1913 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Wltterungẽ⸗ verkauf der lezten 24 Stunden

1) des Wechsels an eigene Order über Mb 46, ausgestellt von dem Besitzer Hollenbeck in Lankowitz bei Exin am 25. Aktober 1912, gezogen auf S. Baer in Berlin, angengmmen von dem Fesitzer Wilhelm h enbeck in Hohenstein, sahlbar am 25. November 1912 bei der Bank für * und Industrie in Berlin, Föpenicker traße 110, als Domkzilierten, heankragt von Rechtanwalt Franz Meyer n Friedland (2stzxreußen), Prozeßhbevoll, mächtigter des Besitzers August Hollenbeck in Lankowitz bei Exin.

Die Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ unden werden aufgefordert, spätestens in dem auf, den 2X. September 11913, Vormittags 1H Uhr, vor dem unter—⸗

LEH. September 1913, Vormittags **. be . . an,, 2 t, mer 6, anberaumten Aufgebotstermine seinem Wohnsi 1 seine Rechte anzumelden und den Wechsel ver a vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ h , erklärung der Urkunde erfolgen wird. König shůtte, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

110646 Beschlusz. Ueber den Nachlaß des zu Barmen,

öfinghoff daselbst, hat das Aufge ö . , , 38 /o uldverschreibungen der än⸗ dischen Leihbank zu , ag 1) Lit. E Nr. 4990 über 200 Mc, 2 Lit. G Nr. 1939 über 300 I) Lit. H Rr. 33 üher oh 4, 4) Lit. O Nr. 567 über 500 M beantragt. Der Inhaber einer jeden der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte g 2 e,, vorzulegen, nfa ie aftloserklã Urkunden erfolgen würde. 3

forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

5 . t o. . 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ohann Wil. Aitona, den 22. Fe 4 elm Wewer wird die Nachlaßverwaltun „den 32. Februar 1913. a ,, s m . , Erdelmann in Barmen iiosos Ceff e e,, dee. chts. ĩ 2 entliche Zu ö Barmen, den 18. Februar 1913. Die Frau Marie Heß, k Koes. Könishiches Antegetict. Abt. Ii. Gif , de er deer u e , De le n nn g n g r, er Rechtsanwalt Dr. na i ; Irn uind Mehlich in Dir den Kr al ge haf i e n . Berlin, Behrenstraße 23, klagt gegen ihren der am 4. Februar 19135 in Dresden ver⸗

Ehemann, den Schmied Heinrich Heß, jetzt storbenen Kaufmannswitwe Anna Emilie

unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin- Margarethe Engelbrecht, geb. Wagner,

Wlind⸗ richtung, Wind⸗

stärke

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. März 1913, 8-10 Uhr Vormittags:

Station 122 m

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Name der Beobachtungs⸗ statlon ;

Wetter Wetter

Mer m .

veau u. Schwer? in 5) Breite in Celsius

Barometer stand auf Oe, Meereg⸗ Temperatur

In

Dunst Schnee

WSW NO 6

0 SW 5Hpbedeckt WSW? halb bed.

W 3 Regen

WSWasbedeckt

lilgt3n

Die Eigentümerfrauen Therese Kloß, geb. v. Schmude, in Damerkow und Berta Marotz, geb. v. Schmude, in Bloddow, haben beantragt, ihren am 3. April 1868 zu Strußow geborenen, jetz verschollenen Bruder Albert v. Schmude für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

Thorshavn Seydis fjord

Rügenwalder⸗ münde

Sr. Jarmouth Kraldu Lemberg

(Cönigsbg. Pr.) meist bewölkt

(Cassel) meist bewölkt

(Magdeburg) meist bewölkt

Grünbergschl)

ö0oom 1000m 2000m] 3000m] 3400 m

55 20 8 —47 —10 4 —12 4 96 100 100 37 21 14 ww, wr, ww, ww NW RW.

12 14 14 18 19 19

Seehbhe ö Temperatur 9o) Rel. FIchtgk. C / o) Wind⸗ ichtung

Geschw. mps.

halb bed. halb bed.

3 halb el 6 ö.

Seilly Aberdeen Shields

meist bewölkt

3

2 Igo , don Weng.

6h sanbalt. Mlederschl.

Reinickendorf, Scharnweberstraße 152 /. ʒ * 2. 7 . 1 1 / au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den 87!

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 300 m Höhe. Höhe Temperaturzunahme von 44

1670 und 1880 m

zwischen 2500 und 2580 m von 8,6 bis 7,79.

Wetterbericht vom 5. März 1913,

Vormittags 91 Uhr.

Zwischen 1s

.

Holyhead

wolli

72 752 Vorm. Niederschl.

Hermannstadt 2 WNW

Ile d' Aix

771,7 EW 4 heiter

19 0 ö

(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

bedeckt 0.1

d Ts Jiemlich hetter

Triest

liemlich heiter

Reykjavik

St. Mathieu

68, 6 g betent

10 0 767

(Friedrichshaf.) ziemlich heiter

(Uhr Abends) Cherbourg

Name der Beobachtungẽ⸗ station

in 450 Breite

Barometerstand auf 0 *, Meeres⸗ niveau u Schwere

3 richtung,

Bind Wetter stãrke

in Celsius Mederschlag in Stufenwerten *)

Temperatur

der le

Barometerstand vom Abend

Witterungs⸗ verlauf

24 Stunden

Paris

tzten Helder

Grineʒ 76

Vlissmngen⸗

82 geen 643 WSW bedest 68 SW 6 wolkig

9h, SSW bedeckt J O0 7

763

2 85 9

(Bamberg) meist bewölkt

0 sedeckt 10

Lesina) vorwiegend heiter

bedeckt

Clermont

Biarritz

2 bedeckt

bedeckt

Nizza

bedeckt

Perpignan

wolkenl.

Bodoe

SW 3 halb bed.

ane Si en ns, Neufahrwasser

ö We Ws bedeckt öh 6 WS Wo Regen

835 SW I bedeckt 56,5 W

bedeckt

J

1 ö

s Machte Niederschl. ö meist bewölkt

e achte iederfch. T'öG meist bewölkt 58s meist bewoltt

Christia

Chri nsund Skudenes

2 38688 Isbedeckt

6 We WJ bedest

13 We Wg woltig

Belgrad Serb. Hrn . Moskau

Vardö Skagen

Memel Aachen

SW * bedect J

WSW Nebel

Sannover Berlin —— Dresden H Breslau 726 Bromberg Metz

1 WSW bedeckt

SW ö bedectt

SW J bedeckt

1 bed 16

8

ö.

6 ziemlich 755 Vorm N

2

J bedeckt

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

3 bedeckt

München Zugspitze

heiter ie ben

Stornoway

Malin Head 751.6

Valentia

wollig S wollig

7

3 bedeckt

7'627 melt bewölkt

beiter

tederschl.

Wisby

K

Schauer

R om

2 752

Hanstholm 1d S Kopenhagen id F Riegen ö Serndsand 3333 SW X bedeckt 4 Daparanda . Karlstad Archangel

Warscha n Bien Prag

Florenz

38 1 bedeckt

Lerwick

a7 WSW rb

6 woltig

755,5 W

n e Gs bedec

bedeckt .

n Se ü Schnecr a3 WSW bedeckt 6 1 752

Helsingfors

1 bedeckt 9 bedeckt 5 3 Nebel

Regen

bedeckt

Kuopto ĩ D

655

. Säntis 5670.

BVudapest I68 8

Dortland Vill n.

olg SSW i bededt

i, SS gs s waing =

öh, Windst.

1 G ö Windst.

SWüh

molten 1 9 heier Dunst woltig

Regen 14

55 9 .

S

772,8

CGotuña

86 = 25 bis

*

756 8 8 Y bededt = 6s SSW sbedeckt . . n, . UW 2 bedeckt 768,5

ö 1 768 Vorm. Niederschl.

1 8 756

7 (

de . . 366

4

W J halb bed. I67 5 SW J bedeckt 771, MW 2

mi n,. 6 NNW 3

wolkenl.

.

(

wolkenl.

8 G Fo 696 .

wollen.

messt bewollt

Ein ostwärts schreitendes

aus. Ein Hochdru

ckgebiet üb von der Ir e e heck

frierpunkt ist, teilweis

. . Aufgebote,

Verkäufe, Verlosung ꝛe.

. ee e =.

erlust und Funb sachen, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

achen.

von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Aktien u. Aktien gesellschaften

ger.

6.

Bankausweise, 10. Verschiedene Beka

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 4; 4 65 bis 12; 31,65 bis 44,44; 8 44,5 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

binsel bis zu den land hertscht bei vielfach frischen, an, der Nordseeküste stürmischen Südwestwinden im ö. wo die Temperatur nahe dem Ge— e heiteres, s mildes Wetter; fast überall haben Niederschläge stattgefunden.

bedeckt 12

0 mm; 1 0, bis 24; 2 - 90,5 bis 34; 5 = 125 bis 204; 8 205 bis Si,;

Tiefdruckgebiet unter 715 mm über dem

Nordmeer breitet sich bis zum Kanal, Norddeutschland und Finnland

dehnt sich, wenig verändert, In Deutsch⸗

er 773 mm Alpen aus.

sonst vorwiegend trübes und sehr Deutsche Seewarte.

Erwerbs- und Wirtschastszgenossen schaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung

nntmachungen.

6

. III.

folgen wird. ö Berlin, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

110437 Aufgebot.

Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Wacker 111. Louise Marie geb. Lenz, zu Langenselbold, vertreten durch Rechtsanwalt

seichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13.14, Stockwerk, Zimmer 1063108, anbe⸗ räumten Aufgebotstermine ihre Rechte anfumelden und die Urkunden vorzulegen, zidrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

Hanau, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abr II.

110430 Betanntmachuug.

die Schuldverschreibungen der 3 00 Reichganlelhe von 2. Lit. ) Nr. 6 in gan 921 . je 500 M verhängte ungssperre wird infolge ück des Antrags en en . Berlin, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 164.

10165

Die nachstehend verzeichneten Wertpapiere werden vermißt.

Mitteilungen

werden an den Stadtmagistrat Würzburg erbeten.

Betrag *)

Bezeichnung der Paplere

Falllgkeit 236

8. Czup. Serie Lit. Nummer

200 Frk. Hyp. K. V. V. 200 200 200 Bayer. B. Kredit v. 1. Oktober 1900 do. v.. 3. Januar 1903 Pfälz. Hyp. Bank v. 15. Juli 1901 Bayr. B. Credit v. 16. Dezember 1898 Pfälz. Hyp. Bank v. 1. Juli 1898 do. v. 1. September 1897 do. v. 1. Oktober 1895 Rhein. Hyp. Bank v. 1. Februar 1903

100 200 500

500

hafen, 1. 1. 97 Frk. Hyp. Bank

l. 1. 94— 1914 unkündb. do.

v. 1. III. 99 - 1910 unkündb. do.

v. 1. III. 01 - 1910 unkündb.

Pfälz. Hyp. Bank, Ludwigs⸗

v. 1. VII. 63. Kündig. 1913

Jan. 26 1138 1696 2868

166268

22 2335

11

XXXIV XXX XXXIII

82 08656 28 18343

0558 (6)

1

Die unter dem 20. Januar 1909 über

Wulsdorf, Weserstraße 244, hat beantragt,

schollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den T2. September 1913, EZ Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots—= termine zu melden, widrigenfalls die Todes- yllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver— hollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bütom, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

1190434 Aufgebot. Die am 28. Januar 1863 in Reicher s— dorf, A. G. Miez bach, geborene Barbara her meier von Gremertshausen, eine Tochter der Elise Rauschopf, vorverehe⸗ lichten Lerch, geborenen Obermeier, angeb— lich verehelicht mit dem Taglöhner Georg Tropy von Mistelfeld, ist seit dem Jahre 1902 verschollen, weshalb ihr Abwesenheits⸗ pfleger, Oekonom Simon Rutp von Vieh⸗ haujen, den Antrag gestellt, sie für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Montag. den 29. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. Freising, 28. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freising. 110435 Aufgebot. Der Gärtnergehilfe Otto Jahnke in

seinen Bruder, den verschollenen Leicht⸗ matrosen Friedrich Christoph Jahnke, geboren am 19. Dezember 1869 in Prerow Kreis Franzburg), zuletzt wohnhaft in Schiff dorf. und nach den letzten Nachrichten am 16. Oktober 1888 in Altong vom Dampfer „Europa“ abgemustert, für tot

der alleinigen Inhaberin der Firma Gustav Engelbrecht in Dresden, i en 1 mie Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem gemãß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der ge⸗ nannten Erblasserin zusteht, hierdurch auf⸗ geferdert, ihre Forderungen bei dem unter— zeichneten Gerichte späteftens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 29. April 1912, Vormittags AL Uhr, Lo- thringer Straße 1,1, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berlicksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auz⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiht, auch haftet den Nachlaßgläubigern welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den einem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Ab— schrift beizufügen.

Dresden, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 10653

Die dem Kaufmann Wilhelm Reut früher Vizekonsul der , von Nordamerika in Aachen, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, von dem gewerblosen August Reuterz in Lachen durch notarielle Urkunde vom 3. April 1907 erteilte Vollmacht, über das im ,,,, , Aachen Band 187 Blatt (238 eingetragene, in Aachen e k Maxstraße ö. 5 gen, es zu vermieten und zu belasten, ist vom Vollt ür k s erkla . machtgeber für kraftlos erklärt Aachen, den 28. Februar 1913. Königlichet Amtsgericht. Abteilung 10.

1Ilod436

klagten zur mündlichen Verhandlun Rechts streits vor die achte S n. des Königlichen Landgerichts Iii in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120 Saal 47 1, auf den 9. Mai 1918. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks 5 der Klage an den agten wir l Ausz . dieser Auszug bekannt harlottenburg, den 27. Februar 1913 Lehmann, Aktuar, als Gen ts ber des Königlichen 8 n, .

110426] Oeffentliche Zustellun

Die Katharina . 6 von Kirch Brombach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt. Carnier J. in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Nikole n Knee von Kirch⸗Bromhach, jetzt unbekannt wo wegen böglichen Veriassens im Sinne des 38 ib. Abf.? 3.2 B. G. B. mt dem Antrage, she der Streitteile zu scheiden und den Beklagten unter Be—⸗ lastung mit den Kosten des Verfahrens für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtestreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 16. Mai 91 *. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge— dachten Gerschte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Darmstadt, den 28. Februar 1913.

Orth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

110807] Oeffentliche Zustellun

Die Büglerin Ehefrau Josef allich Helene geb. Giersbach, in Cöln, Pofl⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt. Dr. Hoddick in Elberfeld, klagt Lagen ihren Ehemann, den Führknecht . Pullich, früher in Hetterscheidt bei Velbert, auf Grund § 1568 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Scheidung. Bie

Flägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗

41

zu, erklären. Ver hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 6 spätestens . dem auf den EE. November 1913. 2 Ez Uhr. vor dem unkerzeich— neten Gericht, im Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ an, , die ,, spätesteng m Aufgebotstermine dem Gericht Anzei,

. Gericht Anzeige Geestemünde, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. III.

110439] Aufgebot. Die verwitwete Frau Förster Louise Laßkowski, geb. Plaumann, in Friedrichs elde, Kreis QOrtelsburg, vertreten durch den Justizrat Hassenstein in Ortelsburg, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Laskomski, geboren am 22. Februar 1872 zu Alt Sussemilken, Kreis Lablau, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwalgendorf, Försterei Brunstplatz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 15. Sktober 1813, Vormittags EO Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Saalfeld. Ostnr., den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

110440] Aufgebot.

Der Kätner Paul Myk in Klonowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehr in Tuchel, hat beantragt, seine verschollene Tochter Catharina Munk, zuletzt nachweis⸗ lich in Klonowo wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September E913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls ihre Todetzerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver schellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Tuchel, den 26. Februar 1913. Königliches Amtegericht.

1 O4l§8]! Erbenaufforderung. ö In der Erbscheinssache nach der am 21. Februar 1912 in Wilmersdorf, ihrem Vohnsitz verstorbenen Frau Geheimen Rechnungerat Lucig Isolde Eitze, geb. Schulz, wird ihr Bruder Adalbert Romeo Schulz, geboren am 3. März 1838, oder seine etwaigen Abkömmlinge aufgefordert, seln Erbrecht bis zum IJ. Mai A9I3 nn n z arlottenburg, den ?7. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichnet Gerichts vom heutigen Tage 1 ö 53 beiter August Veit aus Wölfelsdorf fur 5 . . Als Zeitpunkt des odes er 31. Dezember 1879 fest⸗ . ezember 1879 fest⸗ Habelschwerdt, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

J l 10432 Bekanntmachung. 3. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1913 sind die Aktien Nr. 04965 und 0620 der Aktien- gesellschaft in Firma Julius Berger Tief— bau⸗Aktiengesellschaft über je 1000 4 in Buchstaben:; Eintausend Mark für kraftlos erklärt worden. Charlottenburg, den 25 Februar 1913. Königliches Amtsqericht. Abteilung 13.

11904191 Anzeige. Die am 10. Februar 1912 ausgefertigte Lebens versicherungs police Nr. 30365 des Derrn Christian Koch, Geschäftsretsender in Reutlingen, wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 20. November 1912 fruchtlos geblieben ist, für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. März 1913. Deutscher Anker Penstons- u. Lebens. versicherungs⸗Aktien Gesellschaft in Berlin. C. Schnell.

Fommanditgesellschaften auf

**

beantragt von der Firma Lange und Gil⸗ berg, hier, AO. 55, Straße 20,

4) des Wechselß an eigene Order über 1700 S, Nr. 47 229 per 10. Oktober 1965, ausgestellt und akzeptiert am 24 Juli 1905 von Samuel Fröhlich (Nr. 152 080) und akzeptiert von Fröhlich & Co., den Adressaten, in Berlin 8W. , Ritterstraße 61], mangels Zahlung protestiert, beantragt von? dem Kaufmann Fröhlich in Voll⸗ macht der Firma Samuel Fröhlich zu Ratibor,

) des Wechsels an eigene Order über 300 ιο, auf Sicht ausgestellt am 1. Juli 1907 von Fritz Bodzus, adressiert an Otto Roth, beantragt von Rechtsanwalt Dr. Lewin, Berlin W. 8, Behrenstraße 27, als Prozeßbevollmächtigten des Schneider meislers E. Guschick, hier, Georgenkirch⸗ straße 32, 6) der 4 Teilschuldverschreibung der Neuen Boden- A. G. zu Berlin über 1000 S Lit. Nr. C00 478, beantragt von dem Kaufmann Christian Andersen zu Wilster,

7 des Wechsels an eigene Order über go00 S, ausgestellt von der A. G. Har⸗ burger Eisen und Bronzewerke am 30. August 1912, akzeptiert von der Firma Pheni Societate Anonima Romana, entru Fabricarea de Uleiuri Vegetale

lichen Verhandlung des Rechtsstreit die 5. Zipilkammer des Koen b le a. gerichts in Elberfeld auf den 30. Mai , Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 28. Februar 1913.

R mmer ling, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

1195303] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Klara Berger, geb. Haruche lu. Paris, Rue Drevet 16 Progeßbepoll mächtigter: Rechtè anwalt Dr. Ernst Hoch⸗ staedter in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Zahntechniker Friedrich Ernst Berger, jetzt unbekannten Aufent⸗ balis, zuletzt in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß er durch rechts. kräfliges Urteil der 7. Zivllkammer des König lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. vom 1. Juni 1911 verurteilt worden sei die häusliche Gemeinschaft mit ihr wieber herzustellen, jedoch gegen den Willen des anderen Ehegatten ein Jahr lang in bös— licher Absicht dem Urtell nicht Folge ge— leistet habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten. zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die siehente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den A9. Mai 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mãchtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 1. März 1913. Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

110809] Oeffentliche Zustellun Der Eisenbahnschaffner Richard grant in Wandhofen. Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Santz in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Louise geb. Messing früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen 6. W. auf den 8. Mai Ez, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . Auszug der Ladung bekannt an . . 86 1913.

eidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

110427] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gastwirt . . Müller, in Altengönna b. Jena,

46

45 LIV XXIX

Frk. Hyp. K. V. E.

v. 1. Juli 04, Kündig. 08 Süddeutsch. B. Credit

b. 1 1. HG Nürnbg. B. K. V. B.

3 .

Berlos. bis 1916 ausgeschlossen Meininger Hyp. B. fer nl

Bayr. Landw. Pfdbr.

vom 1. April 1908

Bayr. Hvp. W. B.

v. 1. J. 1919

Nürnbg. B. K. V. B.

v. 1. V. 1908

Verlos. bis 1918 ausgeschlossen Bayr. Hyp. W. B.

Bayr. Eisenbahnanl. Braunschw. Loose

do. Pappenheimer Loose

1106961 ;

In Sachen, betreffend die Zwangs 19118 versteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 1I5 Blatt Nr. 2566 auf den Namen des Architekten Heinrich Theising eingetragenen Grundstücks, ist der auf den 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, an— beraumte Versteigerungstermin aufgehoben. Berlin, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. . Abteilung 7.

109844 Aufgebot. ; Der Notariatsgehilfe Julius Mangin zu Lörchingen als Bevollmächtigter der Ghefrau' des Taglöhners Wilhelm Fr. Kart Welsch, Marie geb. Doeremont, zu Wagperweller und als Pfleger für die minderjährige Kamille Augustine Lefebre zu St. Dizier hat das Auftebot folgender Urkunde: . Schuldverschreibung der Stadt Wies, baden, J. Ausgabe, Buchstabe RE 11 Nr. G259 über 60 (ιε , beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1H. September L9A3, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die ] t Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die zu Bukarest, beantragt von der A. G. Har⸗

Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. burger Eisen⸗ und Bronzewerke, Prozeß⸗ Wiesbaden, den 265. Februgr 1913. bevollmächtigter: Dr. Arthur G. Rosen⸗

Königliches Amntsgericht. Abt. 4. thal, W. 8, Taubenstraße 20,

8) der Teilschuldverschreibungen der Hypothekaranleihe der A. G. vorm, Frister Roßmann zu Berlin über 26000 , Nr. 12 293 345 bis 351 352 354 395 iI 564 565 574 zu je 1000, Nr. 50 210 282 373 471 bis 74 491 526 576 714 715 763 764 775 899 1141 1368 72 zu je 50h, beantragt, von Rechts. anwälten, Justizrat Dr. Ernst Heinitz und Dr. Richard Wrzeszinskt. in Berlin, Mohrenstr. 56, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten des Kammerherrn Freiherrn von Vodenbhausen in Burgkemnitz,

9) des 30/0 Anlelhescheins der Stadt Berlin vom 1. Oktober 1882 Lit. N Rr. Ii 487 über 200 , beantragt für Adolph Enders, hier, Perlebergerstraße 261, von dessen Vormund, der, Ehefrau Anna Enders, ebendort wohnhaft,

7) des Wechsels über 683,B79 „S6, aus—⸗ gestellt am J. März 1909 von Gebr. Rott mann per 29. Mal 1909 auf Huge Ruben k Berlin und von diesem auch akzeptiert,

eantragt von dem Barmer Bankperein „Hinzberg, Fischer C Co. zu Lüdenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmalenbach, ebendort,

II) des unkündbaren 40/o Pfandbrief der Preußischen Hypothek n⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin, Serie TVI Nr, 4356 über 160 , beantragt von dem Lehrer Jakob e. als Testamentsvollstrecker der ver⸗

orbenen Witwe Johann Adam Kraft,

ebendort wohnhaft gewesen,

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Silberberg belegene, im Grund buche von Silberberg Blatt Nr. 174 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Fermerks auf den Namen der Uhrenfabri⸗ kanten Gebrüder Eduard und Albert EGpyner zu Silberberg eingetragene Grund- stück am 24. April E913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 14, versteigert werden. Das Grund, stück, Wohnhaus und Fabrkkbesitzung mit Hofraum in der Vorstadt und Holzung ]! auf dem Spitz berg, groß: 3 ha 9a 80 d4m, ist mit 3,11 Talern Reinertrag zur Grund⸗ steuer und mit 4437 Nutzungswert zur Gebaͤudesteuer veranlagt.

Frankenstein. den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

1110420] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Gadebusch an der Schweriner Straße gelegene, im Grundbuche von Gadebusch (Blatt 490) Flurbuchabtei⸗ lung 1 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsberinerks guf den Namen des früheren Gastwirts Wilhelm Krumsee eingetragene Scheunengrundstück N. 490 alle Stadtbuch Nr. IJ am 25. April E913, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Soweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Versteigerungövermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Gehoten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Sonst Blatt Nr. 2447 zur Zeit der Eintra— werden sie bei der Feststellung des en gung des Versteigerungsbermerks auf Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ den? Namen des Baumeisters Karl teilung des Versteigerungserlöses dem An⸗ Borchert in Charlottenburg eingetragene spruche des Gläubigerz und den übrigen Grundstück am 28. April 91A, Rechten nachgesetzt werden. Wer ein der Vormittags E10 Uhr, durch das unter⸗ Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, zeichnete erh an der Gerichtsstelle, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1. Treppe, * lg die Aufhebung oder einstweilige versteigert werden. Das in Berlin, Ut⸗ Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, , . 29, Ecke Malplaquetstraße pidrigenfalls für das Recht der Ver⸗ ir 32, belegene. Grundstück enthält; steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ Vorderwohnhaut mit Innenhof und umfaßt steigerten Gegenstandes tritt. . die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzellen Gadebusch i. M., den 28. Februar 1913. 1992 121 und 1993 121 20. von 11202 4m Großherzogliches Amtsgericht. r, Es 1 ö der n i er tiff. Ulouasb6] K rolle des adtgemeindebezir erlin I . ; ö unter Artikel n und in der Gebäude⸗ In Sachen, betreffend Hie Zwanser zebande, steigerung des der Terrain Aktiengesellschaft steuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 6491 Henna, n Berlin. gehör gen. im mit einem jährlichen Nutzungswert von Hrundbuche bon Berlin Wepding) 22 700 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ Ban 14 Blatt Nr. 34h? verzeichneten vermerk ist am 7. Dezember 1912 in das Fenndsincks It der auf. den 15. April Grundbuch eingetragen, 1913, Vormltiags 10 Uhr, anberaumte Berlin, den sb, Febrngt g, Verstei , aufgehoben. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. ee h,, Abietlung 6. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

Der Versteigerungs vermerk ist am 24. Ja⸗

9 Untersuchungssachen. nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

ö. 3 Berlin, den 3. Februar 1913. . , , , gegen den Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Meeletied Ireuen dorf J. J. Ft. 0 er⸗ Abteilung õ. lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Halle a. S., den 1. März 1913.

Gericht der 8. Division.

1 ö

53790 110781

Abtl. 15 XVII

1025652] Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll . das in Berlin belegene, im Grundbuche 1824 von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2392 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten⸗ burg und die Frau Baumeister Anna Silbermann, gebbrene Meyer, zu Wilmers⸗ dorf, auf ihr Miteigentum zu gleichen Antellen verzichtet haben, auf den Namen ines Eigentümers nicht eingetragene Grundstlck am E17. April A9A3, Vor- mittags 10 Uhr, durch daß unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 26, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, . ö. 1Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ Die gegen den fahnenfluͤchtigen Fähnrich stück ein Garten liegt in der Wilhelm Grnst Feiherr Getuld, von Kolonjestraße in Berlin, n, die Jungenfeld vom Gren, Regt Ar. 7, geb. Parzelle Kärtenblatt 24. Flächenabschnitt In * 3. 1593 zu Berlin, erlaffene Ver M43 260 2c. von 7 4 37 Jm, ist in, der mögensbeschlagnahm, vom 1. 3. 19133 wird Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde: aufg hoben. Die Fahnenfluchtserklärung bezirks Berlin unter Artikel 4269 mit bleibt bestehen. äs Taler Reinertrag verzeichnet und in Glogau, den J. 3. 1913. der Gebäudesfeuerrolle desselben Bezirks Gericht der 9. Division. mnst cinem Bestande nicht, nachgewiesen. Der Versteigerungshermerk ist am 28. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

54214 290500

120758

1I0657] Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Emil Adolf Strathmann, geb. 27. 4. 18990 zu Brackwede in West⸗ salen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 366, 369 der Militär⸗ strafgerichtaordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin Schöneberg, den 1. März 1213. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

MN XXXII

XXXIX

242

110668 Verfügung.

lor Der Hinterlegungsschein Nr. 72306, Egestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ enge scheins Nr. 224 955, nach welchem ne Versicherung auf das Leben des Herrn chitekten Gerhard Leonhard Benedietus reemann, früher in Ekel, jetzt in Baltrum, nommen ist, soll abhanden gekommen n. Wer sich im Besitze der Urkunde sndet oder Rechte an der Versicherung gbzneisen kann, möge sich bis zum n., L914 bei uns melden, widrigen⸗ 4 wir dem nach unseren Büchern i gftigten eine Ersatzurkunde ausfertigen Gotha, den 28. Februar 1913. Hothaer Lebensverficherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

1020431 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schlachter⸗ meister W. Behringer jr., in Altona, Große Gärtnerstraße 8, L, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Rudolf Dehn und Dr. Norbert Labowèsky, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Fr. Vossmerbäumer in Hamburg am 24. Juni 1911 auf Wilhelm Albers jr. in Hamburg gezogenen, von dem letzteren gleptierten von Fr. Vossmerbäumer auf W. Behringer jr. indossierten und am 22. September 1911 fällig gewesenen Wechsels über den Betrag von 27060 . Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer ö 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, haselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. Januar 1913. Der Gerichtoschreiber des Amtsgerichts.

109891 Aufgebot.

Der Vorschuß- Verein in Königsee, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat das Aufgebot zwecks Kraft⸗ ,, des von der Firma Herm. Reiners Söhne in Ratibor am 23. Fe⸗ bruar 1912 an eigene Order ausgestellten, auf Josef Lellek in Neu Heiduk gezogenen und am 27. März 1919 dort fällig ge⸗ wesenen Wechsels über S9, 00 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestend in dem auf den

u, Durch Ausschlußurtell des unterzeichnet

Gerichts ist der Kuxschein rr, g. . den Anteil des Betriebsführers Johann Dinrich Münker an dem Bergwerk e er ge Soerates und Johanna“ bei Michelbach im Kreise Altenki üᷣ le, n. 6 Altenkirchen, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgertch:.

10659] Verfügung.

Die unterm 29. 258. September 1911 gegen den Musketier Willi Neuendorf 1. J. R. 72 erlassene Fahnenfluchttzerklä⸗ rung wird zurückgezogen.

Halle a. S., den 1. März 1913. Gericht der 8. Dwision.

ö

Y Aufgebote, Verlust . Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1025561 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche pon Lübars Band 20 Blatt Nr. 590 früher auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers Gustav Drust in Karlshorst ein⸗ etragene, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ er ie rf erke infolge Verzichts herren⸗ os Grundftück am 7. April 9A, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Säbarg belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1, Parzelle 186550 mit 10 a 71 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle es Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. M3 mit einem Reinertrage von 0,13 Talern verzeichnet.

1991331 Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden: I) des unkündbaren Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank Aktienges ellschaft zu Berlin Serie VIII Lit. R Nr. 7304 über 300 ½, beantragt von dem Geheimen Rechnungsrat Gottlieb Gerndt zu Berlin⸗ Friedengu, Cranachstr. 27 als Testaments⸗ vollstrecker für die verstorbene Rentiere Alwine Gerndt, 2) der 4 0so Hypothekenpfandbriefe der Pommerschen Bypotheken Aktien; Bank Berlin aa. Ser. VIII Emiss. v. 1894 Lit. Rr. O6 974 über 80. M6; bb. VI. Emiss. Lit. I Nr. 069 012 über 400 , beantragt don den Erben der verwitweten Anna Jentzsch, geb. , , evoll⸗ mächtigier: Stadtassiste nt Rudolf entzsch, . a. M., Friedberger Landstraße

.

24. der Pfandbriefe Lit. O Nr. 16961 bis 16963 der unverlosbaren 4 0u igen Pfandbriefanlelhe vom Jahre 1899, emit⸗ fert von der Preußtschen Central -⸗Boden⸗ kredit-⸗Aktiengefellschaft über je 10090 4, beantragt von Henriette Dahnken Witwe, geb. Maryenhoff, in Bremen, Remberti⸗ stift Pröven 41,

I) des Wechfels an eigene Ordre über 174 S6 per 31. März 1913, ausgestellt im September 1012 von Harry Goldschmidt 's Möbelhalle und auch von ihr akzeptiert,

10421 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Verl belegene, im Grund- buche von Berlin (Wedding) Band 106

te n, urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1913 m Schuldurkunde vom 19. Oktober 1875 über die im Grundbuchs von Zorge Band ! Blatt 27 Seite 28 in Abtellüng II Nr.] für den Hufschmied K. Achte in Zorge eingetragene, mit 4 0 verzinsliche Dar— lehnshypothek zu 1200 für kraftlos erklärt. Walken ried, den 4. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Linke.

110394] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna e Hemmine Brüchmann, geh. Prange, zu Barmstedt in Holstein, Kuhberg Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ 466 Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altona, gegen ihren Ehemann, den Seemann. Marcus Brüchmann. früher zu Glückstadt, jetzt unbekannten ü. wegen Ehescheidung, ladet

le Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des on , Landgerichts zu Altona auf den 17. Mai 19413. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

2 Det Essener Bankberein in Essen hat Aufgebot des angeblich verloren ge— ngenen Wechsels vom 7. Dezember 1912 4 E00 ν, fällig am 7. März 1913, etelln von CEgrl Eraemer, gezogen Jen Steinbruchbesitzer Hermann Lange 1 redeney, von diesem angenommen, ar bei der Essener Creditanstalt, ositenkasse A, in Essen⸗Rüttenscheid, ö Dezember 1912 von Carl Craemer ö ie Order des Essener Bankvereins 9 weiterbegeben, beantragt. Der In⸗ = J der Urkunde wird aufgefordert, . teng in dem auf den LE. November ij 3, Vormittags 11 Uhr, vor dem ichn ten Gericht im Justizgebäude, 6 O0, anberaumten Aufgebotetermine /n echte anzumelden und die Urkunde ülegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ Ern erfolgen wird. ssen, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

Prozegßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr chwarze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Albert Möller, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß