2
ö ö 5 . Provinzen West- acerland 6 .
—— — ,
.
Weg über die großen Brücken. Die Härte und Unbilligkeit währt werden. Dazu gehört auch die Einführung der IV. Klasse in die amtenkategorie muß so gestellt werden, daß diese Beamten ein gute sondern zur Abmifderung der Härten die Tarife nach Zonen abstufen will. Steuerzuschläge in erster Linie, nur die Reichen treffen, liegt keine : ͤ lt, —ᷣ Ich sehe aber nicht recht ein, daß, wenn man eine Zonenbildung nach Veranlassung vor, diese Zuschläge zu beseitigen. Der Abg. Zedlitz unter ihnen, die als dienstunfähig erachtet worden sind, entweder zur K ; Norden durchführt, man eine solche Vergünstigung nicht auch nach wird mir zu eben, daß die Abschaffung der Steuerzuschläge ein ganz Verabschledung gelangen oder in eine andere Stelle beisetzt werden. um en j — Soweit mir hekannt ist, gilt allgemein der Grundsatz, daß jeman, ᷣ e anze ger und NKöni li r ĩ e ö Norden. Die gesamte Mehrbelastung, die auf dieses Gebiet fällt, 32 Millionen bereichern würde. J ; 9 ] euß sch St ts gel . . ist aber tatfächlich der Fall und ist auch in der Kommission durchauz n aa an ei et. belastet. dem Abg. Krause⸗ Waldenburg zu, wenn er sagt. daß die Lage der kommissar hat erklärt, daß der Minister schon selbst in Erwägungen wird diese Belastung empfunden. Selbst der Oberpräsident der arbeiter besserzustellen, sind aber leider an dem Widerstand der , a zuchtanstalten, je eine in W / raktisch ist, da diese Mehrbelastun . . . in Westpreußen und in Posen, ö. j n ⸗ ar nicht schlesischen Bergbau geholfen wird. Ich hoffe, daß der Abg. Krause— ernsten Erwägung seitens der Regierung. Ebenso möchte ich preußen und Po . Posen, liefern den . . 6 ; ; / bis Ende 1915 1513 341 Vieh und auf die einzelne Fahrkarte ja gar nicht viel. Aber die Tat⸗ freundlich redet, sondern auch arbesterfreundlich handelt. em Gleich s n it d heschluhfaffun ; . 3 km (26,6 jenigen der Reichseisenbahnen halte ich, für selbstverständlich. deschlußfassung zugegangen. Er lautet, wie folgt: 6 sichert worden. Uußerdem ist daran für 133 Arbeiterstellen, an dere ; ren völkerung stärker belastet wird als andere Teile der Bevölkerung, so uch eller mmm femme fm, Hie Crwerbsk erchäl tnifse haben ft — . len. h . haltnisse b sich Fei vielen dieser Beamten dringend notwendig ist, wird, auch bon den Frobin zen Weslpreuhßen Maß förderung deutscher Ansiedlungen in F gern ; don. 85 lrheiterstellen je eine Pram Won chen, . 9 — e an ist auch anzuerkennen, daß die Eisenbahnverwaltung bemüht ist, den 3. ; * ; der e ⸗ ĩ schwert. Troßdem genießt Niederschlesien keine, Tarifermäßigung, ernsten Erwägung! wert. Ich habe verschiedenen Versammlungen Juke e ef c en , n 2 ergütern, und einer Flache bahnen nicht zu tun. Ich bitte, meinen Antrag anzunehmen. Man kann aber nicht den Grubenbesitzern zumuten, die Löhne zu er—= ; t r ze Pflicht- und Königstreue sind, und daß der Eisenbahnminister auf gierung zur, Ver fügun ; b ; ü , g gestellte lichen Grundstücken und 54 größeren Gu ĩ ütern, darunter 45 Ritter⸗ Schlesien, speziell in unferem Kreise Neurode, immer mehr. Es ist ; * f h. ( ch spei ⸗ ? es ablehnen, sich gegen die Verwaltung aufhetzen zu lassen, der Seßhaftmachung von ngstentengüter und zur Förderung estigung die Regelung eines Besitzwechsels oder die Spalt altung Mark sind 187 Staa
halb ein Ausgleich notwendig. Das wirkliche Einkommen dieser Be der Verteuerung hat der Minister dadurch anerkannt, daß er den Schnellzüge. Aber natürlich wird in diesem Dreiklassenparlament auch 38 Interessenten nicht den vollen Betrag der höheren Tarife auferlegen, die Verkehrsfrage von einem Drejklassenstandpunkt betrachtet. Da die Auskommen haben. In der Budgetkmmissign wurde auch über die 9 4 Wünsche der Beamten verhandelt, die sich darauf bezogen, daß diejenigen I E 1 t E B E 1 1 a g e Süden platzgreifen läßt. Die Härten und Üinbilligkeiten die in der ungeheures Gescheak für die Hochbesteuerten sein würde. Es wäre be rundsatz, Mehrbelastung liegen, „werden im Süden ebenfo einpfunden wie im geradezu ein Verbrechen, wenn man die besitzenden Klassen um diese der dienstunfähig geworden ist, deswegen doch nicht in eine Kategorie Wir befürworten die Forderung des versetzt werden darf, wo seine Bezüge geringer sind als früher. Dag M 56G. erreicht nach der Angabe des Ministers eine Höhe von 212 590 46. Abg. Witzmann, daß man der städtischen Bevölkerung Gelegenheit ͤ ᷣ 8 ö Berli . ö . e nig g, a, e. 1 n e , welche den geben möge, sich in frischer Laft erholen zu können. Wir stimmen anerkannt worden, sogar von der Reriernng. Denn ein Regierungs— ; r n Mittwoch h den 5. März ochbrücken am nächften liegen, verhältnismäßig gering 33 . 52 Aber je weiter die Interessenten nach Norden wohnen, desto schwerer niederschlesischen Bergarbeiter traurig sei. Alle Versuche, die Berg⸗ ein etreten fei, wie weit diesem Mißstand abgeholfen werden könne. Parlamentarische Nachri 1913. 39 möchte degzwegen den Mmister bitten, dieser Frage doch einmal ; achr chten. darunter Probinz Schleswig-Holstein vertritt den Standpunkt, daß es Grubenbesitzer gescheitert. Im Interesse der Bergarbeiter bitte auch wohlwollend näherzutreten. Auch die Wünsche der Eisenbahn, Der Entwurf eines Gesetzes über Maßn h . . ö Der ich den Minister, die Tarifftage nochmals zu prüfen, damit dem nieder⸗ handwerker, der Arbeiter und ihrer Altpensionäre bedürfen eine Stärkung des Deutschtums in 3 t ahmen zur Aufl nach iel nnn ge inister sagt: in diesen Dingen steckt ja eigentli r r ) eier. wiel drin, es trifft auf den einzelnen Waggon, auf das einzelne Stück Waldenburg dafür sorgen wird, daß seine Partei nicht nur arbeiter⸗ die Unterbeamten dem besonderen Wohlwollen der Regierung ist nebst Begründu d Mit den für die Besitzfeßiigung bereltgestellten Heldmitteln find : ; empfehlen. Die Gleichstellung unserer Eisenbahnassistenten mit den. g ng dem Hause der Abgeordneten zur ö ö ĩ 88 km (iz Bugd (26,6 Quadraimeilen) Bauernland und sache bleibt doch bestehen, daß Handel und Industrie in diesem Gebiete Abg. Geis ler (gentr.): In Schlesien ist seitens des Staates . J 5 3 ⸗ 9 uadratmeilen Gutsland für das Deutschtum ge⸗ bedeutend mehr belgfftt, wrden Wenn die tinorrschls ng che Bs, zur Besserung der Verkehrsverhältnisse manches geschaffen worden, wie Jö ih n, . dn * 6 re r n r . Das 6 ⸗ Artikel J. d WVlesenbauan . Iz Klein siedlungtzunternehmer beteiligt waren, der Geld wird sie sich als Staatsbürger zweiter Klasse fühlen. Es ist daher im ö , . ist an as Gesetz, betreffend die Be dat gegen Uebernahme von Renten dargellehen und für die Gründung ,, , hosen, vom ss, lr 133 (Gesetz l Kleimfiedinnge ö , Urlaubserleichterung und auf Abkürzung der Dienstdauer sind einer April I895 Gese . allung, die es durch die Gesetze vom gung ist bie 6 genossenschaften vertellt worden. An der Besitzfesti—⸗ it ö K ö . . 5 ö gun . Unter diesen schlechten Abfatzrerhältnisszn leiden auch die Arbeiter 6s dieser Beamtenkategorien beigewohnt und habe dabei immer d mmi. 8.6 und . F johsn ij ñ des 8 wor isg wetten ben mit. , bäuerlichen Grundstücken h it der Fr r Um ⸗ 6 ö ef; ö ; e e abe de w 9 S. * ie vorliegende Frage hat grundsätzlich m 9 gehung sst richtig, daß die Arbeiterlöhne in Niederschlesien sehr gering sind. Gindruck gewon . bee g e sehnbe amen ein Horbtld in * halten 3 . fi ge, esetzsamml. S. 29) er⸗ ĩ d 9. e n gg e , ür ien, Bauernland und 448 qkm 2 * * * * 1 ö 2 5 . 5 9 J z U j 3 55 2 Minister der öffentlichen Arbeiten von Breit enbach: höhen ohne daß ihnen in anderer Welse Vorteile zuteil werden. In. das groß! der ieh et We annten stolf' sein und ihnen perkta Fonds wird um g . unge, f and, die Propinz Posen mit 4220 bäuer— Meine Herren! Ich habe mich gestern schon in der gleichen folge der niedrigen Arbeiterlöhne wächst auch die , aus kann. Es h iml!ner hervorgehoben worden, daß die . , . Mar zur Festigung n , a söh 6 ö IId Em 27 Quadratmeilen Bauen. und 346 qkm Frage so eingehend geäußert, daß ich mich auf wenige Worte be. nm besürchten, daß infolge der ungünstigen Grwerbzberhältnisse die . ; e ö f, l lung in . ö. ö d Besihf tatmeilen) Gutsland beteiligt. Verschiedentlich war mit de schraͤnken kann. Ich bedaure freilich, aussprechen zu müssen, daß ich Bestrebungen zur Einschränkung der Kinderzahl auch bei uns Eingang n n feen enn . . . , . wenden kinb rbeitern auf dem Lande zu ver? ; n,, dem Herrn Vorredner und Antragsteller nicht beipflichten kann, daß finden, was sehr zu bedauern wäre. Es ist vorhin schon mit Nicht Wohlwollen der ö verdienen. Es in kein Jweifel, daß . 2) Ver im 8 7a der Stggtsregierung zur Verfügu war Aus den zu Domänen. und Jorstantcusen . erwähnt worden, daß gerade in unserem Revier die Lebensmittel⸗ pra ifä entrateb lhnen Ldie kesten der ganzen Welt sind. Dash ver. Fonds wird um 30 Millionen Mark erhgh t. gung gestellte . en mit ein z Jlůche . . Westpreußen und b1 in 3 q dkm (128 Quadratmeilen] erworben und
ich mich dem Antrage aus grundsätzlichen Erwägungen heraus ent⸗ d . ind. gegenstellen muß. Für die preußische Staatseisenbahnverwaltung ist ie innere Kolonisation weiter ausbauen und besonders dafür sorgen danken sie neben der vorzüglichen Leitung in allererster Lini- dem Artikel II nämlich 85 M eingerichtet ö r . 2 / N Me, 9. 6 j A2 1 j 2 2 jstoy . ; j und 611 k i K . , ü, , ,, ie 2 J 1 c f 2 * 2 ö . * . h — ) E . ; ; . tt D ums ü ö ane J ‚. rn o er längerung führen, aus den Interessen des Reichs oder Preußens wunker diesen Verhältnissen läßt sich das nicht durchführen eine Abg. Beyer-Dortmund. GZentr): Die Leistungsfähigkeit bosen, vom 1. Juli 19062 nie ae linen. ren n nn Biß und K 8 ,, drs, , . tsch S. 26 atg⸗· amilien mit etwa no eutsche
heraus veranlaßt sind. Ich habe mir nur auszuführen erlaubt, daß . hat jederzeit bewiesen, daß sie es für ihre sozigle Pflicht unserer Eisenbahnen beruht nicht nur auf der Nutzbarmachun segierur zerfů R ; g der Heierung zur Verfügung gestellte Fonds wird um 55 ornhausgenoss ch 9 ö : m 25 Millionen Mark zuchtgenossenschaft Posen unmitt dad epsen den Pihinten elbar Westpreußen und
; : ält, für die B Arbeiterstandes einzutreten. Wir hoffen, men n h auch Interessen der preußischen Staatseisenbahn verwaltung durch diese an 9 ,,, , n. J die . technischen Fortschritte, sondern auch auf der ꝛistunge ah igteit des chöht. . suge fuhrt warfen, . Bauten gefördert werden, und daran halte ich trotz der gegenteiligen mäßigt. Tersonalt⸗ Daher ist, es auch erforderlich, daß wir den ,, legenzucht verein, Vleh fen in? d ä ,. 34 d,. Familien mit Ausführungen des Herren Vorredners fest. Es war ganz unmöglich, Kg, Kruß mann (ul): De Featzt fit den Vers id on Ser, Kllenhahhtbeamt ern lichen, he gabs erte, (, hg denz sdem GesetzentCurf' beigegebe ; ö n f ite ien n leren, Fiespein ,, ; ; ; . . . ̃ n, , . nachzugehen. Ich gebe zu, daß die Eisenbahnverwaltung sehr zird ausgeführt: gegebenen Beg ründun 2 Elektrizitätsgenossenschaften 6 Köpfen darin fest⸗ meine Herren, daß ich, der ich auf den Beschluß des Bezirksaus- fischen muß ermäßigt werden, damit die deutsche Hochseefischerei gegen viel' für ihre Beamken getan hat. Der Minister hat eine große ö ausgeführt: g arbeiten in dem eigentlichen ung si e,, , 1313 . über Personen schusses Entscheldung zu treffen hatte, als im Planfest iber demea konkurrenzfähig klebt, 6s ist ben größter äs. Reihe ban. Ẃänschen, die in jrühelen Jahren hier vorgetragen Seit sich die Staatsreglerung im Jahre 1886 wiirtschaftlich in för en nc, e, e e eliere, die Ansiedler 565 in d — etwa k ö . deutung, daß Maßregeln für die Erhaltung der Wettbewerhsfähigkeit ; . 9 dnöttgt sah, durch zum ersten Male ih , . arktfähigkeit und V t ; stellungkberfahren die Tariffrage mit hineingezogen wurde der deütschen Hochfeefischerei geschaffen werden. Auch ist es not- , ö. . a nen nn e nl, . J ng bez i n,, Anstalten zum Schutz und zur er sch e t e, shei Grzeügnisfe zu bessern . 1. 3 rige bon ö. ß und in Abhängigkeit davon gebracht wurde, dieses Vor- wendig, Laß dis Transportwagen wesentlich pe bessen K . Affen ührig. ö * zn se der Eisenhakubramien und, Ar. . f 29 ums in den Provinzen Westpreußen und pol schasten ergiebiger zu machen. In S0 landwirtschaftli zu⸗ oder eingewander k nter eine große gehen für zulässig erachten konnte. Die Festsetzung der Tarife Fleisch und andere Nahrungsmittel ihren Bestimmungsort in gutem . ,, ö K . e n , d, ,. Hertie fen ist, die gefahr⸗ i. ö. genf ritt la nt e , Winterschulen i n, lf ne Vermehrung der le din g r, ist ein Kronrecht und kann in keiner Weise mit baulichen Fragen in Zustande erreichen. . . . ein wichtiges Problem darstelle. Es wäre zu, wünschen, daß der schaftlich und politisch abgeschlossenen 6 sih uf eigenen, Betrtebswesfe vermittelt; 3 ,, Wissenschaft und ht. D tnismäßige Volksvermehrung in den Verbindung gebracht werden, wie sie in dem Planfeststellungs verfahren Abg. e nf (fortschr. Volkep.): Bei dem Antrag Schifferer Löfung dieses Problems größere Bedeutung beigelegt werde als bisher. uicht weiter gedrungen. Infofge des wirtschaftlich abschlisßenzen mehrere Jandpflegeftellen sorgen für di 1. ältungzschusfn, und evölker d erßa mittl bare und mittelbare Giminn zur Erörterung kommen . es ö 4 . n K Es ö. i, . e. Wir können uns nicht der Katsache verschließen, daß rie, gegenwärtige ö . . beiden Provinzen durch . , , . Gine inmitten des pofenschen dere r T, mn ebies, und Besitz festigung . . . . . die Siedlung ; unehmen, daß wieder eine ähnliche Wasseisteaße wie der Kaiser⸗ Teur zerordentli sroß ist. S das Anziehe brder er Staat: v aatli i j ( angelegte ĩ z J 90= 2 j ne äh seis e e Teurung außerordentlich groß ist. Solange das. Anziehen der wn nen ler n n ne ü nl, genommen haben, konnte das Polen— ,, mit Baumschule gibt den Aufi chle eh L nb ne, e fel, Eine solche . 3 3
Ich kann auch nicht zugeben, meine Herren, daß aus der ent⸗ Wilhelm-Kanal geschaffen wird. Daher braucht der Minister ähnliche Lebensmittelpreise anhält, kann man es den Eisenbahnbeamten nicht en und tatkräfti ĩ ältni W — . ; Lebe i anhält, ; 5 * kkräftigen Mittelstand ⸗ er Baum⸗ und Gemü ᷣ al iniss ;
an Stell ; and hervorbii . un emüsezucht auszub nisse der beiden Prop ch Gi
, u, kirk arß den kuten wier öl s, e her, ee ger ,,,, .
gegenkommenden Behandlung der Tariffrage, wie sie ja auch der Herr . 6 ö ¶ ö sich . night ö . . ö. ö. auf ö . 3 . ö g yreußfsch den fche ei] Träger des Widerstands gegen Abg. Schifferer soeben zugegeben hat, ein Anerkenntnis der Staats⸗ berusen; ist eine Unbilligkeit, wenn der Verkehr nach Süden Bei der Aktordarbelt muß der Zuschlagslohn erhöht werden. C6 üubil ü deutsch Staatsleben gewo ist. eiden Jahrze ; ̃ ö. ö teurer sein soll, als nach Norden. wird Yvielfach darüber geklagt, daß in jändlichen Gegenden si äber ein. zahlreiche, arb l f af fs, . . hrzehnten (ix bis jdiö) zeigen fal gerte Zahlenreihen
reglerung dahin erblickt werden kann, daß hier eine Unbilligkeit vor⸗ Dami ießt di ; 8 . k liegt. Im Gegenteil, das Vorgehen der Staatsregierung beweist Damit schließt die allgemeine Besprechung. staffung (ten,, nemme berst mi,, e m,, , smnürts zu (e, u, e f r ö V. Sprechende Sprechende
; ; ˖ss⸗ , ies t bei den dortigen Beamten und Arbeitern die größte Un n ; ; Billiake Berichterstatter Abg. Hirsch-Essen (nl) rekapituliert in seinem Dies er zuß ö , . 2 , , , . z ckt und entfaltet hat . . ohne weiteres, daß ö ö ö soweit sie in der Schleher*eterlalt Pi tte ad er Beba ile, Pertchtet. ingbescntere J ö , . ö . een n ee m , e früheren Zeit nicht n . Regierungsbezirk n 4 - ; Sache liegen, irgendw e echnung tragen will. ; über die vorliegenden beiden Petitionen und empfiehlt die Resolution r ? . ang gn il err, ger 66 ö. ö . . . 1 (n u? treben sth geschloffene Gin est eẽtrie sam keit. Durch eine wohlgeordnete ö über⸗ d . 9 über⸗ v. H. v. H ͤ Es ist wieder auf die Auffassung des Herrn Oberpräsidenten der Kommission entsprechend dem Antrag Schifferer zur Annahme. ö bare ö. ö ö , . ö. it ifu ten erstre ct , die sich auch auf Oherschkesien völkerung haupt ves De haupt der. Be⸗ der Be. über. ö 9 über ˖ b. H. rovoztert worden. Es ist vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Vor— 6 Gi ö. . k , re, win des Eldas Schwergewicht der ,, 26 ; der, Be⸗ propoʒ 9 Die Einnahmen aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr De Arbeiter, wünschen, daß die Rangierzulagen zum festen! Polentumsz ist, übt es einen ffarken wirtschaftli völt᷑ gang, daß ich in der Kommission danach gefragt wurde, wie sich der und aus dem Güterverkehr werden bewilligt. Die Perhand⸗ Lohn zugeschlagen werden. Die Nachtarbeit wird nicht iht 3 politischen Einfluß auf die aufstrebende , * . . Iberprästdent zu der Frage stelle. Das wird ja aber sehr häufig ge. lungen des Landegeisenbahnrats von 1912 und der Betriebs, . früher, Die Uebergunden müßten . . Bevölkerung aus. Üeber die Grenzen . . ; s s, , Lr 109 593 15 9 50 7357 schehen, daß der Oberpräsident oder der zuständige Verwaltungsbeamte bericht für 1911 werden nach Kenntnisnahme für erledigt , . . , , n der nern Un 6. feine Hauptsitzs, hinaus in Sstprenßzen . ö. ö. ,,, 3 9h] 130 55 ö. 36419 5 ü i e erklärt. Die Resolution der Budgetkommission (Antrag Schifferer) Lohn,. und Hienstoerhältnisse notwendig,; Nach ten del mungen ien sucht sich das Polentum auszußrelt ; . ; 611 123 0 129 575 ö, 4247 g . über solche Fragen eine andere Auffassung hat und haben muß als der ertla 1 getz om mi ö 7 über die Arbesterausschüsse sind die Ärbeiterausschässe berechtigt, sch Landbesitz zu bermehren. Das naflsonal . ,. 1910. . 42 6197 532 620 7 . 1 ö Deo entscheidende Minister, der solche Fragen nur vom grundsätzlichen wird angenommen. Ueber die Petition um Ausdehnung der mit den Arbeitern, vön denen sie gewählt sind, über die Angelegen. sangswesen ist gewaltig entwickelt. eie mn . un, Ger, M arienwerder ö toe os. 16 8066 55 1 Standpunkt behandeln kann; und ich kann die Frage nicht anders Seehäfenausnahmetarife auf die Binnenumschlaghäfen geht das heiten, die im Alusschuß vorgebracht werden sollen, zu besprechen. t Famten polnischen Bevölkerung der Gl. ö. 4 . 1896 ; behandeln als vom grunhsatziichen Standpunkt aus. Sie tritt ö 9 Haus zur Tagesordnung über; die Petition um Beförderung ist aber plötzlich ein Erlaß des Ministers ergangen, wonach den Au die Mitte die das Gesetz vom 26. . 163 . tg, 196607. . . . 5855 o as 321 340 38, os ; von Viehwagen, die infolge von Zugverspätungen den Anschluß schüssen wieder verboten ist, während der Arbeitszelt Anträge entgegenzn— em 20. April 1898, 1. Juls 1502 und 26 Ma , ,, g32 434 z 3 39 39 or 344 895 38,4 ung und Erhaltung des Deut 53 1 r . 366 855 9 . . . . . , n 58,34 373773 38 /o
mich allerorten heran. Wenn ich hier grundsätzlich anerkennen wollte ; ; 366 e. ; 3 ) F ; f faefaß pie Nusschußmttalic ; , . i an einen Eik oder Viehgükerzug micht erreichen, mit dem nächsten nehmen. Ich habe den Ellaß so aufgefaßt, daß die Ausschußmitglieder ö z daß die Wegeverlängerung nicht im Tarif ihren Ausdruck findet, dann Personenzug, wird . e. , , a,. vor Einreichung ihrer Ain krãge u em nien kommen können, unn e ö. des Polentums bestimmt , 1. 1 . würde ich die Stellung, die die Staatseisenbahnverwaltung zu ganz ö l Anträge unter sich zu beraten. Die Direktionen entnehmen abet n Bauernstandes durch Erwerb von Grundstück 6 . Bei der Einnahme aus Ueberlassumg von Bahn- aus dem Erlaß, daß kein Arbciter mehr zum. Ausschußmitglie lung mit Bauern und Arbeite en, , wre 1339... 1126 5691 382 416 33 7367 J . . . ö Kö anlagen zugunsten Dritter wünscht während des Dienstes' hingehen dürfe, um die Beschmyerk en pon . als Domänen und der gu 2 , ndl 33. . 1999. . 1 155 259 3855 og 3 [. 9. ö. stehen auch alsbald vor einer Frage, die wiederum Schleswig⸗Holstein Abg. Henne (nl) Erleichterungen für private Anschlässe an das tragen, Ich bitte den Minister in dieser Frage um Auskunft. Zu ‚‚ ge und, nationale Festigung des . . . 1303 1 262 62 66 5s 330 S856 859 y. berührt: das sind die großen Umgehungsbahnen, die wir von Harburg Staatsbäahnnetz. Der Industrie werden u große asten, auf— wünschen wäre eine Verbesserung des Wohnunsswesens in den lämd— ichen Grundbesitzes, der Balern⸗ sowohl wie der . 66. 1910... 1335 884 4237617 3 3 6563 J, über Hamburg nach Eiderstedt bringen müssen, die wiederum Aende⸗ Die S. f 18 Pie h a. ] lichen Bezirken, wo die Wohnungsverhältnisse geradezu traurig sind. die Förderung der Seßhaftm 26 en Güter, Brom be ö ö. bla H 9 s g . erlegt. Die Handelskammern, besonders diejenlge von Hannover, haben K ,, , . ; en ben re, i iter auf dem Land x achung selbständiger deutscher berg rungen der Tarife im Gefolge haben; und auch hier muß ich eine Voischläge für die Abänderung der Hestimmungen darüber, die fich In bezug guf! das, Kran ten afsenwesen müssen den Apbeitern hir ung h, sedande, -Für diese Aufgaben find der Staats 1359... 525 9651 309756 49533 311. e dsätzliche Stell ĩ namentlich auf die Amortisation solcher Kosten beziehen, gemacht. Rechte gewährleistet werden. Im Cffener Bezirt wollt, die Rr urch jene Gesetze im ganzen fas Millionen Maßt 19090... 6565 G33 I532 331 . 140 6 . ö Ich bitte den Minister, den Interessenten möglichst enfzegenzukommen, waltung einen pierten Krntrohszeur anftellen, die Urbester lehnten in mm gestellt worden, und zwar für die Haupt s * ir 1906 3 56 331 , g n, gw Also, meine Herren, aus allen diesen Erwägungen bin ich nicht Damit Härten bermlehen werden. ab, und doch ist er da. Die Arbeiter wünschen, die beschränkte freie ndermehrung, 175 Millionen Mark, für . 8 . 1516... 763 39 36 6. 49 , 0e Arztwahl, aber die Bezirksärzte sind zu einheitlichen Gehaltsforde, e ls für die Festigung des bäuerlichen Iller . ö n, Y . 378 gig! 49, oo
in der Lage, dem Antrage zuzustimmen. Minister der öffentli Arbeit it 6 ; . Fur Wal des Drgan ssaliong rechte derung der Arbeite siebl u Abg. Witzmann (nl): Bei den früheren Verhandlungen inister der offen ichen Arbeiten von Breitenbach: rungen. gezwungen worden Zur, ahrung h. rgantlation ir 50 Mislio 5 edlung 75 und für die Festigung größere Di * 2 ö err e en. — 1 ne rk. si : 1 e Zu na me A i muß ein Staatsarbeiterrecht gesetzlich geschaffen werden Giundftülchen , 3 den Erwerb und die Besiedlung — — —— n, e, 6 J. 3 ö. betrug;
über die Einführung der Sonntagskarten hat der Minister . ae abe
an dem Grundsatz festgehalten. p die Sonntagskarten . J n Die geltenden allgemelnen Anschlußgleis bedingungen Abg. Dr. Schroed er⸗-Cassel (nl.) erhält darauf das na 1913 erschöpft enn lg fldmittel werden im Laufe des — —
schließlich der stättischen Bevölkerung. zugute, kommen sollen, sind vor einer Reihe von Jahren nach sorgfaltiger Voꝛprüfung fest! Wort, beantragt aber die Vertagung, die mit geringer Mehrheit ung und die für Kenz ie Geldmittel für die bäuerliche Besitz⸗ bei den bei den bei ber d .
damit sie Gelegenheit hat, sich, in frischer Luft, zu bewegen. gesetzt worden. Die damalige Festsetzung dieser Vorschriften bedeutete beschlossen wird. en Geldmitteln für n eth For tankäufe sind ausgegeben, Deutschen . .
Dieser Grundsatz wäre J wenn er nicht eine Be⸗ auch für die Anschlußgleisnehmer, wie anerkannt worden ist, einen Schluß nach Ae Uhr. Nächste Si Mittwoch, 1 Uhr ( Uol3 noch ein reichliches Herr ren , Güter wird Anfang Polen Kassuben deutsch und polnisch deutsch und kassubisch
vorzugung der sädtischen evölferung gegenüber der anderen erheblichen Fortschritt. Ez find mir aber im Laufe der letzten Zeit (Cie d . 2 Uhr. ächste Sitzung Mittwoch, ) o ander werh rf ig. ö a, Regierungsbezirk Sprechenden Sprechenden H . 1 v. H. der
Bevölkerung in sich schlösse. Je größer die Städte sind, um so zahl⸗ ***. 9 ö z ĩ 7 reicher sind die Sonntagskarten, um * größer sind natürlich die Ver⸗ eine Reihe von Wünschen und Beschwerden vorgetragen worden, die n 3 9 . * . wobon mit Einschluß der für H. b. H. . andausstattungen der Gemeinden, Kirchen und der Be⸗ e Fe 6 w. , denn
ᷣ ö r ; und
i t er, . . ö größten . ö. . , sich im Sinne der . des . Vorredners bewegen. Diese n. Wege, Graben usw i, 8 genießt, die Sta erlin. Dagegen ringt man in anderen Städten Wünsche haben mich veranlaßt, die Sache noch einmal durch eine en Anfiedfun odörf ö. ö estimmten und der dölkerung völt᷑ ⸗ der Be⸗ vergeblich um die gleiche Vergünstigung, z. B. in meiner Heimatstadt ö . ; ; zur gödörfern, fir Stellen vergrößerungen und für Bau⸗ öͤlkerung Kassuben . kassubis Kommission prüfen zu lassen, wobei gerade der kritische 86 unter die hi u cf be haltenen Flächen 3310 qkm (58, Quadrat mcstn re bölkerung ö en
Tiegnitz. Ich bitte den Minister, daß er dahin wirkt, daß der Aus⸗ K flugsberkehr allgemein gefördert und verbilligt wird, und daß. die Ver⸗ Lupe genommen werden soll. . Nr. 10 des „Zentralblatts fär das Deutsche Reich, Duah rab n'] , , verwendet und, 5b. 4m . ; günftigungen güch auf Wochentage ausgedehnt werden., Wir müssen Ich darf aber doch darauf hinweisen, meine Herren, daß die herautzgegeben im Reichsamt des Innern, vom 28 Februar 1913. Tmwaltung 6 g mon, ni, e, ,,. ,: dem erhokungsbedürftigen Publikum in der Probinz ebenso entgegen⸗ Inhaber von Anschlußgleisen durch den Besitz des Anschlusset hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennung; = * waren; ö an e deen n, wan, , . ö * ö 3 kommen, wie in Berlin und anderen Großstädten. ö 3 stellung; — Exeguaturerteilung; Todesfgll. 2) Mil itärwesen; 64, tand in kin, (8. Quadratmeilen) sind somit . . : . 1. Abg. Fürbringer (nl. : Die Notstandstarife für Futter⸗ ganz außerordentliche Vorteile genießen. Man wägt ja auf mächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse über die Tauglichkeit biin 9. . , , nr. ö Merten e ö . ; . ' ber anderen Seite die Vorteile ab, tie die anschlußgebende vörhntttcrrschtisen Denkschen in Galizien. zer in ð der Bukon inn; wah nnter. Landporrat von 216 qkm (43 Quadrat. 1890 1909 . während 195 4km (3.4 Quadratmeslen) ͤ 353.
s 989 ß s z f 3 gler J gnet sind oder erst später verwendba 1 ; ) , 1 9001 O05
aller Parteien des Hausetz haben mit Recht hervorgehoben, daß durch d r. 3 die Einführung dieser Notftandstarife eine sehr erhebliche Schädigung ohne. Aber wir sind doch der Meinung, daß die Vorteile, und Steuerwesen: Bestimmungen über die Vergütung 9 En Land sind 26 593 Ansiedlerfamili
der Schiffahrtsinteressen herbeigeführt morden ist, namentlich in dem die der Anschlußgleisnehmer hat, wesentlich größer sind, daß Branntweinstenerbermwaltungskosten für die Rechnun gesahre il, 1d iner au Renten gätern Fr mme, und zwar 18104 als Dortmund ⸗Emg⸗Kanal. und dem Hafen von Emden. Der irn dah h ben Anschlußglelznehrnern gewiffe Cet ; und 1914. — 4 Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus den ite auf staath ö . 9. Pachtstellen und 159 Familien von a hat samtliche , ,, . damit iss ihm . . . ) pur, e en . 5 . . Reichsgebiet. l, user se ten sind n, dn g, . h die j n u ein n ion entstanden. n uß. z ro er ĩ ets un l is zu
ein Verlust von nahezu einer halbe ion entstanden. Es besteht 9 bauern und Handwerke rstellen (h bie d Ta) h 7
di daß der von Emd ine Getreidet t i l den verschiedenst i ü n j ie Gefahr, daß der Hafen von Emden seine Getreidetransporte ganz läßt sich ziffernmäßig an den verschiedensten Beispielen nachweisen Nr. 17 des 3Zentralblatts der Bauverwaltung heran neh 666 9 11349 Mittel⸗ und Vollbauerstellen
Orts ⸗ 1
Deutsche Polen Kassuben Deutsch u. polnisch Deutsch u. kassubisch
. völkerung völkerung haupt völkerung haupt
— — — 2
C CO = — 8
O0 CO
235 82388
—
—
J ain ĩ 2 i i : verliert. Selbst der Minister hat anerkannt, daß diese Ablenkung durch die Preissteigerung, die Fabrikunternehmen oder industrielle egeben im Ministerium der . Trbeiten, vom J. März 1965 e Güter F Großbguernstellen (29 bis 106 ha) und z . hauptsächlich Restgüter, gebildet worden. Von den
der Transport bedauerlich ist, k ber nichis tun, da die Ver⸗ — ; ͤ er Transporte sehr bedauerlich ist, kann aber, nichts kung da diz Wr. Etablissements erfahren, wenn sie cinen Anschluß bekommen, während hat eien, Inhalt:; Dienstnachrlchten. — Sine märkifche Gut, , ,, i ,, , n, e, n, ern g, - 5 reußen
ünstigung der Tarife bis Ende dieses Jahres dauert. Dabei sind die Prei : , . e ,. ; ; ö 6 fern d. . . db, frre, . . . sie im Betriebe sind, oder aber durch die Preissteigerung, die für anlage in Gassen J. d. Niederlausitz. = Diỹ Verkehrsüben abe rei ih im Regierung benrke G 9
J neuen Sderbrücke bei Greifenhagen. — Versuche über den Reibung. werder ud 8. wen a . Hels egletuig r , 13
nz Posen — S573 im Ss
3 . w ft . kö 6 k ai. . . ö . ,,, . 4 . 36 dbl — u in esteht, daß ein Anschluß gewährt wird. Man wird also bei der . 2 f zirke Bromberg, 142 im d h u diclen Zahlzn gebt Her im Ne M ö ö. J ⸗ mischtes: Elngliederung der ständigen Arbeiter der preußsschen Was, elt; won d, din Regierungehezitke Pose f nnr, daß sich inn. zenlen ien. ö , nehme ann muß doch aber ein Weg gefunden werden, um diesen Behandlung dieser Frage wohl davon ausgehen können, daß der Eealgerwäalténgltzekdich Penstonztaffe für die Ärbeiter' det preußlsg e ien ien, g el nher, berhe in . 636 , n g ö in 4 ö. fee ü . ade f h nr , r auf die Siedlung zurück= 74 Fa . m, während von 1 ; runge bez rken agg und Posen ist seine 6
Nachteil zu beseitigen und den Schaden, den Emden jngunsten von J ; z ; 6 j rößere Vorteil auf seiten des Anschlußgleisnehmers liegt. Eisenb ĩ t. — Auszeichnungen. — Wettbewerbe kei . anderen Teile aat?⸗ Röotterrann erfährt, zu hermeigen. Wir gönnen der Landwirt schaft die größ 4 schlußgleis neh g hessischen Eisenbahngemeinschaf uszeichnungen ttb, hege hietg zuge wandert und hl sind e n , m . 13g big 1903 das Kimgekehrte der Fall, und . . Fntthikklung weniges günstig, Int Danziger Bezirke bat eie Lulsche
Vorteile, aber wenn sie felbst gar kein Interesse an den Notstands⸗ ; iIli für, Entwürfe zu (iner Sparkasse in Wald i. Rhein s, zu einer kath. n Jus lande! lind. ezirk . J . , ,,,, . , . n, ne e ,n, , dc i gg ee ,d, ,, , n, d,, f,, einer , kommen können. Gelegentlich einer Petition müssen 9 9 , zwar bei den einet zweiten Dienstgebäudeg in Marienburg i. Westyr.— . ui n ö . edlungskörfer. . 97 in 1565, 1910 für sich Ind n Berka 10053 als auch im Jahrfünst , , n,, ö . eren Jusainmenfaf ing wegen Ker wir die Frage in der Budgetkommission prüfen. ö ! . 1 29 so . 6 g Hm, er gn , 3 356 . ,, . J technischen höheren Baupoltzeibeamten Deu z . 5 i. anl. ; , nue jg gortscht itte als Hg ut , 66 er g ee, n ng größere al zulaͤssig ist gien. e . . 1 Abg. Ströbel (Soz.): Wenn die Regierung auf dem mehr a . 9 bemer . ö osen 2. sind in ber Gutff 53 in gegangene Polentum ge 3 Ammtbenslferung zurück ⸗ schwanken nämlich . gaben der assuben , nmlich, gen elles bling gn Kltehählung, „nd ; währen n der jwar so, daß der Abnahme der Kassub l ö un
ne
9 Standpunkt steht, daß nach der Elektrisierung der Berliner Abg. Strosser (kons.): Auch in diesem Jahre ist eine Reihe oder x . — Can gr . Ansiedlungen sind alten 19605 nech um 19 633 Köpfe n ,,, r Tt, enn, ber dien entspricht und mb her, . alen *
Stadtbahn die Tarife erhöht werden müssen, dann möge sie von Wuͤnschen aus Beamtenkreisen an mich herangetreten. Ich will — — en angegllebert d . auch dafür sorgen, daß die 1. Klasse rentabel, gemacht oder nur einige herausgreifen und sie dem Minister ans Herz legen. Zu⸗ 1 . 9 er, in solchen ge. hr nach der gihinng le n ] and, ist sie Kasfuben bolstisch, wie aus den Land. Und . t di ag mit 3 ,,,, i, . borgekommen. Die gehl, auf Selten dez Gelen ö 6
r
w
abgeschaffst wird. Auch schon die 11. Klasse, ist unrentabel. nächst wünschen die Zugführer und Lokomotivführer eine Besserstellung . , 39 Vie melsten Ueberschüffe ergeben die III. und die JV. Klasse, deshalb in ihren Einkommensverhältznissen. Diese Leute haben dadurch erhöhte Kirchen, 33 z n aFür die Ansiedlungen angesetzten Anstebler en berge stehen dhe, ahl der war die de ̃ . ) sollten der III. und der fig Klasse Vergünstigungen und . ge⸗ Ausgaben, daß sie längere Zeit von Hause abwesend sind. Es ist des⸗ ö Gebaude c ,, . . . 1. . n ,. ,, e, ,, 4 * 3 n ,, , , . ö. . . zwei elhꝛft fein des vie e e t Es kann hältnisses zur Gesamtbep kern ist z n nr gf ,, sses; . ng. ist aber durch diefe kaum in nah gür g Zeit zu erwarten, weil der Hehn sch Anteil zu sehr üb 38 lige erwiegt; da—⸗