Es wurden verkauft: etwa 6000 Ballen Kap und Austral, etwa 800 Ballen Buenos Aires.
Monatzbericht der! ständigen Im verflossenen Monat war bas
gegeben
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 9000 0900 (unverandert) 64 814 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
1576 O41 oo 1 607 989 909 1 456 263 099 (64 or gal ohh) C. I 26 6e Goch (i id s 6h
ol ho Goo 750 394 990. , 66] 443 999 ö. h hh (C= Hi Iz. S5 C= 33 g sc) oz 631 G60. 42 250 09003, 35 91g ogg
1111660) (4 636 000 (4 552 000)
180 000000 (unperändert) 66 937 000 August 323, für Oktober⸗Januar 314. Amsterdam, 3. März. (W. T. B.)
good ordinary 49. — Banca zinn 132. T. B.) Petroleum.
Antwerpen, 3 ; do. für März 23 Br.,
Kurzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
E Hamburg, 3. März. (W. T. B.) Gold in Barren das . Mir, (w Kilogramm. 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Raffintertes Type weiß loko 23 bez. Br., Sl, 25 Br., 80,75 Gd. do. für April 231 Br., do. für Mai⸗Juni 24 Br. Fest. —= . . . , , n . g g, r (W. 3 Schmalz für März 1363.
nh. 6 Rente M. N. pr, ult. S620, Cinh. 460 Rente New Jork, 3. März. T. B. Januar / Juli pr. ult, 85,20, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. loko al 12, 70, do. ir (Ii, h , ö. 1 . 3g, Üngaz. a/ Goldrerite jz g, Ungar. 4 o Renk, i Rr. Ml. zo. in em, Drleans lol middt. 53, Petroleum ihefneh 84 25, Til kische TLose per medio 2530,50, Drienthahnaktten pr. ust. lin Cases) 10,80, do. Standard white in New Jork 8,50 Seb g. Desterr. Staats bahnaktlen (Franz.) pr. ult. 710, 00, Südbahn« do. EGredik Balances at Sit Gity 250. Schmal; Western stäam gesellschaft ( xomb.) Akt. Pr. ult. 1153, 75, Wiener Bankvereinaktien Ll(l0, do. Rohe u,. Brothers 11.55, Zucker fair ref. Mußte opadog ol8, 00, Oesterr. Rreditanstalt Akt. pr. ult, 634 03, üngar. allg. 3 4, Getreidefracht nach Liverpool 33. Kaffee Rio Jr. 7 Kreditbankaktlen 826,00, Oesterr. Länderbankaktien z23,99, Union bank soko 1235, do. für März 11.98, do. für Mal 12,21, Kupfer aktien 604,00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11818, Brürer Standard loko 14.37 — 14, 75, Zinn 47, 60 48, 569). — Pie Visible oh enhergb. KHesesssch. Att. e,, , Oesterr! Alhine Montangefel. Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Welzen schaftsaktien 1068,50, Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. n Fest auf 65 55g G06 Bushels, an Canadaweizen 24 777 006 Hefti an Mais friedliche Auffassung infolge der Mediation der Großmächte und der 17918000 Bushels.
ich erhaltenden Demobllisterungs gerüchte; jedoch nur Munitions⸗ und Montanwerte lebhafter.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
geschriebenen Maßen in irgendeiner Form vorgearbeitet worden ist. amtliche Neben⸗ und Hilfmaschinen und Apparate, die J sondern auch sämtliche e, ,.
15. /28. März 1913
Su frin u. Rosen,
Jassy af y
*