1913 / 56 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Oster holz-Scharmbsek. II05809] In das Handelsregister B ist heute zu der unter Nr. 2 eingetragenen Firma y . . Coe Attiengesellschaft in Osterholz folgendes eingetragen: em Oberingenieur Karl Lehm in Nordenham ist Gesamtprokura erteilt in der Welse, daß er nur befugt ist, die Firma unter Mitwirkung und in Gemeinschaft eines anderen Prokuristen zu zeichnen. Die dem Oberingenieur Sombeck erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Osterholz. 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Hax. 110499

In das Handelsregister A ist zur Firma von Allwörden Badendieck einge⸗ tragen: Der Fabrlkant Walter von All— worden in Freiheit ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Osterode g. S., 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. J.

PEIanen, Vogtl. 110590

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Wilhelm Gutmann R Co. in Plauen,. Nr. 2350: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kommanditist ist ausge⸗ schieden; der Kaufmann Johann Ludwig Wilhelm Gutmann in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort; h. auf dem Blatte der Firma Stöhr C Richter, Spezialhaus für Lebensmittel in Plauen, Nr. 2910: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Johann Stöhr ist ausgeschieden; der Kaufmann Adolf Richter in Plauen führt das Handele— geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Plauen, den 1. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Planen, Vogt. 110591

In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden: a. auf dem Blatte der Firma Kunze E Zeidler in Plauen, Nr. 673: Leonhard Heinrich Zeidler ist infolge Ablebens ausgeschieden; der Kauf— mann Otto Hugo Reinicke in Plauen ist Inhaber; er haftet nicht für die im Be— triebe des Geschäfts begründeten Verbind— lichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über; b. auf dem Blatte der Firma Müller C Comp. in Plauen, Nr. 2916: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Philipp Karl Müller ist ausgeschieden; der Zeichner Max Kurt Pögel, jetzt in Jößnitz i. V., führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Plauen, den 3. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

PFosen. In unserem Handelsregister A sind

folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden:

IS: Josef Rüdiger,

170: B. Heimann,

873: S. Tausk,

128: Richard Mendelski.

Nr. 1242: Paul Friedrich, Inter⸗ nationale Auskunftei und Inkasso⸗ büro Hansa,

Nr. 1495: lecki,

Nr. 1530: Kundt ö Co.,

Nr. 1532: Vires Fleischmehl Com⸗ 1 Kommanditgesellschaft Müller

Co..

Nr. 1673: Wilhelm Hermann,

Nr. 1807: Versandt und Eredit⸗ aeschäft Gloria Inhaberin Frieda Chaim,

sämtlich in Vosen.

Posen, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

HK einteld, Holstein. 110593 In das Handelsregister A ist unter Nr. 4 bei der Firma Wegener in Rein⸗ feld eingetragen: . Die Firma ist erloschen.“ Neinfeld, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rein feld, Holstein. 110594 In das Handelsregister A ist unter Nr. 14 bei der Firma Ernst Witt G Ce in Reinfeld eingetragen: Die Firma ist geändert in „Genst Witt“. Reinfeld. den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. 110595 K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Reut⸗ linger Strickmaschinenfabrik S. Stoll K Cie.“ offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen:

Heinrich Stoll, der Aeltere, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Den 26. Februar 1913.

Stv. A.⸗R.: (Unterschrift).

Hentling en. 110596 Kgl. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „Zacharias Epp“ mit dem Sitz in Pfullingen erloschen ist.

In daß Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute die Firma Württbg. Würstenfabrik Epp R Kullen“, offene Handelsgesellschaft seit 26. Februar 1913, mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen.

Gesellschafter sind: Wilhelm Epp, Bürstenfabrikant in Pfullingen, bisher In⸗ haber der Firma Zacharias Epp daselbst, a. Kullen, Kaufmann in Schwenningen

4. N. Den 27. Februar 1913. Stv. Amtsrichter: (Unterschrift).

Havana Kazmierz Ma⸗

110592]

Rheydt, Rz. Düsseldorf. 110597] Bekanntmachung.

In das Handelsregister wurde in Abt. A unter Nr. 544 bei der Firma Anton Jansen, Rheydt, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kohlenhändler

eter Jansen zu Rheydt übergegangen.

er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verhindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des e r durch den Peter Jansen ausge⸗ ossen. Rheydt, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

R i then. 110598

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 9 (Firma Marcus Ruthenburg, Rüthen) folgendes eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist der Kaufmann Carl Ruthenburg in Rüthen. Die Pro—⸗ kurg des Kaufmanns Carl Ruthenburg in Rüthen ist erloschen.

Rüthen, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. 110599

Sickingen. Handelsregistereintrag zu Abt. A O.“ Ziffer 137, wo die Firma Josef Reich⸗ mann in Säckingen eingetragen ist: Franz Broschek und Karl Reichmann, heide Schlosser in Säckingen, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Handels⸗ geselschaft. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Franz Broschek ist erloschen. Säckingen, den 21. Februar 1913. Großh. Amtsgericht. J.

Säckingen. 1106900 Handeltzregistereintrag zu Abt. B D.

Ziffer 6, wo die Firma J. Weck, Ge—

sellschaft mit beschräntter Haftung,

mit dem Sitz in Oeflingen eingetragen ist: Die dem Hermann Sp de Hipt erteiite

Prokura ist erloschen. . Säckingen, den 24. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. IJ.

Säckingen. 110691

Handelsregistereintrag zu Abt. A O. Ziffer 106, wo die Firma Leo, Rösle Consorten in Säckingen eingetragen ist:

Die Gustav Leo Witwe, Maria geb. Graß, zuletzt wohnhaft gewesen in Karls— ruhe, ist am 29. August 1912 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern fort.

Kaufmann Josef Leo in Gundelfingen ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Derselbe ist jedoch von der Geschästsführung und der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Säckingen, den 25. Februar 1913.

roßh. Amtsgericht. I.

Schleusingen. 110602

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Bahmann und Spindler, Stützer⸗ bacher Glasinstrumentenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Stützerbach Pr. Ant. eingetragen worden, daß der Fabritbesitzer Bernhard Spindler nicht mehr Geschäftsführer und die Pro⸗ kura des Kaufmanns Alfred Spindler er⸗ loschen ist.

Schleufingen, den 28. Februar 1913.

Konigliches Amtsgericht.

s chmalkaldem. 1106031

In das hiesige Handelsregister Ab— teilung A ist zu Nr. 46 bei der Firma Gebrüder Heller in Schmalkalden eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Her⸗ mann Andreas Wilhelm Heller ist alleiniger Inhaber der Firma.

Schmalkalden, den 2. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

schweinfurt. 110604 Bekanntmachung. „Brauhaus Schweinfurt“. Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung in Schweinfurt: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 6. November 1911 wurde das Stammkapital um 100 000 ½ Einhunderttausend Maik sohin auf 600 000 S Sechgshundert⸗ tausend Mark erhöht. Schweiafurt, den 3. März 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Soest. Bekanntmachung. 110605 Eintragung in das Pandelsregister A Nr. 225: Firma: Julius Neuhaus in Soest. Inhaber: Kaufmann Julius Neu⸗ haus in Soest. Soest, J. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Solingen. 110606 Eintragungen , Sandelsregister

t. 4

Nr. JI: Firma Carl Moryan, So⸗ lingen. Vie Firma ist erloschen.

Nr. 260: Firma Josef Brams, So⸗ lingen. Die Firma ist erloschen.

Nr. 723: Firma Franz Keller, So⸗ lingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen und damit auch die fur den Bautechniker Franz Keller zu Solingen erteilte Prokura.

Solingen, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. 110608 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1164 (Firma „Joseph Do⸗ brachowski“ in Stettin) eingetragen: Dem Leo Falkenberg in Stettin ist Pro⸗ kura erteilt. Stettin, den 27. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Steoit in. ö 110609

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 377 (Kommanditgesellschaft „Wilh. Krüger“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Richard Schaper ist alleiniger Inhaber der Firma.

Stettin. den 28. Februar 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stralsund. 110610 Bekanntmachung.

In unser. Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 7 Firma „Franz Max Leidhold G. m. b. S.“ die dem Johannes Leidhold und Hermann Bendick, belde in Stralsund, erteilte Pro⸗ kura eingetragen. Stralsund, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Strassburz., Els. 110611 Dandelsregister Straßburg i. G. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister:

Band VI Nr. 55 bei der Firma Samuel Leny in Straßburg: Die Firma ist er— loschen.

Band IX Nr. Z50 bei der Firma Rapp Moeder in . : Dem Rentner Eduard Moeder in Straßburg⸗Neudorf ist Prokura erteilt.

In das Gesellschaftsregister:

Band X Nr. 81 bei der Firma Reklame—⸗

Institut F. Flesch . Senetik in

Hagenau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Malermeister Heinrich Flesch in Hagenau. Straßburg, den 28. Februar 1913. Kaiserl. Amtsgericht.

Stuhm. . 110612 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 103: Firma Arnold Togg⸗ weiler in Honigfelde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stuhm. den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

TLililit. Bekanntmachung. 110613 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2 eingetragen, daß die Einzelfirma Kollecker * Gottschalk (alleiniger Inhaber: Kommerzienrat Ewald Gottschalk in Tilsit) ohne Aenderung der bisberigen Firma in eine offene Handels gesellschaft umgewandelt ist und hierbei folgendes in dem Register vermerkt:

Die Kaufleute Kurt Immisch von Tilsit und. Max Brandstäßter von Königsberg i. Pr. sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen.

Die in dem Betriebe des Geschäfts der bisherigen Einzelfirma begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sind un—⸗ verändert auf die offene Handelsgesellschaft übergegangen. .

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der drei Gesellschafter ermächtigt.

Die dem Kaufmann Kurt Immisch in Tilsit für die Einzelfirma erteilte Prokura ist erloschen.

Tilsit, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weiss wasser. 110614 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Hirsch, Janke Ce, Uttiengesell⸗ schaft“ in Weißwasser O. L. einge⸗ tragen worden, daß der Prokurist Johann Makik ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. n O. L., den 27. Februar 15

Königliches Amtsgericht.

Wiesbn dem. 110615 In unser Handelsregister A 1294 wurde heute die Firma „Otto Gail“ mit dem Sitze zu Biebrich a. Rh. und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Otto Gail zu Biebrich a. Rh. eingetragen. Wiesbaden, den 26. Februgr 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

110616 Wittenberge, Er. Potsdam.

In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 124 die Firma Otto Lücke mit dem Sitze zu Wittenberge und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Lücke zu Wittenberge eingetragen worden. (Käse⸗ fabrik.)

Wittenberge, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wongrowitx. 110617

In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 168 die Firma Max

Bölke und als Ort der Niederlassung Schokken eingetragen worden.

Wongrowitz, den 22. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Wongro witz. 9 1106181 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 169 die Firma Hein⸗ rich Matthes und als Ort der Nieder⸗ lassung Schokken eingetragen worden. Wongromitz, den 24. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Wong ro witꝝ. 110619 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 170 die Firma Emil Schulz und als Ort der Niederlassung Schotten eingetragen worden. Wongrowmitz, den 24. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Wriezen. 110620 Die in unserm Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 39 eingetragene Firma Gustav Kleinmichel ist erloschen. Wriezen, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

TZweibriüchkem. Handelsregister. Aenderung bel einer eingetragenen Firma: Firma: „L. Ph. Franck“ in Zwei⸗ brücken. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Carl Mayer, Rentner in Zweibrücken, führt das Ge— schäft Spedition und Möbeltransport allein unter der Firma: „L. Ph. Franck Inh.: Carl Mayer“ mit dem Sitze in Zweibrücken weiter. Zweibrücken, den 26. Februar 1913. Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aalen. 110622 K. Amtsgericht Aalen.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskaffenverein Fachsen⸗ feld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fachsen⸗ feld eingetragen worden:

An Stelle des infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschiedenen Josef Widmann ist am 18. Februar 1913 der Schmied⸗ meister Georg Feil in Fachsenfeld zum Vorstandsmitglied gewählt worden.

Den 1. März 1913.

Landgerichtsrat Braun.

EGerxent. 110624 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 21: „Dom Kaszubski in Berent eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ das Er⸗ löschen der Vollmacht, der Liquidatoren nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ schaftsvermögens eingetragen worden. Berent, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Rernau, Murk. 110625

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Schwane⸗ beck“ heute eingetragen worden: Der Landwirt Hermann Henning und der Landwirt Adolf Wendland, beide zu Schwanebeck, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihre Stelle sind der Landwirt Georg Wendland und der Schuhmachermeister Gustav Zinn, beide zu Schwanebeck, getreten.

Bernau, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgerlcht.

E lank enhnuim, E nür. 110626 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. I6, Konsumverein für Tannroda und Umgegend, e. G. m. b. H. in Liguibation, eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren; Hugo Heerdegen, Tannroda, Louis Enders, Bad Berka, Karl Schmidt, Tannroda, ist beendigt.

, Thür., den 27. Februar

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

G ochum. 110627

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts in Bochum am 18. Februar 1913. Bei dem Consum · Verein Gute Hoffnung zu Bochum: Die Firma ist von Amts wegen

gelöscht worden. Gn.⸗R. 25.

Cru chsall. 110629

Im Genossenschaftsregister O. 3. 12, betr. den Landwirtschaftlichen Consum⸗ und Absatzverein Oestringen e. G. m. u. H., wurde eingetragen: Mathias Wittmann und Franz Waas sind aus dem Vorstand ausgeschieden; an deren Stelle sind Anton Rothermel, Bäcker in Oestringen, und Anton Hoffmann, Landwirt in Oestringen, in den Vorstand gewählt, ersterer als Stellvertreter des Direktors.

Bruchsal, den 28. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Colmar, Elis. 110209 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band IV wurde unter Nr. 74 eingetragen:

Konsum⸗ und Produktivgenossen⸗ schaft „Vorwärts“ für Markirch und Umgebung, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht in Markirch. Das Statut ist am 22. De⸗ zember 1912 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf im , von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen, die Produktion aller zur Bäckerei gebörenden Waren und Ablaß im kleinen an die Mit⸗ glieder. Die im eigenen Betriebe herge⸗ stellten Warengegenstände können auch an Nichtmitglieder abgegeben werden, doch haben dieselben keinen Anspruch auf Rein⸗ gewinn.

Die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgt im Vogesenboten“ zu Markirch.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und führt h ö Namen die verbindliche Unter⸗

rift.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft in der Art zeichnen, daß sie unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift setzen.

Der Vorstand besteht aus den Genossen:

I) Konstant André, Weber in Markirch,

Vorsitzender, 2) Johann Graff, Weber in Marklrch, Schriftführer,

110621

3) Emil Rohr, Fabrikarbeiter in NMarlirz Kassierer. · Die Haftsumme für jeden Genossen be trägt 30 6. Jeder Genosse darf nur einen Geschäftsäantell befitzen. ; Das Geschäftsjahr beginnt am 15. De zember und endigt am 14. Dezember. Die Einsicht der Liste der Genossen it während der Dienststunden des Gerichtz jedem gestattet. Colmar, den 24. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Colmar, Eis. lbb Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band I wurde unter Nr. 75 eingetragen:

HSohwalder Spar⸗ und Darlehn kassenverein, eingetragene Genofsen. schaft mit unbeschräntkter Haftpflicht in SDohwald.

Das Statut ist am 16. Februar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmen ist di Beschaffung der zu Darlehen und Kr diten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt. schaftlichen Lage der Mitglieder, inghe— lahr, gangene s

er gemeinschaftliche Bezug v Wirtschaftsberürfnissen, 1

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be, triebes und des ländlichen Gewerbefleißet auf gemeinschaftliche Rechnung,

3), die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, durch mindestenz drei Vorstandsmitglieder, darunter dem Vorsteher oder seinem Stellvertreter, andernfalls durch den Vorsteher allein zu zeichnen und im Landwirtschaftlichen Ge— nossenschaftsblatt in Neuwied zu veröffent— lichen. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willent, erklärungen kundzugeben und für den Ver— ein zu zeichnen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Ver— eins oder zur Benennung des Vorstandz ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

I) Karl Marschal, Unternehmer in Hoh=

wald, Vereinsvorsteher,

2) Karl Rochelle, Bürgermeister in Hoh wald, Stellvertreter des Vereinsbor— stehers,

3) Ludwig Hazemann, Schuhmacher— meister,

4 Nobert Bohy, Ackerer,

5) August Gerber, Privatförster, alle in Hohwald. J

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Colmar, den 28. Februar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

KRisenach. 1II0b3M

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossen⸗ schaft in Firma Eisenacher Gewerbe— bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eisenach heute eingetragen worden:

Alexander Reinheckel ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Otto Bohn hier gewählt worden.

Eisenach, den 22. Februar 191. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.

Geldern. 110215

In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 53 Straelen Walbecker Viehverwertungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschast mit beschränkter Haftpflicht in Holt. Gegenstand des Unternehmens ist 1) der gemeinsame Absatz von Vieh; 2) die Förderung des landwirtschaftlichen Be— triebes durch geeignete Maßnahmen, int— besondere durch gegenseitige Anregung und Belehrung. Statut vom 10. Januar ll. Die Haftsumme beträgt 25 66. Mit— glieder des Vorstands sind: Peter Johann Keuck, Landwirt zu Holt, Genossenschafts⸗ vorsteher, Hermann Basten, Landwirt zu Holt, stellvertr. Genossenschaftsvorstehen, Wilhelm Cleve, Landwirt zu Walbech, Arnold Nielen, Landwirt zu Westerbroeck, Jacob Opschroef, Landwirt zu Holt. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandtmit⸗ gliedern, in dem in Göln erscheinenden Rheinischen Genossenschafteblatt!. Die Willenserklärungen für die Genossenschas erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstands, unter denen sich der Ge— nossenschaftsvorsteher oder sein Stellver⸗ treter befinden muß. Die Zeichnung ge— schleht in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands zu der Firma ihre Namenk⸗ unterschrift beifügen. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Geldern, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) ) k

Drud der Norddeulschen Buchdruckerel und Verlagganftalt, Berlln Wilhelmstraße 3

zum Deutschen R

n 56.

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Gründerg, Schles. 110633 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 Beamten Wohnungsverein zu Grünberg eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftyflicht heute vermerkt worden, daß an Stelle des bereits früher ausgeschiedenen Reinhold Klemm Max Conradt zu Grünberg in den Vor⸗ stand gewählt ist. Ferner ist ebenda ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßtg eingerichtete, in gewissen Grenzen unkünd⸗ bare Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen in, Grünberg (Schlesien) zu beschaffen. Die Häuser verbleiben Eigentum der Ge— nossenschaft. Als Mieter kommen nur solche Personen in Frage, die den Be— stimmungen des 5 5 Abs. g des Preußi⸗ schen Stempelsteuergesetzes vom 36. Juni 1909 entsprechen. Der Geschäftsberrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt. Das Geschäftsjahr geht vom 1. Januar bis 31. Dezember. Kgl. Amtsgericht Grünberg, 26. 2. 13.

Hei delberꝶ. 110634 Genosseuschaftsregistereintrag. Band O-. 68 zur Firma „Schön⸗

auer Spar und Darlehenskassen⸗

verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in

Schönau: Friedrich Lipponer ist aus dem

Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle

Dermann Gärtner, Steinbruchbesitzer in

Schönau, in den Vorstand gewählt. Heidelberg, den 1. März 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

Herne. Bekanntmachung. 110635 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Bauverein „Eigener Herd“ e. G. m. b. H. in Herne eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft von Amts wegen gelöscht ist. Herne, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Mork. K. Amtsgericht Horb. 110636)

Im Genossenschaftsregister Band II Bl. 199 wurde heute folgender Eintrag gemacht bei dem Darlehenskassenverein Felldorf, e. G. m. u. H. in Felldorf:

In der Generalversammlung vom 23. Februar 1913 wurden infolge Aus⸗ scheidens der Vorstands mitglieder Karl Riester, Gemeindepflegers, zugleich Ver⸗ einsvorstehers, und Max Riester, Glasers und Gemeinderats, zugleich Stellvertreters des Vorstehers, beide in Felldorf, neu zu Vorstandsmitgliedern gewählt: Gustav Merz, Zimmermeister in Felldorf, zugleich als Vereinsvorsteher, Anton Merz, jung, Zimmermann in Felldorf. Das seitherige Vorstandsmitglied Anton Merz, Schult⸗ heiß in Felldorf, wurde zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Den 1. März 1913.

Landgerichtsrat Dieterich.

Kontopp. 1106371

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 9 wurden heute folgende Abänderungen eingetragen: Das Statut vom 29. De⸗ zember 1912 des jetzigen „Raiffeisen schen Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Kontoypp reis Grünberg“. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere I) der gemeinschafliliche Bezug don Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweifen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein derbunden sind, in der ngchbenannten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Zeichnung der Wlllens— erklärungen des Vorstands geschieht in der Welse. daß die Zeichnenden, mindestens drei Mitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stelipertreter, zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor= standes ihre Namensunterschrift beifügen.

Amtsgericht Kontopp, 24. II. 15.

Land shat. 110638 Bekanntmachung.

Eintrag im Genoffenschaftsregister.

Darlehenskassenverein Niederhorn⸗

ach, eingetragene Genossenschaft

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt machun Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Achte Beilage

eic anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. März

1913.

. chungen aus den Handels, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind

Zentral⸗Handelsregifter

Das Zentral-Handelsregtster für das Deutsche Reich ür Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des

mit unbeschränkter Haftpflicht. A Stelle des ausgeschiedenen Karl Rank wurde der Bauer Josef Schmidbauer in Oberhornbach als Vereinsvorsteber gewählt. Landshut, den 1. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. 110640 Geuossenschaftsregistereintrag. Käsereigenossenschaft Niederraun au, e. G. m. u. H. in Niederraunau. An Stelle des ausgeschiedenen Vereins— borstehers Clemens Weiß wurde als solcher der Oekonom Eduard Schmid in Nieder

raunau gewählt. Memmingen, den 27. Februar 1913. gl. Amtsgerscht.

München. 110230]

1) Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein Königsdorf bei Wolfratshausen eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Königs⸗ dorf. Das Statut ist errichtet am 24. Februar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar und. Darlehensgeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von mindestens drei Vorstandsmitgliedern im Baverischen Bauernblatt in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossen⸗ schaft geschieht in der Weise, daß min— destens drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vor⸗ standsmitglieder: Josef Burger, Schnelder⸗ meister in Königsdorf, Franz Sailer, Bürgermeister in Königsdorf, Franz Reindl, Bäcker in Königsdorf, Josef Stöger, Gütler in Osterhofen, Georg Auer, Bürgermeister in Huppenberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Bienststunden des Gerichts jedem gestattet.

) Bauverein Giesing, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Die General⸗ versammlung vom 22. Februar 1913 hat Aenderungen des Statuts nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen; insbesondere wurde der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert, daß die Unternehmungen des Bauvereins augßz⸗ schlteßlich oder wenigstens überwiegend den Versicherungspflichtigen zugute kommen. Andreas Heckmaier aus dem Vorstand aus— geschieden; neubestelltes Vorstandz mitglied: Dionys Obenberger, Privatier in München.

München, den 1. März 1913.

K. Amtsgericht.

TVenstettim. Bekanntmachung. J In unser Genossenschafisregister ist heute unter Nr. 51 die Genbssenschaft unter der Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehustasse Storkow, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Storkow auf Grund der Satzung vom 31. Januar 1913 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zwecke; I) der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Ge⸗ schäfts und Wittschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns; 3) nebenbei der ge⸗ meinschaftlichen Beschaffung landwirtschaft⸗ licher Betriebsmittel. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im Pommerschen Genossenschafts⸗ blatte, Stettin, aufzunehmen, beim Ein⸗ gehen desselben im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Mitglieder des Vorstands sind: Bauerhofsbesitzer Karl Schwanke J. in Storkow, Molkerei⸗ verwalter Konrad Elter in Elfenbusch, Gutshesitzer Gustav Haeger in Storkow. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei , desselben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 2560 96. Die Beteiligung ist, bis auf 25 Geschäfts⸗ anteile zulässig. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden jedem gestattet. Neustettin, den 12. Februar 1913. Königliches Amts⸗ gericht. ; Steele. . 110643 In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei der Genossenschaft „Union Brauerei Horst⸗Steele, eingetragener Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Horst⸗Ruhr“ eingetragen, daß nach vollständiger Verteilung des Genossen⸗ ,, die Vollmacht der Liqui-⸗ atoren erloschen ist. Steele, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

1I0ꝛ31]

kann durch alle Postanstalten, in Berlin Reicht, nnd Staattzanzeigers 8W. 48,

Güterrechts⸗

Waldsee. Wiürtt. 110644 Kgl. Amtsgericht Waldsee.

Unter heutigem Tag wurde in das Ge— nossenschaftsregister Bd. III Bl. 3 unter Darlehenskassenverein Unteressendorf e. G. m. u. H. eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vereins— vorstehers Kurray wurde Anton Daiber, Bauer in Unteressendorf, zum Vereinsvor⸗ steher gewählt.

Den 28. Februar 1913.

Amtsrichter Bülow.

Wilster. 1106451 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Meierei⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. Beiden⸗ fleth (Nr. 4 des Registers) eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers Otto Starck in Beidenfleth der Hofbesitzer Michel Frauen in Focken⸗ dorf in den Vorstand gewählt ist. Wilster, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Zabexm. 110246 Genossenschastsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band 1

Nr. 83 und Band II Nr. 55 wurde heute

bei dem „Berthelminger Spar⸗ und

Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene

Genoffenschaft mit unbeschränkter

,, . in Berthelmingen einge⸗

ragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1912 sind die Satzungen vom 19. Mai 1898 durch die Satzung vom 15. Dezember 1912 ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Beschaffung der zu Dar— lehn und Krediten an die Mitglieder er— forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, 2) die Her⸗ stellung und der . der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗ ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä— rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namengunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: „Berthelmingen'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Zabern, den 14. Februar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zaberm. 110247 Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band J

Nr. 56 wurde heute die „Landwirtschafts⸗

kasse“ Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Niederhaslach eingetragen:

Das Statut ist am 16. Februar 1913 er⸗ richtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist: !! Die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2 Die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinnß. 3) Die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von. Wirtschaftsbedürfnissen. 4) Der gemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. 5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Crreichung des in 8 1 angegebenen Zweckes der Genossenschaft (Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemeinschaftlichen Ge— schäftsbetriebes) erforderlich erscheinen, u. a. Belehrung der Mitglieder und Schutz derselben gegen Bewucherung. Die von der Genossenschaft aust⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandt⸗ mitgliedern. Sie sind in der Landwirt. schaftlichen Zeitschrift für Elsaß Lothringen aufzunehmen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Ludwig Willis, Bäcker meister, Vorsteher. 2) Karl Abelhauser, Gastwirt, Stellvertreter des Vorstehers. 3). Adolf. Brucker, Landwirt, alle in Niederhaslach wohnhaft. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗

Verein-, Genoffenschafts⸗, Zeichen- und Musterregistern, erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich. ar. S6h)

sche Reich erschelnt in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Elnzelne Nummern kosten 20 8. 5H gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Bezugspreis. beträgt 1 M SG 3 für das Anzeigenpreis für den Raum einer

schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder

erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Bie Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen« schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zabern, den 24. Februar 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Eamborg. 110449 In das Musterregister ist eingetragen? Nr. 1. Firma „Schaller & Lang⸗

heinrich“ in Bamberg, offener

Briefumschlag mit 8 ifm für Buch⸗

binderkalikos, Kartonnagen und derartige

Zwecke in allen Farben, Flächenmuster,

Narbe GA, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗

meldet am 4. Februar 1913, Vormittags

104 Uhr.

Nr. 2. Firma „Eduard Liebmann“, Porzellanfabrik in Schney, 1 Paket mit 11 Mustern auf Tassen, Flaͤchen⸗ muster, Fabriknummern 6134, 6136, 6137, 638, 6140, 6173, 6174, 6175, 6176, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1913, Vormittags 8 Uhr.

Bamberg, 28. Februar 1913.

K. Amtsgericht.

Hsaruth, Mark. 110450]

In das Musterregister ist bei Nr. 4 eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Baruther Glashüttenwerke Schaal. Kaiser Æ Co. in Glashütte⸗waruth hat für das unter Nr. 4 eingetragene Muster für Glas: „Lampenschirm Rr. 1000“ die Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet.

Baruth. den 15. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

sautzen. 109974 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 971. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Paket mit 530 Stück Mustern lithographischer Er⸗ zeugnisse, Fläche nerzeugnisse Fabriknummern Nr. 56649, 56651, 5965455, 64457 bis 64460, 64465— 64468, 71811, 71823 Il 8912, 75835 - 75837, 78576, 78661, 8673, 78702, 78714-78717, 78725, 8749, 78752 -= 78755, 78766, 78769, 78807, 788101, 78830, 78839 78841, 78568 = 18871, 78933, 75060 i, 79067. Nr. 972. Dieselbe Firma, ein ver⸗ schlossenes Paket mit 38 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern Rg S968, S974, S976, 8978, 9022 3, 2027 a, 20334 a, 20432, C 3484, 3491, 3493, 3495, 3497 bis 3507, 351112, 3515, 3517, Nr. 79046 bis 75040, 3458a, zäi88 a, 34h a, 34533 a,

3495 a. 972: Schutzfrist drei

Zu Nr. 971, Jahre.

Bei Nr. 842. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nr. 59943 und Rg 7722 um je] auf 10 Jahre.

Bei Nr. S844. Dieselbe Firma. Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters Nr. 61298 um 7 auf 10 Jahre.

Bei Nr. 845. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 56794, 61284, 67848 und 62958 um je Tauf 10 Jahre.

Bei Nr. 846. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist des Musters Nr. 64319 um 7 auf 10 Jahre.

Bet Nr. 847. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 62934, 64174, 68448 /9, 68518 und 68573 um je 7 auf 10 Jahre.

Bei Nr. 848. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 68748, 68792, 687989, 68970, 69108 um je 7 auf 10 Jahre.

Bei Nr. 849. Dieselbe Firma, Ver⸗ längerung der Schutzfrist der Muster Nrn. 65900, 65874 um je 7 auf 10 Jahre.

Zu Nrn. 971, 972, 842, 844 bis 849: Angemeldet am 1. Februar 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Bautzen. den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Buer, West g. 110451

In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 4. Dr. med. Jansen, prakti⸗ scher Arzt in Buer, Mälostraße 3, 1 ver⸗ siegelter Umschlag mit einer Zeichnung vom Bindeschltpshalter, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

der Urheberrecht gein trags rolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel

21. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Buer i. W., den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

PDessan. 110452 In das Musterregister ist eingetragen: Unter Nr. 239. Karl Liebe und Söhne

in Dessau, alleiniger Inhaber Kaufmann

Friedrich Liebe in Dessau, ein ver—⸗

schlossenes Paket, enthaltend ein Muster

eines Rohrunterbrechers für Gasbadeöfen, in der Hauptsache bestehend aus 2 konischen

Hälften, welche zusammen gearbeitet sind,

mit Windablelter, und eine der konischen

Hälften mit Ausstoßöffnung versehen ist,

kann in verschiedenen Größen und aus

verschiedenen Metallen hergestellt werden,

Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 1. f

bruar 1913, Nachmittags 4 Uhr, Muster

für plastische Erzeugnlsse. Dessau, den 1. Februar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. 110453 In das Musterregister ist eingetragen: unter Nr. 240: Maschinenmeister

Otto Schneider in Dessau. Ein ver⸗

schlossenes Kuvert, enthaltend eine Ab⸗

bildung eines Dreiecks zum Zeichnen, an welchem die lange Kathete geteilt und durch ein Scharnier zusammenklappbar eingerichtet ist und zur Entlastung des

Scharniers und zur Sicherung gegen ein

Verschieben des aufgeklappten Schenkels

entsprechende Vorkehrungen getroffen sind,

kann aus Holz, Metall oder fonstigem

Material und in verschiedenen ö.

hergestellt werden, Schutzfrist 5 Jahre,

angemeldet am 5. Februaͤr 1913, Nach⸗ mittags 45 Uhr, Muster für plastische

Erzeugnisse.

Dessau, den 5. Februar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. 110454 In das Musterregister ist eingetragen: unter Nr. 241: Klein und Klauder

in Dessau, alleiniger Inhaber Fabrikant

Johannes Klauder, ein mit fünf braunen

Privatsiegeln verschlossener Brie fumschlag,

enthaltend 12 Muster von Posamenk⸗

knöpfen, Fabriknummern 2864 bis 2875,

die Herstellung kann in verschiedenen

Größen und Farben und aus bellebigem

Material erfolgen, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 11. Februar 1913, Nach⸗

mittags 4 Uhr, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse. Dessau, den 11. Februar 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. 110455

In das hiesige Musterregister ist ein—= getragen worden:

unter Nr. 24: Die Firma Dessauer Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau, ein verschlossenes Paket, enthaltend ein Muster einer Reklame⸗ schreibnmappe, verbunden mit einem Haus⸗ haltungsbuche, praktischen Ratschlägen und Tabellen, kann in verschiedenen Farben und Größen hergestellt werden, angemeldet am 18. Februar 1913, Mittags 12 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre.

Dessau, den 17. Februar 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Emmerich. 110456 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 68. Firma Johann Breitenstein

G. m. b. S. in Emmerich, 6 Muster

für Küchengeräte, Fabriknummern 1941

uni 1941 a uni, 1941 uni, 1941 Dekor

24, 19412 Dekor 25, 1941p Dekor F,

plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 8. Februar 1913, Nachm.

h, 13 Uhr.

Emmerich, 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Forst. Lausitꝶ. 110457

; Im hiesigen Musterxegister ist einge—⸗

ragen:

r. 569 578. Firma Gustav Ayellis

u Forst (Lausitz), zehn versiegelte

. mit 463 Mustern für Tuchfabrikate, 3200-5, 3210-15,

3320—4, 3330 5,

3400-5, 34105,

3510-6,

3550 6,

3590-5,

3710 3,

3820 - 3,

3860 -h,

4110 4,

4210 —7,

4250-6,

4300 - 4,

44006,

4610-6,

4700-2,

47405,

4780-5,

abriknummern: 3300— 3, 3310-15, 3340-4, 3350-53 3420-5, 35062, 3530-5, 3540 4; 35708, 3580 4 36105, 3700-4, 3800-4, 3810-4, 3840— 3, 3850 4, 40004, 4100-6, 4130— 4, 4200 = 4, 4320—4, 4240 -5, 4270 –- 6, 4280 - 4, 4230— 4, 4330 - 6, 4510—5, 4600 –5, 4630-3, 4640 - 4, 47205, 4730 4 4760-3; 4770-6,

4800-5, 4900 4, oõ0lo-= 6, 50 -=,

ol = 4, 2b = 1,

8

d ä / ä / 1 ;