1913 / 57 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

5.00 S, 440 „. Heu 7, 60 M, 5, bo CJ. (Markthallen preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 4M, 30,00 6,

69900 M, 3500 .

Speisebohnen, weiße

e öh e, n, Kartoffeln (kein karidel ) Jo , 6 00 6. .. Diindfleisch 1370 M, do. Bauchfleisch 1 Eg

von der Keule 1 kg 240 ,

1,80 66

220 , by 46. Butter i Kg 390

60 Stück 6,900 46, 4 00 M Karpfen 1 Eg Aale 1 kg 3,20 , 1,60 ƽς. Zander 1 5

8 kg

te 1 Rg 2, So S, i, 60 S6. Barsche 1 Schleie 1 Kg 3, 20 , 1,60 S6. Bleie 1 Krebse 60 Stück 24,00 S, 4,00 . t Ab Bahn.

Frel Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht— viehmarkt vom 5. März 1913. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast Lebendgewicht 90. 105 , Schlachtgewicht 129 150 66, Y) feinste Mastkaͤlber, ⁊g. 69 71 j, Schlg. 15 118 16, 3) und beste Saugkälber, Lg. 63 —= 68 A6. Schlg. 100 113 6, 4 geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 56 62 46, e Saugkälber, Lg. 45 52 , Schlg. 82 95 6.

weine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. As, Schlachtgewicht 46,

5) 3

Lebendgewicht, Lebendgewicht —— ) vollfleischige Schweine Lg. 62 64 S6, Schlg. 78-80 46, von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, L 4) vollfleischige Schweine La. 59 —= 62 S0, Schlg. 74—- 77 ,

Schlg. 75 76 4.

Auftrieb: Rinder: Ochsen 19 Stück, Kühe Db Stuck; Schaf

und Färsen

Marktverlauf:

Vom Rinderaustrieb Kläktuecäht der sechste Teil äbrig.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt, Etwas über 100 ausgesuchke Kälber brachten Preise über höchster

Notiz. Bet den Schafen wurde geräumt. Der Schweine markt verlief ruhig.

Berlin, 5. März. Gause. Butter: weiterhin gut. Die Außenmärkte sind no sehr fest gestimmt. nach wie dor gutes Geschäft.

und II 300 Tierces am 1. März v. J. sind: Choice Western St schmalz Borussia 663 w, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66

1. Untersuchungssachen. . Verlust⸗ und Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren

2. 38. 4. b.

130 6. Schweimeflelsch Kalbfleisch 1 Kg 26 r n . r

von 240-300 Pfd. 3) vollfleischige g. 61 = 63 1½. Schlg. 76 79 , von 160-200 Pfd. Lebendgewicht, 5) vollfleischige Schweine unter

160 Pfd, 2g. 58 —59 M, Schlg. 72 14 AÆ, 6) Sauen, Lg. 60 b1 , 271 Stück, darunter Bullen 162 Stück, e 1014 Stück; Schweine 14964 Stück.

Bericht über Speisefette von Gebr. Die Nachfrage nach allen Qualitäten ist auch ch immer bei hohen Preisen In feinster und geringerer Die heutigen Notierungen sind: und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 134 - 136 ς, IJa Qualitãt 132 154 v6. Schmalz ) Der Vorrat in Chicago betrug am

J. d. M. 16 000 Tierces gegen 19 000 Tierces am 1. Februar d. J. Die heutigen Notierungen

eam 634-54 „, amerikanisches Tafel⸗ Berliner Stadtschmalz Krone 66 70 , 70 416. Speck: Ruhig.

TYffentlicher

Auzelgenprels für den Raum einer d gespaltenen Einheisszeile 30 5.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Lnsen 60,00 S6, Mittwoch, den 5.

200 MS, 1,60 . Hammelfleisch 1 kg MS, 2.40 . er 2.40 S, 120 3 1,60 2,4 100 1,5 0, 8

J 1

Ferkel Verlauf des ändert.

20 S. S6. ö S.

Hamburg,

81,56 Br., 81,00 Wien, 6.

mittlere Mast⸗ Schla. 98— 169 66,

Lebendgewicht, Schweine

0 Gtug; Kal ber Lgndon,; diskont 4116. R * 356. 9 e 66. schloß aber ruhig. . Lissabon, New York

Kurse anziehen.

russischer Butter ist

Hen Frachtwegtehr

lativen Käufen,

Leicht.

London 160sz.

Amtlicher Marktbericht v Friedrichsfelde.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Täuferschweine: J —8 Monate alt..

erkel: g 13 Wochen alt.. ö 6—8 Wochen alt.. .

Einh. 4060 Rente M. N Januar / Juli pr. ult. S5, 15, Oesterr. 40/0 zö,15, Üngar. 40ͤ9 Goldrente 193,99, Ungar. 40lo S4 20, Türkische Lose per medio sI2, 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) gesellschaft (Lomb. ) Akt. pr. ult. 116 25, 520, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. Kreditbankaktien 824, 75, Oesterr. Län

aktien 602,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1181 Montangesell⸗

3450 00. Abrüstungs⸗

Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. schaftsaktien Joh4,00. Prager Eisenindustrieges. Akt. ruhigem Geschäͤft reserviert wegen der Verzögerung der ; age des Geldmarktes und wegen verminderter Lebhaftigkeit des Ci engeschäftz; Montanwerte schwach. 9.

maßnahmen, wegen der L

war die Haltung bei Schluß steiig. V Readings schließlich 15 Doll. höher auf

Rechnung Berlins stärker angeboten waren, schließl

niedriger notierten. Aktienumsatz 321 0900 Stück. enden;

Geld auf 24 Std.⸗Duichschn. -Zinsrate es 2, Wechsel auf London 4,8575, Cable

Transfers 4,8850, ö. auf Berlin (Sicht) 955i.

Rio de Janeiro,

letztes Darlehn des Ta

Sch weine⸗ März 1913. Auftrieb 3669 Stück 729 Marktes:

Neberstand Stück

5—6 Monate alt. ö

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Gold in Barren das

Kilogramm 2790 Br., 84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

5. März. (W. T. B.)

Gd.

März. Vormittags lo Uhr 40 Min. (W. T. B) pr. ult. Sb. 15, Einh. 400 Rente Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Rente in Kr. ⸗W. 229,00, Orientbahnaktien pr, ult. pr. ult. 707, 50, Südbahn⸗ Wiener Bankvereinaktien Ungar. allg. derbankaktien 519,00, J

pr. ult. 632,25,

Oesterr. Alpine

Marz. (W. T. B.) Schluß.) Bankeingang 224 0090 Pfd. Sterl.

März. (W. T. B. (Schluß.)

5. März. (W. T. B.) Goldagio 14.

5. März. (

heute unter dem Eindruck der Antrittsrede des Präsidenten die zunächft eine weniger günstige Beurteilung erfuhr. Verlaufe trat jedoch infolge der günstigeren Auffassung der zuversichtlichere Stimmung zutage un

Amalgamateds gewannen

292 24,

5. März. (W. T. B.)

. 20. 3

2 82

om Magerviehhof in und Ferkelmarkt am

Mittelmãßiges Geschaft Preise unver⸗

Stück 54 68 4053 . 30-39. 25—29 21 24 ..

26 0/9 Eng⸗ lische Konsolg 745i, Silber prompt 2773, 2 Mongte 27116, Privat-

30/0 Fran.

Madrid, 5. März. (W. T. B. Wechsel auf Paris 108, 30 W. T. B.) (Schluß. Die Börse stand

Im weiteren Rede eine d unter Beckungen konnten die

In der Schlußstunde drückten Realisationen, doch on führenden Werten waren

günstige Berichte über den 17 Doll. infolge von speku⸗

während Canadians, die angeblich bei Beginn für ich um I Dollar do. Zinsrate für

Wechsel auf

Anzeiger

Kursberlichte von aus Magdeburg, 6 März Kornzucker 88 Grad 7„b5— 7.8090. Stimmung: bis 19,855. Gem. Melis 1 m. stetig. 16 07 Gd, 10123 bez., Mai 1020 10,50 Br., bez; u,, bez. * ö Stimmung: Stetig.

Bremen, 5. März.

Hamburg, 6. März, Zuckermarkt. Ruhig. Is o / / Rendement neue März 10,06,

6. Kaffee.

Hamburg, März. W. T. B.) därz 9 Gd. zember 6195 Gd. . Budapest, 5. März, Raps für August 17.10. London, 5. März. März 10 sh. O4 d. Wert, 10 sh. 105 d. Verkäufer, stetig.

Brüxer e London, 5. März.

Ber

Liverpool, 5. März

(W. T.

tember 6,44, Septemher⸗

Glasgow, 5. März.

Paris, 5. März.

Wilson, Am sterdam, 5.

Antwerpen, 5 Raffintertes Type weiß do. für Ay ; Sch malz für März 1363.

New Jork, 5. März.

do. . Cases) 10,80, o.

für Geld: do.

3,04, Getreidefracht nach loko 123, do. für März Standard loko 14,50 —– 14,75,

o. S. J. 674-9 77. Nachprodukte 75 Ruhig, stelig. Brotraffinade L9. Faß 20 5

bis 20 123. Kristallzucker 1 m. S . S. 19.25 19,37. Stimmung: Ruhsg.

Rohzucker J. Produkt Transit frei Br., bez., Gd. 10,223 Br., Oktober⸗Dezember 10,173 Gd., 1926 Br.,

Januar⸗März 1030 Gd., Cöln, 5. März. (W. T. B.)

Loko, Tubs und Firkin 57, Stetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 633.

Rübenrohzucker Usance, für April 10.10, für Mai 10917, für August 10,47),

für Sktober⸗Dezember 10915, für

Stetig. , fuͤr Mai 625 Gd., für September 626 Gd., für De—

(W. T. B.) (Schluß.) Kupfer sletig, 6, 3 Monat 668.

B.) Baum wolle. Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. middling Lieferungen: Träge, stetig. März ⸗April 6,68, April⸗Mai 6.ös, Mal- Jun 6,58, Funl⸗Juli 6,56, Juli⸗August 6,53, August⸗Sep⸗ Oktober 6,30, Oktober-⸗November

November⸗Dezember 6,20. Dezember⸗Fanuar 6,19.

Middlesbrough warrants fest. 62/10.

stetig. 88 oso neue Kondition 273 4271. Rr. 3 für 100 kg für März 315, für April 313, August 323, für Oktober⸗Januar 32. März. good ordinary 49. Bangg h. Marz. loko 23 April 234 Br., do.

loko middling 12,70, do. für März 1227, do. für in New Orleans loko Standard white in Credit Balances at Oil City 250. Schmalz Western steam II, 10, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Mußzeopado)

. ucker be richt. Grad 34.

wärtigen Ware ¶(W. T. B.)

Gem. Raffinade m. S. 195

—l

2 /

an Bord Hamburg. Mrz April 10,10 Gd. , 10,15 Br., bez. August 10466 Gd.

1052 Br,. bez.

böl loko 69. 00, für Mai 67 O0. (W. T. B.) Schmal. Stetig. Doppeleimer 8. Kaffee.

Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) . Produkt Bast frei an Bord Hamburg, für

Januar⸗März 10,32. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Good average Santo für

Vormittags 1 Uhr. (W. T. B.)

(W. T. B.) Rübenrohzucker 8806

Javazucker 96 0j 0 prompt Stan dard⸗

Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz S000 Ballen, davon für Amerkkanische

stetig.

1

59)

**

(Schluß.) Ro heisen

Ro hzucker Zucker fest, für Mai⸗

K. T B)

B) Schluß.) Weißer

T.

(W. T. B.) Java⸗Kaffee zinn 1341.

(W. T. B.) Petro leum. bez. Br., do. für März 233 Br. für Mal⸗Juni 24 Br. Fest.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Mai 11,96, Petroleum Refsined

mlddl. New Jork Sto,

124,

Livervool 3, Kaffee Rio Nr. ] 12,96, do. für Mat 12,28, Kupfer Zinn 48 00 48.50.

Bankausweise.

3. Erwerbs⸗ und Wir Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

ts chafts enossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 110875

Aufgebot.

) Untersuchungssachen.

111073] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Anton Broja 5s38, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69f. M. St. G. Bg. sowse der S5§ 356, 369 M.⸗St.⸗G.⸗-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt.

Breslau, den 4. März 1913.

Gericht 11. Dipision.

111074 . In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Otto Ebner aus dem Land⸗ wehrbesirk Crefeld, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milt rtr e , sowie der 366 I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ö Düsseldorf, den 4 März 1913.

Königliches Gericht der 14. Division.

1110751 Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den I) Rekruten Franz Witte aus dem

Landw.⸗Bez. Recklinghausen, 2) Rekruten Boleslaus Kiszewski aus

dem Landw. Bez. Recklinghauseng, 3) Rekruten August Olfchewski aus

dem Landw.⸗Bez. Gelsenkirchen, 4) Rekruten Oskar Koschel aus dem

Landw. ⸗Bez. Gelsenkirchen, ) Rekruten Michael Adamski aus

dem Landw. ⸗Bez. Geisenkirchen,

6) Rekruten Bernhard Georg Groppe

aus dem Landw. ⸗Bez. Gelsenkirchen,

7) Rekruten Theodor Beltermann aus

dem Landw. Bez. Gelsenkirchen,

s) Rekruten Otto Ulbrich aus dem

Landw. ⸗Bez. Gelsenkirchen,

9) Rekruten Josef Oezechowski aus

dem Landw. Bez. Gelsenkirchen.

10) Rekruten Heinrich Braß aus dem

Landw.⸗ Bez. 11 Dortmund,

wegen

55

für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., 4 3. 1913. Gericht der 13. Dipision.

1II076] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen Mugketier Bernhard Hoeß der 6. pagnie Inf. Regts. i . pfalz, wegen

1 z

Fahnenflucht, wird au der 5

des Militärstrafgesetz

Fahnenflucht, werden auf Grund der Sd 69 ff. des M. St G;. B. sowie der 356, 360 der M. St. G. O. die Be i , unter Ziffer 1—10 hierdurch

den Com⸗ Nr. 163, geboren am

1599 in Premenreuth, Ober⸗ 5 Grund

etzbuchs sfowie der 5 356, 360 der Militärstraf, gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch

111077 Der Musketier Gerhard Neyenhuisen, 725, geb. 1I. VI. 90 zu M. Gladbach, Reg.⸗Bez. Düsseldorf, wird hiermit für fahnenfluͤchtig erklärt. Trier, den 1. III. 13.

Gericht der 16. Division.

ttt 2) Aufgebote, Verlust⸗ n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

110881] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das der verwitweten Restaurgteur Marie Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze, zu Berlin gehörige Drittel des in Berlin, 566 Jüdenhof 3. belegenen, im Grund buche von Berlin Band 8 Blatt Nr. 589 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge⸗ vermerkg auf den Namen der Frau Marie Magdalena Hochbaum, geb. Schwarze, zu und des Kaufmanns Salomon Lewinsti zu ; eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, Hof und abgesondertem Klosett, am 2 i. Mai 1913, Vormittags EA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das ganze in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 242 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 1310 66 zu 18 6 Ge⸗ bäudesteuer jährlich veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 147. 12. Berlin, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

102994 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das ideelle Drittel des verstorbenen Arbeiters Max Dehner von dem in Berlin ⸗Reinicken⸗ dorf belegenen, im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 6 Blatt Nr. 196 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Fermerks auf die Namen a. der Frau Droschkenkutscher Martha Bathe, geborene Dehner, in Reinickendorf, b. des Arbeiters Pax Behner zu Reinickendorf, jetzt ver storben, C. des Kaufmanns Otto Brandt in Berlin je zu einem ideellen Drittel ein- getragenen Grundstück am 11. April 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30. Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin Reinickendorf, Bürgerstraße 4—- 5, belegene Grundstück enthält a4. das Wohn⸗

stoßendem Abort, C. d. Wohnhaus Nr. 5 mit abgesondertem Abort, Hofraum und Hausgarten. Es umfaßt das Trennstück Ka zelle 236 s72 von 20 a 1J7 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 175 und in der Gebäudesteuerrolle daselbst unter Nr. 325 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 2980 S6 ver⸗ zeichnet. am 29. Januar 1913 in das Grundbuch

eingetragen. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wertpapieren) befindet sich eine Betannt⸗ machung, betr. Amtliche Verlosungs⸗ Liste der Behörde der Haupt. und Residenzstadt Budapest, an deren Schluß die Einleitung des gerichtl. Amortisationg⸗ verfahren über Obligationen angezeigt wird.

110893

ruhe, Bachnerstraße 13, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen verschreibungen der Oldenburgischen Eisen⸗ bahnprämienanleihe von 1871 über je 10 Taler Nr. 75 610 und Nr. 87 938 be⸗

antragt.

Werkstattgebãude,

rtenblatt 3 Par⸗

Der Versteigerungsvermerk ist

Berlin, den 7. Februar 1913 Abteilung 6.

In der Unterabteilung 4 der

Aufgebot. Der Oberrevisor Karl Lederle zu Karls⸗

Schuld⸗

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1913, Mittags EX uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrligenfalls die Kraftloserklä⸗= rung der Urkunden erfolgen wird. F. 4.13. Oldenburg, den 1. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

109844 , Der Notariatsgehilfe Julius Mangin zu Lörchingen als Bevollmächtigter der Ehefrau des Taglöhners Wilhelm Fr. Karl Welsch, Marie geb. Doeremont, zu Watperweiler und als Pfleger für die minderjährige Kamille Augustine Lefebre zu St. Dizler hat das Aufgebot folgender Urkunde: Schuldverschreibung der Stadt Wies⸗ baden, J. Ausgabe, Buch abe E II Nr. 0259 über 500 S“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, fpätestens in dem auf den 19. September 1913, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebot lermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

110437

Wacker III., Louise Marie geb. Lenz, zu Langenselbold, pertreten durch Rechts anwalt Höfinghoff daselbst, folgender, angeblich abhanden gekommenen 30/0 Schuldverschreibungen der Stän— dischen Leihbank zu Hanau:

beantragt. Der Inhaber einer jeden der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ l zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird.

110890

Manny, dee Manny, Ruth Manny und Frank

P. Manny sämtlich in Winfield (Kansas, V. St. v. A., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Alander in Halle a. S., haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 176 und 4198 des Halleschen Bankvereins von Kulisch, Kaempf & Co., gesellschaft auf Aktien in Halle a. S. lautend über je 200 Taler, beantragt. Die

Aufgebot. Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm

hat das Aufgebot

15 Lit. E Nr. 490 über 200 6, 2) Lit. GO Nr. 1039 über 500 , 3) Lit. D Nr. 588 über 300 , 4 Lit. GC Nr. 567 über 500

Kraftloserklärung der ; Hanau, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Aufgebot. Die Geschwister Carrie Johnson, geb. kay Manny, Karl Manny,

Kommandit⸗

Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Post⸗ straße 13, Zimmer 45, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, womlt auch der Anspruch aut den dazu ausgegebenen, noch nicht fälligen Dloidendenscheinen erlöschen wied. Halle a. S., den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

111234

Der Landwirt Louis Henniger in Keila bel Ziegenrück hat glaubbaft nachgewiesen, daß ihm eine Schuldverschreibung der e chen konsolidierten 40, 0igen Staats⸗ anleihe von 1908 Lit. A Rr. 419 859 nebst anhängenden Coupons vom Jahre 1998 bis 1918 abhanden gekommen sei.

Einem Antrage Louis Hennigers statt⸗ gebend, mache ich, wie hiermit geschieht, den Verlust des obengenannten Inhaber⸗ paplers öffentlich bekannt und warne vor dessen Ankauf.

Neustadt an der Orla, den 5. März

1913. Der Großherzogl. S. Direktor des

Hinterlegungsschein Ramen des Herrn Ferdinand Schaer

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗

Bank auf das Leben von Herrn Ole Lange Petersen, Zigarrenfabrikant in Altona, unterm 16. Januar 1885 aut gefertigte Police Nr. 48 284 über 6 100 ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit auf gefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver lorene Police für kraftlos erklärt wird.

Bremen, den 4. März 1913.

Bremen ⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗

Bank Akttengesellschaft.

110876 Sinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 3. November 1911 datierte über die auf den

n Pankow lautende Versicherungepoliee

Nr. 267 241 ist nach Anzeige der Witwe des Genannten in Verlust geraten. gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungs, bedingungen mit dem Bemerken belannt

gema einer Frist von Monaten nach

Erscheinen diefes Inserats der Hinter— legunge schein für kraftlos an Stelle desselben ein neuer Hinter— legungeschein ausgefertigt werden wird.

Dies wird t, daß nach fruchtlosem lhn em

erklärt und

Berlin, den 4. März 1913.

. Wilbelm been g Lebeng⸗ und

arantle⸗ Versicherungs. Attlen⸗ Gesellscha in Berlin. Die Direltion.

89558 Aufgebot.

Ber Erbpächter Nugust Heinrich Julitt Mau in Kützin bei Wittenburg hat. dal Aufgebot der von der Mecklenburgischt Lebensversicherungs· und Spar⸗Bank Schwerin auf seinen Namen am 12. August 1891 ausgestellten eben versicherunge polle Rr. 23 839 Tafel Y über Fb M b antragt. Der Inhaber der Ürkunde wo aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn ahenb, den 27. September L918, Vormittags 12 Uhr. vor dem unten, zeichneten Gericht, Taubenstraße 19, an, aumten. Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegzh, widrigenfalls die Kraftloserklärung der lt kunde erfolgen wird.

Schwertu i. Mteckl, den 2. Dejemhe

1912. Großherzogliches Amtsgericht.

iios9ij 4

Der aufsichtführende Richter des Kön lichen Amtsgerichts in i n hat da Aufgebot zum Zwecke der Aus chließ nn der Berechtigten mit ihren Ansg in aus den Sparkassenbüchern Nr. 33 49, zz a93, 33 153, 33 454 der Sparkasse Kapitalversicherungöanstalt zu Hann ohn die auf die Namen Pferdehändler Hun

Wiesbaden, den 25. Februar 1913.

ür fahnenflüchtig erklärt. . w,, 3. 4 März 1913.

Bericht der 17. Divtston.

hau Nr 4 mit Hofraum und Hau fare, b. Seitenwohnhaus zu Nr. 4 mlt an—

Königliches Amtegericht. Abt. 4.

V. Verwaltungsbezirks: (Unterschrifth.

burg,. Mühlenbefitzer Seu, Tageloöhnt

a . Johann Proch, Franz Rudnick,

C. Geldmacher. Tagelöhnerin Witw Geldmacher und nach k

Liebenburg, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

109891 Aufgebot. Der Vorschuß-Verein in Königsee, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränktter Haftpflicht, hat das Aufgebot zwecks Kraft—⸗ loserklärung des von der Firma Herm. Reigers Söhne in Ratibor am 253. Fe⸗ bruar 1912 an eigene Order ausgestellten, auf Josef Lellek in Neu Heiduk gezogenen und am 27. März 1912 dort fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 89, 00 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den IH. September 191E3, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 66, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königshütte. den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

1108831 Aufgebot.

Auf Antrag der Eltsabet geb. Stumpf, Fheftau von Johann Janson in Wendels— heim, vertreten durch Rechtsanwälte Jost und Korn in Alzey, wird bezüglich des im Grundbuch Nack Blatt 352 Nr. 1 auf Johann Neumayer in Nack eingetragenen Grundstücks Nack Fl. IV Nr. Ilz /i Weinberg am Wingertsberg 694 4m das Aufgebot erlassen. Antragstellerin be— hauptet, unter Anrechnung der Besitzzeit der Witwe Johann Neumayer, Witwe zweiter Ehe von Jakob Grauer, welche es durch Testament von Johann Reu— maytr 1876 erhalten und an sie weiter— veräußert habe, das Grundstück nach code givil ersessen und nach 927 B. GB. seit mehr als 30 Jahren in Eigenbesitz zu haben; der Eigentümer sei deshalb mit seinem Rechte auszuschließen. Es ergeht an alle diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Grundstück erheben wollen, die Auf— forderung, bei Meidung der Anerkennung der Ersitzung bezw. des Eigenbesitzes und Ausschließung anderen Eigentums, als das der Antragstellerin, ihre Ansprüche späte⸗ siens in dem auf Mittwoch, 36. April 19IZ2. Vormittags O Uhr, im Sitzungssaal des Großh. Amtsgerichts Alzey anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Alzey, 25. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht.

109416 Aufgebot. Die Bauern; Daniel Prill, Gustap Lietz, Otto Schülke, Josef Roggenbuck, Johann Spors, Otto Dahlke, August Gräber, Robert Schalapsaki, Albert Roggenbuck, Alex Kroner, Peter Dorau, Franz Bork, Albert Trojahn, Adolf Hof— mann, Gustav Panzlaff, Johann Roggen⸗ buck, Albert Spors, Anton Schülke, Albert Wehner, Karl Langkafel, Andreas Letz, Otto Langkafel, Johann Karau, Josef Herrmann, Johann Stolpmann, Franz Roggenbuck, Johann Mausolf, Josef Falkenhagen, Hermann Schülke, Albert Semrau, Hermann Wollschläger, Josef Roggenbuck, Julius Schalapski, Albert Noggenbuck, Josef Neubauer, Peter Stolpmann, Johann Semrau, Hermann Hinz, Johann Schülke, August Lüdtke, Johann Falkenhagen, Karl Stol;, Franz Spors. Franz Falkenhagen, Franz Tro⸗ jahn, Peter Pillatzki, Robert Roggenbuck, Albert Roggenbuck, Witwe Rook, Jo— bann Rudnick. Johann Sengpiel, Jo. hann Fritz, Johann Blank, Michgel Strey, Josef Trojahn, Edxuard Sa— watzki, Johann Komischke, Otto Neu⸗ bauer, Johann Sprafte, Josef Bork, Eduard Fach, Josef v. Podlewski. Franz Pill, Franz Roggenbuck, Peter Mix, Johann v. Brzynski, Adalbert Gliszinski, Franz Zuther, Albert Zuther J., Franz Zabback. Franz Roggenbuck, Johann Roggenbuck, Albert Zastrow. Johann Krüger, Karl Gutzmann, Josef Spors, Wilhelm Braun, Paul Grabowski, hermann Schulz, Franz Löper I., Albert Löper, Franz Splett, Franz Lietz, Daniel Sprafte, Albert Schüpke, Franz Löper II. Franz Michalke, Franz Roggenbuck, Franz Mutz, Gottlieb Pillatzki, Johann Flemming, Franz Roggenbuck, Peter Gollnick, Johann Blank, Franz Gollnick, Johann Roggen⸗ hück, Karl Grunke, Andreas Schütz, Iy⸗ hann Neubauer, Ferdinand Kaplusch, Cisreich Kaplusch, Hermann Hackert, Lorenz v. Brzezinski, Josef Hackert II., Anton Wrobbel, Franz Vergin, Josef Pochanke, Johann. Berndt, Johann Zabback, Franz Fritz, F. Glonczineki, T Fimm, August Pich v. Lipinski, Johann Falkenhagen, Otto Speck mann, Leonhard Schlichtholz. Andreas Roggenbuck, Josef Roggenbuck, Martin NVoggenbuck, August Schramm, Albert Zuther 11., Josef Falkenhagen, Martin Dackert, Josef Hackert L., Adam ckert J., Johann Hackert, Martin

Hermann Hackert, Johann Neu

Franz Neubauer, Johann Heyer, w Jeher Johann Spors, Johann Zuther II. Albert Berndt, Franz Binka, Johann Vost. Albert, Dubink, Daniel Mausolf, Fohann Kamischte., Robert Schulz, Alber Vergin, Martin Semrau, Albert Kanthack Hermann Roggenbuch August Blinkrei. Fran; Timm II., Hugo Schulz, Gustap Schulz, Franz Wollschlaeger, Albert Noggenbuck Vermann Baumann, Johann Schnase, Johann Klug, Karl Kaun, Albert Arndt, August Michalke, Albert Roggenbuck, Anton Wehner, Johann Jerschewaki, sämtlich aus Flötenstein, haben das Auf—

markung Flötenstein, belegenen Parzellen:

bestehend aus Garten und Hofraum zusammen 23 a 02 4m ib . . Grundsteuerreinertrag, beantragt. An alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen. Grundftücke in Anspruch nehmen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem auf den 9. Mai 1913, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie im Falle der unterbleibenden Anmeldung mit ihrem Rechte auf das aufgebotene Grundstück auegeschlossen werden. Baldenburg, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

1II0894. . Aufgebot.

Das Königliche Haupthauamt in Pots— dam hat das Aufgebot der Fischerei, rechtigungen auf nachstehend bezeichneten ö

J. Flurbuch des Gutsbezirks O = burg, Königliche Forst, ö

Gemarkung Lehnitzsee, Kartenblatt Parzelle 27/1 (eingetragen im Grundbuch gon Oranienburg, Band 4 Blatt 915), Parzelle 14/1 (Badeanstalt),

2) Gemarkung Oranienburg, Karten⸗ . ö . . (eingetragen im Grundbuch von Oranien ö 96 . ienburg Band 4

II. Flurbuch des Gutsbezirks Lehnitz, . . .

Grundbuch von Orani Band? Blatt 1049), J III. Flurbuch der Gemeinde Oranien⸗ burg, Kartenblatt 2 Parzelle 1223 324 eingetragen im Grundbuch von Oranien— burg Band 2 Blatt 783),

Parzelle 1252 / 324, 1256 324, 1257 / 324, 12658, 334, 1359, 167, 12760 , 1351, 165? 1283 167, 1385. 167, 17911323, 1394167, 131011657, zu 1318219 26. in Größe von 4 2 78 4m. 15391 s215 2c, 1444167, 15g 167, oss / is?, 1566 / 165, 1527 167, 529,167 (eingetragen im Grundhuch von Oranienburg Band 9 Blatt 1049), Parzelle . 12551324 (einge- ragen im Grundbuch von Borgsdorf Band 6 Blatt 174), ö. 6 . 1443/ 167 (einge⸗ ragen im Grundbuch von Band 32 Blatt 1699), .

Parzelle 1243 / 324, 1244324, 1246324 1282,57, 1784167, 15356/1567, 1359212 2951167, zu 1318219 z. in Größe von Il5 a 31 4m, zu 1390167 in Größe von 25 a 723 4m, zu 1390167 in Größe von 97 dm, zu 1394167 2c. in Große von 6 a 14 m, zu 13941167 2c. in Größe von 10 a 41 4m, zu 1394167 2c. in Größe von 21 a 5 am, 1453 / 324, las 334, 1465324, 1450 212, 1338, 2fz, 1550 (212, und Kartenblatt 3 Parzelle 252 0,97 (eingetragen im Grundbuch von Oranienburg Band? Blatt 783), 253 0,97 S4 9 147. . Die Personen, welche Fischereiberechti⸗ gungen für das Aufgebotsgebtet oder einen Teil des Gebietes in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, diese unter Angabe der räumlichen Ausdehnung und Art der beanspruchten Fischerei spätestens in dem biermit auf den 9. Juli 1913 1E Uhr Vgrmittags, Zimmer 11, an— beraumten Aufgebote termin anzumelden, widrigenfalls die Rechte mit der Wirkung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht 66 können.

ranienburg, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

25 28 29

111037 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Eugen Herrmann, Vorstand der Heil⸗ bronner Treuhandgesellschaft m. b. H. in Heilbronn, hat als Nachlaßpfleger die Todegerklärung des am 29. Junt 1825 in Brackenheim geborenen, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen Wilhelm Friedrich Karl Fritz im Wege des Aufgebotsverfahrens bean⸗ tragt. Es ergeht nun die Aufforderung: IN an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 260. No⸗ vember Eg, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er= , ,, im Aufgebots⸗ rmine dem Geri nzeige zu m ; Den 3. März 1913. 3 . Oberamtsrichter Keppler.

ii9s844 Beschluf.

Die Witwe Margarethe Eichhorn in Coburg hat beantragt, den verschollenen Lorenz Theodor Volk, zuletzt in Cohurg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A5. Nonemher 1913,

Johann Lietz, Hermann Neubauer, Johann Neubauer, 6 . Johann v. Li⸗ pinski, Paul Michalke, Fohann Zuther 1,

9 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗

gebot der im Dorfe Flötenstein, Ge⸗ * Kartenblatt 3 Nr. 655 294 und 656/294, h

in Betracht.

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Coburg, den 29. Februar 1913. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. 4.

II0889 Aufgebot. Der Feldgärtner Paul Bittner in Jauernig hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, die verschollenen Heinrich Siegel, geboren am 17. September 1843 zu ewin, und Franz Siegel, geboren am 29. November 1839 ebenda, zuletzt wohn⸗ aft in vewin, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Oktober E91EZ, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lewin, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. 1095221 Aufgebot. Der Generalvormund Eugen Lothammer in Mülhausen hat als Vermögenspfleger beantragt, den verschollenen Eduard genannt August Vierling, geb. am 4. Dezember 1864 zu Mülhausen, zuletzt wohnhaft in Mülhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1913, Vormittags 8 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die. Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens ün Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Mülhausen, den 21. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

110896 Aufgebot.

Der Schneider Albert Schulz in Schöneck, Westpreußzen, hat beantragt, die verschollene, am 30. Juli 1852 in Stüsselsdorf, Kreis Kolmar i. P., geborene Witwe Albernne Abendroth. geb. Bortz, zuletzt wohnhaft in Stüsselsdorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. Ok— tober 1813, Vorm. AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—

gebotstermine zu mel den, wöidrlgenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft sber Leben ver Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schneidemühl, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

119897 Aufgebot.

Der Landwirt Josef Pbilipp in Zell . W. hat als Pfleger des Webers Johann Sütterle von Adelsberg beantragt, den verschollenen Weber Johann Sütterle, geboren am 24. November 1864 in Adels⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Adelsberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Oktober A9 R, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Än alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Uufgebottz= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schönau i. W., den 27. Februar 1913.

Gr. Amtsgericht.

110899 Beschluß.

Die Elegnore Rosine Kallenbach, geb. Klein, in Wasungen hgt beantragt, ihre Schwester, die im Jahre 1855 nach Amerika ausgewanderte und verschollene Marie Christiane Eleynore Em ma Klein, zuletzt in Wasungen wohnhaft, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete . wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E8. Oktober A913, Vor- mittags AR Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots= termin dem Gericht Anzeige zu machen. Waßsungen, den 28. Februar 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

loss] Oeffentliche Aufforderung

zur Aumeldung von Erbrechten. Am 23. April 1911 ist in Schweidnitz der Kaufmann Heinrich Jüttner gestorben. Seine Mutter war die verehelichte Lokomotivführer a. D. Catharina Caroline Jüttner, geb. Oleynik. Tochter des Stellen⸗ besitzers Stanislaus Oleynik in Strezenca Namslauer Küeises Strehlitz oder Strenze, Kreis Kempen?) Sie ist am 10. Sep⸗ tember 1391 im Alter von 76 Jahren in Schweidnitz verstorben. Ihre Geschwister, Geschwisterkinder ev. weitere Verwandte kommen als Erben des Heinrich Jüttner Sie werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlaß deg Heinrich Jüttner bis 30. April 191 zur Anmeldung zu bringen und ihr Verwandt⸗

schaftsverhältnis zu Caroline geb. Oleyntk

. a. nachzuwelsen. Aktenzeichen Vl Schweiduitz den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

110885 Aufgebot.

Der Ludwig Hertz in M.⸗Gladhach hat als Erbe des am 28. November 1912 in Süchteln verstorhenen Reisenden Her— mann Hertz in Crefeld das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung don. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher cuf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hermann Hertz spätestens in dem auf den 30. Mai 1E9EZ, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal III, Steinstraße 260, anberaumten Aufgebots—⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des. Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilzrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen fowie die n, . inen der Erbe unheschränkt zaftet, werden durch das Auf ; ö ch das Aufgebot nicht

Crefeld, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. 3.

Il9dh5] Aufgebot.

Frau Johanna von Hederich, geb. Gräfin Fink von Finkenstein, in Haynau i. Schles., hat als Erbin des am 16. Ok— tober 1912 in Erdmannshof bei Naum burg a. Bober verstorbenen Landwirts und Leutnants der Reserve Hans Wilhelm Gustav Georg von Hederich das Auf— gebots verfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßaläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 9. Mai 1913, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; ur— kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichttgt = zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ frledigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht, auggeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. * 363. Amtsgericht Sagan, den 26. Februar 1913.

110869] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler August Burghardt in Frankfurt a. M, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gumbel in Franffurt a. Main, klagt gegen seine Ehefrau Anna Burghardt, geb. Dott, früher in Cöln a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger verlassen habe und der ge— werbsmäßigen Unzucht nachgehe, mit dem Antrag: die am 14. August 1904 ge⸗ schlossene Che zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 3. Mai 1313. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M. den 1. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

110871] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maschinenschlosser Maria Ihosefa Bismannz, geb. Wirtz, in Crefeld, Jägerstraße Nr. O6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, Hlagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ schlosse Karl. Theodor Bismmanns, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, deß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Görlitz auf den 5. Juni 193, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verlreten zu lassen. 3. R. 25113. Görlitz, den 1. März 1913

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

ö Oeffentliche Zustellung. . Coverdale, geb. Tiedemann, Hambuig, Raberstr. Ul, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse, welche gegen ihren Ehemann, den Seemann Edward bekannten Aufenthalts, auß klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

bis z : jahrli hefrau Martha Henriette Spphie M

Zivilkammer VI des Landgerichts in Ham⸗ burg (Zivil justizgebäude, Ir n ern ü u den 7. Mai 189LEz3, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 28. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichtg.

1195868] Oeffentliche Zustellung. H Ehefrau des Arbeiters ö Adolf Schiller, Pauline geb. Fitzke, bisher in Natal jftzt in Posen, Bahnhofstraße 9, P rozeßheboll nächtigter Rechtsanwalt Dau in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Schiller, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen trunksüchtigen und liederlichen Lebens⸗ wandel führe und dadurch die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, dadurch auch eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet hahe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne. Beklagter habe die Klägerin im Februar 1912 verlassen, ohne einen Grund dafür anzugeben, und seit Mal 1912 nichts mehr von sich hören lassen. Die Klägerin beantragt, die Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an, der Scheidung aufzierlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Streits vor die III. Zivilkammer dez Königlichen Land⸗ gẽerichts in Köslin auf den Es. Juni E913, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 24. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

109812 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Paul Hans Eipa zu Berlin, gesetzlich vertreten durch die Tele⸗ graphengehilfin Gertrud Peschke zu Berlin XW. 87, Waldstr. 52, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechté anwalt Rosen⸗ thal zu Ahlen i. Westf, klagt gegen den Hans Stephenhagen, fruher zu Ahlen beim Landwirt Högemann, jetzt unbekannten auf ISrund

I

Aufenthalttz, der S3 1768, 17i9, 1717 B. Ge- B., mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geld— rente von vierteljährlich 60 M vom 26. Nodember 1911 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers, und zwar die zückständigen Beträge sofort, die künstig, fällig werdenden am 1. April, L. Juli, . Oktober und 1. Januar jeden Jahres, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ rests vor das Königliche Amtsgericht in Ahlen i. Westf. auf den 2. Mai L943. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht. Ahlen i. Westf. den 25. Februar 1913. Ernesti, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 108631 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Karl Kunz zu Buhlenberg als Vormund der minderjährigen Irma Weber aus Rinzenberg klagt gegen den Hüttenarbeiter August Ruppenthal früher in Meckenbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des von der kedigen Adelheid Weber zu Rinzenberg am 5. Ja⸗ nuar 1913 außerehelich geborenen Kindes namens Irma Weber in Anspruch ge⸗ nommen werde, mit, dem Antrgge auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer als Unterhalt im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von 45 ½ viertel⸗ jahrlich seit der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres, und zwar die rücksnandigen Beträge sofgrt, die künftig fällig werdenden am 5. April, 5. Juli, 5. Oktober und 5. Ja⸗ nuar jeden Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Birkenseld auf den 5. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht für die J. Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung be⸗ willigt und als Vertreter Rechtsanwalt Wilde zu Birkenfeld zugeordnet. Birkenfeld, den 23. Februar 1913. Brenner, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

110794) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Kuphal, ver⸗= treten durch ihre Vormünderin Fräulein Else Heinicke in Berlin, Mittenwalder⸗ straße 46. Prozeßhevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Wendt in Charlottenburg, Berliner⸗ straße 66, klagt gegen den Conrad Werner. zuletzt Charlottenburg, Nürnbergerstr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß derselbe mit ihrer Mutter, der Aushilfe Else Kuphal, in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 21. Oktober 1910 bis 19. Februar 1911, den Beischlaf vollzogen habe und sie aus dem Beischlaf hervorgegangen sei, mit dem Antrage, Unterhaltsgelder seit dem 19 August 1911 vollendeten 16. Lebensjahre viertel⸗ im voraus mit 60 6 sechzig ark = die rückständigen Beträge aber sofort, zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Coverdale, un⸗ mündlichen Verhandlung det er nd n Gheschridung wird der

Beklagte vor das Könial Amtsgericht in Charlottenburg. . . gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zim