Rochum. 110520
Eintragung in das Handelsregister
des stöniglichen Amtsgerichts Bochum am 19. Februar 1913.
Die Firma Zum Spanischen Garten, Gebrüder Garau“ zu Bochum und als deren Gesellschafter die Kaufleute Bartolome Garau zu Dortmund und Gabrtel Garau zu Bochum. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 24. Oktober 1911 begonnen. H.⸗R. A 1144.
Rochum. 110523
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Februar 1913.
Bei der Essener Creditanstalt zu Efsen mit einer Zwelgniederlassung zu Bochum: Dem Fritz Brüning zu Essen, Louis Kruse zu Oberhausen (Rhld.), Karl Küster zu Dortmund, Georg Romeiser zu Essen, Gustah Schroeder zu Weitmar bei Bochum ist für die Hauptniederlassung in Essen sowie für die Zweigniederlassungen mit gleicher Firma in Bochum, Dort⸗ mund, Duisburg⸗Ruhrart, Gelsen⸗ kirchen, Mülheim (Ruhr) und Ober⸗ ar. (Rhld.) Prokura erteilt. Die
nrokura des Dr. phil. et jur. Walter Däbritz zu Essen, August Geßner zu Essen⸗ Rüttenscheid, Hellmuth Wachner zu Ober⸗ hausen sind erloschen. O.⸗R. B 32.
E ochum. 110524
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 19. Februar 1913.
Bei der Firma Westf. Granit⸗ und Sandsteinwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Julius Wünnen⸗ berg ist beendigt. Die Ehefrau Julius Wünnenberg, Johanna geb. Schwartz, zu Bochum ist zur Geschäftsführerin bestellt worden. H.⸗R. B 158.
Eranns ch weig. 110525)
In das hiesige Handelsregister Band 1X Blatt 80 ist heute unter Nr. 474 die Firma Wasch⸗ und BPläͤttanstalt „Schneeweiß“ Georg Müller mit dem Sitze in hiesiger Stadt und als deren Inhaber der Wäscherelbesitzer Georg Müller hier eingetragen.
Angegebener Geschäftszweig: Wäscherei und Plätterei.
Die Geschäftsräume befinden sich Glies⸗ maroderstraße 12.
Braunschweig, den 25. Februar 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Rurgstädt. 110526
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 420 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma ilh. Luhmann in Burgstädt bett, daß Frau Wilhel⸗ mine Dorothea verw. Luhmann, gebor. Ha ders, in Burgstädt als Inhaberin aus—⸗ geschieden, sowie daß der Kaufmann Herr Christian Gustav Erhard Luhmann in Burgstädt Inhaber und daß die diesem erteilte Prokura erloschen ist.
2) auf Blatt 334 des biesigen Handels⸗ registers, die Firma Goithard Linde⸗ muth in Hohenkirchen betr., daß den Herren Kaufleuten Max Rudolf Herzog und Ernst Ehrhard Kupfer, beide in Lunzenau, Gesamtprokura erteilt worden ist,
Burgstädt, am 23. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Cass ol. 110527 Handelsregister Cassel.
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 28. Februar 1913 eingetragen: Nr. 197. Photo⸗ Automatic Union Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Cassel. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung von n Verkauf derselben und
erkauf von verwandten Artikeln. Stamm kapital 20 000 „S6. Geschäftsführer ist Kaufmann Max Feist in Aachen. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gefellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1913 abgeschlossen worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Alle Be—⸗ kanntmachungen erfolgen ausschließlich durch den Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht. Abteilung XIII.
Cöln, HK hein. 110087
In das Handelsregister ist am 28. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 5h68 die offene Handelsgesellschaft: „J. Brungs Æ Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter Johann Brungs, Kaufmann, Cöln⸗-Deutz, und Friedrich Krause, Kaufmann, Eöln. Die Gefell. schaft hat am 15. Februar 1913 begonnen.
Nr. 5569 die offene Handelsgesellschaft: „Feliz Brandt C Co.“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Felix Brandt, Kaufmann, Cöln, und, Joachim Knagck, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Joachim Knaack ermächtigt.
Nr. H73 bei der Firma: „Bernhard Hahn“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2862 bei der Firma: „Carl Alten⸗ rath“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4564 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Siefer Cie.“, Cöln. Die Firma ist geändert in? „Rheinische Toilette Vapierfabrit Siefer Cie.“ Rr. 4566 bei der Firma: „August Lindemann“, Cöln. Der Ehefrau Karoline Lindemann, geb Bohle, in Cöln ist Prokura erteilt.
Abtei
. — : B.
ö 66 86 4 Ge⸗ mit r er Haftung“,
ö vun Gesellschafterbeschluß vom
11. Februar 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Bestimmungen über den Aufsichtsrat abgeändert.
Nr. 465 „Internationale Patent⸗ Feder Reifen mit beschränkter Daf⸗ tung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 55 „Cöln-Frechener Cristall Sandwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung!“, Cöln⸗Bayenthal. Durch Gesellschafterbeschluß vom 18 Fe⸗ bruar 1913 ist das Stammkapital um 25 000. - ƽ auf 100 000, — S6 erhöht. Der Ehefrau Karoline Lindemann, geb. Bohle, zu Cöln ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Ver— wendung des Reingewinns abgeändert.
Nr. 622 „Kölner Lagerhaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen
gelöscht.
Nr. 1351 „Montangesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liguidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1500 „Faffeehandels⸗Union mit beschränkter Haftung“. Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Februar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf⸗ mann Heinrich Fork in Duisburg ist Liquidator.
Nr. 1539 „Kölner Goldleistenfabrik SH. Böhmer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24 Januar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Robert Peus zu Cöln ist Liquidator. schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Februar 1913 von 70 000, — M auf 100 000, — M6 erhöht.
Nr. 1738 „Kölner Inhalatarium Institut für Radium⸗ und physi⸗ kalische Behandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Februar 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Rechts⸗ ine , Simon Mayer in Cöln ist Liqui—- ator.
Nr. 1801 „Ernst Wiemar u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung!, Cöln. Das Stammkapital ist durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 20. Februar 1913 um 20 000, — ƽ auf 100 000, — “ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich 5 8 Verteilung des Jahresgewinnes und 5] bezüglich der Vertretung der Gesellschaft geändert. Die Gesellschast wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, von denen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Ernst Wiemar hat das Amt als Geschäftsführer nieder⸗
gelegt. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Colmar, Els. 110530 Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band III wurde bei Nr. 13: „Ch. Riehl in Barr“, eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Colmar, den 28. Februar 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Dessan. 110531 Bei Nr. 19 Abt. B des Handelsregisters, wo die Firma Dessauer Gasapparate Fabrik „Jonitza“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Jonitz b. Dessau geführt wird, ist beute ein. getragen worden: Der Fabrikdirektor Emil Fuchs in Brandenburg an der Havel hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Dessau, den 22. Februar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. 110532
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 457 eingetragenen Firma: „Internationale Industriegas⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Geschäftsführer Meyer ist ausge—⸗ schieden. An seiner Stelle ist der In— genieur Max Collin in Dortmund zum Geschäftsführer bestellt. .
Dortmund, den 24. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dres dem. 110096
In das Handelsregister tst heute ein⸗ getragen worden:
I) auf Blatt 13 364: die offene Handels- gesellschaft Mögel E Bernhardt mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Max Oscar Mögel und Hermann Otto Bernhardt, beide in Dres⸗ den. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Handel mit Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Asbest⸗ waren.)
2) auf Blatt 13 365: Die Firma Emil Otto in Dresden. Der Händler Emil Otto in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 16351, betr. die Firma Alwin Klixz Nachfolger Dr. William Rückert in Dresden. Die Firma lautet künftig: Alwin Klix Nachfolger. Der bisherige Inhaber Chemiker Dr. phil. ieh g William Rückert ist ausgeschieden.
er Kaufmann Richard Arno Kühne in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des früheren Inhabers; auch gehen die in diesem Betriebe be— gründeten Forderungen nicht auf ihn über.
4) af Blatt 13179, betr. die Firma Theodor Zinck Nachf. Zweignieder⸗ lafsung Dresden in Dresden, Zweig⸗ nlederlassung des in Peiperz im Bezirke des Kreisgerichts Leitmeritz unter der Firma Theodor Zinck Nachf. bestehen—⸗
den Handelsgeschäfts: Die hiesige Zweig⸗ nlederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Die Firma lautet künftig: Theodor Ziuck Nachf. .
) auf Blatt 8599, betr. die offene Handelsgesellschaft Vterländer Beeren obst⸗ Lßeinkelterei A. B. Helmrich Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Dresden, am 1. März 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Dres dem. 1105331
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
I) auf Blatt 12 059, betr die Gesell⸗ schaft Ad. Richard Schulze, Sand steinmerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma er⸗
13367: Die offene
gonnen.
3) auf Blatt 12919, betr. die Firma Braune Eilboten, Otto Naubert in Dresden: Der bisherige Inhaber Kauf— mann Otto Albert Naubert ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Robert Rein⸗ hard Hubricht in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betrlebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
c) auf Blatt 10 948, betr. die Firma Johannes Weygand in Dresden: Der bisherige Inhaber Kunst⸗ und Dekorattons⸗ maler Georg Johannes Adolf Weygand ist ausgeschieden. Der Dekorationsmaler Georg Hermann Rudolph in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Johannes Wen—⸗ gand Nachf. Hermann Rudolph.
Dresden, am 3. März 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Hresdenm. 1U10h34]
Auf Blatt 13 366 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sächsische Schalldosen⸗Fabrit „Vitaphon“ Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 3. Februar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Herstellung und der Ver⸗ trieb von Schalldosen, Tellerbremsen, Automaten, Schallplatten sowie aller sonstigen für die Sprechmaschinenbranche erforderlichen Artikel, auch die Herstellung und der Vertrieb von Urton⸗Werken. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt tausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Richard Bertram und Thomas Johann Wolzonn, beide in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: ;
Der Gesellschafter Kaufmann Richard Bertram in Dresden legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein Rohmate— rialien sowie Halb⸗ und ganzfertige Fa⸗ brikate, eine Kontoreinrichtung und ver⸗ schiedene Maschinen, Stanzen und Schnitte. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von zehntausendsechshundert Mark angenommen.
Die Gesellschafterin Kaufmannsehefrau Margarete Wolzonn, geb. Gundermann, in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein 40 Stück Schnizte und Ziehwerkzeuge, Rohmaterialien, halb⸗ fertige und fertige Waren für die Fabri⸗ kation der sog. Urton⸗Wiedergabeapparate. Die Gesellschaft nimmt diese Einlage zum Geldwerte von fünftausend Mark an.
Dresden, den 3. März 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. 110537
In das Handelsregtster A ist bei Nr. 84], die offene Handelsgesellschaft Gerhard Wagemans zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Chemigraph August Wübbers zu Düsseldorf ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Chemigraphen Martin Rohrlapper zu Angermund und Heinrich Engelbertz zu Duisburg setzen das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort.
Duisburg, den 27. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dutisburg-JRubrort. 110538 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:
1) Am 25. Februar 1913 unter Nr. 714 die offene Handelsgesellschaft unter der irma Witwe A. Defries in Duis⸗ urg⸗Meiderich. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufleute Julius Defries und Max Defries, beide in Duis⸗ burg Meiderich. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Angegebener
dreißig⸗
Geschäftszweig: Viehkommission und Vieh⸗ handlung.
.
2) Am 27. Februar 1913 bei Nr. 714 Firma S. Plaat in Holten: Jetziger Inhaber ist Kaufmann Louig Plaat in Dolten, die Prokura desselben ist erloschen.
Königliches Amtagericht in Duisburg⸗Ruührort. Egeln. 110539
In unser Handelsregister A Nr. 127 ist heute das Etlöschen der Firma August Rieche in Egeln eingetragen worden.
Egeln, den 24. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
KRIbing. 110540 In unser Handelßregister Abt. A ist heute zu Nr. 70 bei der Firma R. Ko— walewski Nachf. in Elbing eingetragen, daß der Kaufmann Emil Guftack in Elbing jetzt Inhaber der Inhaber der Firma und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Guttack ausgeschlossen ist. Elbing, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. Emm endingen. 110542 Handels register.
Zum Handelsregister A Band 1 O.. 3. 81 — Firma J. P. Sonntag in Emmendingen — wurde heute einge⸗ tragen: Die Gesellschafterin Fräulein Mathilde Sonntag in Emmendingen ist am 20. März 1912 gestorben. Die Firma besteht unter den 4 übrigen Teilhabern fort.
Emmendingen, den 19. Februar 1913.
Gr. Amtsgericht. J.
Emmending em. 110541] Handelsregister.
Zum Handelsregister Aà Band 1 O3. 169 — Firma Emil Müller in Emmendingen — wurde heute ein⸗ getragen: Ziegeleibesitzer Emil Müller hat die Firma auf selne Ehefrau Emilie geb. Altenhofen in Emmendingen übertragen. Dieselbe ist alleinige Inhaberin der Firma und hat ihrem Ehemanne Emil Müller Prokura erteilt.
Emmendingen, den 19. Februar 1913. . Gr. Amtẽgericht. J.
Esch rege. 110543
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Leopold Plaut, Wachs tuchfabrik in Eschwege (Nr. 47 des Registers) eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in „Leopold Plaut, Wachstuchwarenfabrik in Esch wege! .
Eschwege, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Forst, Lanusitꝶ. 110544 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 180 ist bei der Firma C. U. Gröschke der bisherige Inhaber Tuchfabrikant Albert Groeschke und die Prokura des Tuch— fabrikanten Erich Groeschke gelöscht. Weiter ist ebenda eingetragen: Die Firma lautet C. A. Groeschke zu Forst (Lausitz). Die Tuchfabrikanten Erich und Gerhard Groeschke zu Forst haben das Geschäft erworben und führen es in offener Handels gesellschaft weiter. Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 27. Februar 1913.
Frank oenhnnusen, y KHM. 110546] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 42 ist heute zur Firma C. Herz⸗ berg Nachf. Fraukenhausen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenhausen, den 1. März 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Frank enhansenm, Hy ff h. 110545! Im hiesigen Handelsregister Abteilung Nr. 206 ist heute als Firma: C. Grah⸗ mann, Frankenhaufen, und als deren Gesellschafter: 1) Grahmann, Karl, Kauf⸗ mann, 2) Grahmann, Hans, Kaufmann, beide in Frankenhausen, eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 28. Fe⸗ bruar 1913 begonnen. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Frankenhausen, den 1. März 1913. Fürstliches Amte gericht.
Fraustadt. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen:
I) bei Nr. 17: Firma Valentin Nister — RKaltvorwerk,
2) bei Nr. 48: Firma Paul Hofer — Fraustadt,
3) bei Nr. 75: Firma R. Zinkler — Fraustadt,
4) bei Nr. 81: Firma Königl. privil. Mohrenapotheke und Droguenhand⸗ lung, Richard Schilbach — Fraustadt,
5) bei Nr. 90: Firma Michaelis Schwarz — Fraustadt,.
6) bei Nr. 145: Firma Kgl. priv. Apotheke zum gold. Adler, Alfred Burgheim — Fraustadt:
Die Firma ist erloschen.
Fraustadt. den 24. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Freiberꝶ, Sachsen. 110548 Auf Blatt 324 des Handelsregisters, die . Clemens Jaeßing in Freiberg zetr., ist heute eingetragen worden; Der Kaufmann Robert Clemens Jaeßing in 3 . ist infolge Ablebens ausgeschieden. Auguste Emilie Sabine Sophie verw, Jaeßing, geb. Emmerling, in Freiherg ist Inhaberin. Die dem Kaufmann Walter Heinrich Otto Wilhelm Jaeßing in Frei⸗ berg erteilte Prokura blesbt bestehen. Freiberg, am 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
110547
Gelsenkirchen. 1105491 Handelsregister A des Königlichen
Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 437 eingetragenen Firma: Kellermessel Æ Gratzfeld zu Helsenkirchen ist am 1. März 1913 folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Gemünd, Eifel. 1105501
Die Firma E. Reinshagen in Hellen⸗
thal ist im Firmenxegister Nr. 99 heute ge⸗
löscht worden.
Gemünd Eifel), den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gladbeck. 110551
In unser Handeläregister Abteilung A ist heute unter Nr. 79 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Industrielicht⸗ spiele A. Hoppe und Bieker mit dem Sitz in Gladbeck eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute August Hoppe und Albert Bieker, beide in Gladbeck.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1912 begonnen. ;
Gladbeck, den 27. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Glei v itꝝ. 110552
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 60 die Firma Feder C Neumann Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.; Düfseldorf, Zweigniederlaffung in Gleiwitz eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herausgabe und der Vertrieb einer ma⸗ schinentechnischen Zeitschrift sowie alle mittelbar oder unmittelbar damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 (6.
Geschäftsführer sind:
J Hermann Feder, Kaufmann in Berlin, 2 Carl Friedrich Neumann, Buch⸗ druckereibesitzer in Gleiwitz ;
3) Arthur Neumann, Buchdruckereibesitzer
in Gleiwitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1912 festgestellt.
Jeder der drei Geschäftsführer, Feder, Catl Friedrich Neumann und Arthur Neumann ist zur Vertretung der Geselk⸗ schaft befugt. .
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Gleiwitz, den 24. Februar 1913.
l om vðᷣ ĩitꝝ. 110553 Im Handelsregister A ist die unter Nr. 497 eingetragene Firma „Samuel Schüttenberg, Gleiwitz“ heute gelöscht worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 26. Februar 1913.
Gom en erm, Ha. Mag deb. 110554] Die unter Nr. 63 des Handelsregisters A eingetragene Firma Backof u. Heyer Gommern ist erloschen. Gommern, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Gotha. 110556 Im Handelsregister ist bei der Firma „Gebr. Wehrenberg“ in Gotha eln— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 27. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. 2.
Gotha. 1109555
In das Handelsregister ist die Firma „Ernst Stoll . Co.“ mit dem Sitze in Georgenthal eingetragen worden:
Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Stoll und Rudolf Stutenbecker in Georgenthal.
Gotha, den 27. Februar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtagericht. 2.
Goöotma. 110557 Im Handelsregister ist bei der Firma
Venuswaffenwerk Osear Will in
Zella St. Bl. eingetragen worden:
Die Ginzelprokura der Frau Helene Will, geb. Langenhan, in Zella St. Bl; ist erloschen. Den Kaufleuten Hugo Will und Carl Werner daselbst ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Gotha, den 28. Februar 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Greiz. Bekanntmachung. II950658 In unser Handelsregister Abt. B int heute auf Blakt 9. die Filiale der All- gemeinen Deutschen Creditanstalt in Greiz betreffend, eingetragen worden; Der Bankdirektor Br. jur. Ernst Schoen in Leipzig ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Greiz, den 1. März 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Grünberg, Seh ies.
1105591
In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der dort unter Nr. 204 einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft in . Albert Hoppe Nachf. mit dem
itze in Grünberg heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Witwe Marie Reiche, geb. Schelbel, in , alleinige Inhaberin der Firma ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Kgl. Amtsgericht Grünberg, 27. 2. 13.
Hagen, West. ,, In unser Handelsregister ist heute be der Firma: Katholisches Vereinshaus Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Liquidation zu Hagen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hagen i. W., den 3. März 1913.
Königlichez Amtsgericht.
aber der
Nit Auguste Caroline
leute.
In das hiesige Handelsregister A zu ö, betreffend die offene Handelsgesell⸗ haft Lesser . Liman, Berlin, mit ner Zweigniederlassung in Halle Se, ist eute eingetragen: Die Gesellschaft ist ufgeltͤst. Der bisherige Gesellschafter srledrich Wilhelm Julius Franz Lesser, kaufmann 9. Friedenau, ist alleiniger In⸗ irma.
Halle Se. den 26. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Falle, Saale. 110562
In das hiesige Handelsregister Abt. A u 129, betreffend die offene Handels⸗ esellschaft J. A. Uhlig, Halle S., ist eute eingetragen: Dem Max Scheel in alle S. ist Gesamtprokurg dahin erteilt, aß er in Gemeinschaft mit einem
Hamburg. 110117 jatragungen in das Handelsregister. 19413. Februar 27. KBilhelm Dellien . Co. Gesell⸗ schafter; Wilhelm Ernst Ludwig Hein rich Dellien, zu Bergedorf, und Alphons Heinrich Eduard Arendt, zu Hamburg,
Kaufleute.
Die off ene Handel? gesellschaft hat am 25. Februar 1913 begonnen.
iöbirische Import C Export Co.
Koch z Meretzli. VDiese Kom⸗
manditgesellschaft ist aufgelöst worden;
vDie Liquidation ist beendiat; das Ge— schäft ist mit Aktiven und Passiven von
einer Kommandltgesellschaft übernommen vorden und wird von dieser unter der
Firma Sibirische Imwnort C Ezport
Go. A. Boes C Co. fortgesetzt.
Gesellschafterin Alwine Boes Witwe, geb. Kerner, zu Hamburg.
Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 25. Februar 1913 begonnen.
Prokura ist erteilt an Arthur Richard
Rudolph Boes.
8. J. Gabel. Diese Firma sowie die an Frau Gabel, geb. Cerff, erteilte Prokura sind erloschen.
beitmann C Becker, F. Peemöller Nachfl. Der Inhaber A. H. H. Bohnsack ist verstorben; das Geschaͤft sst von Balthasar Heinrich Holst, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firna fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Hans August Eduard Bornholdt.
zösel . En. Diese offene Handels— zesellschaft ist aufgelöst worden; das Feschäft ist von dem Gesellschafter Issel mit Aktiven und Passiven über— nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. lun Renner. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelösst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin S. Renner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Frescher u. Stein. Gesellschafter: Georg Joseph Drescher, zu Hamburg, und Wilhelm Stein, zu So Dibanga am Kelle, Bezirk Edea⸗Kamerun, Kauf
Persönlich baftende
Vie offene Handelsgesellschaft hat am l. Januar 1911 begonnen.
„Bezüglich des Gesellschafters Drescher st durch einen Vermerk auf eine am ?. Mai 1912 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
ulius Spiegel. Das Geschäft ist von Hans Heinrich Gustay Paul von Werl⸗ hof, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dis im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Ddamburger Ceresin, C. Wachs- Fabrik Br. Golodetz Æ Go. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellichafter vom 13 Februar 1913 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 6 500, — auf 6 75 000, — beschlossen worden.
R Februar 28. . ichard Schneege . Co. Persönlich haftender Gefellschafter: Franz Richard
Schneege, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgefellschaft hat einen
Kommanditisten und hat am 26. Fe⸗
Abruar 1913 begonnen.
66 Drews. Das Geschäft ist von Charles Eduard Wolff, Kaufmann, zu Altona, übernommen worden und wird don ihm unter unveränderter Firma sortgesetzt.
Vie im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen sind
nicht übernommen worden.
he herdt Ce Kügler. Gesellschafter: Adolph Carl Friedrich Ehrhardt, zu danhurg und Erich Otto Max Kügler, zu Lokstedt, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 6. Februar 1913 begonnen.
arl ange . Mentzel. Gesellschafter: . Carl Berthold Lange, zu Hell⸗ gn, und Richard Walter Hermann / nel, zu Saransk, Rußland, Kauf⸗ eute.
386 offene Handelsgesellschaft hat am 28. Februar 1913 begonnen.
Woerz Æ Co. Diese offene Handels⸗ geselischaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Kur mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver—⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Rohde C Lau. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; gemein⸗ schaftliche Liguidatoren sind Hermann Wilhelm Heinrich Schwarz und Robert Carl Ernst Lau.
Rud. Hagedorn Nachfolger. Prokura ist erteilt an Chefrau Jeanne Adélalde Severin, geb. Fafin.
W. Spindler, zu Berlin, mit Zweig niederlassung zu Hamburg. Der Ge⸗ sellschafter Dr. Wilhelm Spindler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Gesamtprokura ist erteilt an Adolph Goetschke und Franz Reuter, beide zu Berlin.
Die an C. 2. Mintus und C. C. G. T. Horn erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Otto Hess. Inhaber: Otto Hess, Kauf⸗ mann, zu Hamhurg.
Woerz Billard Academie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des auggeschiedenen Geschäftsführers Woerz ist Oskar Reinhard Rudolf Nagler, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Carl Muns. Prokura ist erteilt an Georg Julius Ferdinand Hartwig.
Bürgerbränu, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Segeberg, Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Bürger bräu, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Segeberg.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Dezember 1912 ist das Stammkapital um MS 100 000, — auf „6 206 0065, = erhöht worden.
Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. 1105631
In das Handelsregister B Nr. 47 ist zu der Firma Dameler Dampfwäscherei, Gesellschaft mit beschräunkter vaftung in Hameln, eingetragen:
Karl Reese und Heinrich Kater sind als Geschäftsführer ausgeschieden. An ihrer Stelle ist Rudolf Grothe in Hameln als Geschäftsführer bestellt.
Hameln, den 26. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
welcher es unter der Firma: Bähner Nachf. Inhaber Ferd. Schneider“ fortführt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abteilung VI, in Ganan vom 27. Fe- bruar 1913.
Hanni. Handelsregister. 10565
Offene Handelsgesellschaft in Firma: „Carl Lucht“ mit dem Sitze in Hanau. Der Diplomingenieur Cart Lucht jr. zu Hanau ist in das bisher von dem Dach deckermeister und Installateur Carl Lucht sr. zu Hanau als Einzelkaufmann geführte Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Die dem Diplomingenteur Carl Lucht jr. erteilte Prokura ist erloschen.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichtaä, Abt. VI, in Hanau vom 28. Februar 1913.
Heidelberg. 110566 Zum Handelsregister Abt. A Band 1 O-Z. 346 wurde das Erlöschen der Firma W. Heingärtner P. Fischer Nachf. in Heidelberg eingetragen. Heidelberg, den 1. März 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Merne. Bekauntmachung. 110567] Im hlesigen Handelsregister Abt. Nr. 336 ist heute die Firma Joseph Fischer in Bochum mit Zweignieder— lassung in Herne eingetragen worden.
Inhaber der Firma sind die Kaufleute Heinrich Hunfeld und Karl Funke in Bochum. ö Dem Kaufmann Otto Hunfeld in Bochum ist Prokura erteilt.
Herne, den 22. Februar 1913.
Königliches Amte gericht. Hi liles heim. 110120
Im Handelsregister ist am 26. Februar I9I3 eingetragen:
H.⸗R. A 486 zur Firma Ernst Malz⸗ feldt, Sarstedt: Mühlenbesitzer Exnst Malzfeldt in Hannober ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden.
H.R. A S823 die Firma Handelsaus⸗ kunftei Bürgel: Anton Marheineke, Hildesheim. und als deren Inhaber ö Anton Marheineke in Hildes⸗
eim. H-R. A 824 die Firma Klingebiel G Fischer. Hildesheim, persönlich haftende Gesellschafter; die Holzhändler Karl Klingebiel und Richard Fischer in Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft. die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
H.-R. A S2h die Firma Albert Werner, Havanna⸗Import, Hildes⸗ heim, und als deren Inhaber Kaufmann Albert Werner in Hildesheim.
H.⸗R. A 235 zur Firma Heinrich Brandt, Hildesheim: Das Geschäft ist auf die Witwe des am 1. Januar 1911 verstorbenen Schlachleymeisters Heinrich Brandt, Ottilie geb. Reinhardt, in Hildetz heim in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Heinrich, Hermann, Wilhelm, Marie, Emil und Elisabeth Brandt über⸗
gegangen.
H. R. A 301 zur Firma Gustav Fro⸗ böfe, Hildesheim: Das Geschäft ist auf den Schlachtermeister Albert Froböse in Hildesheim übertragen.
DS. H. A 270 zur Firma Aug. Baum⸗ garten, Hildesheim: Der Faufmann Benno Schneider in Hildesheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ;
H. R. A 145 zur Firma Louis Seegers, Hildesheim: Das Geschäft sst auf den Schlachtermeister Ludolf Seegers in Hildesheim übertragen. l
& R. 68s zur Firma Paul Schneider, Verlagsbuchhandlung, Hildesheim: Die Firma ist hier erloschen wegen Ver— legung des Unternehmens nach Stendal im Jahre 1910.
H.R. A 661. zur Firma Samson Co., Hildesheim: Der Kaufmann Steg⸗ mund Mondschein in Hannover ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
H.-R. A 560 zur Firma W. Schwabe, Hildesheim:; Das Geschäft ist auf den Domänenpächter Arthur Stölting in Steuerwald üßertragen.
HS. R. A 4423 zur Firma Heinrich Ludewig, Hildesheim: Das Geschäft ist auf die Witwe des am 19. März 1912 verstorbenen Agenten Heinrich Ludewig, Helene geb. Fündeling, in Hildesheim in sortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Fritz, Elli, Margarete und Adolf Ludewig übergegangen.
H.R. A 503 zur Firma Wilhelm Osten., Hildesheim; Der Kaufmann Karl Klingebiel in Hildesheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
H. R. A 64 zur Firma H. Mönke⸗ meyer, Hildesheim:
H. R. X 455 zur Firma Carl Ladden, Vergolder, Hildesheim:
HR. A 409 zur Firma Wilhelm Klingebeil, Hildesheim:
H. M. A 655 zur Firma Richard tum Suden, Hildesheim:
H. R. A 5h3 zur Firma Karl Tolle, Hildesheim:
H.-R. A 580 zur Firma Georg Stein⸗ hoff, Hildesheim:
He⸗R. A 757 zur Firma Kummer Vollgold, Hildesheim:
H.R. A 709 zur Firma Büro⸗Ma⸗ schinen Zentrale Theodor Hornthal, Hildesheim:
H⸗R. A 371 zur Firma Theodor dornthal, Hildesheim:
H. R. A 210 zur Firma H. Abel, Hildesheim:
H.R. A lh zur Firma Baumhold & 57 Commanditgesellschaft, Hildes⸗
eim:
H.-R. A 703 zur Firma Heinrich i, . Antiquariat, Hildes⸗
eim:
OS.-9Yt. A 252 zur Firma Wilh, Bade, K zi
H⸗R. A 344 zur Firma Joseph Gehr Hildesheim: ö,
H.⸗R. A 399 zur Firma Moritz Jacobsohn, Groß Lobte:
H.⸗R. A S808 zur Firma Deutsche Re⸗ klame⸗Industrie für prakttische Re⸗ klame C. R. Willmann C Co., Hildesheim:
H.⸗R. A 5I2 zur Firma Conrad Meißner, Gustav Pintepank Nachf., Hildesheim:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Hildesheim. Itzehoe. Bekanntmachung. 110568]
In das Handelsregister A ist bei der Firma Itzehoer Kort⸗Fabrik, Walther Behrmann eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Itzehoer Kork⸗ fabrik Walther Behrmann, Inhaber C. Höfert.
Alleiniger Inbaber ist der Kaufmann Carl Höfert in Itzehoe.
Itzehoe, den 37. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
M önigsherg, XV.- M. 110569 In unser Handelsregister A ist als alleiniger Inhaber der unter Nr. 46 ein⸗ getragönen Firma „J. F. Gloxin Nach- folger, Königsberg Nm.“ der Kauf— mann Willy Priebe zu Königsberg Nm. eingetragen worden. 1 Nm., den 20. Februar 19.
HKöäönigzshütte, O. S. 110497 In unser Handelsregister Abt. B ist am 28. Februar 1913 bel der, unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Oberschlesische Wach⸗ und Schliesgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Beuthen und Zweigniederlassungen in Zabrze, Kattowitz, Gleiwitz und Königshütte folgendes eingetragen worden: Durch Vertrag vom 17. Januar 1913 ist der Vertrag bom 56. August 1909 ab— geändert und Ernst. Pringsheim in Beuthen O. S. zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. . Amtsgericht Königshütte. Küpnigashütte, O. S. 110498 Im Handelsregister Abt. A Nr. 445 ist bei der Zweigniederlassung der Firma „Grand Kinematograph, Johann Poralla“ in Zabrze mit der Firma „Grand Kinematograph Johann Poralla“ in Königshütte am J. März IHI5 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. w Amtsgericht Königshütte.
HKrenzvurg, O. S.
Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Firma Schloß Ellguther Kunstmühle Guttmann K Raphael Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Kreuzburg, OS. S., ver merkt worden: Alfred Tschentscher ist aus-
los o f
geschieden und an seiner Stelle Paul Drobek zum Geschäfte führer bestellt. Die Gesellschaft wird nunmehr durch die Ge⸗ schäftsführer Stanislaus Smolinski und Paul Drobek gemeinschaftlich oder durch einen von ihnen in Gemeiaschaft mit dem Prokuristen Eduard Raphael vertreten.
Amtsgericht Kreuzburg O. S., 25. 2. 13.
KRüuůstrim. 110571 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Cüstriner Bilderfabrik Otto Beyer in Küstrin (Nr. 193 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Küstrin, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 1105721
In das Handelsregister A ist unter Nr. 05 die Firma Carl Ehrlich Kauf— haus in Neu Lipke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Ehrlich da⸗ selhst eingetragen worden.
Geschäftszweig. Manufaktur Mode⸗ waren und Putz, Herren., Damen⸗ und Kinderkonfektion.
Landsberg a. W., den 27. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 110573
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 135 eingetragenen Firma „Joh. Otto Forch“ hierselbst ist vermerkt worden, daß jetzt Inhaberin dieser Firma die Witwe Louise Forch, geb. Hahn, hierselbst ist. Ferner ist eingetragen worden, daß der FGaufmann Gustav Bohle hierselbst in das Geschäft als persönlich haftender Gesell—⸗ schafter eingetreten und die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist sowie daß die Gesellschaft am 265. Februar 1913 begonnen hat.
Landsberg a. W., den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht
Landsberg, Warth. 110574 Bei der im Handelsregister A unter Nr. 363 eingetragenen Firma Fritz Staepke hierselbst ist vermerkt worden, daß bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Kaufleute Levy und Salomon auch der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ausgeschlossen ist. Landsberg a. W., den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Lau bam. 110575
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 126 eingetragenen Firma: Heinrich Kühn in Lauban am 25. Fe— bruar 1913 eingetragen worden:
Die Firma ist in eine offene Handelk—⸗ gesellschaft umgewandelt.
Der Kaufmann Johannes Wolter in Lauban ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Carganico ist bis zum 31. De—⸗ zember 1913 zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt. Von da ab ver⸗ treten beide Gesellschafter die Gesellschaft nur gemeinsam.
Die Prokura des Geschäftsführers Otto Fritsch in Lauban ist erloschen.
Lauban, den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. 110578
Auf Blatt 754 des Handelsregisters, die Kirma Willy Semmler in Limbach betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Limbach, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Lublinitz. 110579 Im Handelsregister A ist eingetragen: Bei Nr. 94: Die Firma lautet jetzt Pietsch Hotel Inh. Amalie Belke in Lublinitz; bei Nr. 107: die Firma Jo⸗ hanna Sonnenfeld in Pr. Herby ist
erloschen. Amtsgericht Lublinitz, den 1. März 1913. Lüdenscheid.
110580 Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 52 die Firma „Ge—⸗ brüder Strunden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lüdenscheid eingetragen worden. Der Gesellschaftspertrag ist am 27. Februar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter nehmens ist die Uebernghme des Betriebes von Ziegeleien und Wäschereien. Das Stammkapital beträgt 20 900 64. Ge— schäftsfübrer sind der Sanitätsrat Dr. med. Franz Strunden zu Horst Emscher, der Apothekenbesitzer Wilhelm Strunden zu Aachen und der Ziegelei⸗ und Wäscherei⸗ besitzer Felix Strunden in Lüdenscheid. Jeder Geschäftsführer kann die Gesell— schaft für sich allein vertreten. Lüdenscheid., den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Markranstädt. II 105682
Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 150, die Firma: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Dey nsiten⸗ kaffe Markranstädt. Zweigniederlafsung der unter der Firma Allgemeine Deutsche Ereditanstait in Leipzig bestehenden Hauptniederlassung betr., heute eingetragen
worden: . Zum 4 des Vorstands ist be⸗ steflt der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. . Das Vorftandsmitglied Julius Favreau übrt den Titel: Geheimer Lommerzienrat. Markranstädt, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.
. 4 zi 110156 JI. Neu eingetragene Firmen,
1 Anton Kiesgen. Sit; München. Inhaber: Anton Kiesgen, Dekorations
maler in München. Malergeschäft und Werkstätten für dekorative Kunst, von der Tannstr. 26 und Platzl 4.
2) Orlowekg * Rischbeck. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 28. Februar 1913. Waren⸗ agentur und Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, Färbergraben 3a. Gesell⸗ schafter;: Paul Orlowgky und Moritz Rischheck jr, Kaufleute in München,
3) Pauline Steinberg. Sitz Mün⸗ chen. Inhaherin; Pauline Steinberg, Geschäftsinhaberin in München. Zigaretten⸗ fabrik ‚Odessan, Hochbrückenstr. 16.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. I) Cigaretten⸗Companie La Rou⸗ manie, Pan Papamichail . Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Liquidation. Sitz München. Liqui⸗ dator Ludwig Fehr gelöscht. 2) Ehristian Bruns und Eie. Ge⸗ sellschast mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Christian Bruns gelöscht. Neubestellter Geschäfts⸗ führer: Heinrich Bruns, Feinmechaniter in München. ) Akttienziegelei München. Sitz München. Die Generalversammlung vom 25. Februar 1913 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Ver⸗ tretungsbefugnis des Vorstands beschlossen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so bedarf es zu Willenserklärungen, besonders zur Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen. Der Auffichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Por⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die dem Karl Munding und Michael Galland bisher erteilte Gefamtprokura ist dahin geändert, daß jeder von beiden nur mehr in Gemeinschaft mit einem Vorstandt⸗ mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Deutsche International Harvester Company mit beschräukter Haftung. Zweigniederlassung München. Geschäfts⸗ führer Julius Anton Hutmacher gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: P. Caspar Pleiß, Kaufmann in Charlottenburg. .
5) Handels gesellschaft für Hütten⸗ bedarf mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München. Weiterer Geschäftsführer: Nathan Landeberger, Kaufmann in Berlin.
6) Georg Schweizer. Sitz München. Prokura des Johann Schweizer gelöscht.
7) J. Kratzert's Möbelspedition. Sitz München. Gesellschafter Karl Wil⸗ helm Kratzert ausgeschieden. Neueingetretene Gesellschafter: Michael Bullinger und Jakob Knecht, Spediteure in Landau (Pfalz). Die sämtlichen Gesellschafter sind nur zu je zweien vertretungsberechtigt.
s) Reinhold Spitz zum Tauristen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. März 1913 hat die Aenderung des Gesellschaftevertrags dahin beschlossen, daß die Gesellschaft nur mehr bis zum j. September 1913 dauern soll.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Tuchs & Kiesgen. Sitz München.
2 A. Levis. Sitz München.
33 P. Steinberg C Co. Sitz München.
München, den 1. März 1913.
K. Amtsgericht.
Vakel., Netze. 1106831 Bei der Firma A. Krüger, Nakel (Handelsregister Abteilung A Nr. 16 ist heute der Kaufmann Paul Mietz in Nakel als Inhaber eingetragen worden. Nakel, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. II 06856 Im Handelsregister Abt. A ist hei Nr 282, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft August Dapper K Ce mit dem Sitz in Langenfeld folgendes eingetragen worden: . Die Gesellschaft Firma ist erloschen. Opladen, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Oppelm. 1II0586 Im Handelsregister Abt. A Nr. 120 ist zu der Firma „Carl Kurz. Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 25. Februar 1913.
Ophelm. 1105871 Im Handelsregister Abt. A Nr. 215 ist zu der Firma „H. Brat, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Oppeln, 25. Februar 1913.
Osnabrück. 110588 In das Handeltregisler ist heute ein⸗ getragen: Zu A Nr. 330 Firma Meyer Witt gensteiner, Osnabrück: Die Firma ist
erloschen.
Zu A 5h24 Firma Carl Wenymann. Osnabrück: Die Prokura des Ingenieurs Norbert Rombey ist erloschen. Dem In⸗ genieur Philipp Anhenn in Osnahrück ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Kaufmann Willlam Rotermund in. Osnabrück die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Zu B 53 Firma Ziegelverkaufsver⸗ ein Osnabrück, Gesenlschaft mit be⸗ schränkter Haftun Durch Beschluß der Geselschasterversamm⸗ lung vom 27. August 1912 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert; das Stamm- kapltal ist um 500 „ erhöht und beträgt etzt 21 660 Ma.
Osnabrück, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. VI.
ist aufgelöst. Die
. /
—
K
,
in Osnabrück: