1913 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. n bieten des Bejks Er olge für das Mark, davon für die Besihfestigung mindestens 100 Mellionen Mark, 5 ; ; z in es . . ö ö ü. beslimmt. Es Lann nach dem Stande und dem Entwicklungsgange ; 2. 6 6. 0 , . . 3 . . b (= YM. 73 Prenzlau J, 1, Anger⸗ I Blomberg 2, 3. S2; Bremisches Landgebiet 2, 2 durch die Siedlung bat der Guterpreise a ugenommen werden, der für sie berei berg Stadt 1,2 C6] erharnim 10, is G, *), Berlin Lichen. Stadt J, 7 *, i, ih en. . , ö 8 z n, ö al⸗ ö . ö U ll. i, Rißze. (Aus den im R Sandel und Gewerbe. 6 —ĩ 21. Golmar . , en im Reichs amt des Innern zusammen gestellt en 4

Vle Heranziehung zablreicher Deutscher r auf das Ergebnis der politischen Wahlen in Westpreußen und PVosen Siedlungstãtigkeit nach Erschöpfung ; ö. . Werne * belden Probin zen früher im Landtage 75h Hei onen Merck aus den dem . juwachsenden Sigmarlngen ... k Fig . 3 n 39 Teltow 13, 19 (3, 8s), Beeskow. Metz 1, 1. R g durch Ja deuifche und 17 polnische and im Reichstage durch 13 deutsche laufenden Einnahn ien in angemessenem Umfange so lange als not⸗ Bay ern. Selzig 3, 5 C. 2) a mn, , ,, ĩ k ig, Nachrichten 9 . 2 In du ftrie und Land⸗ Oberbayern H West avelland 5, 3 3, 3), Ruppin 5 5 2,2 . 4. ö ; 11 a 29 18 Wesihrignitz J, 1. . 8: König berg chen, mige, g; Der i . Verkehr auf en Reicht postzamyferlinien des 1 Gelbe C. af, Arngtwald? der grichebern j. Rin. 4 vi r internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel, hat für Norddeutschen Lloyd Ge nber . , Hebung e s 19 rn 9 ] 6 (2, 3), ,,, von Debay (Hersischer Meerbusen) eine ärztliche Der Verkehr auf den Reichspostd . zugunsten der Heutschen angebahnt In n,. 1. 4 gin chen C chwichut 33 9 2 . * . 1 . ; ei der Ankunst im ersten türkischen Hafen ö. gestaltete sich im Jahre 191 k 5 . ; ĩ ̃ ingli ö ? ö ü ͤ . 3 angeo olgt: at Am stärksten sind die Wirlungen für das Deulschtum auf dem nur, beabsichtigt, die Geldmittel wieder auf die ursprüngliche Höhe n,, . ö. 9 2. . ,, 2, J 9 I), Luckau 1. 1, Kalau . gen,, ö 6 Der Gesamtverkehr d . wie wlrtschaftlichtn Gebiete. Durch die Unternehmungen des Staats zur zu bringen. Artiket 1 Schwaben. sfisedom Wollin 3. 3 ) . 3, Anklam 1, 1 1, 1) Di . Rumänten. Au sfralien * Mirtnng r der beiden Linien nach Ostasien und grderung des Dentschtums sind den keien an Hilfequellen armen ; 3u . e tn a, . ern ln tags 1 Cie 4 (.li. ., IM, Fegadem 5, 9 ö. rumänische Regierung hat die am 24. Januar d. J. gegen 345 317 t im Wert ,, 9 eimreise zusammen = belief fich auf Frypinzen reichliche Geldmittel zugeflossen. Bis Ende 191 Der Fonds fir Domänen un 8. ankäufe soll um . Millionen ö, Greifenhagen 1. 1, Pit es, erkünfte aus Sdesfa. verhängten Sperr. und Ueber. Hon äh. 350 000 , . k . 3h 6 Soo t im Werte waren aus dem Ansiedlungsfonds. und seinem Zuwachs an Mark erhöht werden. Seit der Ausdehnung der n ib fe stigurns 5 eren de 2 6 ebe K 2, 2 (1, 1). A0: Neu⸗ wachungsmaßnahmen wieder au fgeho ben. (Vergl. N. An n , , im Jahre 1910. Hierin sind nicht gerechnet laufenden CGinnahmen mehr als 5o0 Mill. Mark ausgegeben, auf die größeren Güter durch das Gesetz vom 20. März 1908 ist Herm nelsburg 3246 ö n 3 2. Schlawe 3, 4 (1. I), vom 31. Januar d. J., Nr. 27.) zergl. „N. Anz. n, , 23 im Betrage von 28 031 000 4A gegen⸗ für die Besitzfestigung 100 Mill. Mark aufgewendet, zu der Arkauf bon Gütern zur Ginrichtung als Domänen eingestellt ö , 253, 30 (10, 15), Lauenburg Gad 3. m Jahre 1619. Domänen⸗ und Forsiankäufen und zur Einrichtung Der Je⸗ worden weil dyrch Hort e nns r Domãnenanlqufe dieser 6 ga , ö . 1, Stralsund Stadt 1, 2 Verdingungen. 220 551 000 8 en . die Ausreise 188 879 t im Werte von fansten Domänen 125 Millienen Mark derbraucht. Die Anfiedler Zweig des Def ef. n g n eicht hätte beeinträchtigt werden . ; .,, e, rechen / 2, 3 d 10. 17 6. s), Grimmen 2, 2 Der Zuschl 3 26 93 Olgt im Werte von 198 433 900 M im haben im ganzen über 94 Millionen Mark in ihre Stellen ein⸗ können. Dargn soll, auch känftig festgehalten werden. Die durch das Würt tem berg. West 2, 2 . 6 , 9 Posen Ost 1, 1 (14 1), Posen lichen Werft ag auf das von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ 28. 4 dh * auf die Heimreise 159438 t im Werte von k . 2 ö i ne ö . . 6 K . 1Necarkreis 3. 3 fl, 1). Giätz J, 1, Bomft ? . ö h ö , . dungene Leder nn w,, 17. Januar 1913 ver im hre oo an,, schaften verwendet. Durch die AÄblösung der Schulden von den vom ge ! 1”6 ( . ame et , en. . 22 , 1), u 1, 6. ; ͤ ; ; kJ e , e, ,, n, n, . JJ GHrundstücken sind große Geldben äge flüssig geworden. In siedlungsgütern erwor henen . ) e Staatsforstverwaltung, Don aukrel . Gender g, enn s n, RM 2, Wirsttz 4. 4 (11) ; Gegenstand Prels Gewichtg ! don . re 1911 gegen das Vorjahr elne Abnahme des er Zeit vom 1. Üpril dos bis Ende 19123 betrug Ter pberwender worden. Die Uebernahme solcher Forsten, die aus dem r * erg : ge, J 3 ogtlno 2, 2, Witkowo 2, 2 . re Firma k ,. t, während sie dem Werte nach diejenige des Geldumsatz (Einnahme und Ausgabe) bei der Verwaltung des An. Ansiedlungs fonds mit den ö werden müssen, wird auch Baden. is (*I. Hütsch 1! . M⸗ . 1, 1 (1, 1), Trebnitz re mn . s überschritten hat. fiedlungb. und der Befitz festigzunge sondẽ mehr als 2 Milliarden Mart; sernerhin notwendig sein. . ö. . sich 9 Ankauf 5h TLonstanz. .. j. Y Neunarft MI M3. I) . 5). . l, 1. Wohlau 3, 3 Kalbleder, gew., ungeölt 11,50 6 pro kg ] Ludwi davon sind ö . hat, wie im Vorjahr, 78 betragen, je 39 bas gibt einen Begriff don dem Geldumlause, der durch die staatliche onstiger Forstflächen und von , en . hufforstung Rlmptsch 3, 3 (2, 2). Münsferber . ö (3, 3), Brieg 1, 1 (1, I), Schafleder 41985 ö. 1 ö a n. . 6. 1h mreisen. Siedlungstätigkeit und die Besitzfestigung hervorgerufen worden ist. wegen der landeskulturellen und vo swirtschaftlichen Bedeutung arlsruhe herbe dach , , Schwelbmh ö. ö Frankenstein 4 6 (1, 3), Sãämischleder J ö ] ö der in europaisch geführten Gütern wurden dem Werte nach 29,6 o/o Bie zugeflossenen großen Geldsummen haben das gesamte Wirtschaftsz⸗ der Forstkultur auch künftig nicht ganz vermeiden lassen. Mannheim Gicden d ; 6 . . 1 Waldenburg 3, 3 (2, 2), fur Damig = . oß, e,, ö. ,. genommenen Ladung in Hamburg, 26,8 oo geiriebe der belden eldberüiftigen Provinzen belebt und gewaltig Dagegen ist die Ginrichtung y. . Domänen im esfen. 6 45. 3 8 Irtibern arg 9 2 (II. 10, Dabelschwerꝛt . 170 3 p 9 ö anzig. Gern e üg , 3 Rotterdam, 34 0 , in Antwerpen. 7 3 o in vorwärts bewegt. Ki Qänbectult ür hat bedeutende Fortschritte wesentlichen Hollendet; soweit . osten sind können 59g Stark an. . 1 fi, IH, Glogau 4. 4 Us 1. Cub . 2, 2 (2. 2). Sagan für Wilhel möhaden Gele scht ö n Neapel geladen. gemacht. Viele überschuldeie und leistungsun fähige Güter r; aus den Rückeinnahmen gede t. ö,, ; e 6 25 Mill, 5 ö ö nn,, ) ; ö) 4 en . Bunzlau 15, 25 C3, 6), Kalbleder, ungeölt, für 17, 00 „MS pro kg Rheinisch Neapel i, ö. 9 auf der Hesmreise: in Port Said 120,0, in sind in blühende Ansiedlnngẽ dorfer, beträchtliche Flächen Ochland Mark sind deshalb nur für Forstankäufe bestimmt. Ihr Betrag ist 61 Rhein hefsen?. ..... . 1 hain 3, Ul, 1), Vandeshut 3, 3 . . Schönau 1, 1, Bolken⸗ Torpedoz wecke ö en . 125 o, in Amt 3 . o, in Gibraltar 02 υοη,, in Antwerpen und schlechtes Nutzland in ergibiges Acker⸗ oder Wiesenland um⸗ nach den bisherigen Erfahrungen und dem schon jetzt bestehenden e, Langban z, d. ce n . gn erg 1, 1, Löwenberg 12. 1 . Der⸗ HVambilrg 66 9 6 so, in Bremerhaven 15,1 0, und in gewandelt. Die Genteerträge find gesteigert, die Viehhaltung hat sich Bedarfe festgesetzt. Artikel 1 und 1 Mecklen burg⸗ / ö: Rofenberg i. O. S ö 41 * , i. S8 T. 2, 2. ,, , om Gesamtwert der auf der Heimreise geladenen vervielfacht. Der i n g sikich⸗ Betrieb, besonders die Acker⸗ it . ö tte uc 1d üttel gelt . Schwerin ..... . ͤ 1 , (, d, Kattowitz: tg ; . Hh pi . . 2. 2 Zahr e . * Hie hauptzächlichttnn 3 ; . bearbeitung, ist vervollkommnet, Dag ländliche Kreditwesen ist Für diz Bereitste n g. neuen 9 . te ö. . die Vior⸗ 3 Sach sen⸗Weimar. stadt i. S. S. 2, 2 12, 3) zallenb ö Ryhnik,, 1, Neu⸗ Rh. reise? Hrogen ö ö. Frachtgegenstände bildeten auf der Aus⸗ e sundet, wohlgeordnet und! leistungsfähig; ein enges Retz von schriften in Artikel III des Gesetzes vom 20. März 08. Hrnttlau i FMI 1) . y ö 8, 7 (6, 3 Die nah . gegenstãnbẽ . 9 und, Farbwaren, Zeugwaren, Verzehrungs⸗ par. und Barlehnskassen spann über das Gebiet der Mecklenburg⸗ Gardelegen 3, 3 (1, 1), Jerichow J 9 . . . Sr eln . Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und und Apparate . . und Maschinenteile, Instrumente beiden Provinzen. Durch die Besitzfeftigung ist eine allmähliche Dem Herrenhau e sind die Entwürfe von Gesetzen Strelitz ... 3 3 1 Kalbe 4. 2 (1, 2. Wann chen ,? k 1), Jerichow I 1, 1, 6 . gern ausliegen, können in den Wochentagen in dessen und Platten, ande . atten, Eisen und Stahl in Stangen ure. e unh k ele ö. . k betreffend die Errichtung eines Amtsgerichts in Oldenburg. k 6, g., Sasbersiazt Stadt * [. * a tn g hrt d , nn, ö Siictei gen ile ,, J mee, lien rg nl ü nheschhert g ee, h. ärishnng Wellen, und eins Amts-] 6. 363 Wernigerode i. 1 C. . 1 8: Tir benwer da.. . J tallen ilkotagen, Guinm waren, M V der Befiedlung und die Steigerung der Gütererzeugung hat Gronau im Kreise Ahaus, estfalen, un eines Amts⸗ (gz Bitterfeld F,. i, Saalkreis h nwerda . . Torgau h, 6 (H, 6), ö . . JJ ,, aren, Motorwagen und teile, Tonwerkzeuge, e,, r n 3 ö. . . . gerichts in Brühl im Landtreise Cöln, nebst Begründung 6.7 Birkenfeid.. ..... —— . l ene , nenen . . 10 , . n n, e rn en, und .,, 3 . . atzes geführt. urch diese günslige Entwicklung es gesamten zugegangen. ö . 1 Zeekreis 1, 3, S . ; ; 1, L Mansfelder . . * 3 der Straße Nr. 52, Ausrü 1. , n ren, fette Oele und Fette, . ift die Steuerkraft der Bevölkerung gewachsen 386 Braunschweig. . . 3. , 9. K—6 i J ö . ö; Hu ft rr gh ger n , , k . gire. der n , ,,,, K J f . 69 Sach sen-Meiningen 1 Hohenstein 1, 1, Erfurt . 1 (1, 1), ste en lc ö. J ö. endgültige 1M der 3uf lags umme 2 er he Lire, Verzehrungsgegenstände, Tabak ; d. Wolla e, Kupfer, . 1, 1 (1, I). 20: Hadersleben 2 . . . bein , Neichtanz ö 86 Näheres in italienischer Sprache Drogen, Chemikalien und , . nr g e g ,,

. .. ö , . . ö Land. avon haben Handel un ewerbe in den Städten ; ö 2 zr elf debe, e, e n, en fi, (emen, ziertrantzeiten und atbfperranss. . ö , Spanien. , , hon der . der Besledlung verbundenen großen Sseigerung der maßregeln. C . Plon rde gn) Vondern Sen 3. Olhenburg' 3, 3 (1, ih. 279. März 1913, 12 Uhr. Kommission für Arbeiten im Haf . ,,,, und Matten, Bettf' dern, Kepra, Talg und nut hüte tit ein unmittelbar Känel hu. Aber auch allgemein Nach wetis ung oburg · Gotha. dithimarsch ö ordesholm 2, 2 (I, I), Rendsburg 2, 2. Norder⸗ pon Ferro (Junta de Obras del Puerto de Ferrol): Lief . S? 6 er Art, Sesam, Blei und Silberblei, Blumenzwiebeln wirkt die Vermehrung der Volktzahl und Kaufkraft auf dem um—= über den Stand von Viehseuchen im Deu tschen Reiche z J J 16, 19 . 39 w— . 9 * K— 5 r l e . . don fünf l gern rr fe , n, und Zig reien; Siiiiahr. in n er gn, , , n er ,, . ö 1 g, Gö, h, e een, or (i., 14. Pinneherg Ih, ; e Sicherheitsleistung 497 Peseten 25 Centimos, end⸗ Deutscher Herkunft . . ! 1 n de Beteiligten 28. 19135. ö 9. 9 19 6 ,. ö (, l. 21: Diepholz 2, 3 gültige 10 0ÿ0 des Zuschlagpreises. Bei di f ö z Herkunft waren von den auf der Ausrelse beförd ,,. ö , . ard üg e, (Nach den erich e de , gr, 3 J im Schwarzburg⸗ , ; 9 , ö. . ö i 1 Linh e , ,,, fer ö st d ee e fh , , ö . 6 . ö 2 6 os 4. w. de e, . aiserlichen Gesundheitsamte. Stadt J, 9. * r Stadt 1, 3, Hannober 2, 2 (l, 1), Linden . in spanischer Sprache bei 66g. , mtwe er ausgeführt . ö , , ,,, , . . sheim . I Marienbritg i' Han ä. J, (J, 13, und andwirtschaft' im Relchsamt des Innern. ; Für Pen hf belt nt wann,, J on den auf der Heimreise

. i ö ö . . 46 ö wird übrigeng in unferem Bezirke fast durchweg egentrei s . ee, ,. , . J . be ö 1 97, 9 . J erode Belgien. e örderten Gůtern 11 535 r . KP t ᷣö. ; „G,. oe des Gesamtgewichts und 423 123 915 000 4A, d. h. 28 0so des Gesamtwerts der Ladung,

empfunden. Bie Städte werden jetzt besser mit Geflügel, Gemse usw. verzeichnet, in denen Rotz Hen nn ener uche, Lungensenche des . . 2. 1 Rudolstadt * ' a. H. . 8 ( J X 5 Göttingen 2, ö Me; Huterstazt, , 1 (1 lh. Göttingen Stadt 1. 1. Lastenhefte! können, wenn nichts anderes vermerkt, vom urea über ; u gegenüber 114875 6 im Werte von 129 330 000 ½ Co, 3 d „und 43,3 0 /o)

heschickt und die Ansiedler kaufen wiederum viel in der Stadt 4. , Hiindviehs ockensenche der Schafe, Veschalseuche der Verde oder chmee wwänschen, daß die Anflediungkormmission ihre Tätigkeit Schweine . mu ccschweincpesl am 75. Februar herrschten. Die 9866 n 1 5, 7 (1, I), Northeim 1. 1 (I. 15. D331 4es ad 8 (1, 1), Gifhorn 5, 10, Burgdorf 1, 1 gallinbostel 3 es adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, be ; . . ; 15, bezogen im Jahre 1910.

ftir her . . Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfgssen alle wegen . . r n, , . beiden h er e m Dörhandener Seuchen fälle oder guch, nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ 5 2 (143) Mlelöen, , 2. Dannenberg 23. (1. 1) Bleckede . ö. e , fel rr ei * 4 . ener den ende sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften Harb J Städt 1.1 (. Iö, Lüneburg J. 1. Win sen g. 5 G6, 63. 10. März 1913, 25 Uhr. Hospices civils, Höpital St. Ei Au , ni,, , ,, lichen ich r gegen das Polentum 3. Erfolg fortführen und noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Rr 9 9 ö i , ,,. * ö 1 ö. edlen . h n eln, dieserüng von Hoblen fir e , fett. . erl. 1 ,,, ,, l Rotz. 5 2 . . e 2, 6, umenthal 1. 1, Verden ihrtseinrichtungen dom 1. April 1913 bis 31. 3 HJ ; Breincthorde 4, 7. 265: Meppen 2, 2, Lingen 2, 23, Melle dingungen vom tal ire arif Grelle, f . 141 6336 im Wert . 3t im Werte von 181 154 000 4,

, ö.. , . , , ,, w an, en e geh! . ö ö . 22 entbehren könnte. Dazu ist auch die Anne ungspolitik von dem zu reußen. Reg.⸗Bez. Gum binn en; Veyde rug 1 Gem., 1 Geh. 83 Hamburg 1. 27: Tecklenburg 2, s, . , , E Ma . . , orf 1, 1, Beckum März 1913, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlo d nt Pr ial in Arlon: darunter deutscher Herkunft 106 50561 im Werte vo : n 147 635 i nls, und S5 0ο des hen .

erfolgenden Ziele, die beiden Provinzen stark mit einem festgefügten, Reg. Bez. Posen: Dhornik 2. 2. Reg.-Bez. Oppeln: Neisse 1, 1. - J. 1, Lüdinghau . . . seßhaften Deutschtum zu durchsetzen und dadurch den Deutschen wirt ⸗· Reg. Bez. Ma gdebur Neuhaldensleben i., döwoJ neu = Gem. gi n . J ih, Ft dil ir fn J. ; . ö k 3 h . Hi m ö. 6 J von den Anpflanzungen d. h. 7h, 20 des schaftlich und national das Ueberge wicht und dem gesamten öffentlichen und 1 Geh.) Reg. Bg finden: Warburg 2,2 (2. 2), Höxter 1, 1 . 23 ö Hiesefeld , . Wichenbück 'i. VII, 15. Höre ' 3 a,, . e . artelange. 8 Lose. Ein- auf dieser Linie nach fremden Häfen beförderten Güter wirtschaftlichen Leben ein deutsches, die Polen miterfa sendes Wesen zu 9. 1D Reg. Bez. Arnsberg; Gelsen kuchen . 6. I). Bayern. ! . 31 Brilon 3, 3 G. 3). Soest 7, 8 (1, 1), Damm 1. I (1, 1) Dortmund 11. März 1913. 3 Uhr. Mais . edingungen vom Gouvernement. , Von den auf der Heimreise verfrachteten 86 gth t im Wert . K Shne die Unterstützung durch weitere Neg. Bez. Pfalz; Speyer 1.4. Sachsen, K *. Leipzig: Leipzig ngen . , , 2. 3, Hörde 1, 1, Bochum , 1 (1. 133. Siegen 2. 2 , Y), Wirtgen ten-Noode bei Bellffel: Lie serun k . . hob s waren bl 54 im Werte von 6h Ss1 0b0 3 . Siu öl b Bln n The se, übe, die mn era, Kfar zg; Ylecklenb urg. Schwer u. Schein . Deutschẽs meld s sr is3sibs Kis lin sf Sin siein 1 1, i. 6; Gäsel Stabzt l. L. Gaffel 33 Ch) G, Rue du Chalet i e ,, n, en d, des Gesamtgewichts und Ils o/o des Gesamtweris, fur 1 irn , Gel ef . . i n, Insge amt: 10 . i 13 3 13 Gehöfte; ig. 5 3 (6. ), Frißlar 6. 5 (i, 157. Hofgels mar 4 h . dingungen sind vom Sosrötarfat . . . ö. März. Be⸗ Deutjschland bestimmt. ; für ö ga eg fn dnbll nn . . 3. Res . meinden, 8 Gehöfte v. Betroffene Kreise usw. ) 5 ,. ö. 5. . 3 (l, 2) Hersfeld 1. 1, Hanau 23, 9 Bis 12. März 1913. Administration ö. . civils i , der aust 1a ischen Linie an der, Gesamtbe erde wirtschaftlichen Gefüges hineingezogen weiden. Der deutsche Be⸗ Lung enseuche, Pocken seuche und Beschãlseuche. Maul und Klauenseuche. 8 . 2. d geln , Hbere lern . ö . . 1 k ,, dteserung Ben . 2 e l. 369 hne d tele ,,, ö . 3. ö k n ö 9. 23 , Frei. 1: Mohrungen 1 Sem, 1 Geh.. 3 Templin 15? (davon . Uniern ef sernm alt ge 2 hei n e . ng der H. er m t Dil, ,. . von ze zz 9h , darunter ö . . . . . . ö. . 7 , , . ; ö. . . h Maul und tian ene; Schweine seuche und , Gem. . ö 3 h⸗ Sar Heli 2. a k n, f 5 , , 63 ich ), St. Goars⸗ Mo . . 6 Mittags. Gouvernement provinecial in ,, aer h fe. 986 Gesamtgewicht und i i l . t. . ; . ,,, . ng , , , . 2, 3 (1, 2) 6 C2. 2 Mi ons: Neuverdin ĩ ze 95 n. uf dieser Lini t . ö . i 3. e, . ö ö chweineyest stuppiz eifenberg L. I G, 15. 1a; Weis j, (ii). 7: Garmin 3 3, 3, Höchft 4. 4 (4, h, 8 , H ö 66 . e mn s gen,, . im al,, Güter. Lan den auf der K . ö. ö. * 5 ö . * ; en d. kun 9 i. a. Regierungs usw. Bezirke. fegen J, 1 (1, i), Stendal 1, 1. Calbe 1] Wansleben 11 1, Oschetn 38 . 22: Neuwied 2, 2 (2, 2), Altenkirchen 8, 12 (1. 1) geschriebene Angebote zum 43. März. Bedin . Fr. Sin. 10 n 5 von 77 259 090 . waren 57 00! 4 im Werte pon ö ö 9d ö. inf ö ö 3 and 3 p. Uurfache —— 11 ben 2.3 6. ms: Halle d. S. Stadt 1, 1. (1 13 BVelitzsch eh rg unn (1, 1), Meisenheim 3, 3 (2, 2). 383: Rees 1. vernement, gungen vom Gou—⸗ 5 sᷣ G0 „6, d. K. 78.5 0/o des Gesfamtgewichts und 74,4 0o des ad aft mn, K , in , ne. . en Man. und Hchweineseuche und (. H. Mersebueg 1116 G., Y. 9? Langensalza J. 8 (2. 51. 20 Mülbe uisburg. Stadt 1.1 (* I), Oberhausen Stadt 4, i (271 17. März 1913, 11 Uhr. Hstel de ville in Gent: B ei g rn ,,, 9 , ö 2 n n . a. e n . 3 e, ling ö Reglerungs⸗ ꝛc. Klauenseuche ,, 1 ö. Seghers git . . . 6 ne, . ö. wh, , n,, 2 (1 7) Din Een ,, . dazu gehörigen Gebaudẽ 1 der ö nach k Japan ö. we nl, Neu Guinea Boykotts gegen die Deutschen Zeugnis abgelegt. Für sein weiteres Bezirke sowie G ö nnen J. 9 . Rr denbri ß 6, 11 Süsfeldörf Weabt ü 16 ö 5 Fi , Kempen i. Rh. . uis. Lastenheft Ne. 1377 vom Stadtsekretariat. 202 56g Fr. Güterbewegung v ore nach Neu Guinea sind an der Rornl j j. ; / ! 1. z . 26. . ö . Sicherheitleistung 18 900 Fr. f ö . ha gung von und nach den europäischen Qäfen , en e n r erf hn. Bundes staaten, intgesamt neun n mt nen (i, i), Warburg j, 1. 3.2 C. D), 38: Min K . h. „äs; pPriüg e, . ö ; 1. . Il5. Mär; fz 11 5 i,, i . , ö 5. . ö von 4 754 000 6 beteiligt. ö. ö . . . . ,, die nicht in 13 1. 1 (1, D. . 38: 5), München ) win, . ö 5 1 J. 36: Aachen 1, J. 38: Aibling 3, 3, Lieferung von 34 Standarttafeln für die ö 33 . ö t im. Wert von 2199 060 „Æ, auf die Heimreise befitz in Westpreußen und Posen in den j7 Jahren don 1806 bis 1312 NReglerungsbezirke 5 Se. 3 * 5 . , n ing n m r, . n * *, 99 zt I 0 J . . gehn tsicherheitsleistung 300 Fr. Eingeschriebene . der Ausreise l nn, ö J , ,,, 34 ö * 5 912 , . J . 5 9 * G R,. 1 1. 17 / ndsberg 1, 1, Mies⸗ . [ ars . h . ; „d. h. 8382, e , . 8. , g, , e,. . he n n. . 3), Wunsiedel 9 2, b ; Hef? o w Stadt 1 4 6 6 e e 4, 4 (l, ö 31. März 1913, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Ant Se fer d nn 3 des Hesamtwerts ger el ö. bieser ist. aber durch Mei ganz ungewöhnliche Gin elfte bervor⸗ . , 1 enk 6er 6 6 . ; Bogen . ö ) 6. h ee mf Ben nt , gn een, ö Za, d dez gen su diz . g an 2 ö. . gerufen, die den Deutschen in Posen einen Gewinn von 93 ha 3. 3. 4. 5. 6. 71 8 2. 101 12. 2. ö 2 nfurt . Landzhut 15 7, , 2. (* 17. Ghiesbach 1, 1 e,, Du für 6 Jahre, vom 1. Mai 1913 ab. Sicher⸗ Der Personenverkehr a 300. erts der Ladung. ire gacht? haben. Gin. weitere! Beweg, für Die vrrtschaftliche dis en gz ö , . . Ei eme, H ih öfen Mn 6, . nn n ö . . e nn n, . H Rr. 5 Preis 5h Etz. Eingeschriebene sich, wie folgt hr auf den Reichspostdampferlinien gestaltete Entwicklung des Polentums ist die Gründung von ? neuen . Preußen. . . d 1. Lindau J. 1 (1, ö 5 . Regensburg 1, i Ii, IJ. A2: Badlenz i? 3 3 ng en rdf. , Königsberg 5. Santhofen 8, h. (6. 9). 6: Famen !, 1. I: Backm h tadt 1, 1 (1, I), Lichtenfels 1. 1. 43: Dinkelsbühl 7 eisernen Röhren, geteerten Sellen, Blei usw frre gie teh . 1911 1910 Gumbinnen Y,, Höblingen 1.7 (. Da, Heilbronn 8, J 9 3), Lernhh 1 9 (äichtzztt . 1,“ Fenchimn ngen 3. 4 (. 3 Purtz Etgdt 1, 1 Ntcolas-Duest. 20 0 Fr. Sicherheits leistung 1S00 ö , Lllen tein „, Shutter. 1. Sg: Aalen I. ir Cfallzbelg g a ,,,, 166 ö Sr. . F an. d bronn 1, 1, Hall 1, 1 (1, 1), Dehringen 1, 2, Welzheim 11 ö 3. . 1, Schwabach 1, J. 4E: Karlstadt 1. . 15. Mär 1913. K Norwegen. Klasse sam⸗ Flasse sam. . . 6 (— H. 54 Biberach . i, 1. 1 (1. 1) Kirchhi gn en 91 arktheidenfeld 1, 1. 45: Günzburg Stadt 1, 1, setzun . . . 16 . , Narvik. Unter der Voraus⸗ men men adtkr. Berlin.... . 1, 1 (i, 17. Riedlingen 1,1 1, 15, Walbsee 1. 1 91. IHM. Wan 5 i. i.. Kaufbeuren Staht 1, 1, Neuburg 4. D. 1, 1, schlo , u eines Elektrizitätswerkes in diesem Jahre be— ö. . giase . Potsdam 895 1iba 2 4 1.1 b. br., 56: AWzrrach 1, 1 (1, I. 690: Lauterbach! se. m Stadt , . Sonthofen 1, 1. A480: Löbau . ird: Lieferung hon, Elektrolytkupfer: 1ö41n16In J- ii 1 i ur 1-111 Franffurt 6011] 1 35 62: Parchim J. 1, Gnoien 1. 1. 62 Apolda 1. 1. 9 , . 4. 47: Dresden Neustadt 1. 1. Pirna 1. Dip 6 Alternativen: ö 3 tettin 20 24 83 64: Schönberg 1. 1. 66; Fürftentum Lübeck 1. 65 Wel 8 swalde 2, 2 (1. 13, Freiberg H. 6 (l, h, Melßen 6, 6 (, h ; 86 zu 8.9 t 50 amm Kabel Ausrei . . asiatische Linie. Köslin 37 39 3 23 büttel 1, 1. 72: Waltershausen 1, 1 (1, ID. 8: Cöthen l y, I, 7 (2. 2). 48: Leipzig Stadt 1, 1, beipnlg 5, 32789 * ö 3 j ' k 4311 333 142141 7136 447 35161 15122 Stralsund k Wel Giraßburg 1, 3. Schlertftadt i. 2 Y. Ss: Mülha , , Fien 2, 2, Grimma . 7 (2, 2), Oschatz . 5 (1, 1). Döbeln 33 Heimreise. . 6100 02 0 u 6668 40 Qs 12832 39 3 . 1, J. 86: Chateau⸗Saling 2, 15 ( 7) Annaberg 6. . k , 9 Stollberg . 8 hatrtgezogener Draht Zusammen .] 12955 8313 7331 28599 1304 8478 6742 28921 rühren well es ein abgesondertes Wirtschalte leben führt. Schweineseuche und Schweine vest. lauen 1, 1 (1, 1), Auerbach 5 3 , 3, Echuß , mn ck ; = k J ö . - Au stralische Linie. Allenthalben heischt sonach die Nücsicht uf die Sicherung des 1. Pr. Stadt. rackenheim 1, 1, Lupwigsburg 1, J. 52: , n, ,, en, Älternative 2: ö, .. 1 2006 2073 864 11943 1699 1453 3777 89227 . pr. 9, 5 E 1 ö 39 qmm Kabel Seimreise . L6G . 5258 1373 ö. 2159 4639 1 phartgejogener Draht Zufammen .] Ih52 3485 10s 17201] 3072 2560 7936 13568

deutschen Wesens des Staats gebieterisch die Fortsetzung. der staat⸗

lichen Siedlungstätigkelt und die Durchführung der Besitzfestigung.. ; 5,

An geeigneten Bewerbern um Ansiedlerstellen ist kein Mangel. Das Merseburg ...... 36 115 * 8 . ; ;

. an, JJ i. . . 2 5 J ö . ö 3 32. 2*: ö . Versiegelte A . ö ; Ausreise 521 1 ö

n ein 2 Wer De 2 zwig ... 2 ; z n Mae ersie 2 24 1403 24 27 428 1386 22.

„arhungen möglich, Außerdem steht dem Stanke nach dem Gesetze 21 . ; 37 Gies s. Y 3 ĩ . . h un Heimreise.;.. 5016 386 173 6 3. 3 1. .

om 76. Marz 1908 das Recht zur Entziehung des Eigentum an 2 ldesheim . ...... 1 etzho 3. 3 (. I, 6. 3), 266 ) genieur Per ö Zusammen 1022 910 3176 5 9) ö

Grundstücken die den nn, . Voꝛausetzungen genügen, zu Gebote. 3 TJüneburg ; ; l . . B R . ö 1 . 22 T' 777 S ,

. e n, . r it eh l gab. c.. ö h s j, FKRreis finanz verwaltun en . , NM

z l ; ö . rz ] 2

kel deutschen bäuerlichen Grundbesitze gut eingeführt. und macht , , e f. nl . tzon Eisenbahnlaternen. gal scheg Ii aS Fr. re e er 266 gollh ( Libyen.

gleichmäßige Fort chrirte., Auch diz 6 gung der größeren Güter Mer len herhe 4. 65: Delmen Die Lastenhefte sowie Zeichnungen liegen an Werktagen in der e, nun an . fh für die Gin und Ausfuhr. Durch Verort,

nimmt einen günstigen Fortgang. Na alledem hält es die Staats. ar en nn l 2.5 neraldirektion der bulgarischen Staatsbahnen in Sofia zur Einsicht für ö. 3 ß . e. 1913 sind folgende Häfen und Landungsplätze

regierung für ihre unabiweisliche Pflicht, zur Erhaltung, Festigung „. 3 Cbendg. 22. Mörr 153. Löefernng von Asbwestwaren fir die, Herden; , gung der Wareneinfuhr und Ausfuhr bestimmt

und Stärkung des Deutschtums in den beiden Provinzen weitere . 99 s z t ö Eisenbahnverwaltung. Anschlag 4720 Fr. Sicherheit Buscheifa ur fl Zuara, , Homs, Sllten, Misurata

H ö J ö ö . ö (, 1). 3 . ö . das . Nr. 445 zu dieser g e ff ?. a e e er f n fr ne gi. 2

n r n, le 18 n an Werktagen in der Materialabteilung der ze; der Küsten lbrens a feine C ; e,,

Nach dem Gesetzentwurfe sind für die ortsetzung der Siedlungs⸗ . Dü. eldorf . i) An Stell“ der Namen der Regigrungs / usw. Benlrke ] 2 6 nannten Generaldirektion der bulgarischen Eisenbahne n, uf eine Entfernung don 1. Meilen, von der

tau s n die . Besitzfestigung ö. ganzen 175 Millionen! Cöln .... entsprechende laufende Nr. aut der vorftehenden Tabelle aufgefih sicht aus. fenbahnen zur Ein, Küste ab, als Seezollzone erklärt. (qazzetta Ufsciale.) ]

daß es möglich sein werde, die J Trier.... 5 1 4

und 15 polni geitweise fogar nur durch 10 deuischè und wendig weiterzufüh ren. . ö ; ; . . waren, find sie es jetzt im Ber Geldbedar für. die Befnzfestig ng laßt. iich auch nicht an; Ig Niederbayern Zandtage durch 39 Dennsche und 12 Polen und im er mie kee , e, . ve d nern ne, nf. . . ö 14 P zu et der hierfür in Be ommen . ücke n est⸗ ü Benn che n, i Tele, . peln ch ve erf enn steht und weil nicht vorausgesehen werden kann, in welchem Umfange Sher

Deu ie e, . Amschl ; ; kreisen ist die Zall der deutschen Wähler gestiegen und eln Umschlag fötg e n de, ir e erf , 5 m.

O C O 2

e D

C NN

——

O

de

ͤ ͤ ͤ ͤ

11 1 1 1...

2 2. (

J

Gemeinden

Gemeinden

.

Gemeinden

Kreise ꝛc. Gemeind

* Gehöfte Kreise ꝛc.

S Gehöfte

. Laufende Nr.

D 0 8

polnischen Parzelllerungsbanken im Jahre 1911 zu den am Schlusse des Jahres 9I0 vorhandenen 24 sopwle die Exrxichtung elner Kommandltgesellschaft und rreier Gesellschaften mit beschränkter Haftung zum An. und Verkauf von Gütern und Grundstücken und zu ihrer Parzellierung sowie zum Betriebe bankmäßiger Ge⸗ schäfte im ersten Halbjahr 1912. Einem erneuten mächtigen Vor⸗ dringen des Polentums auf allen Gebieten des öffentlichen und wirt⸗ schaftlichen Lebens der beiden Provinzen kann nur durch die beharr⸗ liche Fortsetzung der Sledlung' und Besitzfestigung begegnet werden. Würde die Siedlung eingestellt, so. würde das Polentum nicht nur Hie durch Abwanderung von Deutschen entstehenden Lücken schnell gut⸗ füllen, sondern auch unaufhaltsam weiter an Boden gewinnen. Eine wirtschaftliche Erschütterung des Deutschtums würde es kaum be⸗

.

2 O. b

de O OO

JJ

D = . ͤ

w . E M . O de C

* ——