Laufende Nr.
Aktenzeichen der
Hinter ⸗
legungsstelle
Aktenzeichen des Amtsgerichts
Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers bene
Betrag, b. gutgeschrie⸗
Zinsen
Hinterlegung
der Veranlassung der Hinterlegung
eldorf.
8
w
321
F 144/12
p 145112 1x
p 14612 1x B
p 14/12 R p 148/12 p 149117
P 150st
8.
F 151/12
/
Pp 15312 p 15412
p 1552
p 156/17 F 15712
PF 159712
F 16412
p 1665/12
F 166/12
F 167 X 277
Alle Beteiligten w anzumelden mit der Verwarnung,
Aufgebottztermin wird
a. bezüglich b. bezüglich Düsseldorf, den 1
Peter Finger, Bierhändler zu Düsseldorf,
ah ber, e ö . . Liers, Gerichtsvollzleher in Lennep a.
X 46 Spezerelhändler
Gerichtt vollzieher Theodor Schütze in ; Gerichte vollzieher Heinrich Ostertag zu
Derselbe im Auftrage des Maurers
Julius Bauer,
Rudolf Thompson, Wirt in Rechtsanwalt Dörpinghaus
Rentner Wilhelm Schmitz zu Düsseldorf, a. Ratherstraße 16, Rechtsanwalt Grieving
zu Düsseldorf a. als Vertreter des Schiffers Cornelius Grütter zu Gent bei Nymwegen ierbrauerelbesitzer Jul. Koch zu Weve⸗ linghoven, vertreten durch Rechtt⸗
anwalt Mengelbier zu Düsseldorf . echtsanwalt Holl, Düsseldorf a.
a. b.
Richard George, Markscheider zu Düssel⸗
dorf, Karl-Untonstraße 4, . ö Hölterhoff, Spezereihändler zu Düsseldorf
Handeltmann Johann Arnold Mankertz a.
in Düsseldorf ; vertreten durch Rechte konsulent Heinrich Overdick zu Düsseldorf
Pferdehändler Jakob Cohnen zu Eller, a.
vertreten durch Rechtsanwalt von b.
Holtum zu Düsseldorf. . ö Gerichtsvollzieher in Elber⸗ 4.
ö Albert Kromberg zu ö Barmen v.
A.
men Barmer ö
Barmen
Heinrich Ostertag, Gerichtsvollzieher in
Barmen ]ů. 141 Karl Willmund, ebenda P Bauunternehmer zu / . 9.
Barmen .
Barmen
zu Barmen für den Schreiner Friedrich Schnell u Barmen
NR hte lt Hermann Eick zu Barmen a.
b.
7 06
Gerichtsvollzieher Heinrich Ostertag in a.
Barmen für die Handlung F. Schmoll
in Cöln Gerichtsvollzieher Ostertag zu Barmen im Auftrage der Handlung Ferdinand Becker ga fd gf. . Rechtsanwalt Alfon . als Syndik des Falliments des Posamentierers Albert Ganz zu Elber⸗
feld . ö dal. Eisenbahnbetriebsamt zu Düssel⸗ K Vertreter der Berg i sch.
Märkischen Eisenbahn ⸗ Gesellschaft ö.
erden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche daß im Falle nicht erfolgier Anmeldung di
der Sachen lfͤe. der Sachen lfde. Februar 1913.
A.
Schmitz in Elber⸗ a.
A.
ĩ im Amts 15gebäude, Grabenstraße 19 . ,. 9. 3 auf den 4. Juni 1913, Vormittags 1A Uhr.
Nr. 37 bis mit 73 auf den 6. Juni 1913, Vormittags EK Uhr.
10.
9. 1880 Arrestsicherhelt in Sachen des Hinterlegers gegen den Gärtner Cornelius Wankum zu Düss
Arrestsicherheit in Sachen des Schiffers Cornelius Grütter zu Gent gegen die Firma Dickerhoff C Wittmann zu Biebrich. 1880 Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Speisew
1880 irt W. Walbrecht zu Düsseldorf.
. Arrestsicherheit in Sachen des Steinhauermeisters Jakob Welsch, hier, gegen den Kaufmann Peter Bora zu Hö sen. ; ; 1880 re f gi in Sachen des Hinterlegers gegen den Ingenieur J. George zu Düsseldorf 18.0 Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Schreiner Andreas Bielau zu Düsseldorf, Charlotten⸗ u Düsseldorf, Charlotten⸗
Ir seherbeit in Sachen des Hinterlegers gegen den Schreiner Andreas Bielau z
18579 Ar i ĩ i ? en, zu 1880 Al g cherheit in Sachen des Hinterlegers gegen die Witwe Wilhelm Werth, Anna geborene Kursiepen, z . Süßfel dorf.
1380 Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Gastwirt Josef Pfeiler zu Düsseldorf, Kölnerstraße. 1 1
hling i e n Handels. 5. 1880 / Verkaufserlös in Sachen des . Theodor Wehling in Hoffen bei Mehrhoog gegen den H y S Stein in Elderfeld. . ö . 1880, Rar nn J in Sachen der Lehrerin Franziska Feaux de la Croix zu Gel geg 5. die Eheleute Jean Weinrets. . ter Hasenkleper, Clara geb. Jagenbut, 380 Mietbetra f beffen Zahlung der Hinterleger von der Ehefrau Peter H . ö . . . .. . bon der Stadtkaässe Barmen für Forderungen gegen den Ehemann Peter Hasenklever mit Beschlag belegt war. . . 6 . 7. 1880 r r he in Sachen des . Christian Schumacher in Barmen Wichlinghausen geg — Böcker Hermann Schweser zu Barmen. . 1 c 7. 1880 . ö Ser e m weiser in Sachen der Witwe Samuel Gissen n , 4 — 15 K ö ö Dar men . . . , für sich und als ö. Kconenberg, Josefine geb. Wigger, als dermann . er e Che. r ansndersähriéen Wilhelm und Jullus Kronenberg, 2) Johan , Nähe ö. . gn , n, n, Heinrich Becker in Barmen, dessen Annahme e ,. . ö . 1880 Versteigerungserlöö in Sachen F. W. Wüster C Co. zu Wermelskirchen geg . ü armen; j äftslosen 8. 1880 hl i ffn heit in Sachen des Maurers Karl Willmund zu Barmen gegen den geschäftslo . ich Bigge zu Barmen. . Len 8 . m e ef. an . des Hinterlegers gegen den Agenten und Zigarrenhändler Paul Kühler z 38 stsi it in Sache Hinterlegers gegen 9g. 1880 Arrestsicherheit in Sachen des Hi 9. 1886 AÄrrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen zu Barmen.
i Kürthen, ohne Geschäft, zu Barmen. * , , Anna geb. Balg, ohne Geschäst,
. ö ß ; e Bäcker August 9. 18860 Arrestsicherheit in Sachen des Fruchthändlers Johann Karl Müller zu Barmen gegen den Bä ;
J ll in Cöln gegen den Anstreicher Hermann ö e aufserlöses in Sachen der Firma F. Shmoll in Celn, gegen, , ö der e. . hinterlegt auf Ansuchen des Zigarrenfabrtkanten Peinrich Althoff zu Ba
ö ö ändler Fr. Caspary 10 1880 Arrestsicherheit in Sachen der Handlung Ferdinand Becker zu Hagen gegen den Möbelhändler Fr. Gasp in Barmen.
: genommene Duividendenbeträge folgender zugelassener Gläubiger: i abe ,, Millech in Elberfeld, Betrag 2 4 14 3, b. Fr. Möller⸗Sohn in Schwelm, Betrag 45 ,
R in Crefeld, Betrag 8 6 59 . 3 6 ĩ siste . ,, e ee nn, Söwald Jaeckel zu Elberfeld für die Eheleute Eisenbahnassistent
Junk und Wilhelmine geb. Dörner zu Elberfeld und den Sattler Hermann Tolle daselbst ein⸗
10. 1880 5
20. 10. 1830 Von der
.
und Rechte
e Ausschließung der Beteiligten mit ihren 25, Zimmer 7
i hti i f ü icht abgehoben haben. Betrag, den die Berechtigten trop wiederholter Aufforderung nich . ö , bei dem unterzeichneten Gericht unter Angabe des Aktenzeichene
gezogener die Staatskasse und den Rechten an den Gegenstand erfolgen wird.
ie aufaebotenen Massen svätestens im , Ansprüchen gegen
Königliches Amtsgericht. Abt. 24. Czarntkau auf den 5. Mai 1913, Vor⸗
48 Oeffentliche Zustellu u . des Seilers Kosztan, Anna geb. Hesse, zu
ächtigter: Rechtsanwalt Dr.
i , n n klagt gegen ihren Seiler nt rn nn f kannten Aufenthalts,
aus Cassel, jetzt unbe . 1
Kaufmann zu Ghemann, den
unter der Behauptung, de; die Ehe gebrochen, er sei dann Gassel anwesend gewesen, wosel
91 en Mordverdachts ver⸗ 4. Juli 1912 weg ö .
haftet wurde. Einige Tage Beklagter wieder entlassen und
urlos verschwunden, mit dem
. ee , re. zu . ö. inschaft mit der Klägerin Gemeinschaf YM fager sadet
den Beklagten zur mündlichen Verbandlung
. eheliche wi eder herzustellen.
des Rechtsstreis vor die I. 3 des Königlichen Landgerichts in den 24. 9 Uhr, mit der Aufforderung dem gedachten Gerichte zu zu bestellen. Zum Zwege der Zustellung i, dieser Auszug bekannt gemacht. - ö
ene den 3. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts. II. Zwilka
111348 Oeffentliche Zustellung.
Max
minderjährige den
Der vertreten durch
Zibler,
: ibler in Seelow, Prozeß⸗ 5 Rechtsanwalt Erdmann
gegen den Landwirt Ernst Netzthal, jetzt ö
rund der Behauptung, ,, . Mutter in der
i angniszeit, nämlich in der gesetzlichen Empfängnitz .
bevollmächtigter: in Wirsitz, klagt Schneider aus daß der Beklagte
16. April
vom 6 1908, beigewohnt
IH. August dem Antrage, zu verurteilen, Geburt an fschehnte⸗
ine im vorau ; 3. vierteljährlich 45 6, un ruückständigen Beträge sofgnt, fällig werdenden am 12. Mai, 2. Nobember und 12. Fe Jahres, zu zahlen und das Ur
bis zur Vollen
ãufi bar zu erklären, soweit es n , Zelt nach Eihebung
d daß diesem Zeit vnnkt voraus⸗ ,,, Vl elf betrifft. Zur
die Alimente
hende letzte . Verhandlung des
Mai 15123, Vormittags
elassenen
den Beklagten kostenpflichtig an den Kläger von seiner
benssahres als Unterhalt ö. entrichtende Geldrente
ng. wird der Beklagte Gustav
Dessau, 1913. Vormittag 10 Uhr,
Wirsitz, den 3. März 1913. (Unterschrift), als Gerichtssch
1109862
Der Michael
zuletzt in Gastwirt
. Rosenheim,
Scheuer in Anna,
Schillinger, seit dieser dem Antrag, deren Schillinger. moor, nun unbekannten
svilfammer verurteilen. Der Kläger ladet den
assel au 6 — . . 5. au enstag, den 1, a D Uhr, im Si Zum Zwecke der öffentlichen an Hans Schillinger wird dies der Klage bekannt gemacht, Bad Aibling. den 3. März
einen bei Anwalt öffentlichen der Klage
. 111555] Oeffentliche Zustell
Die Fritz Karl Rechtsanwalt Jakob Vormund Galle, ?) die Galle,
auptung: Die Beklagten
n, des in Bree lau Grundstücks Dorotheengasse 2. Klägerin einen ganzen Gebä unter das Dach zum Zwecke de ihres Speditions- und Lagerg mietet habe. Infolge einer
zum habe, mit
dung seines
d zwar die die künftig 12. August, hruar jedes teil für vor⸗
Konfektlon, die der Firma
wurde. ein Schaden von den sie gegen ersatzpflichtig, hat den Beklagten und
175,09 A6
den
Rechtestreitz im Prozeß sodann
vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den E5. Mai
des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Füglein . Kolbe pertreten durch Rechtsanwa dolbermoor, v ö Maurerspaliers⸗ frau in Amerang, wegen Forderung, Ehemann Maurerpalier, von . ö ur Orr 1 1 , Beklagten vor das Königliche
Duldung der Zwangevollstreckung in das 9
don ihr in die Ehe eingebrachte Gut zu
ündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eit un Amtsgericht Aibling 1. Juli 1913,
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Firma Arnold Freund in Breslau, Dorotheengasse 2, Proießbevollmächtiater: ö ö , c en 1) den Landwirt Augu i . Gabriele I) den Leutnant Franz Galle, sämtlich früher in Breslau, jetzt unbe—
kannten Aufenthalts, unter folgender Be— seien
mäß ausgeführten Reparatur an dem Halt diefes Gebäudes sei in der Nacht vom 13 14. August 1912 das Regen⸗ wasser eingedrungen, wohei elne Kiste mit
Sü gehörte, vollkommen durchnäßt ,, genannten Firma ist dadurch
die Klägerin, als scha eingeklagt hat. Die Klägerin 2 Miteigentümern
ücks den Streit verkündet und des Grundstü ,
Fl
geladen. 4
an 36. ozeß 3,95 M bezahlen müssen. Klägerin nimmt
nun Rückgriff gegen die Beklagten und beantragt unter Vorbehalt einer Erweite⸗ ung der 1 Vel segten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichlig ẽllstreckbar. . zu verurteilen, an die Klägerin Gh, Ml Io ö 9. 75 69 M seit dem J. Dezember 1912,
reiber
in
mit
Hans b
Beklagten g
tzungssaal. Zustellung er Auszug
1913.
ung.
Mit⸗
belegenen in welchem udeteil bis 38 Betriebes eschäfts ge⸗ nicht sach⸗
Eppstein &
entstanden, schadens⸗
Klägerin habe außer den 175,09 S6 nebst
zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗
Vorm. ir Nr; ] J. Stock, geladen. 19 0 402113.
111240
Groß Flottbek, Prozeßbevoll mächtigter: Seyvdel in Blankenese,
bek, jetzt unbekannten der Behauptung,
11343] Oeffentliche Zustellung.
. Der ee nn. C. Evert in Cöln, Hohestraße 1342, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Vr. Göbbels in Cöln, klagt gegen den Ludmig Sch lũter, früher in Godesberg a. Rh., Bahnhof⸗ straße 17, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentballsort, auf Grund eines am 15. Sepiember 1912 ausgestellten am 1h. Dezember 1912 zahlbaren, am 15. Dezember 1912 protestlerten Wechsels in Höhe von 525 00 1M; ferner auf Grund eines am 30. September 1912 ausge⸗ stellten, am 30. Dezember 1912 zahlba en, am 2. Januar 1913 protestierten Wechsels in Höhe von 9ỹh,00 bÆ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 1500 00 c½ nebst Goo Zinsen von 2h, 00 υς‚ seit dem 15. Dezember 1912 und Goo Zinsen von 95.00. 4 seit dem 30. Dezember 1912 sowie 72.60 Wechselunkosten nebst o/ o Zinsen seit dem Tage der Klage. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht, Abt. 62, in Eöln' wird bestimmt auf Dienstag. den z. Mai 191. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 150, Reichenspergerplatz, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dleser Auszug der Klage bekannt ge— macht. .
Cöln, den 4. März 1913. ö L. 8.) Schmitz, Amtsgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts.
ittags 93 Uhr, geladen. mie seu ire u den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
rma Eppstein C Süßmann anerkannt.
„e' Zinsen seit dem J. Dezember 1912 Koöͤsten für den Vorprozeß vorläufig
1345 1. Irma Jos. Holland u. Co., Brannt⸗ weinbrennerei zu Heidelherg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. u. M. Strauß daselbst, klagt gegen . zuletzt zu Mosbach. unbekannten Orten, aus Kauf ituosen von ; n, . 6. als Erfüllungsort Heidelberg vereinbart 3 . mit dem auf Verurteilung de ef. vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 198 M 30 nebst Ho /o. Zins ö. Klagzustellungstag. Zur mündlichen 3 handlung des Rechtsstreits wird der . klagte . das k . u Heidelber mmer Nr. *. Irn ö gen 29. April 1913, Vor mittags 5 Uhr, geladen. ö Heidelberg, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. IV. 111353] Oeffentliche Zustellung. 1 Cre Karl Ellinger J Heimsheim, O.“. deer er ren e, mãächtigter: Rechtsanwalt:; osengart hien klagt gegen den mit unbekanntem ö. enthalt abwefenden Karl Roth; de jn früher in n, . später an Bernardino, ö. Grund Darlehens (Schuldschein tj 26. Januar 1908) mit dem Antrag. Beklagten durch ein gegen Sicheiheh leistung für vorläufig vollstreckbar lug klärendes Urteil zu verurteilen, an 9 Kläger den Betrag von 1090 neblt i Zinsen hieraus seit. 16. November ö. zu bezahlen und die Kosten des Re ö. streits zu tragen. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung , Rechtsstreits vor die Sivllkammen R. Vandgerichts Heilbronn auf Dien ste den 27. Mai 191, Vormitn D uhr, mit der Aufforderung, ein
Klage wegen weiterer Kosten,
durch vorläufig vollstreckbares
jetzt an
nebst 4 5ö9 Zinsen . von
von 35, 95 M seit dem Tage der Klage—
werden die ,, Breslau, am Schweidnitzer Stadt— . auf den 20. Mai 1913, Uhr, Zimmer Nr. 166 im
andlung des Rechtsstreits
raben 4, 9 Breslau, den 28. Februar 1913. or Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Stellmacher Wilhelm Cords in Friedenteichenplatz V, Rechtsanwalt Dr. r , , i. S il Harder in Groß Flott⸗ ,, Aufenthalts, unter daß 9 . a , n dem Kläger dessen Stellmacherei für 0 J habe. Auf den Faufyꝛes⸗ sollte der Beklagte am 1. Nopember 1912 100 M und am 15. Januar 1913 weitere 160 „ abbezahlen. Der Beklagte habe
iese Abz nicht geleistet. Der UI11344 ,, eher barung semaß mit Die Firma A. Hahlweg in Czarnikau,
ächtigter: t Dob⸗ i 2 Beklagte ferner Prozeßbebollmächtigter: Rechts anwal . , die Werkstelle, . ö ,,, ta h e e. ö., iter Franz Km ö ö ,,, de . ö tzt unbekannten Ausenthalts, unter 0 M, fällig am 1. Februar 1913, schulde, ke . . e 96 r n tern, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. der .. auptung, ee. d lägerin die in der Klagerechnung uf chi zu berufe hen, hn , 3 ten Waren zu den daselbst ange⸗ zo, = 0 nebst 40! jährlicher Zinsen zeichneten ö. a ö , auf 200 — M seit dem 1b. Januar 1913 ., Zei h e, , zu zahlen und das Urteil (y, gegen Sicher⸗ , . , ,,, an h g. 23 dl fert 6 habe, mit dem Antrage, klären. Zur mündlichen Verhandlung ge ,. . ter fich l fk ert ef. reits wird der Bellagte vor den Beklagten kostenpflichtig ; eilen, 3 er r rr in e ih in , itt, . . , , . auf den 29. April 1915, Vor- se em . Mi n nn Lpoh= ; zahlen und daz Urteil für vorläufig n , , ,,. 1913. streckbar zu erklären. Zur mündlich n ö. ö Ver Gerichts schreiber handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
tgzanwalt zu bestellen. Zwecks öffe⸗ hie geslen h wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 3e in Heilbronn a. N., den 3. März Herichtsschreiber des K. Landgericht Schäfer.
des Königlichen Amtsgerlchtz. (klagte vor das Königliche Amtsgericht in
den Wirt Fritz
von M 1912, unter dem Vor
Antrag Beklagten durch bor,
An
Republik Paragun
bei dem genannten Gericht zugela fe⸗ .
111346] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermesster Adam Last in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Nast in Straßburg, klagt gegen den Julius Leuy, Kaufmann, früher in Hochfelden, z. Zt. in Amerika, ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für einen im Jahre 1910 auf Bestellung käuflich geliefert erhaltenen Anzug an Kläger den vereinbarten Betrag von 110 6 zuzüglich Kosten einer vereinbarungsgemäß auf Beklagten gezogenen, diesem avisterten, von ihm aber nicht eingelösten Tratte mit „0 ν, schuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 11950 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hochfelden, Zimmer Nr. 1, auf den 21. April 1913, Nachmittags 2 Uhr, geladen. Hochfelden, den 3. März 1913. Brubacher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 111243] Oeffentuche Zustellung. In der Streitsache des Martin Günther, Handelsmanns in Kaufbeuren, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Göster dahter, gegen Friedrich Knie, Seiltänzer, früher in Kaufbeuren, nun unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Forderung, ist, nachdem die Parteien zu dem Verhandlungs⸗ termine vom 17. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, xichtig und rechtzeitig, und zwar der Beklagte zufolge gerichtlicher Be⸗ willigung öffentlich und unter Zustellung der Klage vom 13. November 1912, ge— laden waren, im Termine niemand er⸗ schienen. Daraufhin wurde auf klägerischen Antrag vom 7. Februar 1913 vom Gerichte neuerlicher Verhandlung termin auf Frei⸗ tag, den 25. April E91, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Kaufbeuren als Prozeß— gericht anberaumt und wiederum die öffent— liche Zustellung der Ladung an den Be— klagten angeordnet, mit Beschluß vom 10. Februar 1913. Der Beklagte wird nun zu dem neuen Verhandlungstermine unter Bezugnahme auf die bereits öffent— lich ihm zugestellte Klage hiermit vor— geladen. Kaufbeuren, den 22. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
1112441 Oeffentliche Zustellung.
Der Gymnasiallehrer Gustav Konrad Johann Myrau in Kiel, Dammstraße hö, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Reese u. Baumgärtel in Kiel, klagt gegen l) und 2) c., 3) den Zimmermann Jo⸗ hannes Hinz in Amerika., 4) bis 9) ꝛc., unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1,3, 4—7 und 9 Erben der Eigen⸗ tümerin des im Klageantrage bezeichneten Grundstücks und als solche mit den Zinsen der für die Ehefrau des Klägers in Abt. III Nr. 1, 2 und 4 eingetragenen Hyporhekenforderungen von 3420, 1980 und 660 ½ nebst 5, 5 und 45 0½9 Zinsen für die Zeit vom 12. Januar 1912 bis 12. Januar 1913 mit 298,05 S rtück— ständig seien, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1, 3, 4—7 und als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen wegen einer Zinsforderung von 298.05 6 aus den für die Ehefrau des Klägers in Abteil. III Nr. 1, 2 und 4 des oben bezeichneten Grundbuchblatts eingetragenen Hrwotheken die Zwangsvollstrecksng des zu Kiel, Annenstraße 4, belegenen, im Grundbuche von Kiel Band 36 Blatt 1792 verzeich⸗ neten Grundstücks zu dulden; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären; 3) die Beklagten zu 2 und 3 zu verurteilen, wegen obiger Forderung die Zwangsbollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen, der Beklagten zu J und 7 zu dulden. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte zu 3 vor das Königliche Amts— gericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 82, auf den . 191, Vormittags 10 Uhr, geladen.
. 8 28. Februar 1913.
Der Ger chteschreiber des Königlichen Kantsgerichts. 111255 J
Die Firma Polster C Höhne in Leipzig, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts anwälte Berthold J. und C Bernhardt in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen I) den Rauchwarenhändler M. Hepner, früher in Leipzig, Nicolaistr. 109, 2) den 30, auf Grund des nicht eingelösten Wechsels vom l5. Jult 1912 über gh0. M6, fällig . wesen am 15. Januar 1913, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin gög 50 l nebst Ho o Zinsen seit 16. Januar 1913 so⸗ wie 3, 20 S J o/o eigene Provision zu zahlen und die Kosten des h chi off zu tragen. Die Klägerin, ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für ö, des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. April A913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, e. durch einen bei diesem Gerichte zugelasffenen Rechtsanwalt fi Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Xeipzig, den 4. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Il19cn] Oeffem iche Justellung.
Der 3 Peter Hillenbrand in Heppen⸗ heim a. d. B. klagt gegen den Kaufmann Georg Tuger, 3. 36. unbekannten. Auf—⸗ enthalts, früher in Heppenheim a. 8. B. unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus barem Darlebn Ss0 M“ und aus als Bürge übernommener Zechschuld 10 63 c
fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen 90 6 65 3 nebst 50 vereinbarter Zinsen vom 25. Ro— vember 1912 an sowie das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lorsch auf Donnerstag, den 24. April E913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Lorsch (Hessen), den 3. März 1913. (L. S.) Ggner, Gerichtsschresber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
II1256) Oeffenttiche Zustellung. Der G. Dietz, Rechtßzan walt in M ülhausen . E., Bassinstraße d, klagt gegen den Emil Martin, Neisender, früher in St. Ludwig, dann in Belfort, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalisort, wegen Forde— tung, mit, dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Bekrag von 147 A6 neost 40½ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, ihm auch die Koften des Rechtestreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger' ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Ta Zivil⸗ lammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf den 21. Mai EE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Peftellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 4. März 1913. Der Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 111258 Der Gutsbesitzer Josef Graber in Schönwald bei Kreuzburg S. S. Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohn und Dr. Manneberg in Oppeln, klagt gegen den Versicherunge— beamten Hermann Freytag, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Be— klagten als Mit- bezw. Erbeserben des am 24. Mai 1887 zu Goslau verstorbenen Gutspächters Karl Julian Freytag kosten— pflichtig zu verurtellen, in die Löschung der im Grundbuch von Schönwald Blatt Nr. 1 in Abteilung 11 Nr. 8 und 9X2 ein— getragenen Last zu willigen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivil⸗ kammersaal Nr. 65, auf den RE9. Mat E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Oppeln, den 1. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111347] Oeffentliche Zustellung. Der Eisendreher Eberhard Walliser in Stuttgart, Forststraße 129 III, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Muller II. in Cannstatt, klagt gegen den Mechaniker Augult Birk, früher in Feuerbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten am 1. und 23. Dezember 1910 je ein von da an zu 40/0 verzinsliches Dar— lehen von je 550 Æ gegeben habe und diese Darlehen zur Rückzahlung fällig seien, daß ihm durch die Kündigung der Darlehen und durch Recherchen zum Zweck der Ermittlung des Aufenthalts des Be⸗ klagten Auslagen im Gesamtbetrage von 146670 z erwachsen seien und daß die Parteien die Zuständigkeit des Amtsgerichts Stuttgart⸗Stadt vereinbart haben, mit dem Antrage, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger die Summe von 1101 Md 6 70 3 samt 40; Zinsen aus je 550 ½ seit 1. Dezember bezw. 253. Dezember 1910 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt — Justtz— gebäude, Urbanstraße 8 — auf Montag, den 9. Mai 19123. Vormittags 9 Uhr, im Saal 53, geladen. Stuttgart, den 4. März 1913. Amtegerichts sekretär Luippold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart-Stadt.
111246] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Anton Haladuda in Lentschen, vertreten, durch den Rechts— anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen den Johann Gottlieb Kur zmann. unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß auf seinem, dem Kläger ge— hörtgen Grundstücke Lenischen Blatt Nr. 76 in Abteilung III Nr. 1 zu 10 eine Post von 105 Tlr. 15 Silbergr. 9 Pfennigen für den Beklagten eingetragen stehe, daß döiese Post längst bezahlt, Löschungsbewilligung jedoch nicht erteilt sei, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Lö— schung der Post Lentschen Blatt Nr. 76 Abt. II Nr. 1 zu 10 zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Tirschtiegel auf den 17. Juni 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Tirschtisegel, den 12. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber
verschulde, mit dem Äntrage auf tosten
111349] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Kirchner in Wies⸗ baden, Ecke Wilhelminen⸗ und Stiftstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Instktz⸗ rat Dr. Jünger hier, klagt gegen die Pensionsinhaberin Emilie Vogel, Witwe zu Wiesbaden, früher Franz Äbtstraße 14, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltgorte, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger aus Warenlieferung bezw. Wechsel noch 125 M, von welchem Be— trage Zinsen zu 6 vom Hundert vom 19. Februar 1913 an begehrt werden, schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung I von 120 * nebst 6 oo Zinsen vom 109. Februar 1913 an, 2) der Kosten dieses Verfahrens und des Arrestverfahrens gleicher Rubrik, Aktenz 25 G 46,12, an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf Dienstag, den 6. Mai 9E, Vormittags 9H Uhr, Gerichtsstr. “C, Zimmer Nr. 92, geladen.
Wiesbaden, den 26. Februar 1913.
Gerichtsschreiberei 2f des Königlichen Amtsgerichts.
111247] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Lieke in Wüns⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner in Zossen, klagt gegen Schneidemühlenbesitzer Paul Günther in Wünsdorf, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten durch schriftlichen Vertrag vom 14. Bezember 1911 eine Wohnung in dem Hause Wünsdorf, Bahnhof— straße 24, auf die Zeit vom 1. Januar (I? bis 31. Dezember 1912 zum monat. lichen, in am 1. Tage eines jeden Monats fälligen Vorausraten zahlbaren Mietzins von 37 „ vermietet habe, und daß der Vertrag sich auf 1 Jahr verlängert, wenn nicht vorher rechtzeitig gekündigt ist, indem der Mietsanspruch geltend gemacht wird für die Monate November, Dezember 1912 und Januar 1913, mit dem An— trage, ) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 111 „ nebst 40½ Zinsen von 7 „ seit 1. November 1912, von 74 seit 1. Dezember 1912 und von 111 seit l. Januar 1913 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtaägericht in Zossen auf den 29. April EO IB, Vormittags AEO uhr, geladen.
Zossen, den 5. März 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
111241 Ladung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Max Friedrich Neumann in Barmen, Gläubigers, gegen den Agenten Gustav Stewens, früher in Barmen, dann in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalt ort, Schuldner, hat der Gläubiger beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid abzunehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungseides ist auf den 22. April 1913, Nachmittags ThUhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Abt. 13a, Zimmer Nr. 64, im Justiz⸗ gebäude am Königsplatz (3ugang durch das Gittertor am Königsplatz), n,. Zu diesem Termine werden Sie hiermit gemäß 8 S883 Z.‘ P.» O. geladen. Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungseides bestimmten Termine nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen.
Düsseldorf, den 18. Fehruar 1913.
Ruff lar, Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An den Agenten Herrn Gustav Stewens.
früher in Barmen, dann in Düsseldorf,
jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent—
halts ort.
111245] Oeffentliche Zustellung an den Herrn Oskar Reinhold Groß, früher Neukölln, Richardplatz 1, jetzt un— bekannten Aufenthalts.
Beschlus .
In Sachen Wolff. gegen Groß — 12 CO 2133. 12 — wird der Termin zur Vernehmung des Zeugen Skowronski und zur mündlichen Verhandlung auf den 26. April 1913, Mittags 12 Uhr. im Gerichtsgebäude, Berlinerstraße 65 — 69, Ecke Schönstedtstraße, 11 Treppen, Zimmer Nr. 66, anberaumt.
Neukönn, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12. Hen sel.
—
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
111328 Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. Nopbember 1899 der Stadt Bochum die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrelbungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 20 000 009 4, in Buchstahen: Zwanzig Milllonen Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Er⸗ welterung der Wasser⸗, Gas. und Elek— trizltätswerke, zum Neubau des Schlacht-
zur Erweiterung des Stadtparks und zum Ankauf Erholungsstätte im südlichen Stadtteil, zur Leistung eines Beitrags für die Eisen—⸗
verbreiterungen und dergl., zum Bau eines
Grundstücksaustausch mit Kirchengemeinden, zum Bau eines Armenhauses, zur An⸗
Direktorwohnung für das Königliche Gymnasium und zu Aenderungen im Schulgebäude, zum Neubau von Schul⸗ gebäuden für die Oberrealschule I, für das Lyzeum und die gewerbliche Fort bildungeschule, zum Erwerb des früheren Knappschaftẽgebäudes, zum Neubau eines Rathauses, zur Eiweiterung des Fuhr— parks und zur Neueinrichtung der Müll⸗ abfuhr, zu Grundstückserwerbungen, zur Erweiterung der Friedhöfe, zur Anlegung eines Zentralfriedhofs nebst Verwaltungt⸗ gebäuden und zum Bau eines Krema⸗ toriums.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 35 bis 4 0, jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April 1914 ab jährlich nachträglich mit wenigstens 2 des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei—= bungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ berschreibungen wird eine Gewährleiftung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den An— lagen im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 18. Februar 1913.
Der Minister Der Finanz⸗ des Innern. minister. Im Auftrage: In Vertr.:
. Unterschrift. Unterschrift. M 335.
F.⸗M. J. 2495 II. 2151.
Provinz Regierungsbezirk
Westfalen. Arnsberg. A. Schuldverschreibung der Stadt Bochum te Ausgabe, Buchstabe. . .. Nr. . ..
über. S Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Aller— höchster Ermächtigung erteilten Genehmi— gung der Minister des Innern und der Finanzen vom 18. Februar 1913 (Deutscher Reichs- und Königlich Preußischer Staats— anzeiger vom .. ten 1913.
Gemäß dem vom Bezirksausschuß des Regierungsbezirk; Arnsberg genehmigten Beschlusse der Stadtverordnetenversamm— lung vom 13. Dezember 1912 wegen Auf— nahme einer Anleihe von 20 Millonen Mark bekennt sich der Magistrat der Stadt Bochum namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld— verschreibung zu einer seitens des Gläu— bigers unkuͤndbaren Darlehnsschuld von
de, welche mit .. Prozent jährlich zu xerzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem ge— nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom L. April des Jahres 19 .. ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres 19 .. getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungẽstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind.
Die Auslosung geschieht im Monat September jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämt— liche noch im Umlauf befindliche Schuld derschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be— zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs termine in dem Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regterung zu Arnsberg und in dem amtlichen Kreisblatt für die Stadt Bochum Gurzeit Märkischer Sprecher).
Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen als⸗ bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor⸗ bejeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmi⸗ gung des Königlichen Regterungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Außerdem wird die Veröffentlichung in der Rheinisch⸗
Westfälischen Zeitung in Essen und in der
Kölnischen Zeitung in Cöln oder beim
Eingehen eines dieser Blätter in anderen
vom Magistrat zu bestimmenden Tages«
blättern erfolgen.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach
das Kapital zu entrichten ist, wird es in
halbjährlichen Terminen, am 1. Sep⸗
tember und 1. März, von heute an ge—
rechnet, mit... /o jährlich verzinst.
Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinescheine bezw. dieser Schuld⸗ berschreibung bei der Stadthauptkasse in Rmochum, und zwar auch in der nach dem
des Rechener Waldes für eine
bahn⸗Unter⸗· und Ueberführungen, zum Erwerb von Grundstücken für Straßen Wirtschaftsgebäudes im Stadtpark, zum
legung von neuen Straßen, zur Herstellung von Entwässerungsanlagen, zum Bau einer
Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ liefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver—⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor— schrist der 585 1604 ff. der Zivilprozeß- ordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗ laufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der it der Betrag der angemeldeten Zing⸗ cheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der e aus dem Schein gerichtlich geltend ge⸗ macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ machung nach dem Ablaufe der Frist er⸗ folgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 19. . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für 10⸗jährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Aus⸗ gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Bochum gegen Ablieferung des der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Erneuerungsscheins, so⸗ fern nicht der Inhaber der Schuldperschrei⸗ bung bei dem Magistrat der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch ein—⸗ gegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Aus⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Bochum, den. . ten ö
(Siegel.) Der Magistrat der Stadt Bochum. Oberbürgermeister. Bürgermeister. Stadtrat. Ausgefertigt:
8 des Reihenfolge .. . . Kontrollbuchs . Stadtrentmeister.
(eigenhändige Unterschrift.)
Regierungsbezirk
Arnsberg. B. Zinsschein erste Reihe ; zu der Schuldverschreibung der Stadt Bochum, ... te Ausgabe, Buchstabe ... Nr. .. über S zu .. Prozent
Zinsen über 6. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vor- benannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten bis ö . 4 bei der Stadthauptkasse in Bochum Bochum, den .. ten 191 (Trockenstempel des Der Magistrat Stadtsiegels.) der Stadt Bochum. Dberbürgermeister.
Bürgermeister. Stadtrat. Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Westfalen.
* 1
Provinz Regierunge bezirk Westfalen. rusberg. C. Erneuerungsͤschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Bochum, . te Ausgabe, Buchstabe ... Nr. .. über 6. Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die ... . te Relhe von Zinsscheinen für die Jahre 19 .. bis J.. nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Bochum, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen
. nebst Erneuerungsschein dere
nhaber der Schuldverschreibung aug⸗
gehändigt, wenn er die Schuldverschrelbung Die Auszahlung der Zinsen und des vorlegt.
Bochum, den .. ten
(Trockenstempel des Der Magistrat
Stadtsiegels.) der Stadt Bochum. Oberbürgermeister.
hofes, Beteiligung an der Bochum-⸗Gelsen⸗
des Königlichen Amtegerichts.
tirchener Siraßenbahn Akt. Gesellschaft,
Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden
Bürgermeister. Stadtrat.