1913 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nach weisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 17

12 verdienten Bergarbeiter löhne.

Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. 1. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

Gesamt⸗ belegschaft im

Art und Bezirk des Bergbaues

Jahre 1912

Verfahrene

e, lf

ichten au

1 Arbeiter im

Jahre

1911

(abgerundet auf ganze

Zahlen)

sowie der Knappschafts⸗ und beiträge)

Verdiente reine Löhne (nach ng e n, e,

und

insgesamt im 1 Schicht im

auf 1 Arbeiter

auf 1 Arbeiter im

Jahre 1911 b

1912 1911

Mp0.

Jahre Jahre

Jahre Jahre 1912 1911

6 0.

. . 2 3 4.

.

8

6.

Jahre 1912 .

11.

a. Steinkohlenbergbau in Qberschlesien⸗.— in Niederschlesiten. im Oberbergamtsbezirk Dortmund:

a. Nördliche Reviere n).

119 863 117403 27988 255 243 76 950

289 30

315 319

J 5

1150691832 27 926 408

126 247 769 29 110425

370 956 939 100157 147

433 054 253 119851 660

980 998

1453 1419

b. Südliche Reviere). Summe O.-B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm). . 1 bei Saarbrücken (Staatswerke) ö 3011 51736 J k 23 302 b. Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle. linksrheinischeer .

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle im Oberbergamte bezirk Clausthal

d. Erzberg bau in wan n (KRupferschiefer) . J in Siegen.

in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer

Lene hen f, .

341716

39 221 30

9028

10 612 8 438

13 484 2 600 11250 7581 5 178 3016

3136 62 11 548 659) 5003 6984

und *) siehe 35 Hinzu tritt der Wert der

315

296 314

5 303

303 302

306 298 295 293 292 296

Anmerkung * und der unteren Vachweisung.

Brotkornzulage: im Jahre ö.

l

0 0

! 493 952 905 bo 415 203 32 501 023

44 005 936 10 838 O8!

15 896 662 14 602 889

13 460 924 10 837 937

15142746 2436 9654 12885 960 7 455 241 5 124 889 2 694 804

15369 707 2582 8123)

14 5340659 1137556 5 355 850 2 804 582

15 4. 12

! n

für 1 Schicht.

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.

1446 1168

1395

1122 1200

1268 1284

ri 15 983 990

1011 1071

540 894

Sonstige unter⸗

irdisch und in Tage⸗

bauen beschäftigte Arbeiter

Unterirdisch und in Tagebauen be: schäftigte eigentliche Bergarbeiter

Ueber Tage be⸗ schäftigte ich

männl

Ju mãänn⸗ liche Arbeiter

erwachsene (unter 16 Jahren)

e Arbeiter

Art und Bezirk

im

von der

des Bergbaues

belegschaft belegschaft

pon der

1911

. —— *

reiner Lohn

Jahre

reiner Lohn

reiner Lohn im

Jahre 1911

im Jahre

im im Jahre Jahre 1912 1911

ein weiterer Ausbau des Wegenetzes verbunden, eine beträchtliche Anzahl fahrbarer Straßen zur Im folgenden sei eine kurze

Koloniales.

Die Straßenverhältnisse im Schutzgebiet Togo.

̃ des Schutzgebiets war stets Mit der fortschreitenden Entwicklung de cha, . Verfügung steht. Uebersicht des heutigen Standes der

Schutzgebietsstraßen gegeben.

Das ausgedehnteste Straßennetz def set der An echo Bezirk. Es

sind Sir, Km Straßen mit einer Breite von 35 bis 5.00 m fertig⸗ gestellt, die schotterung Lehmstraßen nur Im Bau begriffen sind 4655 km Straßen, jahres fertiggestellt werden.

teils auf Laterit, teils auf Lehmboden liegen. Eine Be⸗ j it vorhanden. Die Lateritstraßen sind jederzeit,

Trockenzeit mit leichtem Fuhrwerk fahrbar. inder e r, ö. im Laufe des Etats⸗

Im Besirk Lom e⸗Land sind 1346 Rm Straßen mit einer

Breste von 4 bis 3.5 m vollendet, die teils beschottert, teils mit Laterit befestigt sind. fahren werden.

endung entgegen. zwei Bahnlinien beschränktem Umfange erforderlich.

Sie können jederzeit mit leichtem Fuhrwerk be— Weitere 10 km gehen in nächster Zeit ihrer Voll⸗

Da der Bezirk in der Nord⸗Süd⸗Richtung von durchschnitten wird, sind Straßenbauten nur noch in

Der Bezirk Misahöhe besitzt 195 km fertige und teilweise

bescholterte Straßen, die zum größten Teil für Lastkraftwagen be⸗

Ei. ghet decke versehen werd kräftigen otterdecke versehen werden. Strecken vorhandenen leichten Holzbrücken durch solche von 9 t Trag⸗

33 Em hiervon werden im Frühjahr 1913 mit einer . Ferner sollen die auf diesen

fähigkeit ersetzt werden.

pame —Sokode, von der

e G Gesamt⸗ 8 5 Gesamt⸗

4

a. Steinkohlenbergbau in Oberschlesien . in Niederschlesien. imOberbergamtsbezirk Dort⸗ mund: a. Nördliche Reviere?)

b. Südliche Reviere *) Summe O. ⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Hamm) bei Saarbrücken (Staats⸗ werke) J bei Aachen

b. Braunkohlen⸗ bergbau

im 3 unterirdisch

amtshezirk 6. Halle in Tage bauen

Summe linksrheinischer .

c. Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle , ,

d. Erzbergbau. in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberharz J in Gießen in Nassau und Wetzlar. sonstiger rechtsrheinischer linksrheinischer . ;

3587 3.529 443 35 383 3,34

533 ö

r OO Ꝙ— SG d = . =

Spalte 2 von J.

. , ,

) Nördliche Reviere: Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, ) Südliche Reviere; ? h Siehe Anmerkung?) bei J.

= N 0 22 N A C

S b M 8,

Süd⸗Essen, Werden.

961 1,8 04 25

2,1

0, 879) 1, 77 131 1,55

1565

West⸗Recklinghausen, Dortmund , Dortmund IIl, Nord⸗Bochum, Herne,

West⸗Essen, Sberhausen, Duisburg. . J, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum,

Bewegung der Bevölkerung Bayerns im Jahre 1913. Nach den vorläufigen Zusammenstellungen des Königlichen Stattffischen Landesamts über die Bepöllerungsvorgänge in Bayern im Jahre 1912 betrug die Zahl der Eheschließungen im ver—⸗ flossenen Jabre ho 855 gegenüber 50 339 im Jahre 1911 und 49 464 t re 1910. . 4 35 der Geburten leinschließlich der Teotgebor enn be. lief fich auf 214 549 gegenüber 213 205 im Jahre 1911 und 21 528 im Jahre 1910. Diese Zahlen gliedern sich in folgender Weise: Unmittelbare Städte ̃ Bezirksämter ] eheliche uneheliche eheliche uneheliche Geburten Geburten 35 962 10332 151 463 16792 ; 36 592 10016 152 146 16 149 1 37 548 9 896 157 059 170265.

ückgang war darnach in Stadt und Land wiederum

ö Jahre. Wie bisher beschränkte er ie ehelichen Geburten. ; .

. . ee als die Geburtenziffer ist die Sterbez iffer ge⸗

sunken. Sie betrug seinschlleßlich der Totgeburten 129 035 SG.

äber 141 517 im Jahre 1911 und 136 346 im Jahre 1919, 6

die Totgeborenen betrug sie 1912: 123 262, 1911: 135 787, 1910:

191 . 191

130 858. Zu einem erheblichen Teil gang auf der starken - die gerade das letzte Jahr wieder aufweist. 1 Jahr sind gestorben: Das macht 1910: 2072. gleicher Weise beteiligt, wenn au dem Lande verhältnismäßig Städten; denn es betrug die Zahl der unter

1912 1911 1910

über

W

1912:

100 Lebendgeborene 1912:

auf Stadt und Land

immer noch

in den unmittelbaren Städten

auf 100 absolut Lebendgeb. 6934

1h, 9014

209 8209 17,9

176

beruht . a , e. M der Säuglingsster eüt, . ; ö. Kindern unter 37013, 1911: 46 665, 1910 43 438. c n ö ind an diesem Rückgang in ziemli ch die , auf öher Jahr gestorbenen Kinder in den Bezirksämtern

absolut

30079 37 651 35 229

Infolge des verhältnismäßig geringen Rückganges der Geburten und des viel stärkeren Rückganges d völkerungsbilanz des Jahres 1912 mi

ab, der den der heiden Vorjahre übertrifft. E r 3 5htz im Jahre 191 und 84 682 im Jahre 1910.

1911:

ist als in

auf 100 Lebendgeb 18,3 22.9 20,8

den

er Sterbefälle schließt die Be—⸗ t einem Geburtenüberschuß Er beträgt 85 14 gegen⸗

haben eine Gesamtlänge von 137 Em.

D Bezirk für Wagenverkehr geeigneten Straßen i ,,, , M ere zu erwähnen ist

Norden führende Straße Atak⸗ 85 km im genannten Bezirk liegen. Sämtliche Straßen besitzen Schotterdecke. Im Bau begriffen sind I km, die in gleicher Weise zur Ausführung . ;

m Bezirk Sokode⸗-Bassari ist bis jetzt nur ein geringes eh ei für fahrbare Straßen vorhanden,. Es ist daher auch nur dle füdliche Hauptverbindungsstigße Sokodeg s Ata kp me bis zur Bezirksgrenze und die Straße Aledjo Bafil o für Wagenverkehr ausgebaut und beschottert worden. Die Gefamtlänge der fahrbaren Straßen beträgt 120 km. Es wird sich wohl als notwendig er⸗ weisen, in nächster Zeit in diesem Bezirk größere Straßenbauten zur Ausführung zu bringen.

Die früheren Hauptverkehrsstraßen Lome⸗— Palime und Lome = Atakpame werden seit Eröffnung der Bahnlinien nur so weit unterhalten, als sie als , zu einzelnen Bahnstatlonen in Betracht kommen. Durch diese kaßregel soll der Verkehr zu den Bahnlinien abgelenkt werden. Für den lokalen Personen. und Traglastenverkehr sind die Straßen auch weiterhin brauchbar. Die die Straße Lom e== Ata kpame treuzenden größeren Flußläufe können auf den Eisenbahnbrücken überschritten werden, die zu diesem Zweck für den Fußgängerverkehr freigegeben worden sind.

Vorstehendes zusammengefaßt ergibt demnach, daß das Schutz⸗ gebiet über 1146 km fahrbare Straßen verfügt, während weitere 0,5 km bis zum 1. Apiil 1913. sertiggestellt sein werden. Der Ausbau der Wege zu Fahrstraßen läßt eine baldige Entwicklung des Kraftwagenwesens erhoffen. Bisher waren in der Hauptsache nur Motorräder in Gebrauch. Seit kurzem hat sich aber ein Kraft⸗ wagenunternehmen gebildet, das zunãächst den Verkehr zwischen Palime und Kpandu vermitteln will und den Betrieb inzwischen wohl schon aufgenommen haben wird. (Deutsches Kolonialblatt.)

hierunter die wichtige, nach

Bauwesen.

Das „Zentralblatt der Bauverwaltung“ tellt das folgende Er, gebnis . Wettbewerbs zum Schinkelfest 19 16 des Architektenvereins in Berlin mit: Unier den acht Arbeiten für die Aufgabe im Hochbau: Entwurf zu einem prinzlichen P alais im Park des Schlosses Bellevue im Berliner Tiergarten, ist den Int würfen des Regierungsbauführers Dipl, Ing. H. Gruber in Schöne berg und des Regierungsbaumeisters C. Wörner in Stuttgart die Schinkeldenkmünze zuerkannt worden. Das Technische Oberprüfungs⸗ amt hat die erstgenannte Arbeit und den Entwurf des Regierungẽ / bauführers Dipl-Ing. M. O. Roseck in Schmargendorf als häusliche Probearbelt für die Staatsprüfung im Baufach angenommen. Von den drei eingegangenen Arbeiten im Wassserbau, Ent⸗ wurf zu einem Sport⸗ und Flugplatz im rhein isch wesi fäl ischen Industriegebiet, erhielten die Entwürfe der Reglerugsbauführer Diyl⸗ Ing. F. Heintze in Wesel und P. usche in Charlottenburg die Schinkeldenkmuͤnze. Das Technische Obeꝛrprüfungsamt hat beide Ent⸗ würfe fowie den Entwurf des, Regierungehauführers Dip. Ing, A. Zabel in Danzig Neufahrwasser als häusliche Probearbeit für die Staatsprüfung im Baufach angenommen.

Im Eisenbahnbau: Von den 15 Entwürfen zum Umhan und zur Erweiterung des Sammelbahnhofs Bettemburg zwischen ichen. hofen und Luxemburg ist demjenigen des Regierungsbauführert Dy! Ing. E. Homann in Breslau der Staatspreis und all Vereins⸗ andenken die Schinkeldenkmünze, dem Entwurf des Negierungs⸗ bauführers Bipk- Jug. P. Werner in Breslau die Schinkeldenkmünge zuerkannt worden. Das Technische Oberprüfungsamt hat diese Entwürse sowle die Entwürfe der Regierungsbauführer Dipl.Ing. F. Spennrath in Cöln a. Rh.; Ü. Meyn in Weißenfels; H. Altenhurg in Schlüchtern (Bez. Cassel; O. Wendland in Oliva i. Westpr.; R. Unruh in Stettin; H. Dedekind in Illingen; C. Fröhlich in Hanhurg a d. Elbe; B. Thier in Dorsten; W. Becker in Hamburg; S. 5 hristiansen in Rendsburg und W. ,, e, . als häusliche Probearbeit für die Staatsprüfung im Baufach angenommen. . Die 6 sind bis einschließlich den 9. d. M. im Festsaal der Technischen Hochschule in Charlottenburg ausgestellt.

Ge fundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungẽ⸗ maßregeln.

Schweden.

Das Königlich Schwedische Kommerzkollegium hat unterm 25. Fe⸗ bruar d. J. . . daß in der Provinz Brandenburg die Tollwut der Hunde ausgebrochen ist. . ö

Nach früheren Bekanntmachungen des Jommeriko legiumẽ gelten folgende deutsche Gebietsteile für von ansteckenden Viehkrankheiten verseucht: . 3

ĩ oder Springwurm (malleus humidus vel farei-r ö . ,, die Großherzogtümer Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, Bavern; 33 von ansteckender Maul- und Klauenseuche (aphthae eb zooticae): das Deutsche Reich; . . 6 von Krätze ünter den Schafen (scahies ovis): die ien ß een Provinzen Hessen⸗Nassau der preußische Reglerungsbezirk Di se⸗ dorf, das Königreich Sachlen, Württemberg, Baden, das g herzogtum Mecklenburg⸗Schwerin, die Stadt Hamburg nebl

Gebiet; Tollwut (rabies): die preußischen Provinzen Posen und ö chli 6 snlgrelch Sachsen, die Stadt Bremen nebst

biet; ; von 6 eseuche (diphtheritis suum, Schweinepest, Schweine⸗

cholera): das Deutsche Reich.

linter uchunggsach 2. . n , und

3. Verläufe, Verpachtungen, VerdingunJen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 31 auf Aktien u. Aktlengesellschaften.

Fommanditgesellschaften

Fundsachen, Zustellt ngen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 9.

9 Bankaugweise.

2

gie e. n waage eesesge⸗

7. Niederlassung ꝛe. a —. 8. Unfall⸗ und Invaliditaͤtg. ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

1I1II573]0 Fahnenfluchts erklärung. In der R gegen den

Infanteristen Finster, Johann, 1.9. Inf. Regts., geboren zu Burghaslach, prot., led., Kellner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milttaärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Würzburg. März 1913. Gericht 4. Division.

111574 Vekanntmachung.

Die gegen Josef Alfons Bodenreider, geboren am 14. Dezember 1891 zu Steige, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 29. Mai 92 angeordnete Vermögengsheschlagnahme bis zur Höhe von 1000 ist durch Urteil desselben Gerichts vom 26. Februar 1913 aufgehoben worden.

Colmar, den 4. März 1913.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Machenschein.

1115751 Beschluß.

Die am 30. Januar 1907 gegen den Musketier Heinrich Anton Johann Fischer der 1. Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. 113 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß 5 362 M. St. G.. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 4. März 1913.

Königliches Gericht der 29. Dwvision.

111572 Beschlusß.

In der Strafsache gegen den Kaufmann Wolfgang Hirsch, früher zu Koblenz, jetzt zu Brüssel, wegen Vergehens gegen S9 302 a, 302 b, 263 Strafgesetzbuches wird die am 11. November 1892 an⸗ geordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An⸗ geklagten gemäß F 335 Absatz 1 Straf⸗ prozeßordnung aufgehoben.

Koblenz, den 22. Februar 1913. Königliches Landgericht, Erste Strafkammer. (gez.) v. Mang er. Schroeder. Cullmann.

Ausgefertigt:

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

111576 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dekonomiehandwerker Karl Weil der 2. Eskadron Husarenregiments Ne. 165, geboren 3. Dezember 1884 zu Zabern, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 15. Mai 1907 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.

Metz, den 28. Februar 1913.

Gericht der 33. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

III5350] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rheinsbergerstraße 35, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ torbezirk Band 54 Blatt Nr. 1594 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Eugen Mittag in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus; a. Vorderwohn—⸗ gebäude mit Hof, b Stall links, . Schmiede werkstatt links, d. Stall und Remise quer mit Abtrittanbau, o. Werkstatt rechts, am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 28 Parzelle 7151365, 716/365 ist nach Artikel Nr. 2231 8 a 9g 4m groß und unter Nr. 2231 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jäbrlichen Nutzungs—⸗ wert von 9100 S6ο6 mit 303,60 M Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 3. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85...

Berlin, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86. ö

111351] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Fruchtstraße 6l und Koppen⸗ straße 29, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 30 Blatt Nr. 2174 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ dermerks auf den Namen der Industrie⸗ Stätte Fruchtstraße Akttengesellschaft zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit abge⸗ sondertem Klosett, Hof und Lagerplatz, b. Stall und Remisengebäude rechts, C. Kontor⸗ und Lagergebäude links, offenem Schuppen links, e. offenem Schuppen links,. f. Lagerschuppen rechts, g. Lagerschuppen rechts,. h. Vorderwohn⸗ haus, Koppenstr., j. Saalgebäude links mit Garten, k. Konzerthalle links, J. Wagenremise rechts, m. Remise links, am 14. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht = an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 11J. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6a 39 am große Grundstück, Parzellen 2l 6g / 88 Ac. 216483 2c. und 2162 71 2c.

blatts 44 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die . nummer 0d. in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1337 und ist bei einem jähr— lichen Nutzungswert von 73 150 0 zu 2769, 60 40 jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Februar 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87. K. 24. 13.

Berlin, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

111352 Zwang sversfeigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, J 28, belegene, im Grundbuche von der önig, stadt Band 63 Blatt Nr. 3476 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs bermerkz auf, den Namen des Bildhauers Georg Behnke senior zu Neukölln eingetragene Grundstuck, bestehend aus Vorderwohn— haus mit rechtem und linkem Seitenflügel, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, am 22. Mai 191, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch da unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Reue Frtedrichstr. 13 14, 1II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 3a 36 4m große Grundstück, Parzelle Nr. 122 des Kartenblatts 43 der Ge— markung Berlin hat in der Grundsteuer— mutterrolle den Artikel Nr. 3007, in der Gehäudesteuerrolle die Nummer ol und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12580 4M zu 489 6 Gebäudesteuer jähr⸗ lich veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 18. 13.

Berlin, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 87.

10963141 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2894 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungshermerks, nachdem der Kaufmann Wilhelm Lewinsohn ju Charlottenburg und Frau Baumeister Anna Silbermann, geb. Meyer, zu Wilmersdorf auf ihr Mit⸗ eigentum zu gleichen Anteilen verzichtet haben, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grundstůck am 17. April R9LZ3, Vormittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Ge— richtsstelle. Berlin N. 206, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, ein Garten in der Straße 80e und Abteilung XX, liegt in Berlin und umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 24 Flächenabschnitt 2843/ 260 2c., 2844260 2c. und 2845260 2c. in einer Gesamtgröße von 8 a 68 am, es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 70l6 mit O68 Talern Reinertrag ver⸗ zeichnet und in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande noch nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

103140] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2049 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rabitzunternebmers Wil⸗ helm Krüger zu Nieder Schönhausen, jetzt zu Berlin eingetragene Grundstück am 7. April E913, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin-Reinickendorf, Provinzstraße 104, belegene Grundstück enthält ein Wohn« haus mit Seitenflügel und Hofraum und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3, Parzelle 3070/85 von 5 a 35 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 20933 und in der Gebäude steuerrolle daselbst unter Nr. 1309 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6009 4 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

111264 , , er,, ,.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 135 Blatt Nr. 3204 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Fuhrunternehmers Wilhelm Platz in Berlin eingetragene Grundstück am 24. April E913, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Driesenerstraße 3, belegene Grundstück, ein Garten, umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 27 Parzelle 5 2ꝛc. von 9 a 43 dm Größe und ist

steuermutterrolle unter Artikel 432 mit einem Reinertrage von 259 Talern ein⸗ etragen. Hrundstück noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 18. 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Februgr 1913.

(nach dem Grundbuch 2163771) des Karten⸗

Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗W ! . Abteilung 7. J

in der Grund⸗

Zur Gebäudesteuer ist das b

Dezember

bot.

100578) Aufge das . folgender Schuld⸗

Es ist J verschreibungen Königlich solidierter Staatsanleihen zum Zwecke der raftloserklärung beantragt worden;

1 dec 3E o (vormals 4 0ν4) Anleihe von 1882 Lit. E Nr. 510647 über 300 , beantragt von der Lehrersfrau Helene Grimm zu Wolmirstedt:

2) der 3Fo 9 (vormals 4 0) Anleihe von 1880 Lit. D Nr. 92246 über 500 , von 1883 Lit. F Nr. 719333 über 300 4K , von 1884 Lit. F Nr. 322489 über 200 , beantragt von dem Vorstand des St. Gertraud⸗Hospitals zu Berlin Sw. 47, Wartenburgstr. 1— 7, als Rechtsnachfolger der am 14. Dezember 1912 verstorbenen Hospitalitin Minna Bendrien:

33 der 3 0, Anleihe von 1900, 1901, 1902 über je 200 1 Lit. F Nr. 15096556, beantragt von dem Feldwebel und Zahl⸗ meisteraspiranten im Kaiser Alexander Gardegrenadierregt. Nr. 1, 8. Komp., zu Berlin, Hellmuth Jentzsch;

4) der 3 Anleihe von 1890 Lit. G Nr. 13200 über 1000 S6, beantragt von dem Handlungsgehllfen Walter Jentzsch in Chemnitz in Sachsen, Neug. 131;

5) der 3 0½υ Anleihe von 1900, 1901, 19027 Lit. F Nr. 1509689 über je 200 , beantragt von dem Stadtassistenten Rudolf Jentzsch, als Prozeßbevollmächtigten der Erben der Witwe Anna Ientzsch, geb. Geelhaar;

6) der 33 0½υ Anleihe von 1882 Lit. E Nr. 551967 über 300 „M, beantragt von dem Droschkenkutscher Hermann Heyer, hier, Kirchstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Fustizrat Blaschkauer und Dr. Max Abrahamsohn zu Berlin, Kronenstr. 16

7) der 3060 Anleihe von 1890 Lit. E Nr. 10242 über 300 6, beantragt von der Witwe Eppstein, geb. Guthmann, ver⸗ treten durch die Bank Samuel Weill zu Hagenau i. EG.;

8) der 3Y0½ Anleibe vorm. 40½ von 1880 Lit. I Nr. 425294 über 300 (1, beantragt von dem Giovanni Cavallazzi Fassio in Chicago, vertreten durch den öffentlichen Notar Paul Tausig in New Vork, 104 East 14 th Street, und Rechts⸗ anwalt Paul Schüttel in Berlin, Behren⸗ straße 3739;

) der 30 Anleihe von 1892/94 Lit. D Nr. 145543 145544 161223 über je 500 MS und Lit. E Nr. 102324 über 300 4, beantragt von dem Königlichen Steuer⸗ aufseher Martin Kleszezynskt in Berlin, Tursnerstr. 32 II, vertreten durch seine Tochter, die Frau Franziska Hagen, geb. Kleszczynski, hier, Lausitzer Platz 4 II.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1913, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 196108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 24. Januar 1913.

Königliches Am tsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 84.

110893 Aufgebot.

Der Oberrevisor Karl Lederle zu Karls ruhe, Bachnerstraße 13, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ verschreibungen der Oldenburgischen Eisen⸗ bahnprämienanleihe von 1871 über je 40 Taler Nr. 75 619 und Nr. 87 9g38 be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1913, Mittags KE2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗= rung der Urkunden erfolgen wird. F. 4113.

Oldenburg, den 1. März 1913.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

89562 Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

I) auf Antrag des Ieh e enn. Richard Wolf in Heilbronn die 40/‚0ige bayerische Eisenbahnanlehensobligation Serie 33 Kat.-Nr. 8010 zu 200 .

2) auf Antrag des Kinematographen⸗ besitzers Ernst Rierl in. Nürnberg die 35 C igen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. N Serie 40 Nr. 211912 zu 200 „, Lit. O Serie 33 Nr. 115804, Serie 34 Nr. 119554 und 122324, Serie 43 Nr. 182817 zu je 100 6, Lit. F Serle 2 Nr. 152065 und Serie 3 Nr. 31119 zu je 100 .

) auf Antrag des Hausbesitzers Heinrich Stadler in Passau⸗Mühltal die 34 Goigen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München Serie 41 Lit. L Nr. 338889 zu 1000 S, Serie 34 Lit. M Nr. 87168 zu 500 Se und Serie 44 Lit. O Nr. 185343 zu 100 .

4) auf Antrag des Bauern Ludwi Bauer in Winkel der 30/0 ige Pfandbrie der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ ank in München Serie 42 Lit. M Nr. 141235 zu 500 . )

53) auf Äntrag des Mineralwasser⸗ fabrikanten Andreas Weiß in Kraiburg

6 ünchen

ypotheken⸗ und Wechselbank in

a. J. der 40ͤ0ige Pfandbrief der ba erie 6 Lit. M Nr. 25904 zu 100 .

Preußischer kon⸗ b

6) auf Antrag des Bauern Jakob Nürn⸗ berger in Irrffn die 3zo / agen Pfand⸗ riefe der ö Hypotheken und Wechselbank in München Serie 32 Lit. O Nr. 99362 zu 100 ½ und der bayerischen Vereinsbank in München Lit. F Serie 13 Nr. 35666 und Serie 13 Nr. 51374 zu je 100 46.

7) auf Antrag des Gastwirts Johann Nepomuk Wallner in Simbach a. J. die 4 0so igen Pfandbriefe der bi her hen

vpotheken⸗ und Wechselbank in München

erie 35 Lit. J Nx. 158942 zu 100 16 und der bayerischen Vereinsbank in München Serie 19 Lit. GC Nr. 59218 zu 5060 S.

s) auf Antrag der Sattlermeisterswitwe Magdaleng Stihl in München der gp gige Pfandbrief der bayerischen Vereinshank in , n . Serie 27 Lit. E Nr. 67740 zu

) auf Antrag des Aushilfspostboten Anton Hartl in Schwindkirchen der 330 oige Pfandbrief der haverischen Handelsbank in München Lit. I Nr. 7887 zu 1000 4.

10) auf Antrag der Austragsbäuerin Marie Hartl in Weckerling die z ooigen Pfandbriefe der bayerischen Handelsbink in München Lit. I Nr. 32927 und 36463 zu 15 ö. .

) auf Antrag der Prokuristensgattin Marte Hartmann in Aschaffenburg der oso ige Pfandbrief der bayerischen Handele bank in München Lit. Bb Nr. 65842 zu 1000 46. .

12) auf Antrag des Oekonomen Johann Stein bauer in Birkach der z oso ige Pfand—⸗ hrief der süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 37 Lit. L Nr. 144914 zu 100 1.

13) auf Antrag der Privatiere Franziska Weiß in Altenstadt der 3*0loige Pfand— brief der süddeutschen Bodenereditbank in München Serie 48 Lit. H Nr. 487342 zu 1000 4.

14, auf Antrag des Braumeisters Mathias Bader in Smyrna der zu München an einem nicht mehr feststell⸗ baren Tage im Juni 1912 von Mathias Bader an eigene Order auf Georg Zobel, Kaufmann in München, gezogene, von letzterem akzeptierte, mit dem Blanko— indossamente des Ausstellers versehene, am I5. August 1912 fällig gewesene Wechsel über 1400 46.

15) auf Antrag des Kaufmanns Max Gersdorf in München die drei Blanko⸗ akzepte der Möbelschreinersfrau Therese Strobl in München mit den Ausstellunas⸗ daten München, den 18. März 1912, Fälligkeitstagen 15. Juli, 15. August und 15. September 1912. Wechselsumme je 100 S, an eigene Order gestellt, Be⸗ zogene: Frau Therese Strobl, Möbel⸗ schreinerei in München, Bereiteranger 10.

16) auf Antrag des Hotelbesitzers Anton Zellinger in München die auf Anton Zellinger. Restaurateur in Salzburg, lautende Lebensbersicherungspollce der K. K. priv. österreich. Versicherungsgesellschaft Donau in Wien Nr. 26643 D vom 18. September 1890 über 30900 Fl. östr. W.

17) auf Antrag des Musikers Heinrich Kühnemund in Bochum die auf Heinrich Kühnemund, Musiker in Erfurt, lautende Lebensbersicherungspolice der bayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Versicherungsanstalten der baye—⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A4 D Nr. 41775 vom 16. Mat 1908 über 2000 .

18) auf Antrag des Zimmermeisters Hermann Hoffmann in Sorau die auf Dermann Hoffmann, Bautechniker in Soldin, lautende Lebensversicherungspoliee der baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München A 4 Nr. 34723 vom 1. März 1905 über 5000 .

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luijspoldstraße, anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 2. Januar 1913.

K. Amtsgericht.

1I0437 Aufgebot.

Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Wacker III., Louise Marie geb. Lenz, zu Langenselbold, vertreten durch Rechtganwalt e n ef daselbst, . das Aufgebot olgender, angeblich abhanden gekommenen Ih o/o Schuldverschreibungen der Stän—⸗ dischen Leihbank zu Hanau:

15 Lit. E Nr. 490 über 200 ,

2) Lit. GC Nr. 1039 über 500 M,

3) Lit. D Nr. 588 über 300 A,

4 Lit. C Nr. 567 über 500 MJ beantragt. Der Inhaber einer jeden der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hanau, den 17. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Vereinsbank in Nürnberg., Der 4 Pfandbrief uns. Instituts Ser. XXIV Lit. D Nr. 130 759 zu es 100, = ist uns als abhanden gekommen

gemeldet.

bezügl. uns. Lit. A

zu je A 1000, wird hiermit widerru Nürnberg. 6. März 1913. Die Direttion.

(111331 Aufgebot.

ist angeblich abhanden gekommen.

sich binnen T Monaten bei uns los erklärt und werden wird. Berlin, den 3. März 1913.— Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

111332] Aufgebot.

ausgefertigte Lebens versicherunge po

z. Zt. in Rickling wohnhaft, geboren 27. Nobember 1570 zu Wilmertdorf,

wird. Berlin, den 3. März 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

110877

nach welchem eine Versicherung

Fiedler in Bodenbach genommen soll abhanden gekommen 6. Wer im Besitze der Urkunde

kann, möge sich bis zum 7. E913 bei uns melden, widrigenfalls

eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 3. März 1913.

Dr. R. Mueller. 110878

nach welchem eine Versicherung auf Leben des Kaufmanns Georg Max

jetzt in Chicago, genommen ist, soll handen gekommen sein. Wer

sicherung treffende Abgangsvergütung

zahlen werden. Gotha, den 4. März 1913.

Dr. R. Mueller. 111263 Aufgebot. ; Die Versicherungspolice Nr. 187 525,

der Näherin Fräulein Sofie Klier

haben, soll

wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 4. März 1913.

Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bisthoff.

(111553 Aufruf.

Folgende von der Allgemeinen Ren

über Versicherungen Renten:

31. Dejember 1855 auf den Namen in Dießenhofen, Schweiz, 2) Nr. 19 764 über 20 6. Fl. 49

witweten Schubert in Sonneberg, S.⸗ 3) Nr. 24 49 über 22 5. Fl. 8

des Hans Otto Ludwig in Zürich sind als abhanden gekommen angezeigt.

und ihre Rechte anzumelden, widrigenfa

urkunden ausgestellt werden. Stuttgart, 4. März 1913.

111272 Aufgebot. Der Fiche rn te Otto Mohr Maltsch a. Oder, vertreten durch Justizrat Glaser in Neumarkt, Schl hat das Aufgebot des verloren gegangen

dem Versicherten abhanden gekommen. D gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich binnen spätestens 6 Mo. naten bei uns ju melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Verfsicherten eine neue Ausfertigung erteilt

sich Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 7. Mai 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die auf die Ver⸗

wir am 1. 3 19g07 auf den Nan en

Die Ausschreibung vom 2. Januar 1913 Pfandbriefe Ser. TW XXIX Nr. 177179 40so und Ser. XXV Lit. B Nr. 106 236 350/

fen.

111732

Die von uns auf das Leben des Kauf⸗ manns Hermann Lembke in Kiel geboren am 28. Jult 1875, ausgefertigte Versiche⸗ rungspolsce Nr. 273847 über MS 10 ö

er

gegenwärtige Inhaber wird aufgefordert,

zu

melden, widrigenfalls die Police für kraft⸗ eine neue ausgestellt

Die von uns unterm 25. Januar 1899

liee

Nr. 183 759, lautend über M 2000.99 auf das Leben des Landmann Herrn Gustav Max Heinrich Glunk in Neumünster,

am ist er

Der Versicherungsschein Nr. 522 649,

auf

das Leben des Fleischermeisters Franz

*

befindet oder

Rechte an der Versicherung nachweisen Mai

wir

dem nach unseren Büchern Berechtigten

Gothaer Lebenshersicherungsbank a. G.

Der Versicherungsschein Nr. 549 085,

das

Her⸗ mann Kaupert, früher in Aschersleben,

ab⸗ im

an

den nach unseren Büchern Berechtigten

Gothaer Lebengbersicherungsbank a. G.

die

in

Hof, jetzt verehel. Benker, ausgefertigt abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand., so werden

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in

U

J. V.: Schö mer.

ten⸗

anstalt zu Stuttgart ausgestellten Urkunden auf aufgeschobene

1) Nr. 983 über 11 65. Fl. 21 Kr. vom

des

Nicolaus Gnädinger in Ramsen, jetzt

Kr.

vom 31. Dezember 1857 auf den Namen der Johanna Margareta Gesell, jetzt ber⸗

27

Kr.

vom 31. Dejember 1860 auf den Namen der Berta Pfundstein in Schramherg,

4) Nr. 27 897 über 15 6. Fl. 34 Kr. vom 31. Dezember 1863 auf den Namen

Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert. diefelben bis spätestens 10. Mai 1901 bei der unterzeichneten Direktion vorzuleg

*

den oben bezeichneten Versicherten Ersatz⸗

Die Direktion der Allgemeinen Renten⸗

anstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Renten⸗

versicherungt verein auf Gegenseitigkeit. 4

in

den

en